DE10255723A1 - Fadenabzugsdüse - Google Patents

Fadenabzugsdüse

Info

Publication number
DE10255723A1
DE10255723A1 DE10255723A DE10255723A DE10255723A1 DE 10255723 A1 DE10255723 A1 DE 10255723A1 DE 10255723 A DE10255723 A DE 10255723A DE 10255723 A DE10255723 A DE 10255723A DE 10255723 A1 DE10255723 A1 DE 10255723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
nozzle
thread take
grooves
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10255723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255723B4 (de
Inventor
Thomas Weide
Bert Schloemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE10255723A priority Critical patent/DE10255723B4/de
Publication of DE10255723A1 publication Critical patent/DE10255723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255723B4 publication Critical patent/DE10255723B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einer im Mündungstrichter angeordneten koaxialen Struktur sowie beabstandet angeordneten Kerben, die, bezogen auf die Laufrichtung eines Fadens, stromab der koaxialen Struktur positioniert sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die koaxial angeordnete Struktur (30) durch kreisförmige Wülste bzw. Nuten (32) unterschiedlichen Durchmessers gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Fadenabzugsdüsen für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen sind seit langem Stand der Technik und in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
  • Bei Offenend-Rotorspinnvorrichtungen besteht das generelle Problem, daß die durch die Rotation des Spinnrotors eingeleitete echte Garndrehung nicht gleichmäßig in das entstehende Garn einläuft.
  • Das heißt, die echte Garndrehung wird verstärkt auf das Garnstück aufgebracht, das sich jeweils zwischen der Fadenabzugsdüse und der Fadenabzugseinrichtung der Offenend-Rotorspinnvorrichtung befindet.
  • In das vor der Fadenabzugsdüse befindliche Garnstück läuft die echte Garndrehung hingegen oft nur sehr unvollständig ein.
  • Da sich eine zu niedrige Garndrehung in dem zwischen Rotorrille und Fadenabzugsdüse befindlichen Garnstück äußerst negativ auf die Spinnstabilität einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung auswirkt, hat man in der Vergangenheit bereits Fadenabzugsdüsen entwickelt, die mit einer speziellen Oberflächenstruktur versehen sind. Durch solche, vorzugsweise rauhen Oberflächenstrukturen soll die Reibung zwischen der Abzugsdüsenoberfläche und dem rotierenden Faden erhöht und dadurch auf das entstehende Garnstück zusätzlich zur echten Garndrehung noch ein sogenannter Falschdrall aufgebracht werden.
  • Da sich Falschdrall in das zwischen Rotorrille und Fadenabzugsdüse befindliche Garnstück erstreckt, führt eine entsprechende Oberflächenstruktur auf der Fadenabzugsdüse zu einer Verbesserung der Spinnstabilität solcher an sich bewährten Offenend-Spinnvorrichtungen.
  • Bezüglich der konstruktiven Ausbildungen, des Materials oder der Oberflächenstrukturen sind zahlreiche Fadenabzugsdüsen in sehr unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt.
  • Die DE-OS 25 44 721, die DE 33 44 741 A1 oder die EP 0 422 615 B1 beschreiben beispielsweise Fadenabzugsdüsen, die im Bereich der Fadeneinlaufzone kerbenartige Vertiefungen besitzen.
  • Gemäß der DE-OS 25 44 721 ist die Fadenabzugsdüse dabei aus einem oxydkeramischen Werkstoff gefertigt und weist im Bereich des Fadeneinlauftrichters eine Rauhtiefe von 0,2 bis 0,7 µm auf. Im Bereich der Fadeneinlaufzone sind außerdem Kerben angeordnet, die verschiedene Kerbenöffnungswinkel aufweisen können.
  • Die in der DE 33 44 741 A1 beschriebenen Fadenabzugsdüsen weisen einen auswechselbaren, aus Stahlblech gezogenen und anschließend gehärteten Fadeneinlauftrichter auf.
  • Der Fadeneinlauftrichter verfügt dabei entweder über Kerben oder über vorstehende Sicken.
  • Die Kerben können dabei auch in zwei ringartigen Anordnungen, die in Fadenlaufrichtung hintereinander liegen, positioniert sein.
  • Die EP 0 422 615 B1 betrifft eine Fadenabzugsdüse, die im Bereich der Fadeneinlaufzone Kerben sowie im Bereich ihres Fadenabzugskanales Vorsprünge aufweist.
  • Die Kerben sollen dabei die Spinnstabilität der Offenend-Spinneinrichtung verbessern, während die Vorsprünge im Fadenabzugskanal zur Herstellung eines besonders haarigen Garnes dienen.
  • Des weiteren ist durch die CH-PS 535 294 eine Fadenabzugsdüse bekannt, die im Bereich des Mündungstrichters sowohl ringförmige Kerben aufweist als auch Kerben, die zu diesen ringförmigen Kerben orthogonal angeordnet sind.
  • Das heißt, bei dieser Fadenabzugsdüse überlappen sich unterschiedlich angeordneten Kerben und bilden für den rotierenden Faden eine Vielzahl relativ aggressiver Widerlager. Diese bekannte Fadenabzugsdüse hat sich in der Praxis nicht bewährt und konnte sich auf dem Markt nicht durchsetzen.
  • Durch die vorbeschriebenen, in Fachkreisen als "Kerbdüsen" bekannten Fadenabzugsdüsen konnte in der Regel zwar die Spinnstabilität der Offenend-Spinnvorrichtungen etwas erhöht werden, allerdings ging die Verbesserung der Spinnstabilität dabei, zumindest zum Teil, auf Kosten der erzielbaren Garnqualität.
  • Im Zusammenhang mit Offenend-Spinnvorrichtungen sind allerdings seit längerem auch Fadenabzugsdüsen bekannt, die im Bereich der Fadeneinlaufzone eine spiralförmige Struktur aufweisen.
  • Die DE 37 07 526 A1, die DE 42 24 632 A1 oder die EP 0 220 546 A1 betreffen zum Beispiel derartig gestaltete Fadenabzugsdüsen.
  • Die spiralförmige Struktur kann dabei beispielsweise, wie in der DE 37 07 526 A1 oder der EP 0 220 546 A1 beschrieben, durch steg- oder wulstartige Erhöhungen gebildet werden, die sich vorzugsweise über die gesamte Fadeneinlaufzone der Fadenabzugsdüse bis zum Beginn des Fadenabzugskanals der Fadenabzugsdüse erstrecken.
  • Bei der Fadenabzugsdüse gemäß EP 0 220 546 A1 ist außerdem ein Drallstauelement mit schräg zur Fadenlaufrichtung liegenden Wulsten nachgeschaltet.
  • Auch in der DE 42 24 632 A1 ist eine Fadenabzugsdüse mit eine r spiralförmigen Struktur ist beschrieben.
  • Die Fadenabzugsdüse weist dabei spiralartig verlaufende, bezüglich der Fadenlaufrichtung geradlinige Flächen auf, die zur Erzielung von Fadenumlenkstellen unter einem Winkel geneigt angeordnet sind.
  • Bei den vorbeschriebenen, in Fachkreisen als "Spiraldüsen" bekannten Fadenabzugsdüsen gleitet der Faden während des Abzuges über die Erhöhungen der spiralförmigen Struktur, wobei deren Ausrichtung so gewählt ist, daß bei entsprechender Rotationsrichtung des Fadens am entstehenden Garnstück eine Schubkomponente in Richtung auf die Rotorrille hin wirksam wird.
  • Diese Schubkomponente bewirkt, daß die über den Spinnrotor eingeleitete echte Garndrehung wenigstens teilweise daran gehindert wird, den Bereich zwischen Rotorrille und Fadenabzugsdüse zu verlassen.
  • Das heißt, mit derartig ausgebildeten "Spiraldüsen" kann im Gegensatz zu Abzugsdüsen mit einer glatten Oberfläche in dem Garnstück vor der Fadenabzugsdüse eine höhere Drehung zurückgehalten und damit die Zahl der während des Spinnprozesses auftretenden Fadenbrüche etwas gesenkt werden, wobei die erzielte Garnqualität in der Regel recht gut ist.
  • Obwohl "Spiraldüsen" in der Regel gegenüber den sogenannten "Kerbdüsen" bessere Garnwerte erbringen, haben sie jedoch den Nachteil, daß die erzielbare Spinnstabilität oftmals nicht ganz zufriedenstellend ist.
  • Es sind daher in der Vergangenheit bereits Versuche unternommen worden, die jeweiligen Vorteile der "Kerbdüsen" mit den Vorteilen der "Spiraldüsen" in einer einzigen Konstruktion zu vereinen.
  • Eine derartige Spiral/Kerbdüse ist zum Beispiel in der DE 197 38 382 A1 beschrieben.
  • Bei dieser bekannten Fadenabzugsdüse ist im Mündungsbereich eine spiralförmige Struktur zum Zurückhalten der echten Garndrehung angeordnet und zusätzlich sind im Eingangsbereich des Fadenabzugskanals Kerben positioniert.
  • Die Fadenabzugsdüsen gemäß DE 197 38 382 A1 haben sich in der Praxis sehr gut bewährt, das bedeutet, mit ihnen lassen sich insbesondere beim Spinnen von Baumwolle aber auch von Polyester/Baumwollmischungen Garne mit hervorragender Qualität herstellen.
  • Allerdings sind diese, wie vorstehend angedeutet, an sich bewährten Spiral/Kerbdüsen bezüglich ihrer Herstellung recht aufwendig.
  • Das heißt, zur Fertigung der spiralförmigen Struktur im Mündungsbereich der Fadenabzugsdüsen ist ein relativ komplexes und insgesamt recht kostspieliges Werkzeug notwendig.
  • Nachteilig bei diesen Fadenabzugsdüsen ist außerdem, daß die spiralförmige Struktur zum Rand der Fadenabzugsdüse hin ausläuft, was dazu führt, daß sich während des Spinnens ständig der Abstand zwischen der Fadenbildungszone in der Rille des Spinnrotor und der spiralförmigen Struktur zur Zurückhaltung der echten Garndrehung ändert.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte Fadenabzugsdüse zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fadenabzugsdüse gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüsen weisen unter anderem den Vorteil auf, daß einerseits die Komplexität der Werkzeuge, die zu ihrer Fertigung benötigt werden, signifikant kleiner ist als bei Fadenabzugsdüsen mit einer spiralförmigen Struktur und daß andererseits eine Fertigung mit wesentlich geringerer Ausschußquote möglich ist.
  • Das heißt, die erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüsen können deutlich kostengünstiger als die bislang bekannten und an sich bewährten Spiral-/Kerbdüsen gefertigt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung kreisförmiger Wülste bzw. Nuten unterschiedlichen Durchmessers im Bereich des Mündungstrichters der Fadenabzugsdüse ist außerdem gewährleistet, daß stets ein konstanter Abstand zwischen der Fadenbildungszone im Spinnrotor und der Struktur zur Zurückhaltung der echten Garndrehung gegeben ist, was sich vorteilhaft auf die Garnqualität auswirkt.
  • Das bedeutet, die kreisförmigen Wülste bzw. Nuten unterschiedlichen Durchmessers unterstützen während des Spinnprozesses eine gleichmäßige Fadenbildung, während die bezogen auf die Laufrichtung des hergestellten Fadens stromauf und beabstandet positionierten Kerben gleichzeitig für eine hohe Spinnstabilität der Offenend-Spinnvorrichtung sorgen.
  • Die kreisförmigen Wülste oder Nuten sind dabei vorzugsweise, wie im Anspruch 2 dargelegt, konzentrisch angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die im Anspruch 3 beschrieben ist, sind die kreisförmigen Wülste oder Nuten im Mündungstrichter der Fadenabzugsdüse axial beabstandet angeordnet.
  • Bei beiden Ausführungsformen wird durch die Wülste oder Nuten die Flächenpressung auf den Faden erhöht und damit wirkungsvoll verhindert, daß zu viel echte Garndrehung den kritischen Bereich vor der Fadenabzugsdüse verlassen kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei, wie im Anspruch 4 dargelegt, eine Anordnung erwiesen, bei der 2 bis 6 dieser ringartigen Wülste oder Nuten unterschiedlichen Durchmessers vorhanden sind.
  • In entsprechenden Versuchen wurden insbesondere mit 3 bis 4 Wülsten oder Nuten die besten Spinnergebnisse erzielt.
  • Gemäß Anspruch 5 sind in Laufrichtung des Fadens stromab zu den ringartigen Wülste oder Nuten beabstandet zu dieser koaxialen Struktur zusätzlich außerdem Kerben angeordnet, die dafür sorgen, daß eine hohe Spinnstabilität der Offenend- Spinnvorrichtung gewährleistet ist.
  • Als vorteilhafte Ausführungsform hat sich dabei eine Anordnung mit 3 bis 8 herausgestellt, wobei 4 bis 6 Kerben ideal sind.
  • Wie im Anspruch 6 dargelegt, ist vorteilhafterweise die Oberfläche derartiger Fadenabzugsdüse zumindest im Bereich des Mündungstrichters der Düse poliert.
  • Durch Polieren der Oberfläche der Fadenabzugsdüse wird eine weitestgehende Schonung des Fadens während seines Abzuges aus der Spinnvorrichtung erreicht, was beispielsweise den Staubanfall deutlich reduziert.
  • Der Einsatz von Hochleistungskeramik (Anspruch 7) gewährleistet eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer der erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüsen.
  • Das heißt, diese Fadenabzugsdüsen sind aufgrund der besonderen. Feinkörnigkeit und der hohen Dichte ihres Materials extrem verschleißfest.
  • Vorteilhafterweise werden die Fadenabzugsdüsen dabei, wie im Anspruch 8 dargelegt, durch Spritzen oder Pressen hergestellt.
  • Diese bekannten und bewährten Herstellungsverfahren ermöglichen, insbesondere bei größeren Stückzahlen, eine kostengünstige Fertigung, wobei die einzelnen Bauteile in höchster Präzision gefertigt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 in Seitenansicht schematisch eine Offenend-Spinnvorrichtung, bei der die erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse zum Einsatz kommt, teilweise im Schnitt,
  • Fig. 2 in Seitenansicht und im Schnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüse, in einem größeren Maßstab,
  • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüse,
  • Fig. 4 eine Vorderansicht der Fadenabzugsdüse gemäß Fig. 2,
  • Fig. 5 eine Vorderansicht der Fadenabzugsdüse gemäß Fig. 3,
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Offenend- Rotorspinnvorrichtung trägt insgesamt die Bezugszahl 1.
  • Derartige Spinnvorrichtungen besitzen, wie bekannt, jeweils ein Rotorgehäuse 2, in dem die Spinntasse eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft.
  • Der Spinnrotor 3 ist mit seinem Rotorschaft 4 in den Lagerzwickeln einer sogenannten Stützscheibenlagerung 5 abgestützt und wird durch einen maschinenlangen Tangentialriemen 6, der durch eine Andrückrolle 7 beaufschlagt wird, angetrieben.
  • Die axiale Fixierung des Rotorschaftes 4 erfolgt beispielsweise durch ein permanentmagnetisches Axiallager 18.
  • Das an sich nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2 ist während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8 verschließbar.
  • Das heißt, in das Deckelelement ist eine Kanalplatte eingelassen, die mit einer umlaufenden Lippendichtung 9 am Rotorgehäuse 2 anliegt.
  • Das Rotorgehäuse 2 ist außerdem über eine entsprechende Absaugleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
  • In einer Aufnahme der (nicht dargestellten) Kanalplatte ist auswechselbar ein Kanalplattenadapter 12 angeordnet, der eine Fadenabzugsdüse 13 sowie den Mündungsbereich eines Faserleitkanales 14 aufweist.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet, schließt sich an die Fadenabzugsdüse 13 ein Fadenabzugsröhrchen 15 an.
  • Des weiteren ist in das Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, eine Faserbandauflöseeinrichtung integriert.
  • Das heißt, das Deckelelement 8 weist ein Auflösewalzengehäuse 17 sowie rückseitige Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22 auf.
  • Die Auflösewalze 21 wird dabei über einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24, der einen Wirtel 23 der Auflösewalze 21 beaufschlagt, angetrieben, während der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine maschinenlange Antriebswelle 25 bzw. ein (nicht dargestelltes) Schneckenradgetriebe erfolgt.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 in einem größerem Maßstab angedeutet, ist die erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse 13 während des Spinnprozesses innerhalb der nach vorne hin offenen Spinntasse 26 des Spinnrotors 3 positioniert.
  • Die Spinntasse 26, die eine sogenannte Rotorrille 27 aufweist, rotiert dabei, wie eingangs bereits angedeutet, innerhalb des Rotorgehäuses 2 mit hoher Drehzahl in Richtung R.
  • Die von der Auflösewalze 21 aus einem (nicht dargestellten) Vorlagefaserband ausgelösten Einzelfasern 28 werden dabei über den Faserleitkanal 14 in den Spinnrotor 3 eingespeist und, wie bei Offenend-Rotorspinnvorrichtungen üblich, zunächst im Bereich der Rotorrille 27 des Spinnrotors 3 gesammelt.
  • In einer sogenannten Einbindezone des Spinnrotors 3 werden die Einzelfasern 28 dann zu einem Faden 29 versponnen, der über die Fadenabzugsdüse 13 abgezogen wird.
  • Die Fadenabzugsgeschwindigkeit mit der der neue Faden 29 in Richtung A aus der Offenend-Spinnvorrichtung 1 abgezogen werden kann, ist von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Rotordrehzahl, der gewünschten Garndrehung etc., abhängig und kann über eine Fadenabzugseinrichtung 35 eingestellt werden.
  • Die Fadenabzugsdüse 13 ist, vorzugsweise unlösbar, in einem Düsenhalter 36 festgelegt, der beispielsweise über ein Außengewinde 37 oder einen (nicht dargestellten) Magnetanschluß mit dem Kanalplattenadapter 12 verbunden ist.
  • Die Fadenabzugsdüse 13 verfügt im Bereich ihres Mündungstrichters 38 über eine koaxial angeordnete Struktur 30.
  • Diese koaxial angeordnete Struktur 30 wird entweder durch kreisförmige Wülste oder durch vergleichbare Ringnuten 32 unterschiedlichen Durchmessers gebildet.
  • Ob es sich dabei um Wülste oder um Nuten handelt, bleibt dabei der Betrachtungsweise des Beobachters überlassen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Fadenabzugsdüse 13, deren koaxial angeordnete Struktur 30 durch kreisförmige Wülste oder Nuten 32unterschiedlichen Durchmessers gebildet wird, die im Bereich des Mündungstrichters 38 axial beabstandet angeordnet sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt eine koaxial angeordnete Struktur 30, die aus mehreren konzentrisch angeordneten Wülsten oder Nuten 32 unterschiedlichen Durchmessers besteht.
  • Diese konzentrisch angeordneten Wülste oder Nuten 32 erstrecken sich vorzugsweise vom Bereich des Außenrandes 33 der Fadenabzugsdüse 13 bis zum Beginn des trichterartigen Einlaufbereiches der Fadenabzugsdüse 13.
  • Beabstandet zu den koaxialen Strukturen 30 und bezogen auf die Laufrichtung A des Fadens 29 stromab zu den koaxialen Strukturen 30 sind jeweils zusätzlich noch mehrere Kerben 34 angeordnet.
  • Die Kerben 34, in den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind jeweils vier Kerben 34 dargestellt, liegen dabei beispielsweise im Eingangsbereich des Fadenabzugskanales 31 der Fadenabzugsdüse 13.
  • Die erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüsen 13 sind vorzugsweise aus einer Hochleistungskeramik, beispielsweise Al2O3, gefertigt.
  • Dieses Material ist auch unter Punktbelastung hochstabil und gegen Alterung (Oxidation) weitestgehend resistent. Außerdem zeichnet sich dieser oxidische Hartstoff durch eine gute Wärmeleitfähigkeit aus.
  • Die vorbeschriebenen koaxial angeordneten Strukturen 30 der Fadenabzugsdüse 13 sowie die Ausbildung der Kerben sollen bezüglich ihrer exakten Ausführungsform ausdrücklich nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sein.
  • Das heißt, die Wülste oder Nuten können sowohl bezüglich ihrer Anzahl als auch bezüglich ihrer Breite oder Höhe von den Ausführungsbeispielen abweichen.
  • Ebenso können die Kerben zum Beispiel in Abhängigkeit von dem zu verarbeitenden Garnmaterial länger oder kürzer, breiter oder schmaler sowie tiefer oder flacher gestaltet sein.

Claims (8)

1. Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einer im Mündungstrichter angeordneten koaxialen Struktur sowie beabstandet angeordneten Kerben, die, bezogen auf die Laufrichtung eines Fadens, stromab der koaxialen Struktur positioniert sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die koaxial angeordnete Struktur (30) durch kreisförmige Wülste bzw. Nuten (32) unterschiedlichen Durchmessers gebildet wird.
2. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste bzw. Nuten (32) konzentrisch angeordnet sind.
3. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste bzw. Nuten (32) im Mündungstrichter (38) der Fadenabzugsdüse (13) axial beabstandet angeordnet sind.
4. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 6 Wülste bzw. Nuten (32) vorhanden sind.
5. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslaufbereich des Mündungstrichters (38) der Fadenabzugsdüse (13) 3 bis 8 Kerben (34) vorgesehen sind.
6. Fadenabzugsdüse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Bereich des Mündungstrichters (38) der Fadenabzugsdüse (13) die Oberfläche poliert ist.
7. Fadenabzugsdüse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsdüse (13) aus einer Hochleistungskeramik gefertigt ist, die sich durch besondere Feinkörnigkeit und eine hohe Dichte auszeichnet.
8. Fadenabzugsdüse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsdüse (13) im Spritzguß- oder Druckgußverfahren hergestellt ist.
DE10255723A 2002-04-06 2002-11-29 Fadenabzugsdüse Expired - Fee Related DE10255723B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255723A DE10255723B4 (de) 2002-04-06 2002-11-29 Fadenabzugsdüse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215223.3 2002-04-06
DE10215223 2002-04-06
DE10255723A DE10255723B4 (de) 2002-04-06 2002-11-29 Fadenabzugsdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255723A1 true DE10255723A1 (de) 2003-10-16
DE10255723B4 DE10255723B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=28051159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255723A Expired - Fee Related DE10255723B4 (de) 2002-04-06 2002-11-29 Fadenabzugsdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255723B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065951B2 (en) 2004-03-15 2006-06-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Yarn withdrawal nozzle for an open-end rotor spinning arrangement and method of making same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140157B2 (de) * 1971-08-11 1973-11-29 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Fadenabzugsrohr für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2544721A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-14 Feldmuehle Anlagen Prod Vorrichtung zum verspinnen
DE3344741A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenabzugsduese fuer eine offenend-rotor-spinnmaschine
EP0220546A1 (de) * 1985-10-15 1987-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3707526A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-29 Vnii Legkogo Textil Masch Einrichtung zum ringlosen spinnen
DE3934166C2 (de) * 1989-10-12 1994-06-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE4224632B4 (de) * 1992-07-25 2004-05-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE19738382B4 (de) * 1997-09-03 2006-03-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065951B2 (en) 2004-03-15 2006-06-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Yarn withdrawal nozzle for an open-end rotor spinning arrangement and method of making same
DE102004013828B4 (de) * 2004-03-15 2007-03-15 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255723B4 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738382B4 (de) Fadenabzugsdüse
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
DE102005045703A1 (de) Luftdüsenaggregat für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2351561A1 (de) Offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1685921A1 (de) Schleuderspinnvorrichtung
DE1710038A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Garn in einer rotierenden Spinnkammer aus separierten Stapelfasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2834034C2 (de) Verfahren zum Spinnen von Garn aus Stapelfasern mittels eines Luftwirbels und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1006223B1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
DE3025470C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE10255723A1 (de) Fadenabzugsdüse
EP1486594B1 (de) Fadenabzugsdüse
DE10393063B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE4323364A1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE102015012911A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19651417A1 (de) Auflöseeinrichtung für Offenend-Spinnmaschinen
DE4326205C1 (de) Rundkamm
DE3346045A1 (de) Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3239289C2 (de)
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE2710487C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
EP0182241B1 (de) Vorrichtung zum Friktionsspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120906

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee