DE10255218A1 - Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter Download PDF

Info

Publication number
DE10255218A1
DE10255218A1 DE2002155218 DE10255218A DE10255218A1 DE 10255218 A1 DE10255218 A1 DE 10255218A1 DE 2002155218 DE2002155218 DE 2002155218 DE 10255218 A DE10255218 A DE 10255218A DE 10255218 A1 DE10255218 A1 DE 10255218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skill
game
tax
player
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002155218
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255218B4 (de
Inventor
Hans-Joachim Pickhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM Loewen Entertainment GmbH filed Critical NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority to DE2002155218 priority Critical patent/DE10255218B4/de
Publication of DE10255218A1 publication Critical patent/DE10255218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255218B4 publication Critical patent/DE10255218B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3286Type of games
    • G07F17/3295Games involving skill, e.g. dexterity, memory, thinking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter und Gewinnauszahlung, bei dem mittels einer Symbol-Spieleinrichtung (1) mit Umlaufkörpern (5) hinter Ablesefenstern (4) einen Gewinn oder Verlust angebende Symbolkombinationen angezeigt werden. Zur Erzielung einer gewinnbringenden Symbolkombination erfolgt ein Stopp mindestens eines der Umlaufkörper (5) tastengesteuert durch Geschick eines Spielers, wobei die Umlaufkörper (5) derart langsam laufen, dass die Symbole (6) auf den Umlaufkörpern (5) für den Spieler erkennbar sind und bei einer zu hohen Auszahlquote das Geschick derart reduziert wird, dass durch eine auszahlquotenabhängige Gegensteuerung eine zufallsabhängige Komponente dem Geschick überlagert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter und Gewinnauszahlung, bei dem mittels einer Symbol-Spieleinrichtung mit Umlaufkörpern hinter Ablesefenstern einen Gewinn oder Verlust angebende Symbolkombinationen angezeigt werden, und gegebenenfalls einer aus mehreren gewinnindividuellen Anzeigefeldern bestehenden Zusatzgewinn-Spieleinrichtung, insbesondere Risiko-Spieleinrichtung, in der ein in der Symbol-Spieleinrichtung erreichtes Spielergebnis ausgespielt oder kumuliert wird.
  • Derartige Unterhaltungsgeräte sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie umfassen eine Symbol-Spieleinrichtung, die meistens drei Umlaufkörper besitzt, die als Walzen, Scheiben, Klappkarten-Karusselle oder dergleichen ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Ablesefenster einsehbaren Oberfläche tragen die Umlaufkörper Symbole. Die Umlaufkörper werden in der Regel nacheinander stillgesetzt und nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, gibt die in den Ablesefenstern angezeigte Symbolkombination einen Gewinn oder Verlust an. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und/oder Punkte- und/oder Sonderspielgewinne mit gegenüber dem Normalspiel erhöhter Gewinnchance oder dergleichen in Aussicht gestellt.
  • Um nun einen Spieler zur Benutzung derartiger Unterhaltungsgeräte anzuregen und ihn auch während der Spieldauer zu unterhalten und weitere Spielanreize zu vermitteln, wurden bereits verschiedene Maßnahmen getroffen. So ist es üblich, an diesen Unterhaltungsgeräten für den Spieler Betätigungsorgane anzubringen, die in der Regel auf den Lauf der einzelnen Umlaufkörper einwirken. So kann beispielsweise durch Betätigung einer Nachstart-Taste innerhalb einer bestimmten Zeitdauer einer der Umlaufkörper durch den Spieler nachgestartet werden, um ihm die Möglichkeit einzuräumen, eine gewinnbringende Symbolkombination zu erzielen. Darüber hinaus können für die übrigen Umlaufkörper Stopptasten vorgesehen werden, um dem Spieler zu gestatten, einen sich drehenden Umlaufkörper vorzeitig anzuhalten.
  • Weiterhin weisen bekannte Spielgeräte häufig als Zusatzgewinn-Spieleinrichtung eine Risiko-Spieleinrichtung auf, die bei einem bereits erzielten Gewinn tasten- oder rechnergesteuert in Betätigung gesetzt werden kann. Dabei wird auf einer Risikoleiter, die auf Anzeigefeldern verschiedene Gewinnwerte anzeigt, der bereits erzielte Gewinn und der erzielbare Gewinn optisch hervorgehoben. Über einen im Unterhaltungsgerät vorhandenen Zufallsgenerator wird entschieden, ob der bereits erzielte Gewinn verloren geht oder erhöht wird. Bei Erhöhung des Gewinns wird dieser wieder als erzielter Gewinn angezeigt und auch der nun erzielbare Gewinn wird wieder optisch hervorgehoben. Durch Betätigung einer Risikotaste kann der erzielte Gewinn erneut riskiert werden. Bei der Durchführung eines Risikospiels erfolgt in der Regel eine Entschei dung über Erhöhung oder Totalverlust des eingesetzten Gewinns.
  • Aus der DE 43 37 729 C2 ist ein geldbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer Symbol-Spieleinrichtung und einer Risiko-Spieleinrichtung bekannt, das auch als Geschicklichkeitsgerät ausgestaltet ist. Die Umlaufkörper sind jeweils in vier Zonen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Farben tragen und jeweils mit drei Symbolen belegt sind, so dass im Idealfall sämtliche Symbole eines Sektors in den Anzeigefenstern zur Anzeige gelangen können. Die Umlaufkörper sind rechnergesteuert antriebsmäßig so eingestellt, dass das Halten bei einer Zone von dem Zeitpunkt des Stoppbefehls bestimmt ist, zu dessen Erteilung eine Taste vorgesehen ist. Das Halten bei einer bestimmten Stoppposition innerhalb einer Zone ist hingegen zufallsbestimmt. Auf diese Weise ist es möglich, dass ein Spieler in Kenntnis der Farben bzw. der damit gekennzeichneten Zonen zum richtigen Zeitpunkt den Stoppbefehl durch Betätigung der Taste geben kann, so dass der betreffende Umlaufkörper zum Halten auf das von ihm gewünschte Symbol in der von ihm gewünschten Zone gelangen kann. Die dazu benötigte Positionsinformation erhält der Spieler durch Beobachten der Anzeigefenster und der dort erkennbaren Zonenfarben. Die Einnahme der jeweiligen Halteposition bzw. zentrale Anzeige des betreffenden Symbols innerhalb der Zone kann der Spieler indessen nicht beeinflussen. Ein geübter Spieler kann so zumindest erreichen, dass sämtliche Umlaufkörper mit den mit derselben Farbe gekennzeichneten Zonen in den Anzeigefenstern erscheinen. Um den idealen Zeitpunkt für den Stoppbefehl zu treffen, bedarf es langer Übung und guter Beobachtungsgabe durch den Spieler. Ungeübte Spieler werden in der Regel selten oder eher zufällig den idealen Zeitpunkt zur Auslösung des Stoppbefehls erreichen. Da ein geschickter Spieler trotz Treffens der von ihm gewünschten Zonenfarbe nicht in der Lage ist, gezielt das von ihm gewünschte Symbol zu erreichen, wird dem Spieler ständig ein negativer Eindruck des Spielablaufs vermittelt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes der eingangs genannten Art zu schaffen, das dem Spieler die Möglichkeit einräumt, mehr Einfluss auf das Spielgeschehen in der Symbol-Spieleinrichtung bzw. in der Risiko-Spieleinrichtung zu nehmen, wodurch der Spielablauf mit größerem Spiel- und Gewinnanreiz ausgestaltet und der Unterhaltungswert für den Spieler erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Stopp mindestens eines der Umlaufkörper tastengesteuert durch Geschick eines Spielers erfolgt, wobei die Umlaufkörper derart langsam laufen, dass die Symbole auf den Umlaufkörpern für den Spieler erkennbar sind und bei einer zu hohen Auszahlquote das Geschick derart reduziert wird, dass durch eine auszahlquotenabhängige Gegensteuerung eine zufallsabhängige Komponente dem Geschick überlagert wird. Durch diese Maßnahmen vermag ein Spieler den Schwierigkeitsgrad des tatsächlich angebotenen wahren Geschickes nicht zu erkennen und ein ungeschickter Spieler wird trotz Geschicklichkeitsangebot durch eine erhöhte Auszahlquote zum Weiterspielen animiert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird jedem aus einer bestimmten Anzahl von Spielen bestehenden Spieleintervall (Steuerintervall) rechnergesteuert eine bestimmte Steuerstufe zugeordnet, wobei jede Steuerstufe ein leichteres oder schwereres Geschicklichkeitsspiel bewirkt. Hierbei erfolgt bevorzugt die Zuordnung der Steuerstufen in Abhängigkeit von zumindest der Höhe der Auszahlquote bzw. der Gewinne innerhalb bestimmter Grenzen im Spiel in der Symbol-Spieleinrichtung und/oder von der Erfolgswahrscheinlichkeit im Risikospiel. Zur Verwirrung der Zufallseinflüsse beim Geschicklichkeitsspiel werden zweckmäßigerweise die Grenzen, aus denen die Steuerstufen gebildet werden, asymmetrisch (nichtäquidistant) ausgeführt.
  • In der Regel kommen zwei Möglichkeiten des Stopps der Umlaufkörper zum Einsatz. Bei einer so genannten Stellungspuzzelung hält der Prozessor der Steuereinheit nach seinem Stoppbefehl den Umlaufkörper auf einer gewünschten Stellung, angewendet bei Halt auf einer Nichtgewinnposition beim Spiel ohne Betätigung, also ohne Einfluss durch den Spieler. Bei einer sogenannten Verdrehpuzzelung hält der Prozessor der Steuereinheit die Umlaufkörper auf einer der nächsten n-Positionen, angewendet beim Handstopp der Umlaufkörper durch den Spieler. Diese Verdrehpuzzelung über n-Positionen wird auch genutzt, um steuernd in den Umlaufkörperstopp einzugreifen. Je nach Steuerstufe wird der Umlaufkörper auf der nächsten oder innerhalb der nächsten 2, 3, 4, 5 oder 6 Positionen angehalten. Die Steuerung wirkt somit über die Verdrehpuzzelung direkt auf den Geschicklichkeitsanteil während eines Spieleintervalls.
  • Als Geschicklichkeitsphase wird der Betrieb des Unterhaltungsgerätes immer dann bezeichnet, wenn ein gezieltes Stoppen der Umlaufkörper ohne überlagerten Zusatz einer variablen Anzahl von Positionen möglich ist. Dabei wird das Hauptaugenmerk darauf gerichtet, dem Spieler ein Pseudogeschick so zu vermitteln, dass er das Unterhaltungsgerät tatsächlich als Geschicklichkeitsspiel akzeptiert. Dies wird eben dadurch erreicht, dass die Umlaufkörper rechnergesteuert derart langsam laufen, dass die Symbole auf den Umlaufkörpern für den Spieler erkennbar sind. Somit ist es überhaupt erst einmal möglich, zu einem gezielten Stopp der Umlaufkörper zu kommen.
  • Der Spielbetrieb erfolgt in der Gegensteuerphase mit vermindertem Geschicklichkeitseinfluss. Gleichzeitig werden zufällig Geschicklichkeitsspiele angeboten zwar deshalb, damit der Spieler den Steuereinfluss nicht bemerkt und Misserfolge seiner Ungeschicklichkeit zuordnet. Je nach Zustand der Steuerung werden im Mittel mehr oder weniger Positionen beim gezielten Stopp der Umlaufkörper überlagert. In einer so genannten Mitsteuerphase wird das gezielte Stoppen der Umlaufkörper angeboten. Die Gegensteuerung soll bewirken, dass der Spieler nicht zu viele Gewinne erzielt, während die Mitsteuerphase auf eine höhere Gewinnmöglichkeit für den Spieler abzielt.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die in einem Spieleintervall (Steuerintervall) erzielten Gewinne/Nichtgewinne in einem internen Zähler kumuliert. Zweckmäßigerweise wird am Ende eines Steuerintervalls oder unmittelbar nach einem Gewinn in der Symbol-Spieleinrichtung ein Sollwert/Istwert-Vergleich durchgeführt und die Differenz auf einen internen Summationszähler addiert, der entsprechend der Höhe der Auszahlquote bewertet wird und die jeweilige Steuerstufe bestimmt. Vorzugsweise werden die Steuerintervalle in ihrer Länge verändert.
  • Weiterhin wird vorteilhafterweise dem Spieler in Abhängigkeit von der erreichten Steuerstufe eine bestimmte Anzahl von Ge schicklichkeitsspielen mit Stoppmöglichkeit mindestens eines der Umlaufkörper angeboten. Hierbei wird die Anzahl der Geschicklichkeitsspiele rechnergesteuert zufällig innerhalb eines Steuerintervalls angeboten. Dabei werden in Phasen starker Gegensteuerung innerhalb eines Steuerintervalls zufällig ein oder mehrere Geschicklichkeitsspiele eingestreut. Hierdurch verschwimmt der erhebliche Unterschied zwischen Mitsteuerung und Gegensteuerung, wodurch Spielraum für die Gegensteuerung entsteht. Wichtig ist, dass der Einfluss der Geschicklichkeitsspiele bezogen auf die Auszahlquote nicht so groß wird, dass die Gegensteuerreserven aufgezehrt werden. Analog lässt sich das Verschwimmen zwischen Mitsteuerung und Gegensteuerung auch dadurch erreichen, dass in der Mitsteuerphase Gegensteuerstufen zu einem geringen Anteil eingestreut werden.
  • Über die veränderbaren Steuergrenzen lässt sich zusätzlich Einfluss auf das Spielgeschehen ausüben. Bleibt das Unterhaltungsgerät verhältnismäßig lange in der Phase von Geschicklichkeitsspielen und geht erst relativ spät in die Gegensteuerungsphase über, so wird der Spieler immer mehr dieses Unterhaltungsgerät als Geschicklichkeitsspielgerät akzeptieren. Darüber hinaus erlaubt das Vorsehen endlich vieler Steuerstufen eine feine, sensible Abstufung zwischen Mitsteuerung und Gegensteuerung.
  • Weiterhin wird bevorzugt die Erfolgswahrscheinlichkeit während des Risikospiels in Abhängigkeit von der erreichten Steuerstufe bestimmt. Das angebotene Risikospiel mit seiner typischen 50%-igen Erfolgswahrscheinlichkeit wird dabei schlechter gestaltet. Damit entsteht eine erhebliche Gegensteuerreserve bezüglich der Auszahlquote allerdings nur für den Fall, dass auf Risiko gespielt wird und dadurch ein sehr hoher Gewinn erzielt werden kann. Diese Reserve ermöglicht schließlich auch, ein nicht allzu restriktives Geschicklichkeitsspiel anbieten zu können, um den Spieler mehr Freude und Anreiz am Spiel zu bieten.
  • Zur Erleichterung der Durchführung von Geschicklichkeitsspielen wird zweckmäßigerweise auf einer Frontscheibe des Unterhaltungsgerätes neben jedem Umlaufkörper die zugehörige Umlaufkörperbelegung mit den Symbolen dargestellt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter und
  • 2 eine Steuertabelle mit einer bestimmten Anzahl von Steuerstufen.
  • Das die Symbol-Spieleinrichtung 1 aufnehmende Gehäuse 2 des geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes mit Gewinnauszahlung weist auf seiner Vorderseite eine Frontscheibe 3 mit Ablesefenstern 4 auf, hinter denen drei neben einander angeordnete, walzenförmig ausgebildete Umlaufkörper 5 der Symbol-Spieleinrichtung 1 vorgesehen sind. Die Umlaufkörper 5 werden nach dem Inlaufsetzen zu Spielbeginn während oder zum Ende des Spiels von einem Zufallsgenerator der Steuereinheit oder tastengesteuert durch Geschick in einer von einer Mehrzahl möglicher Rastpositionen zum Stillstand gebracht. Den Rastpositionen sind auf dem Umfang der Umlaufkörper 5 Symbole 6 zugeordnet, die der Anzeige des Spielergebnisses in den Ablesefenstern 4 dienen. Neben jedem Umlaufkörper 5 ist auf der Frontscheibe 3 die zugehörige Umlaufkörperbelegung 25 mit den Symbolen 6 dargestellt. Aus den angezeigten Symbolen 6 kann der Spieler das Spielergebnis ablesen, insbesondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem auf der Frontscheibe 3 erläuterten Gewinnplan aus einer Kombination der angezeigten Symbole 6 ergeben hat.
  • Im unteren Bereich des Unterhaltungsgerätes befinden sich Nachstart/Stopp-Tasten 7 für die Umlaufkörper 5, mit denen diese nachgestartet bzw. vorzeitig angehalten werden können. Bei Nichtbetätigung der Tasten 7 halten die Umlaufkörper 5 stets auf einer Nichtgewinn-Position. Im Falle eines Gewinns durch Erreichen einer bestimmten Symbolkombination kann eine Gewinnausschüttung in bar, d.h. durch Geldausgabe in eine Ausgabeschale 8 oder durch Aufaddieren in einer Guthabenanzeige 9, erfolgen. Im oberen Bereich des Unterhaltungsgerätes befinden sich ein Münzeinwurfschlitz 10, ein Tokeneinwurfschlitz 11, ein Geldschein-Eingabeschlitz 12 und ein Benutzerkarten-Eingabeschlitz 13 einer nicht näher dargestellten Geldverarbeitungseinrichtung. Des Weiteren ist neben dem Münzeinwurfschlitz 10 eine Rückgabetaste 14 angeordnet, durch deren Betätigung ein in der Guthabenanzeige 9 angezeigtes Guthaben in die Ausgabeschale 8 abrufbar ist.
  • Der in der Symbol-Spieleinrichtung 1 durch Erreichung einer zufallsgesteuert oder tastengesteuert durch Geschick ermittelten Symbolkombination erzielte Gewinn kann tasten- oder rechnergesteuert als Einsatz in eine der beidseitig der Frontscheibe 3 angeordneten Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen übertragen werden, die jeweils als Risiko-Spieleinrichtung 15 und 16 ausgebildet sind. Die rechte Risiko-Spieleinrichtung 15 besitzt mehrere zu einer Risikoleiter 17 zusammengefasste beleuchtbare Anzeigefelder 18, die mit steigenden Geldgewinnen von EUR 0,50 bis EUR 50,-- belegt sind. Die linke Risiko-Spieleinrichtung 16 weist ebenfalls mehrere zu einer Risikoleiter 19 zusammengefasste beleuchtbare Anzeigefelder 20 auf, die mit Geldgewinnen von EUR 1,-- bis EUR 100,-- belegt sind. Das Riskieren des in der Risikoleiter 17 bzw. 19 angezeigten Gewinns geschieht üblicherweise dadurch, dass das nächsthöhere Anzeigefeld 18 bzw. 20 in Bezug auf das beleuchtete, den Gewinn anzeigende Anzeigefeld 18 bzw. 20 im Wechsel mit einem unterhalb der Risikoleiter 15 bzw. 16 angebrachten Totalverlust-Anzeigefeld 21 bzw. 22 mit der Beschriftung „0" blinkt. Bei Betätigung einer Risikotaste 23 bzw. 24 wird entweder der nächsthöhere Gewinn erzielt oder der eingesetzte Gewinn verloren. Dieser Vorgang kann bis zum Erreichen des höchsten Geldgewinnes fortgesetzt werden. Die Geldgewinne werden in der Guthaben-Anzeige 9 aufaddiert.
  • Die Tabelle gemäß 2 zeigt eine Anzahl von 7 Steuerstufen, in denen jeweils die Grenzen der Höhe der Auszahlquote im Spiel in der Symbol-Spieleinrichtung 1 bzw. eines internen Summationszählers, in dem die in einem Spieleintervall (Steuerintervall) erzielten Gewinn/Nichtgewinne kumuliert werden, sowie die Erfolgswahrscheinlichkeiten im Risikospiel darge stellt sind. Weiterhin ist den Steuerstufen jeweils der Umlaufkörperstopp nach einer bestimmten Anzahl von möglichen Rast- bzw. Stillstandspositionen des zu beeinflussenden Umlaufkörpers 5 zugeordnet. Darüber hinaus ist jeder Steuerstufe die zufällig ausgewählte Anzahl von Geschicklichkeitsspielen innerhalb eines Steuerintervalls zugeordnet.
  • Ziel der Steuerung ist es, das Spiel für den Spieler attraktiver zu gestalten und ihm möglichst häufig einen gezielten Geschicklichkeitsstopp für zumindest einen der Umlaufkörper 5 anzubieten. Hierzu wird, entweder im Mittel aller z.B. 10 Spiele oder unmittelbar nach einem Gewinn in der Symbol-Spieleinrichtung 1, ein vor jedem Ende des Spieleintervalls durchgeführter und in den Summationszähler aufaddierter Sollwert/Istwert-Vergleich ausgewertet und je nach Überschreiten der Grenzen der Auszahlquoten bzw. des Summationszählers eine entsprechende Steuerstufe festgelegt.
  • Der Summationszähler, der den eigentlichen Steuerzustand des Unterhaltungsgerätes beinhaltet, wird dabei nach folgendem Algorithmus berechnet: GZIst – GZSoll = ΔGZ Mit GZSoll = 0,8 ·E
    Figure 00110001
    ΔGZ = Summationszähler
    GZ = Gewinnzähler
    E = Spieleinsatz
    0,8 = 80% Auszahlquote
  • Die Steuerung erzeugt an jedem Spielende einen Sollwert-Ist-Wertvergleich und zwar wird aus GZIst – GZSoll der Wert ΔGZ gebildet und dieser Wert anschließend auf dem Summationszähler aufaddiert. Wenn beispielsweise ein Spiel 0,50 EUR kostet und nichts gewonnen wird und die Auszahlquote bei 80% liegt, wird am Spielende GZIst = Null. GZSoll wäre aber 0,40 EUR, d.h GZSoll ist –0,40 EUR. Diese –0,40 EUR werden in dem Summationszähler kumuliert.
  • Werden bei einem anderen Beispiel 0,80 EUR gewonnen, dann ist GZIst 0,80 EUR und GZSoll wiederum 0,40 EUR, so dass 0,40 EUR übrig bleiben, wobei GZIst 0,40 EUR beträgt und 0,40 EUR in dem Summationszähler aufaddiert werden.
  • Die Summe ΔGZ ist die Beschreibung des Steuerzustandes innerhalb des Unterhaltungsgerätes. Es wird mit Steuerintervallen gearbeitet, die relativ willkürlich festgelegt sind. Beispielsweise werden 10 Spiele zu einem Steuerintervall zusammengefasst und am Ende eines Steuerintervalls wird der Summationszähler bewertet und zwar aufgrund der Grenzen, die in der Tabelle gemäß 2 vorgegeben sind. In Abhängigkeit von den Grenzen entsteht hieraus eine Steuerstufe von 0 bis 6 und die Steuerstufe bewirkt eine entsprechende Beschwernis oder Begünstigung des Geschicklichkeitsspiels.
  • Z.B. in Steuerstufe 4 liegt der Summationszähler zwischen 150,1 EUR und 200 EUR, d.h. der Stopp des Umlaufkörpers 5 wird mit maximal 4 Positionen beaufschlagt. In der vierten Zeile der Tabelle heißt es „zufällig .... von 10 Spielen (Spielintervall)". Es wird also zufällig eine Zahl von 1 aus 10 gewählt, beispielsweise 7. Dann wird im siebten Spiel die Steuerstufe für dieses Spiel von der Steuerstufe 4 auf die Steuerstufe 1 geschaltet. Dadurch ist dieses Spiel ein absolutes Geschicklichkeitsspiel geworden. Das bedeutet, für die Steuerstufen 3, 4 und 6, die für den Spieler durchaus unpassend sein können, wird jeweils bei einem von 10 Spielen ein Geschicklichkeitsspiel eingestreut. Dies ergibt sich aus der vierten Zeile der Tabelle, in der jeweils eine 1 in der Spalte steht.
  • Die Stufe 0 ist ohnehin ein Geschicklichkeitsspiel. Somit sind die Stufe 1 und die Stufe 0 vom Geschicklichkeitsspiel her identisch. Bei der Stufe 0 kommt lediglich die veränderte Risikowahrscheinlichkeit hinzu. In Stufe 2 hält der Umlaufkörper 5 über zwei Positionen, ist also für den Spieler noch fast identisch mit der Stufe 1. Mathematisch ist sie natürlich nur halb so gut wie die Stufe 1, aber der Spieler wird es nicht direkt bemerken, weil ohnehin ein kleiner Nachlauf von ein oder zwei Positionen des Umlaufkörpers 5 technisch notwendig ist. Deshalb wirkt sich erst ab den Stufen 3 bis 6 die Gegensteuerung aus.
  • Bezüglich der Risikowahrscheinlichkeiten bei den Steuerstufen wird normalerweise von einem Risiko 1:1, d.h. 50% Erfolgswahrscheinlichkeit, ausgegangen. Bei dieser 50%-igen Erfolgswahrscheinlichkeit ist das gesamte Risiko als neutral anzusehen, weil im Mittel genauso viel gewonnen wie verloren wird. Jegliche Abweichung von der 50%-igen Erfolgswahrscheinlichkeit geht massiv in die Auszahlquote ein. In der Steuerstufe 0, die sich vom Geschick her und von der Steuerstufe 1 überhaupt nicht unterscheidet, wird die Risiko- bzw. Erfolgswahrscheinlichkeit auf 60% erhöht, damit auch diejenigen Spieler noch einen Gewinn erzielen können, die sonst relativ unge schickt agieren. Ebenso wird, wenn die Steuerstufe 6 erreicht wird, in die man normalerweise nur selten reinkommt, bis auf 40% Erfolgswahrscheinlichkeit reduziert, damit das Risiko auch hier tatsächlich die Steuerreserve bietet, die benötigt wird, um von der Steuerstufe 6 wieder zurückzukommen.
  • 1
    Symbol-Spieleinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Frontscheibe
    4
    Ablesefenster
    5
    Umlaufkörper
    6
    Symbol
    7
    Nachstart-Taste
    8
    Auszahlschale
    9
    Guthabenanzeige
    10
    Münzeinwurfschlitz
    11
    Tokeneinwurfschlitz
    12
    Geldschein-Eingabeschlitz
    13
    Karten-Eingabeschlitz
    14
    Rückgabetaste
    15
    Risiko-Spieleinrichtung
    16
    Risiko-Spieleinrichtung
    17
    Risikoleiter
    18
    Anzeigefeld
    19
    Risikoleiter
    20
    Anzeigefeld
    21
    Totalverlust-Anzeigefeld
    22
    Totalverlust-Anzeigefeld
    23
    Risikotaste
    24
    Risikotaste
    25
    Umlaufkörperbelegung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter und Gewinnauszahlung, bei dem mittels einer Symbol-Spieleinrichtung (1) mit Umlaufkörpern (5) hinter Ablesefenstern (4) einen Gewinn oder Verlust angebende Symbolkombinationen angezeigt werden, und gegebenenfalls einer aus mehreren gewinnindividuellen Anzeigefeldern (18, 20) bestehenden Zusatzgewinn-Spieleinrichtung, insbesondere Risiko-Spieleinrichtung, in der ein in der Symbol-Spieleinrichtung (1) erreichtes Spielergebnis ausgespielt oder kumuliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stopp mindestens eines der Umlaufkörper (5) tastengesteuert durch Geschick eines Spielers erfolgt, wobei die Umlaufkörper (5) derart langsam laufen, dass die Symbole (6) auf den Umlaufkörpern (5) für den Spieler erkennbar sind und bei einer zu hohen Auszahlquote das Geschick derart reduziert wird, dass durch eine auszahlquotenabhängige Gegensteuerung eine zufallsabhängige Komponente dem Geschick überlagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem aus einer bestimmten Anzahl von Spielen bestehenden Spieleintervall rechnergesteuert eine Steuerstufe zugeordnet wird, wobei jede Steuerstufe ein leichteres oder schwereres Geschicklichkeitsspiel bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Steuerstufen in Abhängigkeit von zumindest der Höhe der Auszahlquote bzw. der Gewinne innerhalb bestimmter Grenzen im Spiel in der Symbol-Spieleinrichtung (1) und/oder von der Erfolgswahrscheinlichkeit im Risikospiel erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzen, aus denen die Steuerstufen gebildet werden, asymmetrisch (nichtäquidistant) ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Spieleintervall (Steuerintervall) erzielten Gewinne/Nichtgewinne in einem internen Zähler kumuliert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende eines Steuerintervalls oder unmittelbar nach einem Gewinn in der Symbol-Spieleinrichtung (1) ein Sollwert/Istwert-Vergleich durchgeführt und die Differenz auf einen internen Summationszähler addiert wird, der entsprechend der Höhe der Auszahlquote bewertet wird und die jeweilige Steuerstufe bestimmt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerintervalle in ihrer Länge verändert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spieler in Abhängigkeit von der erreichten Steuerstufe eine bestimmte Anzahl von Geschicklichkeitsspielen mit Stoppmöglichkeit mindestens eines der Umlaufkörper (5) angeboten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Geschicklichkeitsspiele rechnergesteuert zufällig innerhalb eines Steuerintervalls angeboten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit während des Risikospiels in Abhängigkeit von der erreichten Steuerstufe bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Frontscheibe (3) des Unterhaltungsgerätes neben jedem Umlaufkörper (5) die zugehörige Umlaufkörperbelegung (25) mit den Symbolen (6) dargestellt wird.
DE2002155218 2002-11-27 2002-11-27 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter Expired - Lifetime DE10255218B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155218 DE10255218B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155218 DE10255218B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255218A1 true DE10255218A1 (de) 2004-06-17
DE10255218B4 DE10255218B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=32318710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155218 Expired - Lifetime DE10255218B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255218B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841650A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Einrichtung zum anhalten eines umlaufkoerpers eines spielgeraetes
DE69016132T2 (de) * 1989-08-23 1995-05-18 Universal Oyama Kk Spielautomat.
DE69022928T2 (de) * 1989-08-21 1996-03-21 Universal Oyama Kk Spielautomat.
DE4337729C2 (de) * 1993-11-05 1998-01-15 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE69427662T2 (de) * 1993-01-14 2002-05-29 Bally Wulff Automaten Gmbh Geschwindigkeitsregelung für Spielautomat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841650A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Einrichtung zum anhalten eines umlaufkoerpers eines spielgeraetes
DE69022928T2 (de) * 1989-08-21 1996-03-21 Universal Oyama Kk Spielautomat.
DE69016132T2 (de) * 1989-08-23 1995-05-18 Universal Oyama Kk Spielautomat.
DE69427662T2 (de) * 1993-01-14 2002-05-29 Bally Wulff Automaten Gmbh Geschwindigkeitsregelung für Spielautomat
DE4337729C2 (de) * 1993-11-05 1998-01-15 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255218B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045572A1 (de) Unterhaltungsautomat mit einer Symbolanzeigevorrichtung
DE19926280C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005016878B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10255218B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter
DE10231000B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4343346C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10315198B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19947171B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10150700B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940504B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10015626B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005013698B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10309026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819696B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19853782B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19618850C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigtes Unterhaltungsgerätes
DE19928898B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
DE19600580C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19925811C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19611353C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814600C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819653B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102006010016B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120131

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130301

R071 Expiry of right