DE10255003B3 - Abhängvorrichtungen - Google Patents

Abhängvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10255003B3
DE10255003B3 DE2002155003 DE10255003A DE10255003B3 DE 10255003 B3 DE10255003 B3 DE 10255003B3 DE 2002155003 DE2002155003 DE 2002155003 DE 10255003 A DE10255003 A DE 10255003A DE 10255003 B3 DE10255003 B3 DE 10255003B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
pipe
cable
suspension
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002155003
Other languages
English (en)
Inventor
Anton-Peter Betschart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betschart Anton-Peter Dr-Ing Architekt
Original Assignee
Betschart Anton-Peter Dr-Ing Architekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betschart Anton-Peter Dr-Ing Architekt filed Critical Betschart Anton-Peter Dr-Ing Architekt
Priority to DE2002155003 priority Critical patent/DE10255003B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255003B3 publication Critical patent/DE10255003B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1211Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing with a substantially-radial tightening or securing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht aus Abhängevorrichtungen, die im abgehängten Zustand einerseits das Drehen von stabförmigen Spanngliedern zum Vor- und Nachspannen und andererseits die Höhenverstellbarkeit und die senkrechte Ausrichtung der Aufhängung ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Abhängevorrichtungen zum Abhängen von Stab-, Rohr-, Seil- oder profilförmigen Spanngliedern, zusammenfassend als Stab bezeichnet.
  • Die Erfindung findet vorzugsweise in der Bautechnik Verwendung.
  • Das Abhängen von Stäben erfolgt bisher durch Drähte, Seile, Bänder oder ähnliche Hilfsmittel. Mit diesen Lösungen ist das freie Drehen der Stäbe zum notwendigen Vor- und Nachspannen, sowie die Höhenverstellbarkeit und die senkrechte Ausrichtung der Aufhängung fast unmöglich, sehr zeitaufwändig und deshalb funktionell mangelhaft und unwirtschaftlich.
  • Bei Zugstabsystemen sind Muffen mit angeschweißten Laschen zum Anschluss von Abhängestäben gebräuchlich. Die Muffen sind mit Gewinden versehen, da die Stäbe meist an den Abhängestellen zusammengesetzt werden.
  • Der größte Nachteil ist, dass sich die Zugstäbe im abgehängten Zustand weder vor- noch nachspannen lassen und eine exakt senkrechte Abhängung wegen des notwendigen Drehens zum Spannen des Stabes nicht möglich ist, da sich dieser wegen der senkrechten Positionierung der Laschen jeweils um ganze Gewindegänge verschiebt. Das oft geforderte Vorspannen mit exakt definierten Werten ist besonders am ungeteilten Stab nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abhängevorrichtung derart auszubilden, dass im abgehängten Zustand einerseits das Drehen zum Vor- und Nachspannen von langen ungeteilten Stäben möglich ist und andererseits die Höhenverstellbarkeit, die senkrechte Ausrichtung und die Fixierung der Position der Aufhängung einfacher und kostengünstiger wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale nach dem Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich den Ansprüchen 2–5.
  • Folgende Zeichnungen erläutern mögliche Beispiele.
  • Es zeigen:
  • 1 Seitenansicht einer Abhängeöse am ungeteilten Stab
  • 2 Ansicht von 1
  • 3 Ansicht wie 2, jedoch mit geteiltem Stab und Verbindungsmuffe
  • 4 Seitenansicht einer Abhängeöse mit zylindrischen Anformungen
  • 5 Ansicht von 4
  • 6 Ansicht mit einer axial angeordneten Lasche
  • 7 Ansicht von einem Beispiel mit einer Anformung für ein Gewinde Eine Variante besteht aus einer Abhängeöse (1) in der sich sowohl ein durchlaufender Stab (2) als auch die Verbindungshülse (3) eines geteilten Stabes jederzeit drehen lässt. Eine exakte, senkrechte Positionierung des Abhängestabes (4) ist durch jederzeitiges Verschieben (5) gewährleistet. Die Sicherungsschraube (6) sichert gegen nachträgliches Verrutschen. Sie ist derart angeordnet, dass der Stab nach unten gedrückt wird und der Querschnittsverlust im Bereich der Sicherungsschraube am geringsten ist. Die Schraubenposition kann sich auch beidseitig oder an anderen Stellen befinden.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht aus beidseitig an die Abhängeöse zylinderförmig angeordneten Anformungen (7), die die Auflagefläche (8) bzw. Reibfläche vergrößern. Die Lasche (9) kann auch längs zur Stabachse verlaufen, wobei dann die Sicherungsschrauben (6) seitlich angeordnet sein können. Eine weitere Sicherungsvariante gegen Verschieben nach der Montage sind spitze Anformungen (10) und/oder spitze Schrauben, die im Auflagebereich punktweise (11) und/oder linienförmig (12) an einer oder mehreren beliebigen Stellen angeordnet sind.
  • Eine Ausführung, bei der der Abhängestab direkt eingedreht werden kann, besteht aus einer Hülse (13), einer Anformung (14) mit Gewinde (15) und einem Kontrollloch (16) in Verbindung mit der DE 3934531 C2 zur Kontrolle der Gewindeeindrehtiefe.

Claims (5)

  1. Abhängevorrichtung für einen Stab (2), bestehend aus einer Abhängeöse (1) mit einer Lasche (9) oder einer Anformung (14) mit Gewinde (15) und mit einer Aussparung (17), die so dimensioniert ist, dass für ein Vor- als auch Nachspannen des Stabes (2) sich dieser frei in der Aussparung (17) drehen kann, wobei nach dem Spannen des Stabes für seine Fixierung eine oder mehrere Sicherungsschrauben (6) vorgesehen sind.
  2. Abhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängeöse (1) beidseitig in der Stabachse verlaufende zylinderförmige Anformungen (7) aufweist.
  3. Abhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschrauben und/oder spitzen Anformungen (10) in den zylinderförmigen Anformungen (7) vorgesehen sind.
  4. Abhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Lasche (9) längs zur Stabachse vorgesehen ist.
  5. Abhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anformung (14) mit Gewinde (15) ein Kontrollloch (16) aufweist.
DE2002155003 2002-11-25 2002-11-25 Abhängvorrichtungen Expired - Fee Related DE10255003B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155003 DE10255003B3 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Abhängvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155003 DE10255003B3 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Abhängvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255003B3 true DE10255003B3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32694846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155003 Expired - Fee Related DE10255003B3 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Abhängvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255003B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816820A1 (de) * 1998-04-16 1999-11-18 Werner Sobek Ingenieure Gmbh Drehbare Seilklemme
DE69709844T2 (de) * 1995-09-26 2002-09-05 Freyssinet Internat Stup Veliz Individuell geschützte Litze für hängende Bauwerke, Bauwerke mit diesen Litzen und Herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69709844T2 (de) * 1995-09-26 2002-09-05 Freyssinet Internat Stup Veliz Individuell geschützte Litze für hängende Bauwerke, Bauwerke mit diesen Litzen und Herstellungsverfahren
DE19816820A1 (de) * 1998-04-16 1999-11-18 Werner Sobek Ingenieure Gmbh Drehbare Seilklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8531404U1 (de) Drahtspannklemme
DE102010037229A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Schiene eines flurfreien Förderers oder eines Hebezeugs
EP1318741B1 (de) Gardinenstange
DE10255003B3 (de) Abhängvorrichtungen
DE20218285U1 (de) Abhängevorrichtungen
CH684114A5 (de) Rohrschelle.
DE3214596A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer leuchten
EP1435419B1 (de) Seilsystem
AT516741B1 (de) Vorrichtung zum Abspannen eines Spannseils zur Führung einer Beschattungseinrichtung
EP2383511A2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem langgestreckten Aufhängungselement
DE704413C (de) Einstellbare Seilklemme
DE60226109T2 (de) Aufhängefuss für eine Deckentragekonstruktion, Aufhängevorrichtung mit einem solchen Fuss und eine Deckentragekonstruktion und eine solche Aufhängevorrichtung umfassende Einheit
DE10207781A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schutznetzen gegen Steinschlag an Hanglagen
CH653729A5 (de) Bauglied.
DE8616601U1 (de) Leuchte mit Aufhängevorrichtung
DE20318823U1 (de) Seilfixiervorrichtung
DE10261305A1 (de) Baldachin für eine Pendeldeckenleuchte
EP0670108B1 (de) Rankhilfeseil
DE1815343A1 (de) Aufhaenger fuer Rohre od.dgl.
EP0293330A1 (de) Seilvorhang
DE202004012345U1 (de) Kreuzklemme für die Verbindung von Drahtseilen, Stangen und Drähten
DE3123313C1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Haengegeruesten
DE19528701A1 (de) Seilführung für Tauchpumpen
DE1615074B1 (de) Kabeltraeger
AT16271U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee