DE1025491B - Anordnung zum kraft- und formschluessigen Befestigen von durch eine Feder auf einem Widerlager gehaltenen Kontakttraegern - Google Patents

Anordnung zum kraft- und formschluessigen Befestigen von durch eine Feder auf einem Widerlager gehaltenen Kontakttraegern

Info

Publication number
DE1025491B
DE1025491B DES35464A DES0035464A DE1025491B DE 1025491 B DE1025491 B DE 1025491B DE S35464 A DES35464 A DE S35464A DE S0035464 A DES0035464 A DE S0035464A DE 1025491 B DE1025491 B DE 1025491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
carrier
spring
positive
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES35464A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Huber
Franz Haeublein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35464A priority Critical patent/DE1025491B/de
Publication of DE1025491B publication Critical patent/DE1025491B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/225Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member the supporting member being pivotable

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei Schaltgeräten mit schlagartiger Kontaktbewegung, wie beispielsweise bei Schützen, ist es bekanntgeworden, das den Kontaktträger aufnehmende Widerlager und die den Kontaktträger auf dieses Widerlager pressende Feder auf der nämlichen Seite des Kontaktträgers anzuordnen und die Federkraft durch einen den Träger umgreifenden Teil auf die entgegengesetzte Seite zu übertragen. Eine derartige Anordnung hat den großen Vorteil, daß die bei der Betätigung des Kontaktes zu bewegende Masse, die für das Prellen eines Kontaktes maßgeblich ist, verhältnismäßig klein gehalten werden kann und daß eine besonders gedrungene Bauform des Schalters erzielt wird. Auch das Auswechseln der Kontakte ist verhältnismäßig einfach, da der Raum zwischen umgreifenden Teil und Widerlager durch einfaches Zusammenpressen der Feder in einer Richtung vergrößert werden kann. Werden beispielsweise als Kontaktträger Brückenkontakte verwendet, so kann der Kontakt, da er keinerlei Anschlußfahnen besitzt, durch Zusammenpressen der Feder, Kippen und Herausziehen von dem Widerlager entfernt und ausgewechselt werden.
Bei Hebelkontakten, die im allgemeinen mit einem Gelenk ausgerüstet sind und die außerdem Anschlußfahnen tragen, ist die Auswechselbarkeit nicht so einfach gegeben, denn durch breiter ausladende Kontakte, Stromanschlußleitungen und Lager kann ein Hindurchschieben der Kontaktträger durch den Bügel völlig ausgeschlossen werden. Auch bei besonders schweren Brückenkontakten können ähnliche Schwierigkeiten auftreten. Man hat nun versucht, gewisse Schwierigkeiten bei Verwendung umgreifender Bügel für Brücken dadurch zu beseitigen, daß man Kontaktbrücken im Bereich der Bügel mit Ausnehmungen versehen hat. Dies hat jedoch den wesentlichen Nachteil, daß die Brücken gerade in dem am stärksten beanspruchten Bereich wesentlich geschwächt werden. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum kraft- und formschlüssigen Befestigen und einfachen Auswechseln von durch eine Feder auf einem Widerlager gehaltenen Kontaktträgern, vorzugsweise für Schaltgeräte mit schlagartiger Kontaktbewegung, wie Schütze od. dgl., bei dem Widerlager und Feder auf der gleichen Seite des Trägers angeordnet sind und bei dem die Federkraft durch einen den Träger umgreifenden Teil auf die entgegengesetzte Seite übertragen wird. Erfindungsgemäß werden die Vorteile dieser bekannten Anordnung auch für Schaltgeräte, deren Kontaktträger nicht ohne weiteres in die Bügel eingeschoben werden können, dadurch erschlossen, daß der umgreifende Teil in bekannter Weise die Form zweier über den Rand des Trägers übergreifender Nasen hat und daß der Kontaktträger
Anordnung zum kraft- und formschlüssigen Befestigen von durch eine Feder auf einem Widerlager gehaltenen Kontaktträgern
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Max Huber und Franz Häublein, Amberg,
sind als Erfinder genannt worden
an anderer Stelle als dem vorgesehenen Angriffspunkt der Nasen mit seitlichen Aussparungen oder Einkerbungen versehen ist, durch die die Nasen beim Einsetzen der Kontaktträger hindurchgreifen.
Eine Ausbildungsmöglichkeit und. die Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung ist als Ausführungsform ein Hebelkontakt dargestellt, da bei diesem die Vorteile besonders hervortreten. Es zeigt
Fig. 1 ein Schnittbild der Hebelkontaktanordnung in der Ebene I/I von Fig. 2,
Fig. 2 ein solches in der Ebene 11/11 von Fig. 1 und Fig. 3 ein solches in der Ebene III/III von Fig. 1. In Fig. 1 bis 3 ist mit 1 jeweils der Kontaktträger bezeichnet, der mit einem angedeuteten festen Kontakt 2 zusammenarbeitet. Der Kontaktträger wird mittels der Feder 4 auf dem Widerlager 5 gehalten. Die Federkraft wird hierzu über den Bügel 6, der in die Nasen 7 und 8 verläuft, auf die andere Seite des Kontaktträgers übertragen. An der Angriffsstelle der Nasen ist der Kontaktträger entsprechend verdickt.
Außerdem ist der Querschnitt (Fig. 2) des Kontaktträgers an dieser Stelle entsprechend der Form der Nasen mit Einkerbungen versehen, damit ein sicherer Sitz des Kontaktträgers gewährleistet ist. Damit der Kontaktträger von dem Widerlager gelöst werden kann, ohne daß die Stromanschlußfahne 9 entfernt werden müßte, sind die Einkerbungen 10 vorgesehen, die so tief in dem Kontaktträger eingearbeitet sind, daß die Nasen hindurchgeführt werden können. Zum Auswechseln der Kontakte werden also lediglich die
709 908/335
Nasen 7, 8 etwas hochgezogen und damit die Feder 4 gespannt. Hierauf kann der Kontaktträger nach vorn, in Fig. 1 nach rechts, gezogen und von dem Widerlager gelöst werden.
Die Betätigung des beweglichen Kontaktes, der beispielsweise ein Teil eines Selbstschalters sein kann, geschieht um die Welle 3.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es beispielsweise keineswegs nötig, wie dargestellt, die Einkerbungen an einer Kröpfung des Kontaktträger vorzusehen, sondern sie können auch an jeder beliebigen anderen Stelle angeordnet werden. In diesem Fall wird dann der Kontaktträger nicht seitlich, sondern nach oben von dem Widerlager gelöst. Eine derartige Anordnung wird sich insbesondere dann empfehlen, wenn die Anordnung nach der Erfindung bei Brückenkontakten Verwendung finden soll.
Auch die Ausbildung von Widerlagern, Haltenasen, Feder und Stromanschlußfahne kann auf mannigfache Weise abgewandelt werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anordnung zum kraft- und formschlüssigen Befestigen und einfachen Auswechseln von durch eine Feder auf einem Widerlager gehaltenen Kontaktträgern, vorzugsweise für Schaltgeräte mit schlagartiger Kontaktbewegung, wie Schütze od. dgl., bei dem Widerlager und Feder auf der gleichen Seite des Trägers angeordnet sind und bei dem die Federkraft durch einen den Träger umgreifenden Teil auf die entgegengesetzte Seite übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kontaktträgern (1) deren Ausmaße, Einbaurichtung od. dgl. ein Durchschieben des Trägers durch den umgreifenden Teil nicht gestatten, der umgreifende Teil in bekannter Weise die Form zweier über den Rand des Trägers übergreifender Nasen (7, 8) hat und daß der Kontaktträger (1) an anderer Stelle als dem vorgesehenen Angriffspunkt der Nasen mit seitlichen Aussparungen (10) oder Einkerbungen versehen ist, durch die die Nasen (7, 8) beim Einsetzen der Kontaktträger hindurchgreifen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kontaktträgers (1) entsprechend der Form der Nasen (7, 8) ausgebildet ist, insbesondere daß er an deren Angriffspunkt verstärkt ist, damit ein sicherer Sitz des Trägers gewährleistet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2 unter Verwendung eines auf einer Seite gelagerten Hebelkontaktes als Kontaktträger, der vorzugsweise im Drehpunkt mit einer Stromanschlußfahne (9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelkontakt vorzugsweise zwischen Angriffspunkt der Feder und Drehpunkt gekröpft ist und daß an dieser Stelle die Einkerbungen (10) zum Hindurchführen der Nasen (7, 8) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 546663.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 908/335 2.53
DES35464A 1953-09-26 1953-09-26 Anordnung zum kraft- und formschluessigen Befestigen von durch eine Feder auf einem Widerlager gehaltenen Kontakttraegern Pending DE1025491B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35464A DE1025491B (de) 1953-09-26 1953-09-26 Anordnung zum kraft- und formschluessigen Befestigen von durch eine Feder auf einem Widerlager gehaltenen Kontakttraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35464A DE1025491B (de) 1953-09-26 1953-09-26 Anordnung zum kraft- und formschluessigen Befestigen von durch eine Feder auf einem Widerlager gehaltenen Kontakttraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025491B true DE1025491B (de) 1958-03-06

Family

ID=7481911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35464A Pending DE1025491B (de) 1953-09-26 1953-09-26 Anordnung zum kraft- und formschluessigen Befestigen von durch eine Feder auf einem Widerlager gehaltenen Kontakttraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025491B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546663A (en) * 1948-07-14 1951-03-27 Fed Electric Prod Co Contact structure for electric switches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546663A (en) * 1948-07-14 1951-03-27 Fed Electric Prod Co Contact structure for electric switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848875C2 (de) Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter
DE1765920B2 (de) Kontaktanordnung fur elektrische Schaltgerate
DE1266850B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1025491B (de) Anordnung zum kraft- und formschluessigen Befestigen von durch eine Feder auf einem Widerlager gehaltenen Kontakttraegern
DE1042759B (de) Einrichtung an Federkontakten fuer indirekte Betaetigung
EP0222684A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE2851738C2 (de) Kontaktanordnung
DE958138C (de) Kontaktfedersatz mit mindestens einer von einem Antriebsorgan zu verschiebenden beweglichen Kontaktfeder
DE3338244C2 (de)
DE3010579C2 (de) Lastschalter, insbesondere Sicherungslastschalter
DE1296250B (de) Schaltschuetz, dessen Kontaktbrueckenhalter sich durch Umdrehen um 180íÒ von OEffnern in Schliesser und umgekehrt veraendern lassen
DE971859C (de) Kontaktfederanordnung von Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE1200416B (de) Kontaktsystem fuer elektrische Schaltgeraete, z. B. Schaltschuetze mit Brueckenkontaktgabe
DE3322297C2 (de)
DE962099C (de) Kontaktfeder-Anordnung bei elektromagnetischem Relais
DE1265817B (de) Drehschalter mit Mehrfachkontaktteilen
DE2004433A1 (de) Schalter mit einem kippbar gelagerten Betatigungsghed, insbesondere Kippschal ter fur Kraftfahrzeuge
DE853599C (de) Federpaketschalter
DE1166894B (de) Elektrischer Schalter fuer hohe Stromtragfaehigkeit
DE1447350C (de) Vorrichtung zur Übertragung einer kontinuierlichen in eine sprungartige Bewegung vorzugsweise für Temperaturregler, Schnappschalter oder dergl
DE19947748B4 (de) Elektrischer Schalter
DE920678C (de) Elektrischer Federkontakt, insbesondere fuer Fernmelderelais
DE967290C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT210504B (de) Brückenkontaktanordnung