DE10254745A1 - Imidazolide von Polysaccharid Aldonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe - Google Patents

Imidazolide von Polysaccharid Aldonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE10254745A1
DE10254745A1 DE10254745A DE10254745A DE10254745A1 DE 10254745 A1 DE10254745 A1 DE 10254745A1 DE 10254745 A DE10254745 A DE 10254745A DE 10254745 A DE10254745 A DE 10254745A DE 10254745 A1 DE10254745 A1 DE 10254745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazolides
starch
fractions
aldonic acid
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10254745A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Sommermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supramol Parenteral Colloids GmbH
Original Assignee
Supramol Parenteral Colloids GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supramol Parenteral Colloids GmbH filed Critical Supramol Parenteral Colloids GmbH
Priority to DE10254745A priority Critical patent/DE10254745A1/de
Publication of DE10254745A1 publication Critical patent/DE10254745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/18Oxidised starch
    • C08B31/185Derivatives of oxidised starch, e.g. crosslinked oxidised starch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/08Ethers
    • C08B31/12Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Bei der Kopplung von Polysaccharid-Derivaten wie z. B. Hydroxyethylstärke (HES) an pharmazeutische Wirkstoffe treten Nachteile in Form von unerwünschten Nebenreaktionen auf. DOLLAR A Die Erfindung beschreibt neue Polysaccharid-Aldonsäure-Imidazolide, ihre Synthese sowie ihre Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe ohne die oben beschriebenen Nachteile.

Description

  • Die Konjugation von pharmazeutischen Wirkstoffen insbesondere von Proteinen mit Polyethylenglycol-Derivaten ("PEGylierung") oder Polysacchariden wie Dextrane oder insbesondere Hydroxyethylstärke ("HESylierung") hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen mit der Zunahme an pharmazeutischen Proteinen aus 'der biotechnologischen Forschung.
  • Oft haben solche Proteine eine zu kurze biologische Halbwertszeit, welche durch Kopplung an die oben angeführten Polymeren-Verbindungen wie PEG oder HES gezielt verlängert werden kann. Durch die Kopplung können aber auch die antigenen Eigenschaften von Proteinen positiv beeinflusst werden. Im Falle von anderen pharmazeutischen Wirkstoffen kann durch die Kopplung die Wasserlöslichkeit erheblich vergrößert werden.
  • HES ist das hydroxethylierte Derivat des in Wachsmaisstärke zu über 95 % vorkommenden Glucosepolymers Amylopektin. Amylopektin besteht aus Glucoseeinheiten, die in α-1,4-glykosidischen Bindungen vorliegen und α-1,6-glykosidische Verzweigungen aufweisen. HES weist vorteilhafte rheologische Eigenschaften auf und wird zur Zeit als Volumenersatzmittel und zur Hämodilutionstherapie klinisch eingesetzt (Sommermeyer et al., Krankenhauspharmazie, Vol. 8 (8, 1987) Seite 271 – 278 und Weidler et. al., Arzneimittelforschung/Drug Res., 41, (1991) Seite 494 – 498).
  • HES wird im wesentlichen über das gewichtsgemittelte mittlere Molekulargewicht Mw , das Zahlenmittel des mittleren Molekulargewichts Mn, die Molekulargewichtsverteilung und den Substitutionsgrad gekennzeichnet. Die Substitution mit Hydroxyethylgruppen in Ätherbindung ist dabei an den Kohlenstoffatomen 2, 3 und 6 der Anhydroglucoseeinheiten möglich. Der Substitutionsgrad kann dabei als DS ("degree of substitution"), welcher auf den Anteil der substituierten Glucosemoleküle aller Glucoseeinheiten Bezug nimmt, oder als MS ("molar substituition") beschrieben werden, womit die mittlere Anzahl von Hydroxyethylgruppen pro Glucoseeinheit bezeichnet wird.
  • In DE 196 28 705 und DE 101 29 369 werden Verfahren beschrieben, wie die Kopplung mit Hydroxyethylstärke in wasserfreiem Dimethylsulfoxid (DMSO) über das entsprechende Aldonsäurelacton der Hydroxyethylstärke durchgeführt werden kann mit freien Aminogruppen von Hämoglobin bzw. Amphotericin B.
  • Da in wasserfreien, aprotischen Lösungsmitteln gerade im Falle der Proteine oft nicht gearbeitet werden kann, entweder aus Löslichkeitsgründen aber auch Gründen der Denaturierung der Proteine, stehen auch Kopplungsverfahren mit HES im wasserhaltigen Milieu zur Verfügung. Z.B. gelingt die Kopplung der am reduzierenden Kettenende selektiv zur Aldonsäure oxidierten Hydroxyethylstärke durch Vermittlung von wasserlöslichem Carbodiimid EDC (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid) (PCT/EP 02/02928). Sehr oft jedoch ist der Einsatz von Carbodiimiden mit Nachteilen behaftet, da Carbodiimide sehr häufig inter- oder intramolekulare Vernetzungsreaktionen der Proteine verursachen als Nebenreaktionen.
  • Im Falle von phosphatgruppenhaltigen Verbindungen wie Nukleinsäuren gelingt die Kopplung oft gar nicht, da die Phosphatgruppen mit EDC ebenfalls reagieren können (S.S. Wong, Chemistry of Protein Conjugation and Cross-Linking, CRC-Press, Boca Raton, London, New York, Washington D.C., 1993, Seite 199) .
  • Es bestand daher die Aufgabe, solche aktivierten Derivate von Hydroxyethylstärke oder anderen Polysacchariden zu finden, die in rein wässrigen Systemen oder auch in Lösungsmittelgemischen mit Wasser die Kopplung an Proteine oder andere Wirkstoffe gezielt ermöglichen, ohne die oben beschriebenen Nachteile aufzuweisen.
  • Es wurde nun überraschender Weise gefunden, dass aus den am reduzierenden Kettenende selektiv zu den Aldonsäuren oxidierten Hydroxyethylstärken sowie anderen Polysacchariden wie z.B. Wachsmaisstärke-Abbaufraktionen in trockenem aprotischem Lösungsmittel wie Dimethylacetamid (DMA) oder Dimethylformamid (DMF) mit N-Heterozyklen die entsprechenden Azolide (Amide) hergestellt werden konnten. Solche Azolide können als aktivierte Säuren aufgefasst werden (H.A. Stab., Angew. Chemie 74 (1962) 12, Seite 407 ff.). Sie setzen sich im wässrigen Milieu mit nukleophilen HN2-Gruppen zu (stabileren) Amiden um. Als Nebenreaktion tritt eine Verseifung mit Wasser auf zur freien Säure und zu dem freien N-Heterozyklus. Besonders bekannt für diese Reaktion ist N-Acetyl-Imidazol, welches bekanntlich als mildes Acylierungsmittel eingesetzt wird.
  • Die Umsetzung der HES-Aldonsäuren gelingt z.B. in trockenem DMA unter Wasserausschluß mit N'N-Carbonyldiimidazol (CDI) in glatter Reaktion bei Raumtemperatur zum HES-Säure-Imidazolid, CO2 und Imidazol. Dabei ist insbesondere überraschend, dass keine Nebenreaktion der HES-Moleküle eintritt über die Reaktion der im Extremüberschuß vorliegenden OH-Gruppen der Anhydroglucosen mit Carbonyldiimidazol und ebenfalls keine unselektive Aktivierung von OH-Gruppen als Nebenreaktion.
  • Die HES-Imidazolide können aus der Lösung in DMA durch trockenes Ethanol oder Aceton gefällt werden und durch mehrfaches Umfällen von Imidazol befreit werden. Solche HES-Säure-Imidazolide können dann vorteilhafter Weise in Substanz isoliert zur HESylierung verwendet werden. Dabei treten dann keine Nebenreaktionen wie oben beschrieben mit EDC aktivierter HES-Säure auf. Bei der Aktivierung von HES-Säure mit EDC treten auch unerwünschte Umlagerungen des primär gebildeten 0-Acyl-Isoharnstoff-Derivates zum N-Acyl-Harnstoff-Derivat auf, welches sich nur schwer vom gewünschten Reaktionsprodukt abtrennen lässt. Solche Umlagerungen sind bei die Imidazoliden nicht bekannt, was ein weiterer Vorteil der Erfindung darstellt. Alternativ können aber auch die Imidazolide der Hydroxyethylstärke oder Stärke-Abbau-Aldonsäuren unmittelbar nach der Herstellung im aprotischen Lösungsmittel als HESylierungsmittel verwendet werden wenn das aprotische Lösungsmittel genügend mit Wasser mischbar ist und der Reaktionspartner gelöst bleibt. Im Falle von Dimethylsulfoxid oder Dimethylacetamid oder Dimethylformamid ist dies oft gegeben. Der Anteil des freien Imidazols aus der Synthese mit CDI stört dabei in der Regel nicht.
  • Geeignete N-Heterozyklen zur Hersfellung der HES oder Stärke Aldonsäure-Imidazolide sind in der Literatur aufgeführt (H.A. Stab., Angew. Chemie 74 (1962) 12, Seite 407 ff.). Besonders bevorzugt ist dabei das Imidazol.
  • Als Aldonsäure-Komponente können geeignete Hydroxyethylstärke-Fraktionen, die selektiv am reduzierenden Kettenende zur entsprechenden Aldonsäure gemäß dem Stand der Technik oxidiert worden sind, eingesetzt werden aber auch andere Stärkederivate wie z.B. Hydroxypropylstärke. Ebenfalls kommen infrage die in der deutschen Patentanmeldung 102 17 994 beschriebenen hyperverzweigten Stärkefraktionen.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von HES 10/0,4-Säure Imidazolid
  • 5 g getrocknete, am terminalen reduzierenden Kettenende selektiv nach DE 196 28 705 Literaturangaben oxidierte Hydroxyethylstärke mit einem mittleren Molekulargewicht Mw = 10.000 und einem Substitutionsgrad MS = 0,4 Aldonsäure werden in 30 ml trockenem Dimethylacetamid bei 40°C gelöst und nach Abkühlen mit äquimolaren Mengen N'N-Carbonyldiimidazol unter Feuchtigkeitsausschluß versetzt. Danach wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das Reaktionsprodukt wird anschließend mit trockenem Aceton gefällt und zur Reinigung mehrfach umgefällt.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Hes 10/0,4-Säure gekoppeltem Myoglobin
  • 15 mg Myoglobin werden in 20 ml destilliertem Wasser gelöst und der pH-Wert mit Natronlauge auf 7,5 eingestellt. Zu der Lösung werden 1,25 g HES 10/0,4-Imidazolid, hergestellt nach Beispiel 1, gelöst in 10 ml Dimethylacetamid, über 1 Stunde portionsweise zugegeben und der pH-Wert bei 7,5 konstant gehalten durch Zugabe von Natronlauge.
  • Der Ansatz wird über Nacht rühren gelassen.
  • Die Bildung von hesyliertem Myoglobin wird über Gel-Permeationschromatographie mit einer Ausbeute von 80%, bezogen auf das eingesetzt Myoglobin, bestimmt.

Claims (9)

  1. Aldonsäure-Imidazolide von selektiv am reduzierenden Kettenende oxidierten Stärkefraktionen oder Stärkefraktions-Derivaten.
  2. Imidazolide gemäß Anspruch 1, wobei die Stärkefraktionen Abbaufraktionen des Amylopektins sind.
  3. Imidazolide gemäß Anspruch 2, wobei die Abbaufraktionen des Amylopektins durch Säureabbau und/oder Abbau durch α-Amylase von Wachsmaisstärke gewonnen werden.
  4. Imidazolide gemäß Anspruch 3, wobei die Stärkefraktionen ein mittleres Molekulargewicht Mw von 2.000 – 50.000 Dalton aufweisen und eine mittlere Verzweigung von 5 – 15 mol% α-1,6-glykosidischen Bindungen.
  5. Imidazolide gemäß Anspruch 1, wobei die Stärkefraktions-Derivate Hydroxyethyl-Derivate von Abbaufraktionen der Wachsmaisstärke sind.
  6. Imidazolide gemäß Anspruch 5, wobei das mittlere Molekulargewicht Mw der Hydroxyethylstärke-Fraktionen im Bereich von 2 – 300.000 Dalton liegt und der Substitionsgrad MS zwischen 0,1 und 0,8 liegt sowie das C2/C6-Verhältnis der Substituenten an den Kohlenstoffatomen C2 und C6 der Anhydroglucosen zwischen 2 und 15 liegt.
  7. Verfahren zur Herstellung von Imidazoliden gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die wasserfreien Aldonsäuren bzw. Aldonsäure-Laktone in wasserfreiem, aprotischem Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid (DMSO), N-Methyl-pyrrolidon, Dimethylacetamid (DMF) oder Dimethylformamid (DMA) gelöst werden, gegebenenfalls unter Wärme, dem Ansatz N'N-dicarbonylimidazol zugegeben wird im molaren Verhältnis 1:1 zur Aldonsäure und bei 10 – 40°C zwischen 30 Minuten und 24 Stunden umgesetzt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung von mit Polysacchariden oder Polysaccharid-Derivaten an freien Amino-Funktionen gekoppelten pharmazeutischen Wirkstoffen dadurch gekennzeichnet, dass Imidazolide der am reduzierenden Kettenende selektiv zur Aldonsäure oxidierten Polysaccharide bzw. Polysaccharid-Derivate damit umgesetzt werden unter Ausbildung von stabilen Amidbindungen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Polysaccharide Abbaufraktionen der Wachsmaisstärke sind und ihre Hydroxyethylderivate.
DE10254745A 2002-11-23 2002-11-23 Imidazolide von Polysaccharid Aldonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe Withdrawn DE10254745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254745A DE10254745A1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Imidazolide von Polysaccharid Aldonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254745A DE10254745A1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Imidazolide von Polysaccharid Aldonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254745A1 true DE10254745A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254745A Withdrawn DE10254745A1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Imidazolide von Polysaccharid Aldonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254745A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005074993A2 (de) * 2004-02-09 2005-08-18 Noxxon Pharma Ag Verfahren zur herstellung von konjugaten aus polysacchariden und polynukleotiden
US7538092B2 (en) 2002-10-08 2009-05-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pharmaceutically active oligosaccharide conjugates
US7541328B2 (en) 2002-03-06 2009-06-02 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling proteins to a modified polysaccharide
US7816516B2 (en) 2001-03-16 2010-10-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and an active agent
US7815893B2 (en) 2002-09-11 2010-10-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives
US8017739B2 (en) 2004-03-11 2011-09-13 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
US8287850B2 (en) 2004-03-11 2012-10-16 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination
US8404834B2 (en) 2007-12-14 2013-03-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives and process for their preparation
US8466277B2 (en) 2002-03-06 2013-06-18 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling low-molecular substances to a modified polysaccharide

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7816516B2 (en) 2001-03-16 2010-10-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and an active agent
US7541328B2 (en) 2002-03-06 2009-06-02 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling proteins to a modified polysaccharide
US8916518B2 (en) 2002-03-06 2014-12-23 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling proteins to a modified polysaccharide
US8466277B2 (en) 2002-03-06 2013-06-18 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling low-molecular substances to a modified polysaccharide
US8475765B2 (en) 2002-09-11 2013-07-02 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives
US7815893B2 (en) 2002-09-11 2010-10-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives
US8618266B2 (en) 2002-09-11 2013-12-31 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hasylated polypeptides
US7538092B2 (en) 2002-10-08 2009-05-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pharmaceutically active oligosaccharide conjugates
WO2005074993A3 (de) * 2004-02-09 2006-04-20 Noxxon Pharma Ag Verfahren zur herstellung von konjugaten aus polysacchariden und polynukleotiden
WO2005074993A2 (de) * 2004-02-09 2005-08-18 Noxxon Pharma Ag Verfahren zur herstellung von konjugaten aus polysacchariden und polynukleotiden
CN1917905B (zh) * 2004-02-09 2012-01-04 诺松制药股份公司 从多糖和多核苷酸生产缀合物的方法
US8017739B2 (en) 2004-03-11 2011-09-13 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
US8840879B2 (en) 2004-03-11 2014-09-23 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
US8287850B2 (en) 2004-03-11 2012-10-16 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination
US8404834B2 (en) 2007-12-14 2013-03-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives and process for their preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480681B1 (de) Kopplung niedermolekularer substanzen an hydroxyalkylstärke
DE10256558A1 (de) Ester von Polysaccharid Aldonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe
EP1476470B1 (de) ST RKEDERIVATE, ST RKE−WIRKSTOFF−KONJ UGATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
DE2433883C2 (de) Verwendung von physiologisch aktiven Polypeptiden
US8629252B2 (en) Polysaccharides derivatised with citric acid
EP2700657A1 (de) Alternan-Polysaccharid, das mit protonierbaren Stickstoffgruppen oder permanent positiv geladenen Stickstoffgruppen funktionalisiert ist
DE10254745A1 (de) Imidazolide von Polysaccharid Aldonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe
DE10302520A1 (de) Kohlensäurediester von Stärkefraktionen und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe
US10307486B2 (en) Surface modified nanocrystalline cellulose and uses thereof
WO2011018496A2 (de) Verfahren zur modifikation und funktionalisierung von sacchariden
DE10235954A1 (de) Hyperverzweigtes Amylopektin zum Einsatz in Verfahren zur chirurgischen oder therapeutischen Behandlung von Säugern oder in Diagnostizierverfahren, insbesondere zur Verwendung als Plasmavolumenexpander
DE10217994A1 (de) Konjugate von hyperverzweigten Polysacchariden
WO2010136242A1 (de) Verknüpfungsprodukte aminierter polysaccharide
WO1993001217A1 (de) Verfahren zur herstellung von stärkeestern für klinische, insbesondere parenterale anwendung
CZ2015445A3 (cs) Deriváty sulfatovaných polysacharidů, způsob jejich přípravy, způsob jejich modifikace a použití
JP4215308B2 (ja) 複合キトサン化合物及びその用途
DE102013204817B4 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Celluloseethern sowie deren Verwendung zur Herstellung von Mikrokapseln
EP1628684B1 (de) Wasserlösliche komplexe von arzneistoffen mit hochmolekularen stärkederivaten
EP2413972B1 (de) Verknüpfungsprodukte aminierter polysaccharide
DE922736C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffderivaten
DE20321793U1 (de) Hydroxyalkylstärke-Derivate
DE102004024241A1 (de) Wasserlösliche, lager- und hydrolysestabile sowie nebenproduktfreie Stärkeacetate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee