DE10254120B3 - Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10254120B3
DE10254120B3 DE2002154120 DE10254120A DE10254120B3 DE 10254120 B3 DE10254120 B3 DE 10254120B3 DE 2002154120 DE2002154120 DE 2002154120 DE 10254120 A DE10254120 A DE 10254120A DE 10254120 B3 DE10254120 B3 DE 10254120B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
conditioning unit
air
measurement
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002154120
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Meier
Guido KÄMMER
Roland Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Somac GmbH
Original Assignee
Duerr Somac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Somac GmbH filed Critical Duerr Somac GmbH
Priority to DE2002154120 priority Critical patent/DE10254120B3/de
Priority to PCT/DE2003/003812 priority patent/WO2004046675A2/de
Priority to EP03779701A priority patent/EP1585952A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254120B3 publication Critical patent/DE10254120B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3227Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Kältemaschinen, insbesondere Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, bei dem die zu prüfende Anlage mit einem Gas unter Überdruck beaufschlagt wird. DOLLAR A Gemäß der Aufgabe der Erfindung soll ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung geschaffen werden, das einen wesentlich kleineren Aufwand für den Betrieb des Verfahrens erfordert und doch alle Lecks ermittelt, deren Größe Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit haben. Erfindungsgemäß werden nach der ersten Messung die Adapter 7; 8 einer Füll- und Messeinrichtung von der Klimaanlage getrennt; nach einem längeren Zeitraum die Adapter 7; 8 einer zweiten Messeinrichtung mit der Klimaanlage verbunden und deren Messwerte mit den Messwerten der ersten Messung verglichen; anschließend die Klimaanlage entlüftet und von den Adaptern 7; 8 der zweiten Messeinrichtung getrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Kältemaschinen, insbesondere Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, bei dem die zu prüfende Anlage mit einem Gas unter Überdruck beaufschlagt wird, nach einer Beruhigungsphase der Überdruck gemessen und gespeichert wird, nach einer Zeit der Überdruck erneut gemessen und gespeichert und aus der Differenz der gespeicherten Werte der Grad der Dichtheit abgeleitet wird.
  • Zur Prüfung der Dichtheit von Behältnissen ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein gasdichtes Bezugsbehältnis mit einer Druckgasquelle verbunden und in diesem der gleiche Gasdruck wie in dem zu prüfenden Behältnis erzeugt wird. Anschließend wird die Änderung der Druckdifferenz zwischen dem Gasdruck in dem zu prüfenden Behältnis und dem Bezugsbehältnis bestimmt, nachdem die Verbindung zwischen dem zu prüfenden Behältnis und der Gasquelle unterbrochen worden ist. Als Gas wird Luft verwendet. Die Druckdifferenz wird mehrmals in zeitlichen Abständen bestimmt. ( DE 29 07 234 A1 ).
  • Durch dieses Verfahren lassen sich insbesondere Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, die während des Befüllprozesses der Kraftfahrzeuge geprüft werden müssen, nicht mit ausreichender Genauigkeit prüfen. Mit diesem Verfahren können nur verhältnismäßig große Lecks erkannt werden. Zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit müssen aber Lecks erkannt werden, die bereits eine geringe Menge des Kältemittels, insbesondere des Kältemittels R 134a, entweichen lassen.
  • Zur Prüfung der Dichtheit von Heizkörpern ist eine Prüfanlage bekannt, bei der die Heizkörper in einer Prüf- bzw. Fertigungsanlage mit Druck beaufschlagt und dann sofort weitertransportiert werden, ohne das Ergebnis der Druckmessung abzuwarten. Der für die Druckmessung verwendete Drucksensor verbleibt beim Weitertransport des Heizkörpers mit diesem verbunden und ist seinerseits durch eine flexible Signalleitung mit dem stationären Hauptteil der Druckmesseinrichtung verbunden. Dadurch kann die Druckmessung nur über einen Zeitraum von zwei bis zehn Sekunden erfolgen. Damit können nur größere Lecks erkannt werden. Um die Druckmessung über einen größeren Streckenabschnitt durchzuführen, werden deren Messsignale drahtlos zum stationären Hauptteil der Druckmesseinrichtung übertragen. Die dafür erforderliche portable Vorrichtung muss aufwändig zum Ursprungsort zurückbefördert werden. Außerdem ist eine große Anzahl portabler Vorrichtungen erforderlich ( DE 197 14 601 A1 ).
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen bekannt, nach dem ein dichtes Referenzvolumen mit dem gleichen Druck beaufschlagt wird, wie die Kraftfahrzeug-Klimaanlage und die Druckdifferenzen zwischen Kraftfahrzeug-Klimaanlage und Referenzvolumen gemessen werden. Das Verfahren arbeitet mit Druckluft und verwendet einen Druck von 10 bis 20 bar. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist als Portable ausgebildet und mit einem Mikroprozessor, einem Akku und einer Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung versehen. Die portable Vorrichtung wird auf einem Produktionsfließband an einer Stelle am Kraftfahrzeug, das gerade hergestellt wird, angebracht und an einer anderen Stelle nach Beendigung des Messprozesses wieder entfernt. Die Messwerte werden drahtlos an eine Basisstation übertragen, die die Befüllung der Klimaanlage mit Kältemittel steuert. Die portable Vorrichtung muss nach der Entnahme aus dem geprüften Kraftfahrzeug wieder zum Ursprungsort zurückbefördert werden. ( DE 197 37 869 A1 ).
  • Nach diesem Verfahren werden alle die Lecks ermittelt, deren Größe Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben. Jedoch bedarf es dafür einer großen Anzahl portabler Vorrichtungen, Sende- und Empfangseinrichtungen für die Messwerte sowie einer aufwändigen Rückführeinrichtung für die portablen Vorrichtungen an den Ursprungsort.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Kältemaschinen, insbesondere Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen zu schaffen, das alle die Lecks ermittelt, deren Größe Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben, jedoch einen wesentlich kleineren Aufwand für den Betrieb des Verfahrens erfordert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Verfahrensschritte des Patentanspruches 1 gelöst. Die Patentansprüche 2 bis 4 beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der Lösung nach Patentanspruch 1.
  • Durch die Trennung der Adapter einer Füll- und Messeinrichtung nach der ersten Messung von der Klimaanlage wird das herzustellende Kraftfahrzeug durch das Produktionsfließband ohne bei der weiteren Verarbeitung auf den anschließenden Stationen störenden Geräten zu der Station der zweiten Messung gefördert. Dort werden die Adapter der zweiten Messeinrichtung mit der Klimaanlage verbunden und die zweite Messung ausgeführt sowie nach deren Beendigung die Klimaanlage entlüftet und von den Adaptern getrennt. Durch die jeweilige Trennung von den Adaptern der Messeinrichtungen ist die Zeitdauer zwischen beiden Messungen variabel und nur durch die Position der zweiten Messeinrichtung bestimmt. Da die Werte beider Messeinrichtungen in das Datennetz des Produktionsfließbandes eingegeben werden und dort für den folgenden Befüllvorgang der Klimaanlage mit Kältemittel ausgewertet werden, bedarf es außer des Datentransfers keinerlei anderer Transporte. Außer den beiden stationären Messstationen sind keine weiteren Messvorrichtungen und drahtlosen Datenübertragungseinrichtungen erforderlich.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Die Zeichnung zeigt einen schematischen Leitungsplan einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einer Füll- und Messeinrichtung.
  • Die Klimaanlage besteht aus einem Kompressor 1, einem Verdampfer 2, einem Expansionsventil 3 und einem Kondensator 4. An der Hochdruckseite und der Niederdruckseite des Kompressors 1 sind in den Kreislauf je ein selbstschließendes Füllventil 5; 6 geschaltet. Die Füll- und Messeinrichtung für die erste Messung besteht aus zwei Adaptern 7; 8 für die Füllventile 5; 6. Die Zuleitungen zu den Adaptern 7;8 sind zusammengeführt zu einer Druckleitung 9, die zur Basisstation 10 führt. In diese Druckleitung 9 ist ein Absperrventil 11 geschaltet. Weiterhin ist in die Zuleitungen zu den Adaptern 7; 8 ein Entlüftungsventil 12 geschaltet. Nahe zu den Adaptern 7;8 sind in deren Zuleitungen Messsonden von Messgeräten 13; 14 für Druck und Temperatur angeordnet, deren Messwertkabel zur Basisstation 10 geführt sind.
  • Für die zweite Messung bedarf es keiner Füllfunktion, sodass dort nur eine Messeinrichtung mit Entlüftungsventil 12, wie oben beschrieben, angeordnet ist. Deren Messwertkabel sind zu einer weiteren Basisstation 10 geführt.
  • In einer Füllstation werden die Adapter 7;8 der Füll- und Messeinrichtung mit den Füllventilen 5;6 der Klimaanlage verbunden. Danach wird das Absperrventil 11 in der Druckleitung 9 geöffnet und die Klimaanlage über die Hoch- und die Niederdruckseite mit getrockneter Luft bis zum Solldruck gefüllt. Anschließend wird das Absperrventil 11 geschlossen. Nach dem Druck- und Temperaturausgleich werden Druck und Temperatur zum ersten Mal gemessen und zusammen mit der Fahrzeugidentifikation und dem Zeitpunkt über die Basisstation 10 in dem Datennetz des Produktionsfließbandes gespeichert. Jetzt werden die Adapter 7; 8 der Füll- and Messvorrichtung von den Füllventilen 5; 6 der Klimaanlage gelöst. Das herzustellende Kraftfahrzeug durchläuft eine Anzahl von Arbeitsstationen, in denen verschiedene andere Baugruppen an dem herzustellenden Kraftfahrzeug montiert werden. Nach einem Zeitraum von etwa 20 Minuten ist am Produktionsfließband eine Messstation für eine zweite Messung vorgesehen. Dort werden die Adapter 7; 8 der zweiten Messvorrichtung mit den Füllventilen 5; 6 der Klimaanlage verbunden. Nach einem Druck- und Temperaturausgleich werden Druck und Temperatur ein zweites Mal gemessen und zusammen mit Fahrzeugidentifikation und Zeitpunkt über die Basisstation 10 in dem Datennetz des Produktionsfließbandes gespeichert.
  • Aus diesen Werten wird im Datennetz die Leckrate errechnet und die Entscheidung über Befüllung mit Kältemittel oder Nacharbeit an der Klimaanlage getroffen. Nach den Messungen wird die Klimaanlage entlüftet.
  • Je nach zu prüfender Klimaanlage kann die Zeitdauer zwischen erster und zweiter Messung variiert werden. Auch wird der Solldruck an die Druckbelastbarkeit der jeweiligen Klimaanlage anzupassen sein.
  • 1
    Kompressor
    2
    Verdampfer
    3
    Expansionsventil
    4
    Kondensator
    5
    Füllventil
    6
    Füllventil
    7
    Adapter
    8
    Adapter
    9
    Druckleitung
    10
    Basisstation
    11
    Absperrventil
    12
    Entlüftungsventil
    13
    Messgerät für Druck
    14
    Messgerät für Temperatur

Claims (4)

  1. Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Kältemaschinen, insbesondere Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, bei dem die zu prüfende Anlage mit einem Gas unter Überdruck beaufschlagt wird, nach einer Beruhigungsphase der Überdruck gemessen und gespeichert wird, nach einer Zeit der Überdruck erneut gemessen und gespeichert wird und aus der Differenz der gespeicherten Werte der Grad der Dichtheit abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach der ersten Messung die Adapter (7; 8) einer Füll- und Messeinrichtung von der Klimaanlage getrennt werden; nach einem längeren Zeitraum die Adapter (7; 8) einer zweiten Messeinrichtung mit der wage verbunden werden und deren Messwerte mit den Messwerten der ersten Messung verglichen werden; anschließend die Klimaanlage entlüftet und von den Adaptern (7; 8) der zweiten Messeinrichtung getrennt wird.
  2. Verfahren zur Dichtheitsprüfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum zwischen der ersten und der zweiten Messung mindestens 20 Minuten beträgt.
  3. Verfahren zur Dichtheitsprüfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum zwischen der ersten und der zweiten Messung etwa 30 Minuten beträgt.
  4. Verfahren zur Dichtheitsprüfung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messdruck 10 bis 20 bar beträgt.
DE2002154120 2002-11-20 2002-11-20 Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE10254120B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154120 DE10254120B3 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
PCT/DE2003/003812 WO2004046675A2 (de) 2002-11-20 2003-11-18 Verfahren zur dichtheitsprüfung von klimaanlagen in kraftfahrzeugen
EP03779701A EP1585952A2 (de) 2002-11-20 2003-11-18 Verfahren zur dichtheitsprüfung von klimaanlagen in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154120 DE10254120B3 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254120B3 true DE10254120B3 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154120 Expired - Lifetime DE10254120B3 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1585952A2 (de)
DE (1) DE10254120B3 (de)
WO (1) WO2004046675A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013435A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung einer Abgasanlage
DE102004019929A1 (de) * 2004-04-21 2005-12-01 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei einer Klimaanlage und Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage
DE102004028875A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zur Dichtheitsprüfung hohler Werkstücke
WO2007116380A2 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for monitoring the gas tightness of a cooling system for a refrigerated vehicle
WO2008055623A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg Leckageprüfung bei einer klimaanlage
DE102012001906A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Dürr Somac GmbH Verfahren zur Vermeidung und Erkennung von Kältemittelaustritten aus komplexen hydraulischen Systemen
WO2014180505A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Arcelik Anonim Sirketi Apparatus for detecting leakage in a cooling system and method of detecting leakage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016557A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Air Liquide Deutschland Gmbh Kühlfahrzeug mit externem Kühlmodul und Kühlverfahren
CN101750226B (zh) * 2009-12-11 2011-01-26 北京航空航天大学 无相变制冷压缩机热工性能测试方法及测试装置
CN101852669B (zh) * 2010-05-18 2011-07-20 龙泉市创宇汽车空调有限公司 汽车空调储液干燥器检漏装置及其使用方法
DE102010033013A1 (de) 2010-07-31 2011-03-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Betriebsstoffsystemen in Kraftfahrzeugen
CN103499419B (zh) * 2013-09-26 2017-09-22 浙江吉利控股集团有限公司 插接器密封性能测试装置
CN104535268B (zh) * 2014-12-24 2017-07-07 广州精益汽车空调有限公司 一种空调防水密封性测试系统及测试方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714601A1 (de) * 1996-04-11 1997-11-06 Kermi Gmbh Heizkörper-Dichtigkeitsprüfanlage
DE19737869A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Sterling Fluid Sys Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538961A (en) * 1968-08-23 1970-11-10 Ralph E Bruce Refrigeration system servicing unit with dispensing pump and connector
DE2907234A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Mutti Werner H Verfahren zum feststellen von undichtigkeiten bei behaeltnissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4755957A (en) * 1986-03-27 1988-07-05 K-White Tools, Incorporated Automotive air-conditioning servicing system and method
JPH01109233A (ja) * 1987-10-21 1989-04-26 Hitachi Ltd 圧力測定装置
US5249434A (en) * 1992-07-06 1993-10-05 Wynn's Climate Systems, Inc. System and method for automatic charging of refrigeration systems
FR2735234B1 (fr) * 1995-06-08 1997-08-01 Soc Et Et Realisations Electro Procede et installation de controle de l'etancheite d'une enceinte
US6205798B1 (en) * 1999-01-19 2001-03-27 Carrier Corporation Test for the automated detection of leaks between high and low pressure sides of a refrigeration system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714601A1 (de) * 1996-04-11 1997-11-06 Kermi Gmbh Heizkörper-Dichtigkeitsprüfanlage
DE19737869A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Sterling Fluid Sys Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013435A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung einer Abgasanlage
DE102004019929A1 (de) * 2004-04-21 2005-12-01 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage bei einer Klimaanlage und Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage
DE102004019929B4 (de) * 2004-04-21 2006-07-20 Siemens Ag Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Gasleckage
DE102004028875A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zur Dichtheitsprüfung hohler Werkstücke
WO2007116380A2 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for monitoring the gas tightness of a cooling system for a refrigerated vehicle
WO2007116380A3 (en) * 2006-04-07 2008-03-06 Air Liquide Method for monitoring the gas tightness of a cooling system for a refrigerated vehicle
WO2008055623A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg Leckageprüfung bei einer klimaanlage
DE102012001906A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Dürr Somac GmbH Verfahren zur Vermeidung und Erkennung von Kältemittelaustritten aus komplexen hydraulischen Systemen
DE102012001906B4 (de) * 2012-01-27 2014-06-12 Dürr Somac GmbH Verfahren zur Vermeidung und Erkennung von Kältemittelaustritten aus komplexen hydraulischen Systemen
WO2014180505A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Arcelik Anonim Sirketi Apparatus for detecting leakage in a cooling system and method of detecting leakage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004046675A2 (de) 2004-06-03
EP1585952A2 (de) 2005-10-19
WO2004046675A3 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254120B3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19636431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
DE102006052551A1 (de) Leckageprüfung bei einer Klimaanlage
DE102011086486B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Lecksuche an formsteifen/schlaffen Verpackungen ohne Zusatz von Prüfgas
EP3830539A1 (de) Prüfverfahren zum prüfen eines kabels auf dichtheit sowie dichtheitsprüfeinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005045269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Leckagen in einer Kraftfahrzeug-Luftfederanordnung
DE19627922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des bei der Heliumlecksuche verwendeten Heliums
DE102020210176A1 (de) Überwachungs- und Messvorrichtung und Verfahren zur Überwachung und zur Messung von Kenngrößen eines Luftversorgungssystems von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE19737869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung
DE102012001906B4 (de) Verfahren zur Vermeidung und Erkennung von Kältemittelaustritten aus komplexen hydraulischen Systemen
DE102021202589B3 (de) Prüfanordnung zur Dichtheitsprüfung sowie Verfahren zum Betreiben einer Prüfanordnung
DE102004028875A1 (de) Einrichtung zur Dichtheitsprüfung hohler Werkstücke
DE2607272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Hochdruckprüfung von Aerosoldosen
EP3500447A1 (de) Vorrichtung zur prüfung von befülladaptern für kältemittel
DE10107022A1 (de) Verfahren und System zur Funktionsprüfung eines Meßobjektes, insbesondere eines Kraftstoffgebers eines Kraftfahrzeugtanks
DE10234107B3 (de) Verfahren zum Herstellen und gleichzeitigen Prüfen der Dichtheit einer Tieflochbohrung in einem Bauteil
DE102004052010B4 (de) Prüfstand für druckbeaufschlagte Sicherheitseinrichtungen
EP0640823A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Hohlräumen
DE10145253A1 (de) Probenahmevorrichtung
DE202011001002U1 (de) Wartungs- und Prüfvorrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102021004945A1 (de) Erfassungselement zum Prüfen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung eines solchen Erfassungselements
DE10225291B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichtheit eines Gasdruckbehältersystems, sowie Vorrichtung hierfür
DE202019001273U1 (de) Prüfvorrichtung
DE102010033013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Betriebsstoffsystemen in Kraftfahrzeugen
DE102014018467A1 (de) Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right