DE10145253A1 - Probenahmevorrichtung - Google Patents

Probenahmevorrichtung

Info

Publication number
DE10145253A1
DE10145253A1 DE2001145253 DE10145253A DE10145253A1 DE 10145253 A1 DE10145253 A1 DE 10145253A1 DE 2001145253 DE2001145253 DE 2001145253 DE 10145253 A DE10145253 A DE 10145253A DE 10145253 A1 DE10145253 A1 DE 10145253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
boiler
collection container
pump
analyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001145253
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145253C2 (de
Inventor
Wolfgang Leye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR. LEYE GMBH, ANLAGEN- UND ANALYSENTECHNIK, 0, DE
Original Assignee
Wolfgang Leye
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Leye filed Critical Wolfgang Leye
Priority to DE2001145253 priority Critical patent/DE10145253C2/de
Publication of DE10145253A1 publication Critical patent/DE10145253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145253C2 publication Critical patent/DE10145253C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Probenahme von Kondensat in Heizkraftwerken. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Sammelbehälter für den Analyten über zwei Stutzen mit dem Kondensatkessel verbunden ist und vier Kugelventile trägt, die von Hand oder programmgesteuert die Probenahme, deren Analyse und Rückführung in den Kondensatkessel bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Probenahme von Kondensat in Heizkraftwerken.
  • Es ist bereits bekannt, vom Kondensat in Heizkraftwerken Proben zu entnehmen mit dem Ziel ihrer analytischen Untersuchung. Dazu werden Proben mit Hochleistungs- Kreiselpumpen aus dem Kondensat entnommen und der Analyse zugeführt.
  • Die Überwachung hat den Sinn, Härteeinbrüche zu erkennen, welche durch Undichtigkeiten in den Kühlerschlangen im Kondensatkessel mit nachfolgendem Auslaufen von Kühlerflüssigkeit entstehen können, wodurch das Kondensat verdorben wird.
  • Der bekannte Stand der Technik hat den Nachteil, daß die Probenahme teuer ist, weil an die Kreiselpumpen sehr hohe Anforderungen Bestellt werden bezüglich der Abdichtung gegen das Vakuum im Kondensatkessel.
  • Es ist die Aufgabe Bestellt, eine Vorrichtung zur Probenahme zur Verfügung zu stellen, die in technisch einfacher Weise das Entnehmen von Proben aus dem Kondensatkessel, in welchem ein Druck von 0,05 Bar herrscht, ermöglicht. Die Abdichtung der Probenahmevorrichtung vom vakuumbeaufschlagten Kondensatkessel soll unkompliziert sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst, wie in Zeichnung 1 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Probenahmevorrichtung besteht aus einem Probenahmebehälter, in der Zeichnung als Sammelbehälter S bezeichnet, der vier vakuumdichte Kugelventile trägt. Alle Verbindungen der Probenahmevorrichtung sind geschweißt. Das Material ist bevorzugt Edelstahl, auch für die Verbindungsstücke.
  • Ferner gehört eine Membranpumpe P1 zur Probenahmevorrichtung, welche entnommenes Kondensat - jetzt Analyt - zu einer Meßstelle transportieren kann.
  • Die Probenahmevorrichtung ist über zwei Stutzen mit dem Kondensatkessel verbunden.
  • Zur Ausstattung gehört ein Adsorptionsvorrichtung, die als Glasrohr mit CaO-Füllung ausgestaltet ist und über ein Rückschlagventil mit der Probenahmevorrichtung verbunden ist.
  • Die Probenahmevorrichtung wird nachfolgend in Funktion beschrieben.
  • Zunächst sind alle Kugelventile geschlossen und die Probenahmevorrichtung ist über die bezeichneten Stutzen, von denen sich einer im oberen Drittel des Kondensatkessels befindet, an diesen angeschlossen. Die zweite Verbindung der Probenahmevorrichtung zum Kondensatkessel befindet sich unterhalb der Oberfläche des Kondenswasserspiegels.
  • Jetzt wird V1 geöffnet. Dadurch entsteht im Sammelbehälter ein Vakuum, das dem im Kondensatkessel entspricht. Nachdem das Vakuum entstanden ist, wird V2 in Stellung 1 gebracht. Der Sammelbehälter füllt sich mit Kondensat. Bei einem Unterdruck von 0,05 Bar erfolgt dies zu etwa 95%. Nach erfolgtem Kondensateintritt wird V2 geschlossen und V3 langsam geöffnet, um die Belüftung des Sammelbehälters vorzunehmen. Nach Druckausgleich wird V3 geschlossen, V4 geöffnet und V2 in Stellung 2 gebracht. Nunmehr wird P1 eingeschaltet und Kondensat in den Analysenkreislauf gepumpt zum Zweck z. B. einer Leitfähigkeitsmessung. Ist dies abgeschlossen, wird P1 ausgeschaltet, V4 geschlossen und V2 in Stellung 1 gebracht. Das Kondensat fließt zurück in den Kondensator.
  • Die Belüftung des Sammelbehälters erfolgt über ein Adsorptionsgefäß A, das mit CaO gefüllt ist, um eine Verfälschung der Analysenergebnisse durch CO2-Eintrag zu vermeiden. Zugleich trägt A ein Rückschlagventil, das z. B. als Federmechanismus ausgebildet sein kann. Legende V1 Vakuumdichtes Kugelventil
    V2 dito
    V3 dito
    V4 dito
    P1 Membranpumpe
    S Sammelbehälter aus Edelstahl
    A Adsorptionsgefäß

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Probenahme von Analyseflüssigkeit aus einem Kondensatkessel eines Heizkraftwerkes,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Probensammelbehälter S vier Kugelventile V1 bis V4 trägt, die vakuumdicht sind,
der Probensammelbehälter S über zwei Stutzen derart an den Kondensatkessel des Kraftwerkes angeschlossen ist, daß ein Stutzen im oberen Drittel des Kondensatkessels angebracht ist, während der zweite im unteren Teil des Kessels in die Zone des flüssigen Kondenswassers ragt
eine Pumpe P1 den separierte Analyten zu einer Meßstelle transportiert und ein Belüftungsteil mit Rückschlagventil CaO enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Bauteilen und die Zuordnung zum Kondensatkessel geschweißt sind.
3. Vorrichtung zur Probenahme von Analyseflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem über zwei Stutzen mit dem Kondensatkessel verbundene Sammelgefäß S angebrachten Kugelventile geschlossen sind, daß nachfolgend V1 geöffnet wird, wodurch in S ein Vakuum entsteht, nunmehr über V2 Kondensatflüssigkeit in S strömt, V2 geschlossen und S über V3 belüftet wird, nach Druckausgleich V3 geschlossen und V4 geöffnet wird, durch P1 der Analyt in eine Meßvorrichtung transportiert wird, nach erfolgter Messung P1 abgeschaltet, V4 geöffnet und über V2 in Stellung 1 der Analyt in den Kondensatkreislauf rückgeführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß P1 eine Membranpumpe ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung eine Leitfähigkeitsmeßeinrichtung ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Analyt im Kreislauf gepumpt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regime der Kugelventile programmgesteuert abläuft.
DE2001145253 2001-09-13 2001-09-13 Verfahren zur Probenahme und zur analytischen Untersuchung von Analyseflüssigkeit Expired - Fee Related DE10145253C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145253 DE10145253C2 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Verfahren zur Probenahme und zur analytischen Untersuchung von Analyseflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145253 DE10145253C2 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Verfahren zur Probenahme und zur analytischen Untersuchung von Analyseflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145253A1 true DE10145253A1 (de) 2003-04-10
DE10145253C2 DE10145253C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=7698974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001145253 Expired - Fee Related DE10145253C2 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Verfahren zur Probenahme und zur analytischen Untersuchung von Analyseflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10145253C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013032A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Leye, Wolfgang, Dr. Messtechnische Anlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU388210A1 (ru) * 1970-01-06 1973-06-22 Устройство для отбора проб жидкости из аппаратов, работающих под вакуумом
CH679129A5 (en) * 1990-03-23 1991-12-31 Assco Engineering Schaedler & Assembly for removal of fluid sample - from low pressure vessel, is used to mfr. epoxy] resins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU388210A1 (ru) * 1970-01-06 1973-06-22 Устройство для отбора проб жидкости из аппаратов, работающих под вакуумом
CH679129A5 (en) * 1990-03-23 1991-12-31 Assco Engineering Schaedler & Assembly for removal of fluid sample - from low pressure vessel, is used to mfr. epoxy] resins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013032A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Leye, Wolfgang, Dr. Messtechnische Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145253C2 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckprüfung an mit Flüssigkeiten gefüllten Systemen
DE602004013199T2 (de) System und verfahren zur bestimmung der lecksicherheit eines objekts
EP1238253B1 (de) Verfahren zur lecksuche und lecklokalisierung sowie zur durchführung dieser verfahren geeignete vorrichtungen
EP0283543A1 (de) Lecksuchgerät und Betriebsverfahren dazu
DE3421533A1 (de) Gegenstrom-leckdetektor mit kuehlfalle
DE19627922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des bei der Heliumlecksuche verwendeten Heliums
EP1119752B1 (de) Folien-lecksucher
DE102006052551A1 (de) Leckageprüfung bei einer Klimaanlage
DE2928336B1 (de) Leckraten-Messeinrichtung
DE10254120B3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102015222554A1 (de) Lecksuche mit Sauerstoff
DE2403360A1 (de) Leckpruefverfahren
AT412424B (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von abgaskomponenten
DE2511759A1 (de) Vakuumlecksuchverfahren an ausgedehnten systemen
EP1119753B1 (de) Folienlecksucher und verfahren zur durchführung der lecksuche mit einem folien-lecksucher dieser art
DE10145253A1 (de) Probenahmevorrichtung
EP1119754B1 (de) Verfahren und einrichtung zur testgas-lecksuche
EP1240491B1 (de) Verfahren zum betrieb eines folien-lecksuchers sowie für die durchführung dieses verfahrens geeigneter folien-lecksucher
EP0646781A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung
EP1544615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlergasüberwachung in flüssigkeitsgefüllten Hochspannungsanlagen
DE19962006A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Folien-Lecksuchers sowie für die Durchführung dieses Verfahrens geeigneter Folien-Lecksucher
DE3204327C2 (de) Bestimmungsverfahren für die Leckmenge eines Gas-Luft-Gemisches aus geschlossenen Systemen und Einrichtung für dessen Durchführung
DE2807217C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bodenluft
DE4412762A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Wasserdichtigkeit von Gehäusen
EP0584584A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis eines leichten Testgases in einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. LEYE GMBH, ANLAGEN- UND ANALYSENTECHNIK, 0, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LEYE, WOLFGANG, DR., 09326 GERINGSWALDE, DE

8330 Complete disclaimer
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401