CH679129A5 - Assembly for removal of fluid sample - from low pressure vessel, is used to mfr. epoxy] resins - Google Patents

Assembly for removal of fluid sample - from low pressure vessel, is used to mfr. epoxy] resins Download PDF

Info

Publication number
CH679129A5
CH679129A5 CH96590A CH96590A CH679129A5 CH 679129 A5 CH679129 A5 CH 679129A5 CH 96590 A CH96590 A CH 96590A CH 96590 A CH96590 A CH 96590A CH 679129 A5 CH679129 A5 CH 679129A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
dip tube
tube
rod
valve
Prior art date
Application number
CH96590A
Other languages
German (de)
Inventor
Marcel May
Original Assignee
Assco Engineering Schaedler &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assco Engineering Schaedler & filed Critical Assco Engineering Schaedler &
Priority to CH96590A priority Critical patent/CH679129A5/en
Publication of CH679129A5 publication Critical patent/CH679129A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Samples of epoxy resins must be removed from the vacuum tank for testing during the mfg. process. The wall of the vacuum tank is penetrated by two adjacent tubes whose inner cavities are joined at a point submerged in the sample fluid; the second tube may be opened to admit a sample using a valve remotely-controlled from outside the tank; the end of the first tube outside the tank admits a cleansing agent and a transporting medium; the first tube is joined outside the tank to another tube which connects it via a valve with the tank interior; and a connector is located at the outer end of the second tube to a valve leading to a sample drainage tube. USE/ADVANTAGE - The arrangement facilitates the removal of fluid samples such as epoxy resin from vacuum tanks or vessels, without downgrading the vacuum.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme einer fliessfähigen Probe aus einem unter Unterdruck, insbesondere Hochvakuum, stehenden Behältnis. 



  Vorrichtungen zur Entnahme fliessfähiger Proben aus unter Unterdruck stehenden Behältnissen sind heutzutage bereits in mehreren Variationen im Einsatz, z.B. bei der Überwachung chemischer Reaktionen durch Beurteilung einer entnommenen Probe. Eine verbreitete Methode ist die "On-line"-Entnahme der Probe über einen Bypasskreislauf. Bei dieser Methode wird mit Hilfe einer Kreislaufpumpe (Unterdruckpumpe) ein Teil des fliessfähigen Mediums, z.B. einer Flüssigkeit, aus dem Behältnis abgesaugt und durch eine Bypassleitung (Bypassrohr) gepumpt, die ausserhalb des Behältnisses verläuft. Aus diesem Bypassrohr wird die Probe mit Hilfe eines Probennehmers ausgeschleust, beispielsweise durch einen abschliessbaren Kolben, der quer zur Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch das Bypassrohr bewegbar ist. Dieser Kolben zieht einen Teil der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsstrom ein.

  Nach Absperrung des Kolbeneintrittes wird die so entnommene Probe über ein angeschlossenes Abflussrohr einem Aufnahmegefäss zugeführt. Die übrige, am Probennehmer vorbeiströmende Flüssigkeit wird durch das Bypassrohr hindurch wieder in das Behältnis zurückgeführt. Bei einer solchen Bypass-Probenentnahme kommt es zu vielen Störungen, insbesondere dann, wenn korrosive, zu Kristallisation neigende oder mit Feststoffen beladene Flüssigkeit gefördert werden muss. Ursachen dafür sind meistens entweder eine Undichtigkeit der Kreislaufpumpe oder eine Verstopfung des Bypassrohres oder auch Korrosion des Bypassrohres. Im Bypassrohr lagern sich an der Rohrwand gerne Feststoffreste ab, die bei der Spülung dieses Rohres nach der Probeentnahme nicht vollständig entfernt werden und so nach und nach das Rohr verstopfen oder korrodieren können.

  Leckagen und Demontagen des Rohres zu Reinigungszwecken müssen aber unbedingt vermieden werden, da die Flüssigkeit oft eine grosse Gefahr für die Gesundheit des Menschen bedeuten kann (z.B. bei der Verwendung des krebserregenden Epichlorhydrins bei der Herstellung von Epoxidharzen) bzw. Umweltschäden zur Folge haben kann. 



  Eine weitere Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einem unter Unterdruck stehenden Behältnis ist aus dem Prospekt "Sicherheit und Zuverlässigkeit durch totraumfreie und emissionsfreie Probeentnahme System DOW< TM >)" der Firma KABLAU-Mente Hochdruck-Armaturen Gesellschaft m.b.H., D-2000 Hamburg, bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung umfasst ein Rohr, welches im Inneren des unter Unterdruck stehenden Behältnisses in die Flüssigkeit eintaucht und welches Rohr dicht nach aussen geführt ist. Am Rohrende ausserhalb des Behältnisses ist das Rohr mit einer Vakuumpumpe versehen. Zwischen der Durchführung des Rohres durch die Behältniswand und dem Rohrende ausserhalb des Behältnisses ist ein quer zur Rohrachse bewegbarer Kolben angeordnet.

  Bei der Probenentnahme zieht dieser Kolben aus der Flüssigkeitssäule, die durch Ansaugen mit Hilfe der Vakuumpumpe im Rohr entsteht, einen Teil der Flüssigkeit in ein Abflussrohr hinein, in dem die so entnommene Probe weitergeführt wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass zum Ansaugen der Flüssigkeit resp. zur Bildung der Flüssigkeitssäule im Rohr eine zusätzliche Vakuumpumpe erforderlich ist. Eine solche Pumpe kann oft gar nicht eingesetzt werden, weil zur Flüssigkeitsförderung im Probeentnahmerohr ein Vakuum höherer Güte erforderlich ist als im Behältnis. Insbesondere bei Flüssigkeiten, die nahe an ihrem Siedepunkt sind, kann nämlich dadurch die Probe zu sieden beginnen, so dass eine Flüssigkeitsförderung mit Hilfe von Unterdruck gar nicht mehr möglich ist, da die Flüssigkeit beim Ansaugen verdampft.

  Ausserdem bedeutet eine zusätzliche Vakuumpumpe für die Probeentnahme grossen Aufwand, da es insbesondere bei Behältnissen, die unter Hochvakuum stehen, schwierig ist, ein Vakuum noch höherer Güte zu erzeugen als das Vakuum im Behältnis. Dies ist aber zwingend erforderlich, um die Flüssigkeit im Rohr emporzuziehen resp. die Flüssigkeitssäule im Rohr zu bilden, aus der dann die Probe entnommen wird. Auch haben solche Pumpen, wie bereits weiter oben erwähnt, den Nachteil, dass sie bei der Verwendung korrosiver Medien bisweilen zu Undichtigkeiten neigen, was beim Austritt des Mediums zur Gefährdung menschlicher Gesundheit bzw. zu Umweltschäden führen kann. 



  Diese Nachteile werden nun durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, beseitigt. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen, teilweise im Schnitt, teilweise in schematischer Übersichtsdarstellung: 
 
   Fig. 1 ein Behältnis, dessen Innenraum unter Unterdruck steht, mit der Vorrichtung zur Entnahme einer Probe 
   Fig. 2 die Tauchrohre der Vorrichtung aus Fig. 1 mit einem Ausführungsbeispiel des Einlassventils 
   Fig. 3 den Ausschnitt III aus Fig. 2 und 
   Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Spülsystems der Vorrichtung 
 



  In der Übersichtsdarstellung in Fig. 1 ist ein Behältnis 1 mit der Vorrichtung zur Entnahme einer Probe zu sehen. Der Innenraum 11 des Behältnisses 1 steht dabei unter Hochvakuum, wofür die Vakuumpumpe V sorgt. In diesem Innenraum 11 befindet sich ein Medium, hier als Beispiel die Flüssigkeit F, welche mit Hilfe eines Rührers 12 ständig bewegt wird. Die Vorrichtung zur Entnahme der Probe umfasst ein erstes 2 und ein zweites Tauchrohr 3, die dicht durch die obere Behältniswand 13 geführt sind. Im Behältnisinnenraum 11 sind die beiden Tauchrohre 2 bzw. 3 im wesentlichen an ihren inneren Enden 21 bzw. 31 miteinander kommunizierend verbunden.

  Das erste Tauchrohr 2 mündet an bzw. unterhalb der Verbindungsstelle 32 der beiden Tauchrohre 2 und 3 in das Behältnis 1 aus, wobei an bzw. unterhalb dieser Verbindungsstelle 32 eine Einlassöffnung 22 vorgesehen ist, die mit einem von ausserhalb des Behältnisses 1 betätigbaren Einlassventil 5 versehen ist. Die Verbindungsstelle 32 und die Einlassöffnung 22 sind dabei stets in die Flüssigkeit F eingetaucht. Am äusseren Ende 23 des ersten Tauchrohres 2, also ausserhalb des Behältnisses 1, ist ein Anschluss 24 für ein Spülmedium S mit einem Absperrventil 61 für die Zuleitung 6 des Spülmediums S und ein Anschluss für ein Transportmedium T mit einem Absperrventil 71 für die Zuleitung 7 des Transportmediums T vorgesehen.

   Ferner ist eine Durchgangsleitung 4 vorgesehen, die den Behältnisinnenraum 11 mit dem äusseren Ende des ersten Tauchrohres 2 verbindet und mit einem Absperrventil 41 versehen ist. Am äusseren Ende des zweiten Tauchrohres 3 ist ein Anschluss 34 für eine Abflussleitung 8 vorgesehen, die mit einem Absperrventil 81 versehen ist. 



  Anhand von Fig. 1 soll nun zunächst nur die prinzipielle Funktionsweise der Vorrichtung  erläutert werden, eine detailliertere Erläuterung z.B. der Ausgestaltung und der Funktionsweise des Einlassventils erfolgt dann anhand von Fig. 2. Zunächst wird das Einlassventil 5 geöffnet, die Absperrventile 41, 61, 71 und 81 sind dabei geschlossen. Da zunächst noch Überdruck in den Tauchrohren 2 und 3 herrscht, kann die Flüssigkeit F nicht in die Tauchrohre 2 und 3 gelangen. Nach \ffnung des Absperrventils 41 ist die Durchgangsleitung 4 offen und es kann ein Druckausgleich zwischen den Innenräumen der Tauchrohre 2 und 3 und dem Innenraum 11 des Behältnisses 1 stattfinden.

  Das dabei aus den Innenräumen der beiden Tauchrohre 2 und 3 ausströmende restliche Gas wird von der Vakuumpumpe V sofort abgesaugt und macht sich nur in einem kleinen "Druckpeak" im Innenraum des Behältnisses 11 bemerkbar, der für das Vakuum im Innenraum 11 des Behältnisses 1 jedoch völlig unbedenklich ist. Nachdem der Druckausgleich in dieser Weise erfolgt ist, beginnt die Flüssigkeit F in den beiden Tauchrohren 2 und 3 zu steigen, bis die Höhe des Flüssigkeitsstandes in den Tauchrohren 2 und 3 mit der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Behältnis 1 übereinstimmt. Nach einiger Zeit wird zunächst das Einlassventil 5 und anschliessend das Absperrventil 41 wieder geschlossen.

  Diese Zeit ist so gewählt, dass eventuell in der Flüssigkeit F vorhandene feste Teilchen, die mit der Flüssigkeit F in die Tauchrohre 2 und 3 gestiegen sind, sich durch ihr Eigengewicht wieder in das Behältnis 1 abgesenkt haben. Dann wird das Absperrventil 71 für die Zuleitung 7 des Transportmediums T aus einer Gasquelle G geöffnet, die z.B. Stickstoff (N2) enthält. Anschliessend wird das Absperrventil 81 für die Abflussleitung 8 geöffnet. Durch den Gasdruck des Transportmediums aus der Gasquelle G, der durch durch das erste Tauchrohr 2 von oben her auf die in dem Tauchrohr befindliche Flüssigkeit wirkt, wird diese Flüssigkeit durch das zweite Tauchrohr 3 herausgedrückt und durch die Abflussleitung 8 hindurch in ein Aufnahmegefäss 9 geführt. Nach der so erfolgten Probeentnahme werden die Absperrventile 71 und 81 wieder geschlossen.

  Anschliessend erfolgt über ein Spülsystem ein Spülvorgang, bei dem das Absperrventil 61 geöffnet wird, so dass das Spülmedium S aus einer Lösungsmittelquelle Q durch die Zuleitung 6 in die beiden Tauchrohre 2 und 3 gelangen kann und nach dem Spülen der Tauchrohre 2 und 3 weiter zu einer Lösungsmittelsenke L (Fig. 4) gelangen kann. Das Spülsystem und der Spülvorgang werden weiter unten anhand von Fig. 4 noch genauer erläutert.

  Eine solche Vorrichtung zur Probeentnahme aus Behältnissen unter Hochvakuum hat den Vorteil, dass zum einen eventuell in der Probe vorhandene feste Teilchen durch ihr Eigengewicht sich wieder in das Behältnis absenken, so dass eine Verstopfung der Tauchrohre 2 und 3 sowie der Zuleitungen vermieden wird; zum anderen wird neben der Vakuumpumpe V zur Erzeugung des Vakuums im Behältnis 1 keine weitere Pumpe zur Erzeugung eines Vakuums höherer Güte als im Behältnis 1 benötigt, was bei der bekannten Vorrichtung  zum Ansaugen der Probe erforderlich ist. Durch das Nichtvorhandensein einer weiteren Vakuumpumpe besteht auch kein Risiko, dass die Probe durch eine Undichtigkeit einer solchen Pumpe entweichen kann. Abgesehen davon ist ein solches Verfahren, wie bereits erwähnt, insbesondere bei Flüssigkeiten, die nahe an ihrem Siedepunkt sind, unter Umständen gar nicht anwendbar. 



  Fig. 2 zeigt noch einmal vergrössert die beiden Tauchrohre 2 und 3 mit einem Ausführungsbeispiel des Einlassventils 5. Das Einlassventil ist direkt an der Mündung der beiden Tauchrohre in den Behältnisinnenraum 11 angeordnet und wird durch einen als Kugel ausgebildeten Ventilkörper 51 gebildet, der mit Hilfe zweier Muttern 52 und 53 auf einer Stange 10 fixiert ist, so dass die Stange 10 und der Ventilkörper 51 kinematisch miteinander verbunden sind. Im geschlossenen Zustand des Einlassventils verschliesst die Kugel 51 die hier kreisförmige Einlassöffnung 22 vom Rohrinnenraum her (Fig. 3).

  Die Stange 10, an der die Kugel 51 fixiert ist, erstreckt sich durch das gesamte erste Tauchrohr 2 sowie durch einen Verschluss 25 des äusseren Endes des ersten Tauchrohres 2 hindurch nach aussen und weist über die Länge der Durchführung der Stange 10 durch den Verschluss 25 hinweg ein Aussengewinde 101 auf. Dieses Aussengewinde 101 der Stange 10 greift in ein Innengewinde 251 in der Durchführung der Stange 10 durch den Verschluss 25 ein, so dass durch Drehen eines Handrades 102 am äusseren Stangenende die Stange 10 und mit ihr die an ihr fixierte Kugel 51 aufwärts bewegt wird. Auf diese Weise wird das Einlassventil geöffnet.

  Da ein solches Ineinandergreifen von Aussengewinde 101 und Innengewinde 251 nicht vakuumdicht ist, ist ein Balg 103 vorgesehen, der einerseits über einen Befestigungskörper 106 mit der Stange 10 und andererseits über eine Einquetschung 252 im Verschluss 25 quasi mit dem ersten Tauchrohr 2 verbunden ist, so dass der Innenraum des ersten Tauchrohres nach aussen vakuumdicht abgeschlossen ist. 



  In Fig. 3 ist das Einlassventil noch einmal grösser herausgezeichnet. Hier erkennt man besonders gut, wie die auf der Stange 10 fixierte Kugel 51 die Einlassöffnung 22 freigibt oder verschliesst, wenn die Stange aufwärts oder abwärts bewegt wird. Der Durchmesser der Kugel 51 muss dazu grösser sein als der Durchmesser der Einlassöffnung 22, wohingegen der Durchmesser der auf dem Aussengewinde 28 sitzenden Mutter 53 kleiner sein muss als der Durchmesser der Einlassöffnung 22. Andernfalls wäre die Stange 10 und damit die Kugel 51 nicht nach oben bewegbar und das Einlassventil wäre somit nicht betätigbar. Die \ffnung 27 in dem konischen Rohrfortsatz 26 dient nur zur besseren Führung der Stange 10; die Führung der Stange 10 könnte genauso gut anders ausgeführt  sein. 



   Anhand von Fig. 4 soll nun ein Ausführungsbeispiel des Spülsystems der Vorrichtung erläutert werden. Das Spülsystem umfasst eingangsseitig eine Lösungsmittelquelle Q, die ein Spülmedium S enthält, eine Zuleitung 6 mit einem Absperrventil 61, eine Gasquelle G mit einer Zuleitung 7 und ein Absperrventil 71 für diese Zuleitung 7. Die Gasquelle G, die das Transportmedium T (z.B. N2) zum Herausdrücken der entnommenen Probe aus dem ersten Tauchrohr 2 durch das zweite Tauchrohr 3 enthält, wird also auch beim Spülvorgang eingesetzt. Ausgangsseitig ist das Spülsystem komplexer als eingangsseitig. Es umfasst mehrere Absperrventile 81-88, mehrere Zu- bzw. Abflussleitungen 8, 820, 830,....,880 und ein Zwischenspeicherbehältnis 89.

  Zum Spülen wird zunächst bei geschlossenem Einlassventil 5 (Fig. 1) das Absperrventil 61 (im folgenden sind die Absperrventile der Einfachheit halber als Ventile bezeichnet) geöffnet. Das Spülmedium S strömt aus der Lösungsmittelquelle Q in das erste Tauchrohr 2 hinein. Nach Schliessen des Ventils 61 werden die Ventile 83 und 82 geöffnet, so dass das Spülmedium S durch die Zuleitungen 830 und 820 in das zweite Tauchrohr 3 hineinströmt. Die Ventile 83 und 82 werden wieder geschlossen und Ventil 71 wird geöffnet, so dass sich ein Gasüberdruck im ersten Tauchrohr 2 aufbaut. Nachdem das Ventil 71 wieder geschlossen ist, werden die Ventile 81 und 86 geöffnet. Durch den Gasüberdruck im ersten Tauchrohr 2 wird das Spülmedium S nun durch das zweite Tauchrohr 3 und durch die Abflussleitung 8 hindurch in das Zwischenspeicherbehältnis 89 gedrückt.

  Dann werden die Ventile 81 und 86 wieder geschlossen und Ventil 87 wird geöffnet, wodurch das Zwischenspeicherbehältnis 89 über die Leitung 870 von Gas evakuiert wird. Durch \ffnen der Ventile 83 und 84 wird Spülmedium S durch die Leitungen 830 und 840 in das Zwischenspeicherbehältnis eingeströmt. Nach Schliessen des Ventils 87 und der Ventile 83 und 84 wird Ventil 85 geöffnet, wodurch das Vakuum im Zwischenspeicherbehältnis 89 gebrochen wird und sich Luftdruck in diesem aufbaut. Durch \ffnen des Ventils 88 kann das Spülmedium aufgrund des Luftdrucks im Zwischenspeicherbehältnis 89 in eine Lösungsmittelsenke L abfliessen. Anschliessend werden die Ventile 88 und 85 in dieser Reihenfolge wieder geschlossen. Der Spülvorgang ist dann beendet. 



  Besonders geeignet ist die beschriebene Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus unter Hochvakuum stehenden Behältnissen, in denen Epoxidharze hergestellt werden. Mit Hilfe solcher Proben wird dabei das Stadium der chemischen Reaktion im Behältnis beurteilt. Bei der Herstellung solcher Harze ist eine anteilsmässig sehr grosse Menge Epichlorhydrin beteiligt. Epichlorhydrin ist, wie bereits erwähnt, als krebserregend  bekannt und darf unter keinen Umständen austreten. Ferner ist bei der Herstellung solcher Harze auch eine Alkalilauge beteiligt, die z.B. feste NaCl-Salzteilchen in einer Suspension enthält. Diese Salzteilchen senken sich bei der Probeentnahme durch ihr Eigengewicht wieder in das Behältnis ab (siehe Erläuterung der Vorrichtung) und können so Anschlussleitungen weder verstopfen noch korrodieren. 



  Zu der Vorrichtung, wie sie anhand der Fig. 1-4 erläutert wurde, sind natürlich viele Ausführungsvariationen denkbar. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung ist gegeben, wenn das Handrad 102 zum Betätigen des Einlassventils sowie sämtliche andere Ventile automatisch betätigbar ausgeführt sind. Dann können sowohl der gesamte Vorgang der Probenentnahme als auch der Spülvorgang vollautomatisch ablaufen. Das Einlassventil kann ebenfalls auf eine andere Art realisiert sein, beispielsweise durch eine von ausserhalb des Behältnisses betätigbare Verschlussklappe. Ebenso kann die Form der beiden Tauchrohre anders gestaltet sein. Beispielsweise können die Tauchrohre koaxial verlaufen, wobei das zweite Tauchrohr einen kleineren Durchmesser aufweist als das erste.

  Das Spülsystem kann anders als beschrieben ausgestaltet sein, es muss nur eine einwandfreie Spülung der beiden Tauchrohre sowie der Zu- und Abflussleitungen gewährleistet sein. Ebenso ist denkbar, dass die entnommene Probe direkt zu einer automatischen Analysestation geführt wird. 



   Wie bereits erwähnt, ist die beschriebene Vorrichtung besonders geeignet zur Entnahme von Proben aus unter Hochvakuum stehenden Behältnissen, in denen Epoxidharze hergestellt werden. Sie ist jedoch ebenso gut für andere Einsatzzwecke geeignet, bei denen es darauf ankommt, fliessfähige Proben aus unter Unterdruck stehenden Behältnissen zu entnehmen, ohne dass die Gefahr des Austretens der entnommenen Probe oder Teilen davon besteht. Ausserdem senken sich eventuell in dem fliessfähigen Medium vorhandene feste Teilchen aufgrund ihres Eigengewichts bei der Entnahme der Probe wieder in das Behältnis ab, so dass eine Verstopfung bzw. Korrosion von angeschlossenen Zu- und Abflussleitungen durch solche Teilchen verringert bzw. vermieden wird. Durch die Verwendung einer solchen Vorrichtung werden Gefahren für die menschliche Gesundheit bzw. die Gefahr von Umweltschäden wesentlich herabgesetzt. 



  
 



  The invention relates to a device for taking a flowable sample from a container that is under negative pressure, in particular high vacuum.



  Devices for taking flowable samples from containers under negative pressure are already in use today in several variations, e.g. when monitoring chemical reactions by assessing a sample taken. A common method is to take the sample "online" via a bypass circuit. With this method, a part of the flowable medium, e.g. a liquid, sucked out of the container and pumped through a bypass line (bypass tube) which runs outside the container. The sample is removed from this bypass tube with the aid of a sampler, for example by means of a lockable piston which can be moved transversely to the direction of flow of the liquid through the bypass tube. This piston draws in part of the liquid from the liquid flow.

  After the piston inlet has been shut off, the sample taken in this way is fed to a receptacle via a connected drain pipe. The remaining liquid flowing past the sampler is returned through the bypass tube into the container. With such bypass sampling, there are many disruptions, especially when corrosive, crystallization-prone or solids-laden liquids have to be pumped. The reasons for this are usually either a leak in the circulation pump or a blockage of the bypass tube or corrosion of the bypass tube. In the bypass tube, solid residues tend to be deposited on the tube wall, which are not completely removed when the tube is rinsed after the sample has been taken and can thus gradually block or corrode the tube.

  Leakage and dismantling of the pipe for cleaning purposes must be avoided, since the liquid can often pose a great danger to human health (e.g. when using the carcinogenic epichlorohydrin in the manufacture of epoxy resins) or environmental damage.



  Another device for taking a sample from a container under negative pressure is known from the brochure "Safety and Reliability through Dead Space-Free and Emission-Free Sampling System DOW <TM>)" from KABLAU-Mente High-Pressure Armatures Gesellschaft mbH, D-2000 Hamburg . The device described therein comprises a tube which is immersed in the liquid in the interior of the container under vacuum and which tube is guided tightly outwards. At the end of the tube outside the container, the tube is equipped with a vacuum pump. Between the passage of the pipe through the container wall and the pipe end outside the container, a piston is arranged that is movable transversely to the pipe axis.

  When sampling, this piston draws part of the liquid from the liquid column, which is created in the pipe by suction using the vacuum pump, into a drain pipe, in which the sample thus taken is carried on. This device has the disadvantage that to suck the liquid resp. an additional vacuum pump is required to form the liquid column in the pipe. Such a pump can often not be used at all because a higher quality vacuum than in the container is required to convey liquid in the sampling tube. In particular in the case of liquids which are close to their boiling point, the sample can start to boil, so that liquid delivery using vacuum is no longer possible, since the liquid evaporates when it is drawn in.

  In addition, an additional vacuum pump for sampling takes a great deal of effort, since it is difficult, particularly in the case of containers which are under high vacuum, to produce a vacuum of even higher quality than the vacuum in the container. However, this is absolutely necessary in order to draw the liquid up or down in the pipe. to form the liquid column in the tube, from which the sample is then taken. As already mentioned above, such pumps also have the disadvantage that they sometimes have a tendency to leak when using corrosive media, which can endanger human health or damage the environment when the medium escapes.



  These disadvantages are now eliminated by the device according to the invention as defined in claim 1. Particularly advantageous embodiments of the device result from the features of the subclaims.



  The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. They show, partly in section, partly in a schematic overview:
 
   Fig. 1 shows a container, the interior of which is under vacuum, with the device for taking a sample
   Fig. 2 shows the dip tubes of the device of Fig. 1 with an embodiment of the inlet valve
   Fig. 3 shows the detail III of Fig. 2 and
   Fig. 4 shows an embodiment of a flushing system of the device
 



  The overview in FIG. 1 shows a container 1 with the device for taking a sample. The interior 11 of the container 1 is under high vacuum, which is ensured by the vacuum pump V. In this interior 11 there is a medium, here the liquid F as an example, which is constantly moved with the aid of a stirrer 12. The device for taking the sample comprises a first 2 and a second dip tube 3, which are guided tightly through the upper container wall 13. In the interior of the container 11, the two immersion tubes 2 and 3 are communicatively connected to one another essentially at their inner ends 21 and 31.

  The first dip tube 2 opens into or below the connection point 32 of the two dip tubes 2 and 3 into the container 1, an inlet opening 22 being provided at or below this connection point 32, which is provided with an inlet valve 5 which can be actuated from outside the container 1 is. The connection point 32 and the inlet opening 22 are always immersed in the liquid F. At the outer end 23 of the first dip tube 2, i.e. outside of the container 1, there is a connection 24 for a flushing medium S with a shut-off valve 61 for the feed line 6 of the flushing medium S and a connection for a transport medium T with a shut-off valve 71 for the feed line 7 of the Transport medium T provided.

   Furthermore, a through line 4 is provided, which connects the interior of the container 11 to the outer end of the first dip tube 2 and is provided with a shut-off valve 41. At the outer end of the second dip tube 3 there is a connection 34 for a drain line 8, which is provided with a shut-off valve 81.



  With reference to Fig. 1, only the principle functioning of the device will be explained first, a more detailed explanation e.g. The configuration and the mode of operation of the inlet valve is then based on FIG. 2. First, the inlet valve 5 is opened, the shut-off valves 41, 61, 71 and 81 are closed. Since there is initially still overpressure in the immersion tubes 2 and 3, the liquid F cannot get into the immersion tubes 2 and 3. After the shut-off valve 41 has been opened, the passage line 4 is open and pressure equalization can take place between the interior spaces of the immersion tubes 2 and 3 and the interior space 11 of the container 1.

  The remaining gas flowing out of the interior of the two immersion tubes 2 and 3 is immediately sucked off by the vacuum pump V and is only noticeable in a small "pressure peak" in the interior of the container 11, which, however, is completely for the vacuum in the interior 11 of the container 1 is harmless. After the pressure has been equalized in this way, the liquid F in the two immersion tubes 2 and 3 begins to rise until the level of the liquid in the immersion tubes 2 and 3 corresponds to the level of the liquid in the container 1. After a while, the inlet valve 5 and then the shut-off valve 41 are closed again.

  This time is chosen so that any solid particles present in the liquid F, which have risen with the liquid F into the immersion tubes 2 and 3, have lowered back into the container 1 due to their own weight. Then the shut-off valve 71 for the supply line 7 of the transport medium T is opened from a gas source G which e.g. Contains nitrogen (N2). The shut-off valve 81 for the drain line 8 is then opened. Due to the gas pressure of the transport medium from the gas source G, which acts through the first dip tube 2 from above on the liquid in the dip tube, this liquid is pressed out through the second dip tube 3 and passed through the drain line 8 into a receptacle 9. After the sample has been taken in this way, the shut-off valves 71 and 81 are closed again.

  A flushing process then takes place via a flushing system, in which the shut-off valve 61 is opened, so that the flushing medium S can get from a solvent source Q through the feed line 6 into the two dip tubes 2 and 3 and after flushing the dip tubes 2 and 3 further to one Solvent sink L (Fig. 4) can get. The flushing system and the flushing process are explained in more detail below with reference to FIG. 4.

  Such a device for taking samples from containers under high vacuum has the advantage that, on the one hand, any solid particles present in the sample sink back into the container due to their own weight, so that clogging of the immersion tubes 2 and 3 and the feed lines is avoided; on the other hand, in addition to the vacuum pump V for generating the vacuum in the container 1, no further pump for generating a vacuum of a higher quality than in the container 1 is required, which is necessary in the known device for sucking in the sample. The absence of a further vacuum pump also means that there is no risk that the sample can escape due to a leak in such a pump. Apart from this, such a method, as already mentioned, may not be applicable at all, in particular in the case of liquids which are close to their boiling point.



  Fig. 2 shows again the two dip tubes 2 and 3 with an embodiment of the inlet valve 5. The inlet valve is located directly at the mouth of the two dip tubes in the container interior 11 and is formed by a ball-shaped valve body 51, which with the help of two Nuts 52 and 53 is fixed on a rod 10, so that the rod 10 and the valve body 51 are kinematically connected to one another. In the closed state of the inlet valve, the ball 51 closes the inlet opening 22, which is circular here, from the tube interior (FIG. 3).

  The rod 10, on which the ball 51 is fixed, extends through the entire first dip tube 2 and through a closure 25 of the outer end of the first dip tube 2 and points over the length of the passage of the rod 10 through the closure 25 an external thread 101. This external thread 101 of the rod 10 engages in an internal thread 251 in the passage of the rod 10 through the closure 25, so that by rotating a handwheel 102 on the outer rod end the rod 10 and with it the ball 51 fixed to it is moved upwards. In this way the inlet valve is opened.

  Since such an interlocking of the external thread 101 and the internal thread 251 is not vacuum-tight, a bellows 103 is provided, which is connected to the rod 10 via a fastening body 106 on the one hand and to the first dip tube 2 via a pinch 252 in the closure 25, so that the interior of the first immersion tube is closed to the outside in a vacuum-tight manner.



  In Fig. 3, the inlet valve is drawn out again larger. Here it can be seen particularly well how the ball 51 fixed on the rod 10 opens or closes the inlet opening 22 when the rod is moved upwards or downwards. For this purpose, the diameter of the ball 51 must be larger than the diameter of the inlet opening 22, whereas the diameter of the nut 53 seated on the external thread 28 must be smaller than the diameter of the inlet opening 22. Otherwise the rod 10 and thus the ball 51 would not be upward movable and the inlet valve would not be actuable. The opening 27 in the conical tube extension 26 only serves to better guide the rod 10; the guidance of the rod 10 could just as well be carried out differently.



   An embodiment of the flushing system of the device will now be explained with reference to FIG. 4. On the inlet side, the flushing system comprises a solvent source Q, which contains a flushing medium S, a feed line 6 with a shut-off valve 61, a gas source G with a feed line 7 and a shut-off valve 71 for this feed line 7. The gas source G, which contains the transport medium T (for example N2) contains to extract the sample taken from the first dip tube 2 through the second dip tube 3, is also used in the rinsing process. On the output side, the flushing system is more complex than on the input side. It comprises several shut-off valves 81-88, several inflow and outflow lines 8, 820, 830, ..., 880 and an intermediate storage container 89.

  For flushing, the shut-off valve 61 is first opened when the inlet valve 5 (FIG. 1) is closed (in the following the shut-off valves are referred to as valves for the sake of simplicity). The flushing medium S flows from the solvent source Q into the first dip tube 2. After closing the valve 61, the valves 83 and 82 are opened, so that the flushing medium S flows through the feed lines 830 and 820 into the second dip tube 3. The valves 83 and 82 are closed again and valve 71 is opened, so that a gas overpressure builds up in the first dip tube 2. After the valve 71 is closed again, the valves 81 and 86 are opened. Due to the gas pressure in the first dip tube 2, the flushing medium S is now pressed through the second dip tube 3 and through the drain line 8 into the intermediate storage container 89.

  Then the valves 81 and 86 are closed again and valve 87 is opened, as a result of which the intermediate storage container 89 is evacuated via the line 870 of gas. By opening the valves 83 and 84, the flushing medium S flows through the lines 830 and 840 into the intermediate storage container. After valve 87 and valves 83 and 84 are closed, valve 85 is opened, as a result of which the vacuum in the intermediate storage container 89 is broken and air pressure builds up in it. By opening the valve 88, the flushing medium can flow into a solvent sink L due to the air pressure in the intermediate storage container 89. The valves 88 and 85 are then closed again in this order. The rinsing process is then finished.



  The device described is particularly suitable for taking samples from containers under high vacuum in which epoxy resins are produced. With the help of such samples, the stage of the chemical reaction in the container is assessed. A very large proportion of epichlorohydrin is involved in the production of such resins. As already mentioned, epichlorohydrin is known to be carcinogenic and must not be released under any circumstances. Furthermore, an alkali metal lye is involved in the production of such resins, e.g. contains solid NaCl salt particles in a suspension. These salt particles sink back into the container due to their own weight during the sampling (see explanation of the device) and can neither clog nor corrode connecting lines.



  Of course, many design variations are conceivable for the device as explained with reference to FIGS. 1-4. A particularly advantageous embodiment of the device is provided if the handwheel 102 for actuating the inlet valve and all other valves are designed to be actuated automatically. Then both the entire sampling process and the rinsing process can run fully automatically. The inlet valve can also be implemented in a different way, for example by means of a closure flap which can be actuated from outside the container. Likewise, the shape of the two dip tubes can be designed differently. For example, the dip tubes can run coaxially, the second dip tube having a smaller diameter than the first.

  The flushing system can be designed differently than described, only a perfect flushing of the two immersion tubes and the inlet and outlet lines must be guaranteed. It is also conceivable that the sample taken is led directly to an automatic analysis station.



   As already mentioned, the device described is particularly suitable for taking samples from high-vacuum containers in which epoxy resins are produced. However, it is equally well suited for other purposes in which it is important to take free-flowing samples from containers under negative pressure without the risk of the sample taken or parts thereof escaping. In addition, any solid particles that may be present in the flowable medium are lowered back into the container due to their own weight when the sample is taken, so that blockage or corrosion of connected inflow and outflow lines by such particles is reduced or avoided. By using such a device, dangers to human health and the risk of environmental damage are significantly reduced.


    

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Entnahme einer fliessfähigen Probe aus einem unter Unterdruck, insbesondere Hochvakuum stehenden Behältnis (1), gekennzeichnet durch - ein erstes (2) und ein zweites (3) dicht durch den Deckel oder die Wand (13) des Behältnisses durchgeführtes, in den Behältnisinnenraum (11) hineinragendes Tauchrohr, welche Tauchrohre (2, 3) im wesentlichen an ihren inneren Enden (21, 31) miteinander kommunizierend verbunden sind und an oder unterhalb ihrer Verbindungsstelle (32) mit einer in das Behältnis ausmündenden, ein von ausserhalb des Behältnisses betätigbares Einlassventil (5) aufweisenden Einlassöffnung (22) versehen sind, - einen mit dem äusseren Ende des ersten Tauchrohres (2) verbundenen Anschluss (24) für ein Spülmedium (S) und ein Transportmedium (T), - eine das äussere Ende des ersten Tauchrohres (2) mit dem Behältnisinnenraum (11) verbindende,       1. Device for taking a flowable sample from a container (1), which is under negative pressure, in particular high vacuum, characterized by  - A first (2) and a second (3) tightly through the lid or the wall (13) of the container, in the container interior (11) protruding dip tube, which dip tubes (2, 3) substantially at their inner ends (21 , 31) are communicatively connected to one another and are provided at or below their connection point (32) with an inlet opening (22) which opens into the container and has an inlet valve (5) which can be actuated from outside the container,  a connection (24), connected to the outer end of the first immersion tube (2), for a flushing medium (S) and a transport medium (T),  - A connecting the outer end of the first dip tube (2) with the container interior (11), mit einem Absperrventil (41) versehene Durchgangsleitung (4), - und einen mit dem äusseren Ende des zweiten Tauchrohres (3) verbundenen Anschluss (34) für eine mit einem Absperrventil (81) versehene Abflussleitung (8) für die entnommene Probe.  through line (4) provided with a shut-off valve (41),  - And a connection (34) connected to the outer end of the second immersion tube (3) for a drain line (8) provided with a shut-off valve (81) for the sample taken. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (5) direkt am inneren Ende des Tauchrohres angeordnet ist und dass am äusseren Ende des ersten Tauchrohres (2) ein Betätigungsorgan für das Einlassventil vorgesehen ist, welches Betätigungsorgan eine direkt durch das äussere Tauchrohrende durchgeführte Stange (10) oder Spindel umfasst, die sich durch das erste Tauchrohr (2) hindurch erstreckt und mit dem Ventilkörper (51) des Einlassventils kinematisch verbunden ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the inlet valve (5) is arranged directly at the inner end of the dip tube and that at the outer end of the first dip tube (2) an actuating member is provided for the inlet valve, which actuating member directly through the outer Includes the rod (10) or spindle which passes through the dip tube end and extends through the first dip tube (2) and is kinematically connected to the valve body (51) of the inlet valve. 3. 3rd Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stange (10) ein Aussengewinde (101) aufgebracht ist, welches in ein Innengewinde (251) in der Durchführung der Stange (10) durch das äussere Tauchrohrende eingreift, so dass der Ventilkörper (51) durch Betätigen eines Handrades (102) am äusseren Stangenende verstellbar ist.  Device according to claim 2, characterized in that an external thread (101) is applied to the rod (10) and engages in an internal thread (251) in the passage of the rod (10) through the outer dip tube end, so that the valve body (51 ) can be adjusted by operating a handwheel (102) on the outer end of the rod. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur direkten Durchführung der Stange (10) aus dem Behältnisinnenraum (11) nach aussen ein einerseits mit der Stange und andererseits mit dem ersten Tauchrohr (2) verbundener Balg (103) vorgesehen ist. 4. The device according to claim 3, characterized in that for direct passage of the rod (10) from the interior of the container (11) to the outside a bellows (103) connected on the one hand to the rod and on the other hand to the first dip tube (2) is provided. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lösungsmittelquelle (Q) und eine Lösungsmittelsenke (L) sowie ein Spülsystem aufweist, das Leitungen umfasst, durch die die Quelle (Q) und die Senke (L) mit den beiden Tauchrohren (2,3) verbindbar sind. 1. Vorrichtung zur Entnahme einer fliessfähigen Probe aus einem unter Unterdruck, insbesondere Hochvakuum stehenden Behältnis (1), gekennzeichnet durch - ein erstes (2) und ein zweites (3) dicht durch den Deckel oder die Wand (13) des Behältnisses durchgeführtes, in den Behältnisinnenraum (11) hineinragendes Tauchrohr, welche Tauchrohre (2, 3) im wesentlichen an ihren inneren Enden (21, 31) miteinander kommunizierend verbunden sind und an oder unterhalb ihrer Verbindungsstelle (32) mit einer in das Behältnis ausmündenden, ein von ausserhalb des Behältnisses betätigbares Einlassventil (5) aufweisenden Einlassöffnung (22) versehen sind, - einen mit dem äusseren Ende des ersten Tauchrohres (2) verbundenen Anschluss (24) für ein Spülmedium (S) und ein Transportmedium (T), - eine das äussere Ende des ersten Tauchrohres (2) mit dem Behältnisinnenraum (11) verbindende, 5. The device according to claim 1 to 4, characterized in that it comprises a solvent source (Q) and a solvent sink (L) and a flushing system which comprises lines through which the source (Q) and the sink (L) with the two Immersion tubes (2,3) can be connected.       1. Device for taking a flowable sample from a container (1), which is under negative pressure, in particular high vacuum, characterized by  - A first (2) and a second (3) tightly through the lid or the wall (13) of the container, in the container interior (11) protruding dip tube, which dip tubes (2, 3) substantially at their inner ends (21 , 31) are communicatively connected to one another and are provided at or below their connection point (32) with an inlet opening (22) which opens into the container and has an inlet valve (5) which can be actuated from outside the container,  a connection (24), connected to the outer end of the first immersion tube (2), for a flushing medium (S) and a transport medium (T),  - A connecting the outer end of the first dip tube (2) with the container interior (11), mit einem Absperrventil (41) versehene Durchgangsleitung (4), - und einen mit dem äusseren Ende des zweiten Tauchrohres (3) verbundenen Anschluss (34) für eine mit einem Absperrventil (81) versehene Abflussleitung (8) für die entnommene Probe. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (5) direkt am inneren Ende des Tauchrohres angeordnet ist und dass am äusseren Ende des ersten Tauchrohres (2) ein Betätigungsorgan für das Einlassventil vorgesehen ist, welches Betätigungsorgan eine direkt durch das äussere Tauchrohrende durchgeführte Stange (10) oder Spindel umfasst, die sich durch das erste Tauchrohr (2) hindurch erstreckt und mit dem Ventilkörper (51) des Einlassventils kinematisch verbunden ist. 3.  through line (4) provided with a shut-off valve (41),  - And a connection (34) connected to the outer end of the second immersion tube (3) for a drain line (8) provided with a shut-off valve (81) for the sample taken. 2. Device according to claim 1, characterized in that the inlet valve (5) is arranged directly at the inner end of the dip tube and that at the outer end of the first dip tube (2) an actuating member is provided for the inlet valve, which actuating member directly through the outer Includes the rod (10) or spindle which passes through the dip tube end and extends through the first dip tube (2) and is kinematically connected to the valve body (51) of the inlet valve. 3rd Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stange (10) ein Aussengewinde (101) aufgebracht ist, welches in ein Innengewinde (251) in der Durchführung der Stange (10) durch das äussere Tauchrohrende eingreift, so dass der Ventilkörper (51) durch Betätigen eines Handrades (102) am äusseren Stangenende verstellbar ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur direkten Durchführung der Stange (10) aus dem Behältnisinnenraum (11) nach aussen ein einerseits mit der Stange und andererseits mit dem ersten Tauchrohr (2) verbundener Balg (103) vorgesehen ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lösungsmittelquelle (Q) und eine Lösungsmittelsenke (L) sowie ein Spülsystem aufweist, das Leitungen umfasst, durch die die Quelle (Q) und die Senke (L) mit den beiden Tauchrohren (2,3) verbindbar sind.  Device according to claim 2, characterized in that an external thread (101) is applied to the rod (10) and engages in an internal thread (251) in the passage of the rod (10) through the outer dip tube end, so that the valve body (51 ) can be adjusted by operating a handwheel (102) on the outer end of the rod. 4. The device according to claim 3, characterized in that for direct passage of the rod (10) from the interior of the container (11) to the outside a bellows (103) connected on the one hand to the rod and on the other hand to the first dip tube (2) is provided. 5. The device according to claim 1 to 4, characterized in that it comprises a solvent source (Q) and a solvent sink (L) and a flushing system which comprises lines through which the source (Q) and the sink (L) with the two Immersion tubes (2,3) can be connected.  
CH96590A 1990-03-23 1990-03-23 Assembly for removal of fluid sample - from low pressure vessel, is used to mfr. epoxy] resins CH679129A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96590A CH679129A5 (en) 1990-03-23 1990-03-23 Assembly for removal of fluid sample - from low pressure vessel, is used to mfr. epoxy] resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96590A CH679129A5 (en) 1990-03-23 1990-03-23 Assembly for removal of fluid sample - from low pressure vessel, is used to mfr. epoxy] resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679129A5 true CH679129A5 (en) 1991-12-31

Family

ID=4199310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96590A CH679129A5 (en) 1990-03-23 1990-03-23 Assembly for removal of fluid sample - from low pressure vessel, is used to mfr. epoxy] resins

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH679129A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608295A1 (en) * 1995-11-29 1997-06-05 Lange Gmbh Dr Bruno Device to remove waste water sample containing small amount of solid
FR2779229A1 (en) * 1998-06-02 1999-12-03 Jean Louis Bouillet Device for sampling clear liquid from a tank especially for use in monitoring the grape must during the vinification process
DE10145253A1 (en) * 2001-09-13 2003-04-10 Wolfgang Leye Condensate sampling unit comprises sample collection container with four vacuum tight spherical valves, connection pipes, and pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608295A1 (en) * 1995-11-29 1997-06-05 Lange Gmbh Dr Bruno Device to remove waste water sample containing small amount of solid
FR2779229A1 (en) * 1998-06-02 1999-12-03 Jean Louis Bouillet Device for sampling clear liquid from a tank especially for use in monitoring the grape must during the vinification process
DE10145253A1 (en) * 2001-09-13 2003-04-10 Wolfgang Leye Condensate sampling unit comprises sample collection container with four vacuum tight spherical valves, connection pipes, and pump
DE10145253C2 (en) * 2001-09-13 2003-11-06 Wolfgang Leye Methods of sampling and analytical analysis of analysis liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203557A1 (en) Steam trap, aseptic double-seat valve, method of operating the steam trap, and bottling plant
DE1128185B (en) Device for taking samples from liquids
DE3415838A1 (en) METHOD FOR CLEANING THE INTERNAL ENDOSCOPES
DE102011085910A1 (en) Double seat valve with flushing valve
DE102011084027A1 (en) Quick coupling device
EP2100123B1 (en) Arrangement and method for the automatic sampling in a storage tank system interconnected to a pipe system for supplying cleaning fluids
CH679129A5 (en) Assembly for removal of fluid sample - from low pressure vessel, is used to mfr. epoxy] resins
WO2007113668A2 (en) Device for the removal of liquid samples from the storage tank
DE102015109080B3 (en) Sampling device for liquids and / or gases with a sample bottle and a cleaning module
DE2840734C2 (en) Zwickelhahn for sterile removal of liquid samples
CH652504A5 (en) Device for automatic sampling of liquids from vessels
EP3657020B1 (en) Evacuation device for a suction pipe
DE19929327B4 (en) Device for supplying a medical device with a liquid
WO2020120691A1 (en) Device for measuring the throughflow of ballast water through a pipeline
DE102014114083A1 (en) Automated cleaning of a milk lance
EP1254318B1 (en) Device for removing fluid from a container
DE19642382C2 (en) Method and device for obtaining a liquid sample
DE3930181C2 (en)
DE4308054C2 (en) degassing
DE1623981A1 (en) Device for measuring the amount of liquid sucked in
DE2359986C3 (en) Method and device for filling liquids into vessels
DE19932859C2 (en) Aseptic pump housing with switchable drainage
DE4108023A1 (en) Specimen extraction appts. for container holding liquid, e.g. in motor vehicle tank - contains extraction tube with telescopic inner and outer tubes, with opening in outer tube sections inside and outside container
EP3378829A1 (en) Tank with ventilation
DE673297C (en) Cell hot holder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased