DE10252996A1 - Verstellbares Dachteil an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verstellbares Dachteil an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10252996A1
DE10252996A1 DE2002152996 DE10252996A DE10252996A1 DE 10252996 A1 DE10252996 A1 DE 10252996A1 DE 2002152996 DE2002152996 DE 2002152996 DE 10252996 A DE10252996 A DE 10252996A DE 10252996 A1 DE10252996 A1 DE 10252996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof part
roof
part according
support rod
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002152996
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Syring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002152996 priority Critical patent/DE10252996A1/de
Publication of DE10252996A1 publication Critical patent/DE10252996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1664Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles
    • B60J7/1671Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof pivoting about a stationary axis
    • B60J7/1685Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof pivoting about a stationary axis the axis being vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Verstellbares Dachteil (2, 2', 2'', 2''') an einem Kraftfahrzeug, das in einer Schließlage eine Dachöffnung (1) von oben verschließt und über eine lösbare Verriegelungseinrichtung mit einem oberen Windlauf (9) über der vorderen Windschutzscheibe (4) verbunden ist. Das Dachteil (2, 2', 2'', 2''') schwenkt beim Verstellen in eine die Dachöffnung (1) zumindest bereichsweise freigebende Offenlage um etwa 180 DEG um eine Fahrzeugachse (12), die etwa vertikal ausgebildet ist. Eine mit dem Dachteil (2, 2', 2'', 2''') verbundene Stützstange (11) ist um die Fahrzeugachse (12) schwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verstellbares Dachteil an einem Kraftfahrzeug, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein derartiges Dachteil ist in der EP 0 901 421 B1 nach dem Lösen einer vorderen Verriegelungseinrichtung aus einer Schließlage um etwa 180 Grad um eine Fahrzeugquerachse in eine Offenlage schwenkbar, in der sich das Dachteil über einem Gepäckraumdeckel befindet. Die Fahrzeugquerachse ist an Heckseitenwänden ausgebildet, die sich bis in den Dachbereich erstrecken. In der Offenlage befindet sich das Dachteil in einer an der Oberseite des Gepäckraumdeckels ausgebildeten Vertiefung, wodurch der Gepäckraumdeckel mit einer entsprechenden Bauhöhe auszubilden ist und den Gepäckraum entsprechend einschränkt. Durch die Ausbildung der Schwenkachse im Dachbereich verbleibt in der Offenlage ein gekrümmter Bereich des Dachteiles in Höhe der Schwenkachse und erhöht den Luftwiderstand während der Fahrt. Außerdem verhindert oder erschwert der gekrümmte Bereich in der Offenlage einen Rückblick nach hinten über einen üblichen Innenrückblickspiegel. In der Offenlage ist die Innenseite des Dachteiles nach oben gerichtet und vom Fahrtwind umströmt, wodurch die Innenseite des Dachteiles verschmutzen kann. Wird das an der Innenseite verschmutzte Dachteil geschlossen, können Schmutzpartikel in den Fahrgastraum und eventuell an Kleidungsstücke der im Fahrgastraum befindlichen Personen gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verstellbares Dachteil mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das in seiner Offenlage wenig oder nicht störend untergebracht ist und an seiner Innenseite nicht oder kaum verschmutzen kann. Darüber hinaus soll das Dachteil in seiner Offenlage einen eventuell im Heckbereich vorgesehenen Gepäckraum nicht oder weniger einschränken.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Durch das Verschwenken des Dachteiles um eine etwa vertikale Schwenkachse bleibt die Oberseite des Dachteiles in jeder Verstelllage nach oben gerichtet. Die Innenseite des Dachteiles ist dadurch nicht der Hauptluftströmung während der Fahrt ausgesetzt und kann dadurch weniger oder nicht verschmutzen. In der Offenlage kann sich das Dachteil in einer der Schließlage entsprechenden Höhenlage oder in einer anderen Höhenlage befinden, in der ein eventuell vorhandener hinterer Gepäckraum nicht eingeschränkt ist. Die Stützstange kann höhenverstellbar angeordnet sein und ermöglicht dadurch entweder ein vertikales Anheben des Dachteiles nach dem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung und/oder ein Absenken des Dachteiles aus der Offenlage in eine Aufbewahrungslage, in der das Dachteil mehr oder weniger nah über einem Gepäckraumdeckel oder einer Heckwand angeordnet sein kann. In dieser Lage kann auch eine größere Dachöffnung vollständig oder weitgehend geöffnet sein.
  • Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht bei geschlossenem Fahrzeugdach,
  • 2 eine 1 entsprechende Ansicht bei aus der Schließlage angehobenem Dachteil, mit einzelnen Teilen in einer Explosionsansicht,
  • 3 eine den vorhergehenden Figuren entsprechende Ansicht mit in die Offenlage geschwenktem Dachteil,
  • 4 eine den vorhergehenden Figuren entsprechende Ansicht bei in die Aufbewahrungslage abgesenktem Dachteil,
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer 1 entsprechenden Ansicht, mit in der Schließlage hinten auf seitlich gegenüber liegenden Stützsäulen aufliegendem Dachteil,
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer 5 entsprechenden Ansicht, mit in Höhenrichtung kürzeren Stützsäulen und
  • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel in einer 5 entsprechenden Ansicht, mit jeweils am oberen Endbereich gekrümmt ausgebildeten Stützsäulen.
  • Das in den 1 bis 4 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht dargestellte Kraftfahrzeug weist im Dachbereich eine Dachöffnung 1 auf, die in 1 von einem verstellbaren Dachteil 2 von oben verschlossen ist. In der Figur sind neben dem Dachteil 2 eine vordere Motorhaube 3, eine vordere Windschutzscheibe 4, eine Seitentür 5, eine hintere Seitenwand 6, ein Heckbereich 7 und ein nach hinten unten in eine etwa horizontale Beladestellung schwenkbarer, geschlossener Gepäckraumdeckel 8 dargestellt. Das Dachteil 2 ist in nicht dargestellter Weise an seinem vorderen Bereich über eine lösbare Verriegelungseinrichtung mit dem oberen Windlauf 9 über der vorderen Windschutzscheibe 4 verriegelt und liegt an seinen hinteren Seitenbereichen jeweils an einem vorderen Bereich der Seitenwände 6 von oben auf. Das Dachteil 2 ist an seinem hinteren unteren Bereich über eine Querstrebe 10 gestützt, die einerseits mit dem hinteren unteren Bereich des Dachteiles 2 fest oder lösbar verbunden ist und andererseits an dem oberen Stirnbereich einer Stützstange 11 befestigt ist. Die Stützstange 11 ist etwa in Seitenmitte des Dachteiles 2 angeordnet und etwa vom hinteren unteren Bereich des Dachteiles 2 nach unten gerichtet.
  • Nach dem Lösen der Verriegelungseinrichtung lässt sich das Dachteil 2 durch axiales Verstellen der Stützstange 11 vom Windlauf 9 zumindest einen wenig manuell oder motorisch abheben. Durch anschließendes manuelles oder motorisches Verdrehen der Stützstange 11 um eine etwa vertikale Fahrzeugachse 12 um einen Winkel von 180 Grad kann das Dachteil 2 in die in 3 dargestellte Offenlage geschwenkt werden. In dieser Lage ist die Dachöffnung 1 weitgehend geöffnet. Die nach oben gerichtete Oberseite des Dachteiles 2 ist während der Fahrt vom Hauptstrom des Fahrtwindes umströmt. Die Unterseite des Dachteiles 2 ist dem Gepäckraumdeckel 8 zugewandt und dadurch vor einer Verschmutzung geschützt.
  • Bei in der Offenlage befindlichem Dachteil 2 kann die Stützstange 11 axial abgesenkt werden, wodurch das Dachteil 2 in die in 4 dargestellte Aufbewahrungslage abgesenkt wird. In der Aufbewahrungslage befindet sich das Dachteil 2 nah über dem Gepäckraumdeckel B. Die im Heckbereich 7 vorgesehenen Seitenwände 6 sind feststehend ausgebildet, könnten jedoch auch absenkbar angeordnet sein.
  • Die in den 5 bis 7 jeweils in einer Seitenansicht dargestellten Ausführungsbeispiele 2 bis 4 sind gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich ausgebildet. Zur Vermeidung einer wiederholten Beschreibung sind zwischen den Ausführungsbeispielen vergleichbare Bauteile mit einer gleichen Bezugszahl und zur besseren Unterscheidung teilweise mit einem hochgestellten Zeichen versehen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 5 bis 7 liegenden die hinteren Seitenbereichen des Dachteiles 2 in der Schließlage jeweils an den oberen Endbereichen von seitlich gegenüber liegenden Stützsäulen 13,13' bzw. 14,14' bzw. 15,15' von oben an bzw. stützen sich an diesen Endbereichen von oben ab.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 5 verlaufen die Stützsäulen 13,13' bis über die Kopfstützen 16 der vorderen Fahrzeugsitze nach oben.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß 6 sieht vor, dass die Stützsäulen 14,14' in Höhenrichtung etwa bis zur Mitte der Kopfstützen 16 Verlaufen. Das Dachteil 2" weist an seinen hinteren Seitenbereichen nach unten vorstehende Dachansätze 17,17' auf, die in der Schließlage des Dachteiles 2" jeweils mit einer ebenen Anschlussfläche an den zugewandten Stirnbereichen der Stützsäulen 14,14' anliegen.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist ähnlich wie das dritte Ausführungsbeispiel gebildet. Die hinteren Dachansätze 18,18' des Dachteiles 2"' sind jedoch nach unten Konkav gekrümmt und liegen in der dargestellten Schließlage des Dachteiles 2"' an daran angepassten, nach oben konvex gekrümmten Endbereichen der Stützsäulen 15,15' an. Wie der Figur zu entnehmen ist, befindet sich hinter den in Normallage befindlichen Rückenlehnen der Vordersitze und hinter der in der Figur nicht sichtbaren Stützstange eine Heckscheibe 19, die höhenverstellbar angeordnet ist und in ihrer eine Hecköffnung verschließenden Schließstellung an einem unteren Dichtrand des Dachteiles 2"' anliegt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen zwei bis vier sind die Stützsäulen feststehend angeordnet. Ebenso könnten die Stützsäulen höhenverstellbar angeordnet sein und beispielsweise in der Offenlage oder der Aufbewahrungslage des Dachteiles in eine nicht störende oder nicht sichtbare Absenklage abgesenkt sein. Die beiden Seitenwände oder die Stützsäulen können an ihren oberen Endbereichen über ein Querteil verbunden sein und beispielsweise einen Überrollbügel bilden. Die Seitenwände und/oder die Stützsäulen können motorisch höhenverstellbar sein. Bei allen Ausführungsbeispielen ist hinter der Stützsäulen eine Heckscheibe höhenverstellbar oder feststehend angeordnet, die seitlich an den Seitenwänden oder Stützsäulen höhenverstellbar geführt sein kann. Das Dachteil kann auch ohne Zwischenschaltung einer Querstrebe mit der Stützstange verbunden sein. Die Verwendung einer Querstrebe hat jedoch den Vorteil, dass das Dachteil über eine größeren Seitenbereich stabil gestützt ist und sich unter den Belastungen durch die Stützstange nicht übermäßig verformt. Die Stützstange kann auch axial feststehend lediglich um eine etwa vertikale Fahrzeugachse schwenkbar angeordnet sein. Das Dachteil kann im wesentlichen einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Ist das Dachteil mehrteilig ausgebildet, so kann ein vorderes oder mittleres Dachteil in eine Aufnahmeöffnung im hinteren Dachteil einzubringen oder über bzw. unter dem hinteren Dachteil anzuordnen und zusammen mit dem hinteren Dachteil um die Fahrzeugachse schwenkbar angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Verstellbares Dachteil an einem Kraftfahrzeug, das in einer Schließlage eine Dachöffnung von oben verschließt und über eine lösbare Verriegelungseinrichtung mit einem oberen Windlauf über der vorderen Windschutzscheibe verbunden ist, wobei das Dachteil beim Verstellen in eine die Dachöffnung zumindest bereichsweise freigebende Offenlage um etwa 180 Grad um eine Fahrzeugachse schwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugachse (12) etwa vertikal ausgebildet ist und eine mit dem Dachteil (2, 2', 2", 2"') verbundene Stützstange (11) um die Fahrzeugachse (12) schwenkbar ist.
  2. Dachteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (11) nach dem Lösen der Verriegelungseinrichtung und vor dem Schwenken des Dachteiles (2, 2', 2", 2"') in die Offenlage axial verstellbar ist und dabei das Dachteil (2, 2', 2", 2"') von dem oberen Windlauf (9) nach oben abhebt.
  3. Dachteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (11) bei in der Offenlage befindlichem Dachteil (2, 2', 2", 2"') axial absenkbar ist und dabei das Dachteil (2, 2', 2", 2"') in eine Aufbewahrungslage absenkt.
  4. Dachteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dachteil (2, 2', 2", 2"') in der Schließlage hinten unten an Seitenwänden (6) oder an seitlich gegenüber liegenden Stützsäulen (13, 13' bzw. 14, 14' bzw. 15, 15') von oben abstützt und/oder sich in der Aufbewahrungslage über einem hinteren Gepäckraumdeckel befindet. (2, 2, 2, 2"')
  5. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (11) von dem in Schließlage hinteren, seitlich mittleren Bereich des Dachteiles (2, 2', 2", 2"') nach unten absteht und hinter den in Normallage befindlichen Rückenlehnen der Vordersitze etwa in Seitenmitte des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  6. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (11) an ihrem oberen Endbereich mit einer Querstrebe (10) verbunden ist, die mit dem in Schließlage hinteren Bereich des Dachteiles (2, 2', 2", 2"') fest oder lösbar verbunden ist und annähernd über die Breite des Dachteiles (2, 2', 2", 2"') verläuft.
  7. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug an seinen seitlichen Heckbereichen zwei seitlich gegenüber liegende Seitenwände (6) aufweist, die sich nach oben etwa bis zu den Kopfstützen (16) oder darüber hinaus erstrecken und sich das Dachteil (2, 2', 2", 2"') in seiner Schließlage zumindest bereichsweise an den Seitenwänden (6) von oben abstützt.
  8. Dachteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände oder die Stützsäulen an ihren oberen Endbereichen über ein Querteil verbunden sind.
  9. Dachteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände und/oder die Stützsäulen motorisch höhenverstellbar sind.
  10. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Stützstange (11) eine Heckscheibe (19) höhenverstellbar angeordnet ist.
DE2002152996 2002-11-14 2002-11-14 Verstellbares Dachteil an einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10252996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152996 DE10252996A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Verstellbares Dachteil an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152996 DE10252996A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Verstellbares Dachteil an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252996A1 true DE10252996A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152996 Withdrawn DE10252996A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Verstellbares Dachteil an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252996A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865440A1 (fr) * 2003-09-02 2005-07-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a toit ouvrant escamotable
DE102004046678A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
FR2895705A1 (fr) * 2006-01-03 2007-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comprenant un toit mobile et un actionneur du deplacement de ce toit
DE102007037987B3 (de) * 2007-08-10 2009-01-22 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verstellbares Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102007045791A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckmodul für ein Cabriolet-Fahrzeug mit mehreren festen Dachteilen
DE102008009911B4 (de) * 2008-02-19 2011-02-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Lukenöffner
ITTO20100206A1 (it) * 2010-03-17 2011-09-18 Fioravanti Srl Sistema di tetto apribile per l'abitacolo di un autoveicolo.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548105A (en) * 1948-07-02 1951-04-10 Harry F George Collapsible top for transportation devices and the like
US3975048A (en) * 1974-04-15 1976-08-17 Matusek Edward J Rotary sunroof for an automotive vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548105A (en) * 1948-07-02 1951-04-10 Harry F George Collapsible top for transportation devices and the like
US3975048A (en) * 1974-04-15 1976-08-17 Matusek Edward J Rotary sunroof for an automotive vehicle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865440A1 (fr) * 2003-09-02 2005-07-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a toit ouvrant escamotable
DE102004046678A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE102004046678B4 (de) * 2004-09-24 2006-08-03 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
FR2895705A1 (fr) * 2006-01-03 2007-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comprenant un toit mobile et un actionneur du deplacement de ce toit
DE102007037987B3 (de) * 2007-08-10 2009-01-22 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verstellbares Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102008037163A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verstellbares Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102007045791A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckmodul für ein Cabriolet-Fahrzeug mit mehreren festen Dachteilen
DE102007045791B4 (de) 2007-09-25 2022-03-31 Valmet Automotive Oy Verdeckmodul für ein Cabriolet-Fahrzeug mit mehreren festen Dachteilen
DE102008009911B4 (de) * 2008-02-19 2011-02-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Lukenöffner
ITTO20100206A1 (it) * 2010-03-17 2011-09-18 Fioravanti Srl Sistema di tetto apribile per l'abitacolo di un autoveicolo.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128199T2 (de) Lieferwagen
EP0803390B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
DE10204859A1 (de) Klappdach mit Stauraumabdeckung
EP0286038B1 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich eines Lastkraftwagens zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
EP0764555A1 (de) Cabriolet mit einem Windschott
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
DE60210468T2 (de) Kabriolett mit versenkbarem dach
DE10252996A1 (de) Verstellbares Dachteil an einem Kraftfahrzeug
DE10039791B4 (de) Cabriolet
DE10060404A1 (de) Fahrzeug mit Klappverdeck
DE10109651A1 (de) Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug
DE19732699C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE3213820A1 (de) Spoilerhaube fuer lkw-fahrerhausdaecher
DE102008025333B4 (de) Spaltabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE10162303A1 (de) Verstellbarer Verdeckkastenboden an einem Fahrzeug mit Falt- oder Klappverdeck
DE10220029A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE10301792B4 (de) Klappdach für ein Kraftfahrzeug
DE10302749A1 (de) Hubdach für ein Kraftfahrzeug
DE10060402A1 (de) Fahrzeug mit Klapp- oder Faltverdeck
DE19853536B4 (de) Kabine für Frontsitz-Flurförderzeuge
DE10156019B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006058106A1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
DE3809220C2 (de)
DE10357126A1 (de) Sitzanordnung
DE19714128A1 (de) Fahrzeugdach mit einem zur Freigabe einer targaartigen Dachöffnung entfernbaren Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee