DE10252011A1 - Waschmaschine mit Dichtungsanordnung - Google Patents

Waschmaschine mit Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10252011A1
DE10252011A1 DE10252011A DE10252011A DE10252011A1 DE 10252011 A1 DE10252011 A1 DE 10252011A1 DE 10252011 A DE10252011 A DE 10252011A DE 10252011 A DE10252011 A DE 10252011A DE 10252011 A1 DE10252011 A1 DE 10252011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
washing machine
sealing
tub
sealing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10252011A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Brockschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE10252011A priority Critical patent/DE10252011A1/de
Publication of DE10252011A1 publication Critical patent/DE10252011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem im Wesentlichen zylindrischen Laugenbehälter und mit einer darin drehbar gelagerten ebenfalls zylindrischen Trommel, wobei zur drehbaren Lagerung der Trommel an deren Boden ein Wellenzapfen (1) angeordnet ist, welcher sich durch eine Öffnung (5) im Laugenbehälterboden (2) erstreckt und von mindestens zwei Lagern (8) aufgenommen wird, welche innerhalb eines Lagergehäuses (7) angeordnet sind, und wobei zur Abdichtung der Öffnung (5) eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, die mit einem ersten Dichtungsteil (11) an dem Wellenzapfen (1) bzw. einem auf dem Wellenzapfen (1) angeordneten Laufring (12) und mit einem zweiten Dichtungsteil (15; 21) am Laugenbehälterboden (2) anliegt. Um wenigstens die Stirnseite des Lagergehäuses vor Korrosion zu schützen, wird ein drittes Dichtungsteil (18; 21) vorgeschlagen, welches auf der dem Laugenbehälterboden (2) gegenüberliegenden Seite wenigstens an der Stirnfläche (71) des Lagergehäuses (7) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem im Wesentlichen zylindrischen Laugenbehälter und mit einer darin drehbar gelagerten, ebenfalls zylindrischen Trommel, wobei zur drehbaren Lagerung der Trommel an deren Boden ein Wellenzapfen angeordnet ist, welcher sich durch eine Öffnung im Laugenbehälterboden erstreckt und von mindestens zwei Lagern aufgenommen wird, welche innerhalb eines Lagergehäuses angeordnet sind, und wobei zur Abdichtung der Öffnung eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, die mit einem ersten Dichtungsteil an dem Wellenzapfen bzw. einem auf dem Wellenzapfen angeordneten Laufring und mit einem zweiten Dichtungsteil am Laugenbehälterboden anliegt.
  • Eine solche Waschmaschine ist aus der DE 197 54 400 A1 bekannt. Bei dieser Waschmaschine wird eine Dichtung eingesetzt, die auf einem Stützring ein erstes Dichtungsteil trägt, welches als dynamisch beanspruchte Dichtung fungiert und an einem auf dem Wellenzapfen angeordneten Laufring anliegt. Ein zweites, ebenfalls auf dem Stützring angeordnetes Dichtungsteil legt sich als statisch beanspruchte Dichtung an den Laugenbehälterboden an und verhindert so in Verbindung mit dem ersten Dichtungsteil einen Austritt von Waschflüssigkeit aus der Öffnung. Auf der dem Laugenbehälterboden gegenüberliegenden Seite bilden der Stützring und die Stirnseite des Lagergehäuses einen Hohlraum.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem, eine Waschmaschine der eingangs genannten Art zu offenbaren, bei der die Dichtungsanordnung wenigstens die Stirnseite des Lagergehäuses vor Korrosion schützt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen in einer einfach zu fertigenden Dichtungsanordnung, die sowohl als Wellendichtring die Laugenbehälteröftnung abdichtet bzw. das Trommellager schützt als auch die durch spanende Bearbeitung korrosionsgefährdete Stirnseite des Lagergehäuses.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform erstreckt sich das dritte Dichtungsteil bis in den Umfangsbereich des Lagergehäuses,
    In vorteilhaften Ausführungsformen werden entweder das erste und das zweite oder alle drei Dichtungsteile von einem gemeinsamen Stützring getragen. Hierdurch ist die Dichtung leicht einzusetzen und besitzt einen größeren Halt, wodurch sich der Verschleiß verringert.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn das erste und das zweite Dichtungsteil einstückig ineinander übergehen. Hierdurch wird die Fertigung der Dichtung vereinfacht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 den Querschnitt durch die Lageranordnung einer Trommelwaschmaschine mit Dichtungsanordnung;
  • 2 einen Querschnitt durch die Lageranordnung einer Trommelwaschmaschine mit einer anderen Dichtungsanordnung.
  • In der 1 ist die Lageranordnung für den Wellenzapfen (1) einer Waschmaschine in der Seitenansicht im Schnitt dargestellt. Innerhalb eines zylindrischen Laugenbehälters, von dem hier nur die Rückwand (2) dargestellt ist, ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte, ebenfalls zylindrische Trommel zur Aufnahme von Wäsche angeordnet. Im Zentrum der Laugenbehälterrückwand ist die Lageranordnung für die Trommel angeordnet. Der mit der Trommel über eine Nabe (nicht dargestellt) verbundene Trommelzapfen (1) ist durch eine Öffnung (5) in der Laugenbehälterrückwand (2) hindurch geführt. An dem Laugenbehälter ist ein Lagerkreuz (6) mit einem annähernd hohlzylindrischen Lagergehäuse (7) zur Aufnahme der Lageranordnung für die Trommel befestigt. Die Lageranordnung für die Trommel besteht aus zwei Radialkugellagern, die den Trommelzapfen (1) drehbar gelagert aufnehmen. In den Zeichnungen ist nur das vordere Radialkugellager (8) dargestellt. Dieses vordere Lager (8) wird durch eine Dichtungsanordnung geschützt.
  • Die gesamte Dichtungsanordnung wird von einem L-förmigen Stützring (10) getragen, an den einzelne Dichtungsteile anvulkanisiert sind. Ein erster Dichtungsteil (11) befindet sich im Auslaufbereich des radialen Stützring-Schenkels (101) und umschließt als Radialwellendichtring mit drei Dichtlippen (111, 112, 113) den axial gerichteten Teil (121) eines Laufrings (12). Eine Dichtlippe (113) ist durch eine Feder (13) radial vorgespannt. Eine axial gerichtete Dichtlippe (14) liegt als Vorschaltdichtung vor dem radial gerichteten Teil (122) des Laufrings (12). Der Laufring (12) ist aus poliertem Edelstahl gefertigt, um der Beanspruchung durch die dynamischen Dichtungen (111, 112, 113, 14) standzuhalten und diese nicht zu verschleißen.
  • Ein statisch beanspruchter zweiter Dichtungsteil (15) erstreckt sich vom mittleren Bereich des radialen Stützring-Schenkels (101) über den Knick (103) bis über das Ende des axialen Stützring-Schenkels (102) hinaus. Er berührt den Laugenbehälterboden (2) unter elastischer Vorspannung mit drei Dichtlippen (151, 152, 153). In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Stützring (10) über die Stirnfläche (71) des Lagergehäuses (7) hinaus bis in den Umfangsbereich, d. h., bis auf die Außenfläche (72) der Zylinderwand des Lagergehäuses. Auf der dem Laugenbehälterboden abgewandten Seite des Stützrings ist ein dritter Dichtungsteil (18) angeordnet, der an den vorgenannten Teilen des Lagergehäuses (7) anliegt.
  • Ale Dichtungsteile sind am Stützring (10) aus demselben Elastomerwerkstoff anvulkanisiert und sind einstückig ineinander übergehend ausgebildet.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß gestalteten Waschmaschine mit einer anderen Dichtungsanordnung. Hier ist der Stützring (20) zwar auch L-förmig ausgebildet, die beiden Schenkel (201, 202) sind jedoch kürzer, so dass der radiale Schenkel (202) die Zylinderwand des Lagergehäuses (7) an der Innenfläche (73) berührt. Das erste Dichtungsteil (11) und die Dichtlippe (14) sind identisch ausgeführt. Das zweite und dritte Dichtungsteil sind in diesem Ausführungsbeispiel als einstückige Dichtlippe (21) an den Knick (203) des Stützrings (20) anvulkanisiert.

Claims (6)

  1. Waschmaschine mit einem im Wesentlichen zylindrischen Laugenbehälter und mit einer darin drehbar gelagerten ebenfalls zylindrischen Trommel, wobei zur drehbaren Lagerung der Trommel an deren Boden ein Wellenzapfen (1) angeordnet ist, welcher sich durch eine Öffnung (5) im Laugenbehälterboden (2) erstreckt und von mindestens zwei Lagern (8) aufgenommen wird, welche innerhalb eines Lagergehäuses (7) angeordnet sind, und wobei zur Abdichtung der Öffnung (5) eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, die mit einem ersten Dichtungsteil (11) an dem Wellenzapfen (1) bzw. einem auf dem Wellenzapfen (1) angeordneten Laufring (12) und mit einem zweiten Dichtungsteil (15; 21) am Laugenbehälterboden (2) anliegt, gekennzeichnet durch ein drittes Dichtungsteil (18; 21), welches auf der dem Laugenbehälterboden (2) gegenüberliegenden Seite wenigstens an der Stirnfläche (71) des Lagergehäuses (7) anliegt.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Dichtungsteil (18; 21) sich bis in den Umfangsbereich des Lagergehäuses (7) erstreckt.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Dichtungsteil (11, 21) von einem gemeinsamen Stützring (20) getragen werden.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Dichtungsteile (11, 15, 18) von einem gemeinsamen Stützring (10) getragen werden.
  5. Waschmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Dichtungsteil einstückig ineinander übergehen.
  6. Waschmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Dichtungsteile einstückig ineinander übergehen.
DE10252011A 2002-11-06 2002-11-06 Waschmaschine mit Dichtungsanordnung Withdrawn DE10252011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252011A DE10252011A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Waschmaschine mit Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252011A DE10252011A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Waschmaschine mit Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252011A1 true DE10252011A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32239961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252011A Withdrawn DE10252011A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Waschmaschine mit Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252011A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150078694A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Aktiebolaget Skf Tubular bushing co-moldable with tubs of washing machines
EP2899307A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Miele & Cie. KG Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE102015222176A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung für ein Haushaltsgerät, Wellenanordnung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
US10036114B2 (en) 2015-12-01 2018-07-31 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10053808B2 (en) 2015-12-01 2018-08-21 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10125446B2 (en) 2015-12-01 2018-11-13 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10487432B2 (en) 2015-12-01 2019-11-26 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422853A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Miele & Cie Lagerabdichtung für Radial-Wälzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422853A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Miele & Cie Lagerabdichtung für Radial-Wälzlager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150078694A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Aktiebolaget Skf Tubular bushing co-moldable with tubs of washing machines
EP2899307A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Miele & Cie. KG Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE102014100939A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Miele & Cie. Kg Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE102015222176A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung für ein Haushaltsgerät, Wellenanordnung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
US10036114B2 (en) 2015-12-01 2018-07-31 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10053808B2 (en) 2015-12-01 2018-08-21 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10125446B2 (en) 2015-12-01 2018-11-13 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10487432B2 (en) 2015-12-01 2019-11-26 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US11236458B2 (en) 2015-12-01 2022-02-01 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1514966B1 (de) Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE3404816C2 (de) Dichtungseinrichtung
EP1591699B1 (de) Anordnung mit einem Gehäuse, einer Welle und einem Radialwellendichtring
DE3207488C2 (de)
DE3816915A1 (de) L-foermige lageranordnung
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
DE10250785B4 (de) Radiallippendichtung
DE4422853A1 (de) Lagerabdichtung für Radial-Wälzlager
DE10252011A1 (de) Waschmaschine mit Dichtungsanordnung
EP2899307B1 (de) Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE8210552U1 (de) Dichtungseinheit
DE1400988B2 (de) Dichtung fuer einen lagerzapfen eines kreuzgelenkes
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE10342262B3 (de) Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE4209320A1 (de) Lager- und dichtungseinheit
DE2922476C2 (de)
DE1017868B (de) Axialdichtung fuer umlaufende Wellen u. dgl.
DE2829970A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE10133892A1 (de) Dichtungssystem zur Abdichtung von zwei relativ zueinander verdrehbaren Maschinenelementen
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE1044706B (de) Laufrolle fuer Foerderer
DE7004815U (de) Lagerungseinheit.
DE2022406A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer Waelzlager
DE4422001A1 (de) Lagerabdichtung für Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee