DE10251863A1 - Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul - Google Patents

Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul

Info

Publication number
DE10251863A1
DE10251863A1 DE10251863A DE10251863A DE10251863A1 DE 10251863 A1 DE10251863 A1 DE 10251863A1 DE 10251863 A DE10251863 A DE 10251863A DE 10251863 A DE10251863 A DE 10251863A DE 10251863 A1 DE10251863 A1 DE 10251863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
load
busbar
energy source
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10251863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251863B4 (de
Inventor
Mitsuaki Morimoto
Yoshinori Ikuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10251863A1 publication Critical patent/DE10251863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251863B4 publication Critical patent/DE10251863B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/026Multiple connections subassemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/165Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4901Structure
    • H01L2224/4903Connectors having different sizes, e.g. different diameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4905Shape
    • H01L2224/49051Connectors having different shapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

In einem Gehäuse (2) befinden sich eine energiequellenseitige Sammelschiene (5), die mit einer Energiequelle verbindbar ist, mehrere lastseitige Sammelschienen (7) mit Anschlüssen, die jeweils mit elektrischen Lasten verbindbar sind, mehrere Leistungsgeräte (8) zwischen der energiequellenseitigen Sammelschiene (5) und den lastseitigen Sammelschienen (7), um die Energieversorgung für die elektrischen Lasten zu steuern; und eine Schaltkreisbodenplatte (9) mit einem eingebauten Antriebsschaltkreis zum Übertragen von Steuerungssignalen an die Leistungsgeräte (8). In Form von bloßen Spitzen sind die Leistungsgeräte (8) an den lastseitigen Sammelschienen (7) angeordnet und damit verbunden. Die Leistungsgeräte (8) sind mit der Schaltkreisbodenplatte (9) durch Drahtverbindungen (11) verbunden. Die Leistungsgeräte (8) sind auch mit der energiequellenseitigen Sammelschiene (5) durch Drahtverbindungen (12) verbunden. Jede lastseitige Sammelschiene (7) hat einen stimmgabelartigen Anschluss (6), der das Einführen eines plattenförmigen Anschlusses (50a) einer Sicherung (50) ermöglicht.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromverteilerkasten für ein Automobil sowie ein Leistungsgerätemodul, welches für den Stromverteilerkasten verwendbar ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im allgemeinen hat ein Stromverteilerkasten eines Automobils ein Gehäuse, eine mit einer Energiequelle (Batterie) verbundene Sammelschiene, mehrere Sammelschienen, deren jeweilige Anschlüsse mit entsprechenden Lasten verbunden sind, mehrere Leistungsgeräte, die sich zwischen der Sammelschiene auf der Seite der Energiequelle und den Sammelschienen auf der Seite der Lasten befinden, um die Energieversorgung der Lasten zu steuern, sowie eine Schaltkreisbodenplatte mit einem eingebauten Antriebsschaltkreis zum Übertragen von Steuersignalen an die Leistungsgeräte.
  • Bei dem herkömmlichen Stromverteilerkasten ist es gängig, dass Packungskomponenten für die Leistungsgeräte verwendet werden. Die Packungskomponenten werden auf der Schaltkreisbodenplatte angebracht. Die jeweiligen Anschlüsse der Leistungsgeräte sind mit Schaltkreisleitern auf der Schaltkreisbodenplatte verlötet. Außerdem sind die Sammelschienen mit jeweiligen Anschlüssen der Leistungsgeräte verbunden und der Schaltkreisbodenplatte durch Verbindungsmittel wie beispielsweise Verbinder, Jumper, etc.
  • Auf diese Art und Weise muss der herkömmliche Stromverteilerkasten die oben genannten Verbindungsmittel wie beispielsweise Verbinder und Jumper zur Verbindung der Anschlüsse der Leistungsgeräte und der Schaltkreisbodenplatte mit den Sammelschienen verwenden. Demzufolge sind eine Anzahl von Komponenten für den herkömmlichen Stromverteilerkasten erforderlich, was zum Anstieg der Herstellungskosten und des für den Kasten benötigten Raumes führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer solchen Situation ist es daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Stromverteilerkasten zu schaffen, welcher die Reduzierung sowohl der Herstellungskosten als auch des Raumes ermöglicht aufgrund der reduzierten Anzahl der Komponenten, und auch ein Leistungsgerätemodul zum Realisieren eines solchen Stromverteilerkastens zu schaffen.
  • Das oben erwähnte Ziel kann gelöst werden durch Vorsehen eines Stromverteilerkastens, der elektrisch zwischen einer Energiequelle und jeweiligen elektrischen Lasten vorgesehen ist, wobei der Stromverteilerkasten folgendes aufweist: ein Gehäuse; eine in dem Gehäuse untergebrachte und mit der Energiequelle verbundene energiequellenseitige Sammelschiene; mehrere lastseitige Sammelschienen, die in dem Gehäuse untergebracht sind, wobei die lastseitigen Sammelschienen jeweils einen Anschluss haben, der jeweils mit einer elektrischen Last verbunden ist; mehrere Leistungsgeräte, die in dem Gehäuse untergebracht sind und jeweils zwischen der energiequellenseitigen Sammelschiene und den lastseitigen Sammelschienen vorgesehen sind, um die Energieversorgung für die elektrischen Lasten zu steuern; und eine Schaltkreisbodenplatte in dem Gehäuse, mit einem eingebauten. Antriebsschaltkreis zum Übertragen von Steuerungssignalen an die Leistungsgeräte; wobei die Leistungsgeräte in Form von bloßen Spitzen an entweder der energiequellenseitigen Sammelschiene oder den lastseitigen Sammelschienen angeordnet und damit verbunden sind; und wobei die Leistungsgeräte mit der Schaltkreisbodenplatte und der anderen Sammelschiene bzw. Sammelschienen durch Drahtverbindungen verbunden sind.
  • Gemäß dem so aufgebauten Stromverteilerkasten sind die Leistungsgeräte in Form von bloßen Spitzen entweder an der energiequellenseitigen Sammelschiene oder an den lastseitigen Sammelschienen angeordnet und damit verbunden; und die Leistungsgeräte sind mit der Schaltkreisbodenplatte und der jeweils anderen Sammelschiene durch Drahtverbindungen verbunden. Daher besteht keine Notwendigkeit, Mittel zum Verbinden der Elemente miteinander (beispielsweise Verbinder, Jumperleitungen, etc.) zu verwenden. Da daher die oben erwähnte Struktur anders ist als die herkömmliche Struktur, wo die Schaltkreisbodenplatte mit Packungskomponenten ausgestattet ist, ist es möglich, die Anzahl der Komponenten zu reduzieren.
  • Dank der Anordnung, wo die Sammelschienen (d. h. die energiequellenseitige Sammelschiene oder die lastseitigen Sammelschienen) jeweils mit den Leitungsgeräten in Form von bloßen Spitzen ausgestattet sind, besteht außerdem keine Notwendigkeit, den Einbauraum der Leistungsgeräte auf der Schaltkreisbodenplatte zu sichern, und auch keine Notwendigkeit, Energieleitungen auf der Schaltkreisbodenplatte zu verteilen. Aufgrund der Miniaturisierung der Schaltkreisbodenplatte ist es daher möglich, die Größe eines von dem Stromverteilerkasten eingenommen Raumes zu reduzieren.
  • Als zweiter Aspekt der Erfindung ist jeder Anschluss der lastseitigen Sammelschienen so gestaltet, dass er eine Stimmgabel ist mit einem Schlitz, der die Einführung eines plattenförmigen Anschlusses einer Sicherung ermöglicht.
  • Dank der oben beschriebenen Ausbildung des Anschlusses wird es möglich, einen Anschluss einer Sicherung direkt mit dem stimmgabelartigen Anschluss zu verbinden.
  • Als dritter Aspekt der Erfindung sind ein Einbaubereich der Leistungsgeräte sowie ein Verbindungsbereich der Drahtverbindungen mit einem harzigen Formmaterial bedeckt. Demzufolge ist es möglich, den Stromverteilerkasten resistent gegen äußere Stöße zu gestalten.
  • Als vierter Aspekt der Erfindung weist der Stromverteilerkasten des ersten Aspektes außerdem eine Strahlerplatte zum Anbringen der energiequellenseitigen Sammelschiene und der lastseitigen Sammelschienen auf, wobei die Strahlerplatte mit der energiequellenseitigen Sammelschiene und den lastseitigen Sammelschienen in dem Gehäuse untergebracht ist.
  • Da in diesem Fall die Strahlerplatte mit der energiequellenseitigen Sammelschiene und den lastseitigen Sammelschienen in dem Gehäuse untergebracht ist, wird es möglich, den Stromverteilerkasten einfach zu montieren, und es wird auch möglich, die Hitzeabstrahlung von den Leistungsgeräten zu verbessern.
  • Als fünfter Aspekt der Erfindung wird ein Leistungsgerätemodul geschaffen, das elektrisch zwischen einer Energiequelle und jeweiligen elektrischen Lasten anordenbar ist, wobei das Leistungsgerätemodul folgendes aufweist: einer mit der Energiequelle verbundenen energiequellenseitigen Sammelschiene; mehreren lastseitigen Sammelschienen mit Anschlüssen, die jeweils mit den elektrischen Lasten verbunden sind; mehreren Leistungsgeräten, die jeweils zwischen der energiequellenseitigen Sammelschiene und den lastseitigen Sammelschienen vorgesehen sind, um die Energieversorgung für die elektrischen Lasten zu steuern; mehreren Verbindungsanschlüssen, die mit den Leistungsgeräten verbunden sind, um Steuerungssignale an die Leistungsgeräte zu übertragen; und einem harzigen Formmaterial zum Bedecken der energiequellenseitigen Sammelschiene, der lastseitigen Sammelschienen, der Leistungsgeräte und der Verbindungsanschlüsse, in Integration; wobei die Leistungsgeräte in Form von bloßen Spitzen an entweder der energiequellenseitigen Sammelschiene oder den lastseitigen Sammelschienen angeordnet und damit verbunden sind; und wobei die Leistungsgeräte mit der Schaltkreisbodenplatte und der anderen Sammelschiene bzw. Sammelschienen durch Drahtverbindungen verbunden sind.
  • Gemäß der oben erwähnten Struktur des Leistungsgerätemoduls wird es, wenn dieses Leistungsgerätemodul auf einer Schaltkreisbodenplatte angebracht wird als Bestandteil des Stromverteilerkastens und dann die Verbindungsanschlüsse mit Schaltkreisverbindern auf der Schaltkreisbodenplatte verbunden werden, möglich, den Stromverteilerkasten einfach zu vervollständigen.
  • Demzufolge ist es, da es unnötig ist, Verbindungsmittel (beispielsweise Verbinder, Jumperdrähte) vorzubereiten, um die Verbindung zwischen der Schaltkreisplatte und den Leistungsgeräten herzustellen und auch die Verbindung zwischen diesen Sammelschienen (d. h. der energiequellenseitigen Sammelschiene, den lastseitigen Sammelschienen) und der Schaltkreisplatte, möglich, die Anzahl der Komponenten, die den Stromverteilerkasten bilden, zu reduzieren. Außerdem besteht, da diese Sammelschienen und die Leistungsgeräte, die jeweils unerlässlich sind für den Stromverteilerkasten, in dem Leistungsgerätemodul eingebaut sind, keine Notwendigkeit, überflüssige Sammelschienen neben dem Modul 60 vorzusehen, und außerdem werden Energieleitungen, die in der Schaltkreisbodenplatte verdrahtet sind, eliminiert. Daher ist es möglich, den Raum zu reduzieren, der für die Installation der Komponenten erforderlich ist. Da die mehreren Leistungsgeräte in Form von bloßen Spitzen vorliegen und die einzelnen Leistungsgeräte und die zugehörigen lastseitigen Sammelschienen wie ein einzige Komponente versammelt sind, ist es möglich, einen Raum zu reduzieren, der von den Komponenten eingenommen wird, verglichen mit einem Fall, dass diskrete Komponenten der gleichen Anzahl angeordnet sind.
  • Als sechster Aspekt der Erfindung sind in dem Leistungsgerätemodul die lastseitigen Sammelschienen auf einer Seite der energiequellenseitigen Sammelschiene mit jeweils einem ersten Abstand angeordnet. Die Verbindungsanschlüsse sind auf der anderen Seite der energiequellenseitigen Sammelschiene mit jeweils einem zweiten Abstand angeordnet, wobei der zweite Abstand kleiner ist als der erste Abstand, wodurch zumindest ein freier Raum am Ende des Feldes der Verbindungsanschlüsse definiert wird. Das Leistungsgerätemodul hat einen Anbringteil, der in dem freien Raum vorgesehen ist, für die Anbringung des Leistungsgerätemoduls.
  • Durch effektives Verwenden des freien Raumes ist es so möglich, das Leistungsgerätemodul mit einer geringen Baugröße zu versehen.
  • Als siebter Aspekt der Erfindung sind in dem Leistungsgerätemodul die lastseitigen Sammelschienen auf einer Seite der energiequellenseitigen Sammelschiene mit jeweils einem ersten Abstand angeordnet. Die Leistungsgeräte in Form von bloßen Spitzen sind auf der energiequellenseitigen Sammelschiene mit jeweils einem dritten Abstand angeordnet, wobei der dritte Abstand kleiner ist als der erste Abstand, wodurch zumindest ein freier Raum am Ende des Feldes der Leistungsgeräte definiert wird. Das Leistungsgerätemodul hat einen Verbindungsteil in dem freien Raum für eine externe Verbindung der energiequellenseitigen Sammelschiene.
  • Durch effektives Ausnutzen des freien Raumes ist es möglich, das Leistungsgerätemodul mit kleiner Baugröße auszustatten.
  • Als achter Aspekt der Erfindung ist in dem Leistungsgerätemodul jeder Anschluss der lastseitigen Sammelschiene so gestaltet, dass er eine Stimmgabel ist mit einem Schlitz, die die Einführung eines plattenförmigen Anschlusses einer Sicherung ermöglicht.
  • Auch bei dem Leistungsgerätemodul wird es dank der oben beschriebenen Ausbildung des Anschlusses möglich, einen Anschluss einer Sicherung direkt mit dem stimmgabelartigen Anschluss zu verbinden.
  • Diese und weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der nun folgenden Beschreibung und den anliegenden Ansprüchen in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Stromverteilerkastens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer in dem Stromverteilerkasten der Ausführungsform untergebrachten Anordnung, die einen Zustand zeigt, wo Leistungsgeräte mit Sammelschienen verbunden sind;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teiles der Anordnung, die eine Modifikation des Stromverteilerkastens der Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 4A und 4B sind perspektivische Ansichten eines Leistungsgerätemoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 4A das Leistungsgerätemodul zeigt, bevor es mit harzigem Formmaterial bedeckt ist, und Fig. 4B das Leistungsgerätemodul zeigt, das mit harzigem Formmaterial bedeckt ist;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Leistungsgerätemoduls aus Fig. 4B, die einen Zustand zeigt, in dem dieses in den Stromverteilerkasten eingebaut ist;
  • Fig. 6 ist ein Prozessdiagramm, welches das erste Beispiel der Herstellungsreihenfolge des Leistungsgerätemoduls (a)-(e) zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Prozessdiagramm, welches das zweite Beispiel der Herstellungsreihenfolge des Leistungsgerätemoduls (a)-(e) zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Prozessdiagramm, welches das dritte Beispiel der Herstellungsreihenfolge des Leistungsgerätemoduls (a)-(e) zeigt;
  • Fig. 9 ist eine teilweise gebrochene perspektivische Ansicht des Leistungsgerätemoduls gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 10A ist eine Draufsicht des Leistungsgerätemoduls aus Fig. 9, Fig. 10B ist eine Vorderansicht des Leistungsgerätemoduls aus Fig. 9, und Fig. 10C ist eine Seitenansicht des Leistungsgerätemoduls aus Fig. 9; und
  • Fig. 11 ist eine teilweise gebrochene perspektivische Ansicht der Modifikation des Leistungsgerätemoduls der Fig. 9.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Stromverteilerkasten in der Ausführungsform. Fig. 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht von in dem Stromverteilerkasten untergebrachten Leistungsgeräten.
  • Dieser Stromverteilerkasten 10 weist ein Gehäuse 2 mit einem rechteckigen kastenförmigen Gehäusekörper 3 sowie einer Abdeckung 4 zum Bedecken einer oberen Öffnung des Gehäusekörpers 3 auf. Innerhalb des Gehäusekörpers 3 befinden sich eine energiequellenseitige Sammelschiene 5, die mit einer nicht dargestellten Energiequelle verbunden ist, mehrere lastseitige Sammelschienen 7, die an ihren Enden jeweils mit einem Anschluss 6 versehen sind, der mit einer elektrischen Last verbunden ist und so gestaltet ist, dass er eine Stimmgabel ist, mehrere Leistungsgeräte 8, die sich jeweils zwischen der Sammelschiene 5 und der Sammelschiene 7 befinden, um eine Energieversorgungssteuerung durchzuführen, sowie eine Schaltkreisbodenplatte 9 mit einem eingebauten Antriebsschaltkreis zum Übertragen von Steuerungssignalen an die Leistungsgeräte 8.
  • Die Abdeckung 4 ist mit Gehäusen 52, 53 zum Aufnehmen verschiedener Arten von Verbindern, einer Sicherung 50 usw. versehen. In jeder lastseitigen Sammelschiene 7 beinhaltet der Anschluss 6 in Form einer Stimmgabel einen Schlitz 6a, in welchen ein plattenförmiger Anschluss 50a der Sicherung 50 eingeführt ist. Durch Biegen der Sammelschiene 7 in ein L- förmiges Muster wird der Anschluss 6 so geformt, dass er nach oben hervorsteht. Bei der Montage wird der plattenförmige Anschluss 50a der Sicherung 50 in den Anschluss 6 durch die Abdeckung 4 hindurch eingeführt. Auch in der energiequellenseitigen Sammelschiene 5 wird diese in eine L- förmige Konfiguration gebogen, was einen Anschluss 5a schafft, der nach oben hervorsteht.
  • Die energiequellenseitige Sammelschiene 5 und die lastseitigen Sammelschienen 7 sind an einer Strahlerplatte 10 aus isolierendem Material mit einer hohen Hitzeleitfähigkeit an einer bestimmten Position angebracht und außerdem in dem Gehäusekörper 3 untergebracht. Die Leistungsgeräte 8 in Form von bloßen Spitzen sind jeweils an oberen Flächen der anderen Enden der lastseitigen Sammelschienen 7 angebracht. Jedes Leistungsgerät 8 hat eine lastseitige Elektrode (nicht dargestellt), die direkt mit der jeweiligen Sammelschiene 7 verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Leistungsgeräten 8 und der Schaltkreisbodenplatte 9 sowie die Verbindung zwischen den Leistungsgeräten 8 und der energiequellenseitigen Sammelschiene 5 werden mittels jeweiliger Drahtverbindungen 11, 12 hergestellt.
  • Vorzugsweise sind der Einbaubereich der Leistungsgeräte 8 sowie der Verbindungsbereich der Drahtverbindungen 11, 12 mit harzigem Formmaterial (nicht dargestellt) bedeckt.
  • Mit der oben erwähnten Struktur des Stromverteilerkastens 1, d. h., da die Leistungsgeräte 8 in Form von bloßen Spitzen an den Sammelschienen 7 angebracht sind und die Verbindung zwischen den Leistungsgeräten 8 und der Schaltkreisbodenplatte 9 sowie die Verbindung zwischen den Leistungsgeräten 8 und der energiequellenseitigen Sammelschiene 5 durch die Drahtverbindungen 11, 12 hergestellt werden, besteht keine Notwendigkeit, Mittel zum Verbinden der Elemente miteinander (beispielsweise Verbinder, Jumperleitungen, etc.) zu verwenden. Es heißt, da die oben erwähnte Struktur anders ist als die herkömmliche Struktur, wo die Schaltkreisbodenplatte mit Packungskomponenten ausgestattet ist, ist es möglich, die Anzahl der Komponenten zu reduzieren.
  • Dank der Anordnung, wo die lastseitigen Sammelschienen 7 jeweils mit den Leistungsgeräten 8 in Form von bloßen Spitzen ausgestattet sind, besteht keine Notwendigkeit, den Einbauraum der Leistungsgeräte auf der Schaltkreisbodenplatte 9 zu sichern und auch keine Notwendigkeit, Energieleitungen auf der Schaltkreisbodenplatte 9 zu verteilen. Daher ist es aufgrund der Miniaturisierung der Schaltkreisbodenplatte 9 möglich, die Größe eines von dem Stromverteilerkasten 1 eingenommen Raumes zu reduzieren.
  • Da jede lastseitige Sammelschiene 7 an ihrem Ende mit dem Anschluss 6 in Form einer Stimmgabel versehen ist, ist es möglich, die Verbindung mit den elektrischen Lasten einfach durchzuführen, wenn nur die Sicherung 5 in den Anschluss 6 durch den plattenförmigen Anschluss 50a gepasst wird, wodurch die Verbindungsarbeit vereinfacht werden kann. Wenn der Einbaubereich der Leistungsgeräte 8 und der Verbindungsbereich der Drahtverbindungen 11, 12 mit harzigem Formmaterial bedeckt sind, kann die Verlässlichkeit eines fertigen Schaltkreises verbessert werden. Da die energiequellenseitige Sammelschiene 5 sowie die lastseitigen Sammelschienen 7 in dem Gehäusekörper 3 untergebracht sind, während sie an der Strahlerplatte 10 angeordnet sind, kann außerdem die Montage dieser Komponenten einfach durchgeführt werden, und die Hitzeabstrahlung der Leistungsgeräte 8 kann verbessert werden.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform sind die Leistungsgeräte 8 in Form von bloßen Spitzen jeweils an den lastseitigen Sammelschienen 7 angebracht. Abhängig von der Struktur der bloßen Spitzen können jedoch die Leistungsgeräte 8 in der Modifikation auch an der energiequellenseitigen Sammelschiene 5 angebracht werden.
  • In der Modifikation kann die Strahlerplatte 10 durch eine Metallplatte ausgeformt werden. Dann werden die energiequellenseitige Sammelschiene 5 sowie die lastseitigen Sammelschienen 7 mit Klebstoff an der Strahlerplatte 10 angebracht, und zwar mit einer Isolierschicht (nicht dargestellt) dazwischen.
  • Außerdem kann, wie in Fig. 3 dargestellt, die Strahlerplatte 10 mit Positionieröffnungen 10a versehen sein, unter der Annahme, dass der Gehäusekörper 3 Vorsprünge 21 an seiner Bodenfläche hat. Dann kann das Positionieren der Sammelschienen 5, 7 bzgl. des Gehäusekörpers 3 erzielt werden durch in Eingriffbringen der Vorsprünge 21 des Gehäusekörpers 3 mit den Positionieröffnungen 10a der Strahlerplatte 10. Nach dem Positionieren der Strahlerplatte 10 wird die Montage der Sammelschienen 5, 7 vervollständigt, da die Platte 10 an dem Gehäusekörper 3 durch geeignete Mittel wie beispielsweise Klebstoff, Schrauben, Nieten, etc. angebracht wird.
  • Außerdem kann der Gehäusekörper 3 an seinem Boden mit einer Öffnung 22 versehen sein. In einem solchen Fall kann, wenn eine Strahlereinheit 23 mit Finnen nahe am Boden der Strahlerplatte 10 durch die Öffnung 22 hindurch vorgesehen ist, die Hitzeabstrahlung der Anordnung weiter verbessert werden.
  • Anschließend beschreiben wir eine Ausführungsform des Leistungsgerätemoduls, welches nützlich ist, den Stromverteilerkasten zu vervollständigen.
  • Die Fig. 4A und 4B zeigen das Leistungsgerätemodul gemäß der ersten Ausführungsform. Fig. 4A ist eine perspektivische Ansicht des Leistungsgerätemoduls vor dem Harzformvorgang. Fig. 4B ist eine perspektivische Ansicht des Leistungsgerätemoduls nach dem Harzformvorgang. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, dass das oben genannte Leistungsgerätemodul in dem Stromverteilerkasten eingebaut ist.
  • Das Leistungsgerätemodul 60 beinhaltet eine energiequellenseitige Sammelschiene 61, die mit einer nicht dargestellten Energiequelle verbunden ist, mehrere lastseitige Sammelschienen 63, die jeweils an einem Ende mit einem Anschluss 62 versehen sind, der mit einer elektrischen Last verbunden ist und so gestaltet ist, dass er eine Stimmgabel ist, mehrere Leistungsgeräte 64, die jeweils zwischen der Sammelschiene 61 und der Sammelschiene 63 vorgesehen sind, um die Energieversorgungssteuerung für die elektrische Last durchzuführen, und mehrere Verbindungsanschlüsse 65, die mit einem eingebauten Antriebsschaltkreis zum Übertragen von Steuersignalen an die Energieeinrichtungen 64 verbunden sind. Diese Komponenten sind mittels eines harzigen Formmaterials 66 zu einem Körper geformt.
  • Die Leistungsgeräte 64 sind in Form von bloßen Spitzen vorgesehen und mit der oberen Fläche der energiequellenseitigen Sammelschiene 61 verbunden. Die Verbindung zwischen den Leistungsgeräten 64 und den lastseitigen Sammelschienen 63 sowie die Verbindung zwischen den Leistungsgeräten 64 und den Verbindungsanschlüssen 65 werden mittels Drahtverbindungen 67, 68 hergestellt.
  • Die energiequellenseitige Sammelschiene 61 besteht aus einer L-förmigen Metallplatte, die aus einem kurzen Teil 61a und einem langen Teil 61b besteht. Da es einen Verbindungsteil für die Energiequelle bildet, ist der kurze Teil 61a der Sammelschiene 61 mit einer Schraubenöffnung 61c versehen. Die Leistungsgeräte 64 in Form von bloßen Spitzen sind auf einer oberen Fläche des langen Teils 61b nebeneinander angeordnet.
  • Andererseits ist jede der lastseitigen Sammelschienen 63 so gestaltet, dass sie ein kurze Platte ist. Auf einer Seite des langen Stücks 61b sind diese lastseitigen Sammelschienen 63 nebeneinander angeordnet, so dass sie sich in einer Richtung senkrecht zu dem Teil 61b erstrecken.
  • Jeder der Verbindungsanschlüsse 65 hat die Form eines Stiftes. Auf der anderen Seite des langen Stücks 61b sind diese Verbindungsanschlüsse 65 auch nebeneinander angeordnet, so dass sie sich in einer Richtung senkrecht zu dem Teil 61b erstrecken. Um die Verbindung mit der Schaltkreisbodenplatte zu ermöglichen, sind die Verbindungsanschlüsse 65 genau wie Verbinderanschlüsse angeordnet. Nachdem sie in das harzige Formmaterial 66 gepackt worden sind, werden die Verbindungsanschlüsse 65 bearbeitet, so dass ihre Bereiche, die von dem Formmaterial 66 hervorstehen, nach unten gebogen sind. Bei jeder lastseitigen Sammelschiene 63 ist der stimmgabelförmige Anschluss 62 mit einem Schlitz 62a versehen, in welchen der plattenförmige Anschluss 50a (Fig. 1) der Sicherung 50 einführbar ist. Nachdem sie in das harzige Formmaterial 66 gepackt worden sind, werden diese Anschlüsse 62 so bearbeitet, dass ihre Bereiche, die von dem Formmaterial 66 hervorstehen, in Form des Buchstabens L nach oben gebogen sind. Demzufolge kann der plattenförmige Anschluss 50a (Fig. 1) der Sicherung 50 in den stimmgabelartigen Anschluss 62 von oben eingeführt werden.
  • Bezüglich der Ausbildung des Stromverteilerkastens mit dem Leistungsgerätemodul 60 wird dieses zunächst auf einer Schaltkreisbodenplatte 55, die in dem Gehäusekörper 3 untergebracht ist, montiert, und die Verbindungsanschlüsse 65 werden mit Schaltkreisverbindern (nicht dargestellt) auf der Schaltkreisbodenplatte 55 verlötet (wie in Fig. 5 dargestellt). Durch Einführen einer Schraube 69 in die Schraubenöffnung 61c (Fig. 4A und 4B) der Sammelschiene 61 wird dann das Leistungsgerätemodul 60 an dem Gehäusekörper 3 befestigt und gleichzeitig mit einem Verbinder 58 auf der Seite der Energiequelle verbunden. Auf diese Art und Weise werden, wenn das Leistungsgerätemodul 60 auf die oben beschriebene Art und Weise an einer bestimmten Position auf der Schaltkreisbodenplatte 55 vorgesehen wird, Paare von Anschlüssen für die Verbindung mit den Sicherungen 50 (nur eine ist in Fig. 1 dargestellt) durch stimmgabelartige Anschlüsse 57 ausgebildet, die zuvor in dem Gehäuse 3 vorgesehen werden, und die oben genannten stimmgabelartigen Anschlüsse 62 auf der Seite des Leistungsgerätemoduls 60.
  • Dank der oben erwähnten Struktur des Leistungsgerätemoduls 60 wird es einfach durch Anbringen des Moduls 60 auf der Schaltkreisbodenplatte 55 als Bestandteil des Stromverteilerkastens und Verbinden der Verbindungsanschlüsse 65 mit den Schaltkreisverbindern auf der Schaltkreisbodenplatte 55 möglich, den Stromverteilerkasten leicht fertigzustellen.
  • Da es demzufolge unnötig ist, Verbindungsmittel (beispielsweise Verbinder, Jumperdrähte) vorzubereiten, um die Verbindung zwischen der Schaltkreisplatte 55 und den Leistungsgeräten 64 herzustellen und auch die Verbindung zwischen diesen Sammelschienen 61, 53 (d. h. der energiequellenseitigen Sammelschiene, den lastseitigen Sammelschienen) und der Schaltkreisplatte 55, möglich, die Anzahl der Komponenten, die den Stromverteilerkasten bilden, zu reduzieren. Außerdem besteht, da diese Sammelschienen 61, 63 und die Leistungsgeräte 64, die jeweils unerlässlich sind für den Stromverteilerkasten, in dem Leistungsgerätemodul 60 eingebaut sind, keine Notwendigkeit, überflüssige Sammelschienen neben dem Modul 60 vorzusehen, und außerdem werden Energieleitungen, die in der Schaltkreisbodenplatte verdrahtet sind, eliminiert. Daher ist es möglich, den Raum zu reduzieren, der für die Installation der Komponenten erforderlich ist. Da die mehreren Leistungsgeräte 64 in Form von bloßen Spitzen vorliegen und die einzelnen Leistungsgeräte 64 und die zugehörigen lastseitigen Sammelschienen 63 wie ein einzige Komponente versammelt sind, ist es möglich, einen Raum zu reduzieren, der von den Komponenten eingenommen wird, verglichen mit einem Fall, dass diskrete Komponenten der gleichen Anzahl angeordnet sind.
  • Da außerdem die Leistungsgeräte 64 mehrfach in dem Modul 60 eingebaut sind, würde, sogar wenn ein für die elektrischen Lasten erforderlicher Strom groß ist, die parallele Verwendung der Leistungsgeräte 64 es ermöglichen, dass das Modul 60 einen effektiven Strom von mehr als dem Nennbetrieb jedes Leistungsgerätes 64 sicherstellt. Deshalb ist der Stromverteilerkasten mit dem Modul 60 fähig, sogar mit einer Situation fertig zu werden, in der es erforderlich ist, eine elektrische Last anzutreiben, deren Arbeitsstrom zu groß ist für den Nennbetrieb eines einzelnen Leistungsgerätes 64. Da außerdem das Modul 60 mit keinem Element neben den Leistungsgeräten 64 ausgestattet ist, kann der entstehende Stromverteilerkasten jede elektrische Last antreiben, wenn diese nicht seine Lastkapazität überschreitet.
  • Außerdem ist es, da der Antriebsschaltkreis für die Leistungsgeräte 64 auf der Schaltkreisbodenplatte 5 außerhalb des Moduls 60 vorgesehen ist, möglich, die Inhalte der Steuerung frei zu modifizieren. Beispielsweise würde es durch Vorsehen einer optionalen Anstiegszeit und einer optionalen Abfallzeit eine optimale Leistungssteuerung unter jeder elektrischen Last leisten.
  • Die energiequellenseitige Sammelschiene 61 ist mit den Leistungsgeräten 64 in Form von bloßen Spitzen in der oben erwähnten Ausführungsform versehen. In de Modifikation können, abhängig von der Struktur einer bloßen Spitze, die Leistungsgeräte 64 an den lastseitigen Sammelschienen 63 angebracht werden.
  • Die aufeinanderfolgenden Schritte der Herstellung des Leistungsgerätemoduls werden nun mit Bezug auf drei Beispiele beschrieben.
  • Erstes Beispiel, gezeigt in Fig. 6
    • a) Ein Gestell 74 wird gemacht, wo eine energiequellenseitige Sammelschiene 71, lastseitige Sammelschienen 72 sowie Verbindungsanschlüsse 73 miteinander durch eine Brücke 74a verbunden sind, während sie die ihre jeweiligen bestimmten Positionen beibehalten. Hierbei ist die gerade energiequellenseitige Sammelschiene 71 in der Mitte des Gestells 74 angeordnet. Auf einer Seite der Sammelschiene 71 sind die lastseitigen Sammelschienen 72 so angeordnet, dass sie jeweils senkrecht zur Sammelschiene 71 verlaufen. Auf der anderen Seite der Sammelschiene 71 sind die Verbindungsanschlüsse 73 so angeordnet, dass sie jeweils senkrecht zur Sammelschiene 71 verlaufen. Die lastseitige Sammelschiene 72 hat an ihrem äußeren Ende einen stimmgabelartigen Anschluss 72a.
    • b) Leistungsgeräte 75 in Form von bloßen Spitzen werden angebracht an der energiequellenseitigen Sammelschiene 71, um eine Linie zu bilden, die Leistungsgeräte 75 werden mit jeweiligen inneren Enden der lastseitigen Sammelschienen 72 durch Drahtverbindungen 76 verbunden, und die Leistungsgeräte 75 werden mit jeweiligen inneren Enden der Verbindungsanschlüsse 73 durch Drahtverbindungen 77 verbunden.
    • c) Ein harziges Formmaterial 78 wird ausgebildet, um den Einbaubereich der Leistungsgeräte 75 zu bedecken und den Verbindungsbereich der Drahtverbindungen 76, 77.
    • d) Nach dem Formen wird die Brücke 74a abgeschnitten. Da die Brücke 74a mit jeder Sammelschiene 72 im wesentlichen in der Mitte in Längsrichtung verbunden ist und auch mit jedem Verbindungsanschluss 73 im wesentlichen in der Mitte in Längsrichtung, wird die Brücke 74a entfernt von beiden Seiten jeder Sammelschiene 72 und auch von beiden Seiten jedes Anschlusses 73 geschnitten.
    • e) Die Verbindungsanschlüsse (teilweise) 73, die von dem harzigen Formmaterial 78 hervorstehen, werden nach unten gebogen, und die Sammelschienen (teilweise) 72, die von dem Formmaterial 78 hervorstehen, werden nach oben gebogen, wodurch ein Leistungsgerätemodul 70 als Produkt vervollständigt wird.
    Zweites Beispiel, gezeigt in Fig. 7
    • a) Ein Gestell 84 wird gemacht, wo eine energiequellenseitige Sammelschiene 81, lastseitige Sammelschienen 82 sowie Verbindungsanschlüsse 83 miteinander durch eine Brücke 84a verbunden sind, während sie die ihre jeweiligen bestimmten Positionen beibehalten. Hierbei ist die gerade energiequellenseitige Sammelschiene 81 in der Mitte des Gestells 84 angeordnet. Auf einer Seite eines langen Stücks der Sammelschiene 81 sind die lastseitigen Sammelschienen 82 so angeordnet, dass sie jeweils senkrecht zur Sammelschiene 81 verlaufen. Auf der anderen Seite des langen Stücks der Sammelschiene 81 sind die Verbindungsanschlüsse 83 so angeordnet, dass sie jeweils senkrecht zur Sammelschiene 81 verlaufen. Die lastseitige Sammelschiene 82 hat an ihrem äußeren Ende einen stimmgabelartigen Anschluss 82a.
      Die Brücke 84a hat einen ringförmigen Teil, der außerhalb der energiequellenseitigen Sammelschiene 81 positioniert ist, den lastseitigen Sammelschienen 82 und den Verbindungsanschlüssen 83. Jeweilige Verzweigungsteile, die sich von dem ringförmigen Teil der Brücke 84a her erstrecken, sind mit der energiequellenseitigen Sammelschiene 81 verbunden, mit den lastseitigen Sammelschienen 82 und mit den Verbindungsanschlüssen 83. Die lastseitige Sammelschiene 82 hat einen stimmgabelartigen Anschluss 82a an ihrem äußeren Ende. Jeweilige Spitzen der Verzweigungsteile der Anschlüsse 82a sind mit den Spitzen der Verzweigungsteile der Brücke 84a verbunden. Um die Leistungsgeräte jeweils an den lastseitigen Sammelschienen 82 anzubringen, sind breite Oberflächenteile 82b an den jeweiligen inneren Enden der Sammelschienen 82 ausgeformt.
    • b) Leistungsgeräte 85 in Form von bloßen Spitzen werden an den breiten Oberflächenteilen 82b der Sammelschienen 82 angebracht, die Leistungsgeräte 85 werden mit den energiequellenseitigen Sammelschienen 81 durch Drahtverbindungen 86 verbunden, und die Leistungsgeräte 75 werden mit jeweiligen inneren Enden der Verbindungsanschlüsse 83 jeweils durch Drahtverbindungen 87 verbunden.
    • c) Ein harziges Formmaterial 88 wird ausgebildet, um den Einbaubereich der Leistungsgeräte 85 zu bedecken und den Verbindungsbereich der Drahtverbindungen 86, 87.
    • d) Nach dem Formen wird die Brücke 84a an den Spitzen der Verzweigungsteile abgeschnitten.
    • e) Die Verbindungsanschlüsse (teilweise) 83, die von dem harzigen Formmaterial 88 hervorstehen, werden nach unten gebogen, und die Sammelschienen (teilweise) 82, die von dem Formmaterial 88 hervorstehen, werden nach oben gebogen, wodurch ein Leistungsgerätemodul 80 als Produkt vervollständigt wird.
    Drittes Beispiel, gezeigt in Fig. 8
    • a) Ein Gestell 94 wird gemacht, wo eine energiequellenseitige Sammelschiene 91, lastseitige Sammelschienen 92 und Verbindungsanschlüsse 93 miteinander durch eine Brücke 94a verbunden sind, während sie jeweils vorbestimmte Positionen beibehalten. Hierbei ist die T- förmige energiequellenseitige Sammelschiene 91 in der Mitte des Gestells 94 angeordnet. Um die energiequellenseitige Sammelschiene 91 herum sind die lastseitigen Sammelschienen 92 und die Verbindungsanschlüsse 93 in geeigneter Reihenfolge angeordnet. Die lastseitige Sammelschiene 92 hat an ihrem äußeren Ende einen stimmgabelartigen Anschluss 92a. Um die Leistungsgeräte jeweils an den lastseitigen Sammelschienen 92 anzubringen, sind breite Oberflächenteile 92b an den jeweiligen inneren Enden der Sammelschienen 82 ausgeformt.
    • b) Leistungsgeräte 95 in Form von bloßen Spitzen werden an den breiten Oberflächenteilen 92b der Sammelschienen 92 angebracht, die Leistungsgeräte 95 werden mit den energiequellenseitigen Sammelschienen 91 durch Drahtverbindungen 96 verbunden, und die Leistungsgeräte 95 werden mit jeweiligen inneren Enden der Verbindungsanschlüsse 93 jeweils durch Drahtverbindungen 97 verbunden.
    • c) Ein harziges Formmaterial 98 wird ausgebildet, um den Einbaubereich der Leistungsgeräte 95 zu bedecken und den Verbindungsbereich der Drahtverbindungen 96, 97.
    • d) Nach dem Formen wird die Brücke 94a an den Spitzen der Verzweigungsteile abgeschnitten.
    • e) Die Verbindungsanschlüsse (teilweise) 93, die von dem harzigen Formmaterial 98 hervorstehen, werden nach unten gebogen, und die Sammelschienen (teilweise) 92, die von dem Formmaterial 98 hervorstehen, werden nach oben gebogen, wodurch ein Leistungsgerätemodul 90 als Produkt vervollständigt wird.
  • Auf die oben beschriebene Art und Weise ist es möglich, die extrem präzisen Produkte (d. h. Module 70, 80, 90) einfach herzustellen.
  • Bei allen Leistungsgerätemodulen 60, 70, 80 90 der oben erwähnten Ausführungsformen ist ein Anordnungsabstand der lastseitigen Sammelschienen 63, 73, 82, 92 gleich einem Anordnungsabstand der Verbindungsanschlüsse 65, 73, 83, 93.
  • Im Gegensatz dazu zeigen die Fig. 9 bis 11 kompakte Leistungsgerätemodule, wo die Verbindungsanschlüsse mit einem engen Abstand verglichen mit dem Anordnungsabstand der lastseitigen Sammelschienen angeordnet sind.
  • Das Leistungsgerätemodul 100 der Fig. 9, 10A, 10B und 10C weist eine energiequellenseitige Sammelschiene 101 auf, mehrere lastseitige Sammelschienen 102 auf einer Seite der Sammelschiene 101 in ersten Abständen P1 sowie mehrere Verbindungsanschlüsse 103 auf der anderen Seite der Sammelschiene 101 in jeweils zweiten Abständen P2. Genauer gesagt ist der zweite Abstand P2 der Verbindungsanschlüsse 103 kleiner als der erste Abstand P1 der lastseitigen Sammelschienen 102. Als Ergebnis sind zwei feie Räume auf beiden Seiten des Feldes der Verbindungsanschlüsse 103 definiert. Gleich wie in den vorigen Ausführungsformen sind die energiequellenseitige Sammelschiene 101, die lastseitigen Sammelschienen (teilweise) 102 und die Verbindungsanschlüsse (teilweise) 103 mit einem harzigen Formmaterial 108 bedeckt. Das harzige Formmaterial 108 ist in seinen harzigen Bereichen, die den obigen freien Räumen entsprechen, mit "Schrauben"-anbringteilen (d. h. Durchgangsöffnungen) 109 zum Anbringen des Moduls 100 an einer nicht dargestellten Schaltkreisbodenplatte versehen.
  • Bei dieser Anordnung sind Leistungsgeräte 105 in Form von bloßen Spitzen an der energiequellenseitigen Sammelschiene 101 angeordnet. Entsprechend den Verbindungsanschlüssen 103, die in Abständen P2 angeordnet sind, sind die Leistungsgeräte 105 in dritten Abständen P3, die kleiner sind als die ersten Abstände P1, angeordnet.
  • Genauer gesagt ist der dritte Abstand P3 der Leistungsgeräte 105 kleiner als der erste Abstand P1 der lastseitigen Sammelschienen 102. Als Ergebnis sind zwei freie Räume auf beiden Seiten des Feldes der Leistungsgeräte 105 definiert. In diesen freien Räumen sind Verbindungsteile (d. h. Öffnungen) 110 gesichert, um die energiequellenseitige Sammelschiene 101 mit einem externen Element (nicht dargestellt) zu verbinden.
  • Jeweilige Beine der Verbindungsanschlüsse 103 stehen nach außen vor, als ob sie mittels einer Ausnehmung 108a auf der Seite des harzigen Formmaterials 108 versteckt wären. Die oben erwähnten Anbringteile 109 sind in harzigen hervorstehenden Teilen auf beiden Seiten der Ausnehmung 108a positioniert. Außerdem ist das harzige Formmaterial 108 auf seiner Bodenfläche mit Vorsprüngen 112 zum Positionieren des Moduls 100 versehen.
  • Auf diese Art und Weise ist es, da die Anbringteile 109 und die Verbindungsteile 110 in den Räumen als Ergebnis des Verengens des zweiten Abstands P2 der Verbindungsanschlüsse 103 und des dritten Abstands P3 der Leistungsgeräte 105 verglichen mit dem ersten Abstand P1 der lastseitigen Sammelschienen 102 vorgesehen sind, möglich, die Anbringteile 109 in jeweiligen Positionen innerhalb des Leistungsgerätemoduls 100 anzuordnen. Außerdem ist es möglich, die energiequellenseitige Sammelschiene 101 anzuordnen, ohne dass sie nach außen von dem Leistungsgerätemodul 100 hervorsteht. Daher ist es möglich, das kleine Leistungsgerätemodul 100 zu schaffen.
  • In dem oben erwähnten Leistungsgerätemodul 100 hat jede der lastseitigen Sammelschienen 102 einen Anschluss 102 in Form eines F-F-Anschlusses. In der Modifikation der Ausführungsform zeigt Fig. 11 ein anderes Leistungsgerätemodul 100B. Das Leistungsgerätemodul 100B unterscheidet sich von dem Leistungsgerätemodul 100 in der Existenz von mehreren lastseitigen Sammelschienen 102B mit jeweils einem stimmgabelartigen Anschluss 102b wie in der ersten Ausführungsform. Mit der Ausbildung der lastseitigen Sammelschiene 102B ermöglicht das Leistungsgerätemodul 100B das Einführen des Anschlusses 50a (Fig. 1) der Sicherung 50 direkt in den stimmgabelartigen Anschluss 102b.
  • Der Schutzbereich der Erfindung ist mit Bezug auf die nun folgenden Ansprüche definiert.

Claims (8)

1. Stromverteilerkasten, elektrisch zwischen einer Energiequelle und jeweiligen elektrischen Lasten anordenbar, mit:
einem Gehäuse;
einer in dem Gehäuse untergebrachten und mit der Energiequelle verbindbaren energiequellenseitigen Sammelschiene;
mehreren in dem Gehäuse untergebrachten lastseitigen Sammelschienen, wobei die lastseitigen Sammelschienen jeweils einen Anschluss haben, der mit jeweils einer elektrischen Last verbindbar ist;
mehreren Leistungsgeräten, die in dem Gehäuse untergebracht sind und jeweils zwischen der energiequellenseitigen Sammelschiene und den lastseitigen Sammelschienen vorgesehen sind, um die Energieversorgung für die elektrischen Lasten zu steuern; und
einer Schaltkreisbodenplatte in dem Gehäuse, mit einem eingebauten Antriebsschaltkreis zum Übertragen von Steuerungssignalen an die Leistungsgeräte;
wobei die Leistungsgeräte in Form von bloßen Spitzen an entweder der energiequellenseitigen Sammelschiene oder den lastseitigen Sammelschienen angeordnet und damit verbunden sind; und
wobei die Leistungsgeräte mit der Schaltkreisbodenplatte und der jeweils anderen Sammelschiene bzw. Sammelschienen durch Drahtverbindungen verbunden sind.
2. Stromverteilerkasten nach Anspruch 1, wobei jeder Anschluss der lastseitigen Sammelschienen so gestaltet ist, dass er eine Stimmgabel ist mit einem Schlitz, der die Einführung eines plattenförmigen Anschlusses einer Sicherung ermöglicht.
3. Stromverteilerkasten nach Anspruch 1, wobei ein Einbaubereich der Leistungsgeräte und ein Verbindungsbereich der Drahtverbindungen mit einem harzigen Formmaterial bedeckt sind.
4. Stromverteilerkasten nach Anspruch 1 weiter mit einer Strahlerplatte zum Anbringen der energiequellenseitigen Sammelschiene und der lastseitigen Sammelschienen, wobei die Strahlerplatte mit der energiequellenseitigen Sammelschiene und den lastseitigen Sammelschienen in dem Gehäuse untergebracht ist.
5. Leistungsgerätemodul, elektrisch zwischen einer Energiequelle und jeweiligen elektrischen Lasten anordenbar, mit:
einer mit der Energiequelle verbindbaren energiequellenseitigen Sammelschiene;
mehreren lastseitigen Sammelschienen mit Anschlüssen, die jeweils mit den elektrischen Lasten verbindbar sind;
mehreren Leistungsgeräten, die jeweils zwischen der energiequellenseitigen Sammelschiene und den lastseitigen Sammelschienen vorgesehen sind, um die Energieversorgung für die elektrischen Lasten zu steuern;
mehreren Verbindungsanschlüssen, die mit den Leistungsgeräten verbunden sind, um Steuerungssignale an die Leistungsgeräte zu übertragen; und
einem harzigen Formmaterial zum Bedecken der energiequellenseitigen Sammelschiene, der lastseitigen Sammelschienen, der Leistungsgeräte und der Verbindungsanschlüsse, in Integration;
wobei die Leistungsgeräte in Form von bloßen Spitzen an entweder der energiequellenseitigen Sammelschiene oder den lastseitigen Sammelschienen angeordnet und damit verbunden sind; und
wobei die Leistungsgeräte mit der Schaltkreisbodenplatte und der jeweils anderen Sammelschiene bzw. Sammelschienen durch Drahtverbindungen verbunden sind.
6. Leistungsgerätemodul nach Anspruch 5, wobei die lastseitigen Sammelschienen auf einer Seite der energiequellenseitigen Sammelschiene mit jeweils einem ersten Abstand angeordnet sind;
wobei die Verbindungsanschlüsse auf der anderen Seite der energiequellenseitigen Sammelschiene mit jeweils einem zweiten Abstand angeordnet sind, wobei der zweite Abstand kleiner ist als der erste Abstand, wodurch zumindest ein freier Raum am Ende des Feldes der Verbindungsanschlüsse definiert wird; und
wobei das Leistungsgerätemodul einen Anbringteil hat, der in dem freien Raum vorgesehen ist, für die Anbringung des Leistungsgerätemoduls.
7. Leistungsgerätemodul nach Anspruch 5, wobei die lastseitigen Sammelschienen auf einer Seite der energiequellenseitigen Sammelschiene mit jeweils einem ersten Abstand angeordnet sind;
wobei die Leistungsgeräte in Form von bloßen Spitzen auf der energiequellenseitigen Sammelschiene in jeweils dritten Abständen angeordnet sind, wobei der dritte Abstand kleiner ist als der erste Abstand, wodurch zumindest ein freier Raum am Ende des Feldes der Leistungsgeräte definiert wird; und
wobei das Leistungsgerätemodul einen Verbindungsteil hat, der in dem freien Raum vorgesehen ist, für die externe Verbindung der energiequellenseitigen Sammelschiene.
8. Leistungsgerätemodul nach Anspruch 5, wobei jeder Anschluss der lastseitigen Sammelschienen so gestaltet ist, dass er eine Stimmgabel ist mit einem Schlitz, der das Einführen eines plattenförmigen Anschlusses einer Sicherung ermöglicht.
DE10251863A 2001-11-14 2002-11-07 Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul Expired - Fee Related DE10251863B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001349283 2001-11-14
JP2001-349283 2001-11-14
JP2002-037297 2002-02-14
JP2002037297A JP2003218554A (ja) 2001-11-14 2002-02-14 電源分配箱及びパワーデバイスモジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251863A1 true DE10251863A1 (de) 2003-05-22
DE10251863B4 DE10251863B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=26624521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251863A Expired - Fee Related DE10251863B4 (de) 2001-11-14 2002-11-07 Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6707369B2 (de)
JP (1) JP2003218554A (de)
DE (1) DE10251863B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109127B3 (de) * 2012-09-27 2013-09-05 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Trägeranordnung für elektrische Installationsgeräte
US10611266B2 (en) 2017-10-10 2020-04-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging device and vehicle having a plurality of charging interfaces

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3958589B2 (ja) * 2002-01-23 2007-08-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
JP4390257B2 (ja) * 2003-12-22 2009-12-24 株式会社テーアンテー 車両用室内灯
DE102005038114B4 (de) * 2004-08-16 2008-09-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrischer Anschlusskasten
JP4583122B2 (ja) * 2004-09-28 2010-11-17 三菱電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP2006237031A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Furukawa Electric Co Ltd:The 電源分配回路基板
DE102006010071B3 (de) * 2006-03-04 2007-09-27 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur Stromverteilung
TW200814513A (en) * 2006-09-06 2008-03-16 Delta Electronics Inc Power semiconductor device and circuit module using the same
JP4745925B2 (ja) * 2006-09-06 2011-08-10 アスモ株式会社 自動車用モータの制御用コネクタ一体型半導体モジュール
US7983024B2 (en) * 2007-04-24 2011-07-19 Littelfuse, Inc. Fuse card system for automotive circuit protection
JP5030228B2 (ja) * 2007-11-30 2012-09-19 矢崎総業株式会社 電気接続箱
US8018712B2 (en) * 2008-03-13 2011-09-13 Nuintek Co., Ltd. Bus-bar for jointing capacitor
JP5209429B2 (ja) * 2008-09-25 2013-06-12 未来工業株式会社 機器収容函、該機器収容函の冷却構造
US20100127817A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Banzo Juan I Fuse assembly and fuse therefor
JP5583487B2 (ja) * 2010-06-14 2014-09-03 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット、型構造及び型構造を用いた成形方法
US8270167B2 (en) * 2010-10-21 2012-09-18 General Electric Company Heat transfer apparatus for use with electrical devices
CN102647878B (zh) * 2012-04-20 2014-12-10 合肥凯利科技投资有限公司 一种高功率有刷电机控制器的结构
DE102012222959B4 (de) * 2012-12-12 2015-04-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungsbauelementeinrichtung
JP6213776B2 (ja) * 2014-01-22 2017-10-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 スイッチング基板
WO2015162712A1 (ja) * 2014-04-23 2015-10-29 株式会社日立製作所 半導体モジュールおよびそれを用いた電力変換器
DE102015112346A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Verteileranordnung
CA3032742A1 (en) * 2016-08-02 2018-02-08 Fca Fiat Chrysler Automoveis Brasil Ltda. Hybrid power distribution central unit for vehicles

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179503A (en) * 1991-04-19 1993-01-12 United Technologies Automotive, Inc. Modular automobile power distribution box
US6354868B1 (en) * 1994-08-08 2002-03-12 Cooper Technologies Vehicle power distribution box
US5643693A (en) * 1995-10-30 1997-07-01 Yazaki Corporation Battery-mounted power distribution module
EP0782233B1 (de) * 1995-12-28 2002-04-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ein elektrisches Verbindungsgehäuse für ein Kraftfahrzeug
US5777843A (en) * 1996-07-12 1998-07-07 Yazaki Corporation Power distribution box and housing assembly
DE19751705C2 (de) * 1997-11-21 2000-11-09 Jordan Paul Eltech Verrasteter Einbaublock
JPH11220074A (ja) * 1998-01-30 1999-08-10 Toshiba Corp 半導体装置
US5995380A (en) * 1998-05-12 1999-11-30 Lear Automotive Dearborn, Inc. Electric junction box for an automotive vehicle
US6000952A (en) * 1998-09-29 1999-12-14 Delco Electronics Corporation Interconnect system for intergrating a bussed electrical distribution center with a printed circuit board
DE20022806U1 (de) * 1999-02-01 2002-07-11 Sumitomo Wiring Systems Verbesserte Baugruppe mit Abzweigdose und elektrischem Anschlusskasten
US6494723B2 (en) * 2000-03-31 2002-12-17 Autonetworks Technologies, Ltd. Terminal that provides connection between a wire circuit and a printed circuit, and electric junction box including said terminal
US6402569B1 (en) * 2000-05-05 2002-06-11 Alcoa Fujikura Ltd. Molded bus bar system
US6350949B1 (en) * 2000-06-23 2002-02-26 Tyco Electronics Corp Sealed power distribution module
JP4097392B2 (ja) * 2000-08-09 2008-06-11 住友電装株式会社 ジャンクションボックスおよびジャンクションボックスの組立方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109127B3 (de) * 2012-09-27 2013-09-05 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Trägeranordnung für elektrische Installationsgeräte
US10611266B2 (en) 2017-10-10 2020-04-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging device and vehicle having a plurality of charging interfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US20030090358A1 (en) 2003-05-15
US6707369B2 (en) 2004-03-16
DE10251863B4 (de) 2005-09-08
JP2003218554A (ja) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251863B4 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE10232650B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602005003436T2 (de) Elektrischer Verteilerblock und Verfahren zum zusammensetzen Desselben
DE60120813T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten für Kraftfahrzeuge
DE69908896T2 (de) Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
DE60119610T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE69635118T2 (de) Ein elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug
DE4323827C1 (de) Steckbare Baugruppe
DE60125008T2 (de) Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE602004007586T2 (de) Stromkreisverbindungsstruktur mit einem Anschlussteil
DE69530140T2 (de) Schmelzsicherungsdose und Verbinderanordnung
DE112011103608B4 (de) Leiterplattenblock für Fahrzeuge
EP2088842A2 (de) Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
DE69836598T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten und dazugehöriges Fahrzeug
DE3843664A1 (de) Anschlussblock
DE102008058749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenbaugruppe für eine Steuereinheit
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10351392B4 (de) Verbindungskasten
DE69628545T2 (de) Anordnung zur festlegung eines elektrischen bauelements mit einem montagegrundkörper
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE10233192A1 (de) Verbindungsgehäuse
DE10216026A1 (de) Anschlußkasten und Kabelbaum-Verbindungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee