DE10251558A1 - Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10251558A1
DE10251558A1 DE10251558A DE10251558A DE10251558A1 DE 10251558 A1 DE10251558 A1 DE 10251558A1 DE 10251558 A DE10251558 A DE 10251558A DE 10251558 A DE10251558 A DE 10251558A DE 10251558 A1 DE10251558 A1 DE 10251558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
edge
distance
angle
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251558A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. Spannheimer
Harald GRÄF
Frank Gensler
Dietmar Maier
Alfred Dr. Pruckner
Karl-Heinz Meitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10251558A priority Critical patent/DE10251558A1/de
Priority to PCT/EP2003/011509 priority patent/WO2004042423A1/de
Priority to JP2004548751A priority patent/JP4406608B2/ja
Priority to EP03758005A priority patent/EP1558945B1/de
Priority to DE50302915T priority patent/DE50302915D1/de
Publication of DE10251558A1 publication Critical patent/DE10251558A1/de
Priority to US11/120,962 priority patent/US7054729B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/586Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • G01S2015/933Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past
    • G01S2015/935Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past for measuring the contour, e.g. a trajectory of measurement points, representing the boundary of the parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen, wobei während des seitlichen Entlangfahrens eines Fahrzeugs am Parkplatz mehrmals nacheinander der seitliche Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Fahrbahnrand mittels eines fahrzeugfest angeordneten Abstandssensors gemessen wird. Der Winkel zwischen einer Fahrzeuglängsachse und dem Fahrbahnrand wird bestimmt durch Ermitteln eines sich beim Entlangfahren aus der Querbewegung des Fahrzeugs ergebenden Querbewegungswinkels zwischen der momentanen Fahrzeuglängsrichtung und einer vorgegebenen Längsrichtung, Ermitteln eines sich aus dem Konturverlauf des Fahrbahnrandes ergebenden Fahrbahnrandwinkels zwischen der vorgegebenen Längsrichtung und dem Fahrbahnrand und Ermitteln des Winkels zwischen der momentanen Fahrzeuglängsachse und dem Fahrbahnrand durch Addieren des Querbewegungswinkels und des Fahrbahnrandwinkels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen gemäß Patentanspruch 1.
  • In zukünftigen Fahrzeuggenerationen werden in zunehmendem Maße Fahrerassistenzsysteme zum Einsatz kommen. Bereits weit verbreitet sind Einparkhilfssysteme, bei denen mittels Ultraschallsensoren beim Einparken der Abstand von Hindernissen im Front- und/oder Heckbereich des Fahrzeugs gemessen wird und der Fahrer eine akustische Rückmeldung erhält.
  • Aus der DE 196 16 447 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke zwischen einem vorderen und einem hinteren parkenden Fahrzeug bekannt. Zur Messung der Parklückenlänge ist an dem zu parkenden Fahrzeug eine Ultraschall- oder Radarsende-/Empfangseinrichtung angeordnet. Während einer langsamen Vorbeifahrt des zu parkenden Fahrzeugs an den parkenden Fahrzeugen wird die Position des zu parkenden Fahrzeugs in Fahrtrichtung relativ zum vorderen Ende des hinteren parkenden Fahrzeugs und ausgehend von dieser Position der Abstand des vorderen parkenden Fahrzeugs vom zu parkenden Fahrzeug ermittelt. Aus den Messwerten kann dann der Abstand der beiden parkenden Fahrzeuge, d. h. die Länge der Parklücke ermittelt werden. Erwähnt ist ferner, dass es zweckmäßig sein kann, zur Ermittlung der Position des fahrenden Fahrzeugs relativ zum vorderen Ende des hinteren Fahrzeugs den seitlichen Abstand des fahrenden Fahrzeugs zum hinteren parkenden Fahrzeug zu messen und zu berücksichtigen. Wie dies im einzelnen erfolgen soll wird in der DE 196 16 447 A1 nicht näher erläutert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem mit möglichst geringem technischen Aufwand möglichst exakte für ein Einparkvorgänge relevante Geometriedaten ermittelbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist es, für ein zu parkendes Fahrzeug, das seitlich am Parkplatz bzw. an der Parklücke vorbeifährt, Geometriedaten zu bestimmen, die für den Einparkvorgang bzw. für einen elektronisch gesteuerten Einparkvorgang relevant sind. Relevant sind insbesondere
    • – der Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und dem Fahrbahnrand sowie hieraus ableitbar
    • – der Abstand zwischen einem Sensorpunkt am Fahrzeug und dem Fahrbahnrand, d.h. der Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrbahnrand sowie
    • – die effektive Länge des Parkplatzes bzw. der Parklücke.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, bei der Bestimmung des Winkels zwischen der Fahrzeuglängsachse und dem Fahrbahnrand die Querbewegung des zu parkenden Fahrzeugs „quer zum Parkplatz bzw. quer zur Parklücke" zu berücksichtigen. Zur Bestimmung des Winkels zwischen der Fahrzeuglängsachse und dem Fahrbahnrand ist am Fahrzeug ein Abstandssensor vorgesehen, zum Beispiel ein Ultraschall-, Radar- oder Lasersensor, mit dem der seitliche Abstand zwischen dem Fahrzeug, oder genauer gesagt, zwischen dem Sensorpunkt am Fahrzeug und dem Fahrbahnrand gemessen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird der Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und dem Fahrbahnrand als Summe eines „Querbewegungswinkels" und eines „Fahrbahnrandwinkels" aufgefasst. Bei Einparkvorgängen ist häufig zu beobachten, dass der Fahrer nicht exakt parallel an der Parklücke vorbeifährt. Vielmehr wird häufig im ersten Drittel oder in der Mitte der Parklücke kurz in Richtung zur Parklücke hin eingelenkt und anschließend schräg nach vorne weitergefahren und angehalten, um anschließend rückwärts einzuparken. Im Abhängigkeit vom Lenkverhalten des Fahrers macht das zu parkende Fahrzeug somit beim Vorbeifahren an der Parklücke eine gewisse Querbewegung. Als „Querbewegungswinkel" wird im folgenden der Winkel zwischen der momentanen Fahrzeuglängsrichtung beim Vorbeifahren am Parkplatz bzw. an der Parklücke und einer „vorgegebenen Längsrichtung" verstanden. Unter der „vorgegebenen Längsrichtung" versteht man beispielsweise die Fahrtrichtung des Fahrzeugs vor dem Einlenkbeginn, das heißt vor einer „Fahrzeugkursänderung". Ganz allgemein kann man unter der vorgegebenen Längsrichtung die Fahrtrichtung des Fahrzeugs bei Geradeausfahrt verstehen. Die vorgegebene Längsrichtung kann im wesentlichen parallel zum Fahrbahnrand sein.
  • Es kann aber auch sein, dass das Fahrzeug geradeaus fährt, aber schräg zum Fahrbahnrand. Der Fahrbahnrand ist dann nicht parallel zu der gewählten vorgegebenen Längsrichtung. Der Winkel zwischen der vorgegebenen Längsrichtung und dem Fahrbahnrand wird im folgenden als „Fahrbahnrandwinkel" bezeichnet. Der gesuchte Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und dem Fahrbahnrand ergibt sich als Summe des Querbewegungswinkels und des Fahrbahnrandwinkels.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Querbewegungswinkel aus einem „Wegverhältnis" ermittelt, nämlich aus einer „Querbewegungs-Abstandskomponente" und dem vom Fahrzeug beim Entlangfahren am Parkplatz bzw. an der Parklücke zwischen zwei Messpunkten zurückgelegten Weg. Unter der „Querbewegungs-Abstandskomponente" versteht man die Querbewegung des Sensorpunktes des Fahrzeugs in Bezug auf die vorgegebenen Längsrichtung. Die Querbewegungs-Abstandskomponente wird ermittelt durch Messen des vom Fahrzeug beim Entlangfahren am Parkplatz zwischen zwei Messpunkten zurückgelegten Weges und des vom Fahrer eingesteuerten Lenkzustandes, das heißt des Lenkwinkels an der Lenksäule oder der Lenkwinkel der gelenkten Räder. Aus dem zwischen zwei Messpunkten zurückgelegten Weg und dem Lenkzustand kann über ein vorgegebenes mathematisches Fahrzeugmodell und trigonometrische Umformungen die Querbewegungs-Abstandskomponente zwischen zwei Messpunkten ermittelt werden. Der Querbewegungswinkel ergibt sich hieraus durch weitere einfache trigonometrische Umformung.
  • Zur Ermittlung des Fahrbahnrandwinkels wird folgendermaßen vorgegangen. Zunächst wird die Differenz zweier Abstandsmesswerte zwischen dem fahrzeugfesten Sensorpunkt und dem Fahrbahnrand ermittelt. Von dieser Differenz wird anschließend die zuvor ermittelte Querbewegungs-Abstandskomponente subtrahiert. Die sich ergebende Differenz wird im folgenden als „Fahrbahnrand-Abstandskomponente" bezeichnet. Die Fahrbahnrand-Abstandskomponente kann als „Schrägheit" des Fahrbahnrandes in Bezug auf die zugrunde gelegte, vorgegebene Längsrichtung interpretiert werden. Aus der Fahrbahnrand-Abstandskomponente und dem vom Fahrzeug beim Entlangfahren am Parkplatz bzw. an der Parklücke zurückgelegten Weg kann durch trigonometrische Umformung der Fahrbahnrandwinkel ermittelt werden. Wie bereits erwähnt, ist der Fahrbahnrandwinkel der momentane Winkel zwischen der vorgegebenen Längsrichtung und dem Fahrbahnrand.
  • Anschließend werden der Fahrbahnrandwinkel und der Querbewegungswinkel addiert, woraus sich der gesuchte Winkel zwischen der Fahrzeuglängsrichtung und dem Fahrbahnrand ergibt.
  • Die „Unterteilung" des Winkels zwischen der Fahrzeuglängsachse und dem fahrbaren Rand in einen „Querbewegungswinkel" und einen „Fahrbahnrandwinkel" hat mit Blick auf die erreichbare Messgenauigkeit ganz wesentliche Vorteile gegenüber einer „direkten" Ermittlung des gesuchten Winkels aus zwei aufeinanderfolgenden Abstandsmesswerten.
  • Der Querbewegungswinkel kann relativ problemlos mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. Hierfür erforderlich sind nämlich lediglich ein genügend genaues Fahrzeugmodell, der vom Fahrzeug zwischen zwei Messpunkten zurückgelegte Weg, der beispielsweise über ABS-Sensoren bestimmt werden kann, sowie der Lenkzustand des Fahrzeugs, der beispielsweise durch Lenkwinkelsensoren an den lenkbaren Rädern oder an der Lenksäule gemessen werden kann.
  • Wesentlich problematischer ist die möglichst genaue Ermittlung des Fahrbahnrandwinkels. Hierzu muss nämlich zunächst der Abstand zwischen dem fahrzeugfesten Abstandssensor und dem Fahrbahnrand ermittelt werden. Diese Abstandsmessung kann durch diverse Störfaktoren fehlerhaft sein. Messfehler können beispielsweise durch „krummlinige" Randsteine, auf der Fahrbahn liegende Kieselsteine, Gullydeckel oder am Fahrbahnrand liegende Gegenstände hervorgerufen werden.
  • Zur „Glättung" von Messfehlern bei der Bestimmung des Fahrbahnrandwinkels ist es daher sinnvoll, in kurzen Abständen von beispielsweise 2,5 cm in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen Abstandsmessungen durchzuführen. Auf diese Weise erhält man eine Vielzahl von Messwerten. Durch Wiederholung des oben beschriebenen Verfahrens zur Ermittlung von Fahrbahnrandwinkeln erhält man entsprechend mehrere Fahrbahnrandwinkel, aus denen ein Mittelwert, das heißt ein mittlerer Fahrbahnrandwinkel gebildet werden kann. Durch eine derartige „Mittelung" können einzelne „Ausreißer" weitgehend eliminiert werden und ein hinreichend genaues Ergebnis für den Fahrbahnrandwinkel erhalten werden.
  • Ein weiterer ganz wesentlicher Parameter für eine automatische Steuerung bzw. Regelung eines Einparkvorgangs ist der momentane Abstand des Fahrzeugs vom Fahrbahnrand, oder genauer gesagt, der Abstand eines fahrzeugfesten Sensorpunkts vom Fahrbahnrand.
  • Prinzipiell könnte der Abstand durch eine einfache Abstandsmessung ermittelt werden. Wie bereits erläutert, können hierbei diverse Messfehler auftreten. Folglich ist die Genauigkeit einzelner Messwerte nur schwer abschätzbar. Einzelmessungen können im Extremfall völlig unbrauchbar sein. Aus diesem Grund ist es auch hier von Vorteil, einen „Abstandsmittelwert" zu ermitteln.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird hierbei wie folgt vorgegangen. Zunächst werden nacheinander während des Vorbeifahrens des Fahrzeugs an der Parklücke mehrere Abstandswerte zwischen dem fahrzeugfesten Sensorpunkt und dem Fahrbahnrand gemessen. Von den gemessenen Abstandswerten werden jeweils die oben erläuterte „Querbewegungs-Abstandskomponente" und die „Fahrbahnrand-Abstandskomponente" subtrahiert. Aus den erhaltenen Werten wird dann ein Mittelwert gebildet.
  • Vereinfacht ausgedrückt werden also zunächst aus den einzelnen Abstandsmesswerten jeweils die Querbewegungs-Abstandskomponente und die Fahrbahnrand-Abstandskomponente „herausgerechnet". Aus den erhaltenen Werten wird ein Mittelwert gebildet. Der momentane Abstand des fahrzeugfesten Sensors vom Fahrbahnrand wird dann durch Addition des erhaltenen Mittelwerts mit den zuvor rausgerechneten Querbewegungs-Abstandskomponenten und den Fahrbahnrand-Abstandskomponenten erhalten. Auf diese Weise kann der momentane tatsächliche Abstand des fahrzeugfesten Sensors vom Fahrbahnrand mit hoher Genauigkeit ermittelt werden. Messfehler werden um so besser „geglättet", je größer die Anzahl der in die Berechnung eingehenden Abstandsmesswerte ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Parameter für die Automatisierung von Einparkvorgängen ist die effektive Parklückenlänge. Wie bereits erläutert, lenken viele Fahrer beim Vorbeifahren an einer Parklücke zunächst kurz zur Parklücke hin ein und fahren dann schräg weiter nach vorne, halten an und parken anschließend rückwärts ein. Der vom Fahrzeug zurückgelegte Weg im Bereich der Parklücke ist also gekrümmt und somit länger als die effektive Parklückenlänge. Mit dem oben beschriebenen Verfahren kann beim Vorbeifahren an der Parklücke an einer Vielzahl von Messpunkten jeweils der Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und dem Fahrbahnrand ermittelt werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung erhält man durch „Projektion" der Fahrzeugtrajektorie, das heißt des vom Fahrzeug zurückgelegten Weges auf den Fahrbahnrad die effektive Parklückenlänge.
  • Mathematisch kann die effektive Parklückenlänge somit messintervallweise durch trigonometrische Umformung aus dem vom Fahrzeug zurückgelegten Weg und dem Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und dem Fahrbahnrand in den einzelnen Messintervallen ermittelt werden.
  • Das hintere bzw. vordere Ende einer Parklücke kann messtechnisch folgendermaßen ermittelt werden. Beim Vorbeifahren des zu parkenden Fahrzeugs an der Parklücke tritt beim Passieren des Abstandssensors am hinteren Parklückenende ein positiver Sprung im Abstandsmesssignal auf. Der vom Abstandssensor registrierte Abstand zum Fahrbahnrand nimmt also „schlagartig" zu. Dementsprechend macht der gemessene Abstand einen negativen Sprung, wenn der Abstandssensor das vordere Parklückenende passiert.
  • Um Störgrößen auszuschalten, bzw. Messfehler zu glätten, können auch bei der Bestimmung des hinteren und vorderen Endes einer Parklücke mehrere nacheinander gemessene Messsignale berücksichtigt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass auf ein Parklückenende erst dann erkannt wird, wenn eine vorgegebenen Mindestanzahl von Messwerten um mehr als einen vorgegebenen Wert vom bisherigen Abstandsmittelwert abweichen.
  • Im folgenden wir die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Grundprinzip zur Ermittlung des Winkels zwischen der Fahrzeuglängsrichtung und dem Fahrbahnrand;
  • 2 das Grundprinzip zur Ermittlung des seitlichen Abstandes zum Fahrbahnrand; und
  • 3 das Grundprinzip zur Ermittlung der effektiven Parklückenlänge.
  • 1 beschreibt das Grundprinzip zur Bestimmung des Winkels zwischen der Längsachse 1 eines Fahrzeuges 2 und einem Fahrbahnrand, der hier schematisch als Bordstein 3 dargestellt ist. Der Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse 1 und dem Fahrzeugrand 3 ist hier mit γ bezeichnet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist im vorderen rechten Kotflügelbereich des Fahrzeugs 2 ein Abstandssensor 4 angeordnet.
  • Zum leichteren Verständnis ist ferner eine Wegkoordinate x eingezeichnet. In einem Bereich „links" von x1 fährt das Fahrzeug gerade aus, bei x1 lenkt es nach links ein, was zu einer Kursänderung führt. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet die „Sensorspur" während des Fahrvorgangs des Fahrzeugs 2.
  • Wie bereits erwähnt fährt das Fahrzeug 2 im Bereich links von x1 gerade aus. Dementsprechend ist in diesem Bereich die Sensorspur 5 ebenfalls eine Gerade. Dass das Fahrzeug gerade aus fährt, kann beispielsweise durch Lenksensoren an den lenkbaren Rädern oder an der Lenkspindel ermittelt werden. Die Richtung der Sensorspur im Bereich links von x1, das heißt bei Geradeausfahrt, wird im folgenden als „vorgegebene Längsrichtung" bezeichnet.
  • Bei der Ermittlung des Winkels γ werden im folgenden ein „Querbewegungswinkel" α und ein „Fahrbahnrandwinkel" β unterschieden. Der Querbewegungswinkel α ist der Winkel zwischen der momentanen Fahrzeuglängsrichtung 1 und der vorgegebenen Längsrichtung 5. Der Fahrbahnrandwinkel β ist im folgenden definiert als der Winkel zwischen der vorgegebenen Längsrichtung 5 und dem Fahrbahnrand 3. Wie aus 1 ersichtlich ist, ergibt sich der Winkel γ als Summe der Winkel α und β.
  • Der Querbewegungswinkel α wird wie folgt ermittelt. Zunächst wird eine9 „Querbewegungs-Abstandskomponente" sα ermittelt, die aus einer Quer bewegung des Fahrzeugs zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messpunkten xm1 und xm2 quer zu der vorgegebenen Längsrichtung 5 resultiert. Die Querbewegungs-Abstandskomponente sα zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messpunkten xm1 und xm2 wird ermittelt, durch Messen des vom Fahrzeug 2 zwischen den beiden Messpunkten xm1 und xm2 zurückgelegten Weges und des Lenkzustandes des Fahrzeugs 2 im Bereich zwischen den beiden Messpunkten xm1 und xm2 sowie eines vorgegebenen Bewegungsmodells des Fahrzeugs 2. Der vom Fahrzeug zwischen den beiden Messpunkten xm1 und xm2 zurückgelegte Weg kann beispielsweise durch Raddrehzahlsensoren (ABS-Sensoren) gemessen werden. Der Lenkzustand des Fahrzeugs kann durch Lenkwinkelsensoren an den Rädern oder an der Lenksäule gemessen werden. Durch trigonometrische Umformung erhält man aus dem zwischen den beiden Messpunkten xm1 und xm2 vom Fahrzeug zurückgelegten Weg und aus der Querbewegungs-Abstandskomponente sα den Querbewegungswinkel α für das Messintervall [xm1, xm2]. In der oben beschriebenen Weise kann für eine Vielzahl von Messintervallen [Xmi,xmi+1] jeweils die Querbewegungs-Abstandskomponente sα bzw. der Querbewegungswinkel α ermittelt werden.
  • Der Fahrbahnrandwinkel β wird wie folgt ermittelt. Zunächst wird mit dem Abstandssensor 4 an den Messpunkten xm1 und xm2 jeweils der Abstand s1, s2 zwischen dem Abstandssensor 4 und dem Fahrbahnrand 3 ermittelt. Anschließend wird von der Differenz s2 – s1 der beiden Abstandsmesswerte die Querbewegungs-Abstandskomponente sα subtrahiert. Hieraus erhält man die „Fahrbahnrand-Abstandskomponente" für das Messintervall [Xm1,xm2]. Die Fahrbahnrand-Abstandskomponente wird im folgenden mit sβ bezeichnet. Aus dem vom Fahrzeug 2 im Messintervall [xm 1,xm2] zurückgelegten Weg und der Fahrbahnrand-Abstandskomponente sβ kann durch trigonometrische Umformung der Fahrbahnrandwinkel β ermittelt werden.
  • Der gesuchte Winkel γ ergibt sich als Summe aus α + β.
  • Da bei der Messung des Abstandes vom Abstandssensor 4 zum Fahrbahnrand 3 Störgrößen bzw. Messfehler auftreten können, sollte der Fahrbahnrandwinkel β mehrfach nacheinander ermittelt werden. Aus den mehr oder weniger stark streuenden Fahrbahnrandwinkeln βi kann dann ein mittlerer Fahrbahnrandwinkel β gebildet werden, zum Bespiel durch arithmetische Mittelung.
  • 2 erläutert das Grundprinzip zur Bestimmung des Abstandes des Fahrzeugs 2 oder genauer gesagt des fahrzeugfesten Abstandssensors 4 vom Fahrbahnrand 3.
  • Beim Vorbeifahren des Fahrzeuges 2 an einer Parklücke wird in regelmäßigen Abständen, das heißt an einer Vielzahl von Messpunkten xm1,... xmn eine Abstandsmessung mit dem Abstandssensor 4 durchgeführt. Der Abstandssensor 4 liefert dementsprechend Messwerte s1, s1,...sn.
  • Bei einem Einparkvorgang fährt der Fahrer üblicherweise zunächst an der Parklücke vorbei, hält an und parkt rückwärts ein. Beim Vorbeifahren an der Parklücke lenken manche Fahrer kurz nach rechts zur Parklücke hin ein und fahren dann wieder schräg nach links vorne weiter. Eine derartige „Fahrzeugtrajektorie" ist in 2 durch die Sensorspur 5 dargestellt.
  • Zur Bestimmung des momentanen Abstands zwischen dem Sensor 4 und dem Fahrbahnrand 3 würde prinzipiell eine einzige Abstandsmessung genügen. Wie bereits erläutert, können einzelne Messergebnisse durch Messfehler bzw. Störgrößen erheblich verfälscht sein. Aus diesem Grund wird ein Abstandsmittelwert ermittelt, der wie folgt bestimmt wird. Aus mehreren gemessenen Abstandswerten si werden die jeweilige Querbewegungs-Abstandskomponente und die jeweilige Fahrbahnrand-Abstandskomponente (vgl. oben) subtrahiert. Nach der Subtraktion wird aus den erhaltenen Werten ein Mittelwert gebildet. Zu diesem Mittelwert werden für die einzelnen Messintervalle die zuvor herausgerechneten Querbewegungs-Abstandskomponenten und die Fahrbahnrand-Abstandskomponenten hinzu addiert, woraus sich der momentane Abstand ergibt.
  • Da viele Messwerte die Basis für den Mittelwert bilden, stimmt der errechnete Abstandswert wesentlich besser mit dem tatsächlichen Abstand überein als dies bei einer Einzelmessung der Fall wäre.
  • 3 beschreibt das Grundprinzip zur Ermittlung der effektiven Länge einer Parklücke. Die Parklücke weist hier einen hinteren Parklückenrand 6, einen vorderen Parklückenrand 7 und einen seitlichen Fahrbahnrand bzw. Parklückenrand 3 auf.
  • Ähnlich wie bei 2 wird bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel beim Vorbeifahren an der Parklücke im Bereich der Parklücke kurz nach rechts eingelenkt und schräg nach links vorne weitergefahren, was an der Sensorspur 5 bzw. an der gefahrenen Spur 8 ersichtlich ist.
  • Wickelt man die Sensorspur 5 bzw. die gefahrene Spur 8 auf eine Gerade 9 ab, so ergibt sich die „Parklückenlänge ohne Berücksichtigung der Fahrzeugeigenbewegung". Es ist ersichtlich, dass die Parklückenlänge ohne Berücksichtigung der Fahrzeugeigenbewegung, d.h. die Strecke 9, länger ist als die „Parklückenlänge mit Berücksichtigung der Fahrzeugeigenbewegung", d.h. die Strecke 10. Die Strecke 10 entspricht der effektiven Parklückenlänge. Die effektive Parklückenlänge 10 kann durch Projektion des zurückgelegten Weges, das heißt durch Projektion der gefahrenen Spur 8 bzw. der Sensorspur 5 auf den Fahrbahnrand 3 ermittelt werden.
  • Rechnerisch wird dies dadurch erreicht, dass im Bereich der Parklücke für jedes Messintervall der vom Fahrzeug in den einzelnen Messintervallen zurückgelegte Weg jeweils unter Verwendung des zuvor ermittelten Winkels zwischen der Fahrzeuglängsachse und dem Fahrbahnrand (vgl. oben) in einen effektiven Längenabschnitt umgerechnet und über die einzelnen Messintervalle aufsummiert wird.
  • Die Lage des hinteren Parklückenendes 6 bzw. des vorderen Parklückenendes 7 kann dadurch ermittelt werden, dass das Abstandssignal, das vom Abstandssensor geliefert wird, einen positiven Sprung aufweist, wenn der Abstandssensor das hintere Parklückenende 6 passiert und einen negativen Sprung, wenn der Abstandssensor 4 das vordere Parklückenende 7 passiert.
  • Die Länge einer Parklücke wird also über den beim Passieren der Parklücke zurückgelegten Fahrzeugweg erfasst. Durch die Berücksichtigung des mathematischen Fahrzeugmodells und der Winkelerfassung zwischen der Fahrzeuglängsrichtung und dem Fahrbahnrand ist eine genaue Bestimmung der effektiven Parklückenlänge auch dann möglich, wenn das Fahrzeug nicht auf einer parallelen bzw. geraden Bahn an der Parklücke vorbeifährt.
  • Durch die Berücksichtigung der Fahrzeugeigenbewegung kann die genaue Lage einer erkannten Parklücke relativ zum Fahrzeug bei weiterer Fahrzeugbewegung berechnet werden. Zusammenfassend werden mit der Erfindung folgenden Vorteile erreicht:
    • – zur Unterstützung des Fahrers kann die Länge der Parklücke beispielsweise im Cockpit angezeigt werden
    • – eine Startposition für ein automatisches Einparksystem kann automatisch bestimmt werden
    • – eine genaue Vermessung einer Parklücke ist möglich, ohne dass Lenkbewegungen bzw. Geschwindigkeitsänderungen einen Einfluss auf das Messergebnis haben
    • – aufgrund zur Verfügung stehender genauer mathematischer Fahrzeugmodelle können einfache, kostengünstige Sensoren verwendet werden
    • – der Rechenaufwand ist im Vergleich zu komplexen Umgebungserfassungsalgorithmen vergleichsweise gering
    • – ein fest am Fahrzeug angeordneter Abstandssensor ist für eine genaue Erfassung einer Parklücke ausreichend. Die Abtastung der Umgebung erfolgt während der Fahrzeugbewegung.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen (2), wobei während des seitlichen Entlangfahrens eines Fahrzeugs (2) am Parkplatz mindestens zweimal, insbesondere mehrmals, nacheinander der seitliche Abstand (si) zwischen dem Fahrzeug (2) und einem Fahrbahnrand (3) mittels eines fahrzeugfest angeordneten Abstandssensors (4) gemessen wird und der Winkel (γ) zwischen einer Fahrzeuglängsachse (1) und dem Fahrbahnrand (3) bestimmt wird, durch – Ermitteln eines sich beim Entlangfahren aus der Querbewegung des Fahrzeugs ergebenden Querbewegungswinkels (α) zwischen der momentanen Fahrzeuglängsrichtung (1) und einer vorgegebenen Längsrichtung (5), – Ermitteln eines sich aus dem Konturverlauf des Fahrbahnrandes (3) ergebenden Fahrbahnrandwinkels (β) zwischen der vorgegebenen Längsrichtung (5) und dem Fahrbahnrand (3) und – Ermitteln des Winkels (γ) zwischen der momentanen Fahrzeuglängsachse (1) und dem Fahrbahnrand (3) durch Addieren des Querbewegungswinkels (α) und des Fahrbahnrandwinkels (β).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als vorgegebene Längsrichtung die Fahrtrichtung des Fahrzeugs (2) bei Geradeausfahrt vor Beginn der Querbewegung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Querbewegungswinkel (α) folgendermaßen ermittelt wird: – Ermitteln einer Querbewegungs-Abstandskomponente (sα), die aus einer Querbewegung des Fahrzeugs (2) quer zu der vorgegebenen Längsrichtung (5) resultiert, wobei die Querbewegungs-Abstandskomponente (sα) durch Messen des vom Fahrzeug (2) beim Entlangfahren zurückgelegten Weges und des Lenkzustandes des Fahrzeugs (2) mittels eines vorgegebenen Bewegungsmodells des Fahrzeugs (2) bestimmt wird und – Ermitteln des Querbewegungswinkels (α) aus der Querbewegungs-Abstandskomponente (sα) und dem vom Fahrzeug beim Entlangfahren zurückgelegten Weg.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Fahrbahnrandwinkel (β) folgendermaßen ermittelt wird: – Ermitteln einer Fahrbahnrand-Abstandskomponente (sα), die aus dem Konturverlauf des Fahrbahnrandes resultiert, wobei die Fahrbahnrand-Abstandskomponente (sβ) aus der Differenz der Differenz zweier nacheinander gemessener Abstände (s2 – s1) und der zugeordneten Querbewegungs-Abstandskomponente (sα) ermittelt wird und – Ermitteln des Fahrbahnrandwinkels (β) aus der Fahrbahnrand-Abstandskomponente und dem vom Fahrzeug (2) beim Entlangfahren zurückgelegten Weg.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei beim Vorbeifahren mehrmals nacheinander Fahrbahnrandwinkel (βi) bestimmt werden und zur Glättung von Messfehlern aus den Fahrbahnrandwinkeln (βi) ein mittlerer Fahrbahnrandwinkel (β) gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Winkel (γ) zwischen der Fahrzeuglängsachse (1) und dem Fahrbahnrand (3) durch Addieren des Querbewegungswinkels (α) und des mittleren Fahrbahnrandwinkels (β) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der momentane Abstand (sn) zwischen dem Abstandssensor (4) und dem Fahrbahnrand (3) ein Abstandsmittelwert ist, wobei – aus mehreren gemessenen Abstandswerten (si) die jeweilige Querbewegungs-Abstandskomponente (sα) und die jeweilige Fahrbahnrand-Abstandskomponente (sβ), subtrahiert wird und aus den aus der Subtraktion erhaltenen Abstandswerten ein Mittelwert gebildet wird und – der momentane Abstand (sn) durch Addition des Mittelwerts und der Querbewegungs-Abstandskomponenten (sα,i) und der Fahrbahnrand-Abstandskomponente (sβ,i) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bei einer Parklücke die Länge der Parklücke bestimmt wird, wobei – aus dem beim Entlangfahren des Fahrzeugs (2) an der Parklücke vom Fahrzeug (2) zurückgelegten Weg und den an einzelnen Messpunkten (xi) ermittelten Winkeln (γ) zwischen der Fahrzeuglängsachse (1) und dem Fahrbahnrand (3) eine effektive Parklückenlänge (10) ermittelt wird, welche. einer Projektion des vom Fahrzeug (2) im Bereich der Parklücke zurückgelegten Weges auf den Fahrbahnrand (3) entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das hintere Ende (6) der Parklücke als ein einen vorgegebenen Wert überschreitender positiver Sprung (s4 – s3) im ermittelten Abstand zwischen dem Abstandssensor (4) und dem Fahrbahnrand (3) angesehen wird und das vordere Ende (7) der Parklücke als ein einen vorgegebenen Wert überschreitender negativer Sprung (s16 – s15) im ermittelten Abstand zwischen dem Abstandssensor (4) und dem Fahrbahnrand (3) angesehen wird.
DE10251558A 2002-11-06 2002-11-06 Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen Withdrawn DE10251558A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251558A DE10251558A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen
PCT/EP2003/011509 WO2004042423A1 (de) 2002-11-06 2003-10-17 Verfahren zur ermittlung von geometriedaten für einparkvorgänge von fahrzeugen
JP2004548751A JP4406608B2 (ja) 2002-11-06 2003-10-17 車両の駐車過程用の幾何学的形状データを検出するための方法
EP03758005A EP1558945B1 (de) 2002-11-06 2003-10-17 Verfahren zur ermittlung von geometriedaten für einparkvorgänge von fahrzeugen
DE50302915T DE50302915D1 (de) 2002-11-06 2003-10-17 Verfahren zur ermittlung von geometriedaten für einparkvorgänge von fahrzeugen
US11/120,962 US7054729B2 (en) 2002-11-06 2005-05-04 Method for determining geometric data for vehicle parking processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251558A DE10251558A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251558A1 true DE10251558A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251558A Withdrawn DE10251558A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen
DE50302915T Expired - Lifetime DE50302915D1 (de) 2002-11-06 2003-10-17 Verfahren zur ermittlung von geometriedaten für einparkvorgänge von fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302915T Expired - Lifetime DE50302915D1 (de) 2002-11-06 2003-10-17 Verfahren zur ermittlung von geometriedaten für einparkvorgänge von fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7054729B2 (de)
EP (1) EP1558945B1 (de)
JP (1) JP4406608B2 (de)
DE (2) DE10251558A1 (de)
WO (1) WO2004042423A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034923A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Einparkverfahren für ein fahrzeug
DE102006007150A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Parklückenvermessung
WO2008003562A1 (de) 2006-07-03 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
DE102008028222A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstands- und Höhenbestimmung eines Fahrzeughindernisses und zur automatischen Verhinderung einer Beschädigung eines Fahrzeugs
WO2018059815A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum bestimmen eines abstands zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt mit anpassung einer berücksichtigten anzahl von abstandswerten, steuergerät, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343331A1 (de) 2003-09-12 2005-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Computerprogramm zum Erfassen der Kontur eines Hindernisses in der Umgebung eines Fahrzeugs
JP4556500B2 (ja) * 2004-06-04 2010-10-06 株式会社アドヴィックス 車両の自動操舵制御装置
DE102006057879A1 (de) 2006-12-08 2008-07-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Parkhilfesystems
KR100974704B1 (ko) * 2007-04-30 2010-08-06 현대자동차주식회사 자동차의 주차 안내 방법
KR101013898B1 (ko) * 2007-12-12 2011-02-14 현대자동차주식회사 차량용 자동주차 시스템
US8229664B2 (en) * 2008-04-28 2012-07-24 Herbert William J Curb detection device for motor vehicles
DE102008045377A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
US9260090B2 (en) * 2009-09-04 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle park assist system and method for parking a vehicle using such system
DE102010030213B4 (de) * 2010-06-17 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Einparkhilfesystem für Querparklücken
WO2012104964A1 (ja) * 2011-01-31 2012-08-09 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE102012106691A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Alternativer Einbau eines verdeckten Ultraschallsensors im Kraftfahrzeug
CN105121231A (zh) * 2013-04-26 2015-12-02 丰田自动车株式会社 驻车支援装置
FR3084628B1 (fr) * 2018-07-31 2021-06-11 Renault Sas Procede de determination d'un type d'emplacement de stationnement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728948A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einparkhilfsvorrichtung
DE19616447A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke
EP0915350A2 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Ermittlung fahrspurverlaufsindikativer Daten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2524186B2 (ja) * 1988-03-29 1996-08-14 インダストリアル テクノロジイ リサーチ インスティテュート 自動車バックパ―キング自動装置
US4931930A (en) * 1988-04-19 1990-06-05 Industrial Technology Research Institute Automatic parking device for automobile
JPH0628598A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Nissan Motor Co Ltd 駐車アシスト装置
JP3700614B2 (ja) * 2001-06-22 2005-09-28 株式会社豊田自動織機 駐車支援装置
JP4161573B2 (ja) * 2001-06-29 2008-10-08 株式会社豊田自動織機 駐車支援装置
US6683539B2 (en) * 2001-12-27 2004-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computer vision based parking assistant
JP3692082B2 (ja) * 2002-01-23 2005-09-07 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728948A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einparkhilfsvorrichtung
DE19616447A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke
EP0915350A2 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Ermittlung fahrspurverlaufsindikativer Daten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034923A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Einparkverfahren für ein fahrzeug
DE102006007150A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Parklückenvermessung
WO2008003562A1 (de) 2006-07-03 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
US8018351B2 (en) 2006-07-03 2011-09-13 Robert Bosch Gmbh Method for providing assistance during a parking maneuver of a vehicle
DE102008028222A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstands- und Höhenbestimmung eines Fahrzeughindernisses und zur automatischen Verhinderung einer Beschädigung eines Fahrzeugs
WO2018059815A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum bestimmen eines abstands zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt mit anpassung einer berücksichtigten anzahl von abstandswerten, steuergerät, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302915D1 (de) 2006-05-18
US7054729B2 (en) 2006-05-30
JP4406608B2 (ja) 2010-02-03
US20050203686A1 (en) 2005-09-15
WO2004042423A1 (de) 2004-05-21
JP2006504962A (ja) 2006-02-09
EP1558945B1 (de) 2006-04-05
EP1558945A1 (de) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558945B1 (de) Verfahren zur ermittlung von geometriedaten für einparkvorgänge von fahrzeugen
EP1720758B1 (de) Einparkhilfe
EP0650866B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausparken eines Fahrzeuges
DE102015114465B4 (de) Verfahren zur Wegplanung für ein Ausweichlenkmanöver
EP3177504B1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2689990B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Bordsteinüberfahrt
EP2183140B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen von ausparkvorgängen von kraftfahrzeugen
DE10019150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Querbeschleunigung an einer Achse eines Aufliegers oder Anhängers einer Fahrzeugkombination
EP1292462A1 (de) Verfahren zur abstandsregelung eines fahrzeugs zu einem vorausfahrenden fremdfahrzeug und abstandsregelsystem
EP1680317A1 (de) Fahrerassistenzverfahren und -vorrichtung auf der basis von fahrspurinformationen
WO2012062517A1 (de) Verfahren zur auswahl einer parklücke bei mehreren zum einparken geeigneten parklücken
DE102006062390A1 (de) Verfahren zum rückwärtigen Einparken eines Fahrzeugs und Einparkhilfesystem hierfür
DE102006034254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
WO1999010193A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes
DE102017222017A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln und Bereitstellen eines Bodenprofils
DE102016217637A1 (de) Odometrie-Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009039085A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzsystem und Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102005006965A1 (de) Einparkhilfe
DE102013004900A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Umfangs eines Rades eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP0899543B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Gierrate eines sich bewegenden Objektes
DE102017205973A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines in einem Gierratensignal eines Gierratensensors eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Versatzes sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006060456A1 (de) Verfahren und System zum Lenken eines Fahrzeugs in eine Parklücke
DE19835518A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Regelobjektes
DE19736966C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Regelobjektes
EP4326599A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur detektion eines lenkradeingriffszustands, computerprogrammprodukt, fahrassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee