WO2018059815A1 - Verfahren zum bestimmen eines abstands zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt mit anpassung einer berücksichtigten anzahl von abstandswerten, steuergerät, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum bestimmen eines abstands zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt mit anpassung einer berücksichtigten anzahl von abstandswerten, steuergerät, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018059815A1
WO2018059815A1 PCT/EP2017/070534 EP2017070534W WO2018059815A1 WO 2018059815 A1 WO2018059815 A1 WO 2018059815A1 EP 2017070534 W EP2017070534 W EP 2017070534W WO 2018059815 A1 WO2018059815 A1 WO 2018059815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distance values
distance
motor vehicle
determined
values
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Akhil DHEERENDRA JAYA
Andreas Walz
Michael Hallek
Rene Krause
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Publication of WO2018059815A1 publication Critical patent/WO2018059815A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • G01S2015/933Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past
    • G01S2015/935Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past for measuring the contour, e.g. a trajectory of measurement points, representing the boundary of the parking space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining a distance between a motor vehicle and an object in an environment of the motor vehicle, in which a distance value is received by an ultrasound sensor in temporally successive measurement cycles, wherein the distance value describes an echo of an ultrasound signal emitted by the ultrasound sensor. and the distance between the motor vehicle and the object is determined based on the distance values. Moreover, the present invention relates to a control device for a
  • the present invention relates to a driver assistance system. Furthermore, the present invention relates to a motor vehicle.
  • the interest here is directed to ultrasonic sensors for motor vehicles.
  • Such ultrasonic sensors may be part of a driver assistance system, for example, which serves to assist a driver when driving the motor vehicle.
  • driver assistance system for example, which serves to assist a driver when driving the motor vehicle.
  • ultrasonic sensors are commonly used in parking assistance systems.
  • the ultrasonic sensors are used in driver assistance systems, which are designed, for example, as blind spot assist or as lane change assistant. With the ultrasonic sensors distance values are provided which describe the distance to an object in the surroundings of the motor vehicle.
  • the objects in the vicinity of the motor vehicle may be static objects, such as crash barriers, walls or plants.
  • the objects may also be dynamic objects, such as vehicles, trucks or motorcycles. Due to the different objects, the distance values can fluctuate. This is additionally favored by environmental influences. For example, wind noise, precipitation, uneven road surfaces or the like play a role here. If the distance values with the ultrasonic sensors can be provided in the worst case, the motor vehicle, for example, can not be maneuvered parallel to this object and the intervention in the steering is uncontrolled. This can lead to uncertainty of the driver of the motor vehicle. Furthermore, this can be critical if the motor vehicle is moved in narrow, limited lanes or parallel to an object.
  • DE 43 35 728 A1 describes a method for distance measurement to an obstacle.
  • ultrasonic pulses are emitted with an ultrasonic sensor and the echo pulses reflected by the obstacle are received. That's it
  • a time or measurement window is specified.
  • the maximum distance to be measured is limited to a specific value and the maximum transit time for an echo signal is determined from this distance.
  • the measurement can then be aborted because, for example, no obstacle is to be expected.
  • interference signals which occur at random and simulate a supposed obstacle are also advantageously suppressed.
  • a distance value is received by an ultrasound sensor, in particular in chronologically successive measurement cycles.
  • the distance value describes an echo of an ultrasound signal emitted by the ultrasound sensor.
  • the distance between the motor vehicle and the object is preferably based on the
  • Distance values determined Furthermore, it is preferably provided that in a current measurement cycle a predetermined number of distance values is selected and an average value is determined for at least some of the selected distance values. In this case, the distance between the motor vehicle and the object is preferably determined on the basis of the mean value. In addition, a scatter of the selected Measured values determined and the number of selected distance values for a subsequent measurement cycle is adjusted in particular based on the scattering.
  • An inventive method is used to determine a distance between a motor vehicle and an object in an environment of the motor vehicle. In each case a distance value of one in each case in consecutive measuring cycles
  • Ultrasonic sensor emitted ultrasonic signal describes.
  • the distance between the motor vehicle and the object is then determined on the basis of the distance values.
  • a predetermined number of distance values is selected in a current measurement cycle, an average value is determined from at least some of the selected distance values, and the distance between the motor vehicle and the object is determined on the basis of the mean value.
  • a dispersion of the selected distance values is determined and the number of selected distance values for a subsequent measurement cycle is adjusted based on the dispersion.
  • the method is intended to determine a distance between the motor vehicle and at least one object which is located in the surroundings of the motor vehicle.
  • the method can be carried out, for example, with an electronic control unit of the motor vehicle.
  • This controller receives distance values from an ultrasonic sensor.
  • the control unit or with the ultrasonic sensor chronologically successive measuring cycles can be carried out.
  • a distance value is transmitted from the ultrasonic sensor to the control unit.
  • the distance value describes the distance between the ultrasonic sensor and the object.
  • the distance value describes an echo of the ultrasound signal emitted by the ultrasound sensor and reflected by the object.
  • an ultrasonic signal can be emitted with the ultrasonic sensor and the ultrasonic signal reflected by the object can again be received as an echo. Based on the duration between the sending of the
  • Ultrasonic signal and receiving the echo of the ultrasonic signal can then be determined, the distance between the ultrasonic sensor and the object. These distance values can then be used to maneuver the motor vehicle relative to the object. For example, it may be provided that the motor vehicle is maneuvered at a constant distance parallel to the object.
  • a predetermined number of distance values are selected in the current measurement cycle becomes.
  • This predetermined number of distance values may include the distance value determined in the current measurement cycle.
  • the predetermined number of distance values may include distance values that are in time
  • a window may be defined which includes the predetermined number of distance values. At least some of the selected distance values may be used to determine the distance between the
  • the mean value of all the selected distance values can be determined. It can also be determined. It can also be determined.
  • Distance values is determined. On the basis of the mean value, the distance between the motor vehicle and the object can then be determined.
  • a scatter of the selected measured values is determined. It can also be provided that a scatter value, which describes the scattering of the selected measured values, is determined. In this way it can be determined how the selected measured values fluctuate. On the basis of the determined scattering or the scattering value, the number of selected distance values for the subsequent measuring cycle can then be determined. In other words, a size of the window defining the number of selected distance values may be adjusted depending on the spread.
  • a window is preferably determined and a size of the window as a function of the dispersion for the subsequent measurement cycle
  • the number of selected distance values that are taken into account for the distance calculation can be carried out with the aid of a window. If, for example, it is recognized that the dispersion of the distance values is relatively high, the window size can be increased. Thus, the distance is determined based on a larger number of distance values. This makes it possible to reduce variations in the distance values by the calculation of the mean value. If the fluctuation of the distance values is relatively small, the size of the window can be maintained or the size of the window can be reduced. Thus, the distance to the object is determined on the basis of relatively less distance values, thereby enabling calculation of the distance within a short time. In this case, distance values that were determined for previous measurement cycles are taken into account to a lesser extent.
  • Threshold value is compared and the number of selected distance values for the subsequent measurement cycle is increased if the dispersion is the predetermined
  • Threshold exceeds.
  • the dispersion or a dispersion value which describes the dispersion of the distance values, can be compared with the predetermined threshold value. If the dispersion exceeds the predetermined threshold, the number of selected distance values for the subsequent measurement cycle may be increased. This means that the window size is increased.
  • the method may be started with a predetermined minimum window size or with a predetermined minimum number of selected distance values. Depending on the comparison of the scattering with the predetermined threshold value, the window size can then be increased or possibly remain unchanged. In this way, the determination of the distance can be easily and reliably adapted to the object to be detected and / or the environmental conditions.
  • the number of selected distance values is incrementally increased in successive measuring cycles if the scattering in the successive measuring cycles always corresponds to the predetermined threshold value
  • the window size can be increased by a predetermined value in each case.
  • the size of this value, by which the window is increased, can be adjustable. The larger the value is chosen, the faster the distance determined based on the distance values can be stabilized. This allows a reliable determination of the distance.
  • the number of selected distance values for the subsequent measurement cycle is reduced if the distance values describe that no object is located in the surroundings of the motor vehicle. Again, reducing or reducing the number of selected
  • Distance values occur successively in successive measuring cycles if no object is detected in each case. If, for example, no echo has been received with the ultrasonic sensor, this indicates that there is no object in the vicinity of the motor vehicle. In this case, the number of selected distance values for the subsequent measuring cycle can be reduced again or the window size can be reduced. In principle, it can also be provided that the number of selected distance values is reduced if the distance to the object exceeds a predetermined maximum distance. When in the area of the
  • a moving average of the selected distance values is determined and the distance between the motor vehicle and the object is determined on the basis of the moving average value.
  • the window can be shifted by a distance value in the successive measuring cycles.
  • the window size is adjusted as a function of the scattering of the distance values relative to one another in the successive measuring cycles.
  • a median of the distance values is determined, those selected distance values which are greater than the median are assigned to a first group, those distance values which are smaller than the median are assigned to a second group and the mean value becomes for the distance values the first and / or the second group. It is provided in particular that the median is determined for all distance values that have already been determined. The selected distance values are then divided into a first and a second group. The first group describes the selected ones
  • the mean values of the distance values of the first group describe the maximum mean value. This is usually larger than the actual distance to the object.
  • the average of the distance values of the second group describes the minimum average, which is less than the actual distance to the object. This allows either the minimum average or the maximum average to be used. Thus, the computational effort can be reduced.
  • a standard deviation of the selected distance values is determined.
  • Standard deviation of the selected distance values or the distance values in the window can be determined easily.
  • the standard deviation represents a confidence value with which the determination of the distance between the motor vehicle and the object can be assessed.
  • An inventive control device for a driver assistance system of a motor vehicle is designed for carrying out a method according to the invention and an advantageous embodiment thereof.
  • a computer program may be provided which is stored, for example, on a storage medium, wherein the
  • Computer program is programmed to carry out the method described here, when it is executed on the control unit.
  • An inventive driver assistance system for a motor vehicle comprises a control unit according to the invention and at least one ultrasonic sensor.
  • the driver assistance system is preferably designed to control a steering, a brake system and / or a drive motor of the motor vehicle as a function of the specific distance.
  • the driver assistance system is designed to intervene in the steering, the brake system and / or the drive motor such that the motor vehicle is maneuvered at least semi-autonomously.
  • the motor vehicle can be maneuvered so that this at a predetermined distance is moved relative to the object.
  • the motor vehicle can be moved at a predetermined distance parallel to the object. Characterized in that the distance, which is determined on the basis of the distance values, is stable and has small fluctuations, a reliable maneuvering of the motor vehicle can be made possible.
  • a motor vehicle according to the invention comprises an inventive
  • the motor vehicle is designed in particular as a passenger car. It is provided in particular that the ultrasonic sensors
  • Embodiments and their advantages apply correspondingly to the control device according to the invention, for the driver assistance system according to the invention and for the
  • FIG. 1 shows a motor vehicle according to an embodiment of the invention, which has a driver assistance system with a control unit and a plurality of ultrasonic sensors.
  • FIG. 2 is a schematic flow diagram of a method for determining a distance between the motor vehicle and an object
  • Fig. 3 shows distance values provided with an ultrasonic sensor as a function of time
  • FIG 4 shows the distance values provided with the ultrasonic sensor according to another embodiment.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle 1 according to an embodiment of the invention in a plan view.
  • the motor vehicle 1 is presently designed as a passenger car.
  • the motor vehicle 1 comprises a driver assistance system 2 with which objects 4 can be detected in a surrounding area 3 of the motor vehicle 1.
  • the driver assistance system 2 comprises at least one ultrasound sensor 5.
  • the driver assistance system 2 comprises six
  • Ultrasonic sensors 5 In each case three ultrasonic sensors 5 are arranged on one side of the motor vehicle 1. In the present case, two ultrasonic sensors 5 in a region 6 of the front bumper, two ultrasonic sensors 5 in a region 7 of the rear bumper and two ultrasonic sensors 5 are arranged on respective side regions 8. With the ultrasonic sensors 5 objects 4 in a lateral
  • distance values 10 can be provided with the ultrasonic sensors 5, which describe a distance d between the respective ultrasonic sensor 5 and the object 4.
  • an ultrasound signal is emitted with the ultrasound sensors 5 and the ultrasound signal reflected by the object 4 or the echo of the ultrasound signal is received.
  • the driver assistance system 2 comprises an electronic control unit 9 which is connected to the ultrasonic sensors 5 for data transmission.
  • control unit 9 can be determined by the
  • Distance values 10 of the distance d between the motor vehicle 1 and the object 4 are determined.
  • a distance value 10 is provided by means of the ultrasonic sensor 5 and sent to the
  • Control unit 9 transferred.
  • the control unit 9 has a temporal sequence of distance values 10.
  • a predetermined number of distance values 10 are selected.
  • a corresponding window can be used.
  • an average can then be determined.
  • the distance d between the motor vehicle 1 and the object 4 is a predetermined number of distance values 10.
  • step S1 shows a schematic flow diagram of a method for determining the distance d between the motor vehicle 1 and the object 4.
  • the method is started.
  • step S2 it is checked whether the current
  • Speed of the motor vehicle 1 is greater than a predetermined limit. This limit can be, for example, 30 km / h. If this is the case, the method is continued in a step S3. In this case, a minimum value is specified for the window containing the distance values 10 to be examined. From the distance values 10 located in the window, a measure of the scattering of the distance values 10 and in particular a standard deviation is then determined. In a step S4, it is then checked whether the standard deviation exceeds a predetermined threshold. If this is the case, the method is continued in a step S5. The size of the window is gradually increased. In other words, the number of
  • FIG. 3 shows the distance values 10 provided with the ultrasonic sensor 5 as a function of the time t.
  • the time t is plotted on the abscissa and the distance d is plotted on the ordinate.
  • the distance values 10, which are arranged in a region 11, describe the first echoes of the emitted ultrasonic signals.
  • the distance values 10, which describe a greater distance d describe, for example, second or third echoes of the ultrasonic signal.
  • lines 12 are shown which describe the respective standard deviation of the distance values.
  • the size of the window is chosen to include five distance values. This window is pushed over the respective distance values 10 and thus determines the moving average.
  • the circle 13 describes an area in which no distance values are received or the
  • Motor vehicle 1 is located. This results in a jump in the distance values 10 or in the echo signals. This is illustrated by the circle 14. In this area it can be seen that the standard deviation for the distance values 10 is relatively large.
  • FIG. 4 shows the distance values according to FIG. 3 depending on the time t.
  • the window was determined to include 20 distance values 10.
  • the adaptation of the window can be reacted to the different objects 4 and the environmental influences.
  • the objects 4 may differ due to their reflection properties. For example, objects with a relatively smooth surface may have a low
  • Driver assistance system 2 are controlled at least semi-autonomous.
  • the motor vehicle 1 can be maneuvered at a constant distance to the object 4. Based on the distance values 10, the distance d to the object can be reliably determined, so that the maneuvering can also be carried out comfortably and safely.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Abstands (d) zwischen einem Kraftfahrzeug (1) und einem Objekt (4) in einer Umgebung (3) des Kraftfahrzeugs (1), bei welchem in zeitlich aufeinanderfolgenden Messzyklen jeweils ein Abstandswert (10) von einem Ultraschallsensor (5) empfangen wird, wobei der Abstandswert (10) ein Echo eines von dem Ultraschallsensor (5) ausgesendeten Ultraschallsignals beschreibt, und der Abstand (d) zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem Objekt (4) anhand der Abstandswerte (10) bestimmt wird, wobei in einen aktuellen Messzyklus eine vorbestimmen Anzahl von Abstandswerten (10) ausgewählt wird, von zumindest einigen der ausgewählten Abstandswerte (10) ein Mittelwert bestimmt wird, der Abstand (d) zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem Objekt (4) anhand des Mittelwerts bestimmt wird, eine Streuung der ausgewählten Abstandswerte (10) bestimmt wird und die Anzahl von ausgewählten Abstandswerten (10) für einen nachfolgenden Messzyklus anhand der Streuung angepasst wird.

Description

Verfahren zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt mit Anpassung einer berücksichtigten Anzahl von Abstandswerten, Steuergerät,
Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs, bei welchem in zeitlich aufeinanderfolgenden Messzyklen jeweils ein Abstandswert von einem Ultraschallsensor empfangen wird, wobei der Abstandswert ein Echo eines von dem Ultraschallsensor ausgesendeten Ultraschallsignals beschreibt, und der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt anhand der Abstandswerte bestimmt wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Steuergerät für ein
Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrerassistenzsystem. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug.
Das Interesse richtet sich vorliegend auf Ultraschallsensoren für Kraftfahrzeuge.
Derartige Ultraschallsensoren können beispielsweise Teil eines Fahrerassistenzsystems sein, welches dazu dient, einen Fahrer beim Führen des Kraftfahrzeugs zu unterstützen. Solche Ultraschallsensoren werden üblicherweise in Parkhilfesystemen eingesetzt.
Darüber hinaus finden die Ultraschallsensoren Verwendung in Fahrerassistenzsystemen, welche beispielsweise als Totwinkelassistent oder als Spurwechselassistent ausgebildet sind. Mit den Ultraschallsensoren werden Abstandswerte bereitgestellt, welche den Abstand zu einem Objekt in der Umgebung des Kraftfahrzeugs beschreiben.
Wenn diese Abstandswerte in einem Fahrerassistenzsystem dazu genutzt werden, das Kraftfahrzeug in einem bestimmten Abstand zu dem Objekt zu manövrieren, ist es erforderlich, dass die Ultraschallsensoren zuverlässige Abstandswerte liefern. Bei den Objekten in der Umgebung des Kraftfahrzeugs kann es sich um statische Objekte, wie beispielsweise Leitplanken, Wände oder Pflanzen handeln. Bei den Objekten kann es sich auch um dynamische Objekte, wie beispielsweise Fahrzeuge, Lastkraftwagen oder Motorräder handeln. Aufgrund der unterschiedlichen Objekte können die Abstandswerte schwanken. Dies wird zusätzlich durch Umwelteinflüsse begünstigt. Beispielsweise spielen hier Windgeräusche, Niederschlag, unebene Fahrbahnoberflächen oder dergleichen eine Rolle. Falls die Abstandswerte, die mit den Ultraschallsensoren bereitgestellt werden, kann dies im schlimmsten Fall dazu führen, dass das Kraftfahrzeug beispielsweise nicht parallel zu diesem Objekt manövriert werden kann und der Eingriff in die Lenkung unkontrolliert wird. Dies kann zu einer Verunsicherung des Fahrers des Kraftfahrzeugs führen. Ferner kann dies kritisch sein, wenn das Kraftfahrzeug auf engen, begrenzten Fahrspuren oder parallel zu einem Objekt bewegt wird.
Hierzu beschreibt die DE 43 35 728 A1 ein Verfahren zur Abstandsmessung zu einem Hindernis. Hierbei werden mit einem Ultraschallsensor Ultraschallimpulse ausgesendet und die von dem Hindernis reflektierten Echoimpulse empfangen. Dabei ist es
insbesondere vorgesehen, dass für die Zeit, in der das Echo empfangen wird, ein Zeitoder Messfenster vorgegeben wird. Dies ist im einfachsten Fall dadurch möglich, dass der maximal zu messende Abstand auf einen bestimmten Wert begrenzt wird und aus diesem Abstand die maximale Laufzeit für ein Echosignal festgelegt wird. Bei einem fehlenden Echo kann dann die Messung abgebrochen werden, da beispielsweise kein Hindernis zu erwarten ist. Des Weiteren werden vorteilhaft auch Störsignale unterdrückt, die zufällig auftreten und ein vermeintliches Hindernis vortäuschen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie ein Abstand zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt mithilfe eines Ultraschallsensors zuverlässiger bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch ein Steuergerät, durch ein Fahrerassistenzsystem sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der
vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs wird insbesondere in zeitlich aufeinanderfolgenden Messzyklen jeweils ein Abstandswert von einem Ultraschallsensor empfangen. Der Abstandswert beschreibt insbesondere ein Echo eines von dem Ultraschallsensor ausgesendeten Ultraschallsignals. Dabei wird der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt bevorzugt anhand der
Abstandswerte bestimmt. Des Weiteren ist es bevorzugt vorgesehen, dass in einem aktuellen Messzyklus eine vorbestimmte Anzahl von Abstandswerten ausgewählt wird und von zumindest einigen der ausgewählten Abstandswerte ein Mittelwert bestimmt wird. Dabei wird der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt bevorzugt anhand des Mittelwerts bestimmt. Ferner wird insbesondere eine Streuung der ausgewählten Messwerte bestimmt und die Anzahl von ausgewählten Abstandswerten für einen nachfolgenden Messzyklus wird insbesondere anhand der Streuung angepasst.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs. Hierbei wird in zeitlich aufeinanderfolgenden Messzyklen jeweils ein Abstandswert von einem
Ultraschallsensor empfangen, wobei der Abstandswert ein Echo eines von dem
Ultraschallsensor ausgesendeten Ultraschallsignals beschreibt. Der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt wird dann anhand der Abstandswerte bestimmt. Dabei wird in einem aktuellen Messzyklus eine vorbestimmte Anzahl von Abstandswerten ausgewählt, von zumindest einigen der ausgewählten Abstandswerte wird ein Mittelwert bestimmt und der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt wird anhand des Mittelwerts bestimmt. Des Weiteren wird eine Streuung der ausgewählten Abstandswerte bestimmt und die Anzahl von ausgewählten Abstandswerten für einen nachfolgenden Messzyklus wird anhand der Streuung angepasst.
Mithilfe des Verfahrens soll ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und zumindest einem Objekt, welches sich in der Umgebung des Kraftfahrzeugs befindet, bestimmt werden. Das Verfahren kann beispielsweise mit einem elektronischen Steuergerät des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden. Dieses Steuergerät empfängt Abstandswerte von einem Ultraschallsensor. Mit dem Steuergerät bzw. mit dem Ultraschallsensor können zeitlich aufeinanderfolgende Messzyklen durchgeführt werden. In jedem Messzyklus wird dabei ein Abstandswert von dem Ultraschallsensor an das Steuergerät übertragen. Der Abstandswert beschreibt insbesondere den Abstand zwischen dem Ultraschallsensor und dem Objekt. Der Abstandswert beschreibt ein Echo des Ultraschallsignals, das von dem Ultraschallsensor ausgesendet wurde und welches von dem Objekt reflektiert wurde. Während eines Messzyklus kann also mit dem Ultraschallsensor ein Ultraschallsignal ausgesendet werden und das von dem Objekt reflektierte Ultraschallsignal wieder als Echo empfangen werden. Anhand der Laufzeit zwischen dem Aussenden des
Ultraschallsignals und dem Empfangen des Echos des Ultraschallsignals kann dann der Abstand zwischen dem Ultraschallsensor und dem Objekt bestimmt werden. Diese Abstandswerte können dann dazu genutzt werden, das Kraftfahrzeug relativ zu dem Objekt zu manövrieren. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug in einem konstanten Abstand parallel zu dem Objekt manövriert wird.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass in dem aktuellen Messzyklus eine vorbestimmte Anzahl von Abstandswerten ausgewählt wird. Diese vorbestimmte Anzahl von Abstandswerten kann den Abstandswert beinhalten, der in dem aktuellen Messzyklus bestimmt wurde. Darüber hinaus kann die vorbestimmte Anzahl von Abstandswerten Abstandswerte beinhalten, welche in zeitlich
vorhergegangenen Messzyklen bestimmt wurden. Zum Bestimmen der vorbestimmten Anzahl von Abstandswerten kann beispielsweise ein Fenster definiert werden, welches die vorbestimmte Anzahl von Abstandswerten beinhaltet. Dabei können zumindest einige der ausgewählten Abstandswerte zur Bestimmung des Abstands zwischen dem
Kraftfahrzeug und dem Objekt herangezogen werden. Beispielsweise kann von allen ausgewählten Abstandswerten der Mittelwert bestimmt werden. Es kann auch
vorgesehen sein, dass der Mittelwert nur von einer Gruppe der ausgewählten
Abstandswerte bestimmt wird. Auf Grundlage des Mittelwerts kann dann der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt bestimmt werden.
Dabei ist es ferner vorgesehen, dass eine Streuung der ausgewählten Messwerte bestimmt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Streuungswert, welcher die Streuung der ausgewählten Messwerte beschreibt, bestimmt wird. Auf diese Weise kann ermittelt werden, wie die ausgewählten Messwerte schwanken. Auf Grundlage der bestimmten Streuung bzw. des Streuungswerts kann dann die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte für den nachfolgenden Messzyklus bestimmt werden. Mit anderen Worten kann eine Größe des Fensters, welches die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte definiert, in Abhängigkeit von der Streuung angepasst werden. Somit kann in
Abhängigkeit von der Streuung der Abstandswerte zueinander bestimmt werden, wie viele Abstandswerte zur Bestimmung des Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt herangezogen werden. Damit kann auf einfache und zuverlässige Weise auf das Objekt, zu welchem der Abstand bestimmt werden soll, reagierte werden. Hierbei kann beispielsweise berücksichtigt werden, dass die Abstandswerte, die von
dynamischen Objekten stammen, im Vergleich zu den Abstandswerten, die von statischen Objekten stammen, eine höhere Streuung aufweisen. Durch die Anpassung des Fensters kann die Abstandswertberechnung an das Objekt und an die
Umgebungsverhältnisse angepasst werden. Dies ermöglicht insgesamt eine zuverlässige Bestimmung des Abstands.
Bevorzugt wird zur Auswahl der Abstandswerte ein Fenster bestimmt und eine Größe des Fensters in Abhängigkeit von der Streuung für den nachfolgenden Messzyklus
angepasst. Wie bereits erläutert, kann die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte, die für die Abstandsberechnung berücksichtigt werden, mithilfe eines Fensters durchgeführt werden. Wenn beispielsweise erkannt wird, dass die Streuung der Abstandswerte verhältnismäßig hoch ist, kann die Fenstergröße erhöht werden. Damit wird der Abstand auf Grundlage einer größeren Anzahl von Abstandswerten bestimmt. Dies ermöglicht es, Schwankungen der Abstandswerte durch die Berechnung des Mittelwerts zu reduzieren. Wenn die Schwankung der Abstandswerte verhältnismäßig gering ist, kann die Größe des Fensters beibehalten werden oder die Größe des Fensters reduziert werden. Damit wird der Abstand zu dem Objekt auf Grundlage verhältnismäßig weniger Abstandswerte bestimmt, wodurch eine Berechnung des Abstands innerhalb einer kurzen Zeit ermöglicht wird. In diesem Fall werden auch Abstandswerte, die zu vorhergehenden Messzyklen bestimmt wurden, in geringerem Maße berücksichtigt.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Streuung mit einem vorbestimmten
Schwellenwert verglichen und die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte für den nachfolgenden Messzyklus wird erhöht, falls die Streuung den vorbestimmten
Schwellenwert überschreitet. Die Streuung bzw. ein Streuungswert, welcher die Streuung der Abstandswerte beschreibt, kann mit dem vorbestimmten Schwellenwert verglichen werden. Wenn die Streuung den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, kann die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte für den nachfolgenden Messzyklus erhöht werden. Dies bedeutet, dass die Fenstergröße erhöht wird. Beispielsweise kann das Verfahren mit einer vorbestimmten minimalen Fenstergröße bzw. mit einer vorbestimmten minimalen Anzahl von ausgewählten Abstandswerten gestartet werden. In Abhängigkeit von dem Vergleich der Streuung mit dem vorbestimmten Schwellenwert kann dann die Fenstergröße erhöht werden oder gegebenenfalls unverändert bleiben. Auf diese Weise kann die Bestimmung des Abstands auf einfache und zuverlässige Weise an das zu erkennende Objekt und/oder die Umgebungsbedingungen angepasst werden.
Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte in aufeinanderfolgenden Messzyklen schrittweise erhöht wird, falls die Streuung in den aufeinanderfolgenden Messzyklen jeweils den vorbestimmten Schwellenwert
überschreitet. Wie bereits erläutert, kann das Verfahren mit einer minimalen
Fenstergröße gestartet werden. Falls in dem aktuellen Messzyklus erkannt wird, dass er die Streuung größer der vorbestimmte Schwellenwert ist, kann die Fenstergröße jeweils um einen vorbestimmten Wert erhöht werden. Dabei kann die Größe dieses Werts, um welchen das Fenster erhöht wird, einstellbar sein. Je größer der Wert gewählt wird, umso schneller kann der Abstand, der auf Grundlage der Abstandswerte bestimmt wird, stabilisiert werden. Dies ermöglicht eine zuverlässige Bestimmung des Abstands. Des Weiteren ist es insbesondere vorgesehen, dass die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte für den nachfolgenden Messzyklus verringert wird, falls die Abstandswerte beschreiben, dass sich kein Objekt in der Umgebung des Kraftfahrzeugs befindet. Auch hier kann die Verringerung bzw. Reduzierung der Anzahl der ausgewählten
Abstandswerte in aufeinanderfolgenden Messzyklen schrittweise erfolgen, falls jeweils kein Objekt erkannt wird. Wenn beispielsweise mit dem Ultraschallsensor kein Echo empfangen wurde, deutet dies darauf hin, dass sich kein Objekt in der Umgebung des Kraftfahrzeugs befindet. In diesem Fall kann die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte für den nachfolgenden Messzyklus wieder reduziert werden bzw. die Fenstergröße kann reduziert werden. Es kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte reduziert wird, falls der Abstand zu dem Objekt einen vorbestimmten Maximalabstand überschreitet. Wenn sich in der Umgebung des
Kraftfahrzeugs also kein Objekt befindet bzw. ein sogenannter Freiraum vorhanden ist, können die Abstandswerte, die zur Bestimmung des Abstands herangezogen werden, verringert werden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass eine Mitteilung über eine verhältnismäßig große Anzahl von Abstandswerten durchgeführt wird.
Bevorzugt wird in den aufeinanderfolgenden Messzyklen ein gleitender Mittelwert der ausgewählten Abstandswerte bestimmt und der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt wird anhand des gleitenden Mittelwerts bestimmt. Zur Bestimmung des gleitenden Mittelwerts kann das Fenster in den aufeinanderfolgenden Messzyklen jeweils um einen Abstandswert verschoben werden. Somit können die Abstandswerte, die in zeitlich vorangegangenen Messzyklen bestimmt wurden, berücksichtigt werden. Dabei wird die Fenstergröße in Abhängigkeit von der Streuung der Abstandswerte zueinander in den aufeinanderfolgenden Messzyklen angepasst. Somit kann ein stabiler Wert für den Abstand bereitgestellt werden, der beispielsweise von einem Fahrerassistenzsystem genutzt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Median der Abstandswerte bestimmt, diejenigen ausgewählten Abstandswerte, welche größer als der Median sind, werden einer ersten Gruppe zugeordnet, diejenigen Abstandswerte, welche kleiner als der Median sind, werden einer zweiten Gruppe zugeordnet und der Mittelwert wird für die Abstandswerte der ersten und/oder der zweiten Gruppe bestimmt. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der Median für alle Abstandswerte, die bereits bestimmt wurden ermittelt wird. Die ausgewählten Abstandswerte werden dann in eine erste und eine zweite Gruppe eingeteilt. Die erste Gruppe beschreibt die ausgewählten
Abstandswerte, die über dem Median liegen. Diese Abstandswerte können dann zur Bestimmung eines sogenannten maximalen Mittelwerts herangezogen werden.
Diejenigen Abstandswerte, die unterhalb dem Median liegen, können zur Berechnung eines minimalen Mittelwerts herangezogen werden. Auf diese Weise kann der
Rechenaufwand reduziert werden
Des Weiteren ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem
Kraftfahrzeug und dem Objekt anhand des Mittelwerts der Abstandswerte der ersten Gruppe und/oder anhand des Mittelwerts der Abstandswerte der zweiten Gruppe bestimmt wird. Die Mittelwerte der Abstandswerte der ersten Gruppe beschreiben den maximalen Mittelwert. Dieser ist also üblicherweise größer als der tatsächliche Abstand zu dem Objekt. In gleicher Weise beschreibt der Mittelwert der Abstandswerte der zweiten Gruppe den minimalen Mittelwert, welcher geringer ist als der tatsächliche Abstand zu dem Objekt. Dies ermöglicht es, entweder den minimalen Mittelwert oder den maximalen Mittelwert heranzuziehen. Somit kann der Rechenaufwand reduziert werden.
Bevorzugt wird zum Bestimmen der Streuung der ausgewählten Abstandswerte eine Standardabweichung der ausgewählten Abstandswerte bestimmt. Die
Standardabweichung der ausgewählten Abstandswerte bzw. der Abstandswerte in dem Fenster kann auf einfache Weise bestimmt werden. Die Standardabweichung stellt einen Konfidenzwert dar, mit dem die Bestimmung des Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt beurteilt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Steuergerät für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs ist zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgelegt. Ferner kann ein Computerprogramm vorgesehen sein, das beispielsweise auf einem Speichermedium gespeichert ist, wobei das
Computerprogramm zum Ausführen des hier beschriebenen Verfahrens programmiert ist, wenn es auf dem Steuergerät ausgeführt wird.
Ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Steuergerät und zumindest einen Ultraschallsensor. Dabei ist das Fahrerassistenzsystem bevorzugt dazu ausgelegt, eine Lenkung, ein Bremssystem und/oder einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von dem bestimmten Abstand anzusteuern. Insbesondere ist das Fahrerassistenzsystem dazu ausgelegt, derart in die Lenkung, das Bremssystem und/oder den Antriebsmotor einzugreifen, dass das Kraftfahrzeug zumindest semi-autonom manövriert wird. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug derart manövriert werden, dass dieses in einem vorbestimmten Abstand relativ zu dem Objekt bewegt wird. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug in einem vorbestimmten Abstand parallel zu dem Objekt bewegt werden. Dadurch, dass der Abstand, der auf Grundlage der Abstandswerte bestimmt wird, stabil ist und geringe Schwankungen aufweist, kann ein zuverlässiges Manövrieren des Kraftfahrzeugs ermöglicht werden.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes
Fahrerassistenzsystem. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Ultraschallsensoren
Seitenbereichen des Kraftfahrzeugs bzw. seitlich an dem Kraftfahrzeug angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Ultraschallsensoren in einem Frontbereich oder einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten
Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Steuergerät, für das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem sowie für das
erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welches ein Fahrerassistenzsystem mit einem Steuergerät und einer Mehrzahl von Ultraschallsensoren aufweist;
Fig. 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen eines Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Objekt;
Fig. 3 Abstandswerte, welche mit einem Ultraschallsensor bereitgestellt werden, in Abhängigkeit von der Zeit; und
Fig. 4 die Abstandswerte, die mit dem Ultraschallsensor bereitgestellt werden gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In den Figuren werden gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht. Das Kraftfahrzeug 1 ist vorliegend als Personenkraftwagen ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ein Fahrerassistenzsystem 2, mit welchem Objekte 4 in einem Umgebungsbereich 3 des Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden können.
Das Fahrerassistenzsystem 2 umfasst zumindest einen Ultraschallsensor 5. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrerassistenzsystem 2 sechs
Ultraschallsensoren 5. Dabei sind jeweils drei Ultraschallsensoren 5 auf einer Seite des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Vorliegend sind zwei Ultraschallsensoren 5 in einem Bereich 6 des vorderen Stoßfängers, zwei Ultraschallsensoren 5 in einem Bereich 7 des hinteren Stoßfängers und zwei Ultraschallsensoren 5 an jeweiligen Seitenbereichen 8 angeordnet. Mit den Ultraschallsensoren 5 können Objekte 4 in einem seitlichen
Umgebungsbereich 3 des Kraftfahrzeugs 1 erkannt werden. Hierzu können mit den Ultraschallsensoren 5 Abstandswerte 10 bereitgestellt werden, welche einen Abstand d zwischen dem jeweiligen Ultraschallsensor 5 und dem Objekt 4 beschreiben. Hierzu wird mit den Ultraschallsensoren 5 ein Ultraschallsignal ausgesendet und das von dem Objekt 4 reflektierte Ultraschallsignal bzw. das Echo des Ultraschallsignals empfangen. Auf Grundlage der Laufzeit des Ultraschallsignals kann dann der Abstand d zu dem Objekt 4 bestimmt werden. Darüber hinaus umfasst das Fahrerassistenzsystem 2 ein elektronisches Steuergerät 9, welches zur Datenübertragung mit den Ultraschallsensoren 5 verbunden ist.
Entsprechende Datenleitungen sind vorliegend der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Mithilfe des elektronischen Steuergeräts 9 können die Abstandswerte 10, die mit den Ultraschallsensoren 5 bereitgestellt werden, empfangen werden und
entsprechend ausgewertet werden. Mithilfe des Steuergeräts 9 kann anhand der
Abstandswerte 10 der Abstand d zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Objekt 4 bestimmt werden.
Zum Bestimmen des Abstands d zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Objekt 4 werden zeitlich aufeinanderfolgende Messzyklen durchgeführt. In jedem Messzyklus wird ein Abstandswert 10 mithilfe des Ultraschallsensors 5 bereitgestellt und an das
Steuergerät 9 übertragen. Somit liegt dem Steuergerät 9 eine zeitliche Abfolge von Abstandswerten 10 vor. Zum Bestimmen des Abstands d zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Objekt 4 wird eine vorbestimmte Anzahl von Abstandswerten 10 ausgewählt. Hierzu kann ein entsprechendes Fenster verwendet werden. Von zumindest einigen der Abstandswerte 10, die sich in dem Fenster befinden, kann dann ein Mittelwert bestimmt werden. Auf Grundlage des Mittelwerts kann dann der Abstand d zwischen dem
Kraftfahrzeug 1 und dem Objekt 4 ermittelt werden.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen des Abstands d zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Objekt 4. In einem Schritt S1 wird das Verfahren gestartet. In einem Schritt S2 wird überprüft, ob die aktuelle
Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 größer als ein vorbestimmter Grenzwert ist. Dieser Grenzwert kann beispielsweise 30 km/h betragen. Ist dies der Fall, wird das Verfahren in einem Schritt S3 fortgesetzt. Dabei wird für das Fenster, welches die zu untersuchenden Abstandswerte 10 enthält, ein Mindestwert vorgegeben. Von den Abstandswerten 10, die sich in dem Fenster befinden wird dann ein Maß für die Streuung der Abstandswerte 10 und insbesondere eine Standardabweichung bestimmt. In einem Schritt S4 wird dann überprüft, ob die Standardabweichung einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Ist dies der Fall, wird das Verfahren in einem Schritt S5 fortgeführt. Dabei wird die Größe des Fensters schrittweise erhöht. Mit anderen Worten wird die Anzahl von
Abstandswerten 10, die zur Bestimmung des Abstands d zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Objekt 4 herangezogen werden, erhöht. Falls in einem Schritt S6 festgestellt wird, dass die Abstandswerte 10 beschreiben, dass sich kein Objekt 4 in der Umgebung 3 des Kraftfahrzeugs befindet, wird die Fenstergröße wieder reduziert. Dies bedeutet, dass die Anzahl an Abstandswerten 10, die zur Bestimmung des Abstands d herangezogen werden, reduziert wird. Die Reduzierung der Fenstergröße wird in einem Schritt S7 durchgeführt.
Fig. 3 zeigt die Abstandswerte 10 welche mit dem Ultraschallsensor 5 bereitgestellt werden in Abhängigkeit von der Zeit t. Dabei ist auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate der Abstand d aufgetragen. Die Abstandswerte 10, die in einem Bereich 1 1 angeordnet sind, beschreiben die ersten Echos der ausgesendeten Ultraschallsignale. Die Abstandswerte 10, die einen größeren Abstand d beschreiben, beschreiben beispielsweise zweite oder dritte Echos des Ultraschallsignals. Dabei sind ferner Linien 12 dargestellt, welche die jeweilige Standardabweichung der Abstandswerte beschreibt. In dem vorliegenden Beispiel ist die Größe des Fensters so gewählt, dass dieses fünf Abstandswerte umfasst. Dieses Fenster wird über die jeweiligen Abstandswerte 10 geschoben und somit der gleitende Mittelwert bestimmt. Dabei beschreibt der Kreis 13 einen Bereich, in welchem keine Abstandswerte empfangen werden oder die
Abstandswerte beschreiben, dass sich kein Objekt 4 in der Umgebung 3 des
Kraftfahrzeugs 1 befindet. Hier ergibt sich ein Sprung in den Abstandswerten 10 bzw. in den Echosignalen. Dies ist durch den Kreis 14 veranschaulicht. In diesem Bereich ist zu erkennen, dass die Standardabweichung für die Abstandswerte 10 verhältnismäßig groß ist.
Im Vergleich hierzu zeigt Fig. 4 die Abstandswerte gemäß Fig. 3 Abhängigkeit von der Zeit t. In diesem Fall wurde das Fenster derart bestimmt, dass dieses 20 Abstandswerte 10 umfasst. Durch die Vergrößerung des Fensters können die Sprünge in den
Abstandswerten 10 deutlich reduziert werden. Die Anpassung des Fensters kann auf die unterschiedlichen Objekte 4 und die Umwelteinflüsse reagiert werden. Die Objekte 4 können sich aufgrund ihrer Reflexionseigenschaften unterscheiden. Beispielsweise können Objekte mit einer verhältnismäßig glatten Oberfläche eine geringe
Standardabweichung der Abstandswerte 10 hervorrufen. Objekte wie Pflanzen können eine hohe Standardabweichung der Abstandswerte 10 mit sich bringen. Ferner kann berücksichtigt werden, dass statische Objekte im Vergleich zu dynamischen Objekten eine höhere Standardabweichung bezüglich der Abstandswerte aufweisen. Ferner können Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Windgeräusche, Spritzwasser oder Regen berücksichtigt werden. Dies ermöglicht insgesamt eine zuverlässige Bestimmung des Abstands d zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Objekt 4. Somit kann das Kraftfahrzeug 1 mit dem Fahrerassistenzsystem 2 relativ zu dem Objekt 4 manövriert werden. Bei dem Manövrieren kann das Kraftfahrzeug 1 mittels des
Fahrerassistenzsystems 2 zumindest semi-autonom gesteuert werden. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug 1 in einen konstanten Abstand zu dem Objekt 4 manövriert werden. Auf Grundlage der Abstandswerte 10 kann der Abstand d zu dem Objekt zuverlässig bestimmt werden, so dass auch das Manövrieren komfortabel und sicher erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Bestimmen eines Abstands (d) zwischen einem Kraftfahrzeug (1 ) und einem Objekt (4) in einer Umgebung (3) des Kraftfahrzeugs (1 ), bei welchem in zeitlich aufeinanderfolgenden Messzyklen jeweils ein Abstandswert (10) von einem Ultraschallsensor (5) empfangen wird, wobei der Abstandswert (10) ein Echo eines von dem Ultraschallsensor (5) ausgesendeten Ultraschallsignals beschreibt, und der Abstand (d) zwischen dem Kraftfahrzeug (1 ) und dem Objekt (4) anhand der Abstandswerte (10) bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einen aktuellen Messzyklus eine vorbestimmen Anzahl von Abstandswerten (10) ausgewählt wird, von zumindest einigen der ausgewählten Abstandswerte (10) ein Mittelwert bestimmt wird, der Abstand (d) zwischen dem Kraftfahrzeug (1 ) und dem Objekt (4) anhand des Mittelwerts bestimmt wird, eine Streuung der ausgewählten Abstandswerte (10) bestimmt wird und die Anzahl von ausgewählten
Abstandswerten (10) für einen nachfolgenden Messzyklus anhand der Streuung angepasst wird.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Auswahl der Abstandswerte (10) ein Fenster bestimmt wird und eine Größe des Fensters in Abhängigkeit der Streuung für den nachfolgenden Messzyklus angepasst wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Streuung mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen wird und die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte (10) für den nachfolgenden Messzyklus erhöht wird, falls die Streuung den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte (10) in aufeinanderfolgenden
Messzyklen schrittweise erhöht wird, falls die Streuung in den aufeinanderfolgenden Messzyklen jeweils den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzahl der ausgewählten Abstandswerte (10) für den nachfolgenden
Messzyklus verringert wird, falls die Abstandswerte (10) beschreiben, dass sich kein Objekt (4) in der Umgebung (3) des Kraftfahrzeugs (1 ) befindet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in den aufeinanderfolgenden Messzyklen ein gleitender Mittelwert der ausgewählten Abstandswerte (10) bestimmt wird und der Abstand (d) zwischen dem Kraftfahrzeug (1 ) und dem Objekt (4) anhand des gleitenden Mittelwerts bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Median der Abstandswerte (10) bestimmt wird, diejenigen ausgewählten Abstandwerte (10), welche größer als der Median sind, einer ersten Gruppe zugeordnet werden, diejenigen Abstandswerte (10), welche kleiner als der Median sind, einer zweiten Gruppe, zugeordnet werden und der Mittelwert für die
Abstandswerte (10) der ersten und/oder der zweiten Gruppe bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand (d) zwischen dem Kraftfahrzeug (1 ) und dem Objekt (4) anhand des Mittelwerts der Abstandswerte (10) der ersten Gruppe und/oder anhand des Mittelwerts der Abstandswerte (10) der zweiten Gruppe bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Bestimmen der Streuung der ausgewählten Abstandswerte (10) eine
Standardabweichung der ausgewählten Abstandswerte (10) bestimmt wird.
10. Steuergerät (9) für ein Fahrerassistenzsystem (2) eines Kraftfahrzeugs (1 ), welches zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgelegt ist.
1 1 . Fahrerassistenzsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1 ) mit einem Steuergerät (9) nach Anspruch 10 und zumindest einem Ultraschallsensor (5).
12. Fahrerassistenzsystem (2) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrerassistenzsystem (2) dazu ausgelegt ist, eine Lenkung, ein Bremssystem und/oder einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs (1 ) in Abhängigkeit von dem bestimmten Abstand (d) anzusteuern.
13. Kraftfahrzeug (1 ) mit einem Fahrerassistenzsystem (2) nach Anspruch 1 1 oder 12.
PCT/EP2017/070534 2016-09-28 2017-08-14 Verfahren zum bestimmen eines abstands zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt mit anpassung einer berücksichtigten anzahl von abstandswerten, steuergerät, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug WO2018059815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118308.3A DE102016118308B4 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Verfahren zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt mit Anpassung einer berücksichtigten Anzahl von Abstandswerten, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016118308.3 2016-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018059815A1 true WO2018059815A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=59593103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070534 WO2018059815A1 (de) 2016-09-28 2017-08-14 Verfahren zum bestimmen eines abstands zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt mit anpassung einer berücksichtigten anzahl von abstandswerten, steuergerät, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016118308B4 (de)
WO (1) WO2018059815A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3079805A1 (fr) * 2018-04-04 2019-10-11 Psa Automobiles Sa Procede et dispositif de detection d’objets dans l’environnement d’un vehicule, en presence de goutelettes
DE102019207047A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer ein Ultraschallsignal erzeugenden Quelle mittels eines Ultraschallsensors eines Fortbewegungsmittels
DE102019215394A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Klassifizieren von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
CN114541846B (zh) * 2022-02-22 2023-09-22 国网安徽电动汽车服务有限公司 一种预防车辆在位误判断的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335728A1 (de) 1993-10-20 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Abstandsmessung
DE10251558A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen
DE102004005734A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung des Einparkvorgangs bei Fahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001235543A (ja) 2000-02-24 2001-08-31 Matsushita Electric Works Ltd 車載用障害物検知装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335728A1 (de) 1993-10-20 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Abstandsmessung
DE10251558A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen
DE102004005734A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung des Einparkvorgangs bei Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118308A1 (de) 2018-03-29
DE102016118308B4 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207404B1 (de) Verfahren zum erfassen zumindest eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP1660912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von grösse und position einer parklücke
EP2183140B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen von ausparkvorgängen von kraftfahrzeugen
EP1355810B1 (de) Einrichtung zum bereitstellen von signalen in einem kraftfahrzeug
EP2191293B1 (de) Objektklassifizierungsverfahren, einparkhilfeverfahren und einparkhilfesystem
EP2507112B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer trajektorie eines fahrzeugs
DE102009033891A1 (de) Sicherheitssteuerungsvorrichtung zum Einbau in ein Fahrzeug
WO2005023613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines momentanen abstandes eines kraftfahreugs von einem hindernis
WO2018059817A1 (de) Verfahren zum erkennen eines objekts in einer umgebung eines kraftfahrzeugs unter berücksichtigung einer streuung von abstandswerten eines ultraschallsensors, steuergerät, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
WO2018059815A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines abstands zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt mit anpassung einer berücksichtigten anzahl von abstandswerten, steuergerät, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102014111951A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor der Anwesenheit eines Objekts in der Umgebung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102006034254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
EP3386825A1 (de) Verfahren zum erkennen einer möglichen kollision zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt unter berücksichtigung einer räumlichen unsicherheit, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2098844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Berührung eines Bordsteins durch ein Fahrzeug
DE102020103503A1 (de) Adaptive steuerung des automatischen spurwechsels im fahrzeug
DE102016117712A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Erfassungsbereichs eines Sensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
WO2019243162A1 (de) Verfahren und fahrassistenzsystem zum vermeiden einer kollision eines fahrzeugs mit einem hindernis
DE102007049965A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Einparkhinweisen
DE102015116220A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Erkennung eines Odometriefehlers, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018119263B3 (de) Erkennung eines beweglichen Objekts und einer Annäherung eines Objekts
DE102019122249A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrspurwechsels, Fahrassistenzsystem und Fahrzeug
DE102015118578A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Bewegen des Kraftfahrzeugs in eine Erfassungsposition, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3093689A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit objekterkennung im nahbereich, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102019108998B4 (de) Fahrunterstützungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17751757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17751757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1