DE10251290A1 - Werkzeug zum Einführen und Abziehen von Stiften von Rollenketten - Google Patents

Werkzeug zum Einführen und Abziehen von Stiften von Rollenketten

Info

Publication number
DE10251290A1
DE10251290A1 DE10251290A DE10251290A DE10251290A1 DE 10251290 A1 DE10251290 A1 DE 10251290A1 DE 10251290 A DE10251290 A DE 10251290A DE 10251290 A DE10251290 A DE 10251290A DE 10251290 A1 DE10251290 A1 DE 10251290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
chain links
tool
holding elements
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251290A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Meggiolan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campagnolo SRL
Original Assignee
Campagnolo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campagnolo SRL filed Critical Campagnolo SRL
Publication of DE10251290A1 publication Critical patent/DE10251290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/22Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning sprocket chains, endless tracks, antiskid chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0071Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for bicycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53852C-frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Ein Werkzeug zum Einführen und Abziehen von Stiften von Rollenketten weist einen Körper (12) auf, der zwei Zähne (26) aufweist, die dazu ausgelegt sind, in Eingriff mit zwei Kettengliedern (36, 38) zu gelangen, die durch Einführen oder Abziehen eines Stiftes verbunden bzw. getrennt werden sollen. Das Werkzeug weist ein Schraubenteil (18) auf, das von Hand betätigt werden kann, und mit einem Stempel (22) versehen ist, der zum Zusammenarbeiten mit einem Stift ausgebildet ist, der eingeführt oder abgezogen werden soll. Das Werkzeug (10) weist zwei Halteelemente (46) auf, die sich zwischen einer nicht-betriebsfähigen Position, in welcher die Kettenglieder (36, 38) frei in Eingriff mit und außer Eingriff von den Zähnen (26) gelangen können, und einer Betriebsposition bewegen können, in welcher die Zähne die Kettenglieder (36, 38) in einer Voreinstellposition in bezug auf die Zähne (26) sperren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Einführen und Abziehen von Stiften von Rollenketten.
  • Werkzeuge der genannten Art werden üblicherweise zum Anbringen einer neuen Kette auf einem Fahrrad oder zur Änderung der Länge der Kette verwendet, beispielsweise dann, wenn das Hinterrad des Fahrrades durch ein Rad ersetzt wird, das eine Gruppe von Kettenrädern mit unterschiedlicher Anzahl an Zähnen aufweist.
  • Ein Kettenwerkzeug bekannter Art ist beispielsweise in dem Dokument GB-B-912703 beschrieben, in dem ein Werkzeug geschildert wird, das die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist. Das Dokument beschreibt ein Werkzeug, das einen Körper aufweist, der mit einem Paar von Zähnen versehen ist, die dazu ausgelegt sind, in Eingriff mit den Enden von zwei Kettengliedern zu treten, die durch Einführen oder Abziehen eines Stifts verbunden oder getrennt werden sollen. Der Körper trägt ein Schraubenteil, das von Hand betätigt werden kann, und mit einem Stempel versehen ist, der bei Drehung des Schraubenteils in Berührung mit einem Ende eines Stiftes gezwungen wird, der in die Kettenglieder eingeführt werden soll, die im Eingriff mit den genannten Zähnen stehen, oder aus diesen Kettengliedern abgezogen werden soll.
  • Ein Nachteil der Kettenwerkzeuge nach dem Stand der Technik besteht in der Tatsache, dass der Benutzer von Hand die Kettenglieder im Eingriff mit den Zähnen des Werkzeugs halten muß. Dieser Vorgang ist insofern sehr unbequem, da der Benutzer das Werkzeug mit einer Hand halten muß, während er mit der anderen Hand auf das Schraubenteil einwirkt, das den erforderlichen Druck zum Einführen oder Abziehen des Stiftes ausübt. Gleichzeitig muß der Benutzer mit jener Hand, die das Werkzeug hält, die Kettenglieder nach unten drücken, wobei er üblicherweise seinen Daumen einsetzt. Dieser Vorgang ist unbequem, und gibt keine Garantie für die korrekte Positionierung der Kettenglieder beim Einführen oder Abziehen des Stiftes. Falls das Einführen oder das Abziehen des Stiftes erfolgt, während die Kettenglieder nicht ordnungsgemäß angeordnet sind, besteht das Risiko, die Löcher der Glieder zu betätigen, mit der sich daraus ergebenden Gefahr der Schwächung der Kette, so dass sie unter Belastung ausfallen kann.
  • Zur Überwindung der voranstehend geschilderten Schwierigkeiten besteht der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einem Kettenwerkzeug, das die in dem Hauptanspruch angegebenen Eigenschaften aufweist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen, und die als nicht-einschränkendes Beispiel zu verstehen sind. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht bzw. Aufsicht des Werkzeugs von Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 2;
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V von Fig. 3, wobei der Schritt des Einführens eines Stiftes dargestellt ist;
  • Fig. 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-ViI von Fig. 3; und
  • Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI von Fig. 1.
  • In den Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Werkzeug zum Einführen und Abziehen von Stiften von Rollenketten, insbesondere für Fahrräder. Das Werkzeug 10 weist einen Körper 12 auf, an dem ein Griff 14 befestigt ist. Der Körper 12 ist mit einem Gewindeloch 16 (Fig. 6) versehen, in welchem ein Schraubenelement 18 mit zwei Radialarmen 20 zur Aufbringung eines Anziehdrehmoments von Hand im Eingriff steht. Das Schraubenelement 18 trägt einen Stempel 22, der vorzugsweise so angebracht ist, dass er sich frei um seine eigene Längsachse in Bezug auf das Schraubenelement 18 drehen kann. Wie in Fig. 6 gezeigt, haltert ein Becherring 24 den Stempel 22 in Axialrichtung in Bezug auf das Schraubenelement 18, wobei sich gleichzeitig der Stempel 22 frei um seine eigene Längsachse drehen kann.
  • Der Körper 12 des Werkzeugs 10 trägt zumindest zwei Zähne 26, die von einer Bodenwand 28 aus vorspringen. Die Zähne 26 bilden zwischen sich einen Sitz 30 aus, der dazu ausgelegt ist, eine Rolle 32 einer Kette 34 aufzunehmen. Im Gebrauch werden die beiden Zähne 26 innerhalb der beiden Kettenglieder 36, 38 eingeführt, die in Bezug auf die Rolle 32 an entgegengesetzten Seiten liegen. In jenem Zustand, in welchem die Kette 34 im Eingriff mit dem Zahn 26 steht, springen die distalen Abschnitte 40 der Zähne 26 über die jeweiligen Kettenglieder 36, 38 hin vor. Die distalen Abschnitte 40 der Zähne 26 sind jeweils mit einem Durchgangsloch 42 versehen.
  • Der Körper 12 des Werkzeugs 10 weist zwei Löcher 44 auf, die zu den Löchern 42 der Zähne 26 ausgerichtet sind. Zwei Halteelemente 46 sind gleitbeweglich innerhalb der Löcher 44 angebracht, und können sich in Axialrichtung innerhalb der Löcher 44 zwischen einer nicht-betriebsfähigen Position, in welche sie außer Eingriff stehen, und einer Betriebsposition bewegen, in welcher sie im Eingriff stehen. Bei der beispielhaft in den Figuren dargestellten Ausführungsform werden die Halteelemente 46 durch zwei parallele Zweige eines Metalldrahts gebildet, der so gebogen ist, dass eine Öse 48 entsteht. Die Öse 48 kann von Hand ergriffen werden, um die Halteelemente 46 zwischen der nicht-betriebsfähigen Position und der betriebsfähigen Position sowie entgegengesetzt zu bewegen. Die Tatsache, dass die Halteelemente 46 durch einen gebogenen Draht gebildet werden, stellt nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Die Halteelemente 46 können auch unterschiedlich ausgebildet sein, vorausgesetzt, dass sie sich zwischen einer Eingriffsposition und einer Position ohne Eingriff in Bezug auf die Zähne 26 bewegen können.
  • In der Position ohne Eingriff, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, stören die Halteelemente 46 nicht die Zähne 26. Bei dieser Anordnung können die Kettenglieder 36, 38 frei in Eingriff mit oder außer Eingriff von den Zähnen 26 gelangen. Nachdem die Kettenglieder in Eingriff mit den Stiften 26 gelangt sind, werden die Halteelemente 46 in ihre betriebsmäßige Klemmposition mit Hilfe eines Axialdrucks versetzt, der von Hand vom Benutzer auf die Öse 48 ausgeübt wird. Wie besonders deutlich aus den Fig. 4 und 7 wird, gelangen die Halteelemente 46 dann, wenn sie sich in ihrer Betriebsposition befinden, in Eingriff mit den Löchern 42 der Zähne 26, und setzen sich oben auf die Kettenglieder 36, 38. In dieser Position sperren die Halteelemente 46 die Kettenglieder 36, 38 in einer Voreinstellposition in Bezug auf den Körper 12. In der Klemmposition der Kette 34 ist die Achse der Kettenrolle 32, die in dem Sitz 30 aufgenommen ist, ordnungsgemäß zur Achse des Stempels 22 ausgerichtet. In diesem Zustand kann der Benutzer das Schraubenelement 18 betätigen, um einen Kettenstift 50 aus den ausgerichteten Löchern der Kettenglieder 36, 38 herauszuziehen bzw. in diese einzuführen, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Das Einführen eines neuen Stiftes 50 wird vorzugsweise unter Verwendung eines Führungselements 52 durchgeführt, das mit Spiel in dem Gelenksitz 51 einsitzt, wie dies im Einzelnen in der Italienischen Patentanmeldung Nr. T02001A000561 der vorliegenden Anmelderin beschrieben ist.
  • In Bezug auf Fig. 4 wird darauf hingewiesen, dass die Bogenform der Kettenglieder 36, 38 die Zentrierung der Glieder in Bezug auf die Zähne 26 erleichtert, da sich die Halteelemente 42 selbst auf das Zentrum des gekrümmten Profils der Kettenglieder setzen, und dazu neigen, jedes Glied 36, 38 in Bezug auf den zugehörigen Zahn 26 zu zentrieren.
  • In jenem Zustand, in welchem die Kettenglieder in Eingriff mit den Zähnen 26 stehen, und durch die Halteelemente 46 zurückgehalten werden, hat der Benutzer seine beiden Hände frei zur Betätigung des Werkzeugs 10, und kann seine eine Hand zum Halten des Werkzeugs 10 an seinem Griff 14 einsetzen, und die andere Hand zur Betätigung des Schraubenelements 18 mit Hilfe der Radialarme 20. Insbesondere muß der Benutzer nicht die Kette mit seinem Daumen zurückhalten, wie dies bei Verwendung von Einrichtungen nach dem Stand der Technik erforderlich ist. Das Kettenwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung erleichtert daher den Vorgang zum Einführen oder Herausziehen eines Kettenstiftes, und ermöglicht darüber hinaus eine größere Genauigkeit beim Einführen des Stifts, infolge der Tatsache, dass die Kette exakt und wiederholbar in Bezug auf die Achse des Stempels 22 gehalten wird. Diese größere Genauigkeit in Bezug auf die Positionierung und das Haltern der Kette verringert beträchtlich das Risiko der Beschädigung der Kettenglieder, und das Risiko eines Ausfalls infolge einer Belastung der Kette selbst.

Claims (6)

1. Werkzeug zum Einführen und Abziehen von Stiften (50) von Rollenketten (34), insbesondere für Fahrräder, wobei vorgesehen sind:
ein Körper (12), der zumindest zwei Zähne (26) aufweist, die dazu ausgebildet sind, in Eingriff mit zwei Kettengliedern (36, 38) zu gelangen, die durch Einführen oder Abziehen eines Stiftes (50) verbunden bzw. getrennt werden sollen;
ein durch den Körper (12) getragenes Schraubenelement (18), das von Hand betätigt werden kann, und mit einem Stempel (22) versehen ist, der bei Drehung des Schraubenelements mit einem Stift (50) so zusammenarbeitet, dass dieser in Kettenglieder (36, 38) eingeführt oder aus diesen herausgezogen wird, die mit den Zähnen (26) im Eingriff stehen,
dadurch gekennzeichnet, dass Haltevorrichtungen (46) vorgesehen sind, die von dem Körper (12) getragen werden, und sich zwischen einer nicht-betriebsfähigen Position, in welcher die Kettenglieder (36, 38) frei in Eingriff mit und außer Eingriff von den Zähnen (26) gelangen können, und einer betriebsfähigen Position bewegen können, in welcher sie die Kettenglieder (36, 38) in einer Voreinstellposition in Bezug auf die Zähne (26) sperren.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezähne zwei geradlinige Halteelemente (46) umfassen, die sich in Axialrichtung zwischen der betriebsfähigen Position und der nicht-betriebsfähigen Position und entgegengesetzt bewegen können.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (26) distale Enden (40) aufweisen, die im Gebrauch über die Kettenglieder (36, 38) hin vorstehen, wobei die distalen Enden (40) jeweils mit einem Loch (42) versehen sind, die so ausgebildet sind, dass sie gleitbeweglich jeweilige Abschnitte der Halteelemente (46) aufnehmen.
4. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (46) mit bogenförmigen Abschnitten der Kettenglieder (36, 38) zusammenarbeiten, um die Kettenglieder in Bezug auf die jeweiligen Zähne (26) zu zentrieren.
5. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (46) durch zwei geradlinige Zweige eines gebogenen Metalldrahts gebildet werden.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht, der die Halteelemente (46) bildet, so gebogen ist, dass eine Öse (48) ausgebildet wird, die von Hand ergriffen werden kann.
DE10251290A 2001-11-07 2002-11-04 Werkzeug zum Einführen und Abziehen von Stiften von Rollenketten Withdrawn DE10251290A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001TO001056A ITTO20011056A1 (it) 2001-11-07 2001-11-07 ,,attrezzo per inserire ed estrarre perni di articolazione di catene di trasmissione a rulli,,.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251290A1 true DE10251290A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=11459290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251290A Withdrawn DE10251290A1 (de) 2001-11-07 2002-11-04 Werkzeug zum Einführen und Abziehen von Stiften von Rollenketten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6748637B2 (de)
JP (1) JP2003175474A (de)
DE (1) DE10251290A1 (de)
IT (1) ITTO20011056A1 (de)
TW (1) TWI243088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102873259A (zh) * 2012-09-28 2013-01-16 天津台荣精密机械工业有限公司 一种预拉伸装置及其工作方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6904746B2 (en) * 1999-12-29 2005-06-14 Avraham Moshe Rosenwasser Method of forming chain links
US6880323B2 (en) * 2002-06-29 2005-04-19 Bradley B. Coleman Width adjustable chain tool
JP3680066B2 (ja) * 2003-05-27 2005-08-10 株式会社シマノ チェーン切断工具及びそれに使用する軸抜きピン
US7562430B2 (en) 2005-01-10 2009-07-21 Mhe Technologies, Inc. Pin changing device and method
US7497071B2 (en) * 2006-08-25 2009-03-03 Richard Tillberg Chain puller
FR2910830B1 (fr) * 2007-01-03 2009-04-03 Cogema Outillage servant au sertissage et au chassage par pression d'une clavette.
US7430849B1 (en) 2008-05-16 2008-10-07 Practical Inventions, Llc Conveyor chain pin remover
US8166745B2 (en) * 2009-06-05 2012-05-01 Starwinn Cycle Corporation Tool for extracting and inserting pins of roller chains
US8136338B2 (en) * 2009-09-12 2012-03-20 Super B Precision Tools Co., Ltd. Device for assembling and disassembling a bicycle chain
TW201313362A (zh) * 2011-09-20 2013-04-01 Diro Tech Corp 具位置調整之定位打鏈器
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US9056373B2 (en) * 2013-01-01 2015-06-16 Winride International Co., Ltd. Manufacturing process for a chain tool attached to a bicycle folding tool
US9511488B2 (en) 2013-05-23 2016-12-06 Tiger Tool International Incorporated King pin removal tool
US9908208B2 (en) 2014-01-28 2018-03-06 Tiger Tool International Incorporated Offset press for removing wheel studs
US9751199B2 (en) 2014-02-10 2017-09-05 Tiger Tool International Incorporated Disk brake wheel stud insertion and removal tool
US10569400B2 (en) 2016-03-30 2020-02-25 Deka Products Limited Partnership Hand tool for assembling and disassembling roller chain
KR101879540B1 (ko) * 2017-05-22 2018-07-17 현대위아 주식회사 배속체인 분리기
US11135711B2 (en) 2018-03-16 2021-10-05 Tiger Tool International Incorporated Retaining ring plier systems and methods
KR101924907B1 (ko) * 2018-09-04 2018-12-03 박승현 회전식 체인핀 분리장치
USD906080S1 (en) * 2019-06-28 2020-12-29 Mike Gordon Locking boot for vehicle wheel
USD926548S1 (en) 2019-06-28 2021-08-03 Mike Gordon Locking boot for vehicle wheel
CA3176714A1 (en) 2020-03-13 2021-09-16 Tiger Tool International Incorporated Bushing insertion systems and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB912703A (de) 1900-01-01
US1000867A (en) * 1910-08-18 1911-08-15 Frank B Widmayer Rivet-removing device for chains.
US1469594A (en) * 1920-07-09 1923-10-02 Harley Davidson Motor Co Inc Rivet remover
US2895289A (en) * 1956-12-03 1959-07-21 Twin Martin Corp Chain link removing tool
US3553960A (en) * 1968-09-19 1971-01-12 Charles C Ellefson Pin knockout device for roller chains
US5203158A (en) * 1991-10-29 1993-04-20 Bowers Charles E Roller chain assembling and disassembling device
US5148590A (en) * 1992-01-02 1992-09-22 Wu Rong C Portable chain disassembling device
US5140736A (en) * 1992-03-04 1992-08-25 Hsiao K H Bicycle chain rivet dismantling apparatus
US5713117A (en) * 1996-07-22 1998-02-03 Bliss; John C. Bushing pusher
US5787701A (en) * 1997-12-22 1998-08-04 Patton Tool Co., Inc. Disassembling device for roller chains

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102873259A (zh) * 2012-09-28 2013-01-16 天津台荣精密机械工业有限公司 一种预拉伸装置及其工作方法
CN102873259B (zh) * 2012-09-28 2014-11-26 天津台荣精密机械工业有限公司 一种预拉伸装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6748637B2 (en) 2004-06-15
TWI243088B (en) 2005-11-11
US20030084555A1 (en) 2003-05-08
ITTO20011056A1 (it) 2003-05-07
JP2003175474A (ja) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251290A1 (de) Werkzeug zum Einführen und Abziehen von Stiften von Rollenketten
DE102004011173B4 (de) Abnehmbare Windschutzscheibe für Motorräder
DE102007014903B3 (de) Auswechselbares Gesenk für Zangen, Zange mit einem solchen Gesenk und Aufbewahrungsvorrichtung
DE19781952C2 (de) Schraubendreher mit aufeinanderfolgender Schraubenzuführung
DE19619784A1 (de) Gerät zum Anbringen von Schlingenstiften für das Etikett-Anhängen
DE2433207C3 (de) Handnietzange
DE2934428A1 (de) Spannfutter fuer werkzeug-einsatzstuecke, insbesondere schraubendreherbits
DE112005001386T5 (de) Sprengringzange
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
WO1998053934A1 (de) Drückwalzvorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlrädern mit zwei innenverzahnungen
WO2005048855A1 (de) Zeckenzieher
EP1551325B1 (de) Zahnärztlicher matrizenspanner
DE3727245A1 (de) Kerbzange zum aufpressen von aderendhuelsen, kabelschuhen und -verbindern auf elektrische leiter
DE2461003C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl
DE202004020838U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE602004008603T2 (de) Schrauben zuführung
DE4216072A1 (de) Kettenverbinder
DE4238975A1 (de)
DE3020471C2 (de)
DE2406983B2 (de) Anhängevorrichtung, für Personeninsbesondere Kraftwagen
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE10352331A1 (de) Doppelrad für ein Fahrzeug
EP1300360A1 (de) Lasthaken mit Verkürzungsklaue
CH633696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines abstandsteilstueckes in einem reissverschluss.
DE2403342C3 (de) Sicherheitsverschluß für Schmuckketten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination