DE10251144A1 - Makroporöses Kunststoffperlenmaterial - Google Patents

Makroporöses Kunststoffperlenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10251144A1
DE10251144A1 DE10251144A DE10251144A DE10251144A1 DE 10251144 A1 DE10251144 A1 DE 10251144A1 DE 10251144 A DE10251144 A DE 10251144A DE 10251144 A DE10251144 A DE 10251144A DE 10251144 A1 DE10251144 A1 DE 10251144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead material
plastic bead
material according
monomers
macroporous plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251144A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Menzler
Hans-Ulrich Petereit
Christian Dr. Meier
Thomas Boller
Thomas Dr. Süfke
Klaus Dr. Schultes
Roger Recktenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE10251144A priority Critical patent/DE10251144A1/de
Priority to JP2004547483A priority patent/JP2006504816A/ja
Priority to PCT/EP2003/009378 priority patent/WO2004039854A2/de
Priority to AU2003270100A priority patent/AU2003270100A1/en
Priority to KR1020047010414A priority patent/KR20050084753A/ko
Priority to CNB038018942A priority patent/CN1283680C/zh
Priority to IL16208103A priority patent/IL162081A0/xx
Priority to US10/498,971 priority patent/US7381552B2/en
Priority to EP03750435A priority patent/EP1556427A2/de
Publication of DE10251144A1 publication Critical patent/DE10251144A1/de
Priority to IL162081A priority patent/IL162081A/en
Priority to HK05108590A priority patent/HK1076634A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F246/00Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/285Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety
    • C08F220/286Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety and containing polyethylene oxide in the alcohol moiety, e.g. methoxy polyethylene glycol (meth)acrylate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer

Abstract

Die Erfindung betrifft ein makroporöses Kunststoffperlenmaterial mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis 1000 mum, enthaltend ein Mischpolymerisat aus a) 5-60 Gew.-% vinylisch polymerisierbaren Monomeren mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens 1% bei 20 DEG C, b) 1-40 Gew.-% vinylisch polymerisierbaren Monomeren mit einer zusätzlichen funktionellen Gruppe, die in einer polymeranalogen Reaktion mit den nucleophilen Gruppen der Liganden kovalente Bindungen eingehen kann, c) 10-40 Gew.-% hydrophilen, vernetzenden radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit zwei oder mehr ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Gruppen und d) 10-60 Gew.-% vinylisch polymerisierbare Monomere mit einer Wasserlöslichkeit von höchstens 1% bei 20 DEG C enthalten sind, wobei sich die Monomeren a) bis d) in der Regel zu 100% ergänzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Polymerträgersysteme und insbesondere ein makroporöses Kunststoffperlenmaterial, enthaltend ein Mischpolymerisat aus vernetztem (Meth)acrylat-Kunststoff.
  • Stand der Technik
  • Polymerträgersysteme, enthaltend Mischpolymerisate aus vernetztem (Meth)acrylat-Kunststoff sind bekannt, z. B. aus EP-A 0 328767 , EP-A 424 130 , EP-A 579 928 oder aus WO 99/33964.
  • WO 99/40122 ( DE-A 19804518 ) betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines perlförmigen, vernetzten hydrophilen, gegenüber Liganden mit nucleophilen Gruppen bindungsaktiven Mischpolymerisats durch inverse Suspensionspolymerisation einer Monomerenphase. Die Erfindung betrifft weiterhin die daraus erhältlichen Trägerpolymermaterialien mit hoher Bindungskapazität für Penicillinamidase und niedriger Quellzahl sowie deren Verwendung.
  • Das Mischpolymerisat aus vernetztem (Meth)acrylat-Kunststoff wird durch inverse Suspensionspolymerisation der folgenden Monomere erhalten:
    • a) 5 – 40 Gew.-% hydrophile radikalisch polymerisierbare Monomere mit einer Vinylgruppe, die bei Raumtemperatur wenigstens 10 %-ige wäßrige Lösungen bilden
    • b) 30 – 50 Gew.-% radikalisch polymerisierbaren Monomere mit einer Vinylgruppe und einer zusätzlichen funktionellen Gruppe, die in einer polymeranalogen Reaktion mit den nucleophilen Gruppen der Liganden kovalente Bindungen eingehen kann
    • c) 20 – 60 Gew.-% hydrophile, vernetzende radikalisch polymerisierbare Monomere mit zwei oder mehr ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Gruppen
  • Das Mischpolymerisat eignet sich als Trägermaterial für verschiedene Enzymtypen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Ausgehend von der WO 99/40122 sollten weitere makroporöse Kunststoffperlenmaterialien bereitgestellt werden, die sich als effiziente Trägermaterialien insbesondere für Enzyme eignen, die relativ hydrophobe Substrate umzusetzen vermögen, bevorzugt für Lipasen. Dabei sollten die vorteilhaften Eigenschaften der bekannten Materialien gemäß der WO 99/40122, z. B. deren niedrige Quellungszahlen, nach Möglichkeit nicht beeinträchtigt werden. Es sollten weiterhin makroporöse Kunststoffperlenmaterialien bereitgestellt werden, die nach Bindung von Lipasen vergleichsweise hohe Aktivitäten in Testsystemen wie der Tributyrin-Hydrolyse, der Triacetin-Hydrolyse, der Phenylethylacetat-Hydrolyse und/oder Phenylethylacetat-Synthese zeigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein
    makroporöses Kunststoffperlenmaterial mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 10 bis 1000 μm, enthaltend ein Mischpolymerisat aus
    • a) 5 – 60 Gew.-% vinylisch polymerisierbaren Monomeren mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens 1 % bei 20 °C,
    • b) 1 – 40 Gew.-% vinylisch polymerisierbaren Monomeren mit einer zusätzlichen funktionellen Gruppe, die in einer Reaktion mit nucleophilen Gruppen von Liganden kovalente Bindungen eingehen kann,
    • c) 10 – 40 Gew.-% hydrophilen, vernetzenden radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit zwei oder mehr ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Gruppen,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
    • d) 10 – 60 Gew.-% vinylisch polymerisierbare Monomere mit einer Wasserlöslichkeit von höchstens 1 % bei 20 °C enthalten sind, wobei sich die Monomeren a) bis d) in der Regel zu 100 % ergänzen.
  • Ausführung der Erfindung
  • Mittlerer Teilchendurchmesser V50
  • Das Makroporöse Kunststoffperlenmaterial hat einen mittleren Teilchendurchmesser V50 von 10 bis 1000, bevorzugt von 50 bis 600, besonders bevorzugt von 100 bis 500, insbesondere von 200 bis 400 μm.
  • Die Bestimmung von des mittleren Teilchendurchmessers V50 kann z. B. mit einem Teilchenanalysator erfolgen. Dabei wird in der Regel eine Probe mit einer Teilchenkonzentration im Bereich von 103–106 Teilchen mit etwas Detergenz als Benetzungshilfe versetzt und zusätzlich vor der Messung mit Ultraschall zur Separierung der Teilchen behandelt.
  • Porosität
  • Das makroporöse Kunststoffperlenmaterial kann eine Porosität aufweisen, die sich durch einen KPS10-Wert von 0,3 bis 0,9, insbesondere von 0,35 bis 0,6, meßbar z. B. mittels inverser Größenausschlußchromatographie in Tetrahydrofuran, charakterisieren läßt.
  • Quellungszahl in Wasser
  • Das makroporöse Kunststoffperlenmaterial kann eine Quellungszahl in Wasser von 1 bis 1,5, insbesondere von 1,05 bis 1,2 aufweisen.
  • Monomerzusammensetzung
  • Das Mischpolymerisat besteht erfindungsgemäß aus den radikalisch polymerisierten Einheiten der Monomertypen a) bis d), die in den angegebenen Mengenverhältnissen vorliegen und sich in der Regel zu 100 Gew.-% addieren. Die Eigenschaften zur Umsetzung hydrophober Substrate wird dabei wesentlich durch die Auswahl der Monomeren im Einzelnen und deren mengenmäßige Anteile bestimmt. Insbesondere die Balance der hydrophileren Monomertypen a) und der hydrophoberen Monomertypen d) scheinen einen wichtigen Einfluß auf die Umsetzung hydrophober Substrate zu haben.
  • Die Bindungseigenschaften für Enzyme wird insbesondere von der Auswahl und dem Anteil des Monomertyps b) beeinflußt. Der Monomertyp c) beeinflußt als Vernetzer die Größe und Porosität der Kunststoffperlen. Größe und Porosität beeinflussen wiederum die Bindungskapazität für Enzyme und deren Katalyseverhalten im gebundenen Zustand.
  • Es ist für einen Fachmann ersichtlich, daß die Mischpolymerisate auch in geringen Anteilen weitere vinylisch polymerisierbare Monomere enthalten können, ohne daß deren wesentliche Eigenschaften im Einzelfall davon wesentlich beeinträchtigt werden müssen. In der Regel bestehen die Mischpolymerisate jedoch zu 100 % aus radikalisch polymerisierten Einheiten die Monomere a) bis d).
  • Monomere a)
  • Als Monomere a) sind 5 – 60, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% vinylisch polymerisierbare Monomere mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens 1 bei 20 °C im Mischpolymerisat enthalten.
  • Als Monomere a) sind insbesondere Acrylamid und/oder Methacrylamid, Hydroxyalkylester von ungesättigten polymerisierbaren Carbonsäuren, wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat geeignet. Weiterhin eignen sich z. B. N-Vinylpyrrolidon, Methylmethacrylat oder 3-Allyloxy-1,2-propandiol. Bevorzugt sind Methylmethacrylat und Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (MPEGMA), Polyethylenglykolmethacrylat (PEGMA), insbesondere Methoxypolyethylenglykolmethacrylat 350 (MPEGMA350) und Polyethylenglykolmethacrylat (PEGMA).
  • Gute Resultate werden insbesondere erhalten, wenn gleichzeitig Methoxypolyethylenglykolmethacrylat, z. B. MPEGMA350, und Methylmethacrylat im Mischpolymerisat enthalten sind. In Summe können z. B. 30 bis 45 Gew.-% der beiden Monomere enthalten sein.
  • Monomere b)
  • Als Monomere b) sind 1 – 40, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% vinylisch polymerisierbare Monomere enthalten, die mit einer zusätzlichen funktionellen Gruppe, bevorzugt einer Oxirangruppe (Epoxygruppe), die in einer Reaktion mit nucleophilen Gruppen von Liganden kovalente Bindungen eingehen kann, versehen sind.
  • Unter Liganden sind bevorzugt biologisch aktive Moleküle, insbesondere Makromoleküle, z. B. Aminosäuren, Peptide, Proteine, insbesondere Enzyme wie z. B. Lipasen, aber auch Nucleinsäuren oder Polysaccharide zu verstehen. Insbesondere Oxirangruppen sind geeignet, um Liganden unter Erhaltung ihrer biologischen Aktivität zu binden.
  • Geeignete Monomere b) sind Glycidylmethacrylat und/oder Allylglycidylether und/oder Vinylazlacton.
  • Bevorzugt ist Glycidylmethacrylat, besonders bevorzugt in einer Menge von 15 bis 25 Gew.-%.
  • Monomere c)
  • Als Monomere c) sind 10 – 40, bevorzugt 20 bis 35 Gew.-% von hydrophilen, vernetzenden radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit zwei oder mehr ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Gruppen enthalten.
  • Geeignet sind z. B. hydrophile Di(meth)acrylate, wie z. B. Ethylenglykoldi(meth)acrylat und Polyethylenoxid-Di(meth)acrylate. Geeignete Monomere c) sind weiterhin N,N'-Methylen-bis-Acrylamid oder N,N'-Methylen-bis-Methacrylamid.
  • Bevorzugtes Monomer c) ist 1,4-Butandioldimethacrylat.
  • Monomere d)
  • Als Monomere d) sind 10 – 60, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% vinylisch polymerisierbare Monomere mit einer Wasserlöslichkeit von höchstens 1 % bei 20 °C enthalten.
  • Geeignete Monomere d) sind z. B. Isobutylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat und 2-Ethylhexylmethacrylat.
  • Herstellungsverfahren
  • Die aus den Mischpolymerisate bestehende makroporöse Kunststoffperlenmaterial kann in an sich bekannter Weise mittels Suspensionspolymerisation (Perlpolymerisation) hergestellt werden. Dabei wird eine wäßrige Phase, die insbesondere Verteiler, z. B. ausgefälltes Aluminiumhydroxid, enthält, in einem Rührreaktor vorgelegt. Die Monomeren werden anschließend zusammen mit einem Polymerisationsinitiator, z. B. Dilaurylperoxid, in einer organischen Phase, z. B. Cyclohexan, zugegeben. Die Phasen werden dabei unter Rühren dispergiert, wobei die Polymerisation der Monomeren z. B. in einem Temperaturbereich von 60 bis 80 °C erfolgen kann. Das makroporöse Kunststoffperlenmaterial kann durch Filtration und Trocknung aus dem Ansatz gewonnen werden.
  • Varianten der Mischpolymerisate/Testsysteme
  • Varianten der Mischpolymerisate, auf denen das Enzym Lipase aus Candida antarctica immobilisiert wurde, sollen in folgenden Testsystemen gute Resultate aufweisen. Die Enzymimmobilisierung kann z. B. durch Inkubation des makroporösen Kunststoffperlenmaterials mit einer handelsüblichen Enzymlösung (z. B. Novozym® 525F) in wäßriger Lösung für 1 bis 2 Tage bei Raumtemperatur erfolgen. Anschließend wird das mit dem Enzym gekoppelte Kunststoffperlenmaterial gewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen Immobilisate können in den folgenden Testsystemen geprüft werden.
  • Hydrolyse von Tributyrin (wässriges System und wasserlösliches Substrat). Das Immobilisat aus makroporösen Kunststoffperlenmaterial und Lipase aus Candida antarctica kann z. B. eine Tributyrin-Hydrolyse-Aktivität von mindestens 150 [U/g], bevorzugt mindestens 300 [U/g], insbesondere von mindestens 500 [U/g] aufweisen.
  • Hydrolyse von Triacetin (wässriges System, wasserunlösliches Substrat). Das Immobilisat aus makroporösen Kunststoffperlenmaterial und Lipase aus Candida antarctica kann z. B. eine Triacetin-Hydrolyse-Aktivität von mindestens 50 [U/g], bevorzugt mindestens 100 [U/g], insbesondere von mindestens 150 [U/g] aufweisen.
  • Hydrolytische Racematspaltung von 1-Phenylethylacetat (wässriges System, wasserunlösliches Substrat). Das Immobilisat aus makroporösen Kunststoffperlenmaterial und Lipase aus Candida antarctica kann z. B. eine Phenylethylacetat-Hydrolyse-Aktivität von mindestens 80 [U/g], bevorzugt mindestens 100 [U/g], insbesondere von mindestens 150 [U/g] aufweisen.
  • Racematspaltung von 1-Phenylethanol durch Transesterifizierung (nichtwässriges System). Das Immobilisat aus Mischpolymerisat und Lipase aus Candida antarctica kann z. B. eine Phenylethanol-Racematspaltungs-Aktivität von mindestens 100 [U/g], bevorzugt mindestens 120 [U/g], insbesondere von mindestens 180 [U/g] aufweisen.
  • Verwendungen
  • Das makroporöse Kunststoffperlenmaterial kann zur Immobilisierung von Peptiden, Proteinen, Nucleinsäuren oder Polysacchariden verwendet werden, bevorzugt zur Immobilisierung von Lipasen aus Rhizopus, Aspergillus, Mucor, Alcaligenes, Candida, Pseudomonas, Thermomyces, Chromobacterium, Schweinepankreas, sowie zur Immobilisierung von Phospholipasen aus Streptomyces und Actinomadura, sowie zur Immobilisierung von Esterasen aus Schweineleber und Orangenschalen.
  • Die erfindungsgemäßen makroporösen Kunststoffperlenmaterialien können als Trägermaterialien zur kovalenten Bindung von Liganden mittels der vorhandenen Oxirangruppen in Rühr- oder Durchflußreaktoren eingesetzt werden. Dies kann z. B. durch Anlagerung von Proteinen, insbesondere Enzymen, aus konzentrierten Lösungen über kovalente Bindung unter Beibehaltung ihrer biologischen Aktivität erfolgen. Weiterhin können auch Peptide, Aminosäuren, Lipide, Nucleotide, Polynukleotide, niedermolekulare nucleophile Verbindungen oder metallorganische Verbindungen mit den Oxirangruppen der Trägerperlen umgesetzt werden.
  • Die mit Liganden beladenen Polymerperlen können in an sich bekannter Weise zur stereospezifischen Synthese von chiralen Substanzen, wie Aminosäuren (d-Phenylalamin, p-Hydroxy-d-phenylalanin, I-tert.-Leucin) oder Arzneimitteln, z. B. β-Lactamantibiotika, Ibuprofen, eingesetzt werden.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Synthesen von Feinchemikalien oder Grundprodukten für chemische Synthesen (z. B. Apfelsäure).
  • Die Polymerperlen können auch in der Separationstechnik zur Adsorptionschromatographie oder Gelpermeationschromatographie verwendet werden. Zur spezifischen Adsorption können die Polymerperlen mit Immunglobulin-Fraktionen aus Antiseren oder mit monoklonalen Antikörpern beladen werden. Als weiteres Einsatzgebiet ist die Verwendung des mit Enzymen oder Antikörpern beladenen Trägerpolymermaterials als Adsorbens in der extrakorporalen Therapie, in der pathogene bzw. toxische Substanzen aus Vollblut entfernt werden, zu nennen.
  • BEISPIELE
  • 1. Beispiele für Mischpolymerisatvarianten
  • Übersichtstabelle der Mischpolymerisatvarianten
    Figure 00110001
  • Beispiel 1: Herstellvorschrift für die Mischpolymerisatvariante 13
  • Phasenverhältnisse:
  • Wasser:Monomeres (+ Lösemittel) = 2:1 ( ist variierbar), z. B. 1:1 oder 1:2.
    Monomere:Lösungsmittel = 2:1 ( ist variierbar), z. B. 1:1 oder 1:2
  • Die gesamte Wassermenge [810g] und das Aluminiumsulfat [5,4g] werden in einem 2L Rührreaktor, umfassend Thermoelement, Badthermostat, Rückflusskühler, Stickstoff-einleitrohr unter Rühren und Stickstoffeinleitung vorgelegt und auf 70°C aufgeheizt. Bei Erreichen der vorgegebenen Innentemperatur wird in einem Zug die Sodalösung [24g] zur Fällung des Aluminiumhydroxids zugegeben. Anschließend erfolgt die Zugabe der Hilfsverteiler C15-Paraffinsulfonat, Na-Salz und Polyethylenglykol 5000/6000 [je 0,05g]. Der pH-Wert der Wasserphase beträgt ca 5,5 .
  • Danach werden
    74g Isobutylmethacrylat,
    74g Methylmethacrylat,
    54g Glycidylmethacrylat,
    67,5g 1,4-Butandioldimethacrylat
    sowie
    5,4g Dilauroylperoxid
    in 135g Cyclohexan gelöst, zugegeben. In den nächsten 20 Minuten steigt die Innentemperatur von 70°C auf 72°C an. Nach dem Temperaturmaximum wird noch 2 Stunden bei 70°C nacherhitzt. Anschließend wird auf 40°C abgekühlt und mit 10ml 50%iger Schwefelsäure angesäuert. Der Ansatz wird weiter abgekühlt, auf eine Porzellannutsche (Tuchfilter) abgelassen und mit 5L deion. H2O gewaschen. Die feuchten Perlen werden im Wirbelschichttrockner bei 50– 60°C 90 Minuten getrocknet.
  • Beispiel 2: Herstellvorschrift für die Mischpolymerisatvariante 60
  • Die gesamte Wassermenge [810g] und das Aluminiumsulfat [5,4g] werden in einem 2L Rührreaktor, umfassend Thermoelement, Badthermostatt, Rückflusskühler, Stickstoff-einleitrohr unter Rühren und Stickstoffeinleitung vorgelegt und auf 70°C aufgeheizt. Bei Erreichen der vorgegebenen Innentemperatur wird in einem Zug die Sodalösung [24g] zur Fällung des Aluminiumhydroxids zugegeben. Anschließend erfolgt die Zugabe der Hilfsverteiler C15-Paraffinsulfonat, Na-Salz und Polyethylenglykol 5000/6000 (je 0,05g]. Der pH-Wert der Wasserphase beträgt ca 5,5 .
  • Danach werden
    54g Isobutylmethacrylat,
    54g Methylmethacrylat,
    54g Glycidylmethacrylat,
    67,5g 1,4-Butandioldimethacrylat
    40,5g Methoxypolyethylenglykolmethacrylat
    sowie
    5,4g Dilauroylperoxid
    in 135g Cyclohexan gelöst, zugegeben. In den nächsten 20 Minuten steigt die Innentemperatur von 70°C auf 72°C an. Nach dem Temperaturmaximum wird noch 2 Stunden bei 70°C nacherhitzt. Anschließend wird auf 40°C abgekühlt und mit 10ml 50%iger Schwefelsäure angesäuert. Der Ansatz wird weiter abgekühlt, auf eine Porzellannutsche (Tuchfilter) abgelassen und mit 5L deion. H2O gewaschen. Die feuchten Perlen werden im Wirbelschichttrockner bei 50-60°C 90 Minuten getrocknet.
  • Beispiel 3: Polymeranalytik der Mischpolymerisatvarianten
    Figure 00140001
  • Bestimmung von des mittleren Teilchendurchmessers V50:
  • Der mittlere Teilchendurchmesser wird mit einem CIS1-Teilchenanalysator der Firma L.O.T. GmbH gemessen. Probenvorbereitung: Es wird soviel Probe in ein 400ml-Becherglas gegeben, dass eine Konzentration von 103–106 Teilchen erreicht wird. Dann werden einige Tropfen eines Detergenz als Benetzungshilfe auf die Probe gegeben. Dann wird mit 350ml VE-Wasser aufgefüllt. Die erhaltene Suspension wird ca. 1 Minute mit Ultraschall behandelt und dann im CIS1-Gerät, Messbereich 5–600μm, vermessen.
  • Bestimmung des Verteilungskoeffizienten KPS10:
  • Durch inverse Größenausschlußchromatographie (SEC) wird der Anteil des Porenvolumens bestimmt, der dem eingesetzten Sondenmolekül zugänglich ist. Der so erhaltene Verteilungskoeffizient ist ein Maß für die Porosität der Probe. Eine Merck Superformance-Glassäule 300×10 mm wird nach dem balanced density-Prinzip mit THF und Tetrachlorethylen mit dem Perlpolymerisat befüllt. Dann wird die Säule gepackt und äquilibriert, indem 150 ml THF mit einer Flussrate von 15 ml/min gefördert werden. Danach wird die Säule verschlossen und es werden weitere 150 ml Tetrahydrofuran (THF) mit einer Flussrate von 10 ml/min gefördert. Drücke von > 20bar sind dabei zu vermeiden, da die Säule dann zu stark komprimiert und keine geeignete Säulenpackung erreicht wird. Dann werden nacheinander die Sondenmoleküle auf die Säule gegeben und bei einer Flussrate von 0.2 ml/min eluiert. Die Ausschlussgrenzen werden mit o-Dichlorbenzol und Polystyrol 6770000 (Molekulargewicht 6770000 Dalton) bestimmt, als Sondenmolekül dient Polystyrol 10200 (Mokulargewicht 10200 Dalton).
  • Der Verteilungskoeffizient wird aus den Elutionsvolumina wie folgt berechnet: KPS10 = VE(PS10200) – VE(PS6770000) / VE(o-Dichlorbenzol) – VE(PS6770000) Wobei: KPS10 = Verteilungskoeffizient für Polystyrol 10200, VE(PS10200) = Elutionsvolumen des Sondenmoleküls Polystyrol 10200, VE(PS6770000) = Elutionsvolumen des Ausschlussmarkers Polystyrol 6770000, VE(o-Dichlorbenzol) = Elutionsvolumen des Ausschlußmarkers o-Dichlorbenzol.
  • Bestimmung der Quellungsaahl:
  • 3g Träger werden in einen 25 ml-Meßzylinder mit 0,5ml-Graduierung eingewogen. Die Oberfläche wird durch leichtes Aufstampfen des Messzylinders geglättet und das Füllvolumen VT in ml notiert. Nun werden 9 ml 0.01 % Polysorbat 80-Lösung in ultrafiltriertem Wasser zugegeben und der Messzylinder verschlossen. Innerhalb einer Stunde der Messzylinder viermal in 15 Minuten-Abständen kräftig geschüttelt. Danach werden die an der Wandung anhängenen Perlen mit 2 bis 3 ml 0.01 % Polysorbat 80-Lösung in ultrafiltriertem Wasser heruntergespült. Der Messzylinder wird 2 Stunden ruhig stehengelassen, dann wird das Volumen des abgesetzten und des flotierenden Materials abgelesen und addiert zu VQ. Die Quellungszahl ist definiert als der Quotient VQ/VT.
  • Beispiel 4: Immobilisierungsmethoden:
  • Methode M2:
  • 4 ml Enzymlösung Novozym 525F in 16 ml einer 10 Vol-%igen Lösung von tert.-Amylalkohol in dest. Wasser geben. Diese Lösung zu 2 g trockenem Träger geben. Ansatz bei 20°C 1.5 d schwenken. Dann die Perlen auf eine Glasfritte Por 2 spülen und waschen mit 6×50ml dest. Wasser. Nach dem letzten Spülen scharf absaugen. Im Exsiccator über Trockengel trocknen.
  • Methode M3:
  • 4 ml Enzymlösung Novozym 525F und 6 ml Reinstwasser mischen. Mischung zu 2 g trockenem Träger geben. Umschwenken, dann 1.5d bei Raumtemp. überkopfschütteln. Dann die Perlen auf eine Glasfritte Por 2 spülen und waschen mit 3×50ml dest. Wasser und 3×50ml 0.1 M Kaliumphosphatpuffer pH 7.5. Nach der letzten Waschung scharf absaugen und über Trockengel im Exsiccator trocknen.
  • Methode M3-aMEK:
  • 4 ml Enzymlösung Novozym 525F und 6 ml Reinstwasser mischen. Mischung zu 2 g trockenem Träger geben. Umschwenken, dann 1.5d bei Raumtemp. überkopfschütteln. Dann die Perlen auf eine Glasfritte Por 2 spülen und waschen mit 6×50ml dest. Wasser. Zur Trocknung scharf absaugen und auf der Glasfritte mit 6×50ml Methylethylketon (MEK) chromatographisch waschen, dann zur Trockne absaugen (ca. 30 min). Statt MEK können auch andere, teilweise oder komplett wassermischbare Lösungsmittel wie THF, tert.-Amylalkohol, Isopropanol, Aceton verwendet werden.
  • Methode M4:
  • 4 ml Enzymlösung Novozym 525F und 6 ml 1 M KPP pH 7.5 mischen. Mischung zu 2 g trockenem Träger geben. Umschwenken, dann 1.5d bei 23°C stehen lassen. Dann die Perlen auf eine Glasfritte Por 2 spülen und waschen mit 3×50ml dest. Wasser und 3×50ml 0.1 M Kaliumphosphatpuffer pH 7.5. Nach dem letzten Spülen scharf absaugen. Im Exsiccator über Trockengel trocknen.
  • Beispiel 5: Aktivitätstests:
  • 5.1 Tributyrin-Hydrolyse
  • Im Aktivitätstest wird die Freisetzung von Buttersäure durch Titration mit 1 M NaOH-Lösung unter konstanten pH-Bedingungen gemessen.
  • Geräte:
  • pH-stat-Titrator, z. B. Mettler DL 50
    100 ml Glasgefäß (dem Standardgefäß von Mettler-Toledo ähnlich)
    pH-Elektrode DG-111-SC
    10 ml-Bürette
    Mettler-Propellerrührer Geschwindigkeit 80%
  • Ansatzgröße:
  • 48,5 ml Puffer pH 7,0 Fluka 82571
    5 mmol Tributyrin (100 mM)
    50 mg Enzym-Immobilisat
  • Durchführung:
  • 1,47 ml (5 mmol) Tributyrin wurden in 48,5 ml 0,5 M Phosphatpuffer pH 7,0 mit Hilfe eines Propellerrührers bei Raumtemp. 5 min emulgiert. Der pH-Wert der Emulsion wurde duch Zugabe von 1 M Natronlauge auf pH 7,0 eingestellt (Vortitration). Anschließend fügt man 50 mg Immobilisat hinzu, womit die Reaktion gestartet wird. Der angeschlossene Titrator registriert den Laugenverbrauch in Abhängigkeit von der Hydrolysezeit. Die Aktivität des Enzyms wird aus der linearen Steigung der Kurve bestimmt. Aus dem daraus erhaltenen Wert in ml/min pro eingesetzte Enzymmenge kann direkt die Aktivität in U/g Immobilisat berechnet werden.
  • 5.2 Triacetin-Hydrolyse
  • Im Aktivitätstest wird die Freisetzung von Essigsäure durch Titration mit 0.1 M NaOH-Lösung unter konstanten pH-Bedingungen gemessen.
  • Geräte:
  • pH-stat-Titrator, z. B. Schott Titroline Alpha
    100 ml Doppelmantel-Glasgefäß
    Thermostatisierbares Wasserbad
    Rührstand Radiometer TTA 80
    pH-Elektrode Schott Blue Line
    10 ml-Bürette
  • Ansatzgröße:
  • 16 ml 0.05M Kaliumphosphatpuffer pH 7,0
    400 μl Triacetin Merck No. 108238
    100 mg Enzym-Immobilisat
  • Durchführung:
  • Das Reaktionsgefäß wird auf 25°C thermostatisiert. 16 ml 0.05M Kaliumphosphatpuffer pH 7,0 werden vorgelegt, 100 mg des zu untersuchenden Immobilisats werden hinzgefügt. Dann wird die Rührung begonnen. Die Reaktion wird durch Zugabe von 400 μl Triacetin gestartet. Der angeschlossene Titrator registriert den Laugenverbrauch in Abhängigkeit von der Hydrolysezeit. Die Aktivität des Enzyms wird aus der linearen Steigung der Kurve bestimmt. Aus dem daraus erhaltenen Wert in ml NaOH / min pro eingesetzte Enzymmenge kann direkt die Aktivität in U/g Immobilisat berechnet werden.
  • 5.3 Phenylethylacetat-Nydrolyse
  • Im Aktivitätstest wird die Freisetzung von Essigsäure aus (±)-1-Phenylethylacetat durch Titration mit 1 M NaOH-Lösung unter konstanten pH-Bedingungen gemessen.
  • Geräte:
  • pH-stat-Titrator, z. B. Mettler DL 50
    25 ml Halbmikrogefäß aus Glas (Standardgefäß von Mettler-Toledo)
    Mikro-pH-Elektrode Mettler N 6000 A
    5 ml-Bürette
    Mettler Mikro-Propellerrührer Geschwindigkeit 100%
  • Ansatzgröße:
  • 19,2 ml Puffer pH 7,0 Fluka 82571
    5 mmol (±)-1-Phenylethylacetat (250 mM)
    100 mg Enzym-Immobilisat
  • Durchführung:
  • 800 μl (5 mmol) (±)-1-Phenylethylacetat wurden in 19,2 ml 0,5 M Phosphatpuffer pH 7,0 mit Hilfe eines Mikro-Propellerrührers bei RT 5 min emulgiert. Der pH-Wert der Emulsion wurde duch Zugabe von 1 M Natronlauge auf pH 7,0 eingestellt (Vortitration). Anschließend fügt man 100 mg Immobilisat hinzu, womit die Reaktion gestartet wird. Der angeschlossene Titrator registriert den Laugenverbrauch in Abhängigkeit von der Hydrolysezeit. Die Aktivität des Enzyms wird aus der linearen Steigung der Kurve bestimmt. Aus dem daraus erhaltenen Wert in ml/min pro eingesetzte Enzymmenge kann direkt die Aktivität in U/g Immobilisat berechnet werden.
  • Nach ca. 50 %-igem Umsatz des Acetates wird die Reaktion abgebrochen, das Enzym abfiltriert und mit Methyl-tert.-butylether (MTBE) nachgewaschen. Das Hydrolysat wird 3 mal mit MTBE extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel einrotiert. Im Rückstand bestimmt man mittels HPLC an einer chiralen Säule (Daicel Chiralcel OD-H) den Umsatz sowie die Enantiomerenüberschüsse für Edukt und Produkt. HPLC-Methode:
    Bed.: Hexan : t-Butanol 98,0:2,0
    Flow 0,5 ml/min > 1,0 ml/min
    Detektion 254 nm
    Säulenofentemp. 20°C
    (±)-1-Phenylethylacetat (R) bzw. (S) Rt = 11,1 min ; Rt = 11,9 min Phenylaceton Rt = 14.9 min
    (±)-1-Phenylethanol (R) bzw. (S) Rt = 25,6 min ; Rt = 39,1 min
  • 5.4 Phenylethylacetat-Synthese
  • Es wir die Veresterung von (±)-1-Phenylethanol mit Vinylacetat zu (R)-1-Phenylethylacetates bestimmt. Der Reaktionsfortschritt wird mittels HPLC bestimmt. Dabei wird die Synthese des (R)-1-Phenylethylacetates und die Abnahme von (R)-1-Phenylethanol beobachtet. Aus der Steigung der Synthesekurve wird dann die spezifische Aktivität des Enzyms berechnet.
  • Geräte:
  • 25 ml und 10 ml Schraubdeckelgläschen
    Ika Orbitalschüttler (500 rpm)
  • Ansatzgröße:
  • 20 ml bzw. 8 ml MTBE
    2 mmol bzw. 0,8 mmol (±)-1-Phenylethanol
    6 mmol bzw. 2,4 mmol Vinylacetat
    50 mg Enzym-Immobilisat
  • Durchführung:
  • 0,8 mmol (±)-1-Phenylethanol und 2,4 mmol Vinylacetat wurden in 8 ml MTBE in 10 ml Schraubdeckelgläschen bei 40 °C Reaktionstemperatur auf einem Orbitalschüttler bei 500 rpm geschüttelt. In definierten Zeitabständen von 10 min wurden bis zur ersten Stunde 20 μl Proben entnommen, mit 400 μl Acetonitril versetzt und auf einer HPLC-Säule analysiert. Der Umsatz zur Bestimmung der Enzymaktivität wird auf einer RP-18-HPLC-Säule bestimmt (Säule Lichrospher RP-18 (250mm × 5μm), Wasser : Acetonitril 50:50; Flow 0,5 ml; 254nm; RT). Der Enantiomerenüberschuß wird mittels HPLC an einer chiralen Phase (Daicel Chiralcel OD-H) bestimmt. HPLC-Methode siehe oben.
  • Beispiel 6: Aktivität der Immobilisate:
  • Tabelle A: Beispiele erfindungsgemäß hergestellter Polymerträger, Immobilisierungsmethode M3-aMEK.
    Figure 00220001
  • Betrifft die beiden rechten Spalten: Enantiomerenreinheit der Produkte in allen Fällen >99%ee.
  • Tabelle B: Beispiele erfindungsgemäß hergestellter Polymerträger, Immobilisierungsmethode M2.
    Figure 00220002
  • Betrifft die beiden rechten Spalten: Enantiomerenreinheit der Produkte in allen Fällen >99%ee.
  • Tabelle C: Vergleichsbeispiele (Immobilisierungsmethoden M3 und M4).
    Figure 00230001
  • Betrifft die beiden rechten Spalten: Enantiomerenreinheit der Produkte in allen Fällen >99%ee.
  • Polymer A: Handelsübliches makroporöses vernetztes Kunststoffperlenmaterial aus
    10 Gew.-% Methacrylamid
    20 Gew.-% Glycidylmethacrylat
    20 Gew.-% Allylglycidylether
    50 Gew.-% N,N'-Methylenbismethacrylamid,
  • Polymer B: Handelsübliches makroporöses vernetztes Kunststoffperlenmaterial aus
    30 Gew.-% Methacrylamid
    20 Gew.-% Glycidylmethacrylat
    20 Gew.-% Allylglycidylether
    30 Gew.-% N,N'-Methylenbismethacrylamid,
  • Polymer C entspricht in der Monomer-Zusammensetzung Polymer A, weist jedoch eine geringere Quellungszahl (< 1,5) auf (Herstellung gemäß DE-A 19804518 ).

Claims (10)

  1. Makroporöses Kunststoffperlenmaterial mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis 1000 μm, enthaltend ein Mischpolymerisat aus a) 5 – 60 Gew.-% vinylisch polymerisierbaren Monomeren mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens 1 % bei 20 °C, b) 1 – 40 Gew.-% vinylisch polymerisierbaren Monomeren mit einer zusätzlichen funktionellen Gruppe, die in einer Reaktion mit nucleophilen Gruppen von Liganden kovalente Bindungen eingehen kann, c) 10 – 40 Gew.-% hydrophilen, vernetzenden radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit zwei oder mehr ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich d) 10 – 60 Gew.-% vinylisch polymerisierbare Monomere mit einer Wasserlöslichkeit von höchstens 1 % bei 20 °C enthalten sind, wobei sich die Monomeren a) bis d) in der Regel zu 100 % ergänzen.
  2. Makroporöses Kunststoffperlenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität durch einen KPS10-Wert von 0,3 bis 0,9, gemessen mittels inverser Größenausschlußchromatographie in Tetrahydrofuran, charakterisiert ist.
  3. Makroporöses Kunststoffperlenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Quellungszahl in Wasser von 1 bis 1,5 aufweist.
  4. Makroporöses Kunststoffperlenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomere a) Methoxypolyethylenglykolmethacrylat und Methylmethacrylat im Mischpolymerisat enthalten sind.
  5. Makroporöses Kunststoffperlenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es nach Immobilisierung von Lipase aus Candida antarctica Tributyrin-Hydrolyse-Aktivität von mindestens 150 [U/g] erreicht.
  6. Makroporöses Kunststoffperlenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es nach Immobilisierung von Lipase aus Candida antarctica eine Phenylethylacetat-Hydrolyse-Aktivität von mindestens 80 [U/g] erreicht.
  7. Makroporöses Kunststoffperlenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es nach Immobilisierung von Lipase aus Candida antarctica eine Phenylethano-Racematspaltungs-Aktivität von mindestens 100 [U/g] erreicht.
  8. Verfahren zur Herstellung eines makroporösen Kunststoffperlenmaterials nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 mittels Suspensionspolymerisation.
  9. Verwendung des makroporöses Kunststoffperlenmaterials nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 zur kovalenten Bindung von Liganden wie z. B. Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, insbesondere Enzymen oder Antikörpern, Nucleinsäuren oder Polysacchariden.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 zur Immobilisierung von Lipasen.
DE10251144A 2002-10-31 2002-10-31 Makroporöses Kunststoffperlenmaterial Withdrawn DE10251144A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251144A DE10251144A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Makroporöses Kunststoffperlenmaterial
CNB038018942A CN1283680C (zh) 2002-10-31 2003-08-25 大孔塑料珠状材料
PCT/EP2003/009378 WO2004039854A2 (de) 2002-10-31 2003-08-25 Makroporöses kunststoffperlenmaterial
AU2003270100A AU2003270100A1 (en) 2002-10-31 2003-08-25 Macroporous material in the form of plastic pearls
KR1020047010414A KR20050084753A (ko) 2002-10-31 2003-08-25 플라스틱 펄 형태의 마크로 다공성 물질
JP2004547483A JP2006504816A (ja) 2002-10-31 2003-08-25 マクロ孔質プラスチップビーズ材料
IL16208103A IL162081A0 (en) 2002-10-31 2003-08-25 Macroporous plastics bead material
US10/498,971 US7381552B2 (en) 2002-10-31 2003-08-25 Macroporous material in the form of plastic pearls
EP03750435A EP1556427A2 (de) 2002-10-31 2003-08-25 Makroporöses kunststoffperlenmaterial
IL162081A IL162081A (en) 2002-10-31 2004-05-20 A plastic porous material consisting of particles
HK05108590A HK1076634A1 (en) 2002-10-31 2005-09-29 Macroporous material in the form of plastics pearls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251144A DE10251144A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Makroporöses Kunststoffperlenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251144A1 true DE10251144A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251144A Withdrawn DE10251144A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Makroporöses Kunststoffperlenmaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7381552B2 (de)
EP (1) EP1556427A2 (de)
JP (1) JP2006504816A (de)
KR (1) KR20050084753A (de)
CN (1) CN1283680C (de)
AU (1) AU2003270100A1 (de)
DE (1) DE10251144A1 (de)
HK (1) HK1076634A1 (de)
IL (2) IL162081A0 (de)
WO (1) WO2004039854A2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043868A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Roehm Gmbh PMMA Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
WO2002068557A1 (de) * 2001-02-07 2002-09-06 Röhm GmbH & Co. KG Heissversiegelungsmasse für aluminiumfolien gegen polypropylen und polystyrol
DE10127134A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Roehm Gmbh verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus (Meth)acrylat-Copolymeren mittels Spritzguß
DE10236240A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Roehm Gmbh Silicon-Pfropfcopolymerisate mit Kern-Hülle-Struktur, schlagzähmodifizierte Formmassen und Formkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10243062A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Röhm GmbH & Co. KG Heißwasserwechseltestbeständiges Sanitärmaterial aus PMMA-Formmasse oder schlagzäher PMMA-Formmasse
DE10260065A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Kern-Schale-Teilchen zur Schlagzähmodifizierung von Poly(meth)acrylat-Formmassen
DE10260089A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen
DE10320318A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften
DE10345045A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Oberflächenvergütung von Werkstoffen durch Aufbringen insbesondere transparenter Schichten auf Basis von Polymethacrylaten
DE10349144A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Roehm Gmbh Polymermischung für mattierte Spritzgußteile
MX2007008855A (es) * 2003-10-18 2008-03-13 Roehm Gmbh Masas de pieza moldeada de poli (met) acrilato resistentes a impactos con alta estabilidad termica.
DE10351535A1 (de) 2003-11-03 2005-06-09 Röhm GmbH & Co. KG Mehrschichtfolie aus (Meth)acrylatcopolymer und Polycarbonat
DE10354379A1 (de) 2003-11-20 2005-06-23 Röhm GmbH & Co. KG Formmasse, enthaltend ein Mattierungsmittel
DE102004022540A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-08 Röhm GmbH & Co. KG Formmasse für Formkörper mit hoher Witterungsbeständigkeit
DE102004045296A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Röhm GmbH & Co. KG Verwendung von Polyalkyl (meth) acrylat-Perlpolymerisaten und Formmasse zur Herstellung von extrudierten Formteilen mit mattierter Oberfläche
DE102004058083A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Röhm GmbH & Co. KG Gedeckt eingefärbte, infrarotreflektierende Kunststoffformmasse
DE102005002072A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Röhm GmbH & Co. KG Witterungsstabile Folie zur Gelbeinfärbung retroreflektierender Formkörper
DE102005005828A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Röhm GmbH & Co. KG Makroporöses Kunststoffperlenmaterial
JP2006258458A (ja) 2005-03-15 2006-09-28 Sumitomo Bakelite Co Ltd 医療材料用高分子化合物及び該高分子化合物を用いたバイオチップ用基板
US7790079B2 (en) * 2005-04-18 2010-09-07 Evonik Rohm Gmbh Thermoplastic molding material and molding elements containing nanometric Inorganic particles for making said molding material and said molding elements, and uses thereof
DE102005021335A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 µm bis 40 µm sowie Perlpolymerisat aufweisende Formmassen und Formkörper
DE102005055793A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Röhm Gmbh Transparente TPU (thermoplastische Polyurethane)/ PMMA (Polymethyl(meth)acrylat) Abmischungen mit verbesserter Kältesschlagzähigkeit
DE102006029613A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Röhm Gmbh Transparenter Kunststoff-Verbund
US20080035703A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Daewoong Suh Oxidation resistant solder preform
JP5364971B2 (ja) * 2006-09-28 2013-12-11 住友ベークライト株式会社 生理活性物質の固定化方法
JP5364973B2 (ja) * 2006-11-22 2013-12-11 住友ベークライト株式会社 生理活性物質の固定化方法
DE102007005432A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Evonik Röhm Gmbh Formmassen für mattierte Polyacrylat-Formkörper
DE102007026201A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Evonik Röhm Gmbh Eingefärbte Zusammensetzung mit erhöhter Spannungsrissbeständigkeit
DE102007026200A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Evonik Röhm Gmbh Zusammensetzung mit erhöhter Spannungsrissbeständigkeit
DE102007028601A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh Reaktivgemisch zur Beschichtung von Formkörpern mittels Reaktionsspritzguss sowie beschichteter Formkörper
DE102007029263A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh PMMA/PVDF-Folie mit besonders hoher Witterungsbeständigkeit und hoher UV-Schutzwirkung
DE102007051482A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
US20110039736A1 (en) * 2008-03-11 2011-02-17 Sumitomo Bakelite Company, Ltd. Method of immobilizing biologically active substance
DE102008001231A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Evonik Röhm Gmbh Flammfeste PMMA-Formmasse
DE102008001695A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Evonik Röhm Gmbh Poly(meth)acrylimide mit verbesserten optischen und Farbeigenschaften, insbesondere bei thermischer Belastung
US8574835B2 (en) * 2009-05-29 2013-11-05 Life Technologies Corporation Scaffolded nucleic acid polymer particles and methods of making and using
US20110306148A1 (en) 2010-06-14 2011-12-15 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Composition for use as an assay reagent
US8889373B2 (en) 2010-08-12 2014-11-18 Eastman Chemical Company Enzyme catalyst immobilized on porous fluoropolymer support
ES2386918B1 (es) * 2011-02-09 2013-10-30 Consejo Superior De Investigaciones Científicas Un procedimiento de obtención de 1,2-diacetina
WO2013062841A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Bio-Rad Laboratories, Inc. Removal of virucidal agents in mixed mode chromatography
CN114106252B (zh) * 2021-12-13 2022-11-08 科睿驰(深圳)医疗科技发展有限公司 显色栓塞微球及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106456A1 (de) * 1981-02-21 1982-10-07 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von perlfoermigen, hydrophilen, gegenueber proteinen bindungsaktiven traegerpolymeren
WO1995001450A1 (en) * 1993-07-02 1995-01-12 Unichema Chemie B.V. Process for the esterification of carboxylic acids with tertiary alcohols
US6048908A (en) * 1997-06-27 2000-04-11 Biopore Corporation Hydrophilic polymeric material
DE19804518C2 (de) * 1998-02-05 2000-10-05 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von perlförmigen Mischpolymerisaten auf Acrylatbasis, danach hergestellte Trägerpolymermaterialien und deren Verwendung
DE10256656A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Cephalexin

Also Published As

Publication number Publication date
CN1612903A (zh) 2005-05-04
US20050065224A1 (en) 2005-03-24
IL162081A (en) 2008-07-08
WO2004039854A2 (de) 2004-05-13
JP2006504816A (ja) 2006-02-09
WO2004039854A3 (de) 2004-07-15
KR20050084753A (ko) 2005-08-29
EP1556427A2 (de) 2005-07-27
CN1283680C (zh) 2006-11-08
AU2003270100A1 (en) 2004-05-25
US7381552B2 (en) 2008-06-03
HK1076634A1 (en) 2006-01-20
IL162081A0 (en) 2005-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251144A1 (de) Makroporöses Kunststoffperlenmaterial
US4143201A (en) Polysaccharide beads
EP0129719B1 (de) Makroporöse Perlpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2402809C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Bromcyan aktivierten, trockenen hydrophilen polymeren Trägers für biologisch wirksame Verbindungen
JPH02294308A (ja) アズラクトン官能基含有支持体及びその製造方法
EP0071704B1 (de) Oberflächenreiche Systeme zur Fixierung von nucleophile Gruppen enthaltenden Substraten
DE2552510A1 (de) Biologisch aktive verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3344912C2 (de)
EP0110281B1 (de) Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
US4582860A (en) Oxirane resins for enzyme immobilization
DE19804518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen Mischpolymerisaten auf Acrylatbasis, danach hergestellte Trägerpolymermaterialien und deren Verwendung
EP0266503B1 (de) Vernetzte Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0478685B1 (de) Immobilisierte lipaseherstellung und deren verwendung zur herstellung von estern
EP0257632B1 (de) Vernetzte Polymerisate mit Carbonatestergruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0482339B1 (de) Hochvernetztes, perlförmiges, aktivierbares, hydrophiles Trägermaterial
US4612288A (en) Oxirane resins for enzyme immobilization
DE3909018A1 (de) Protein-reinigungsverfahren
DE4005927A1 (de) Immobilisierung von proteinen an traegern
WO2006084490A1 (de) Makroporöses kunststoffperlenmaterial
DE2805366C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination