DE10251117A1 - Vorrrichtung zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Rohrleitung - Google Patents

Vorrrichtung zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE10251117A1
DE10251117A1 DE10251117A DE10251117A DE10251117A1 DE 10251117 A1 DE10251117 A1 DE 10251117A1 DE 10251117 A DE10251117 A DE 10251117A DE 10251117 A DE10251117 A DE 10251117A DE 10251117 A1 DE10251117 A1 DE 10251117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
throttle
pipeline
pipe
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251117A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Hansen
Karl Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Montan Technologie GmbH
Original Assignee
Deutsche Montan Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Montan Technologie GmbH filed Critical Deutsche Montan Technologie GmbH
Priority to DE10251117A priority Critical patent/DE10251117A1/de
Priority to PCT/EP2003/011970 priority patent/WO2004042213A1/de
Publication of DE10251117A1 publication Critical patent/DE10251117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1211Flow throttling or guiding by using inserts in the air intake flow path, e.g. baffles, throttles or orifices; Flow guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • F02D9/1015Details of the edge of the flap, e.g. for lowering flow noise or improving flow sealing in closed flap position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • F02D9/103Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1244Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound
    • F02M35/125Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound by using active elements, e.g. speakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Rohrleitung (1) einer Hubkolbenmaschine mit einer in der Rohrleitung (1) angeordneten, als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe, die als Platte ausgeführt ist, wobei die Drosselklappe (2) gegenüber ihrer Plattform Modifizierungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Rohrleitung einer Hubkolbenmaschine mit einer in der Rohrleitung angeordneten, als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe.
  • Aus der EP 0649 494 B1 ist es bekannt, durch eine in der Auspuffrohrleitung als Durchflussmodulator fungierende Drosselklappe den Schallpegel bzw. die Klangfarbe der durch den Abgasstrom erzeugt wird, zu verhindern. Gemäß der technischen Lehre der EP 0649 494 B1 ist die Drosselklappe als einfache Platte ausgeführt. Mit dieser Drosselklappe kann lediglich eine Schallausbreitung bis zur ersten Mode gedämpft werden.
  • Die zu bewegende Masse der Drosselklappe ist sehr groß. Damit sind schnelle Bewegungen bei großen Rohrleitungsdurchmessern nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Rohrleitung zur Verfügung zu stellen, bei der sich Verbesserungen der akustischen Eigenschaften erzielen lassen und durch Verringerung der zu bewegenden Masse eine Bedämpfung höherer akustische Moden sowie eine schnelle Veränderung des Durchflusses ermöglicht wird. Außerdem sollen die aerodynamischen und aeroakustischen Eigenschaften verbessert und eine zusätzliche Dämpfung im hochfrequenten Bereich möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen erfolgen gemäß den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die Drosselklappen gemäß dem Stand der Technik besitzen eine Anström- und eine Abströmplatte, die für eine laminare Luftströmung sorgen. Gemäß der Erfindung wird die Plattenform der Drosselklappe modifiziert. Durch diese Modifikationen bzw. deren Kombination werden die akustischen Eigenschaften der Vorrichtung verbessert. Bei der Modifizierung der Plattenform wird dies durch eine Oberflächenbehandlung, Formgebung, Profilierung, Dicke, das Material der Platte, sowie eine Lochung erreicht.
  • Die Drosselklappe wird gemäß einer ersten Ausgestaltung gebogen ausgeführt. Durch diese Ausführung werden Auftriebs- und Abtriebskräfte erzeugt, die eine schnellere Bewegung der Platte ermöglichen. Dieser Effekt wird noch erhöht, wenn gemäß einer Weiterbildung die Drosselklappe eine stromlinienförmige Biegung und abgerundete Kanten aufweist.
  • Zur Verhinderung von Abrisswirbeln an den Kanten der Drosselklappe kann die Drosselklappe eine Profilierung aufweisen.
  • Damit der Übergang zwischen der laminaren und der turbulenten Strömung in der Rohrleitung verbessert wird, wird die Drosselklappe mit einer Lochung versehen. Diese Löcher können sämtliche geometrischen Formen, wie Quadrate, Rechtecke, Ovale, Kreise, Schlitze, aufweisen. Es ist auch möglich, auf der Drosselklappe Membranen anzuordnen.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass die Drosselklappe Erhebungen aufweist.
  • Eine Ausfertigung der Drosselklappe mit absorbierendem Material an der Oberfläche ergibt zusätzliche Dämpfungseigenschaften bei höheren Frequenzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Kante der Drosselklappe mit Turbulenzerzeugern versehen. Dadurch wird eine kohärente Wirbelablösung verhindert.
  • Die Drosselklappe kann auch derart ausgeführt sein, dass sie aus mindestens zwei Platten besteht. Dadurch wird ein größerer Frequenzbereich abgedeckt und es können höhere Moden bedampft werden.
  • Gemäß der Erfindung wird auch vorgeschlagen, in der Rohrleitung mehrere Drosselklappen vorzusehen. Dadurch können die einzelnen Platten der Drosselklappe kleiner und somit leichter ausgeführt werden.
  • Die Achse der Drosselklappe kann auch im Bereich der Rohrwand angeordnet sein. Dadurch werden Strömungsgeräusche vermieden.
  • Durch Unterteilung der Rohrleitung in mindestens zwei Segmente mit jeweils einer Drosselklappe ist es möglich, höhere Moden zu bedämpfen. Bei dieser Segmentierung kann durch eine geeignete Wahl der Drosselklappenposition bzw. der Ansteuerung der Drosselklappen eine destruktive Interferenz am Ende der Segmentierung erreicht werden. Die Bewegung der Platte kann über eine bzw. mehrere Achsen gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Querschnittsverengung durch Ionisation der Luft und ein nachgeschaltetes Magnetfeld vorgenommen werden.
  • Es ist auch möglich, die Rohrleitung im Bereich der Drosselklappe gemäß der technischen Lehre der DE 161 760 C1 als achteckigen Kanal auszuführen. Dadurch wird ein Impedanzsprung erzeugt und ein Bedämpfen der höheren Frequenzen durch den Übergang von einem runden Querschnitt auf den achteckigen Querschnitt erzielt.
  • Zusammenfassend lassen sich durch die Erfindung folgende Vorteile erzielen:
    • – Bessere Umströmung der Kanten
    • – Geringeres Gewicht
    • – Nutzung der Auf- bzw. Abtriebskräfte
    • – Bedämpfung höherer Moden/Größerer Frequenzbereich
    • – Höhere Effektivität durch Doppelklappen
    • – Vermeidung größerer Grenzschichten
    • – Höherer Dämpfungsgrad
    • – Zusätzliche Dämpfung durch Impedanzsprung (rund/eckig/rund)
    • – Gezielte Beeinflussung der modalen Schallausbreitung
    • – Destruktive Interferenz bei Kanalsegmentierung
    • – Vermeidung von mechanischen Teilen in der Strömung.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in den Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der – beispielhaft – bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Rohrleitung mit einer Drosselklappe mit stromlinienförmiger Biegung,
  • 2 eine Seitenansicht einer Rohrleitung, die in zwei Segmente unterteilt ist,
  • 3 eine Seitenansicht einer Rohrleitung mit vier Drosselklappen, deren Achse an der Rohrwand liegt,
  • 4 eine Draufsicht einer rechteckigen Rohrleitung, die in zwei Segmente unterteilt ist,
  • 5 eine Drosselklappe mit Profilierung,
  • 6 eine Schematische Darstellung der Möglichkeiten der Ausgestaltung einer Drosselklappe mit Lochung und veränderter Kante,
  • 7 eine Drosselklappe, die aus zwei Platten besteht,
  • 8 eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit einer Rohrleitung mit zwei Segmenten und
  • 9 eine Rohrleitung mit einem Ionisationsgitter und zwei Spulen.
  • Aus der 1 geht hervor, dass in einer Rohrleitung 1 eine Drosselklappe 3 mit stromlinienförmiger Biegung und einer Achse 2 angeordnet ist.
  • Die 2 zeigt die Rohrleitung 1, die durch ein Blech 4 in Segmente 5 und 6 geteilt wird. In den Segmenten 5 und 6 sind jeweils eine Drosselklappe 7 und 8 angeordnet, die gebogen ausgeführt sind.
  • Die 3 zeigt eine Rohrleitung 1, in der vier Drosselklappen 9, 10, 11 und 12 angeordnet sind. Die Achse 2 der Drosselklappen 9, 10, 11 und 12 liegt an der Rohrwand der Rohrleitung 1.
  • In der 4 ist eine rechteckige Rohrleitung 1 dargestellt. Die rechteckige Rohrleitung 1 wird durch ein Blech 4 in zwei Segmente geteilt. In diesen Segmenten sind Drosselklappen 13 und 13a mit einer Achse 2 angeordnet.
  • Die 5 zeigt eine Drosselklappe 14, die eine Profilierung 15 und 15a aufweist.
  • In der 6 ist eine Drosselklappe 16 mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Lochung und der Kantengestaltung dargestellt. Diese Ausführungsformen können jede für sich aber auch in einer Kombination verwirklicht werden. Die Drosselklappe weist eine eckige Lochung 17 und 17' sowie eine ovale Lochung 17'' und eine runde Lochung 17''' auf. Die Kante 18 der Drosselklappe 16 ist mit einer Profilierung 19 ausgeführt. Außerdem sind an der Kante 18 Turbulenzerzeuger 20 vorgesehen.
  • Aus der 7 geht hervor, dass eine Drosselklappe 21 aus zwei Platten 22 und 23 besteht, die mit einer Achse 2 verbunden sind.
  • In der 8 ist ein Mehrkanalsystem (Zweikanalsystem) schematisch dargestellt. Eine Rohrleitung 25 ist durch ein Blech 26 in zwei Segmente 27 und 28 unterteilt. In den Segmenten 27 und 28 ist jeweils eine Drosselklappe 29 und 30 angeordnet, die mit einer Achse 31 verbunden sind. Die Achse 31 wird von zwei Antrieben 32 und 33 in Schwingung ver setzt. Die Antriebe 32 und 33 werden durch einen Mehrkanalcontroller 34 gesteuert und geregelt. Der Mehrkanalcontroller 34 ist mit Sensoren 35, 36, 37 und 38 verbunden, außerdem ist der Mehrkanalcontroller mit einer Steuerung 39 zur digitalen Signalgenerierung für ein Sounddesign und externen Sensoren 40 für Drehzahl, Geschwindigkeit, Fahrzeugdaten verbunden.
  • In der 9 ist eine andere Möglichkeit der Querschnittsverengung dargestellt. In einer Rohrleitung 1 ist ein Ionisationsgitter 41 für die Ionisierung des Luftstromes dargestellt. Zwei Spulen 42 und 42a erzeugen ein Magnetfeld 43. Durch das Magnetfeld 43 wird der Querschnitt für die ionisierte Luft verengt.
  • 1
    Rohrleitung
    2
    Achse
    3
    Drosselklappe
    4
    Blech
    5
    Segment
    6
    Segment
    7
    Drosselklappe
    8
    Drosselklappe
    9
    Drosselklappe
    10
    Drosselklappe
    11
    Drosselklappe
    12
    Drosselklappe
    13
    Drosselklappe
    13a
    Drosselklappe
    14
    Drosselklappe
    15
    Profilierung
    15a
    Profilierung
    16
    Drosselklappe
    17
    Lochung
    17'
    Lochung
    17''
    Lochung
    17'''
    Lochung
    18
    Kante
    19
    Profilierung
    20
    Turbulenzerzeuger
    21
    Drosselklappe
    22
    Platte
    23
    Platte
    25
    Rohrleitung
    26
    Blech
    27
    Segment
    28
    Segment
    29
    Drosselklappe
    30
    Drosselklappe
    31
    Achse
    32
    Antrieb
    33
    Antrieb
    34
    Mehrkanalcontroller
    35
    Sensor
    36
    Sensor
    37
    Sensor
    38
    Sensor
    39
    Steuerung
    40
    Externe Sensoren
    41
    Ionisationsgitter
    42
    Spule
    42a
    Spule
    43
    Magnetfeld

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Rohrleitung (1) einer Hubkolbenmaschine mit einer in der Rohrleitung (1) angeordneten, als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe, die als Platte ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (3) gegenüber ihrer Plattenform Modifizierungen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (7) gebogen ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (3) eine stromlinienförmige Biegung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (14) eine Profilierung (15, 15a) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (16) eine Lochung (17) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drosselklappe (16) Membranen angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (16) Erhebungen aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Drosselklappe (16) aus absorbierendem Material besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kante (18) der Drosselklappe (16) Rundungen (20) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (21) aus mindestens zwei Platten (22, 23) besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrleitung (1) mindestens zwei Drosselklappen (7, 8) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (2) der Drosselklappen (9, 10, 11 und 12) im Bereich der Rohrwand angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (25) in mindestens zwei Segmente (27 und 28) mit jeweils einer Drosselklappe (29, 30) unterteilt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrleitung (1) ein Ionisationsgitter (41) und mindestens zwei Spulen (42, 42a) zur Erzeugung eines Magnetfeldes (43) vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) im Bereich der Drosselklappe (3) als achteckiger Kanal ausgebildet ist.
DE10251117A 2002-11-02 2002-11-02 Vorrrichtung zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Rohrleitung Withdrawn DE10251117A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251117A DE10251117A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Vorrrichtung zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Rohrleitung
PCT/EP2003/011970 WO2004042213A1 (de) 2002-11-02 2003-10-29 Vorrichtung zum erzeugen eines frequenzspektrums in einer rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251117A DE10251117A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Vorrrichtung zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251117A1 true DE10251117A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251117A Withdrawn DE10251117A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Vorrrichtung zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Rohrleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10251117A1 (de)
WO (1) WO2004042213A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783409A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 Delphi Technologies Inc. Geräuscharme Ventilklappe und Ventil mit einer derartigen Klappe
DE102012017902A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des Abgasmündungsgeräuschs eines Kraftfahrzeugs
CN104047677A (zh) * 2014-06-14 2014-09-17 马根昌 气缸排气管消声器
DE112006002343B4 (de) * 2005-09-02 2020-10-01 Emcon Technologies Llc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schalls eines Motors durch Schaltfrequenzanalyse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804606A1 (de) * 1968-08-07 1970-02-12 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Abgasdrossel fuer Aufpuffbremsen an aufgeladenen Verbrennungsmotoren
US5355673A (en) * 1992-11-18 1994-10-18 Sterling Robert E Exhaust valve
US5372109A (en) * 1990-06-29 1994-12-13 Wabco Automotive (Uk) Limited Exhaust modulator
DE4426028C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-30 Gillet Heinrich Gmbh Abgasklappensystem
DE19915592A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Porsche Ag Einlaßorgan für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935798B1 (de) * 1969-07-15 1970-11-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur Verminderung der Geraeusche in der Ansaugleitung eines Dieselmotors mit Auspuffbremse
SE467268B (sv) * 1990-05-30 1992-06-22 Volvo Ab Foerbraenningsmotor med troeghetsuppladdning
FR2693505B1 (fr) * 1992-07-07 1994-09-09 Centre Ntl Recherche Scient Ligne d'admission ou d'échappement pour machine alternative.
JPH10103087A (ja) * 1996-10-01 1998-04-21 Mitsubishi Electric Corp 制御弁装置
US5845748A (en) * 1996-12-04 1998-12-08 Diesel Engine Retarders, Inc. Low restriction exhaust brake
DE19743419A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Ford Global Tech Inc Einlaßanordnung eines Verbrennungsmotors
JPH11294277A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Sanshin Ind Co Ltd エンジン
DE19914213A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Boysen Friedrich Gmbh Co Kg Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes
DE10055399A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Schalls im Ansaugtrakt einer Verbrennungsmotors
DE10133942A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Schatz Thermo Engineering Verfahren zur Steuerung der Brennluftzufuhr eines Verbrennungsmotors und Zusatzventilanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US6971632B2 (en) * 2001-03-23 2005-12-06 Borgwarner Inc. Throttle plate wedge
US6824119B2 (en) * 2001-08-30 2004-11-30 Visteon Global Technologies, Inc. Throttle plate having reduced air rush noise and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804606A1 (de) * 1968-08-07 1970-02-12 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Abgasdrossel fuer Aufpuffbremsen an aufgeladenen Verbrennungsmotoren
US5372109A (en) * 1990-06-29 1994-12-13 Wabco Automotive (Uk) Limited Exhaust modulator
US5355673A (en) * 1992-11-18 1994-10-18 Sterling Robert E Exhaust valve
DE4426028C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-30 Gillet Heinrich Gmbh Abgasklappensystem
DE19915592A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Porsche Ag Einlaßorgan für eine Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002343B4 (de) * 2005-09-02 2020-10-01 Emcon Technologies Llc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schalls eines Motors durch Schaltfrequenzanalyse
EP1783409A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 Delphi Technologies Inc. Geräuscharme Ventilklappe und Ventil mit einer derartigen Klappe
DE102012017902A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des Abgasmündungsgeräuschs eines Kraftfahrzeugs
DE102012017902B4 (de) 2012-09-11 2023-05-17 Christian Emile Marie Carme Vorrichtung zur Beeinflussung des Abgasmündungsgeräuschs eines Kraftfahrzeugs
CN104047677A (zh) * 2014-06-14 2014-09-17 马根昌 气缸排气管消声器
CN104047677B (zh) * 2014-06-14 2016-09-14 江苏天鹏机电制造有限公司 气缸排气管消声器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004042213A1 (de) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078234B4 (de) Spritzgußtechnisch hergestelltes Abdeckelement mit ungestörtem Lochmuster
EP1367311B1 (de) Schalldämpferanordnung für einen Strömungskanal, insbesondere für ein Ansaughaus einer Gasturbine
DE10112010B4 (de) Luftführungskanal und Kraftfahrzeugs-Heiz-, Belüftungs- und oder Klimaanlage
DE4311334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Schalldämmung einer Luftströmung
DE2461278B2 (de) Elektroakustischer wandler
DE102007060662A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
EP0964387A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von, von Fensterscheiben stammenden Geräuschen
CA2426063A1 (en) Butterfly valve noise suppressor
EP2275785B1 (de) Modular aufgebaute Einheit
EP1705430A1 (de) Dunstabzugshaube mit Fettfilter
EP0894253B1 (de) Grosser Windkanal mit Antischall
DE2211051A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung, ins besondere fur von gasformigen Medien durch strömte Kanäle
DE102017200822A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens und Verfahren zum Betrieb einer solchen Belüftungseinrichtung
DE10251117A1 (de) Vorrrichtung zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Rohrleitung
DE102017126761A1 (de) Vakuumbetätigter mehrfrequenz-viertelwellenresonator für einen verbrennungsmotor
DE3834853C2 (de) Anordnung zur Verminderung des Geräuschpegels im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10034990B4 (de) Mehrschichtplatte zur Verringerung der Schallabstrahlung
DE10248607A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in einer Auspuffrohrleitung einer Hubkolbenmaschine
EP1233161A2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008015763B4 (de) Vorrichtung zur Be-/Entlüftung einer Mehrzahl von pneumatischen Aktuatoren, Sitz und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE10223871A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102010039483A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung
DE102020116396A1 (de) Schallabsorber
DE102019210420A1 (de) Klimagerät mit mikroperforiertem Schalldämpfungselement und Kraftfahrzeug mit einem solchen Klimagerät
DE19500450A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Resonanzeffekten in Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee