DE10249857A1 - Abfluss - Google Patents

Abfluss

Info

Publication number
DE10249857A1
DE10249857A1 DE10249857A DE10249857A DE10249857A1 DE 10249857 A1 DE10249857 A1 DE 10249857A1 DE 10249857 A DE10249857 A DE 10249857A DE 10249857 A DE10249857 A DE 10249857A DE 10249857 A1 DE10249857 A1 DE 10249857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer cylinder
drain
siphon
inner cylinder
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10249857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249857B4 (de
Inventor
Wilde Gerrit Jan De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildkamp Bv Lutten
WILDKAMP BV
Original Assignee
Wildkamp Bv Lutten
WILDKAMP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildkamp Bv Lutten, WILDKAMP BV filed Critical Wildkamp Bv Lutten
Publication of DE10249857A1 publication Critical patent/DE10249857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249857B4 publication Critical patent/DE10249857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0417Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Abfluss zur Ableitung von Wasser aus einem Raum, welcher eine Einflussöffnung nahe der Oberseite und eine Ausflussöffnung nahe der Unterseite umfasst, sowie einen Siphon, der einen inneren Zylinder umfasst, dessen untere Öffnung mit der Ausflussöffnung in Verbindung steht, und einen äußeren Zylinder, der an der Oberseite mittels einer Endwand verschlossen ist und der den inneren Zylinder teilweise umgibt, wobei der äußere Zylinder senkrecht beweglich ist zwischen einer ersten Stellung, bei der der Durchfluss zwischen der Einflussöffnung und der Ausflussöffnung offen ist, und einer zweiten Stellung, bei der der Durchfluss im Wesentlichen luftdicht verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abfluss zur Ableitung von Wasser aus einem Raum, welcher Abfluss eine Einflussöffnung nahe der Oberseite und eine Ausflussöffnung nahe der Unterseite umfasst, sowie einen Siphon, der einen inneren Zylinder umfasst, dessen untere Öffnung mit der Ausflussöffnung in Verbindung steht, und einen äußeren Zylinder, der an der Oberseite mittels einer Endwand verschlossen ist und der den inneren Zylinder zum Teil umgibt.
  • Ein solcher Abfluss ist bekannt und kann in Duschräumen und anderen Räumen angewandt werden, die regelmäßig nass werden. Die Wirkung eines Siphons, bei dem die Strecke zwischen der Einflussöffnung und der Ausflussöffnung durch ein Wasserschloss verschlossen wird, so dass kein Geruch aus dem Kanal, an den die Ausflussöffnung des Abflusses angeschlossen ist, in den Raum eindringen kann, wird ebenfalls als bekannt vorausgesetzt. Ein Problem, das Entstehen kann, wenn ein solcher Abfluss über eine gewisse Zeit nicht benutzt wird, ist die Verdunstung eines Teils des Wasserschlosses, wodurch der Siphon nicht mehr funktioniert und wodurch unerwünschte Gerüche in den Raum eindringen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Verschaffung eines Abflusses, der auf einfache, wirksame und kostengünstige Weise verhindert, dass unerwünschte Gerüche in den Raum eindringen, in dem sich der Abfluss befindet, auch wenn das Wasser im Laufe der Zeit verdunstet, wenn der Abfluss nicht benutzt wird.
  • Zu diesem Zweck ist der äußere Zylinder des Siphons senkrecht beweglich zwischen einer ersten Stellung, bei der der Durchfluss zwischen der Einflussöffnung und der Ausflussöffnung offen ist, und einer zweiten Stellung, bei der der Durchfluss im Wesentlichen luftdicht verschlossen ist. Damit wird erreicht, dass der Abfluss auf einfache Weise verschlossen werden kann, ohne dass es dazu eines gesonderten Verschlusses bedarf, da der äußere Zylinder die Funktion des Verschlusses erfüllt.
  • In einer ersten Vorzugsausführungsform befindet sich in der zweiten Stellung die Endwand des äußeren Zylinders an der Oberseite des inneren Zylinders. In einer alternativen Vorzugsausführungsform befindet sich in der zweiten Stellung die Unterseite des äußeren Zylinders am Boden des Abflusses.
  • Vorzugsweise greifen der äußere Zylinder und der innere Zylinder mittels einer Gewindeverbindung ineinander, und zwar in der Weise dass der äußere Zylinder durch Drehung senkrecht beweglich ist. Auf diese Weise wird einfach die gewünschte Bewegung bewirkt und wird ebenfalls der Abfluss mit ausreichender Kraft verschlossen, wodurch der Verschluss auch nach einer längeren Periode beibehalten bleibt.
  • Vorzugsweise ist der äußere Zylinder mit einem Bedienungsorgan verbunden, das bis außerhalb des Abflusses reicht, mittels welchen Bedienungsorgans der äußere Zylinder senkrecht beweglich ist. Dies hat den Vorteil, dass der Abfluss nicht geöffnet zu werden braucht, um ihn zu verschließen.
  • Vorzugsweise umfasst das Bedienungsorgan dabei einen profilierten Stift, der verschiebbar durch ein entsprechend profiliertes Loch in die Endwand des äußeren Zylinders reicht, mittels welchen Stifts der äußere Zylinder gedreht werden kann, um diesen senkrecht zu bewegen. Diese Konstruktion sorgt für eine einfache und zweckmäßige Bedienung.
  • Die Erfindung wird nun im Einzelnen an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, wobei:
  • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Abflusses ist;
  • Fig. 2 ein Schnitt des Abflusses der Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Abflusses ist; und
  • Fig. 4 ein Schnitt des Abflusses aus der Fig. 3 ist.
  • Nach den Figuren umfasst ein Abfluss ein Gehäuse 1, das eine im Wesentlichen zylindrische Außenwand 2 umfasst und einen Boden 3. An der Oberseite wird der Abfluss mit einem Gitter 4 verschlossen, das mit Einflussöffnungen 5 versehen ist, durch die Abwasser in den Abfluss einströmen kann. Das Gitter 4 ist auf einer Verstellmuffe 6 angeordnet, die dazu dient, das Gitter 4 auf die gewünschte Höhe zu bringen, das heißt auf die gleiche Höhe wie der Boden, in dem der Abfluss angebracht wird. Die Verstellmuffe 6 ist zu diesem Zweck senkrecht verschiebbar in dem Gehäuse 1 angebracht, wobei ein flexibler Ring 7 für die Dichtung sorgt. Weiter ist der Abfluss nahe seiner Unterseite mit einer Ausflussöffnung 8 versehen, die an die Kanalisation angeschlossen werden kann. In der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 1 und 2 wird die Ausflussöffnung von einem zylindrischen Rohr 17 gebildet, das nach unten gerichtet ist, und bildet dieses Rohr ein Ganzes mit dem inneren Zylinder. In der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 wird die Ausflussöffnung von einem zylindrischen Rohr 17 gebildet, das seitwärts ausgerichtet ist, und ist der innere Zylinder 9 Teil eines Rohrs, das einen 90E Bogen beschreibt und mittels eines Gummirings 18 in dem Rohr 17 festgeklemmt ist. Die jeweils anzuwendende Ausführungsform bestimmt sich nach der Situation, in der der Abfluss eingebaut wird.
  • Der Abfluss ist weiter mit einem Siphon versehen. Dieser Siphon umfasst einen inneren Zylinder 9 und einen jedenfalls teilweise darum herum angeordneten äußeren Zylinder 10. Die untere Öffnung des inneren Zylinders 10 steht in Verbindung mit der Ausflussöffnung 8, die obere Öffnung befindet sich in dem Gehäuse 1 nahe der Oberseite. Der äußere Zylinder 10 ist an der Unterseite offen und an der Oberseite durch eine Endwand 11 verschlossen. Der äußere Zylinder 10 ist mittels einer Gewindeverbindung mit dem inneren Zylinder 9 verbunden. Diese Gewindeverbindung umfasst eine Muffe 12, die um die Oberseite des inneren Zylinders 9 befestigt ist und die mit äußerem Gewinde 13 versehen ist, und zwei nach innen ausgerichtete Nocken 14, die in der Oberseite des äußeren Zylinders 10 befestigt sind und die mit dem Gewinde 13 zusammenwirken.
  • Wenn während der Benutzung des Abflusses Wasser durch das Gitter 4 in das Gehäuse 2 einfließt, steigt der Pegel in dem Gehäuse 2 zunächst bis zum oberen Rand des inneren Zylinders 9, danach fließt das Wasser über diesen Rand hinweg durch den inneren Zylinder 9 in die Ausflussöffnung e, und weiter in die Kanalisation. Es bleibt während der normalen, regelmäßigen Benutzung somit immer eine Wasserschicht in dem Abfluss, die durch die "Siphon"-Konstruktion den Luftweg zwischen den Einflussöffnungen 5 und der Ausflussöffnung 8 verschließt und dadurch dem Entweichen unangenehmer Luft aus der Kanalisation entgegenwirkt. Wenn aber der Abfluss über längere Zeit nicht benutzt wird, kann insbesondere bei warmer Witterung das Wasser in dem Abfluss in einem derartigen Umfange verdunsten, dass der Wasserstand bis unter den unteren Rand des äußeren Zylinders 10 sinkt, so daß ein Luftweg entsteht, durch den dennoch Geruchsbelästigung entstehen könnte.
  • Um diese Geruchsbelästigung zu vermeiden, kann der Abfluss verschlossen werden, indem der äußere Zylinder 10 nach unten bewegt wird. In den hier gezeigten Ausführungsformen wird dies erreicht, indem der äußere Zylinder 10 nach unten geschraubt wird mittels der vorstehend beschriebenen Gewindeverbindung, wobei die Endwand 11 an den oberen Rand des inneren Zylinders 9 geschoben wird, wodurch ein jedenfalls zum Großteil luftdichter Verschluss erreicht wird. Auch ist eine Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 vorstellbar, wobei der untere Rand des äußeren Zylinders 10 zum Abschluss an den Boden 3 des Gehäuses 1 gedrückt wird.
  • Auch sind andere Arten und Weisen der Abwärtsbewegung des äußeren Zylinders 10 vorstellbar. Er kann zum Beispiel nach unten geschoben werden, wenn die Zylinder 9, 10 mittels einer senkrecht verschiebbaren Verbindung statt mittels einer Gewindeverbindung 12, 13 miteinander verbunden sind. Um einen ausreichenden Widerstand herbeizuführen, wodurch der Verschluss nicht selbsttätig aufgehoben wird, kann dabei die Kontaktfläche, auf der die beiden Zylinder übereinander schieben, geriffelt sein.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen haben den Vorteil, dass der Verschluss des Abflusses bewirkt werden kann, ohne dass das Gitter 4 von dem Gehäuse 1 abgenommen werden muss. Dazu ist der Abfluss mit einem Bedienungsorgan in Form eines profilierten Stifts 15 versehen. Dieser Stift 15 erstreckt sich durch das Gitter 4 hindurch und durch die Endwand 11 des äußeren Zylinders 10. In den gezeigten Ausführungsformen hat der Stift 15 einen kreuzförmigen Querschnitt, und hat die Endwand 11 eine entsprechend ausgestaltete kreuzförmige Öffnung, wobei die Endwand 11 mit dem äußeren Zylinder 10 in senkrechter Richtung über den Stift 15 schieben kann. An der Oberseite ist der Stift 15 mit einem Kopf 16 mit rundem Querschnitt versehen, von dem ein Teil in einem entsprechenden runden Loch des Gitters 4 ruht und darin drehen kann. An der Oberseite ist der Kopf 16 mit einem Schlitz versehen, in den zum Beispiel ein Schraubenzieher eingesteckt werden kann, und mit dem der Stift 15 gedreht werden kann. Durch die Drehung des Stifts 15 wird der äußere Zylinder 10 ebenfalls gedreht, und mittels der Gewindeverbindung 12, 13 wird damit die senkrechte Verstellung bewirkt, die den beabsichtigten Verschluss des Abflusses herbeiführt. Indem der Stift 15 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, kann der Abfluss wieder geöffnet werden.

Claims (6)

1. Abfluss zur Ableitung von Wasser aus einem Raum, welcher eine Einflussöffnung (5) nahe der Oberseite und eine Ausflussöffnung (8) nahe der Unterseite umfasst, sowie einen Siphon, der einen inneren Zylinder (9) umfasst, dessen untere Öffnung mit der Ausflussöffnung (8) in Verbindung steht, und einen äußeren Zylinder (10), der an der Oberseite mittels einer Endwand (11) verschlossen ist und der den inneren Zylinder (9) teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Zylinder (10) senkrecht beweglich ist zwischen einer ersten Stellung, bei der der Durchfluss zwischen der Einflussöffnung (5) und der Ausflussöffnung (8) offen ist, und einer zweiten Stellung, bei der der Durchfluss im Wesentlichen luftdicht verschlossen ist.
2. Abfluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung die Endwand (11) des äußeren Zylinders (10) sich an der Oberseite des inneren Zylinders (9) befindet.
3. Abfluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung die Unterseite des äußeren Zylinders (10) sich am Boden (3) des Abflusses befindet.
4. Abfluss nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Zylinder (10) und der innere Zylinder (9) mittels einer Gewindeverbindung ineinander greifen, und zwar in der Weise, dass der äußere Zylinder (10) durch Drehung senkrecht bewegt werden kann.
5. Abfluss nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Zylinder (10) mit einem Bedienungsorgan (15) verbunden ist, das bis außerhalb des Abflusses reiht, mittels welchen Bedienungsorgans (15) der äußere Zylinder (10) senkrecht beweglich ist.
6. Abfluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsorgan (15) einen profilierten Stift umfasst, der verschiebbar durch ein entsprechend profiliertes Loch in der Endwand (11) des äußeren Zylinders (10) reicht, mittels welchen Stifts der äußere Zylinder (10) gedreht werden kann, um ihn senkrecht zu bewegen.
DE10249857A 2001-10-30 2002-10-25 Abfluss Expired - Fee Related DE10249857B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1019256 2001-10-30
NL1019256A NL1019256C2 (nl) 2001-10-30 2001-10-30 Afvoerput.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249857A1 true DE10249857A1 (de) 2003-05-08
DE10249857B4 DE10249857B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=19774227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249857A Expired - Fee Related DE10249857B4 (de) 2001-10-30 2002-10-25 Abfluss

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE1015156A3 (de)
DE (1) DE10249857B4 (de)
FR (1) FR2831570B1 (de)
LU (1) LU90981B1 (de)
NL (1) NL1019256C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674620A2 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Paolo Moresco Flüssigkeitsablauf für Badewannen und Sanitärgegenstände
DE102011013296A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Ablauf sowie Sanitärwanne mit dem Ablauf

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053345B4 (de) * 2011-09-07 2015-07-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss sowie Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfs
GB2530786B (en) * 2014-10-02 2018-10-03 Kohler Mira Ltd Waste trap
TR201619433A1 (tr) * 2016-12-23 2018-07-23 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Bi̇r tahli̇ye si̇stemi̇
WO2024028738A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Bach Kim Khuong Shower drain devices, shower drain systems, and methods of manufacturing and using the same
CN116005589B (zh) * 2023-03-27 2023-06-27 成都工业职业技术学院 智能式停车场充电桩保护装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24426C (de) * chr. kaiser in Stuttgart Glocken-Wasserverschlufs
DE7501550U (de) * 1975-06-19 Passavant Werke Michelbacher Huette Bodenablauf für NaBräume
US2731649A (en) * 1952-11-15 1956-01-24 Gen Motors Corp Stopper for garbage disposal unit
DE9414292U1 (de) * 1994-09-05 1994-11-10 Wilhelm Hafner Gmbh Glockengeruchsverschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674620A2 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Paolo Moresco Flüssigkeitsablauf für Badewannen und Sanitärgegenstände
DE102011013296A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Ablauf sowie Sanitärwanne mit dem Ablauf

Also Published As

Publication number Publication date
LU90981B1 (fr) 2003-05-02
DE10249857B4 (de) 2007-10-18
FR2831570B1 (fr) 2004-04-16
BE1015156A3 (nl) 2004-10-05
NL1019256C2 (nl) 2003-05-02
FR2831570A1 (fr) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455998B1 (de) Sanitäre Armatur
EP1247910B1 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal
DE602005004436T2 (de) Geruchsverschluß
DE7138624U (de) Wasserhahn-absperrorgan wasserhahn-absperrorgan
LU85560A1 (de) Verstellbares vakuum-unterbrecherfuellventil
DE2612556A1 (de) Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung
DE10249857B4 (de) Abfluss
DE602005000886T2 (de) Siphon mit Rücklaufverhinderer
DE102006018612A1 (de) Stopfen
DE4226685C5 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
EP0726368B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE102005016526B3 (de) Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht
EP3455421A1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP3526412B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkastens
EP1544360A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE20302386U1 (de) Ablauf
DE3243066C2 (de) Sinkkasten mit Rückstau-Doppelverschluß
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
EP0877126A2 (de) Versickerungsvorrichtung
EP3945177B1 (de) Wasserablauf-einrichtung
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE102004035652B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein Sanitärbecken sowie Verwendung eines Drucktasters zur Betätigung eines Verschlussstopfens
DE202017100472U1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem Ablaufstopfen
DE202010005380U1 (de) Beckenabfluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee