DE10249306B3 - Verfahren zur Herstellung von Lochsteinen mit Lochverschlüssen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lochsteinen mit Lochverschlüssen Download PDF

Info

Publication number
DE10249306B3
DE10249306B3 DE10249306A DE10249306A DE10249306B3 DE 10249306 B3 DE10249306 B3 DE 10249306B3 DE 10249306 A DE10249306 A DE 10249306A DE 10249306 A DE10249306 A DE 10249306A DE 10249306 B3 DE10249306 B3 DE 10249306B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
stone
mortar
perforated
hole closures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10249306A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Kanig
Volker Bühning
Clemens Steenheuer
Clemens Kuhlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quick Mix Gruppe & Co KG GmbH
Quick-Mix Gruppe & Co KG GmbH
Original Assignee
Quick Mix Gruppe & Co KG GmbH
Quick-Mix Gruppe & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quick Mix Gruppe & Co KG GmbH, Quick-Mix Gruppe & Co KG GmbH filed Critical Quick Mix Gruppe & Co KG GmbH
Priority to DE10249306A priority Critical patent/DE10249306B3/de
Priority to PCT/EP2003/010999 priority patent/WO2004037503A1/de
Priority to AU2003271684A priority patent/AU2003271684A1/en
Priority to EP03753505A priority patent/EP1554097B1/de
Priority to DK03753505.1T priority patent/DK1554097T3/da
Priority to AT03753505T priority patent/ATE519899T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249306B3 publication Critical patent/DE10249306B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • B28B11/006Making hollow articles or partly closed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
    • B28B7/465Applying setting liquid to dry mixtures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Fertigung von gelochten Steinen mit Lochverschlüssen, bei dem zunächst durchgehend gelochte Steine, insbesondere Hochlochziegel, hergestellt und in einem nachfolgenden Arbeitsgang mit Lochverschlüssen aus einem aushärtenden Verschlußmaterial versehen werden, wird in der Weise ausgestaltet, daß die Löcher der Steine bei vorwiegend senkrechter Ausrichtung zunächst teilweise mit einem rieselfähigen Füllmaterial befüllt werden, daß auf das Füllmaterial eine Schicht aushärtenden Verschlußmaterials aufgelagert wird und daß das Füllmaterial danach aus den Löchern entfernt wird, so daß sich Kunststeine, insbesondere Hochlochziegel, mit einem herkömmlichen Erscheinungsbild ergeben. Als Füllmaterial kommt insbesondere Sand in Betracht. Als Verschlußmaterial eignet sich insbesondere Mörtel. Der sich hiernach ergebende Kunststein mit innenliegenden Lochverschlüssen ist am Bau in herkömmlicher Weise lageunabhängig in dem Sinne einzusetzen, daß nicht auf eine einseitige Deckelung Rücksicht genommen werden muß. Überdies sind die innenliegenden Lochverschlüsse wenig anfällig gegen Beschädigungen bei der Handhabung. Vorzugsweise sind die Lochverschlüsse dabei in variierender Höhe angeordnet, um statt einer niveaugleichen Zwischen-Deckelschicht eine versetzte Verschlußebene mit Vorteil für den Schall- und Wärmeschutz zu erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Kunststein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Bei der Fertigung von Kunststeinen sind durchgehende Lochungen zur Materialersparnis, zur Gewichtserleichterung und insbesondere auch zur besseren Wärmedämmung seit langem bekannt. Insbesondere bei Hochlochziegeln sind die Lochungen von der Formgebung im Strangpreßverfahren für die Gewinnung von Rohlingen fertigungsbedingt durchgängig. Allerdings gibt es von der Anwendungsseite solcher Kunststeine die Notwendigkeit, die Lochungen abzuschließen, damit nicht innerhalb einer Wand mit einander in Verbindung stehende durchgängige Röhrensysteme mit Nachteil für die Schall- und Wärmedämmung gebildet werden.
  • Aus der DE 198 04 322 A1 ist ein Hochlochziegel mit einer zumindest einseitigen Deckelschicht aus einer Mörtelauflage bekannt, mit dem die Lochung des Ziegels verschlossen und eine vorgegebene Steinhöhe erzielt werden kann.
  • Aus der deutschen Offenlegungschrift DE 100 19 265 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Hochlochziegeln mit einem Lochabschluß an den Lagerflächen bekannt, bei dem der Hochlochziegel auf einer Lagerfläche aufstehend einen Lochverschluß an dieser Lagerfläche durch eingeschütteten Trockenmörtel mit nachfolgender Befeuchtung erhält.
  • Der Verschluß der Löcher längs einer Lagerfläche hat zwar insofern Vorteile, als eine Fläche für den Mörtelauftrag entsteht. Nachteilig ist dem gegenüber, daß ein solcher Stein lagerichtig gesetzt werden muß und dementsprechend möglichst auch passend zu liefern und zu transportieren ist, daß die außenliegende Verschlußschicht verletzungsanfällig und bruchanfällig beim Transport und der Handhabung ist und daß die mit einer solchen Deckelschicht versehene Lagerfläche ein gegenüber dem sonstigen Stein uneinheitliches Bild liefert, welches insbesondere bei unvollkommenen und beschädigten Lochverschlüssen, auch wenn diese funktionell gewünschten Absperrungen unbeachtlich sind, vom Verkehr aufgrund dieses optischen Effektes nicht akzeptiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung wird es dementsprechend, einen Stein und insbesondere auch ein Herstellungsverfahren für einen solchen Stein zu schaffen, der bei großer Robustheit und einem ungestörten Aussehen Lochverschlüsse aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Verfahren nach dem Anspruch 1 sowie einem Kunststein nach dem Anspruch 13 gelöst. Das Verfahren schafft eine dem Herstellungsprozeß von gelochten Kunststeinen, insbesondere von Hochlochziegeln, gut anzufügende und mit vertretbarem Aufwand zu realisierende Möglichkeit, innere und damit "verdeckte" Lochverschlüsse herzustellen, die dem Stein seine herkömmliche äußere Erscheinung und auch seine lageunabhängige Handhabung und große Robustheit belassen. Insbesondere mit dem Verschlußmaterial Mörtel und mit der Zugabe von Wasser zum hydraulischen Abbinden ergeben sich Materialien und Techniken vertrauter und erprobter Form. Mit besonderem Vorteil sind dabei Lochverschlüsse in einem mittleren Bereich des Steins in variierender Höhe zu erzielen, die die Ausbildung niveaugleich durchgehender Wärme- und Schallbrücken verhindert. Ohnehin sind die Lochverschlüsse im Inneren ohne weiteres dünnwandig vorzugeben, da sie in der geschützten Innenlage mechanisch unbeansprucht sind und da ein gewisser Anteil an mangelhaften Lochverschlüssen unkritisch hingenommen werden kann, solange nur in der (vertikalen) Aufeinanderfolge der Lochsteine mit entsprechenden Verschlüssen gegen eine Ausbildung langer "Orgelpfeifen" gerechnet werden kann.
  • Bei der Realisierung des Herstellungsverfahrens kann auf Erkenntnisse zurückgegriffen werden, die bereits der DE 100 19 265 A1 zu Grunde lagen, um Lochverschlüsse zu erzielen, die nur in inneren Querschnitten der Löcher abdecken, nicht aber die dazwischenliegenden Stege. Der Kunstgriff, die Lochverschlüsse mit zuvor eingebrachtem Füllmaterial mit Abstand zu Lagerflächen in den Stein hinein zu verlegen, ist verfahrenstechnisch mit der bereits bekannten Herstellung von Lochverschlüssen kompatibel.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: Seitenansicht eines Hochlochziegels,
  • 2: Aufsicht auf den Hochlochziegel nach 1,
  • 3: ein Vorrichtung zum Herstellen von Lochverschlüssen in Hochlochziegeln,
  • 4 und 5: Streumasken zu einer Vorrichtung nach 3 und
  • 6: Hochlochziegel mit innen liegenden Lochverschlüssen.
  • Ein in 1 und 2 insgesamt mit 1 bezeichneter Hochlochziegel äußerlich vorbekannter Form weist einen quaderförmigen Umriß mit glatten vertikalen Seitenwänden 2 und 3 und mit im Sinne einer Verzahnung von aneinander liegenden Stoßflä chen benachbarter Steine profilierten Seitenflächen 4 und 5 auf, während in der üblichen vermauerten Lage oben und unten liegende Lagerflächen 6 und 7 im ganzen planeben aber mit einer Vielzahl unterschiedlicher Lochungen 8 unterbrochen sind, die beim herkömmlichen Hochlochziegel, wie er als Rohling vom Strang geschnitten und dann durch Brennen gehärtet ist, von einer der Lagerflächen 6, 7 zur anderen vertikal durchlaufen. Diese Löcher 8 sind gemäß der Erfindung durch innenliegende Lochverschlüsse 9 abzusperren, wie sie in dem Vertikalschnitt durch den Hochlochziegel 1 gemäß 6 zu sehen sind.
  • Hierzu ist eine in 3 insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung vorgesehen, bei der auf dem oberen Trum eines umlaufenden, flächig geschlossenen Förderbands 11 Hochlochziegel 1 fortlaufend aufgesetzt werden und sich in Richtung eines Pfeiles 12 unter Schüttbehältern 13 und 14 sowie einem Wasserbehälter 18 hindurchbewegen. Der Schüttbehälter 13 ist mit einem rieselfähigen Schüttmaterial, vorzugsweise Sand, ausgestattet. Es versteht sich, daß auch andere verfügbare Materialien rieselfähiger Art in Betracht kommen, zumal dieses Material sich nur geringfügig verbraucht und großenteils wiederverwendet wird. In Anpassung an das Ziegelmaterial und den Herstellungsort kann hier etwa Säge- oder Schleifstaub von gebrannten Ziegeln eingesetzt werden.
  • Eine Zellenradschleuse 19 unten in dem Vorratsbehälter 13 reguliert und dosiert die auf den jeweils durchlaufenden Hochlochziegel aufzustreuende Füllmaterialmenge, die den Ziegelstein bis zu einem mittleren Bereich, aber durchaus mit wechselnder Höhe befüllen soll. Auf die in der oberen Lagerfläche 7 des Hochlochziegels zwischen den Lochungen 8 verbleibenden Stege auffallende Materialmenge wird durch einen dem Schüttbehälter 13 nachlaufenden Abstreifer 20 zumindest größtenteils in die Löcher 8 hineingekehrt. Der Abstreifer 20 ist hier in Form einer feststehenden Bürste ausgebildet. Es versteht sich, daß andere Abstreifvorrichtungen einschließlich motorisch betriebener Abstreifbürsten Verwendung finden können. Der Abstreif vorgang hat schon unterschiedliche Füllhöhen zur Folge, da angesichts der unterschiedlichen Flächenverteilungen zwischen Lochungen 8 und benachbarten Stege unterschiedliche Füllmaterialmengen in die Löcher 8 hineingefegt werden. Dies ist durchaus vorteilhaft und auch angestrebt. Darüber hinaus kann die Zellenradschleuse in Abhängigkeit vom Vorschub des jeweiligen Steins wechselnd gesteuert werden, so daß die Füllhöhe im Stein variiert.
  • Darüber hinaus kann der Schüttbehälter 13 unterseitig mit einer Streumaske 21 gemäß 4 oder einer Streumaske 22 gemäß 5 ausgestattet sein, die sich in der Ausmündung des Schüttbehälters 13 quer zur Bewegungsrichtung gemäß dem Pfeil 12 erstreckt und die Streumenge quer zur Vorbewegungsrichtung variiert.
  • Der Schüttbehälter 14 bevorratet Trockenmörtel, der gleichfalls über eine Dosiereinrichtung 23 in Form einer Zellenradschleuse auf den darunter durchlaufenden Stein aufgestreut und mit Hilfe eines Abstreifers 24 in die Löcher 8 eingefegt wird. Die dabei aufgebrachte Menge an Trockenmörtel ist allerdings normalerweise eng bemessen, so daß nur eine Trockenmörtelschicht von 1 – 10 mm, vorzugsweise 1 – 3 mm aufgebracht wird.
  • Den Schüttbehältern ist unterhalb des Förderbandes 11 eine Rüttelvorrichtung 25 grundsätzlich bekannter und. auch weitgehend beliebiger Art zugeordnet, die für eine Verdichtung des Füllmaterials und auch des Verschlußmaterials sorgt.
  • Nachfolgend durchlaufen die Hochlochziegel 1 eine Befeuchtungsstation mit dem Wasserbehälter 18, der unterseitig mit gesteuerten Düsen bzw. Abgaberohren 17 ausgestattet ist, die auf das Lochmuster des Steins 1 ausgerichtet sind und dementsprechend gezielt und kontrolliert die für das hydraulische Abbinden des Mörtels notwendige Wassermenge in die Löcher 8 einbringen.
  • Der Mörtel kann ein schnellabbindender Mörtel mit entsprechenden bekannten Bestandteilen wie "Blitzzement" oder "Portlandzement" und auch Erstarrungsbeschleuniger sein. Hinzu kommt, daß eine solche Vorrichtung vorzugsweise direkt im Anschluß an eine Ziegelfertigung vorgesehen ist, bei der die Temperatur der vom Brennen noch warmen Hochlochziegel den Erstarrungsprozeß beschleunigt.
  • Die Ziegelsteine 1 werden danach mit geeigneten Mitteln über einen Sieb- oder Gitterbereich 26 gefördert, so daß das Füllmaterial Sand, soweit es nicht der im Stein mit dem ausgehärteten Mörtel gebildeten Verschlußschicht anhaftet, nach unten wegfallen kann, um in einem Sammelbehälter 27 aufgefangen zu werden, von wo es wieder dem Schüttbehälter 13 zuzuführen ist.
  • Die 6 zeigt in der vergrößerten Darstellung den prinzipiellen Aufbau des dadurch erzielten Hochlochziegels 1 mit den innenliegenden Lochverschlüssen 9, die generell nicht mittig angeordnet sein müssen oder sollen, sondern nur einen ausreichenden Abstand von den Lagerflächen 6 und 7 aufweisen sollen, so daß sie weder optisch in Erscheinung treten noch mechanisch in den Bereich der Lagerflächen gelangen.
  • Wie aus Zeichnung 6 besonders deutlich hervorgeht, sind die Lochverschlüsse 9 gegeneinander höhenversetzt, variieren also in ihrer Höhenlage, wodurch insbesondere verhindert wird, daß eine Zwischendecke innerhalb des Stein entsteht, in der die Lochverschlüsse aus Mörtel eine Kältebrücke darstellen und damit die rechnerischen Isolierwerte des Steins in Frage stellen und auch in Bezug auf die Schallfortpflanzung eine Körperschall-Brücke darstellen.
  • Es versteht sich, daß die Verarbeitung eines rieselfähigen und aushärtbaren Verschlußmaterials für das Fertigungsverfahren vorteilhaft ist. Dabei kommt dem Verschlußmaterial Mörtel seine langzeitige Bewährung im Baubereich zu Gute. Es ver steht sich allerdings, daß hier auch sonstiges aushärtbares Material, etwa Zwei-Komponenten-Material oder trocknendes, insbesondere schnelltrocknendes Material, Verwendung finden kann.
  • Das Füllmaterial wie Sand oder Ziegelmehl ist nicht nur gut verfügbar und preiswert, sondern auch unkritisch in Bezug auf mörtelanhaftende Reste. In dieser Hinsicht kann der Mörtel sogar zur Aufnahme einer Grenzschicht mineralischen Materials angereichert werden. Es versteht sich allerdings, daß durchaus Material Verwendung finden kann, welches nicht zu einer Kontaktverbindung mit dem Verschlußmaterial neigt.
  • Der Stein mit den innenliegenden Lochverschlüssen 9 weist die erprobten Eigenschaften – und auch das optische Erscheinungsbild – des herkömmlichen und bewerten Hochlochziegels auf. Der Hochlochziegel ist dabei ein besonders geeignetes Beispiel für die Anwendung von innenliegenden Lochverschlüssen, doch können Lochverschlüsse dieser Art auch bei anderen Kunststeinen ganz entsprechende Anwendung finden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Fertigung von gelochten Steinen (1) mit Lochverschlüssen (9), bei dem zunächst durchgehend gelochte Steine, insbesondere Hochlochziegel, hergestellt und in einem nachfolgenden Arbeitsgang mit Lochverschlüssen (9) aus einem aushärtenden Verschlußmaterial versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (8) der Steine (1) bei vorwiegend senkrechter Ausrichtung zunächst teilweise mit einem rieselfähigen Füllmaterial befüllt werden, daß auf das Füllmaterial eine Schicht aushärtenden Verschlußmaterials aufgelagert wird und daß das Füllmaterial danach aus den Löchern entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmaterial vorwiegend aus Mörtel besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmaterial in Trockenform als Trockenmörtel eingegeben und nachfolgend durch Wasserzugabe zum Aushärten angeregt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gelochte Stein in einem Brenn- oder Härteverfahren hergestellt und im warmen Zustand mit Lochverschlüssen versehen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Löchern entfernte Füllmaterial wiederverwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verschlußmaterial mit angrenzendem Füllmaterial verbindet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial Sand oder dergleichen mineralisches Material ist.
  8. Verfahren ach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial mit Wechselnder Füllfröhe in eingefüllt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial flächig auf den Stein aufgestreut und danach, soweit es sich neben und zwischen den Löchern auf dem Stein aufgelagert hat, heruntergestreift wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial in einer Durchlaufbewegung auf den Stein aufgestreut wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial mittels einer Streumaske dosiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial mit wechselnder Streudichte aufgetragen wird.
  13. Kunststein, insbesondere Hochlochziegel (1), mit durch Lochverschlüsse (9) versperrten Löchern (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Lochverschlüsse (9) innenseitig mit Abstand von beiden Steinflächen (6, 7) angeordnet sind, in denen die Löcher (8) ausmünden.
  14. Kunststein nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Lochverschlüsse (9) von den Steinflächen (6, 7) zwischen den Löchern eines Steins variieren.
  15. Kunststein nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochverschlüsse(9) aus Mörtel bestehen.
  16. Kunststein nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß er nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt ist.
DE10249306A 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zur Herstellung von Lochsteinen mit Lochverschlüssen Expired - Fee Related DE10249306B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249306A DE10249306B3 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zur Herstellung von Lochsteinen mit Lochverschlüssen
PCT/EP2003/010999 WO2004037503A1 (de) 2002-10-22 2003-10-04 Verfahren zur herstellung von lochsteinen mit lochverschlüssen
AU2003271684A AU2003271684A1 (en) 2002-10-22 2003-10-04 Method for the production of perforated bricks comprising hole seals
EP03753505A EP1554097B1 (de) 2002-10-22 2003-10-04 Verfahren zur herstellung von lochsteinen mit lochverschlüssen und so hergestelltes produkt
DK03753505.1T DK1554097T3 (da) 2002-10-22 2003-10-04 Fremgangsmåde til fremstilling af hulsten med hullukninger og sådan fremstillet produkt
AT03753505T ATE519899T1 (de) 2002-10-22 2003-10-04 Verfahren zur herstellung von lochsteinen mit lochverschlüssen und so hergestelltes produkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249306A DE10249306B3 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zur Herstellung von Lochsteinen mit Lochverschlüssen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249306B3 true DE10249306B3 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249306A Expired - Fee Related DE10249306B3 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zur Herstellung von Lochsteinen mit Lochverschlüssen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1554097B1 (de)
AT (1) ATE519899T1 (de)
AU (1) AU2003271684A1 (de)
DE (1) DE10249306B3 (de)
DK (1) DK1554097T3 (de)
WO (1) WO2004037503A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205335A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Besandungsvorrichtung und -verfahren für Formlinge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804322A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Quick Mix Gruppe Gmbh & Co Kg Hochlochziegel
DE10019265A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Quick Mix Gruppe Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Schließung von Hochlochziegeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913691A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Poroton Gmbh Deutsche Mauerziegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804322A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Quick Mix Gruppe Gmbh & Co Kg Hochlochziegel
DE10019265A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Quick Mix Gruppe Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Schließung von Hochlochziegeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205335A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Besandungsvorrichtung und -verfahren für Formlinge

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003271684A1 (en) 2004-05-13
DK1554097T3 (da) 2011-12-05
EP1554097A1 (de) 2005-07-20
EP1554097B1 (de) 2011-08-10
WO2004037503A1 (de) 2004-05-06
ATE519899T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166904B1 (de) Verfahren zum herstellen von betonelementen
EP2755806B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonteiles in 3d-drucktechnik
EP1827784A1 (de) Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten
DE19632666C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftporenbeton
DE3102728A1 (de) "verfahren zum herstellen von bauelementen sowie bauelement aus leichtbeton"
DE10249306B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lochsteinen mit Lochverschlüssen
DE102004062656A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen oder Betonplatten
EP2055457B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3122087A1 (de) "waermegedaemmter hohlblockstein sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3530138A1 (de) Sandwich-baustein fuer aussenmauerwerke
EP0045047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins
AT252089B (de) Verfahren zur Herstellung von als Fertigteile zu versetzenden Wandelementen
DE102007036091A1 (de) Lochziegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2205603A1 (de) Automatisiertes fliessband fuer gipsabguesse
DE1559016A1 (de) Bausteine und Verfahren zum rationellen Erstellen von Bauwerken
DE10019265B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schließung von Hochlochziegeln
AT396216B (de) Verfahren zum herstellen eines trennwand-elements fuer stallungen
DE2730075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bausteinen mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften
DE102005042238A1 (de) Gipsplatte
DE2158653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus zementgebundenen Holzfasern o.dgl., z.B. Holzspänen oder Holzwolle
EP3828357A1 (de) Mauerstein mit mehreckigem dämmmaterialkörper und verfahren zur herstellung eines mauersteins
EP1249560A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandbauelementen mit einer Putzbeschichtung sowie entsprechendes Wandbauelement
AT500732A2 (de) Formsteinsatz zum erstellen von flächenbelägen aus betonstein
DE894158C (de) Verbundstein und Form zu seiner Herstellung
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501