DE10249126A1 - Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre Download PDF

Info

Publication number
DE10249126A1
DE10249126A1 DE2002149126 DE10249126A DE10249126A1 DE 10249126 A1 DE10249126 A1 DE 10249126A1 DE 2002149126 DE2002149126 DE 2002149126 DE 10249126 A DE10249126 A DE 10249126A DE 10249126 A1 DE10249126 A1 DE 10249126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
room
atmosphere
free
rendered inert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002149126
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249126B4 (de
Inventor
Chrysafis Dipl.-Ing. Zlatintsis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Preussag AG Minimax
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32308464&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10249126(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Minimax GmbH and Co KG, Preussag AG Minimax filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to DE2002149126 priority Critical patent/DE10249126B4/de
Publication of DE10249126A1 publication Critical patent/DE10249126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249126B4 publication Critical patent/DE10249126B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/14Respiratory apparatus for high-altitude aircraft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer sauerstofffreien Atmosphäre in einem Raum, vorzugsweise in einem brandgefährdeten Raum, aus dem die sauerstoffhaltige Luft abgepumpt und durch ein sauerstoffarmes Gas ersetzt wird, wobei bei der aus dem Raum abgepumpte oder der Umgebungsluft der Sauerstoffanteil herausgefiltert und in die Atmosphäre abgegeben wird und die gefilterte, weitestgehend sauerstofffreie Luft in den zu inertisierenden Raum gepumpt wird. Weiterhin wird eine Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre in einem zu inertisierenden Raum unter Schutz gestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches und eine Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre.
  • Die Erfindung ist überall dort einsetzbar, wo eine sauerstoffarme Atmosphäre benötigt wird. Das ist insbesondere in abgegrenzten Räumen der Fall, die üblicherweise Inertgas versorgt werden. Das kann der Fall sein bei Anlagen, in denen aus Brandschutzgründen ein Inertgas in einen Raum gepumpt wird, um den Sauerstoffanteil in diesem zu senken. Diese Räume werden in der Weise inertisiert, dass ein inertes Gas, wie Argon, eingefüllt wird oder mittels Stickstoffgeneratoren Stickstoff produziert oder aus der Umgebungsluft gefiltert und in den zu inertisierenden Raum zugeführt wird. Durch die Stickstoffzugabe zu der Raumluft, entsteht im Raum ein Überdruck. Dieser Raumüberdruck wird dann durch Entlastungsöffnungen ausgeglichen. Die gewünschte Inertgasatmosphäre entsteht dann in dem Raum durch diesen Misch- und Abfuhrvorgang, wobei die Sauerstoffkonzentration des Raumes brandunbedenklich wird. Durch die Überdruckkompensation weicht aus dem Raum ein Teil des Gasgemisches. Die Stickstoffanreicherung tritt nur verhältnismäßig langsam ein. Die bekannten handelsüblichen Stickstoffgeneratoren haben einen geringen Wirkungsgrad bezogen auf die Sauerstoffausbeute, was nur ein langsames Füllen des Raumes zur Folge hat, wodurch hohe Betriebskosten entstehen. Eine andere Möglichkeit, den inertisierten Raum sauerstofffrei zu machen besteht darin, ihn mit Stickstoff zu füllen.
  • So ist aus DE 35 26 879 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Unterbinden von Bränden bzw. Explosionen des Ablaufes unerwünschter Reaktionen beim Luftzutritt von in einem abgegrenzten Volumen befindlichen Gütern, insbesondere von in Tanksatteln, – bzw. Silozügen zu transportierten Treibstoff bzw. zu transportierenden chemischen Produkten bekannt, bei dem zum Unterbinden von Bränden oder Explosionen eine Schutzgasatmosphäre erzeugt oder aufrechterhalten wird, indem im betreffenden Tank ein Polster von Stickstoff erzeugt wird, mit dem das zu transportierende Gut gegen die Luft abgeschirmt wird. Auch in dieser Vorrichtung muss Stickstoff als Schutzgas zur Verfügung gestellt werden, welches die vorhandene Luft im Behälter verdrängt.
  • Aus DE 44 33 901 A1 ist eine Anlage und ein Verfahren zum Einschweißen eines Inertisierungsgases in einem Behälter bekannt, bei dem in einem Sicherheitsbehälter von Kraftwerken ein verflüssigtes Inertisierungsgas unter einem Vielfachen des atmosphärischen Druckes eingeführt wird, wobei als Inertisierungsgas Kohlendioxid zur Anwendung gelangt.
  • Ein weiteres Verfahren ist aus DE 36 14 802 A1 bekannt, bei dem zum Verhindem von Bränden und Explosionen an ölbetriebenen Untertragmaschinen die Ölfüllung unter Verdrängung des Sauerstoffes kontinuierlich mit einem Inertgas aufgefüllt wird.
  • All diese Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass als Inertgas entweder Stickstoff mit einem handelsüblichen Stickstoffgenerator gewonnen wird oder ein Edelgas Verwendung findet, wobei das Arbeiten mit handelsüblichen Stickstoffgeneratoren den Inertisierungsvorgang nur sehr langsam und bei hohen Betriebskosten zur Verfügung stellt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu finden, den Inertisierungsvorgang ohne die handelsüblichen Stickstoffgeneratoren durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruches und eine Vorrichtung nach Anspruch 4 gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass Luft aus dem zu inertisierenden Raum oder aus der Umgebung des zu inertisierenden Raumes abgepumpt wird und der Sauerstoffanteil aus der Luft bzw. aus dieser Atmosphäre entfernt wird, wozu ein Sauerstoffgenerator dient. Der durch den Sauerstoffgenerator gewonnene Sauerstoff wird an die Atmosphäre abgegeben. Die gefilterte und weitestgehend sauerstofffreie Luft wird in den zu inertisierenden Raum gepumpt oder zurückgepumpt. Dazu ist es vorteilhaft, den Sauerstoffgehalt in dem zu inertisierenden Raum, sofern die Inertisierung zu Brandschutzzwecken stattfindet, unter einen Anteil von 14 %, beispielsweise auf 12 % zu senken. Das kann durch geeignete Sensoren im zu inertisierenden Raum festgestellt werden. Sobald der Sauerstoffanteil im zu inertisierenden Raum auf das vorgegebene Maß eingestellt wurde, kann der Sauerstoffgenerator abgeschaltet werden.
  • Vorteilhafterweise kann aber ein Vorratsbehälter angeordnet sein, der danach durch den Sauerstoffgenerator mit O2armen oder -freiem Gas gefüllt wird. Dies kann bedarfsweise in den zu inertisierenden Raum zugeführt werden. Das ist dann der Fall, wenn eine Person den Raum betreten hat und sauerstoffhaltige Luft in den Raum gelangt ist. Der Sauerstoffgenerator kann sowohl im inertisierten Raum als auch außerhalb des Raumes angeordnet sein.
  • Es ist vorteilhaft, zwischen dem inertisierten Raum und dem Sauerstoffgenerator Leitungen mit Regelventilen anzuordnen. Das Absaugen der Luft erfolgt mit einem Kompressor.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass zu inertisierende Räume schnell und kostengünstig mit einem sauerstofffreien Gas zu versorgen sind, welches auf einfache Weise und direkt zur Verfügung steht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und einer Figur näher erläutert. Die Figur zeigt einen Sauerstoffgenerator 1 in einem zu inertisierenden Raum 2. Der Sauerstoffgenerator 1 saugt die Luft aus dem zu inertisierenden Raum 2 durch die Leitung 3 an, in der ein Regelventil 4 angeordnet ist. Das Ansaugen der Luft aus dem inertisierten Raum 2 erfolgt mit Hilfe eines Kompressors 5, dem ein Regelventil 6 nachgeschaltet ist. Über eine weitere Leitung 14 besteht auch die Möglichkeit, Umgebungsluft 19 in den Sauerstoffgenerator 1 einzusaugen, wobei auch in der Saugleitung 14 für die Umgebungsluft 19 ein Regelventil 15 angeordnet ist. Der Sauerstoffgenerator 1 entfernt den Sauerstoff 18 aus der Luft und gibt ihn als O2-Filtrat 18 über die Leitung 7 in die Umgebungsluft ab. Das gewonnene sauerstoffarme Gas 20 wird in den zu inertisierenden Raum 2 durch die Abfallgasleitung 8 gegeben, wobei in dieser Leitung 8 ein Regelventil 9 angeordnet ist. Vor dem Regelventil 9 zweigt von der Leitung 8 eine Leitung zu einem Vorratsbehälter 10 ab. Durch den beschriebenen Kreislauf wird solange sauerstofffreies Gas 20 in den zu inertisierenden Raum 2 gefördert, bis ein geringer Sauerstoffgehalt im vorliegenden Beispiel von 12 %, erreicht ist. Zum Messen des vorhandenen Sauerstoffgehaltes im zu inertisierenden Raum 2 sind geeignete Sensoren zu verwenden, die dem technischen Fachmann bekannt sind. Sobald der vorgesehene O2-Anteil erreicht ist, wird das Regelventil 9 geschlossen, so dass das sauerstofffreie Gas 20 über die Leitung 8 und dem Kompressor 5 sowie die indessen geöffneten Regelventilen 16 und 17 in den Vorratsbehälter 10 gepumpt wird. Das Druckventil 13 in der Leitung 11 bleibt dabei geschlossen. Das Vorratsgefäß 10 wird solange mit sauerstofffreiem Gas 20 gefüllt, bis ein vorgegebener Druck erreicht wird. Danach kann der Sauerstoffgenerator 1 abgeschaltet werden. In dem Betriebszustand, in dem das Vorratsgefäß 10 mit sauerstofffreiem Gas 20 gefüllt wird, bleiben die Ventile 4 und 6 geschlossen, so dass ausschließlich Umgebungsluft 19 durch das geöffnete Ventil 15 zum Sauerstoffgenerator 1 gelangt. Der Sauerstoffgenerator 1 wird solange betrieben, bis am Druckregler 12 ein bestimmter Druck erreicht ist. Danach wird der Sauerstoffgenerator 1 abgeschaltet. Sobald der O2-Gehalt im Raum 2 eine bestimmte Grenze überschreitet, was durch Betreten des Raumes 2 einer Person und das damit verbundene Öffnen der Türen ausgelöst werden kann, wird automatisch das Druckventil 13 geöffnet, so dass sauerstofffreies Gas 20 aus dem Vorratsgefäß 10 durch die Leitung 11 in den zu inertisierenden Raum 2 nachfließen kann, bis der vorgesehene Zustand erreicht ist.
  • 1
    Sauerstoffgenerator
    2
    Inertisierter Raum
    3
    Leitungen
    4
    Regelventil
    5
    Kompressor
    6
    Regelventil
    7
    Leitungen
    8
    Abfallgasleitung
    9
    Regelventil
    10
    Vorratsgefäß, -behälter
    11
    Zuführleitung
    12
    Druckregler
    13
    Druckventil
    14
    Saugleitung
    15
    Regelventil
    16
    Regelventil
    17
    Regelventil
    18
    Sauerstoff
    19
    Umgebungsluft
    20
    Sauerstofffreies Gas

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer sauerstofffreien Atmosphäre in einem Raum, vorzugsweise einem brandgefährdeten Raum, aus dem die sauerstoffhaltige Luft abgepumpt und durch ein sauerstoffarmes Gas ersetzt wird, gekennzeichnet dadurch, dass – aus der aus dem Raum abgepumpten oder der Umgebungsluft der Sauerstoffanteil herausgefiltert und in die Atmosphäre abgegeben wird und die gefilterte, weitestgehend sauerstofffreie Luft in den zu inertisierenden Raum gepumpt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Sauerstoffgehalt des in den Raum gepumpten Gases kleiner 14 % ist.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass sauerstofffreies Gas in einem Vorratsbehälter zwischengespeichert wird.
  4. Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre aus einem zu inertisierenden Raum, vorzugsweise zur Brandbekämpfung, Leitungen, Regelung und einem Generator gekennzeichnet durch – einen Sauerstoffgenerator (1), dessen ansaugende Leitungen (3, 14) in die Umgebung (19) oder den zu inertisierenden Raum (2) münden – dessen Sauerstoff (18) abgebende Leitung (7) in die Umgebung (19) oder einen O2-Behälter und – die das gereinigte Gas (20) abgebende Leitung (9) in den zu inertisierenden Raum (2) oder/und einem Vorratsbehälter (10) mündet.
  5. Anlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Sauerstoffgenerator (1) im zu inertisierenden Raum (2) angeordnet ist.
  6. Anlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Sauerstoffgenerator (1) außerhalb des zu inertisierenden Raums (2) angeordnet ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, dass vor- und nachdem Sauerstoffgenerator (1) Regelventile (4, 6, 9, 15) angeordnet sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass in der Leitung (11) zwischen Vorratsbehälter (10) und inertisiertem Raum (2) ein Druckregler (12) und ein Regelventil (13) angeordnet sind.
  9. Anlage nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen dem zu inertisierenden Raum (2) und dem Sauerstoffgenerator (1) und zwischen dem Sauerstoffgenerator (1) und dem Vorratsgefäß (10) ein Kompressor (5) angemeldet ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen Kompressor (5) und Vorratsbehälter (10) ein Rückschlagventil (17) angeordnet ist.
DE2002149126 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre Revoked DE10249126B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149126 DE10249126B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149126 DE10249126B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249126A1 true DE10249126A1 (de) 2004-06-09
DE10249126B4 DE10249126B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=32308464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002149126 Revoked DE10249126B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249126B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079724A2 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Peter Fuchs Vorrichtung und verfahren zur brandbekämpfung mittels inertgas
EP1913978A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Amrona AG Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
EP1913979A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Amrona AG Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
WO2009016168A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Amrona Ag Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes
WO2010066875A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Amrona Ag Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und/oder feuerlöschung sowie inertisierungsanlage zur durchführung des verfahrens
KR101359846B1 (ko) * 2006-10-19 2014-02-06 암로나 아게 안전 디바이스를 구비한 불활성 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526879A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Helfried Maechling Verfahren und vorrichtung zum unterbinden von braenden bzw. explosionen bzw. des ablaufs unerwuenschter reaktionen bei luftzutritt von in einem abgegrenzten volumen befindlichen guetern, insbesondere von in tanksattel- bzw. silozuegen zu transportierendem treibstoff bzw. zu transportierenden chemischen produkten
DE3614802A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-12 Uwe Werner Verfahren zur verhinderung von braenden und explosionen an oelbetriebenen untertagemaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4433901A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Siemens Ag Anlage und Verfahren zur Einspeisung eines Inertisierungsgases in einen Behälter
JPH09276248A (ja) * 1996-04-12 1997-10-28 Hitachi Medical Corp 磁気共鳴イメージング装置
JPH11226343A (ja) * 1998-02-17 1999-08-24 Nohmi Bosai Ltd 消火方法および消火装置
US20020083736A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Kotliar Igor K. Mobile firefighting systems with breathable hypoxic fire extinguishing compositions for human occupied environments

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526879A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Helfried Maechling Verfahren und vorrichtung zum unterbinden von braenden bzw. explosionen bzw. des ablaufs unerwuenschter reaktionen bei luftzutritt von in einem abgegrenzten volumen befindlichen guetern, insbesondere von in tanksattel- bzw. silozuegen zu transportierendem treibstoff bzw. zu transportierenden chemischen produkten
DE3614802A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-12 Uwe Werner Verfahren zur verhinderung von braenden und explosionen an oelbetriebenen untertagemaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4433901A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Siemens Ag Anlage und Verfahren zur Einspeisung eines Inertisierungsgases in einen Behälter
JPH09276248A (ja) * 1996-04-12 1997-10-28 Hitachi Medical Corp 磁気共鳴イメージング装置
JPH11226343A (ja) * 1998-02-17 1999-08-24 Nohmi Bosai Ltd 消火方法および消火装置
US20020083736A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Kotliar Igor K. Mobile firefighting systems with breathable hypoxic fire extinguishing compositions for human occupied environments

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079724A3 (de) * 2006-01-16 2007-10-04 Peter Fuchs Vorrichtung und verfahren zur brandbekämpfung mittels inertgas
WO2007079724A2 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Peter Fuchs Vorrichtung und verfahren zur brandbekämpfung mittels inertgas
CN101394901B (zh) * 2006-10-19 2012-05-16 艾摩罗那股份公司 具有氮发生器的惰性化设备
EP1913978A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Amrona AG Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
EP1913979A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Amrona AG Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
WO2008046674A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Amrona Ag Inertisierungsvorrichtung mit stickstoffgenerator
US7673694B2 (en) 2006-10-19 2010-03-09 Amrona Ag Inertization device with nitrogen generator
KR101359846B1 (ko) * 2006-10-19 2014-02-06 암로나 아게 안전 디바이스를 구비한 불활성 장치
KR101359857B1 (ko) * 2006-10-19 2014-02-06 암로나 아게 질소 생성기를 구비한 불활성화 장치
AU2007312475C1 (en) * 2006-10-19 2013-07-04 Amrona Ag Inertisation device comprising a nitrogen generator
AU2007312475B2 (en) * 2006-10-19 2012-05-17 Amrona Ag Inertisation device comprising a nitrogen generator
WO2009016168A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Amrona Ag Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes
AU2008281805B2 (en) * 2007-08-01 2012-03-15 Amrona Ag Device and method for fire-prevention and for extinguishing a fire that has broken out in an enclosed area
US8079421B2 (en) 2007-08-01 2011-12-20 Amrona Ag Method and device for preventing and extinguishing fire in an enclosed space
RU2465933C2 (ru) * 2007-08-01 2012-11-10 Амрона Аг Способ и устройство для предотвращения и тушения пожара в замкнутом пространстве
JP2010534543A (ja) * 2007-08-01 2010-11-11 アムロナ・アーゲー 閉鎖された空間において発生した火災の防止又は消火方法及び火災の防止又は消火装置
RU2492890C2 (ru) * 2008-12-12 2013-09-20 Амрона Аг Способ инертирования для предотвращения и/или тушения пожара и система инертирования для осуществления указанного способа
EP2204219A1 (de) 2008-12-12 2010-07-07 Amrona AG Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und/oder Feuerlöschung sowie Inertisierungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2010066875A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Amrona Ag Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und/oder feuerlöschung sowie inertisierungsanlage zur durchführung des verfahrens
US8727031B2 (en) 2008-12-12 2014-05-20 Amrona Ag System and method for preventing or extinguishing fire
AU2009324303B2 (en) * 2008-12-12 2014-06-05 Amrona Ag Inerting method for fire prevention and/or fire extinguishing and inerting system for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249126B4 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913978B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
DE10245042B4 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft Sauerstoff
WO2014180728A2 (de) Inertisierungsverfahren sowie anlage zur sauerstoffreduzierung
DE10249126B4 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre
DE60020059T2 (de) Verfahren und System zur Desinfektion von Produkten mittels Gas bei Atmosphärendruck und Vorbehandlung unter Vakuum
DE19964584B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
EP1913979A1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
DE3026019A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gichtgas aus einem hochofen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2922146A1 (de) Verfahren und anlage zur verlustfreien lagerung von koernerfruechten und samen, sowie anwendung des verfahrens
DE102005023101A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Inertgases und Anlage zum Inertisieren
DE102008046889B4 (de) Hyperbolischer Trichter
EP0327491A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von gelöstem Sauerstoff aus Wasser, insbesondere aus Meerwasser
DE10033650A1 (de) Anlage und Verfahren zum Lagern und/oder Verarbeiten von Gegenständen unter inerten Bedingungen
DE4432344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Reaktoren
EP0711579A2 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE1253587B (de) Atemschutzgeraet mit Druckgasvorrat
EP0007355B1 (de) Verfahren zur entkeimung von flüssigkeiten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE289323C (de)
DE2323013A1 (de) Gasflaschenventil mit wasserschutzrohr fuer druckgasflaschen
EP1092348B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwesen von organischem Gut
DE102011085529B4 (de) Unterseeboot
DE1120882B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE3719041C2 (de)
CH665611A5 (de) Behaelter zum versenden eines praeparates unter anaeroben bedingungen.
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINIMAX GMBH & CO. KG, 23843 BAD OLDESLOE, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation