DE10248754B4 - Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung mittels einer akustischen Wiedergabeeinrichtung und Schallwiedergabeanordnung dafür - Google Patents

Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung mittels einer akustischen Wiedergabeeinrichtung und Schallwiedergabeanordnung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE10248754B4
DE10248754B4 DE10248754A DE10248754A DE10248754B4 DE 10248754 B4 DE10248754 B4 DE 10248754B4 DE 10248754 A DE10248754 A DE 10248754A DE 10248754 A DE10248754 A DE 10248754A DE 10248754 B4 DE10248754 B4 DE 10248754B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
virtual sound
point
sound sources
virtual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10248754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248754A1 (de
Inventor
Christoph Dr. Pörschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10248754A priority Critical patent/DE10248754B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to KR1020057006335A priority patent/KR100697442B1/ko
Priority to JP2004547394A priority patent/JP2006503512A/ja
Priority to CNA200380101651XA priority patent/CN1706221A/zh
Priority to EP03770903A priority patent/EP1552720B1/de
Priority to DE50312211T priority patent/DE50312211D1/de
Priority to US10/531,840 priority patent/US20060126877A1/en
Priority to AU2003280300A priority patent/AU2003280300A1/en
Priority to PCT/DE2003/003309 priority patent/WO2004040939A2/de
Publication of DE10248754A1 publication Critical patent/DE10248754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248754B4 publication Critical patent/DE10248754B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • H04S3/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S5/00Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation 
    • H04S5/005Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation  of the pseudo five- or more-channel type, e.g. virtual surround
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/301Automatic calibration of stereophonic sound system, e.g. with test microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/6063Methods for processing data by generating or executing the game program for sound processing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung in einer vorbestimmten Richtung relativ zu einem Bezugspunkt (P) in der Umgebung einer akustischen Wiedergabeeinrichtung, mit dem Schritt:
a) Vorsehen der akustischen Wiedergabeeinrichtung zum Erzeugen von mindestens einer virtuellen Schallquelle, gekennzeichnet durch den Schritt:
b) Steuern der akustischen Wiedergabeeinrichtung mit einer Steuereinheit, die zum wiederholten Bewegen von mindestens zwei virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) hintereinander von einem vorbestimmten Startpunkt (SP) aus bis zu einem vorbestimmten Endpunkt (EP) und von da aus sprunghaft zurück zu dem Startpunkt (SP) ausgebildet ist, wobei eine Bewegungsrichtung (B) der mindestens zwei virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) mit der Richtung der vorzutäuschenden Bewegung zusammenfällt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung in einer vorbestimmten Richtung relativ zu einem Bezugspunkt in der Umgebung einer akustischen Wiedergabeeinrichtung sowie auf eine Schallwiedergabeanordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Schallwiedergabeanordnung sind aus der GB 2 354 364 A bekannt. Dort wird am Beispiel eines Geldausgabeautomaten beschrieben, auf welche Weise sich virtuelle Schallquellen zur Benutzerführung einsetzen lassen. Die virtuelle Schallquelle kann beispielsweise im Raum an derjenigen Stelle einer Selbstbedienungskonsole des Geldausgabeautomaten angeordnet sein, an der der Benutzer eine nächste Aktion ausführen soll. Außerdem ist beschrieben, dass sich die virtuelle Schallquelle von einem Bedienelement der Konsole zu einem anderen oder zwischen zwei Bedienelementen bewegt.
  • Aus der DE 197 45 392 A1 geht eine Schallwiedergabevorrichtung hervor, die derart gesteuert ist, dass sich einzelne oder mehrere virtuelle Schallquellen beliebig auf einer dreidimensionalen Bahn durch den Raum bewegen können. Das Vortäuschen einer gezielten Bewegung für eine Person ist nicht diskutiert.
  • Im Stand der Technik ist eine bewegte Darbietung von Schallquellen grundsätzlich bekannt. Dabei wird einer Person in der Umgebung der akustischen Wiedergabeeinrichtung eine räumliche Bewegung dadurch vorgetäuscht, dass sich eine von der akustischen Wiedergabeeinrichtung erzeugte Schallquelle relativ zu der Person in einer vorbestimmten Bewegungsrichtung bewegt.
  • Ein einfaches Beispiel ist dabei die Verlagerung einer Schallquelle von einem ersten Lautsprecher zu einem zweiten Lautsprecher, der sich in einem Abstand von dem ersten Lautsprecher befindet, mittels einer akustischen Wiedergabeeinrichtung.
  • Im Stand der Technik ist dem Fachmann auf dem hier relevanten technischen Gebiet jedoch auch die Realisierung sogenannter „virtueller Schallquellen" bekannt. Eine virtuelle Schallquelle wird realisiert durch eine geeignete Überlagerung von Schallsignalen, so dass bei einer diese Signale wahrnehmende Person der Eindruck entsteht, die wahrgenommenen Schallsignale stammten von einem bestimmten Raumpunkt in seiner Umgebung. In diesem Zusammenhang wird auf den Fachartikel „An Interactive Virtual-Environment Generator for Psychoacoustic Research, I: Architecture and Implementation" von J. Blauert et al. in ACUSTICA/Acta Acustica" 86, 2000, S. 94–102, verwiesen. Dort findet sich eine detaillierte Beschreibung für die Realisierung virtueller Schallquellen. Auch zu erwähnen ist der Fachartikel „Binaural Room Scanning – A new Tool for Acoustic and Psychoacoustic Research" von P. Mackensen et al., erschienen im Tagungsband zur DAGA 1999 (Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Akustik), in dem die Bewegung einer virtuellen Schallquelle erwähnt ist.
  • Ein Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung mittels einer virtuellen Schallquelle hat jedoch den Nachteil, dass sich diese Schallquelle beispielsweise auf einer Kreisbahn bewegen muss, um kontinuierlich eine Bewegung in eine bestimmte Richtung anzuzeigen. Bei einer geradlinigen Bewegung der Schallquelle wird sich die Schallquelle immer weiter von der Person entfernen, so dass zu einem bestimmten Zeitpunkt keine Anzeige der Bewegung für die Person mehr herbeiführen lässt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mittels einer akustischen Wiedergabeeinrichtung eine Bewegung in einer vorbestimmten Richtung vorzutäuschen, wobei eine erzeugte Schallquelle sowohl eine Bewegung vortäuschen als auch im wesentlichen raumfest bleiben soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung in einer vorbestimmten Richtung relativ zu einem Bezugspunkt in der Umgebung einer akustischen Wiedergabeeinrichtung, mit den Schritten:
    • a) Vorsehen der akustischen Wiedergabeeinrichtung zum Erzeugen von mindestens zwei virtuellen Schallquellen,
    • b) Steuern der akustischen Wiedergabeeinrichtung mit einer Steuereinheit, die zum wiederholten Bewegen der mindestens zwei virtuellen Schallquellen hintereinander von einem vorbestimmten Startpunkt aus bis zu einem vorbestimmten Endpunkt und von da aus sprunghaft zurück zu dem Startpunkt ausgebildet ist, wobei eine Bewegungsrichtung der mindestens zwei virtuellen Schallquellen mit der Richtung der vorzutäuschenden Bewegung zusammenfällt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren hat die Wirkung, dass eine an dem Bezugspunkt befindliche Person die mindestens zwei virtuellen Schallquellen als eine einzige Schallquelle wahrnimmt, die im wesentlichen ortsfest ist, jedoch eine Bewegung von dem Startpunkt zu dem Endpunkt vortäuscht.
  • Bevorzugt erfolgt das Steuern in Schritt b) derart, dass eine Bewegung der mindestens zwei virtuellen Schallquellen im wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem Bezugspunkt und einem Punkt in der Mitte zwischen dem Startpunkt und dem Endpunkt der Bewegung der mindestens zwei virtuellen Schallquellen bewirkt wird. Auf diese Weise ist es möglich, in dem Fall, wenn der Person eine bestimmte Bewegungsrichtung mittels der akustischen Wiedergabeeinrichtung angegeben werden soll, eine besonders deutliche Wahrnehmung der Bewegung zu gewährleisten.
  • Wenn das Verfahren beispielsweise eingesetzt wird, um einer Person die Richtungen „links" oder „rechts" in Bezug auf ihren Kopf anzugeben, kann das Verfahren in der beschriebenen Weise durchgeführt werden, wobei die mindestens zwei virtuellen Schallquellen in diesem Fall entweder von rechts nach links und sprunghaft wieder zurück oder von links nach rechts und sprunghaft wieder zurück mittels der Steuereinheit bewegt werden. Dabei wird der Mittelpunkt zwischen dem Startpunkt und dem Endpunkt der Bewegung der mindestens zwei virtuellen Schallquellen etwa in der Mitte des Sichtfeldes der Person liegen.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, mit Hilfe des Verfahrens Bewegungen vorzutäuschen, die schräg zu der Verbindungslinie zwischen dem Bezugspunkt und dem Mittelpunkt zwischen Start- und Endpunkt verlaufen. Wenn beispielsweise das Verfahren in Kombination mit einem Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs benutzt wird, kann der Weg zwischen Startpunkt und Endpunkt einer Richtung entsprechen, die von dem Navigationssystem vorgegeben wird. Abhängig von dem jeweils aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeugs kann der Bewegungsweg für die mindestens zwei virtuellen Schallquellen so angepasst werden, dass immer die zu wählende Fahrtrichtung für das Kraftfahrzeug akustisch angegeben wird.
  • Die Anzeige der Richtungen „rechts" und „links" wird allerdings voraussichtlich der Hauptanwendungsfall des Verfahrens im Zusammenhang mit ortsbezogenen Diensten, wie beispielsweise einem Navigationssystem, sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Steuern in Schritt b) derart, dass für jede virtuelle Schallquelle von dem Startpunkt aus bis zu dem Mittelpunkt eine Zunahme der Schallintensität und von dem Mittelpunkt zu dem Endpunkt eine Abnahme der Schallintensität bewirkt wird. Diese Maßnahme trägt dazu bei, dass die Person, welche die akustische Wiedergabeeinrichtung wahrnimmt, den Eindruck gewinnt, dass nur eine einzige, im wesentlichen ortsfeste Schallquelle, vorhanden ist. Insbesondere kann die Schallintensität mit gleichbleibender Rate bis zum dem Mittelpunkt zunehmen und mit derselben Rate von dem Mittelpunkt bis zum Endpunkt abnehmen.
  • Für die Vortäuschung einer gleichförmigen Bewegung ist es bevorzugt, dass in Schritt b) eine Bewegungsgeschwindigkeit der mindestens zwei virtuellen Schallquellen gleichbleibend ist.
  • Zur Verbesserung der Wahrnehmungseigenschaften der akustischen Wiedergabeeinrichtung sollten bevorzugt mindestens vier virtuelle Schallquellen verwendet werden, die so gesteuert werden, wie es anhand der zuvor erwähnten mindestens zwei virtuellen Schallquellen erläutert ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst, durch eine Schallwiedergabeanordnung mit einer akustischen Wiedergabevorrichtung zum Vortäuschen einer Bewegung in einer vorbestimmten Richtung relativ zu einem Bezugspunkt in der Umgebung einer akustischen Wiedergabeeinrichtung und zum Erzeugen von mindestens zwei virtuellen Schallquellen und mit einer Steuereinheit, die zum wiederholten Bewegen der mindestens zwei virtuellen Schallquellen hintereinander von einem vorbestimmten Startpunkt aus bis zu einem vorbestimmten Endpunkt und von da aus sprunghaft zurück zu dem Startpunkt ausgebildet ist, wobei eine Bewegungsrichtung der mindestens zwei virtuellen Schallquellen mit der Richtung der vorzutäuschenden Bewegung zusammenfällt.
  • Die Funktion einer solchen Schallwiedergabeanordnung ist bereits anhand des vorgeschlagenen Verfahrens oben erläutert worden. Bevorzugte Ausführungsformen der Schallwiedergabeanordnung finden sich in den Ansprüchen 7 bis 9.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die einzige Zeichnung noch näher erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt eine zeitliche Abfolge von Anordnungen einer Mehrzahl virtueller Schallquellen in Bezug zu einer Person in der Umgebung der Schallquellen zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Vortäuschen einer Bewegung für die Person.
  • Im Hinblick auf die Figur ist darauf hinzuweisen, dass der gezeigte Abstand zwischen virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D, also vier virtuellen Schallquellen, und einer Person, die durch eine Ellipse als stilisierte Ansicht von oben auf ihren Kopf dargestellt ist, nicht mit tatsächlichen Abständen vergleichbar sein muss. In bestimmten Anwendungsfällen wird der Abstand sehr klein sein, wie es die Zeichnung suggeriert, jedoch ist es auch möglich, dass sich die virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D, in einem erheblichen Abstand von der Person P befinden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vier virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D sowohl zu einem Zeitpunkt T = 0 s als auch zu weiteren Zeitpunkten mit T = 2 s, T = 4 s und T = 6 s gezeigt. Auf diese Weise wird veranschaulicht, wie sich die relative Bewegung der einzelnen virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C, VS D, gegenüber der Person als Funktion der Zeit vollzieht.
  • Zu der Zeit T = 0 s liegen die virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D in einer Anfangsformation vor, wobei sie auf einer gemeinsamen Linie, im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer geraden Linie, liegen. Zum Zeitpunkt T = 2 s haben sich sämtliche virtuellen Schallquellen mit derselben Geschwindigkeit um ein Intervall nach links bewegt, wobei sich diese Bewegung bis zu einem Zeitpunkt T = 4 s fortsetzt.
  • Zum Zeitpunkt T = 6 s ist die voreilende virtuelle Schallquelle VS A sprunghaft hinter die virtuelle Schallquelle VS D gesetzt worden, so dass nunmehr die virtuelle Schallquelle VS B die voreilende und die virtuelle Schallquelle VS A die nacheilende Schallquelle ist.
  • Insgesamt ergibt sich somit für sämtliche virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C, VS D eine Bewegung von rechts nach links in der Zeichnung. Sobald die virtuelle Schallquelle VS B, die zunächst hinter der virtuellen Schallquelle VS A angeordnet ist, die ursprüngliche Lage CT = 0 s) der virtuellen Schallquelle VS A im Laufe der Zeit erreicht hat, erfolgt die sprunghafte Bewegung der virtuellen Schallquelle VS A an das Ende der Reihe der virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C, VS D.
  • Der von jeder virtuellen Schallquelle VS A, VS B, VS C und VS D zurückzulegende Weg, der eine Bewegung in Richtung eines Pfeils B in der Figur für die Person P vortäuscht, ist identisch. Dieser Weg wird definiert durch einen Startpunkt und einen Endpunkt. Der Startpunkt ist definiert als derjenige Punkt im Raum, auf den jede der virtuellen Schallquellen VSA, VSB, VSC, VSD sprunghaft zurückgeführt wird, wenn sie den Endpunkt des Weges erreicht hat. Wenn eine der virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D sprunghaft zu dem Startpunkt SP zurückgeführt wird, ist ihre Schallintensität bevorzugt 0, so dass kein Einfluss auf die akustische Wahrnehmung der Person P durch die Rückführung der virtuellen Schallquellen VSA, VSB, VSC, VSD ausgeübt wird. Bei verschlechterten Ausführungsformen können der Startpunkt SP und der Endpunkt EP für den zurückzulegenden Weg auch variieren.
  • Ein Mittelpunkt MP des von den virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D zurückgelegten Weges befindet sich etwa in Richtung einer horizontalen Mittelachse des Sichtfeldes der Person P. Der zurückgelegte Weg verläuft etwa senkrecht zu einer Verbindungslinie V zwischen dem Mittelpunkt des Weges und der Person P, die einen Bezugspunkt definiert.
  • Die Bewegung der virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D wird von einer Steuereinheit (nicht dargestellt) gesteuert, die mit einer akustischen Wiedergabeeinrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist, bei der es sich beispielsweise um einen Kopfhörer oder eine Lautsprecheranordnung handeln kann.
  • Die akustische Wiedergabeeinrichtung und die Steuereinheit bilden zusammen eine Schallwiedergabeanordnung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. In der Steuereinheit wird nachverfolgt, welche Position jede der virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D zu einem bestimmten Zeitpunkt hat. Abhängig von der jeweiligen Position bestimmt die Steuereinheit die Intensität des Schallsignals, das von einer betreffenden virtuellen Schallquelle VS A, VS B, VS C und VS D ausgestrahlt wird. Von dem Startpunkt SP auf der rechten Seite der Figur aus, nimmt die Intensität bis zu dem o. g. Mittelpunkt MP zu, wonach sie bis zum dem Endpunkt EP abnimmt. Die Zunahme und die Abnahme der Schallintensität erfolgt mit derselben konstanten Rate. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die Person P die Schallquellenanordnung, die sich aus den vier hintereinander angeordneten virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D ergibt, als eine einzige Schallquelle wahrnimmt, die ortsfest ist, jedoch eine Bewegung von rechts nach links vortäuscht. Insbesondere erfolgt das sprunghafte Versetzen einer am linken Rand befindlichen virtuellen Schallquelle dann, wenn ihre Intensität ihr Minimum erreicht hat.
  • Als von den virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D auszustrahlendes Audiosignal kann beispielsweise weißes Rauschen (MLS-Signal) verwendet werden. Grundsätzlich kommt es darauf an, dass die ausgestrahlten Audiosignale eine Bandbreite aufweisen, die eine Lokalisierung der Schallsignale gestattet. Alternativ können die virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D auch Sprachsignale oder sog. Hör-Ikons darbieten, bei denen es sich um natürlich oder synthetisch erzeugte Schallsignale handelt, denen eine Funktion zugeordnet ist und die möglichst intuitiv von der Person P auf diese Funktion bezogen werden. Von Bedeutung ist es, dass sämtliche virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D dasselbe Audiosignal, ggf. mit sich ändernder Intensität ausstrahlen.
  • Im Folgenden werden einige Anwendungsbeispiele des oben beschriebenen Verfahrens und der zugehörigen Schallwiedergabeanordnung beschrieben:
  • Anwendungsbeispiel 1
  • Eine Person verwendet ein Navigationssystem, das in einem Kraftfahrzeug installiert ist. Wenn das Navigationssystem mittels einer Sprachausgabe der Person vorschlägt, beispielsweise nach 500 Metern nach links abzubiegen, wird die Sprachausgabe so abgespielt, dass sich die vier virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D, in die gewünschte Richtung bewegen, im vorliegenden Fall nach links.
  • Anwendungsbeispiel 2
  • Eine Person nutzt einen ortsbezogenen Dienst mit Hilfe eines Mobiltelefons. Dabei verwendet sie einen Stereo-Kopfhöher. Der ortsbezogene Dienst weist die Person darauf hin, dass sie sich nach oben bewegen muss, um eine gesuchte Abteilung innerhalb eines Geschäftes aufzufinden. In diesem Fall werden die vier virtuellen Schallquellen mittels der Steuereinheit so bewegt, dass eine Bewegung nach oben vorgetäuscht wird. Das dabei abgespielte Audiosignal, beispielsweise „Bitte Bewegen Sie sich in die nächst höhere Etage", bildet dann das Ausgangssignal der virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D.
  • Anhand der Bewegung der virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D erkennt die Person intuitiv, dass sie mit Hilfe z. B. einer Rolltreppe in die nächst höhere Etage fahren muss.
  • Anwendungsbeispiel 3
  • Ein Mobiltelefon kann über die Möglichkeit verfügen, Benutzermenüs virtuell räumlich darzubieten. Die das Mobiltelefon benutzende Person erhält dabei visuell den Eindruck, dass tiefer geschachtelte Menüeinträge weiter entfernt liegen als die oberste Menüebene. So hat die Person die Möglichkeit, einen Eindruck zu gewinnen, was sich beispielsweise hinter einem Menüpunkt der obersten Ebene verbirgt und kann sich intuitiv durch diese virtuelle räumliche Darstellung von Menüs bewegen.
  • Um eine Navigation in einem solchen dreidimensionalen Benutzermenü intuitiv zu gestalten, können sog. Dreidimensionale Audio-Icons verwendet werden. Mit Hilfe dieser Icons kann eine Bewegung des Benutzers in eine Bewegung der virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D umgesetzt und für den Benutzer hörbar gemacht werden. Auf diese Weise findet er sich in der dreidimensionalen virtuellen räumlichen Darstellung der Benutzermenüs besser zurecht.
  • Anwendungsbeispiel 4
  • Bei einem auf einem Mobiltelefon implementierten Spiel soll für eine Person der Eindruck erweckt werden, dass sie sich durch eine virtuelle Welt bewegt. Dabei soll sich die Bewegungsgeschwindigkeit der Person ändern. Es ist sehr schwierig, die Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit allein mit Hilfe eines visuellen Eindrucks, den die Person beispielsweise über das Anzeigefeld des Mobiltelefons erhält, zu verdeutlichen.
  • Eine parallele Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens unterstützt dabei, die Bewegung dadurch zu verdeutlichen, dass eine dargebotene Geräuschkulisse einerseits ortsfest im Raum bleibt, andererseits von der Person aber eine scheinbare Bewegung wahrgenommen wird. Auf diese Weise kann für die Person beispielsweise der Eindruck unterschiedlicher Bewegungsgeschwindigkeiten „simuliert" werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die räumlichen Lagen des Startpunktes SP und des Endpunktes EP über die Zeit nicht fest sondern zeitabhängig. Dies bedeutet, dass sich der Abstand der virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C, VS D von der Person im vorliegenden Fall vergrößert.
  • In weiteren Anwendungsbeispielen kann es auch sinnvoll sein, dass der von den virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C, VS D zurückgelegte Weg mit der Zeit veränderlich ist, wobei jedoch jede der virtuellen Schallquellen VS A, VS B, VS C und VS D sich nach wie vor entlang des Weges bewegt und insbesondere die Rücksprungbewegung durchführt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung in einer vorbestimmten Richtung relativ zu einem Bezugspunkt (P) in der Umgebung einer akustischen Wiedergabeeinrichtung, mit dem Schritt: a) Vorsehen der akustischen Wiedergabeeinrichtung zum Erzeugen von mindestens einer virtuellen Schallquelle, gekennzeichnet durch den Schritt: b) Steuern der akustischen Wiedergabeeinrichtung mit einer Steuereinheit, die zum wiederholten Bewegen von mindestens zwei virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) hintereinander von einem vorbestimmten Startpunkt (SP) aus bis zu einem vorbestimmten Endpunkt (EP) und von da aus sprunghaft zurück zu dem Startpunkt (SP) ausgebildet ist, wobei eine Bewegungsrichtung (B) der mindestens zwei virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) mit der Richtung der vorzutäuschenden Bewegung zusammenfällt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Steuern in Schritt b) derart erfolgt, dass eine Bewegung der mindestens zwei virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) im wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungslinie (V) zwischen dem Bezugspunkt (P) und einem Punkt (MP) in der Mitte zwischen dem Startpunkt (SP) und dem Endpunkt (EP) der Bewegung der mindestens zwei virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Steuern im Schritt b) derart erfolgt, dass für jede virtuelle Schallquelle (VS A, VS B, VS C, VS D) von dem Startpunkt (SP) aus bis zu dem Mittelpunkt (MP) eine Zunahme der Schallintensität und von dem Mittelpunkt (MP) zu dem Endpunkt (EP) eine Abnahme der Schallintensität bewirkt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in Schritt b) eine Bewegungsgeschwindigkeit der mindestens zwei virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) gleichbleibend ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem mindestens vier virtuelle Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) verwendet werden.
  6. Schallwiedergabeanordnung mit einer akustischen Wiedergabevorrichtung zum Vortäuschen einer Bewegung in einer vorbestimmten Richtung relativ zu einem Bezugspunkt (P) in der Umgebung einer akustischen Wiedergabeeinrichtung und zum Erzeugen von mindestens einer virtuellen Schallquelle (VS A, VS B, VS C, VS D) gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, die zum wiederholten Bewegen von mindestens zwei virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) hintereinander von einem vorbestimmten Startpunkt (SP) aus bis zu einem vorbestimmten Endpunkt (EP) und von da aus sprunghaft zurück zu dem Startpunkt (SP) ausgebildet ist, wobei eine Bewegungsrichtung (B) der mindestens zwei virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) mit der Richtung der vorzutäuschenden Bewegung zusammenfällt.
  7. Schallwiedergabeanordnung nach Anspruch 6, bei der die Steuereinheit eine Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung der Position der virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) aufweist und zum Steuern der Intensität jeder virtuellen Schallquelle (VS A, VS B, VS C, VS D) abhängig von ihrer Position zwischen dem Startpunkt (SP) und dem Endpunkt (EP) ausgebildet ist.
  8. Schallwiedergabeanordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie eine Bewegung der mindestens zwei virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) im wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungslinie (V) zwischen dem Bezugspunkt (B) und einem Punkt (MP) in der Mitte zwischen dem Startpunkt (SP) und dem Endpunkt (EP) der Bewegung der mindestens zwei virtuellen Schallquellen (VS A, VS B, VS C, VS D) bewirkt wird.
  9. Schallwiedergabeanordnung nach Anspruch 8, bei der die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie für jede virtuelle Schallquelle (VS A, VS B, VS C, VS D) von dem Startpunkt (SP) aus bis zu dem Mittelpunkt (MP) eine Zunahme der Schallintensität und von dem Mittelpunkt (MP) zu dem Endpunkt (EP) eine Abnahme der Schallintensität bewirkt.
DE10248754A 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung mittels einer akustischen Wiedergabeeinrichtung und Schallwiedergabeanordnung dafür Expired - Fee Related DE10248754B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248754A DE10248754B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung mittels einer akustischen Wiedergabeeinrichtung und Schallwiedergabeanordnung dafür
JP2004547394A JP2006503512A (ja) 2002-10-18 2003-10-06 音響再生ユニットにより運動をシミュレートする方法およびそのための音響再生装置
CNA200380101651XA CN1706221A (zh) 2002-10-18 2003-10-06 用于借助放音设备来模拟运动的方法以及用于该方法的放音装置
EP03770903A EP1552720B1 (de) 2002-10-18 2003-10-06 Verfahren zum vortäuschen einer bewegung mittels einer akustischen wiedergabeeinrichtung und schallwiedergabeanordnung dafür
KR1020057006335A KR100697442B1 (ko) 2002-10-18 2003-10-06 음향 재생 장치를 이용한 이동 시뮬레이팅 방법 및 상기방법을 수행하기 위한 사운드 재생 장치
DE50312211T DE50312211D1 (de) 2002-10-18 2003-10-06 Verfahren zum vortäuschen einer bewegung mittels einer akustischen wiedergabeeinrichtung und schallwiedergabeanordnung dafür
US10/531,840 US20060126877A1 (en) 2002-10-18 2003-10-06 Method for simulating a movement by means of an acoustic reproduction device, and sound reproduction arrangement therefor
AU2003280300A AU2003280300A1 (en) 2002-10-18 2003-10-06 Method for simulating a movement by means of an acoustic reproduction device, and sound reproduction arrangement therefor
PCT/DE2003/003309 WO2004040939A2 (de) 2002-10-18 2003-10-06 Verfahren zum vortäuschen einer bewegung mittels einer akustischen wiedergabeeinrichtung und schallwiedergabeanordnung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248754A DE10248754B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung mittels einer akustischen Wiedergabeeinrichtung und Schallwiedergabeanordnung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248754A1 DE10248754A1 (de) 2004-05-13
DE10248754B4 true DE10248754B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=32102825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248754A Expired - Fee Related DE10248754B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung mittels einer akustischen Wiedergabeeinrichtung und Schallwiedergabeanordnung dafür
DE50312211T Expired - Lifetime DE50312211D1 (de) 2002-10-18 2003-10-06 Verfahren zum vortäuschen einer bewegung mittels einer akustischen wiedergabeeinrichtung und schallwiedergabeanordnung dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312211T Expired - Lifetime DE50312211D1 (de) 2002-10-18 2003-10-06 Verfahren zum vortäuschen einer bewegung mittels einer akustischen wiedergabeeinrichtung und schallwiedergabeanordnung dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060126877A1 (de)
EP (1) EP1552720B1 (de)
JP (1) JP2006503512A (de)
KR (1) KR100697442B1 (de)
CN (1) CN1706221A (de)
AU (1) AU2003280300A1 (de)
DE (2) DE10248754B4 (de)
WO (1) WO2004040939A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006115396A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Sony Corp オーディオ信号の再生方法およびその再生装置
US9032042B2 (en) * 2011-06-27 2015-05-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Audio presentation of condensed spatial contextual information
US8958569B2 (en) 2011-12-17 2015-02-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Selective spatial audio communication
DE102012001149B4 (de) * 2012-01-21 2016-04-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen, räumlich verorteten, akustischen Feedback-Signals bei Betätigung eines Bedienelements
US9084047B2 (en) 2013-03-15 2015-07-14 Richard O'Polka Portable sound system
US10149058B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Richard O'Polka Portable sound system
USD740784S1 (en) 2014-03-14 2015-10-13 Richard O'Polka Portable sound device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745392A1 (de) * 1996-10-14 1998-05-28 Sascha Sotirov Tonwiedergabevorrichtung und Verfahren zur Tonwiedergabe
GB2354364A (en) * 1999-08-17 2001-03-21 Ncr Int Inc Self-service terminals

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2650583B2 (ja) * 1992-09-24 1997-09-03 カシオ計算機株式会社 パンニング制御装置
JPH06308949A (ja) * 1993-04-27 1994-11-04 Casio Comput Co Ltd 音像移動制御装置
JP3492404B2 (ja) * 1993-12-24 2004-02-03 ローランド株式会社 音響効果装置
US5436975A (en) * 1994-02-02 1995-07-25 Qsound Ltd. Apparatus for cross fading out of the head sound locations
JP3870493B2 (ja) * 1996-08-02 2007-01-17 株式会社セガ 競争ゲーム装置
WO1998058523A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 British Telecommunications Public Limited Company Reproduction of spatialised audio
JP3856927B2 (ja) * 1997-10-20 2006-12-13 ローランド株式会社 効果装置
JP3285835B2 (ja) * 1998-12-25 2002-05-27 三菱電機株式会社 メニュー選択装置
JP3766770B2 (ja) * 1999-10-28 2006-04-19 シャープ株式会社 情報提示装置、情報提示方法、及び情報提示プログラムを記録したコンピュータで読取可能な記録媒体
JP2002005675A (ja) * 2000-06-16 2002-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音響ナビゲーション装置
AUPQ942400A0 (en) * 2000-08-15 2000-09-07 Lake Technology Limited Cinema audio processing system
JP2002199499A (ja) * 2000-12-22 2002-07-12 Sony Corp 車載装置、自動車及び情報処理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745392A1 (de) * 1996-10-14 1998-05-28 Sascha Sotirov Tonwiedergabevorrichtung und Verfahren zur Tonwiedergabe
GB2354364A (en) * 1999-08-17 2001-03-21 Ncr Int Inc Self-service terminals

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004040939A3 (de) 2004-09-16
EP1552720A2 (de) 2005-07-13
JP2006503512A (ja) 2006-01-26
WO2004040939A2 (de) 2004-05-13
US20060126877A1 (en) 2006-06-15
CN1706221A (zh) 2005-12-07
DE10248754A1 (de) 2004-05-13
DE50312211D1 (de) 2010-01-21
AU2003280300A8 (en) 2004-05-25
KR100697442B1 (ko) 2007-03-20
AU2003280300A1 (en) 2004-05-25
EP1552720B1 (de) 2009-12-09
KR20050048686A (ko) 2005-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413181C2 (de) Großraumbeschallungssystem
EP3005737B1 (de) Mischpult, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen eines tonsignals
EP1878308B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generierung und bearbeitung von toneffekten in räumlichen tonwiedergabesystemen mittels einer graphischen benutzerschnittstelle
DE102005057406A1 (de) Verfahren zur Aufnahme einer Tonquelle mit zeitlich variabler Richtcharakteristik und zur Wiedergabe sowie System zur Durchführung des Verfahrens
WO2009115299A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur akustischen anzeige
DE10248754B4 (de) Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung mittels einer akustischen Wiedergabeeinrichtung und Schallwiedergabeanordnung dafür
DE102016103331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Kraftfahrzeug
EP2208365A1 (de) Audiomodul zur akustischen überwachung eines überwachungsbereichs, überwachungssystem für den überwachungsbereich, verfahren zur erzeugung einer klangumgebung sowie computerprogramm
DE3839702A1 (de) Vorrichtung zur stereofonen, elektroakustischen signalwandlung
EP0040739B1 (de) Vorrichtung für die Wiedergabe einer Tonaufnahme über Kopfhörer
EP1240805A2 (de) Verfahren und anlage zur aufnahme und wiedergabe von klängen
DE102009019405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur binauralen Wiedergabe von Audio-Sonarsignalen
DE102008021607A1 (de) System und Verfahren zum Monitoren industrieller Anlagen
AT514412A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sprachverständlichkeit
DE10215775B4 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung von Tonquellen
DE756615C (de) Stereophonische UEbertragung von Tonschwingungen
DE2503778C3 (de) Tonübertragungssystem mit mindestens vier Kanälen und mit einer Tonaufnahmeeinrichtung
DE2341342A1 (de) Anordnung zur musikwiedergabe
DE102016115449B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Raumklangs aus einem Audiosignal, Verwendung des Verfahrens sowie Computerprogrammprodukt
DE102011108788A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Audiosignals, Audiowiedergabesystem und Verarbeitungseinheit zur Bearbeitung von Audiosignalen
DE3315326C2 (de) Verfahren und Anordnung zur stereophonen Tonaufnahme
EP1359437A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Benutzers eines Kommunikationsendgerätes
AT413010B (de) Vorrichtung zur herleitung von räumlichen schallsignalen
DE10138949A1 (de) Verfahren und Akustiksystem zur Beeinflussung von Raumklang
DE2503778B2 (de) Tonuebertragungssystem mit mindestens vier kanaelen und mit einer tonaufnahmeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502