DE102016103331A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016103331A1
DE102016103331A1 DE102016103331.6A DE102016103331A DE102016103331A1 DE 102016103331 A1 DE102016103331 A1 DE 102016103331A1 DE 102016103331 A DE102016103331 A DE 102016103331A DE 102016103331 A1 DE102016103331 A1 DE 102016103331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
motor vehicle
audio
audio signals
virtual sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016103331.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertrand Stelandre
Alexander van Laack
Axel Torschmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102016103331.6A priority Critical patent/DE102016103331A1/de
Priority to JP2017033907A priority patent/JP2017153083A/ja
Priority to US15/443,281 priority patent/US20170251324A1/en
Publication of DE102016103331A1 publication Critical patent/DE102016103331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • H04S7/303Tracking of listener position or orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/01Multi-channel, i.e. more than two input channels, sound reproduction with two speakers wherein the multi-channel information is substantially preserved
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/11Positioning of individual sound objects, e.g. moving airplane, within a sound field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs (4). Die Vorrichtung (1) weist mindestens eine Audioquelle und mindestens einen Lautsprecher (3a–3i) zum Aussenden von Audiosignalen auf. Die Vorrichtung (1) ist als ein objektbasiertes Klangsystem mit mindestens einem Signalprozessor ausgebildet und zum Erzeugen von mindestens einem virtuellen Klangobjekt (2, 2a–2i) derart konfiguriert, die mindestens eine Audioquelle als virtuelles Klangobjekt (2, 2a–2i) zu erzeugen und frei im Fahrgastraum anzuordnen sowie abhängig von Richtung und Entfernung im dreidimensionalen Raum wiederzugeben und die Position des virtuellen Klangobjekts (2, 2a–2i) dynamisch zu verändern.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen mit mindestens einem virtuellen Klangobjekt (2, 2a–2i) in einem Kraftfahrzeug (4) mit einer Vorrichtung (1) mit mindestens einer Audioquelle und mindestens einem Lautsprecher (3a–3i) zum Aussenden von Audiosignalen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung weist Sensoren zum Erfassen der Umgebung des Kraftfahrzeugs, mindestens eine Audioquelle und mindestens einen Lautsprecher zum Aussenden von Audiosignalen auf. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen mit mindestens einem virtuellen Klangobjekt mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Systemen werden Mehrfachtonkanäle zu Stereoklängen, das heißt zu Raumklängen, zusammengemischt und für den Zuhörer ausgestrahlt. Dabei entsteht ein ausgesteuerter Geräuschmix, welcher zwar einen pseudo räumlichen Klang aber kein wirkliches Gefühl von Raum und Ortbarkeit der Signale erzeugt. Im Kraftfahrzeug werden Audiosignale, beispielsweise Sprachinformationen eines Navigationssystems, eines Telefons oder eines Radios, beziehungsweise Musik, von einer zentralen Stelle ausgesendet. Da Menschen als Zuhörer dazu neigen, während einer Unterhaltung mit dem Sprechenden Blickkontakt aufzunehmen, wird der Blick des Fahrers des Kraftfahrzeugs zum Sprechenden und damit zur zentralen, die Audiosignale aussendenden Stelle gerichtet. Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Fahrers eingeschränkt. Der Fahrer, insbesondere sein Blick, wird von der Fahrbahn abgelenkt. Zudem ist es äußerst schwierig, Mehrfachtonkanäle zu unterscheiden, welche zu Stereoklängen zusammengemischt wurden.
  • Aus der US 7,970,539 A1 gehen ein Verfahren zur Stimmführung und ein System zur Navigation mit einem dreidimensionalen Klang mit einer Richtungscharakteristik für ein Kraftfahrzeug hervor. Das Verfahren umfasst das Ermitteln der Fahrtrichtung und der auf Navigationsdaten beruhenden Zielrichtung des Kraftfahrzeugs, die Berechnung eines Winkels zwischen der Fahrtrichtung und der Zielrichtung sowie das Erzeugen eins dreidimensionalen Richtungsleitklanges. Das System weist dabei einen mit einer Lautsprechereinheit gekoppelten Sprachleitprozessor mit einer Einheit zur Erzeugung des dreidimensionalen Klangs auf. Das Aussenden des dreidimensionalen Klangs beruht auf einer kopfbezogenen Übertragungsfunktion, kurz als HRTF für „head related transfer function“ bezeichnet, als einer speziellen akustischen Übertragungsfunktion und der genauen Position des Kopfs des Fahrers des Kraftfahrzeugs.
  • In der US 8,948,414 B2 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aussenden akustischer Signale für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs offenbart, welcher empfindet, dass die akustischen Signale von einem Klangssystem ausgesendet werden, welches in Blickrichtung beziehungsweise in Fahrtrichtung angeordnet ist. Der Fahrer interagiert dabei mit der Audioquelle, ohne den Kopf zu bewegen. Die Position des Kopfes wird mittels im Fahrersitz angeordneter Sensoren und einer digitalen Kamera ermittelt. Die mit den Sensoren und der Kamera ermittelten Daten, insbesondere der Position des Kopfes des Fahrers, werden gemeinsam mit den akustischen Daten des Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs genutzt, um eine akustische Übertragungsfunktion für die Lautsprecher abzuleiten und eine virtuelle Klangquelle zu simulieren.
  • Die kopfbezogene akustische Übertragungsfunktion HRTF basiert auf der Verwendung von zwei Lautsprechern, verschiedensten Koordinaten des Klangraums, wie der Begrenzung und der Ausgestaltung des Fahrgastraums, der Zeitdifferenz und dem Höhenunterschied zwischen den Ohren des Fahrers sowie der äußeren Form der Ohren. Der Kopf des Fahrers ist dabei exakt zu bestimmen. Mit der kopfbezogenen akustischen Übertragungsfunktion HRTF wird ein beidohriger Effekt erzeugt, um eine virtuelle Klangquelle zu simulieren.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme und Verfahren sind sehr komplex und erfordern einen hohen technischen Aufwand, auch um die Position des Kopfs des Fahrers genau zu bestimmen, da die räumliche Wiedergabe des Klangs nur dann korrekt ist, wenn Kopf des Fahrers exakt bestimmt wird. Zudem werden bei den herkömmlichen Systemen lediglich Einzelgeräusche dargestellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Kraftfahrzeug. Dabei soll die Vorrichtung mehrere Klangquellen, auch als Klangobjekte bezeichnet, frei im Fahrgastraum positionieren sowie deren Positionen dynamisch verändern können. Die Anordnung der Klangquelle soll unabhängig vom Kopf des Fahrers und damit auch unabhängig von der veränderbaren Position des Kopfs sein. Die Vorrichtung soll mit minimalem Aufwand herstellbar sein, eine minimale Anzahl an Komponenten aufweisen und lediglich minimale Kosten verursachen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs gelöst. Die Vorrichtung weist mindestens eine Audioquelle und mindestens einen Lautsprecher zum Aussenden von Audiosignalen auf.
  • Nach der Konzeption der Erfindung ist die Vorrichtung als ein objektbasiertes Klangsystem mit mindestens einem Signalprozessor ausgebildet und zum Erzeugen von mindestens einem virtuellen Klangobjekt derart konfiguriert, die mindestens eine Audioquelle als virtuelles Klangobjekt zu erzeugen und frei im Fahrgastraum anzuordnen sowie abhängig von Richtung und Entfernung im dreidimensionalen Raum wiederzugeben und die Position des virtuellen Klangobjekts dynamisch zu verändern.
  • Mit der Vorrichtung können Audioquellen räumlich wiedergegeben werden, sodass den Insassen, insbesondere dem Fahrer, des Kraftfahrzeugs der Eindruck vermittelt wird, die jeweiligen Audiosignale der Audioquellen werden jeweils von einem bestimmten Punkt der Umgebung ausgesendet, welcher dynamisch und situationsabhängig veränderbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Fahrgastraum Sensoren zum Erfassen der Umgebung des Kraftfahrzeugs auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung derart konfiguriert, eine Vielzahl virtueller Klangobjekte separat zu erzeugen und jeweils frei im Fahrgastraum anzuordnen sowie abhängig von Richtung und Entfernung im dreidimensionalen Raum wiederzugeben und die Positionen der virtuellen Klangobjekte unabhängig voneinander dynamisch zu verändern. Unter einer Vielzahl von Klangobjekten sind mindestens zwei Klangobjekte zu verstehen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen mit mindestens einem virtuellen Klangobjekt in einem Kraftfahrzeug mit der Vorrichtung mit mindestens einer Audioquelle und mindestens einem Lautsprecher zum Aussenden von Audiosignalen gelöst. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • – Empfangen und Verarbeiten von Audio-Informationen mindestens einer Audioquelle sowie
    • – Zerlegen der Audio-Informationen mittels mindestens eines Signalprozessors zum Erzeugen mindestens eines virtuellen Klangobjekts basierend auf einem Gesamtsystem,
    • – räumliches Wiedergeben des Audiosignals, wobei das mindestens eine Klangobjekt im dreidimensionalen Klangraum angeordnet wird und multiple räumliche Klangwellen für das mindestens eine Klangobjekt nachgebildet werden.
  • Das Verfahren dient vorteilhaft zum Nachbilden multipler räumlicher Klangwellen für eine Vielzahl virtueller Klangobjekte, welche im dreidimensionalen Raum unterschiedlich angeordnet sind. Unter einer Vielzahl sind mindestens zwei Klangobjekte zu verstehen. Alternativ ist ebenfalls eine Vielzahl externer Audioquellen, das heißt mindestens zwei Audioquellen, zu betrachten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Verfahren mit einer Vorrichtung mit Sensoren zum Erfassen der Umgebung des Kraftfahrzeugs, folgende weitere Schritte auf:
    • – Empfangen von Daten zur Umgebung des Kraftfahrzeugs (4) mittels Sensoren sowie
    • – Extrahieren und Verarbeiten der von den Sensoren erfassten Daten zum Beurteilen und Einbeziehen der Umgebung des Kraftfahrzeugs (4) in das Gesamtsystem und
    • – Setzen der zerlegten Audio-Informationen in Bezug zu den von den Sensoren empfangenen Daten der Umgebung des Kraftfahrzeugs (4).
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung berechnet der mindestens eine Signalprozessor unter Einbeziehung des mindestens einen Klangobjekts und akustischer Eigenschaften eines Klangraums ein individuelles Audiosignal für jeden Lautsprecher. Der Signalprozessor errechnet die Audiosignale für jeden Lautsprecherkanal vorteilhaft derart, dass die Audiosignale als Summensignal dem Schallfeld einer virtuellen Punktaudioquelle entsprechen. Der Signalprozessor überführt die Daten der virtuellen Audioquelle in diskrete Audiokanäle der Lautsprecher um die Audioquelle kanalunabhängig exakt zu reproduzieren. Die Pegel werden automatisch dynamisch vom Signalprozessor erzeugt. Dabei wird eine spezifische technische Einschränkung eines kanalbasierten Systems und damit die Ausbildung eines optimalen Hörbereichs, bei welchem lediglich an einem bestimmten Ort relativ zu den Lautsprechern die räumliche Reproduktion des Audiosignals korrekt ist, vermieden.
  • Der mindestens eine Signalprozessor berechnet die individuellen Audiosignale für jeden Lautsprecher vorteilhaft unter Einbeziehung der Daten der Umgebung des Kraftfahrzeugs.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung beruht das Nachbilden der multiplen räumlichen Klangwellen für das mindestens eine Klangobjekt auf einem Berechnungsalgorithmus. Der Berechnungsalgorithmus basiert vorteilhaft auf einer Wellenfeldsynthese.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass beim räumlichen Wiedergeben von Audiosignalen Klangobjekte durch andere Klangobjekte ersetzt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Daten zur Umgebung des Kraftfahrzeugs Daten zum Bestimmen der Position, der Fahrtrichtung und des Typs des Kraftfahrzeugs.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zur Wiedergabe und zum Reproduzieren von Audiosignalen in einem Kraftfahrzeug weist zusammenfassend diverse Vorteile auf:
    • – verschiedene Audioquellen sind an der Reproduktionsstelle unterscheidbar,
    • – jedem eingehenden Audiosignal kann eine virtuelle Audioquelle zugeordnet werden, welche getrennt voneinander reproduziert werden,
    • – jede Audioquelle kann gleichzeitig und unabhängig voneinander bewegt und über ein klassisches Mischen von Audioquellen auf die Ausgabekanäle hinaus eine dynamische Interaktion gestaltet werden, in welcher Klangobjekte durch Verschieben und/oder Einblenden und Ausblenden aktiv oder präsent werden,
    • – die Eigenschaften der Klangobjekte beziehungsweise die Attribute der Audioquellen sind auf der Reproduktionsseite modifizierbar,
    • – die Audioquellen können vollständig auf der Reproduktionsseite räumlich unterschieden werden,
    • – durch Zuführen von Sensordaten kann ein räumlich korrektes akustisches und abstraktes Abbild der Umgebung des Kraftfahrzeugs erstellt werden, die Klangobjekte können über akustische Signale dargestellt werden,
    • – mehrere Klangobjekte sind im freien Raum platzierbar, wobei die Schallquellen derart reproduziert werden, als wären die Klangobjekte in unterschiedlichen Richtungen und mit unterschiedlichen Entfernungen vom Empfänger angeordnet, ohne jeweils einen Klangobjekt spezifischen optimalen Hörbereich zu erzeugen,
    • – keine kopfbezogene akustische Übertragungsfunktion HRTF und damit kein exaktes Bestimmen des Kopfs des Fahrers notwendig, da die Schallwellen vermeintlich außerhalb des von den Lautsprechern umgebenen Klangraums und für jeden einzelnen Fahrgast innerhalb des Fahrgastraums am Ort des virtuellen Klangobjekts erzeugt werden,
    • – Zuhörer, insbesondere Fahrer des Kraftfahrzeugs, kann sehr leicht zwischen verschiedenen Audioquellen unterscheiden, sich auf eine spezielle Audioquelle aller spezielle Audioquellen konzentrieren, ähnlich der Zweiohrigkeit mit einem Kopfhörer,
    • – mündliche Interaktion wird in einen bevorzugten Blickbereich des Fahrers gerichtet, um die Aufmerksamkeit auf die aktuelle Fahrsituation und die Straße aufrecht zu erhalten,
    • – Vergrößern des optimalen Hörbereichs sowie
    • – Einblenden einzelner Klangobjekte möglich, wobei andere Klangobjekte ausgeblendet werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1a: eine Basis einer allgemeinen Funktionsweise einer Vorrichtung zur Wiedergabe von Audiosignalen als ein objektbasiertes Klangsystem mit einer Anordnung von Lautsprechern und einem virtuellen Klangobjekt innerhalb eines Koordinatensystems sowie einen Verlauf eines Audiosignals,
  • 1b: eine Anordnung von Lautsprechern eines objektbasierten Klangsystems in einem Kraftfahrzeug,
  • 2: eine Darstellung der Ausbreitung von Schallwellen zweier unterschiedlicher Klangobjekte anhand der Wellenfeldsynthese,
  • 3: das Fließbild eines Verfahrens zur Wiedergabe von Audiosignalen mit virtuellen Klangobjekten,
  • 4a bis 4f: Anwendungsbeispiele des Verfahrens zur Wiedergabe von Audiosignalen durch das objektbasierte Klangsystem mit virtuellen Klangobjekten für das Kraftfahrzeug.
  • In 1a ist eine Basis einer allgemeinen Funktionsweise einer Vorrichtung 1 zur Wiedergabe von Audiosignalen, welche auch als ein objektbasiertes Klangsystem 1 bezeichnet wird, gezeigt. Das zum Erzeugen von mindestens einem virtuellen Klangobjekt 2 ausgebildete Klangsystem 1 weist eine Anordnung von Lautsprechern 3a, 3b, 3c auf, welche zusammen mit dem virtuellen Klangobjekt 2 innerhalb eines Koordinatensystems mit den Koordinaten x, y dargestellt sind. Das virtuelle Klangobjekt 2 wird auch als virtuelle Audioquelle bezeichnet. Die jeweils neben der y-Achse des Koordinatensystems angeordneten Lautsprecher 3a, 3c könnten beispielsweise als rechter und linker Frontlautsprecher innerhalb eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Der auf der y-Achse des Koordinatensystems angeordnete Lautsprecher 3b wäre dann als Center-Lautsprecher zu betrachten, welcher auf einer Mittelachse des Kraftfahrzeugs positioniert ist. Die y-Achse und die Mittelachse des Kraftfahrzeugs sind deckungsgleich. In diesem Fall ist das virtuelle Klangobjekt 2 mit den Koordinaten xS, yS auf der Fahrerseite, beispielsweise in einer Blickrichtung des Fahrers, angeordnet. Innerhalb des Klangsystems 1 werden Audiosignale erzeugt und von den Lautsprechern 3a, 3b, 3c wiedergegeben. Das Audiosignal ist anhand der Amplitude abhängig von der Zeit in einem Diagramm dargestellt. Neben der zeitabhängigen Amplitude des Audiosignals, welches dem virtuellen Klangobjekt 2 zugeordnet ist, werden innerhalb der Vorrichtung 1 die zum Audiosignal zugehörigen Dateninformationen, auch als Metadaten bezeichnet, wie die Position des virtuellen Klangobjekts 2 anhand der Koordinaten xS, yS, der Pegel, der Frequenzgang, die Audioquelle und der Phasenbezug zu anderen Audiosignalen verarbeitet.
  • 1b zeigt eine Anordnung von Lautsprechern 3a bis 3l eines objektbasierten Klangsystems 1 in einem in Fahrtrichtung 5 bewegten Kraftfahrzeug 4. Dabei sind zwei Lautsprecher 3b, 3l als Center-Lautsprecher und jeweils fünf Lautsprecher 3a, 3c3g, 3h3k als Seitenlautsprecher ausgebildet. Der als Frontlautsprecher ausgebildete Lautsprecher 3b und der als Rücklautsprecher ausgebildete Lautsprecher 3k sind auf einer Mittelachse des Kraftfahrzeugs 4 angeordnet. In 1b sind zwei unterschiedliche virtuelle Klangobjekte 2a, 2b dargestellt, welche zum einen in Fahrtrichtung 5 des Kraftfahrzeugs 4 vorn rechts und hinten links positioniert sind. Die jeweiligen Audiosignale der virtuellen Klangobjekte 2a, 2b werden im Wesentlichen von den seitlich vorn rechts und seitlich hinten links angeordneten Lautsprechern 3c, 3k ausgesendet. Der Fahrer nimmt die Audiosignale aus den angegebenen Richtungen wahr.
  • Mit dem objektbasierten Klangsystem 1 können raumbezogene Informationen verschiedener Klänge und Schallwellen separat verarbeitet sowie verschiedene Klangobjekte 2a, 2b separat erzeugt werden. Die Klangobjekte 2a, 2b können unabhängig voneinander im Raum angeordnet werden. Mit Hilfe eines Berechnungsalgorithmus werden die virtuellen Klangobjekte 2a, 2b in Echtzeit zerlegt und je nach Anwendung innerhalb oder außerhalb des Fahrgastraums angeordnet. Dabei ist eine Anpassung des Klanges an die jeweiligen Parameter des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Fahrgastraums, möglich.
  • Für jedes Klangobjekt 2a, 2b können, beispielsweise mittels Wellenfeldsynthese oder eines anderen Berechnungsalgorithmus, sich räumlich ausbreitende Schallwellen erzeugt werden. Damit wird jedem einzelnen Zuhörer ermöglicht, jedes Klangobjekt 2a, 2b zu separieren und sich auf jedes Klangobjekt 2a, 2b zu konzentrieren.
  • Aus den 2a bis 2c geht die Darstellung der Ausbreitung der Schallwellen zweier unterschiedlicher Klangobjekte 2a, 2b anhand der Wellenfeldsynthese hervor. Die Wellenfeldsynthese ist ein räumliches Audiowiedergabeverfahren und dient dem Bereitstellen virtueller akustischer Umgebungen. Bei der Wellenfeldsynthese werden Wellenfronten 8a, 8b erzeugt, welche von einem virtuellen Klangobjekt 2a, 2b ausgehen. Die akustische Lokalisation der virtuellen Klangobjekte 2a, 2b ist dabei weder von der Position des Zuhörers noch von psychoakustischen Effekten abhängig.
  • Bei der Wellenfeldsynthese wird jede Wellenfront 8a, 8b als eine Überlagerung von Elementarwellen 7a, 7b betrachtet, welche sich in einem Klangraum 9 ausbreiten. Dabei ist jeder Punkt einer Wellenfront 8a, 8b ein Ausgangspunkt einer Elementarwelle 7a, 7b. Aus den Elementarwellen 7a, 7b lässt sich jede beliebige Wellenfront 8a, 8b synthetisieren. Elementarwellen 7a, 7b entstehen beispielsweise an einer zwischen einer Schallquelle oder Klangquelle und einem Zuhörer als Empfänger des Schalls angeordneten perforierten Wand als Abschnitt einer Begrenzung 10 des Klangraums 9. An der perforierten Wand wird die Wellenfront 8a, 8b in Elementarwellen 7a, 7b gebrochen. Nach dem Durchdringen der Wand vereinigen sich Elementarwellen 7a, 7b wieder zu einer Wellenfront 8a, 8b. Die zu einer Wellenfront 8a, 8b eines beliebigen virtuellen Klangobjekts 2a, 2b gehörenden Elementarwellen 7a, 7b werden anhand von komplexen mathematischen Verfahren berechnet. Die zu synthetisierende Wellenfront 8a, 8b wird dabei mit Hilfe eines Signalprozessors, kurz auch als Renderer bezeichnet, in eine den Wiedergabebedingungen entsprechende Anzahl von Elementarwellen 7a, 7b zerlegt. Über eine Vielzahl von Kanälen und unterschiedlich angesteuerte Lautsprecher können Elementarwellen 7a, 7b erzeugt werden, welche beliebige Wellenfronten 8a, 8b synthetisieren. Dabei können alle Lautsprecher aktiv sowie identisch ausgebildet sein und den vollständigen hörbaren Frequenzbereich bestreichen. Jeder Lautsprecher kann mit einem separaten Verstärker und gegebenenfalls auch mit einem separaten digitalen Signalprozessor ausgebildet sein. Der Signalprozessor berechnet unter Einbeziehung der virtuellen Klangobjekte 2a, 2b, der akustischen Eigenschaften des Klangraums 9 sowie der Daten der Umgebung des Kraftfahrzeugs ein entsprechend individuelles Audiosignal für jeden einzelnen Lautsprecher.
  • Die virtuellen Klangobjekte 2a, 2b beziehungsweise die Schallquellen, welche das Signal der zugehörigen Kanäle wiedergeben, können außerhalb des Klangraums 9 als Wiedergaberaum angeordnet sein. Die Anordnung außerhalb des Klangraums 9 verringert den Einfluss der Position des Zuhörers, da die relativen Änderungen von Einfallswinkel und Pegel deutlich geringer sind als bei den nahe gelegenen Lautsprechern 3a bis 3l. Damit wird der optimale Hörbereich erweitert, welcher sich über den gesamten Klangraum 9, insbesondere den gesamten Fahrgastraum, erstrecken kann.
  • 3 zeigt das Fließbild eines Verfahrens zur Wiedergabe von Audiosignalen mit virtuellen Klangobjekten 2a, 2b. Das Verfahren basiert dabei auf der Verarbeitung von Informationen externer Audioquellen, wie Informationen eines Navigationssystems, eines Mobiltelefons, eines Radios, eines Sprachassistenten, bezüglich einer Telefonkonferenz oder einer internen Kommunikation, sowie Daten zur Umgebung des Kraftfahrzeugs. Bei einer Telefonkonferenz werden beispielsweise die externen Teilnehmer durch virtuelle Soundobjekte repräsentiert. Bei einer internen Kommunikation kommunizieren die Insassen, insbesondere der Fahrer und ein Beifahrer, über ein internes System miteinander. Dabei kann zum Beispiel die Stimme einer im hinteren Bereich platzierten Person auch mit einem Videobild im vorderen Bereich überlagert werden oder von der tatsächlichen Position des Beifahrers erklingen und verstärkt werden.
  • Die Informationen der externen Audioquellen umfassen zum Beispiel den zeitlichen Verlauf der Amplitude des Audiosignals und die zum Audiosignal zugeordneten Metadaten, wie den Pegel oder den Frequenzgang.
  • Die Vorrichtung 1 weist Sensoren zum Erkennen und Erfassen der Umgebung des Kraftfahrzeugs auf. Die von den Sensoren erfassten Daten werden zum Beurteilen und Einbeziehen der Umgebung des Kraftfahrzeugs in ein Gesamtsystem extrahiert und verarbeitet. Dabei werden beispielsweise Daten zum Bestimmen der Position, der Fahrtrichtung oder des Typs des Kraftfahrzeugs herangezogen.
  • Die Audio-Informationen der externen Audioquellen werden innerhalb eines Audio-HMI-Renderers zum Erzeugen eines virtuellen Klangobjekts 2a, 2b, basierend auf dem Gesamtsystem, zerlegt. Unter HMI ist dabei eine Mensch-Maschine-Benutzerschnittstelle (englisch: human-machine-interface) zu verstehen. Anschließend wird das zerlegte virtuelle Klangobjekt 2a, 2b innerhalb der Vorrichtung 1 in Bezug zu den von den Sensoren empfangenen Daten gesetzt. Das Audiosignal wird abschließend mittels des objektbasierten Klangsystems 1 räumlich wiedergegeben.
  • In den 4a bis 4f sind Anwendungsbeispiele des Verfahrens zur Wiedergabe von Audiosignalen durch das objektbasierte Klangsystem 1 mit virtuellen Klangobjekten 2c bis 2i für das Kraftfahrzeug 4 gezeigt.
  • In 4a ist das virtuelle Klangobjekt 2c in Fahrtrichtung 5 des Kraftfahrzeugs 4 vor dem Kraftfahrzeug 4 vorn rechts angeordnet. Aus der angegebenen Richtung nehmen die Fahrzeuginsassen, insbesondere der Fahrer, die Audiosignale wahr. Das virtuelle Klangobjekt 2c wird dabei beispielsweise als Stimme eines Teilnehmers eines Telefongesprächs mit einem der Fahrzeuginsassen, als Stimme zur Ausgabe von Verkehrsinformationen oder von Informationen eines Navigationssystems wiedergegeben. Die Stimme des virtuellen Klangobjekts 2c wird im Wesentlichen von dem seitlich vorn rechts angeordneten Lautsprecher 3c und dem vorderen Center-Lautsprecher 3b ausgesendet.
  • Im Unterschied zur Anwendung aus 4a ist beim Anwendungsbeispiel gemäß 4b hinter dem Fahrgastraum ein zusätzliches virtuelles Klangobjekt 2d angeordnet, welches beispielsweise Audiosignale zur Wiedergabe von Musik aussendet. Während im Frontbereich als virtuelles Klangobjekt 2c eine Stimme zur Wiedergabe von Informationen oder zu einem Gespräch erklingt, wird im hinteren Bereich des Fahrgastraums Musik abgespielt. Die Stimme des virtuellen Klangobjekts 2c scheint im Wesentlichen von den seitlich vorn rechts und vorn links angeordneten Lautsprechern 3a, 3c sowie dem vorderen Center-Lautsprecher 3b ausgesendet zu werden, während scheint, dass die Musik des virtuellen Klangobjekts 2d im Wesentlichen von den seitlich hinten rechts und hinten links angeordneten Lautsprechern 3g, 3k sowie dem hinteren Center-Lautsprecher 3l ausgesendet wird. Die Wellenanteile werden jedoch von allen Lautsprechern 3a bis 3l ausgesendet, um das entsprechende Klangbild zu erreichen.
  • In 4c sind drei virtuelle Klangobjekte 2e, 2f, 2g in Fahrtrichtung 5 des Kraftfahrzeugs 4 vor dem Kraftfahrzeug 4 verteilt und beabstandet zueinander angeordnet. Die virtuellen Klangobjekte 2e, 2f, 2g werden dabei beispielsweise als Stimmen von Teilnehmern einer Telefonkonferenz oder Audiosignale einer Musikband wiedergegeben. Mit dem objektbasierten Klangsystem 1 ist eine Telefonkonferenz nachbildbar, welche auf einer Datenübertragung per Internetprotokoll beruht. Beim Zuführen von mehreren Audioquellen einer Telefonkonferenz kann jeder Teilnehmer als separate Audioquelle reproduziert werden. Dabei kann die Räumlichkeit vorteilhaft für jeden Sprecher korrekt und vollständig an jeder Stelle im Kraftfahrzeug reproduziert werden, was dem Hörer ermöglicht, sich auf einzelne Audioquellen zu konzentrieren und deren Inhalte zu unterscheiden.
  • Beim objektbasierten Abspielen der Musik, wie in einer Bühnenaufstellung der Band, nimmt der Fahrer die genauen Postionen der Bandmitglieder und Instrumente, wie einen Gitarristen mit Gitarre, einen Sänger und einen Schlagzeuger mit Schlagzeug, wahr. Die Mitglieder der Telefonkonferenz oder der Musikband sind als virtuelle Klangobjekte 2e, 2f, 2g im Wesentlichen von den seitlich vorn rechts und seitlich vorn links angeordneten Lautsprechern 3a, 3c und dem vorderen Center-Lautsprecher 3b wahrzunehmen und werden damit scheinbar im Frontbereich des Fahrgastraums ausgesendet.
  • Im Unterschied zur Anwendung aus 4c ist beim Anwendungsbeispiel gemäß 4d hinter dem Fahrgastraum ein zusätzliches virtuelles Klangobjekt 2h angeordnet, welches beispielsweise als Stimme des Sängers der Musikband aussendet wird. Während im Frontbereich über die virtuellen Klangobjekte 2e, 2g weiterhin der Gitarrist mit der Gitarre und der Schlagzeuger mit dem Schlagzeug wahrnehmbar ist, wird die Stimme des Sängers scheinbar im hinteren Bereich des Fahrgastraums abgespielt. Beim objektbasierten Abspielen von Audiosignalen können bestimmte Klangobjekte 2f durch andere Klangobjekte, insbesondere auch Audiosignale anderer Audioquellen, ersetzt werden. Im Anwendungsbeispiel aus 4d wird beispielsweise die Stimme des Sängers der Band durch eine Stimme des Navigationssystems, zur Wiedergabe von Verkehrsinformationen oder eines Teilnehmers an einem Telefongespräch ersetzt, während die anderen Postionen der Bandmitglieder und Instrumente unverändert bleiben. Der Sänger wird durch das virtuelle Klangobjekt 2h im hinteren Bereich des Fahrgastraums wahrgenommen.
  • In 4e ist ein virtuelles Klangobjekt 2i in Fahrtrichtung 5 des Kraftfahrzeugs 4 vor dem Kraftfahrzeug 4 vorn rechts angeordnet. Das virtuelle Klangobjekt 2i wird dabei beispielsweise als Stimme eines Navigationssystems wiedergegeben, welche aus einer anzunehmenden beziehungsweise vom Navigationssystem vorgeschlagenen und damit einer bevorstehenden Fahrtrichtung 5 des Kraftfahrzeugs 4 erklingt. Die Stimme des virtuellen Klangobjekts 2i scheint im Wesentlichen von dem seitlich vorn rechts angeordneten Lautsprecher 3c und dem vorderen Center-Lautsprecher 3b ausgesendet zu werden.
  • Im Unterschied zur Anwendung aus 4e ist beim Anwendungsbeispiel gemäß 4f vor dem Fahrgastraum ein zusätzliches virtuelles Klangobjekt 2j angeordnet, welches beispielsweise Audiosignale zur Wiedergabe von Musik aussendet. Die virtuellen Klangobjekte 2i, 2j sind jeweils in der anzunehmenden beziehungsweise vom Navigationssystem vorgeschlagenen und damit einer bevorstehenden Fahrtrichtung 5 des Kraftfahrzeugs 4 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung, objektbasiertes Klangsystem
    2, 2a–2i
    virtuelles Klangobjekt
    3a–3l
    Lautsprecher
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Fahrtrichtung Kraftfahrzeug 4
    6
    Fahrerseite Kraftfahrzeug 4
    7a, 7b
    Elementarwelle
    8a, 8b
    Wellenfront
    9
    Klangraum
    10
    Begrenzung Klangraum 9
    x, y
    Koordinaten
    xS, yS
    Koordinaten des Klangobjekts 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7970539 A1 [0003]
    • US 8948414 B2 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs (4), aufweisend mindestens eine Audioquelle und mindestens einen Lautsprecher (3a3i) zum Aussenden von Audiosignalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als ein objektbasiertes Klangsystem mit mindestens einem Signalprozessor ausgebildet und zum Erzeugen von mindestens einem virtuellen Klangobjekt (2, 2a2i) derart konfiguriert ist, die mindestens eine Audioquelle als virtuelles Klangobjekt (2, 2a2i) zu erzeugen und frei im Fahrgastraum anzuordnen sowie abhängig von Richtung und Entfernung im dreidimensionalen Raum wiederzugeben und die Position des virtuellen Klangobjekts (2, 2a2i) dynamisch zu verändern.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zum Erfassen der Umgebung des Kraftfahrzeugs (4) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart konfiguriert ist, eine Vielzahl virtueller Klangobjekte (2, 2a2i) separat zu erzeugen und jeweils frei im Fahrgastraum anzuordnen sowie abhängig von Richtung und Entfernung im dreidimensionalen Raum wiederzugeben und die Positionen der virtuellen Klangobjekte (2, 2a2i) unabhängig voneinander dynamisch zu verändern.
  4. Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen mit mindestens einem virtuellen Klangobjekt (2, 2a2i) in einem Kraftfahrzeug (4) mit einer Vorrichtung (1) mit mindestens einer Audioquelle und mindestens einem Lautsprecher (3a3i) zum Aussenden von Audiosignalen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend folgende Schritte: – Empfangen und Verarbeiten von Audio-Informationen mindestens einer Audioquelle sowie – Zerlegen der Audio-Informationen mittels eines Signalprozessors zum Erzeugen mindestens eines virtuellen Klangobjekts (2, 2a2i) basierend auf einem Gesamtsystem und – räumliches Wiedergeben des Audiosignals, wobei das mindestens eine Klangobjekt (2, 2a2i) im dreidimensionalen Klangraum angeordnet wird und multiple räumliche Klangwellen für das mindestens eine Klangobjekt (2, 2a2i) nachgebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 mit einer Vorrichtung (1) mit Sensoren zum Erfassen der Umgebung des Kraftfahrzeugs (4), aufweisend folgende Schritte: – Empfangen von Daten zur Umgebung des Kraftfahrzeugs (4) mittels Sensoren sowie – Extrahieren und Verarbeiten der von den Sensoren erfassten Daten zum Beurteilen und Einbeziehen der Umgebung des Kraftfahrzeugs (4) in das Gesamtsystem und – Setzen der zerlegten Audio-Informationen in Bezug zu den von den Sensoren empfangenen Daten der Umgebung des Kraftfahrzeugs (4).
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalprozessor unter Einbeziehung des mindestens einen Klangobjekts (2, 2a2i) und akustischer Eigenschaften eines Klangraums ein individuelles Audiosignal für jeden Lautsprecher (3a3i) berechnet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbilden der multiplen räumlichen Klangwellen für das mindestens eine Klangobjekt (2, 2a2i) auf einem Berechnungsalgorithmus beruht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsalgorithmus auf einer Wellenfeldsynthese basiert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass beim räumlichen Wiedergeben von Audiosignalen Klangobjekte (2, 2a2i) durch andere Klangobjekte (2, 2a2i) ersetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zur Umgebung des Kraftfahrzeugs (4) Daten zum Bestimmen der Position, der Fahrtrichtung und des Typs des Kraftfahrzeugs (4) umfassen.
DE102016103331.6A 2016-02-25 2016-02-25 Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016103331A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103331.6A DE102016103331A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Kraftfahrzeug
JP2017033907A JP2017153083A (ja) 2016-02-25 2017-02-24 自動車でオーディオ信号を再生する装置及び方法
US15/443,281 US20170251324A1 (en) 2016-02-25 2017-02-27 Reproducing audio signals in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103331.6A DE102016103331A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103331A1 true DE102016103331A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103331.6A Withdrawn DE102016103331A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170251324A1 (de)
JP (1) JP2017153083A (de)
DE (1) DE102016103331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211751A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur akustischen Anzeige einer Position eines Fahrzeugelements in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs, sowie Schallerzeugungssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10403141B2 (en) * 2016-08-19 2019-09-03 Sony Corporation System and method for processing traffic sound data to provide driver assistance
DE102017102234A1 (de) * 2017-02-06 2018-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Darstellung virtueller Geräuschquellen in einem Fahrzeug
US11026039B2 (en) * 2018-08-13 2021-06-01 Ownsurround Oy Arrangement for distributing head related transfer function filters
JP7410127B2 (ja) * 2019-03-25 2024-01-09 林テレンプ株式会社 音響シミュレーション装置
DE102020108449A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines benutzerspezifischen binauralen Schallsignals für einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug
CN112164128B (zh) * 2020-09-07 2024-06-11 广州汽车集团股份有限公司 一种车载多媒体的音乐可视化交互方法、计算机设备
CN113179467B (zh) * 2021-03-16 2022-12-02 广州朗国电子科技股份有限公司 一种车辆环境音频处理方法、装置、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7970539B2 (en) 2007-03-02 2011-06-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of direction-guidance using 3D sound and navigation system using the method
DE102013204798A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Denso Corporation Umgebungsinformationsmitteilungsvorrichtung
US8948414B2 (en) 2012-04-16 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Providing audible signals to a driver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4285371B2 (ja) * 2003-11-14 2009-06-24 株式会社デンソー 音場制御システム
EP2309781A3 (de) * 2009-09-23 2013-12-18 Iosono GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung der Filterkoeffizienten für vordefinierte Lautsprecheranordnung
WO2013156818A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Nokia Corporation An audio scene apparatus
JP6066652B2 (ja) * 2012-09-28 2017-01-25 フォスター電機株式会社 音響再生装置
JP6055657B2 (ja) * 2012-11-09 2016-12-27 任天堂株式会社 ゲームシステム、ゲーム処理制御方法、ゲーム装置、および、ゲームプログラム
JP2015057686A (ja) * 2012-12-21 2015-03-26 株式会社デンソー 注意喚起装置
US9913065B2 (en) * 2015-07-06 2018-03-06 Bose Corporation Simulating acoustic output at a location corresponding to source position data

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7970539B2 (en) 2007-03-02 2011-06-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of direction-guidance using 3D sound and navigation system using the method
DE102013204798A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Denso Corporation Umgebungsinformationsmitteilungsvorrichtung
US8948414B2 (en) 2012-04-16 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Providing audible signals to a driver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211751A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur akustischen Anzeige einer Position eines Fahrzeugelements in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs, sowie Schallerzeugungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20170251324A1 (en) 2017-08-31
JP2017153083A (ja) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Kraftfahrzeug
EP3149969B1 (de) Ermittlung und nutzung hörraumoptimierter übertragungsfunktionen
EP1520447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von daten über die gegenseitige lage von mindestens drei schallwandlern
DE69734934T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektion von schallquellen auf lautsprechern
DE69322805T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Tonquellenposition
CN104380763B (zh) 用于驱动车辆内的音响系统的扬声器的装置和方法
DE69434887T2 (de) Audiowiedergabeeinrichtung
DE102012208825A1 (de) 3d-audiogerät
DE102006017791A1 (de) Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren
EP3117632B1 (de) Mobile vorrichtung für immersive sounderlebnisse
DE102019107302A1 (de) Verfahren zum Erzeugen und Wiedergeben einer binauralen Aufnahme
EP3399774A1 (de) Hörsystem sowie hörvorrichtung
CN116074728A (zh) 用于音频处理的方法
DE19911507A1 (de) Verfahren zur Verbesserung dreidimensionaler Klangwiedergabe
DE102022107266A1 (de) Audiosystem und Verfahren zum Bestimmen von Audiofilter basierend auf der Vorrichtungsposition
DE112021003592T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Ausgabesteuerverfahren und Programm
DE69737589T2 (de) Akustisches system
EP2373054B1 (de) Wiedergabe in einem beweglichen Zielbeschallungsbereich mittels virtueller Lautsprecher
EP3595334A2 (de) Verfahren zur audio-wiedergabe in einem hörgerät
DE112021004727T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsendgerät, informationsverarbeitungsverfahren und programm
EP4282162A1 (de) Mikrophon, verfahren zum aufzeichnen eines akustischen signals, wiedergabevorrichtung für ein akustisches signal, oder verfahren zum wiedergeben eines akustischen signals
DE112021004705T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsendgerät, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE112021004887T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungssystem
EP1472906A2 (de) Virtueller assistent, der einem benutzer einer datenendeinrichtung hörbare informationen mittels mindestens zwei elektroakustischen wandlern ausgibt, und verfahren zur darbietung von hörbaren informationen eines virtuellen assistenten
DE102016115449B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Raumklangs aus einem Audiosignal, Verwendung des Verfahrens sowie Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee