DE10248463A1 - Systeme und Verfahren zum Erzeugen und Implementieren einer Bilderfassungsprozedur für eine Bilderfassungsvorrichtung - Google Patents

Systeme und Verfahren zum Erzeugen und Implementieren einer Bilderfassungsprozedur für eine Bilderfassungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10248463A1
DE10248463A1 DE10248463A DE10248463A DE10248463A1 DE 10248463 A1 DE10248463 A1 DE 10248463A1 DE 10248463 A DE10248463 A DE 10248463A DE 10248463 A DE10248463 A DE 10248463A DE 10248463 A1 DE10248463 A1 DE 10248463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image capture
image
procedure
predefined
capturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10248463A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark D Seaman
Gregory A Brake
Robert D Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10248463A1 publication Critical patent/DE10248463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00466Display of information to the user, e.g. menus displaying finishing information, e.g. position of punch holes or staple or orientation references
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00482Output means outputting a plurality of job set-up options, e.g. number of copies, paper size or resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/661Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3242Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of processing required or performed, e.g. for reproduction or before recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3266Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of text or character information, e.g. text accompanying an image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren zum Erzeugen und/oder Implementieren einer Bilderfassungsprozedur für eine Bilderfassungsvorrichtung sind vorgesehen. Eines von vielen möglichen Ausführungsbeispielen ist eine Bilderfassungsvorrichtung zum Erfassen von Bildern. Kurz beschrieben umfaßt eine solche Bilderfassungsvorrichtung folgende Merkmale: eine Benutzerschnittstellenvorrichtung; eine Logik, die Informationen enthält, die sich auf eine Bilderfassungsprozedur beziehen, wobei die Bilderfassungsprozedur eine Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes aufzählt, wobei die Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes einem vordefinierten Ereignis zugeordnet ist; eine Logik zum Anzeigen der Bilderfassungsprozedur auf der Benutzerschnittstellenvorrichtung; und eine Logik zum Erfassen eines Bildes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Bilderfassungsvorrichtungen und insbesondere auf das Erfassen digitaler Bilder, wie z. B. Standbilder und Videobilder.
  • Derzeit gibt es eine Vielzahl von Vorrichtungen, die zum Erfassen eines Bildes, wie z. B. eines Standbildes oder eines Videobildes, und zum Erzeugen einer elektronischen Darstellung des Bildes konfiguriert sind. Beispielsweise werden Videoaufzeichnungsvorrichtungen und ähnliche Vorrichtungen allgemein verwendet, um Videobilder zu erfassen. Digitalkameras, Bildscanner und andere ähnliche Vorrichtungen werden allgemein verwendet, um Standbilder zu erfassen. Diese Vorrichtungen sind typischerweise konfiguriert, um zu ermöglichen, daß die Bilder als digitale Bilder auf der Vorrichtung gespeichert werden. Typischerweise ermöglichen es diese Vorrichtungen den Benutzern außerdem, digitale Bilder im voraus zu betrachten. Einige solche Vorrichtungen ermöglichen es außerdem den Benutzern, die digitalen Bilder auf einen Personalcomputer herunterzuladen, wo sie gespeichert, bearbeitet oder über ein Kommunikationsnetzwerk an andere Vorrichtungen gesendet werden können, die für die Verbindung mit dem Kommunikationsnetzwerk konfiguriert sind.
  • Digitalkameras, Videoaufzeichnungsvorrichtungen und andere Bilderfassungsvorrichtungen werden oft bei einem bestimmten Ereignis verwendet, wie z. B. einer Hochzeit, wo ein Benutzer das Ereignis durch Erfassen einer Mehrzahl von unterschiedlichen Bildern, die sich auf das Ereignis beziehen, dokumentieren möchte. Typischerweise erfaßt ein Benutzer bei einem solchen Ereignis Bilder für eine Mehrzahl von bestimmten Situationen. Beispielsweise möchte ein Benutzer bei einer Hochzeit ein Bild der folgenden Menschen und/oder Situationen erfassen: die Braut und der Bräutigam, die Familie der Braut, die Familie des Bräutigams, die Hochzeitsgesellschaft, der Hochzeitszug, die Hochzeitsversprechen, die Reden, um nur einige zu nennen. Bestehende Bilderfassungsvorrichtungen erfordern jedoch, daß der Benutzer die Bilder auf eine Adhoc-Weise erfaßt. Bei solchen Situationen kann der Benutzer erfahren genug sein, um zu wissen, oder sich daran zu erinnern, für welche Situationen Bilder erfaßt werden sollen. Dieser Adhoc-Prozeß kann jedoch bei Situationen problematisch sein, wo der Benutzer keine Erfahrung hat, oder wo es zusätzliche Situationen oder spezielle Kundenanforderungen zum Erfassen von Bildern gibt. Es kann beispielsweise sein, daß der Benutzer es nicht schafft, Bilder für bestimmte Situationen zu erfassen, oder die speziellen Kundenwünsche zu erfüllen. Um Fehler zu reduzieren, kann ein umsichtiger Benutzer verschiedene Anweisungen zum Erfassen von Bildern aufschreiben, wie z. B. jede der Situationen zum Erfassen von Bildern und viele andere spezifische Anforderungen zum Erfassen von Bildern. Es kann jedoch trotzdem sein, daß der Benutzer die Anweisungen verliert oder es versäumt, die Anweisungen zu berücksichtigen, was dazu führen kann, daß der Benutzer nicht in der Lage ist, Bilder für bestimmte Situationen zu erfassen, oder bestimmte Kundenwünsche zu erfüllen.
  • Somit gibt es in der Technik einen Bedarf, diese und/oder andere Mängel und Unzulänglichkeiten zu adressieren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilderfassungsvorrichtung, ein Verfahren zum Liefern von Bilderfassungsdiensten, ein Verfahren zum Spezifizieren eines Bilderfassungsdienstes, eine Bilderfassungsprozedur und ein Computerdatensignal, das in einem Ausbreitungsmedium enthalten ist, zu schaffen, die das zuverlässige Durchführen von Bilderfassungen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 10 und 13, eine Prozedur gemäß Anspruch 17 sowie ein Computerdatensignal gemäß Anspruch 19 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Systeme und Verfahren zum Erzeugen und/oder Implementieren einer Bilderfassungsprozedur für eine Bilderfassungsvorrichtung.
  • Kurz gesagt ist eines von vielen möglichen Ausführungsbeispielen eine Bilderfassungsvorrichtung zum Erfassen von Bildern. Zumindest ein Ausführungsbeispiel der Bilderfassungsvorrichtung umfaßt eine Prozessorvorrichtung, die konfiguriert ist, um den Betrieb der Bilderfassungsvorrichtung zu steuern, eine Benutzerschnittstellenvorrichtung und einen Speicher, der Informationen enthält, die sich auf eine Bilderfassungsprozedur beziehen. Die Bilderfassungsprozedur definiert eine Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes, wobei jede der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes einem vordefinierten Ereignis zugeordnet ist. Der Speicher kann ferner eine Logik umfassen, die konfiguriert ist, um die Bilderfassungsprozedur auf der Benutzerschnittstellenvorrichtung anzuzeigen, und konfiguriert ist, um ein Bild zu erfassen. Die Bilderfassungsprozedur kann ferner eine Mehrzahl von vordefinierten Bilderfassungsparametern definieren, die jeder der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes zugeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch so gesehen werden, daß sie eine Bilderfassungsprozedur liefert, die in einem computerlesbaren Medium eingebaut ist, und konfiguriert ist, um auf einer Bilderfassungsvorrichtung angezeigt zu werden. Die Bilderfassungsprozedur, die in einem computerlesbaren Medium enthalten ist, kann folgende Merkmale umfassen: ein Ereignisquellcodesegment, das Informationen umfaßt, die einem Ereignis zum Erfassen einer Mehrzahl von Bildern zugeordnet sind; und eine Mehrzahl von Situationsquellcodesegmenten. Jedes der Mehrzahl von Situationsquellcodesegmenten umfaßt Informationen, die sich auf eine vordefinierte Situation zum Erfassen eines Bildes beziehen, die dem Ereignis zugeordnet ist. Die Bilderfassungsprozedur, die in einem computerlesbaren Medium enthalten ist, kann ferner eine Mehrzahl von Bilderfassungsparameterquellcodesegmenten umfassen. Jedes der Mehrzahl von Bilderfassungsparameterquellcodesegmenten umfaßt Informationen, die einem vordefinierten Bilderfassungsparameter entsprechen, der einer der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes zugeordnet ist.
  • Die Bilderfassungsprozedur kann auch als ein Computerdatensignal gesehen werden, das in einem Ausbreitungsmedium enthalten ist. Das Computerdatensignal, das in einem Ausbreitungsmedium enthalten ist, kann folgendes umfassen: ein Ereignisquellcodesegment, das Informationen enthält, die einem Ereignis zum Erfassen einer Mehrzahl von Bildern zugeordnet sind; und eine Mehrzahl von Situationsquellcodesegmenten. Jedes der Mehrzahl von Situationsquellcodesegmenten umfaßt Informationen, die einer vordefinierten Situation zum Erfassen eines Bildes, das dem Ereignis zugeordnet ist, entsprechen. Das Computerdatensignal kann ferner eine Mehrzahl von Bilderfassungsparameterquellcodesegmenten umfassen. Jedes der Mehrzahl von Bilderfassungsparameterquellcodesegmenten umfaßt Informationen, die einem vordefinierten Bilderfassungsparameter entsprechen, der einer der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes zugeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch so gesehen werden, daß sie Verfahren für Bilderfassungsdienste liefert. Kurz gesagt, eines von vielen möglichen Ausführungsbeispielen umfaßt die folgenden Schritte: Bestimmen einer Bilderfassungsprozedur, wobei die Bilderfassungsprozedur eine Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes definiert, wobei die Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes einem vordefinierten Ereignis zugeordnet ist; Anzeigen von Informationen, die der Bilderfassungsprozedur zugeordnet sind; und Erfassen einer Mehrzahl von Bildern, wobei jedes eines Teils der Mehrzahl von Bildern einer eines Teils der Mehrzahl von Situationen zum Erfassen eines Bildes entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch so gesehen werden, daß sie Verfahren zum Spezifizieren eines Bilderfassungsdienstes für eine Bilderfassungsvorrichtung spezifiziert, die konfiguriert ist, um Bilder zu erfassen. Kurz gesagt umfaßt ein Verfahren folgende Schritte: Spezifizieren eines Ereignisses zum Erfassen einer Mehrzahl von Bildern; Bestimmen einer Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes, wobei die Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes dem Ereignis zugeordnet ist; und basierend auf der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes, Bestimmen einer Bilderfassungsprozedur für das Ereignis.
  • Andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, auf die Untersuchung der folgenden Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung hin. Es ist beabsichtigt, daß alle solchen zusätzlichen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile in dieser Beschreibung enthalten sind, innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen und durch die beiliegenden Ansprüche geschützt werden.
  • Die Erfindung ist mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen besser verständlich. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, statt dessen wurde der Schwerpunkt darauf gelegt, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung deutlich darzustellen. Darüber hinaus bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Diagramm von einem von einer Mehrzahl von möglichen Ausführungsbeispielen eines Systems zum Erzeugen und/oder Implementieren einer Bilderfassungsprozedur für eine Bilderfassungsvorrichtung;
  • Fig. 2 ein schematisches Diagramm von einem von einer Mehrzahl von möglichen Ausführungsbeispielen einer Bilderfassungsvorrichtung von Fig. 1;
  • Fig. 3 ein Flußdiagramm, das die Architektur, den Betrieb und/oder die Funktionalität von einem von einer Mehrzahl von möglichen Ausführungsbeispielen des Bilderfassungsprozedurerzeugungsmoduls der Bilderfassungsvorrichtung von Fig. 2 darstellt;
  • Fig. 4 ein Datenstrukturdiagramm, das eines einer Anzahl von möglichen Ausführungsbeispielen einer Bilderfassungsprozedur darstellt;
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Architektur, den Betrieb und/oder die Funktionalität von einem von einer Mehrzahl von möglichen Ausführungsbeispielen des Bilderfassungsprozedurpräsentationsmoduls der Bilderfassungsvorrichtung von Fig. 2 darstellt; und
  • Fig. 6 eine Abbildung einer Bildschirmanzeige, die eines von einer Anzahl von Ausführungsbeispielen zum Darstellen einer Bilderfassungsprozedur auf der Benutzerschnittstellenvorrichtung der Bilderfassungsvorrichtung von Fig. 2 darstellt.
  • Fig. 1 stellt ein System 100 dar, bei dem eine Bilderfassungsprozedur für eine Bilderfassungsvorrichtung 102 erzeugt und/oder implementiert werden kann. Das System 100 kann Bilderfassungsvorrichtungen 102, eine Rechenvorrichtung 104, ein Kommunikationsnetzwerk 106 und eine Netzwerkvorrichtung 108 umfassen.
  • Die Bilderfassungsvorrichtungen 102 können alle von einer Vielzahl von Vorrichtungen sein, die konfiguriert sind, um ein Bild 110 zu erfassen. Beispielsweise können die Bilderfassungsvorrichtungen 102 eine Vorrichtung, wie z. B. eine Digitalkamera 112 oder ein Scanner, sein, die konfiguriert ist, um ein Standbild zu erfassen. Die Bilderfassungsvorrichtungen 102 können auch eine Vorrichtung sein, wie z. B. eine Videoaufzeichnungsvorrichtung 114, die konfiguriert ist, um Echtzeitvideobilder und/oder Audio zu erfassen. Wie es für einen Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet verständlich ist, können die Bilderfassungsvorrichtungen 102 auch jeder andere Typ von Vorrichtung sein, der konfiguriert ist, um Standbilder und/oder Echtzeitvideobilder zu erfassen. Die Bilderfassungsvorrichtungen 102 können auch konfiguriert sein, um direkt mit einer Rechenvorrichtung 104 zu kommunizieren, wie z. B. einem Personalcomputer, einem Laptop-Computer oder jeder anderen Rechenvorrichtung. Ferner können die Bilderfassungsvorrichtungen 102 konfiguriert sein, um über ein Kommunikationsnetzwerk 106 mit einer Netzwerkvorrichtung 108 oder jeder anderen Vorrichtung, die mit dem Kommunikationsnetzwerk 106 verbunden ist, zu kommunizieren.
  • Das Kommunikationsnetzwerk 106 kann jeder Typ oder jede Kombination von Kommunikationsnetzwerken sein, die irgendeine Netzwerktopologie, ein Übertragungsmedium oder ein Netzwerkprotokoll verwenden. Beispielsweise kann das Kommunikationsnetzwerk 114 ein lokales Netz (LAN; LAN = local area network), ein Stadtnetz (MAN; MAN = metropolitan area network), ein weites Netz (WAN; WAN = wide area network), jedes öffentliche oder private paketgeschaltete oder andere Datennetz, einschließlich dem Internet, leitungsvermittelte Netze, wie z. B. das öffentliche Fernsprechnetz (PSTN; PSTN = public switched telephone network), drahtlose Netze oder jede andere gewünschte Kommunikationsinfrastruktur sein.
  • Wie es für einen Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet offensichtlich ist, ist die genaue Konfiguration der Rechenvorrichtung 104, des Kommunikationsnetzwerkes 106 und der Bilderfassungsvorrichtungen 102 nicht wesentlich. Der wichtige Aspekt ist die Funktionalität zum Erzeugen und/oder Implementieren einer Bilderfassungsprozedur für die Verwendung durch eine Bilderfassungsvorrichtung 102. Wie es nachfolgend näher beschrieben ist, kann die Funktionalität zum Erzeugen einer Bilderfassungsprozedur für die Verwendung durch eine Bilderfassungsvorrichtung 102 durch Bilderfassungsvorrichtungen 102, Rechenvorrichtungen 104 und/oder Netzwerkvorrichtungen 108 durchgeführt werden. Die Bilderfassungsvorrichtungen 102 können mit der Funktionalität zum Implementieren einer Bilderfassungsprozedur konfiguriert sein.
  • Fig. 2 stellt ein schematisches Diagramm von einem von einer Anzahl von möglichen Ausführungsbeispielen einer Bilderfassungsvorrichtung 102 von Fig. 1 zum Erzeugen und/oder Implementieren einer Bilderfassungsprozedur dar. Wie oben angemerkt wurde, kann die Bilderfassungsvorrichtung 102 jede einer Vielzahl von Vorrichtungen sein, die konfiguriert sind, um ein Bild, wie z. B. ein Standbild oder ein Echtzeitvideobild, zu erfassen. Die Bilderfassungsvorrichtung 102 kann eine Verarbeitungsvorrichtung 200, einen Speicher 202, ein oder mehrere Netzwerkschnittstellenvorrichtungen 204, ein oder mehrere Benutzerschnittstellenvorrichtungen 206, Bilderfassungshardware 208 und Direktschnittstellenvorrichtungen 209 umfassen, die über eine lokale Schnittstelle 210 miteinander verbunden sind.
  • Die lokale Schnittstelle 210 kann beispielsweise ein oder mehrere Busse oder andere verdrahtete oder drahtlose Verbindungen sein, wie sie in der Technik bekannt sind, ist aber nicht darauf beschränkt. Die lokale Schnittstelle 210 kann zusätzliche Elemente umfassen, die der Einfachheit halber weggelassen sind, wie z. B. Steuerungen, Puffer (Caches), Treiber, Repeater und Empfänger, um eine Kommunikation zu ermöglichen. Ferner kann die lokale Schnittstelle 210 Adreß-, Steuer- und/oder Datenverbindungen umfassen, um eine geeignete Kommunikation zwischen der Verarbeitungsvorrichtung 200, dem Speicher 202, den Netzwerkschnittstellenvorrichtungen 204, den Benutzerschnittstellenvorrichtungen 206, der Bilderfassungshardware 208 und den Direktschnittstellenvorrichtungen 209 zu ermöglichen.
  • Der Speicher 202 kann jedes oder eine Kombination von flüchtigen Speicherelementen (z. B. Direktzugriffsspeicher (RAM, wie z. B. DRAM, SRAM, SDRAM usw.)) und nichtflüchtige Elemente (z. B. ROM, Festplatte, Band, CDROM usw.) umfassen. Der Speicher 202 kann elektronische, magnetische, optische und/oder andere Typen von Speichermedien umfassen. Der Speicher 202 kann auch eine verteilte Architektur aufweisen, bei der verschiedene Komponenten entfernt voneinander positioniert sind, aber über die Verarbeitungsvorrichtung 200 zugreifbar sind. Der Speicher 202 kann ein Bilderfassungsmodul 212, eine oder mehrere Bilderfassungsprozeduren 214, ein Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 und ein Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 umfassen.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 200 kann eine Hardwarevorrichtung zum Ausführen von Software sein, die in dem Speicher 202 positioniert ist, wie z. B. das Bilderfassungsmodul 212, die Bilderfassungsprozedur 214, das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 und das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218. Die Verarbeitungsvorrichtung 200 kann jeder speziell gefertigte oder handelsübliche Prozessor sein, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU; CPU = central processing unit), ein halbleiterbasierter Mikroprozessor (in der Form eines Mikrochips oder Chipsatzes), ein Makroprozessor oder im allgemeinen jede Vorrichtung zum Ausführen von Softwarebefehlen.
  • Die Benutzerschnittstellenvorrichtung(en) 206 kann/können eine oder mehrere Funktionstasten umfassen, mit der der Betrieb der Bilderfassungsvorrichtung 102 durch einen Benutzer gesteuert werden kann. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung(en) 206 kann/können auch eine Flüssigkristallanzeige (LCD; LCD = liquid crystal display) oder eine andere ähnliche Anzeige zum Ermöglichen der Interaktion zwischen dem Benutzer und der Bilderfassungsvorrichtung 102 und zum Anzeigen von Bilderfassungsprozeduren 214 umfassen. Ferner kann/können die Benutzerschnittstellenvorrichtung(en) 206 eine Anzeige für eine Vorschau der Bilder, die durch die Vorrichtung erfaßt werden, enthalten. Die Bilderfassungshardware 208 kann Komponenten zum Erfassen eines Bildes 110, Erzeugen einer digitalen Darstellung des Bildes 110 und Speichern der Bilddaten in einer Bilddatenbank (nicht gezeigt) in dem Speicher 202 umfassen. Wie es für einen Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet offensichtlich ist, kann die Bilderfassungsvorrichtung 102 ferner jede einer Anzahl von anderen Komponenten umfassen, die in Fig. 2 nicht dargestellt sind.
  • Die Direktschnittstellenvorrichtung(en) 209 kann/können konfiguriert sein, um eine direkte Kommunikation mit einer Vielzahl von Vorrichtungen, wie z. B. der Rechenvorrichtung 104, zu ermöglichen. Somit kann/können die Direktschnittstellenvorrichtung(en) 209 eine Datensendevorrichtung und eine Datenempfangsvorrichtung zum Liefern einer verdrahteten und/oder drahtlosen Kommunikation zwischen der Bilderfassungsvorrichtung 102 und der Rechenvorrichtung 104 umfassen.
  • Die Netzwerkschnittstellenvorrichtung(en) 208 kann/können konfiguriert sein, um eine Kommunikation mit der Netzwerkvorrichtung 108 oder jeder anderen Vorrichtung, die mit dem Kommunikationsnetzwerk 106 verbunden ist, zu ermöglichen.
  • Somit kann/können die Netzwerkschnittstellenvorrichtung(en) 208 eine Datensendevorrichtung und eine Datenempfangsvorrichtung zum Liefern einer verdrahteten und/oder drahtlosen Kommunikation zwischen der Bilderfassungsvorrichtung 102 und dem Kommunikationsnetzwerk 106 umfassen.
  • Das Bilderfassungsmodul 212, die Bilderfassungsprozedur(en) 214, das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 und das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 können in Hardware, Software, Firmware oder einer Kombination derselben implementiert sein. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, sind bei einem einer Anzahl von möglichen Ausführungsbeispielen, das Bilderfassungsmodul 212, die Bilderfassungsprozedur(en) 214, das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 und das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 in Software oder Firmware implementiert, die in dem Speicher 202 gespeichert ist und die durch die Verarbeitungsvorrichtung 200 oder jedes andere geeignete Befehlsausführungssystem ausgeführt wird. Falls dieselben in Hardware implementiert sind, wie bei alternativen Ausführungsbeispielen, können das Bilderfassungsmodul 212, die Bilderfassungsprozedur(en) 214, das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 und das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 mit jeder oder einer Kombination der folgenden Technologien implementiert sein, die alle in der Technik gut bekannt sind: eine diskrete Logikschaltung mit logischen Gattern zum Implementieren von Logikfunktionen auf Datensignale hin, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC; ASIC = application specific integrated circuit) mit geeigneten Kombinationslogikgattern, ein programmierbares Gatterarray (PGA; PGA = programmable gate array), ein feldprogrammierbares Gatterarray (FPGA; FPGA = field programmable gate array) usw.
  • Das Bilderfassungsmodul 212 umfaßt eine Logik, die konfiguriert ist, um mit der Bilderfassungshardware 208 zum Erfassen des Bildes 110, Erzeugen einer digitalen Darstellung des Bildes 110 und Speichern der Bilddaten, beispielsweise in einer Bilddatenbank, zusammenzuarbeiten. Das Bilderfassungsmodul 212 kann auch eine Logik umfassen, die zum Anzeigen und/oder Bearbeiten der Bilddaten konfiguriert ist, und auch eine andere Logik zum Durchführen von jeder einer Vielzahl von anderen Funktionen, die der Bilderfassungsvorrichtung 102 zugeordnet sind.
  • Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das die Architektur, den Betrieb und/oder die Funktionalität von einem einer Anzahl von möglichen Ausführungsbeispielen eines Bilderfassungsprozedurerzeugungsmoduls 218 von Fig. 2 darstellt. Das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 ermöglicht es einem Benutzer der Bilderfassungsvorrichtung 102, eine Bilderfassungsprozedur 214 zu erzeugen, die konfiguriert ist, um mit der Bilderfassungsvorrichtung 102 verwendet zu werden.
  • Wie es nachfolgend näher beschrieben ist, umfaßt die Bilderfassungsprozedur 214 im allgemeinen eine Liste vordefinierter Situationen zum Erfassen eines Bildes bei einem bestimmten Ereignis, die durch die Bilderfassungsvorrichtung 102 implementiert werden kann. Beim Betrieb implementiert die Bilderfassungsvorrichtung 102 die Bilderfassungsprozedur 214 durch Präsentieren der Liste vordefinierter Situationen zum Erfassen eines Bildes auf der Benutzerschnittstellenvorrichtung 206, das der Bilderfassungsvorrichtung 102 zugeordnet ist. Ein Benutzer, der die Bilderfassungsvorrichtung 102 betreibt, kann die Liste vordefinierter Situationen zum Erfassen eines Bildes betrachten. Auf diese Weise liefert die Bilderfassungsprozedur 214 einem Benutzer der Bilderfassungsvorrichtung 102 einen schriftlichen Leitfaden zum Erfassen spezieller Bilder bei einem bestimmten Ereignis.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf Fig. 3 kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 bei Block 300 einen Benutzer auffordern, ein Ereignis zum Erfassen einer Mehrzahl von Bildern zu spezifizieren. Beispielsweise kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 den Benutzer über die Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 auffordern. Alternativ kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 konfiguriert sein, um den Benutzer zu befähigen, diesen Prozeß auszulösen. Bei Block 302 kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 Informationen empfangen, die sich auf ein Ereignis zum Erfassen einer Mehrzahl von Bildern beziehen. Wie ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet erkennt, kann sich das Ereignis auf jede Situation beziehen, in der es wünschenswert ist, eine Mehrzahl von Bildern, wie z. B. Standbildern oder Video, zu erfassen. Ferner kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218, wie es oben angemerkt ist, konfiguriert sein, um diese Informationen von der Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 zu empfangen.
  • Bei Block 304 kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 den Benutzer auffordern, eine Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes zu spezifizieren. Das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 kann den Benutzer über die Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 auffordern oder alternativ kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 konfiguriert sein, um es dem Benutzer zu ermöglichen, diesen Prozeß auszulösen. Bei Block 306 empfängt das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 Informationen bezüglich einer Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes. Jede der Mehrzahl von vordefinierten Situationen kann eine Situation sein, die dem Ereignis zugeordnet ist, für das der Benutzer ein Bild erfassen möchte. Das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 kann konfiguriert sein, um diese Informationen von der Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 zu empfangen. Wenn das Ereignis zum Erfassen einer Mehrzahl von Bildern beispielsweise ein Ereignis ist, wie z. B. eine Hochzeit, kann es sein, daß der Benutzer eine Mehrzahl von unterschiedlichen Bildern erfassen möchte. Typischerweise macht ein Benutzer bei einem solchen Ereignis Photos und/oder zeichnet eine Mehrzahl von bestimmten Situationen auf.
  • Beispielsweise kann es sein, daß der Benutzer ein Bild der folgenden Menschen und/oder Situationen erfassen möchte:
    Braut und Bräutigam, die Familie der Braut, die Familie des Bräutigams, die Hochzeitsgesellschaft, der Hochzeitszug, die Hochzeitsversprechen, die Reden, um nur einige zu nennen. Somit können die Informationen, die sich auf die Mehrzahl von vordefinierten Situationen beziehen, Informationen umfassen, die jeden Typ von Situation und/oder Person(en) identifizieren, die sich auf das Ereignis beziehen, für das ein Bild erfaßt werden soll.
  • Bei Block 308 kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 den Benutzer auffordern, eine Mehrzahl von vordefinierten Bilderfassungsparametern zu spezifizieren, die jeder der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zugeordnet sind. Das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 kann den Benutzer über eine Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 auffordern, oder alternativ kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 konfiguriert sein, um es dem Benutzer zu ermöglichen, diesen Prozeß auszulösen. Bei Block 310 kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 Informationen bezüglich einer Mehrzahl von vordefinierten Bilderfassungsparametern empfangen, die jeder der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes zugeordnet sind. Das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 kann konfiguriert sein, um diese Informationen von der Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 zu empfangen. Die vordefinierten Bilderfassungsparameter können jeden Typ von Informationen umfassen, der sich auf die entsprechende vordefinierte Situation bezieht. Ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet erkennt, daß es wünschenswert sein kann, weitere Einzelheiten über die vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes einzubeziehen. Beispielsweise können die vordefinierten Bilderfassungsparameter Einzelheiten über eines der folgenden Themen umfassen: das Thema des zu erfassenden Bildes, wer und/oder was in dem Bild erfaßt wird, die Position zum Erfassen des Bildes, der Zeitpunkt, zu dem das Bild erfaßt werden soll, die Umgebungsbedingungen im Zusammenhang mit dem Bild, empfohlene Einstellungen für die Bilderfassungsvorrichtung 102, und auch alle anderen wünschenswerten Einzelheiten über die vordefinierte Situation.
  • Bei Block 312 kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 auf der Basis der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes und der Mehrzahl von vordefinierten Bilderfassungsparametern eine Bilderfassungsprozedur 214 für das Ereignis bestimmen. Bei Block 314 kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 die Bilderfassungsprozedur 214 speichern.
  • Fig. 4 stellt ein Datenstrukturdiagramm für eines von einer Anzahl von Ausführungsbeispielen einer Bilderfassungsprozedur 214 dar, die durch das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 erzeugt wird. Die Bilderfassungsprozedur 214, die eine Liste von Informationen umfaßt, die an der Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 (Fig. 2) der Bilderfassungsvorrichtung 102 vorgelegt werden sollen, können in jedem computerlesbaren Medium für die Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Befehlsausführungssystem, einer solchen Vorrichtung oder einem solchen Gerät enthalten sein, wie z. B. einem computerbasierten System, einem prozessorenthaltenden System oder einem anderen System, das die Befehle von dem Befehlsausführungssystem, der Befehlsausführungsvorrichtung oder dem Befehlsausführungsgerät abrufen kann und die Befehle ausführen kann.
  • In dem Zusammenhang dieses Dokuments kann ein "computerlesbares Medium" jede Einrichtung sein, die das Programm für die Verwendung durch oder in Verbindung mit dem Befehlsausführungssystem, der Befehlsausführungsvorrichtung oder dem Befehlsausführungsgerät enthalten, speichern, kommunizieren, ausbreiten oder transportieren kann. Das computerlesbare Medium kann beispielsweise ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, eine solche Vorrichtung, ein solches Gerät oder ein solches Ausbreitungsmedium sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Spezifischere Beispiele (eine nichterschöpfende Liste) des computerlesbaren Mediums würden folgendes umfassen: eine elektrische Verbindung (elektronisch) mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) (elektronisch), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) (elektronisch), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flash-Speicher) (elektronisch), eine optische Faser (optisch) und einen tragbaren CD-Nur-Lese-Speicher (CDROM) (optisch). Es ist anzumerken, daß das computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf dem das Programm gedruckt ist, da das Programm beispielsweise über optisches Abtasten des Papiers oder des anderen Mediums elektronisch erfaßt, dann kompiliert, interpretiert oder anderweitig auf geeignete Weise, falls notwendig, verarbeitet, und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann. Ferner wird ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet erkennen, daß die Bilderfassungsprozedur 214 auch ein Computerdatensignal sein kann, das in einem Ausbreitungsmedium enthalten ist.
  • Wie es oben beschrieben ist und bei Block 402 dargestellt ist, kann die Bilderfassungsprozedur 214 Wurzelinformationen umfassen, die sich auf ein bestimmtes Ereignis zum Erfassen einer Mehrzahl von Bildern beziehen. Das Ereignis kann sich auf jede Situation beziehen, bei der es wünschenswert ist, eine Mehrzahl von Bildern, wie z. B. Standbildern oder Video, zu erfassen. Wie es in den Blöcken 404 gezeigt ist, kann die Bilderfassungsprozedur 214 ferner Informationen umfassen, die sich auf eine Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes beziehen. Jede der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes ist dem bestimmten Ereignis bei Block 402 zugeordnet. Die Mehrzahl von vordefinierten Situationen kann Informationen umfassen, die jeden Typ von Situation und/oder Person(en) identifizieren, die sich auf das Ereignis beziehen, für das ein Bild erfaßt werden soll. Ferner kann jede vordefinierte Situation einen oder mehrere vordefinierte Bilderfassungsparameter aufweisen, die bei den Blöcken 406 dargestellt sind, die der vordefinierten Situation zum Erfassen eines Bildes zugeordnet sind. Die vordefinierten Bilderfassungsparameter können weitere Einzelheiten über die vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes umfassen.
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das die Architektur, den Betrieb und/oder die Funktionalität von einem einer Anzahl von möglichen Ausführungsbeispielen des Bilderfassungsprozedurpräsentationsmoduls 216 von Fig. 2 zum Implementieren einer Bilderfassungsprozedur 214 auf der Bilderfassungsvorrichtung 102 darstellt. Bei Block 500 bestimmt das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 eine geeignete Bilderfassungsprozedur 214 zum Implementieren. Die Bilderfassungsprozedur 214 kann auf eine Vielzahl von Möglichkeiten bestimmt werden. Wo die Bilderfassungsprozedur 214 beispielsweise in dem Speicher 202 in der Bilderfassungsvorrichtung 102 positioniert ist, kann das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 ohne weiteres auf die Bilderfassungsprozedur 214 zugreifen. Bei anderen Ausführungsbeispielen, wie z. B. wo sich die Bilderfassungsprozedur 214 nicht in dem Speicher 202 befindet, kann das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 die Bilderfassungsprozedur 214 über die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 204 und/oder die Direktschnittstellenvorrichtung 209 empfangen. Selbstverständlich kann das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 in Kombination mit dem Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218 arbeiten, um die Bilderfassungsprozedur 214, wie oben beschrieben, über eine Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 zu empfangen.
  • Bei Block 502 kann das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 die Bilderfassungsprozedur 214 auf der Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 auf der Bilderfassungsvorrichtung 102 anzeigen. Ein Benutzer, der die Bilderfassungsvorrichtung 102 betreibt, kann die Bilderfassungsprozedur 214 auf der Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 betrachten. Auf diese Weise liefert die Bilderfassungsprozedur 214 einem Benutzer der Bilderfassungsvorrichtung 102 einen schriftlichen Leitfaden zum Erfassen spezieller Bilder bei einem bestimmten Ereignis.
  • Bei Block 504 kann es das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 einem Benutzer ermöglichen, durch Auslösen des Bilderfassungsmoduls 212 eine Mehrzahl von Bildern zu erfassen. Jedes Bild kann durch die Bilderfassungsvorrichtung 102 erfaßt werden, einschließlich Bildern, die nicht mit der Bilderfassungsprozedur 214 übereinstimmen. Wenn ein Benutzer jedoch die Bilderfassungsprozedur 214 verwendet, sollte zumindest ein Teil der erfaßten Bilder einer von zumindest einem Teil der Mehrzahl von Situationen zum Erfassen eines Bildes entsprechen.
  • Bei bestimmten Ausführungsbeispielen kann das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 konfiguriert sein, um lediglich die Bilderfassungsprozedur 214 als eine vorgeschlagene Prozedur zu präsentieren, die nicht von dem Benutzer eingehalten werden muß. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 zusätzliche Sicherheitsmerkmale umfassen, um sicherzustellen, daß die Bilderfassungsprozedur 214 richtig durchgeführt wird. Beispielsweise kann das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 konfiguriert sein, so daß ein Benutzer zumindest einen Teil der Mehrzahl von vordefinierten Bildern erfassen muß. Das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 kann konfiguriert sein, so daß der Benutzer bestätigen muß, ein Bild einer vordefinierten Situation erfaßt zu haben, bevor ihm erlaubt wird, ein nachfolgendes Bild zu erfassen. Ferner kann das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 konfiguriert sein, so daß der Benutzer bestimmte Bilderfassungsparameter für eine spezifische vordefinierte Situation einhalten muß. Wenn beispielsweise das Erfassen eines Bildes einer vordefinierten Situation eine spezifische empfohlene Einstellung (Bilderfassungsparameter) für die Bilderfassungsvorrichtung 102 aufweist, kann das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 konfiguriert sein, so daß der Benutzer die Bilderfassungsvorrichtung 102 mit der empfohlenen Einstellung konfigurieren muß, bevor das Bild erfaßt wird. Ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet erkennt, daß das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 konfiguriert sein kann, um verschiedene andere ähnliche Funktionalitäten zu liefern.
  • Bei Block 506 kann das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 die Mehrzahl von Bildern, die durch den Benutzer erfaßt wurden, mit der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes und/oder der Mehrzahl von vordefinierten Bilderfassungsparametern vergleichen, die durch die Bilderfassungsprozedur 214 definiert sind. Diese Funktionalität kann in Situationen verwendet werden, wo eine genaue Anpassung an die Bilderfassungsprozedur 214 wünschenswert ist. In solchen Fällen kann das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 ferner konfiguriert sein, um einen Vergleichsbericht zu liefern, der auf der Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 präsentiert werden kann, über eine Direktschnittstellenvorrichtung 209 zu der Rechenvorrichtung 104 übertragen werden kann, und/oder über die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 204 zu der Netzwerkvorrichtung 108 übertragen werden kann.
  • Fig. 6 ist ein Beispiel einer Abbildung einer Bildschirmanzeige bzw. eines "Screenshots" 600, die/der eines einer Anzahl von Ausführungsbeispielen darstellt, bei dem das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 die Bilderfassungsprozedur 214 auf der Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 der Bilderfassungsprozedur 102 darstellen kann. Der Screen-Shot 600 kann einen Anfangsblockabschnitt 602 umfassen, der Informationen enthält, die den Wurzelinformationen in der Bilderfassungsprozedur 214 entsprechen, die sich auf ein bestimmtes Ereignis zum Erfassen einer Mehrzahl von Bildern bezieht, die durch Block 402 (Fig. 4) dargestellt sind. Der Screen-Shot 600 kann außerdem einen oder mehrere Bilderfassungsabschnitte 604 umfassen, die den Informationen entsprechen, die sich auf die vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes beziehen, die durch Block 404 (Fig. 4) der Bilderfassungsprozedur 214 dargestellt sind. Jeder Bilderfassungsabschnitt 604 kann einen oder mehrere Bildparameterabschnitte 606 umfassen, die den Informationen entsprechen, die sich auf die vordefinierten Bilderfassungsparameter beziehen, die durch den Block 406 (Fig. 4) in der Bilderfassungsprozedur 214 dargestellt sind. Ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet erkennt, daß das Bilderfassungsprozedurpräsentationsmodul 216 konfiguriert sein kann, um die Bilderfassungsprozedur 214 auf der Benutzerschnittstellenvorrichtung 206 auf jede von einer Vielzahl von anderen Weisen darzustellen.
  • Wie es oben angemerkt wurde, können die Bilderfassungsprozeduren 214 auch durch die Rechenvorrichtung 104 und/oder die Netzwerkvorrichtung 108 erzeugt werden. In diesen Fällen können die Rechenvorrichtung 104 und die Netzwerkvorrichtung 108 ähnlich wie die Bilderfassungsvorrichtung 102 konfiguriert sein, mit einem Verarbeitungslaufwerk 200, einem Speicher 202, Netzwerkschnittstellenvorrichtungen 204, Benutzerschnittstellenvorrichtungen 206 und Direktschnittstellenvorrichtungen 209, die über eine lokale Schnittstelle 210 miteinander verbunden sind. Der Speicher 202 kann das Bilderfassungsprozedurerzeugungsmodul 218, wie es oben beschrieben ist, umfassen. Somit können die Bilderfassungsprozeduren 214 durch die Rechenvorrichtung 104 und/oder die Netzwerkvorrichtung 108 erzeugt werden, und über das Kommunikationsnetzwerk 106 an die Bilderfassungsvorrichtung 102, oder über eine direkte Verbindung an die Bilderfassungsvorrichtung 102 geliefert werden.

Claims (20)

1. Bilderfassungsvorrichtung (102), die folgende Merkmale umfaßt:
eine Benutzerschnittstellenvorrichtung (206); und
eine Logik, die Informationen enthält, die einer Bilderfassungsprozedur (214) entsprechen, wobei die Bilderfassungsprozedur (214) eine Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes aufzählt, wobei die Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes einem vordefinierten Ereignis zugeordnet ist;
eine Logik (216) zum Anzeigen der Bilderfassungsprozedur (214) auf der Benutzerschnittstellenvorrichtung (206); und
eine Logik (212) zum Erfassen eines Bildes.
2. Bilderfassungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 1, bei der die Logik, die Informationen enthält, die einer Bilderfassungsprozedur (214) entsprechen, in einem Speicher (202) gespeichert ist, und die ferner eine Verarbeitungsvorrichtung (200) zum Implementieren der Logik umfaßt.
3. Bilderfassungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Logik (216) zum Anzeigen der Bilderfassungsprozedur in dem Speicher (202) gespeichert ist, und das ferner eine Prozessorvorrichtung (200) zum Implementieren der Logik umfaßt.
4. Bilderfassungsvorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Bilderfassungsprozedur (214) ferner eine Mehrzahl von vordefinierten Bilderfassungsparametern aufzählt, die jeder der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes zugeordnet sind.
5. Bilderfassungsvorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Logik (216) zum Anzeigen der Bilderfassungsprozedur (214) ferner konfiguriert ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, die Bilderfassungsprozedur (214) über die Benutzerschnittstellenvorrichtung (206) zu erzeugen.
6. Bilderfassungsvorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner eine Netzwerkschnittstellenvorrichtung (204) umfaßt, die konfiguriert ist, um mit einem Netzwerk zu kommunizieren und die Bilderfassungsprozedur (214) über das Netzwerk zu empfangen.
7. Bilderfassungsvorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die ferner eine Direktschnittstellenvorrichtung (209) umfaßt, die für eine direkte Verbindung mit einer Rechenvorrichtung konfiguriert ist, und konfiguriert ist, um die Bilderfassungsprozedur (214) über die direkte Verbindung zu empfangen.
8. Bilderfassungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 6, bei der die Logik (216) zum Anzeigen der Bilderfassungsprozedur (214) ferner konfiguriert ist, um die Bilderfassungsprozedur (214) zu dem Netzwerk zu liefern.
9. Bilderfassungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 7, bei der die Logik (216) zum Anzeigen ferner konfiguriert ist, um die Bilderfassungsprozedur (214) zu der Rechenvorrichtung zu übertragen.
10. Verfahren zum Liefern von Bilderfassungsdiensten, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Erhalten (500) einer Bilderfassungsprozedur (214), wobei die Bilderfassungsprozedur (214) eine Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes aufzählt, wobei die Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes einem vordefinierten Ereignis zugeordnet ist;
Anzeigen (502) von Informationen, die der Bilderfassungsprozedur (214) zugeordnet sind; und
Erfassen (504) einer Mehrzahl von Bildern, wobei zumindest eines der Mehrzahl von erfaßten Bildern zumindest einer der Mehrzahl von Situationen zum Erfassen eines Bildes entspricht.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Bilderfassungsprozedur (214) über ein Kommunikationsnetzwerk (106) empfangen wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, bei dem die Bilderfassungsprozedur (214) ferner eine Mehrzahl von vordefinierten Bilderfassungsparametern aufzählt, die jeder der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes zugeordnet sind.
13. Verfahren zum Spezifizieren eines Bilderfassungsdienstes für eine Bilderfassungsvorrichtung (102), die konfiguriert ist, um Bilder zu erfassen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Erhalten (402) eines Ereignisses zum Erfassen einer Mehrzahl von Bildern über eine Benutzerschnittstellenvorrichtung (206), die der Bilderfassungsvorrichtung (102) zugeordnet ist;
Erhalten (404) einer Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes, wobei die Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes dem Ereignis zugeordnet ist; und
basierend auf der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes, Bestimmen (406) einer Bilderfassungsprozedur (214) für das Ereignis.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, das ferner den Schritt des Erhaltens einer Mehrzahl von vordefinierten Bilderfassungsparametern umfaßt, die zumindest einer der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes zugeordnet sind.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem der Schritt des Erhaltens der Bilderfassungsprozedur (214) für das Ereignis ferner auf der Mehrzahl von vordefinierten Bilderfassungsparametern basiert, die zumindest einer der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes zugeordnet sind.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, das ferner den Schritt des Speicherns der Bilderfassungsprozedur (214) umfaßt.
17. Bilderfassungsprozedur (214), die in einem computerlesbaren Medium enthalten ist, wobei das computerlesbare Medium folgende Merkmale umfaßt:
ein Ereignisquellcodesegment, das Informationen umfaßt, die einem Ereignis zum Erfassen einer Mehrzahl von Bildern zugeordnet sind, die auf einer Bilderfassungsvorrichtung (102) angezeigt werden sollen; und
eine Mehrzahl von Situationsquellcodesegmenten, wobei jedes der Mehrzahl von Situationsquellcodesegmenten Informationen enthält, die einer vordefinierten Situation zum Erfassen eines Bildes entsprechen, die dem Ereignis zugeordnet ist, das auf der Bilderfassungsvorrichtung (102) angezeigt werden soll.
18. Bilderfassungsprozedur, die in einem computerlesbaren Medium gemäß Anspruch 17 enthalten ist, die ferner eine Mehrzahl von Bilderfassungsparameterquellcodesegmenten enthält, wobei jedes der Mehrzahl von Bilderfassungsparameterquellcodesegmenten Informationen enthält, die einem vordefinierten Bilderfassungsparameter entsprechen, der zumindest einer der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes zugeordnet ist.
19. Computerdatensignal, das in einem Ausbreitungsmedium enthalten ist, das folgende Merkmale umfaßt:
ein Ereignissegment, das Informationen umfaßt, die einem Ereignis zum Erfassen einer Mehrzahl von Bildern zugeordnet sind, die auf einer Bilderfassungsvorrichtung (102) angezeigt werden sollen; und
eine Mehrzahl von Situationssegmenten, wobei jedes der Mehrzahl von Situationssegmenten Informationen enthält, die einer vordefinierten Situation zum Erfassen eines Bildes entsprechen, die dem Ereignis zugeordnet ist, das auf der Bilderfassungsvorrichtung (102) angezeigt werden soll.
20. Computerdatensignal gemäß Anspruch 18, das ferner eine Mehrzahl von Bilderfassungsparametersegmenten enthält, wobei jedes der Mehrzahl von Bilderfassungsparametersegmenten Informationen enthält, die einem vordefinierten Bilderfassungsparameter entsprechen, der einer der Mehrzahl von vordefinierten Situationen zum Erfassen eines Bildes zugeordnet ist.
DE10248463A 2001-10-31 2002-10-17 Systeme und Verfahren zum Erzeugen und Implementieren einer Bilderfassungsprozedur für eine Bilderfassungsvorrichtung Withdrawn DE10248463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/999,791 US20030081266A1 (en) 2001-10-31 2001-10-31 Systems and methods for generating and implementing an image capture procedure for an image capture device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248463A1 true DE10248463A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=25546678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248463A Withdrawn DE10248463A1 (de) 2001-10-31 2002-10-17 Systeme und Verfahren zum Erzeugen und Implementieren einer Bilderfassungsprozedur für eine Bilderfassungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030081266A1 (de)
JP (1) JP2003204472A (de)
DE (1) DE10248463A1 (de)
GB (1) GB2382255B (de)
TW (1) TW586313B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050007468A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 Stavely Donald J. Templates for guiding user in use of digital camera
FR2871259B1 (fr) * 2004-06-04 2007-06-15 Skema Sarl Procede de fabrication d'un produit hypermedia
US20070300271A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Geoffrey Benjamin Allen Dynamic triggering of media signal capture
US7853100B2 (en) * 2006-08-08 2010-12-14 Fotomedia Technologies, Llc Method and system for photo planning and tracking
JP2008148118A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Sony Corp 撮像装置および撮像方法、再生装置および再生方法、並びにプログラム
JP4462331B2 (ja) 2007-11-05 2010-05-12 ソニー株式会社 撮像装置、制御方法、プログラム
JP4438870B2 (ja) * 2008-02-05 2010-03-24 富士ゼロックス株式会社 指示システム、指示プログラム及び指示装置
KR101584304B1 (ko) * 2009-07-20 2016-01-11 삼성전자주식회사 콘텐츠 요청 장치 및 방법
KR101759563B1 (ko) * 2016-01-05 2017-07-31 삼성전자주식회사 콘텐츠 요청 장치 및 방법과 콘텐츠 전송 장치 및 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475441A (en) * 1992-12-10 1995-12-12 Eastman Kodak Company Electronic camera with memory card interface to a computer
US5386117B1 (en) * 1993-06-07 1997-06-10 Computational Systems Inc Infrared thermography system including mobile unit
US6750902B1 (en) * 1996-02-13 2004-06-15 Fotonation Holdings Llc Camera network communication device
US6222538B1 (en) * 1998-02-27 2001-04-24 Flashpoint Technology, Inc. Directing image capture sequences in a digital imaging device using scripts
US6223190B1 (en) * 1998-04-13 2001-04-24 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for producing an internet page description file on a digital imaging device
US6301440B1 (en) * 2000-04-13 2001-10-09 International Business Machines Corp. System and method for automatically setting image acquisition controls
JP2002281356A (ja) * 2001-03-21 2002-09-27 Minolta Co Ltd 撮影装置、情報提供装置及び情報提供システム
US20060268121A1 (en) * 2005-02-20 2006-11-30 Nucore Technology Inc. In-camera cinema director

Also Published As

Publication number Publication date
GB2382255A (en) 2003-05-21
GB2382255B (en) 2006-03-15
JP2003204472A (ja) 2003-07-18
US20030081266A1 (en) 2003-05-01
TW586313B (en) 2004-05-01
GB0224570D0 (en) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009283T2 (de) Anpassung einer digitalbildübertragung
DE69935747T2 (de) Bildeingabegerät- System und Methode, Bildsend-oder-empfängsverfahren und Speichermedium
DE10250597A1 (de) Systeme und Verfahren zum Erzeugen von digitalen Bildern, die Bildmetadaten aufweisen, die mit den Bilddaten kombiniert sind
DE60312508T2 (de) System und verfahren zur digitalen bildauswahl
DE60314553T2 (de) Umwandlung von Bildern
DE69906711T2 (de) Abruf von Bildern von einer tragbaren Digitalkamera über das Internet
DE10250601A1 (de) System und Verfahren zum Kommunizieren von Inhaltsinformationen an eine Bildaufnahmevorrichtung
EP0814611A2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aufnahme und Verwaltung digitaler Bilder
DE202013012272U1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Kamera
DE10229093A1 (de) Bildmarkierung für die Nachverarbeitung
DE69834240T2 (de) Bildaufnahmeverfahren und Vorrichtung zum Verketten der Bilder
DE19826596B4 (de) Digitaler Fotoapparat und Steuerverfahren dafür
DE102015102276A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung und anzeigeverfahren
DE10331839A1 (de) System und Verfahren zum Lokalisieren von Bildern
DE10248463A1 (de) Systeme und Verfahren zum Erzeugen und Implementieren einer Bilderfassungsprozedur für eine Bilderfassungsvorrichtung
DE102015209221A1 (de) Systeme und Verfahren für Zeitraffervideo-Erfassung und Komprimierung
DE10236932A1 (de) System und Verfahren zum Ermöglichen einer Bildwiedergewinnung
DE102015119593A9 (de) Techniken zur Bildvorschau und Aufnahme von Selbstportraitbildern
DE10240882A1 (de) System und Verfahren für eine Dateigrößenverwaltung
DE69630410T2 (de) Digitale elektronische Standbildkamera
DE102004034863A1 (de) Verwalten durch eine Digitalkamera erfasster Bilder
DE60017925T2 (de) Erzeugung von icons für den zugriff auf bilddateien, die von einer digitalen kamera übertragen wurden
DE10243581A1 (de) Systeme und Verfahren zum Herstellen einer Aufzeichnung eines Ereignisses basierend auf Bildern von mehreren Bilderfassungsvorrichtungen
DE102017114066A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, deren Anzeigestartzeitgebung und Anzeigequalität wählbar sind, Verfahren zur Steuerung dieser
GB2569572A (en) A surveillance method, a surveillance apparatus, a surveillance system, and a program

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8130 Withdrawal