DE10248128A1 - Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter für Leistungsschalter - Google Patents

Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter für Leistungsschalter

Info

Publication number
DE10248128A1
DE10248128A1 DE2002148128 DE10248128A DE10248128A1 DE 10248128 A1 DE10248128 A1 DE 10248128A1 DE 2002148128 DE2002148128 DE 2002148128 DE 10248128 A DE10248128 A DE 10248128A DE 10248128 A1 DE10248128 A1 DE 10248128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
lever
switch
release device
undervoltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002148128
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Emura
Masao Miura
Koji Asakawa
Katsunori Kuboyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE10248128A1 publication Critical patent/DE10248128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter als Zusatzteil für einen Leistungsschalter, die einen Auslösevorgang des Leistungsschalters bewirkt, wenn die Spannung des Hauptstromkreises ungewöhnlich abfällt, und die mit einem Auslösehebel, der mit einem Elektromagneten gekoppelt ist, sowie mit einem voreilenden Hilfsschalter im Stromkreis des Elektromagneten versehen und so ausgelegt ist, daß während eines Einschaltvorgangs des Leistungsschalters der Hilfsschalter aktiviert wird, um den Elektromagneten zu erregen, bevor Hauptkontakte des Leistungsschalters aktiviert werden. Die Unterspannungsauslöseeinrichtung weist ferner einen Antriebshebel für Einschalt/Ausschaltvorgänge auf, welcher mit einem Kontakthalter des Hilfsschalters gekoppelt ist, wobei ein Ende einer Drehwelle dieses Antriebshebels seitlich aus dem Gehäuse der Unterspannungsauslöseeinrichtung herausgeführt ist und dieses Ende der Drehwelle mit einem Wellenende eines Schalthebels des Schaltschlosses des Leistungsschalters verbunden ist, wenn die Unterspannungsauslöseeinrichtung an den Leistungsschalter montiert ist, derart, daß der Hilfsschalter gekoppelt mit der Bewegung des Schalthebels bei einem Einschaltvorgang des Leistungsschalters aktiviert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterspannungsauslöseeinrichtung mit einem voreilenden Hilfsschalter, die als externes Zusatzteil zu einem Leistungsschalter, etwa einem Selbstschalter oder Sicherautomaten verwendet wird und mit dem Schaltergehäuse gekoppelt werden kann.
  • Für Leistungsschalter sind verschiedene Zusatzteile als optionale Elemente erhältlich, von denen eines eine Unterspannungsauslöseeinrichtung mit einem voreilenden Hilfsschalter ist. Diese Unterspannungsauslöseeinrichtung wird dadurch eingesetzt, daß sie an dem Schaltergehäuse montiert wird und den Leistungsschalter zu einem Auslösevorgang veranlaßt, wenn die Spannung im Hauptschaltungskreis während des Leitungszustands ungewöhnlich abfällt. Es sind solche Unterspannungsauslöseeinrichtungen bekannt, bei denen ein Auslösehebel, der mit einem Elektromagneten gekoppelt ist, und ein voreilender Hilfsschalter, der im Speisestromkreis des Elektromagneten liegt und mit einem am Schaltergehäuse angeordneten Handgriff zum Öffnen und Schließen gekoppelt ist, in der Einrichtung eingebaut sind, wodurch beim Schließvorgang des Leistungsschalters, der Hilfsschalter der Unterspannungsauslöseeinrichtung voreilend geschlossen wird, d. h. bevor die Hauptkontakte des Leistungsschalters geschlossen werden.
  • Bevor eine solche Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter als Zusatzteil näher erläutert wird, soll der Aufbau eines Selbstschalters unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 beschrieben werden, bei dem die vorliegende Erfindung eingesetzt werden soll.
  • In Fig. 5 ist der Leistungsschalter insgesamt mit 1 bezeichnet. 2 ist ein Strom-Unterbrecherabschnitt mit einem Kontaktmechanismus 2a des Brückentyps für den Hauptstromkreis, einer Kontaktdruckfeder 2c und Lichtbogenlöschkammern 2b; 3 ist ein Schaltschloß für den Unterbrecherabschnitt 2; 4 ist eine Überstromauslöseeinrichtung, die eine thermische Auslöseeinrichtung 4a und eine elektromagnetische Auslöseeinrichtung 4a kombiniert; 5 ist ein Handgriff zum Öffnen und Schließen (beim dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem Handgriff 5 um einen Kipphandgriff, es könnte sich aber ebenso gut um einen Drehhandgriff handeln), der an der Oberseite eines Deckels des Schaltergehäuses angeordnet und mit einem Kniehebelmechanismus des Schaltschlosses 3 gekoppelt ist; 6 ist eine Auslöseplatte (die dadurch, daß sie von einer Rückholfeder nach oben vorgespannt wird, normalerweise in einer Warteposition verharrt), die als Verbindungsglied zwischen einem Verriegelungsmechanismus für das Schaltschloß 3 und der elektromagnetischen Auslöseeinrichtung 4b dient, um einen Auslösevorgang des Leistungsschalters bei Ansprechen der elektromagnetischen Auslöseeinrichtung 4b auszuführen; und 7 sind Anschlußklemmen für den Hauptstromkreis.
  • In den Fig. 6(a) und 6(b) ist erkennbar, daß das Schaltschloß 3 eine Baugruppe mit einem äußeren Rahmen 3a, einem Kniehebel 3b, der mit dem Handgriff 5 gekoppelt ist, einem Schalthebel 3c, der den Öffnungs- und Schließvorgang des Kontaktmechanismus 2a des Unterbrecherabschnitts 2 ausführt, Federn 3d für den Schalthebel 3c, bei denen es sich um Torsionsschraubfedern handelt, die auf Wellenstummeln bzw. einer Drehwelle 3c-1 des Schalthebels 3c montiert sind, einem Verriegelungsglied 3e, das mit dem Kniehebel 3b gekoppelt ist, und einem Verriegelungsempfänger 3f umfaßt.
  • Wenn bei dem Leistungsschalter mit dem obigen Aufbau der Handgriff 5 in die Stellung EIN geschaltet wird, die in den Zeichnungen dargestellt ist, stößt der Kniehebel 3b des Schaltschlosses 3 das rückwärtige Ende des Schalthebels 3c nach unten, so daß dessen vorderes Ende von dem Kontakthalter des Kontaktmechanismus 2a weg nach oben gebracht wird. Als Folge davon wird der Kontaktmechanismus 2a aufgrund der Federkraft der Kontaktdruckfeder 2c geschlossen. Man beachte, daß in diesem Zustand die Federn 3d gespannt sind. Wenn der Handgriff 5 von der Position EIN in die Position AUS geschaltet wird, führt der Kniehebel 3b einen umgekehrten Drehvorgang aus und gibt den Schalthebel 3c frei. Die Spannkraft der Federn 3d stößt den Schalthebel 3c daraufhin gegen den Kontakthalter des Kontaktmechanismus 2a, der deshalb entgegen der Kontaktdruckfeder 2c geöffnet wird. Wenn andererseits der Leistungsschalter im geschlossenen Zustand ist und ein Überstrom durch den Hauptstromkreis fließt und die Überstromauslöseeinrichtung 4 anspricht, wird der Eingriff zwischen dem Verriegelungsglied 3e und dem Verriegelungsempfänger 3f im Schaltschloß 3 gelöst, woraufhin das Schaltschloß 3 einen Auslösevorgang ausführt, um den Kontaktmechanismus zu öffnen und den Strom abzuschalten. Man beachte, daß während des Auslösevorgangs des Leistungsschalters der Handgriff 5 in einer Zwischenstellung zwischen der Position EIN und der Position AUS angehalten wird, um anzuzeigen, daß der Leistungsschalter einen Auslösevorgang ausgeführt hat.
  • Wenn der Leistungsschalter nach einem Auslösevorgang wieder eingeschaltet werden soll, wird der Handgriff 5 aus der die Auslösung anzeigenden Position in die Position AUS gebracht, wodurch der Verriegelungsmechanismus des Schaltschlosses 3 zurückgesetzt wird (das Verriegelungsglied 3e mit dem Verriegelungsempfänger 3f in Eingriff gebracht wird), woraufhin der Kontaktmechanismus 2a dadurch geschlossen wird, daß der Handgriff 5 in die Position EIN gebracht wird. Aufbau und Arbeitsweise eines solchen Leistungsschalters sind im einzelnen in der JP-2001-23499 A beschrieben.
  • Als nächstes sollen Aufbau und Wirkungsweise einer herkömmlichen Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 sowie 9 beschrieben werden. Bei dieser Unterspannungsauslöseeinrichtung handelt es sich, wie schon erwähnt, um ein Zusatzteil, das an dem zuvor beschriebenen Leistungsschalter angebracht werden kann. Die Fig. 7 und 8 beziehen sich auf einen Leistungsschalter mit Kipphebel als Handgriff, während Fig. 9 einen Schalter mit einem Drehhandgriff zeigt.
  • Die Fig. 7(a) und (b) zeigen den Aufbau einer Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter, wie er aus der JP-2001-307615 A bekannt ist. Ein Rücksetzhebel 9 und ein Hilfshebel 10, die seitlich von der oberen Stirnfläche des Gehäuses der Einrichtung abstehen, sind in der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 untergebracht. Die Unterspannungsauslöseeinrichtung ist an einer Seitenfläche des Leistungsschalters angebracht, in welchem Zustand die Hebel 9 und 10 der oberen Position der AUS-Seite und der EIN-Seite des Handgriffs 5 des Leistungsschalters zugewandt sind.
  • Die Fig. 8(a) und (b) zeigen den Innenaufbau der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8. In den Figuren ist 11 ein Baugruppengehäuse der Unterspannungsauslöseeinrichtung, 12 sind externe Verbindungsanschlußklemmen, die an beiden Enden des Baugruppengehäuses 11 angeordnet sind, 13 ist ein Elektromagnet, 14 ist ein voreilender Hilfsschalter, der zwischen der Erregerspule des Elektromagneten 13 und den externen Anschlußklemmen 12 liegt, 15 ist ein Auslösehebel, der dadurch in Längsrichtung gleitend geführt und gelagert ist, daß sein unteres Ende mit dem Anker 13a des Elektromagneten 13 verbunden ist, und der einem Schulterabschnitt der Auslöseplatte 6 (siehe Fig. 5) auf Seiten des Leistungsschalters dadurch zugewandt ist, daß sein oberes Ende mit einem seitlich herausgeführten Stift so verbunden ist, daß die Spitze dieses Stifts in das Gehäuse des Leistungsschalters eindringt, 16 ist eine Feder, die den Auslösehebel 15 in Richtung des Auslösevorgangs (nach unten) vorspannt, und 17 ist ein Drehhebel, welcher den (später beschriebenen) Kontakthalter des Hilfsschalters 14 mit dem vorgenannten Hilfshebels 10 kuppelt. Der Hilfsschalter 14 umfaßt zwei Sätze von Hilfskontakten, einen oberen und einen unteren, mit je zwei festen Kontakten 14a, einem beweglichen Brückenkontakt 14b, einer Kontaktdruckfeder 14c für den beweglichen Kontakt 14b und dem verschwenkbaren Kontakthalter 14d. Das untere Ende des Kontakthalters 14d wird axial von dem Baugruppengehäuse 11 mittels eines Achsstifts 14e gehalten, und die Kontakte werden von einer Rückholfeder (Torsionsschraubenfeder) 14f in Öffnungsrichtung vorgespannt. Die Spitze eines Arms, die sich vom oberen Ende des Kontakthalters 14d nach oben erstreckt, ist dem vorgenannten Drehhebel 17 zugewandt. Man beachte, daß der Stift, der mit dem anderen Ende des Drehhebels 17 verbunden ist, in eine L-förmige Nut eingesetzt ist, die in einem Hilfshebel 10 ausgebildet ist, und daß, wenn der Hilfshebel 10 niedergedrückt wird, der Drehhebel 17 im Uhrzeigersinn angetrieben wird.
  • Wenn die Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 diesen Aufbaus gemäß Darstellung in den Zeichnungen vom Leistungsschalter getrennt ist, ist der Kontakthalter 14d des Hilfsschalters 14 von der Federkraft der Rückholfeder 14f in die AUS-Position zurückgezogen, wodurch die Hilfskontakte geöffnet sind. Außerdem werden der Auslösehebel 15 und der Anker 13a des Elektromagneten 13 von der Federkraft der Feder 16 nach unten gedrückt.
  • Wenn die Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 an einem Leistungsschalter montiert und mit der Speiseseite des Hauptstromkreises verbunden ist, und wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet ist, sind die Hilfskontakte des Hilfsschalters 14 ausgeschaltet und der Elektromagnet 13 stromlos. Wenn nun der Hilfshebel 10 niedergedrückt wird, so daß der Handgriff 5 in die Position EIN geschaltet wird, um den Leistungsschalter einzuschalten, dreht sich der Drehhebel 17, damit gekoppelt, im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Kontakthalter 14d des Hilfsschalters 14 in Einschaltrichtung gestoßen wird. Dadurch schließen die Hilfskontakte vor dem Schließen des Kontaktmechanismus 2a des Leistungsschalter, und der Elektromagnet 13 wird von der Hauptstromkreisspannung erregt.
  • Wenn dabei die Hauptstromkreisspannung normal ist (Nennspannung), wird der Anker 13a durch die Magnetkraft infolge dieser Spannung entgegen der Feder 16 angezogen, wodurch der Auslösehebel 15 nach oben gestoßen wird und sich von der Auslöseplatte des Leistungsschalters trennt. Wenn der Hilfshebel 10 bis zu seiner weitesten Stelle zum Einschalten des Handgriffs 5 des Leistungsschalters in die Position EIN gedrückt ist, schließen die Kontakte des Kontaktmechanismus 2a des Hauptschalters. Der Hilfshebel 10 wird dann in der niedergedrückten Position gehalten.
  • Wenn andererseits die Hauptstromkreisspannung den vorgeschriebenen Bereich unterschreitet und während des Leitzustand ungewöhnlich abfällt, nimmt auch die Spannung am Elektromagneten 13 ab, so daß dessen magnetische Anziehungskraft vermindert wird und die Federkraft der Feder 16 größer wird als die Anzugskraft des Elektromagneten 13, was den Auslösehebel 15 nach unten bringt. Dadurch drückt die Spitze des Auslösehebels 15 die Auslöseplatte 6 (siehe Fig. 5) des Leistungsschalters zur Auslösung des Verriegelungsglieds des Schaltschlosses 3 mit der Folge, daß, wie in Verbindung mit Fig. 5 erläutert, der Leistungsschalter den Kontaktmechanismus 2a infolge eines Auslösevorgangs öffnet.
  • Wenn der Leistungsschalter nach einem Auslösevorgang wieder eingeschaltet werden soll, wird der Rücksetzhebel der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 niedergedrückt, um den Handgriff 5 des Leistungsschalters von der den Auslösevorgang anzeigenden Position in die Position AUS zu schalten. Dabei wird der Hilfshebel 10 gegen den Handgriff 5 gedrückt um die Beschränkung des Drehhebels 17 aufzuheben, und der Kontakthalter 14d des Hilfsschalters 14 wird von der Rückholfeder 14f in die Ausschaltstellung gekippt, wodurch die Hilfskontakte geöffnet werden. Danach wird, ähnlich dem zuvor beschriebenen Einschaltvorgang, der Hilfshebel 10 so niedergedrückt, daß der Handgriff 5 in die Position EIN geschaltet wird, wodurch die Hilfskontakte des Hilfsschalters 14 der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 vor den Hauptkontakten des Kontaktmechanismus 2a des Leistungsschalters eingeschaltet werden. Man beachte, daß falls die Hauptstromkreisspannung beim Wiedereinschalten des Leistungsschalters nicht zum Normalwert zurückgekehrt ist, der Auslösehebel 15 von der Feder 16 infolge der schwachen magnetischen Anziehung durch den Elektromagneten 13 nach unten gedrückt wird, so daß der Leistungsschalter erneut einen Auslösevorgang ausführt.
  • Der Aufbau einer herkömmlichen Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter, angewendet bei einem Leistungsschalter mit einem Drehhandgriff, ist in den Fig. 9(a) und (b) dargestellt. Diese Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 ist in der Druckschrift DE 197 54 072 C1 offenbart.
  • Die Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 in diesen Figuren ist grundsätzlich die gleiche wie die in Fig. 8 gezeigte. Allerdings ist ein Betätigungshebel 14d-1, der an dem oberen Ende des Kontakthalters 14d des Hilfsschalters 14 montiert ist, seitlich aus dem Baugruppengehäuse 11 so herausgeführt, daß er in das Innere des Leistungsschalters 1 ragt. In dieser Position ist die Spitze des Hebels mit einem Antriebshebel 18 des Leistungsschalters gekoppelt, der sich in Kopplung mit dem Drehhandgriff 5 bewegt. Genauer gesagt ist der Drehhandgriff 5 des Leistungsschalters mit dem Antriebshebel 18 über einen Rücksetznocken 5a verbunden. Während des Einschaltvorgangs des Handgriffs 5 wird dadurch der Kontakthalter 14d des Hilfsschalters 14 in der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 über den Rücksetznocken 5a und den Antriebshebel 18 in Schließrichtung angetrieben. Der Drehhandgriff 5 ist mit dem Kniehebelmechanismus des Schaltschlosses (siehe Fig. 5 und 6) des Leistungsschalters über einen Zahnradmechanismus gekoppelt.
  • Wenn der Handgriff 5 im Gegenuhrzeigersinn aus der Position AUS in Richtung auf die Position EIN gedreht wird, um den Leistungsschalter 1 einzuschalten, drückt der Rücksetznocken 5a, der sich zusammen mit dem Handgriff 5 dreht, den Antriebshebel 18 im Verlauf des Einschaltvorgangs und bewirkt, daß sich der Antriebshebel 18 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch drückt der Antriebshebel 18 den Betätigungshebel 14d-1 zum Antrieb des Kontakthalters 14d des Hilfsschalters 14 aus der Ausschaltposition in die Einschaltposition. Wenn der Handgriff 5 während des Rücksetzvorgangs nach einem Auslösevorgang des Leistungsschalters in die Position AUS gedreht wird, kehrt der Antriebshebel 18 aufgrund der Rückholfeder zur Ausschaltstellung zurück, und der Kontakthalter 14d der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 wird von der Rückholfeder 14f in die Ausschaltstellung geschwenkt, wodurch die Hilfskontakte geöffnet werden und der Stromkreis für den Elektromagneten 13 unterbrochen wird.
  • Beim Aufbau und der Handhabung dieser herkömmlichen Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter existieren die nachfolgenden Probleme.
    • 1. Die Kopplung, durch die der Kontakthalter 14d des Hilfsschalters 14 mit dem Handgriff 5 des Leistungsschalters gekoppelt ist, um Einschalt- und Ausschaltvorgänge auszuführen, unterscheidet sich erheblich zwischen der Unterspannungsauslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter mit einem kipphebelartigen Handgriff (siehe Fig. 7 und 8) und der Unterspannungsauslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter mit einem Drehhandgriff (siehe Fig. 9). Die Hersteller müssen daher zwei Arten von Unterspannungsauslöseeinrichtungen entsprechend dem Kipphebel-Handgriff und dem Drehhandgriff als Leistungsschalterzusatzteile auf Lager halten, was die Herstellungskosten erhöht.
    • 2. Bei einem Leistungsschalter mit Drehhandgriff muß der Antriebshebel 18 getrennt vom Handgriffsmechanismus installiert werden, damit der Leistungsschalter 1 der Unterspannungsauslöseeinrichtung entspricht. Als Folge davon nimmt die Teilezahl zu und der Aufbau wird kompliziert, was die Kosten des Leistungsschalters in die Höhe treibt.
    • 3. Es gibt auch ein Problem der Handhabung, wenn die Unterspannungsauslöseeinrichtung am Leistungsschalter montiert werden soll. Im ausgeschalteten Zustand vor der Verbindung mit dem Hauptschaltungskreis ist der Elektromagnet 13 der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 stromlos, und der Auslösehebel 15 (siehe Fig. 8 und 9) wird von einer Federvorspannung in die Auslöseposition gedrückt, wodurch der Hebelstift, der das Gehäuse vom oberen Ende des Auslösehebels her durchdringt, um herausgeführt zu werden, seitlich abfällt. Im Leistungsschalter 1 wird die Auslöseplatte 6 (siehe Fig. 5), die innerhalb des Schaltergehäuses installiert ist, von der Rückholfeder in eine zurückgezogene Position nach oben gedrückt. Wenn daher versucht wird, die Unterspannungsauslöseeinrichtung 8, so wie sie ist, an der Seitenfläche des Leistungsschalters 1 zu montieren, stößt die Spitze des Hebelstifts des Auslösehebels 15 gegen die Seitenfläche der Auslöseplatte 6auf Seiten des Leistungsschalters und kann nicht in die vorgeschriebene Position eingeführt werden. Techniker haben daher bislang ein Werkzeug, etwa einen Schraubendreher, benutzt, um die Auslöseplatte 6 im Inneren des Gehäuses des Leistungsschalter nach unten zu drücken, und haben, unter Aufrechterhaltung dieses Zustands, die Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 so montiert, daß der Stift des Auslösehebels 15 in den oberen Abschnitt des Schulterabschnitts der Auslöseplatte 6 eingeführt werden kann. Diese Prozedur ist jedoch mühsam und aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Unterspannungsauslöseeinrichtung mit einem voreilenden Hilfsschalter zu schaffen, die entweder an einem Leistungsschalter mit einem kipphebelartigen Handgriff oder einem Leistungsschalter mit einem Drehhandgriff montiert werden kann, und die einen verbesserten Aufbau aufweist, derart daß sie leichter am Leistungsschalter montiert werden kann, als dies beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Unterspannungsauslöseeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Schalthebel 3c, der sich zusammen mit dem Handgriff bewegt, wie unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert wurde, ist im Schaltschloß des Leistungsschalters unabhängig von der Art des Handgriffs installiert, und die Drehwelle 3c-1 des Schalthebels 3c dreht sich in Einschalt- und Ausschaltrichtung in Verbindung mit Einschalt- und Ausschaltbetätigungen des Handgriffs und dem Auslösevorgang des Leistungsschalters 1.
  • Die Drehwelle dieses Schalthebels ist mit dem Hilfsschalter der in oben beschriebener Weise aufgebauten Unterspannungsauslöseeinrichtung verbunden und mit den Einschalt/Ausschalt- und Auslösevorgängen des Leistungsschalters ausgerichtet, um den Hilfsschalter zu öffnen bzw. zu schließen. Durch Ausnutzung der Drehwelle des Schalthebels in dieser Weise kann eine Unterspannungsauslöseeinrichtung mit identischem Aufbau sowohl für einen Leistungsschalter mit kipphebelartigem Handgriff als auch einen Leistungsschalter mit Drehhandgriff verwendet werden. Wie ferner bei dem obigen Aufbau beschrieben, wird die Drehwelle des Antriebshebels, die mit dem Kontakthalter des Hilfsschalters verbunden ist, seitlich aus dem Gehäuse herausgeführt, um direkt mit einem Ende der Welle des Schalthebels auf Seiten des Leistungsschalters verbunden zu werden, wodurch die Teilezahl der Einrichtung verringert wird und sowohl ihr Aufbau als auch ihre Montage vereinfacht werden.
  • Durch die Weiterbildungen der Ansprüche 2 und 3 ruht in einem Zustand vor Anbringen der Unterspannungsauslöseeinrichtung an dem Leistungsschalter (wenn also der Kontakthalter des Hilfsschalters in der Ausschaltstellung ist und der mit ihm verbundene Antriebshebel ebenfalls in seiner Ausschaltstellung ist) der Arm, der an dem Auslösehebel vorgesehen ist, auf dem Anschlag des Antriebshebels derart, daß der Auslösehebel an dieser Höhe gehalten wird. Wenn folglich die Unterspannungsauslöseeinrichtung am Leistungsschalter angebracht wird, kann die Montage leicht ohne Schwierigkeiten und unter Vermeidung unnötiger gegenseitiger Störungen zwischen dem vorderen Endstift des Auslösehebels, der von der Unterspannungsauslöseeinrichtung absteht, und der Auslöseplatte auf Seiten des Leistungsschalters durchgeführt werden.
  • Wenn der Leistungsschalter mit angesetzter Unterspannungsauslöseeinrichtung eingeschaltet wird, schwenkt der Antriebshebel der Unterspannungsauslöseeinrichtung zusammen mit dem Schalthebel des Schaltschlosses in Einschaltrichtung, wobei er sich von dem vorgenannten Arm löst und dadurch die Blockierung des Auslösehebels aufhebt. Somit kann die Funktion der Unterspannungsauslösung ohne Fehler ausgeführt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1 den Innenaufbau einer Unterspannungsauslöseeinrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, wobei (a) eine Ansicht des Betriebszustands der Unterspannungsauslöseeinrichtung entsprechend dem Ausschaltzustand des Leistungsschalters ist, und (b) eine perspektivische Ansicht ist, die die Verbindung zwischen dem Leistungsschalter und der Unterspannungsauslöseeinrichtung darstellt,
  • Fig. 2 den Betriebszustand der Unterspannungsauslöseeinrichtung von Fig. 1 während des Schaltens des Leistungsschalters vom Ausschaltzustand in den Einschaltzustand,
  • Fig. 3 den Betriebszustand der Unterspannungsauslöseeinrichtung von Fig. 1 in einem dem Einschaltzustand des Leistungsschalters entsprechenden Zustand,
  • Fig. 4 den Betriebszustand der Unterspannungsauslöseeinrichtung, wenn die Hauptstromkreisspannung bei eingeschaltetem Leistungsschalter abfällt,
  • Fig. 5 den Aufbau eines Selbstschalters als eines Beispiels eines Leistungsschalters,
  • Fig. 6 den Aufbau des Schaltschlosses in Fig. 5, wobei (a) eine perspektivische Ansicht des gesamten Schaltschlosses mit einem kipphebelartigen Handgriff ist und (b) eine perspektivische Ansicht des Schalthebels in Fig. 6(a) ist,
  • Fig. 7 eine Außenansicht im Zustand, bei dem eine herkömmliche Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter an einem Leistungsschalter mit kipphebelartigem Handgriff montiert ist, wobei (a) und (b) eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht sind,
  • Fig. 8 eine Ansicht des internen Aufbaus der Unterspannungsauslöseeinrichtung von Fig. 7, wobei (a) und (b) eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht sind, und
  • Fig. 9 eine Ansicht des internen Aufbaus einer herkömmlichen Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter, angesetzt an einen Leistungsschalter mit Drehhandgriff, wobei (a) und (b) eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben. Darin sind Elemente, die solchen in den Fig. 6 und 8 entsprechen, mit denselben Bezugszahlen versehen und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Der Aufbau der Hauptelemente der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 mit voreilendem Hilfsschalter gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist grundsätzlich der gleiche wie der der herkömmlichen Einrichtung mit Ausnahme der Tatsache, daß der Rücksetzhebel 9, der Hilfshebel 10 und der Drehhebel 17, die in Fig. 8 gezeigt sind nicht vorgesehen sind und daß als alternatives Element dafür ein Antriebshebel 19 mit der oberen Endseite des Kontakthalters 14d des voreilenden Hilfsschalters 14 verbunden und an dessen Seite montiert ist.
  • Wie in Fig. 1 (b) gezeigt ist die Spitze einer Drehwelle 19a, die mit dem unteren Ende des Antriebshebels 19 verbunden ist, seitlich vom Baugruppengehäuse 11 der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 herausgeführt, das heißt auf der dem Leistungsschalter 1 zugewandten Seite. An der vorderen Spitze der Drehwelle 19a ist in einer Richtung senkrecht dazu ein Vorsprung ausgebildet, der eine Oldham-Kupplung bildet, die mit der Drehwelle 3c-1 des Schalthebels 3c (siehe Fig. 6) des Schaltschlosses 3 im Leistungsschalter 1 verbindbar ist bzw. verbunden wird. Die obere Endseite dieses Hebels ist L-förmig als ein Anschlag 19b für den Auslösehebel 15 ausgebildet. Der Antriebshebel 19 besitzt ferner einen Antriebsstift 19c, der zur Rückseite des Kontakthalters 14d hin absteht. In der Ausschaltposition, die in Fig. 1 dargestellt ist, steht der Antriebshebel 19 aufrecht, so daß sein Anschlag 19b an einem Arm 15a anstößt, der seitlich vom Auslösehebel 15 absteht, womit sichergestellt ist, daß der Auslösehebel 15 nicht aus der Auslöseposition H nach unten fällt, sondern in dieser Position blockiert wird.
  • Wenn bei dem obigen Aufbau die Unterspannungsauslöseeinrichtung an der Seitenfläche des Leistungsschalters 1 montiert werden soll, wird die Drehwelle 19a des Antriebshebels 19, die seitlich vom Baugruppengehäuse 11 der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 absteht, mit der Drehwelle 3c-1 des Schalthebels 3c, der Bestandteil des Schaltschlosses 3 des Leistungsschalters ist, durch Formschluß verbunden. Ein abstehender Auslösestift 15b, der vom oberen Ende des Auslösehebels 15 aus (welcher vom Anschlag 19b des Antriebshebels 19 in oberer Position gehalten wird) das Baugruppengehäuse 11 durchsetzt, ist dem oberen Abschnitt des Schulterabschnitts der Auslöseplatte 6 zugewandt, die im Leistungsschalter 1 montiert ist, ohne an die Auslöseplatte 6 anzustoßen.
  • Fig. 1 zeigt den Leistungsschalter 1 in einem Ausschaltzustand, in welchem der Antriebshebel 19, der mit der Schalthebel-Drehwelle 3c-1 des Schaftschlosses 3 verbunden ist, in der in der Zeichnung dargestellten Position festgehalten wird, und der Kontakthalter 14d des Hilfsschalters 14 von der Rückholfeder 14f in die Ausschaltstellung gespannt ist. Demzufolge ist der Elektromagnet 13 in diesem Zustand stromlos, und es besteht keine magnetische Anziehungskraft. Wie jedoch oben erwähnt, wird der Arm 15a des Auslösehebels 15 vom Anschlag 19b des Antriebshebels 19 in der Auslöseposition H gehalten, so daß die Auslöseplatte 6 des Leistungsschalters 1 nicht nach unten gestoßen wird und damit der in Fig. 6(a) gezeigte Verriegelungsmechanismus im Eingriffszustand gehalten wird.
  • Wenn der Handgriff 5 des Leistungsschalters 1 zur Position EIN geschaltet wird, dreht sich der Schalthebel 3c des Schaltschlosses 3 zusammen mit einer Betätigung des Handgriffs im Uhrzeigersinn, und diese Bewegung wird über die Drehwelle 3c-1 und die Drehwelle 19a auf den Antriebshebel 19 der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 übertragen derart, daß sich der Antriebshebel 19 im Uhrzeigersinn um die Drehwelle 19a als Schwenkpunkt verschwenkt, wie in Fig. 2 gezeigt. Als Ergebnis wird der Kontakthalter 14d des Hilfsschalters 14 über den Antriebsstift 19c in die Einschaltposition getrieben, so daß der Hilfsschalter 14 eingeschaltet wird, bevor der Kontaktmechanismus 2a (siehe Fig. 5) des Leistungsschalters 1 geschlossen wird. Dadurch wird der Stromkreis zum Elektromagneten 13 geschlossen und die Hauptstromkreisspannung an die Spule des Elektromagneten angelegt. Man beachte, daß der Anschlag 19b des Antriebshebels 19 den Auslösehebel 15 in der Auslöseposition H verriegelt, bis der Hilfsschalter 14 eingeschaltet ist.
  • Nachfolgend wird gemäß Darstellung in Fig. 3, wenn sich der Kontaktmechanismus 2a des Leistungsschalters schließt und den Leistungsschalter in den geschlossenen Zustand bringt, der Anschlag 19b des Antriebshebels 19 der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 vom Arm 15a des Auslösehebels 15 gelöst. In diesem Moment ist jedoch der Elektromagnet 13 erregt, so daß magnetische Anziehungskraft auf den Anker 13a einwirkt und, sofern die Hauptstromkreisspannung im normalen Bereich liegt, der Auslösehebel 15 von der Magnetkraft des Elektromagneten 13 und entgegen der Feder 16 nach oben in die Auslösefreigabeposition gestoßen wird, womit als Folge der Leistungsschalter 1 im Einschaltzustand verbleibt.
  • Wenn andererseits ein Einschaltvorgang des Leistungsschalters 1 ausgeführt wird, während die Hauptstromkreisspannung anomal niedrig ist, sind die Vorgänge die gleichen wie oben von Fig. 1 zu Fig. 2 beschrieben, wobei jedoch dann, wenn die Spannung sinkt, die magnetische Anziehungskraft des Elektromagneten 13 kleiner wird. Folglich ist der Auslösehebel 15 der Federkraft der Feder 16 ausgesetzt und fällt aufgrund dieser Federkraft nach unten, wenn der Eingriff zwischen dem Auslösehebel 15 und dem Antriebshebel 19 beendet wird, wie in Fig. 4 gezeigt. Dadurch stößt der Auslösestift 15b (siehe Fig. 1 (b)) am Auslösehebel 15 die Auslöseplatte 6 auf Seiten des Leistungsschalters nach unten und veranlaßt, daß der Leistungsschalter einen Auslösevorgang ausführt. Anders ausgedrückt, wenn die Spannung des Hauptstromkreises ungewöhnlich abgefallen ist, kann die Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 den Leistungsschalter 1 nicht aktivieren, das heißt nicht einschalten.
  • Wenn die Spannung des Hauptstromkreises ungewöhnlich abfällt, während der Leistungsschalter eingeschaltet ist und leitet, arbeitet die Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 in ähnlicher Weise wie oben beschrieben um zu veranlassen, daß der Leistungsschalter 1 einen Auslösevorgang ausführt. Wenn der Leistungsschalter 1 einen Auslösevorgang ausführt, dreht sich die Drehwelle 3c-1 des Schalthebels 3c des Schaltschlosses 3 im Gegenuhrzeigersinn, so daß auch der Antriebshebel 19 der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 sich zusammen damit im Gegenuhrzeigersinn dreht. Als Folge kehrt der Kontakthalter 14d des Hilfsschalters 14 in die Ausschaltstellung zurück und unterbricht den Strom zum Elektromagneten 13. Als Teil der Rücksetz- und Einschaltvorgänge des Leistungsschalters 1 bewegt der Anschlag 19b des Antriebshebels 19 sich unter die Unterseite des Arms 15a des Auslösehebels 15, um den Auslösehebel 15 nach oben in die Auslösefreigabeposition zu stoßen.
  • Zur Reaktivierung des Leistungsschalters 1 nach einem Auslösevorgang wird der Handgriff 5 von der die Auslösung anzeigenden Position in die Position AUS bewegt, um den Verriegelungsmechanismus des Schaltschlosses 3 zurückzusetzen. Wenn dann der Handgriff 5 erneut in die Position EIN geschaltet wird, schaltet die Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 von dem in Fig. 1 gezeigten Ausschaltzustand zu dem in Fig. 3 gezeigten Einschaltzustand.
  • Es ist anzumerken, daß, wenn ein Überstrom durch den Leistungsschalter 1 fließt und einen Auslösevorgang auslöst, der Antriebshebel 19 der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 sich in oben beschriebener Weise von der Einschaltposition in die Ausschaltposition bewegt, und zwar zusammen mit der Betätigung des Schaltschlosses 3, wodurch der Hilfsschalter 14 ausgeschaltet wird. In ähnlicher Weise schaltet der Hilfsschalter 14 der Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 in Verbindung mit einem Ausschaltvorgang das Schaltschloß 3 aus, wenn der Leistungsschalter durch Handgriffbetätigung von EIN nach AUS geschaltet wird.
  • Bei dem in der Figur (Fig. 1) gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 bei einem Leistungsschalter mit einem kipphebelartigen Handgriff eingesetzt. Die Art des Handgriffs spielt jedoch keine Rolle, weshalb die Unterspannungsauslöseeinrichtung 8 direkt auch bei einem Leistungsschalter mit einem Drehhandgriff eingesetzt werden kann. Außerdem ist bei der Unterspannungsauslöseeinrichtung der vorliegenden Erfindung der Hilfsschalter 14 mit der Drehwelle 3c-1 des Schalthebels 3c des Schaltschlosses 3 des Leistungsschalters über den Antriebshebel 19 verbunden, so daß keine Notwendigkeit besteht, den Antriebshebelmechanismus 18 vorzusehen, der bei dem in Fig. 9 gezeigten Leistungsschalter 1 mit dem Drehhandgriff 5 verbunden ist.
  • Mit der beschriebenen Erfindung lassen sich die folgenden Vorteile und Wirkungen erzielen.
    • 1. Dadurch, daß ein Antriebshebel für den Ein-Aus-Betrieb vorgesehen ist, der mit einem Kontakthalter eines Hilfsschalters in einer Unterspannungsauslöseeinrichtung verbunden ist und das ein Ende der Drehwelle dieses Hebels seitlich aus dem Gehäuse herausgeführt ist, wird die Drehwelle des Antriebshebels, wenn die Unterspannungsauslöseeinrichtung an den Leistungsschalter montiert wird, mit einem Wellenende eines Schalthebels im Schaltschloß des Leistungsschalters verbunden, wodurch der Hilfsschalter gekoppelt mit der Bewegung des Schalthebels beim Einschalten des Leistungsschalters eingeschaltet wird.
      Aus gleichem Grund kann eine identische Unterspannungsauslöseeinrichtung unabhängig davon eingesetzt werden, ob der Handgriff des Leistungsschalters ein kipphebelartiger Handgriff oder ein Drehhandgriff ist. Somit besteht keine Notwendigkeit für die Hersteller, unterschiedliche Unterspannungsauslöseeinrichtungen für diese beide Arten von Leistungsschalterhandgriffen vorzusehen, wie dies in der Vergangenheit der Fall war. Wenn die Unterspannungsauslöseeinrichtung an einem Leistungsschalter befestigt wird, wird die Drehwelle des Antriebshebels, der mit dem Hilfsschalter verbunden ist, direkt mit der Schalthebelwelle des Leistungsschalters verbunden, so daß die Einrichtung mit einer geringen Teilezahl aufgebaut werden kann und daher die Produktionskosten entsprechend gering sind.
    • 2. Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 2, bei der ein Auslösehebel, der sich nach oben und unten bewegt und mit einem Elektromagneten gekoppelt ist, in der Auslösefreigabeposition in der Mitte zwischen der Ausschaltstellung und der Einschaltstellung des Leistungsschalters festgehalten wird, wobei der zuvor genannte Antriebshebel als Anschlag dient, besteht keine Gefahr, daß ein Stift des Auslösehebels, der von der Unterspannungsauslöseeinrichtung absteht, den Leistungsschalter bzw. dessen Arbeitsweise dadurch beeinträchtigt, daß er an die Endfläche der Auslöseplatte des Leistungsschalters anstößt, wenn die Unterspannungsauslöseeinrichtung am Leistungsschalter montiert wird. Mühsame Abläufe, die sich als Folge davon ergeben, wie etwa das Herunterdrücken der Auslöseplatte des Leistungsschalters ein zweites Mal, werden unnötig, was heißt, daß die Montagearbeit der Unterspannungsauslöseeinrichtung leicht ausgeführt werden kann. Mit der Ausnahme der Zeit bei einem Auslösevorgang, wenn die Spannung des Hauptstromkreises abfällt, können unnötige Auslösevorgänge des Verriegelungsmechanismus, der im Schaltschloß des Leistungsschalters vorgesehen ist, vermieden werden, da der Auslösehebel in einer wirkungslosen Position blockiert wird.

Claims (3)

1. Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter (14) als Zusatzteil für einen Leistungsschalter (1), die beschaffen ist, einen Auslösevorgang des Leistungsschalters zu bewirken, wenn die Spannung des Hauptstromkreises ungewöhnlich abfällt, und die mit einem Auslösehebel (15), der mit einem Elektromagneten (13) gekoppelt ist, sowie mit einem voreilenden Hilfsschalter (14) im Stromkreis des Elektromagneten (13) versehen und so ausgelegt ist, daß während eines Einschaltvorgangs des Leistungsschalters (1) der Hilfsschalter (14) aktiviert wird, um den Elektromagneten (13) zu erregen, bevor Hauptkontakte des Leistungsschalters aktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterspannungsauslöseeinrichtung (8) ferner einen Antriebshebel (19) für Einschalt/Ausschaltvorgänge aufweist, welcher mit einem Kontakthalter (14d) des Hilfsschalters (14) gekoppelt ist, wobei ein Ende einer Drehwelle (19a) dieses Antriebshebels (19) seitlich aus dem Gehäuse (11) der Unterspannungsauslöseeinrichtung (8) herausgeführt ist und dieses Ende der Drehwelle mit einem Wellenende (3c-1) eines Schalthebels (3c) des Schaltschlosses (3) des Leistungsschalters (1) verbunden ist, wenn die Unterspannungsauslöseeinrichtung (8) an dem Leistungsschalter (1) montiert ist derart, daß der Hilfsschalter (14) gekoppelt mit der Bewegung des Schalthebels (3c) bei einem Einschaltvorgang des Leistungsschalters aktiviert wird.
2. Unterspannungsauslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben und unten bewegbare Auslösehebel (15) an einem mittleren Punkt der Ausschalt- und Einschaltvorgänge des Leistungsschalters (1) in einer Auslösefreigabeposition blockiert bleibt, wobei der Antriebshebel (19) als Anschlag (19b) dient.
3. Unterspannungsauslöseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshebel (19) einen Anschlag (19b) aufweist, der L-förmig von seinem oberen Ende absteht, und an seinem unteren Ende die Drehwelle (19a) aufweist, die als Schwenkpunkt dient, wobei dieser Anschlag (19b) veranlaßt wird, der Unterseite eines Arms (15a) zugewandt zu sein, der seitlich vom Auslösehebel (15) absteht.
DE2002148128 2001-10-19 2002-10-15 Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter für Leistungsschalter Withdrawn DE10248128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001322301A JP4032693B2 (ja) 2001-10-19 2001-10-19 回路しゃ断器の早入り補助スイッチ付き不足電圧引外し装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248128A1 true DE10248128A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=19139372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002148128 Withdrawn DE10248128A1 (de) 2001-10-19 2002-10-15 Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter für Leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4032693B2 (de)
DE (1) DE10248128A1 (de)
FR (1) FR2831321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5310513B2 (ja) * 2009-12-04 2013-10-09 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器の付属装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246558A (en) * 1979-01-22 1981-01-20 Gould Inc. Auxiliary feature modules for circuit breakers
DE4310863C1 (de) * 1993-04-02 1994-05-26 Kloeckner Moeller Gmbh Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloß ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät
ATE209828T1 (de) * 1996-06-10 2001-12-15 Siemens Ag Unterspannungsauslöser
DE19754071C1 (de) * 1997-12-05 1999-07-15 Siemens Ag Schaltgeräteeinheit mit voreilendem Hilfsschalter
DE19754072C1 (de) * 1997-12-05 1999-07-22 Siemens Ag Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter
JP3972232B2 (ja) * 1999-07-07 2007-09-05 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器の開閉機構

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087976B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Trigger assembly for angle grinder
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003123613A (ja) 2003-04-25
JP4032693B2 (ja) 2008-01-16
FR2831321A1 (fr) 2003-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152425B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE2928277C2 (de) Kombinierbarer zweipoliger Überstromschutzschalter
DE3850611T2 (de) Fernbedienbarer Schalter.
EP0317660B1 (de) Schütz
WO2007017188A1 (de) Elektrischer schutzschalter mit schutzfunktion
EP1760747B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3640009C2 (de)
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
DE10037924B4 (de) Unterbrechermechanismus für Schaltautomaten
DE10234864B4 (de) Schutzschalter
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE10248128A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter für Leistungsschalter
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
AT404771B (de) Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter
WO2008067987A1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
EP0127784B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3643511C2 (de)
DE2904211C2 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
EP0997922A2 (de) Schaltgerät mit einer Stellungs oder Zustandsanzeige, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP1488438B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung
DE10218526A1 (de) Schaltgerät
DE4339425A1 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
EP3061114A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere elektrowerkzeugschalter
DE10147356A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Schliesser für Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee