DE10247942B4 - Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für einen Motor mit variabler Kompression - Google Patents

Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für einen Motor mit variabler Kompression Download PDF

Info

Publication number
DE10247942B4
DE10247942B4 DE10247942A DE10247942A DE10247942B4 DE 10247942 B4 DE10247942 B4 DE 10247942B4 DE 10247942 A DE10247942 A DE 10247942A DE 10247942 A DE10247942 A DE 10247942A DE 10247942 B4 DE10247942 B4 DE 10247942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
compression ratio
operating
determining
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10247942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247942A1 (de
Inventor
Michael John Northville Cullen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10247942A1 publication Critical patent/DE10247942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247942B4 publication Critical patent/DE10247942B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Diagnose des Betriebs einer Brennkraftmaschine (110) mit variablem Kompressionsverhältnis, insbesondere zur Feststellung, ob die Einrichtung zur Einstellung des Kompressionsverhältnisses ordnungsgemäß arbeitet, mit den folgende Schritten:
– Bestimmung des Leerlauf-Luftflusses des Motors in einem vorbestimmten ersten Kompressionsverhältnis-Betriebszustand,
– Bestimmung des Leerlauf-Luftflusses des Motors in einem vorbestimmten zweiten Kompressionsverhältnis-Betriebszustand,
– Bestimmung der Änderung zwischen dem ersten und dem zweiten Leerlauf-Luftfluss,
– Bewertung, ob die Einrichtung zur Einstellung des Kompressionsverhältnisses ordnungsgemäß arbeitet, wenigstens zum Teil basierend auf der Änderung des Leerlauf-Luftflusses.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Brennkraftmaschinen mit einem variablen Kompressionsverhältnis. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Diagnosebetrieb einer Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Das Kompressionsverhältnis einer Brennkraftmaschine ist definiert als Verhältnis des Zylindervolumens zu dem Zeitpunkt, an dem sich der Kolben im unteren Totpunkt (BDC) befindet, zu dem Zylindervolumen zu dem Zeitpunkt, an dem sich der Kolben im oberen Totpunkt (TDC) befindet. Je höher das Kompressionsverhältnis, desto höher ist im Allgemeinen die thermische Effizienz und die Kraftstoffausnutzung der Brennkraftmaschine. Es sind Brennkraftmaschinen mit einem sog. ”variablen Kompressionsverhältnis” entwickelt worden, die z. B. ein höheres Kompressionsverhältnis unter Niedriglast und ein geringes Kompressionsverhältnis in Hochlastzuständen ermöglichen. Zur Variation des Kompressionsverhältnisses sind verschiedene Techniken bekannt, z. B. eine Verwendung von ”Sub-Kammern” und ”Sub-Kolben” zur Variation des Volumens eines Zylinders (vgl. US 4 246 873 A , US 4 286 552 A ); eine Variation der tatsächlichen Dimensionen aller oder einer Teilmenge der Kolben, die an einem Pleuel fester Länge angelenkt sind (vgl. US 5 865 092 A ); eine Variation der tatsächlichen Länge des Pleuels (vgl. US 5 724 863 A , US 5 146 879 A ) oder eine Verwendung exzentrischer Ringe oder Buchsen (bushings) entweder am unteren ”großen” Ende eines Pleuels oder am oberen ”kleinen” Ende des Pleuels zur Variation der Länge des Pleuels oder der Höhe des auf und ab beweglichen Kolbens (vgl. US 5 562 068 A , US 5 960 750 A , US 5 417 185 A bzw. die japanische Veröffentlichung JP 03092552 AA ).
  • Eine derartige Brennkraftmaschine mit variablem Kompressionsverhältnis ist weiterhin aus der DE 38 33 323 C2 bekannt.
  • Aus der US 4 469 055 A ist eine Brennkraftmaschine mit variablem Kompressionsverhältnis bekannt, deren Funktionskontrolle durch mit dem Zylinder verbundenen Drucksensoren erfolgt.
  • Bei der Kontrolle des Betriebs einer Brennkraftmaschine mit variabler Kompression ist es wichtig, genau und verlässlich festzustellen, ob eine Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung zur Variation des Kompressionsverhältnisses des Motors wie gewünscht funktioniert. Dies erweist sich insbesondere bei der Regelung der Zündzeitsteuerung des Motors als besonders wichtig. Um insbesondere unter Hochlastbedingungen bei Minimierung des Motorklopfens die Kraftstoffausnutzung zu maximieren, kann es wünschenswert sein, die Zündzeitsteuerung des Motors basierend auf dem festgestellten Kompressionsverhältnis des Motors zu variieren (vgl. hierzu die US 4 834 031 A ). In einem derartigen Falle wird ein speziell hierfür vorgesehener Sensor – wie etwa ein Verbrennungsdrucksensor oder ein Kolbenpositionssensor – zur Bestimmung des Kompressionsverhältnis-Betriebsmodus der Brennkraftmaschine mit variablem Kompressionsverhältnis eingesetzt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Diagnose des Betriebes einer Einrichtung für ein variables Kompressionsverhältnis zu schaffen, welches keine speziellen Sensoren innerhalb der Brennkraftmaschine erfordert.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausge staltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Verfahren für die Diagnose des Betriebs einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kompressionsverhältnis-Betriebszuständen bereitgestellt. Das Verfahren weist die Schritte der Bestimmung einer Änderung des Leerlauf-Luftflusses bzw. Leerlauf-Luftmassenstromes des Motors auf, wenn der Motor in ausgewählten Kompressionsverhältnis-Betriebszuständen betrieben wird; und der Bewertung des Betriebs der Brennkraftmaschine basierend wenigstens teilweise auf der Änderung des Leerlauf-Luftflusses. Vorzugsweise wird ein erster Leerlauf-Luftfluss bestimmt, während der Motor in einem ersten der Kompressionsverhältnis-Betriebszustände betrieben wird, und ein zweiter Leerlauf-Luftfluss wird in einem zweiten der Kompressionsverhältnis-Betriebszustände bestimmt. Weiterhin wird eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Leerlauf-Luftfluss bestimmt, und eine Anzeige des Motorbetriebs wird basierend auf einem Vergleich der Differenz mit einem vorgegebenen Grenzwert bereitgestellt. Die Anzeige kann zum Beispiel ein Zustands-Flag sein, das in einem Computerspeicher gesetzt wird, und/oder eine akustische oder eine optische Anzeige. Das vorgeschlagene Verfahren kann bei einem Motor mit variablem Kompressionsverhältnis eingesetzt werden, der diskrete Kompressionsverhältnis-Betriebsmodi hat, z. B. ein ”hohes” und ein ”niedriges” Kompressionsverhältnis, oder auch bei einem Motor mit kontinuierlich variablem Kompressionsverhältnis, der mehrere zwischengelegene Kompressionsverhältnis-Betriebsmodi aufweist.
  • Vorteilhafterweise kann der Betrieb eines Motors mit variablem Kompressionsverhältnis in einem oder in mehreren Kompressionsverhältnis-Betriebszuständen genau und verlässlich ohne Rückgriff auf einen oder mehrere dafür vorgesehene Sensoren bestimmt werden, wie z. B. Drucksensoren oder Näherungs- beziehungsweise Positionssensoren. Die hier beschriebenen Verfahren, die lediglich mittels eines Computerprogrammes implementiert zu werden brauchen, können für diagnostische Zwecke verwendet werden, um den Betrieb einer Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung wie z. B. eines einziehbaren Pleuels oder Kolbenkopfes oder einer Verbrennungs-Subkammer auszuwerten. Die Erfindung reduziert daher die Kosten und die Komplexität, die mit der Herstellung, der Montage, dem Betrieb und der Wartung einer Brennkraftmaschine mit variablem Kompressionsverhältnis verbunden sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein korrespondierendes System für den Betrieb einer Brennkraftmaschine mit variablem Kompressionsverhältnis bereitgestellt. Das System enthält einen im Motor angeordneten Sensor zur Erzeugung eines Signals, das den Leerlauf-Luftfluss (bzw. Luftmassenstrom) in den Motor repräsentiert, eine Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung zur Konfiguration des Motors in ausgewählten Kompressionsverhältnis-Betriebszuständen und einen Regler bzw. eine Steuereinrichtung in Verbindung mit dem Sensor und der Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung zur Bestimmung einer Änderung des Leerlauf-Luftflusses des Motors, wenn der Motor durch den Regler in ausgewählten Kompressionsverhältnis-Betriebszuständen betrieben wird, und zur Bewertung des Betriebs der Brennkraftmaschine basierend wenigstens teilweise auf der Änderung des Leerlauf-Luftflusses. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Sensor um einen Luftmassenfluss- bzw. Luftmassenstrom-(MAF)Sensor, der innerhalb des Drosseleinlasses (throttle port) des Motors angeordnet ist. Eine Benachrichtigungsvorrichtung in Kommunikation mit dem Regler stellt einem Fahrzeugführer eine Information betreffend den Betrieb der Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung bereit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert, wobei ähnliche Bezugszeichen ähnliche Merkmale bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung einer beispielhaften Brennkraftmaschine mit variablem Kompressionsverhältnis;
  • 2 ein Flussdiagramm eines bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit variablem Kompressionsverhältnis;
  • 3 ein Flussdiagramm für ein erfindungsgemäßes Diagnoseverfahren für das variable Kompressionsverhältnis;
  • 4 ein Flussdiagramm eines bevorzugten Verfahrens zur Bestimmung, ob die notwendigen Motorbetriebszustände vor der Ausführung des Diagnoseverfahrens gemäß 3 vorliegen;
  • 5 ein Flussdiagramm entsprechend einem ersten Diagnosezustand des Verfahrens gemäß 3;
  • 6 ein Flussdiagramm entsprechend einem zweiten Diagnosezustand des Verfahrens gemäß 3;
  • 7 ein Flussdiagramm entsprechend einem dritten Diagnosezustand des Verfahrens gemäß 3;
  • 8 ein Flussdiagramm entsprechend einem vierten Diagnosezustand des Verfahrens gemäß 3;
  • 9 ein Flussdiagramm entsprechend einem fünften Diagnosezustand des Verfahrens gemäß 3;
  • 10 ein Flussdiagramm entsprechend einem sechsten Diagnosezustand des Verfahrens gemäß 3.
  • In 1 ist eine beispielhafte Brennkraftmaschine mit einem variablen Kompressionsverhältnis gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie ohne weiteres ersichtlich ist die vorliegende Erfindung unabhängig von der speziellen zugrundeliegenden Motorkonfiguration und der Bauteilkonstruktion einsetzbar, und kann als solche bei einer Vielzahl unterschiedlicher Brennkraftmaschinen mit mehr als einem Kompressionsverhältnis-Betriebszustand angewendet werden. Der Motor kann z. B. als Motor mit diskreten Kompressionsverhältnissen, der z. B. entweder bei hoher oder bei niedriger Kompression arbeitet, oder als Motor mit einem kontinuierlich variablem Kompressionsverhältnis, der bei irgendeiner Anzahl von diskreten Kompressionsverhältnissen arbeiten kann, ausgebildet sein bzw. betrieben werden. In ähnlicher Weise ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf einen speziellen Typ einer Einrichtung oder eines Verfahrens zur Einstellung oder zur Variation des Kompressionsverhältnisses einer Brennkraftmaschine begrenzt.
  • Gemäß 1 enthält der Motor 110 mehrere Zylinder (in der Figur ist nur einer dargestellt), welche jeweils eine Brennkammer 111, einen auf und ab beweglichen Kolben 112 sowie Einlass- und Auslassventile 120 und 118 zur Verbindung der Brennkammer 111 mit Einlass- und Auslasskrümmern 124 und 122 aufweisen. Der Kolben 112 ist an ein Pleuel 114 gekoppelt, welches wiederum an den Kurbelzapfen 117 einer Kurbelwelle 116 gekoppelt ist. Über einen Kraftstoffinjektor 115 wird der Brennkammer 111 Kraftstoff zugeleitet und proportional zur Kraftstoffpulsbreite (FPW) abgegeben, die durch einen elektronischen Motor- oder Fahrzeugregler bzw. eine Motorsteuerung 60 (oder einen äquivalenten mikroprozessorbasierten Regler) und den elektronischen Treiberschaltkreis 129 bestimmt wird. Die Luftladung in den Einlasskrümmer 124 wird nominell über eine elektronisch kontrollierte Drosselklappe 136 bereitgestellt, die innerhalb des Drosselklappenkörpers 126 angeordnet ist. Über eine Zündkerze 113 und ein Zündsystem 119 wird der Brennkammer 111 ein Zündfunke entsprechend einem von dem elektronischen Regler 60 abgegebenen Frühverstellungs-(oder Verzögerungs-)Signal (SA) bereitgestellt.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält der Regler 60 nominell einen Mikroprozessor oder einen Zentralprozessor (CPU) 66 in Kommunikation mit computerlesbaren Speichereinrichtungen 68, 70 und 72 über eine Speicherverwaltungseinheit (MMU) 64. Die MMU 64 kommuniziert Daten (einschließlich ausführbarer Programmbefehle) zu und von der CPU 66 und zwischen den computerlesbaren Speichereinrichtungen, welche zum Beispiel Nur-Lese-Speicher (ROM) 68, Wahlzugriffs-Speicher (RAM) 70, Erhaltungsspeicher (KAM) 72 und andere Speichereinrichtungen enthalten können, die für eine flüchtige oder nicht flüchtige Datenspeicherung erforderlich sind. Die computerlesbaren Speichereinrichtungen können unter Verwendung beliebiger bekannter Speichereinrichtungen wie etwa programmierbarer Nur-Lese-Speicher (PROMs), elektrisch programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EPROMs), elektrisch löschbarer PROMs (EEPROMs), Flash Speicher oder anderer elektrischer, magnetischer, optischer oder kombinierter Speichereinrichtungen implementiert werden, die in der Lage sind, Daten – einschließlich ausführbarer Programmcodes – zu speichern, der von der CPU 66 zur Kontrolle der Brennkraftmaschine und/oder des die Brennkraftmaschine enthaltenden Kraftfahrzeuges verwendet wird. Ein Eingabe/Ausgabe-(I/O)Interface 62 ist zur Kommunikation mit verschiedenen Sensoren, Aktuatoren und Regelungsschaltkreisen vorgesehen, einschließlich – ohne hierauf begrenzt zu sein – zur Kommunikation mit den in 1 gezeigten Einrichtungen. Diese Einrichtungen enthalten einen Motordrehzahlsensor 150, einen elektronischen Kraftstoffregelungstreiber 129, ein Zündsystem 119, einen Ansaug-Absolutdrucksensor (MAP) 128, einen Luftmassenfluss- bzw. -massenstromsensor (MAF, ”Airmeter”) 134, einen Drosselklappen-Positionssensor 132, einen elektronischen Drosselklappeneinstellmotor 130, einen Einlassluft-Temperatursensor 138, einen Motorklopfsensor 140 und einen Motorkühlmittel-Temperatursensor 142.
  • Der Motor 110 gemäß 1 enthält ferner eine variable Kompressionsverhältnis-Einrichtung (”Kompressionsverhältnis-Einstellung”) 170. Gemäß einer nicht begrenzend zu verstehenden Ausgestaltung wird mit der variablen Kompressionsverhältnis-Einrichtung 170 die effektive Länge des Pleuels 114 und damit der Volumenspielraum und das Kompressionsverhältnis des Motors variiert. Eine derartige Vorrichtung wird z. B. in der US 6 394 047 (Anmeldenummer 09/682 263) mit dem Titel ”Pleuel für einen Motor mit variabler Kompression” beschrieben, welche hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Die tatsächliche Konstruktion und Konfiguration der variablen Kompressionseinrichtung, die in 1 gezeigt ist, soll den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung jedoch nicht begrenzen.
  • Gemäß einem nicht begrenzend zu verstehenden Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die variable Kompressionseinrichtung gemäß 1 nachstehend als in einem ”hohen” Kompressionsverhältnis-Modus arbeitend (Kompressionsverhältnis von 13:1 und darüber) oder in einem ”niedrigen” Kompressionsver hältnis-Modus arbeitend (Kompressionsverhältnis von 11:1 oder darunter) beschrieben.
  • Die 2 bis 10 zeigen bevorzugte Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit variablem Kompressionsverhältnis gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Verfahren sind in ihrer Anwendbarkeit nicht auf einen bestimmten Motor oder einen Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtungstyp begrenzt, werden jedoch vorliegend der Einfachheit halber unter Bezugnahme auf den Motor mit variablem Kompressionsverhältnis gemäß 1 beschrieben. Die hier beschriebenen Verfahren können vorteilhaft zur Feststellung eingesetzt werden, ob eine Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung des Motors ordnungsgemäß arbeitet. Unabhängig davon, dass die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung allein oder in Verbindung mit der Diagnose anderer Motor- und Antriebsstrang-Hardware und -Software verwendet werden können, beruhen die Verfahren auf einer Bestimmung der Änderung des Leerlauf-Luftflusses bzw. -massenstromes bei einem Wechsel des Kompressionsverhältnisses und erlauben eine unabhängige Einschätzung des tatsächlichen Kompressionsverhältnisses eines Motors mit variablem Kompressionsverhältnis. Die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind sowohl auf Systeme mit diskretem variablem Kompressionsverhältnis – wie das vorstehend beschriebene Zwei-Zustände-System mit diskreten ”HI”- und ”LOW”-Kompressionsverhältnis-Zuständen –, als auch auf Systeme mit kontinuierlich variablem Kompressionsverhältnis anwendbar, die zum Beispiel ”HI” und ”LOW”-Zustände aufweisen, welche lediglich die Grenzen eines kontinuierlichen Bereiches von Kompressionsverhältnis-Zuständen darstellen.
  • Gemäß 2 enthält ein diagnostisches Verfahren die Schritte der Ansteuerung und des Betriebs einer Brennkraft maschine mit variablem Kompressionsverhältnis in einem ersten Kompressionsverhältnis-Zustand (Schritt 202) und der anschließenden Bestimmung eines Luftflusses bei dem ersten Kompressionsverhältnis-Zustand, während sich der Motor im Leerlauf befindet (Schritt 204). Der Leerlauf-Luftfluss kann gemessen oder erschlossen werden unter Verwendung beliebiger bekannter bzw. geeigneter Mittel. Obwohl der Leerlauf-Luftfluss, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde, unter Verwendung eines MAF-Sensors (”Airmeter”) bestimmt werden kann, kann auch ein Krümmer-Absolutdruck-(MAP)-Sensor in Kombination mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Bestimmung des Luftflusses verwendet werden (vgl. hierzu die US 6 115 664 , welche hiermit vollumfänglich durch Bezugnahme in den Text aufgenommen wird). Der Motor wird dann in einem zweiten Kompressionsverhältnis-Zustand betrieben (Schritt 206), und der Leerlauf-Luftfluss wird während des Betriebs des Motors in einem Leerlaufzustand bestimmt (Schritt 208). Die Leerlauf-Luftflüsse werden durch einen Regler mit einem geeigneten Mikroprozessor gespeichert, und es wird ein Vergleich vorgenommen, um das Verhalten der Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung und damit des Motors mit variablem Kompressionsverhältnis auszuwerten (Schritte 210 und 212).
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer Diagnoseroutine gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Routine wird vorzugsweise in Form von Computersoftware implementiert, welche in einem Computerspeicher abgelegt ist und von einer oder mehreren übergeordneten Software-Supervisoren (executives) oder Modulen im Fahrzeug und/oder im Motorregler kontrolliert wird. Die Kompressionsverhältnis-Diagnose ist eine sogenannte ”Zustandsmaschine” mit einer Mehrzahl von Zuständen, die durch die Variable ”CR_ID_mode”, welche im RAM gespeichert ist, repräsentiert werden. Gemäß einem bevorzugten Verfahren ent hält CR_ID_mode einen ersten Zustand (CR_ID_mode = 0), der einen normalen Betrieb des Motors (ohne Ausführung der Diagnoseroutine) repräsentiert; einen zweiten Zustand (CR_ID_mode = 1), welcher die Bestimmung eines Leerlauf-Luftflusses (”Luftmasse”) anfordert, wobei das Motorkompressionsverhältnis auf ”HI” gesetzt (vorgegeben) ist; einen dritten Zustand (CR_ID_mode = 2), welcher anfordert, dass das Kompressionsverhältnis auf ”LOW” gesetzt wird; einen vierten Zustand (CR_ID_mode = 3), welcher die Bestimmung eines Leerlauf-Luftflusses bei niedriger Kompression anfordert; einen fünften Zustand (CR_ID_mode = 4), welcher erfordert, dass das Kompressionsverhältnis auf die anfängliche Einstellung (z. B. hohe Kompression) zurückgesetzt wird; und einen sechsten Zustand (CR_ID_mode = 5), welcher einen Vergleich der Luftflüsse bei hoher Kompression und bei niedriger Kompression anfordert, um festzustellen, ob ein möglicher Fehler oder ein Versagenszustand existiert, der die Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung des Motors betrifft.
  • Das in 3 gezeigte Diagnoseverfahren enthält zunächst Schritte zur Bestimmung, ob die erforderlichen Motorbetriebsbedingungen vorliegen (Schritte 302 und 304). Eine beispielhafte Überprüfung relevanter Motorbetriebsbedingungen wird wie in 4 gezeigt durchgeführt. Man beachte, dass die in 4 dargestellten Schritte nur beispielhaft sind und nominell eine oder mehrere Überprüfungen der Motorbetriebsbedingungen oder -parameter involvieren, welche den Betrieb der Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung beeinflussen können. Falls z. B. die Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung auf dem Öldruck basiert, um den Motor in einem oder mehreren Kompressionsverhältnis-Betriebsmodi zu konfigurieren, kann die Öltemperatur überprüft werden, um sicherzustellen, dass das Öl sich innerhalb eines vorgegebe nen Bereiches befindet und damit bei einer erforderlichen Viskosität vorliegt. Alternativ kann wie in 4 gezeigt die Motortemperatur bestimmt und als Maß für die Öltemperatur verwendet werden.
  • Gemäß 4 wird ein Kompressionsverhältnisdiagnose-Anforderungs-Flag (CR_ID_desired) abgefragt, um zu bestimmen, ob ein Ausführungsmodul eines entsprechenden Fahrzeug- oder Motorreglers eine Kompressionsverhältnisdiagnose angefordert hat (Schritt 402). Falls CR_ID_desired auf ”TRUE” (Wahr) gesetzt ist (Schritt 404), wird gemäß Schritt 406 eine Motortemperatur bestimmt. Die Motortemperatur kann unter Verwendung irgendeines bekannten oder geeigneten Mittels erfasst oder erschlossen werden. Vorzugsweise wird – wie vorstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben – ein Motorkühlmitteltemperatur-(ect: enginge coolant temperature)-Sensor 150 verwendet. Die Motorkühlmitteltemperatur ect wird dann mit einer vorgegebenen minimalen Motorkühlmitteltemperatur (CR_ID_MINECT) verglichen, die erforderlich ist, um die Kompressionsverhältnis-Diagnose auszuführen (Schritt 408). CR_ID_MINECT wird im Computerspeicher gespeichert und kann empirisch unter Verwendung von Motortest- und/oder Kalibrationsdaten abgeleitet werden. Falls ect CR_ID_MINECT überschreitet, wird ein Leerlauf-Zustandsflag (iscflg) abgefragt, um zu bestimmen, ob der Motor sich in einem Zustand einer Rückkopplungs-Leerlaufregelung (closed loop idle condition) befindet (Schritte 410 und 412). Falls iscflg = ”1” ist, liegt ein Zustand einer Rückkopplungs-Leerlaufregelung vor, und es wird eine Überprüfung eines Getriebezustands-Flags (in_drive) ausgeführt (Schritte 414 und 416). Die Bedingung einer Rückkopplungs-Leerlaufregelung wird – wie vorstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben – unter Verwendung eines Motordrehzahlsensors überprüft. In einem Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe wird der PRDNL-Schalter zur Feststellung verwendet, ob sich das Getriebe in einem Fahrzustand (drive state) befindet. Falls in drive = ”TRUE” ist, befindet sich das Fahrzeuggetriebe in einem Fahrzustand, und der Kompressionsverhältnis-Diagnose wird erlaubt, mit Schritt 308 von 3 fortzufahren.
  • Falls das Fahrzeug alternativ mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist, wird eine Überprüfung ausgeführt, ob sich das Getriebe im Neutral- bzw. Leerlaufzustand befindet.
  • In Abhängigkeit von dem Zustand (0 bis 5) des Kompressionsverhältnis-Diagnosemodus-Flags CR_ID_mode werden die entsprechenden, nachstehend unter Bezugnahme auf die 5 bis 10 beschriebenen Schritte ausgeführt. Andernfalls, d. h. wenn die Motorbetriebsbedingungen gemäß Schritt 304 nicht erfüllt sind, wird das Kompressionsverhältnis des Motors nach einem vorgegebenen Programm eingestellt, und CR_ID_mode wird in Schritt 306 auf ”0” gesetzt.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm entsprechend einem ersten Diagnosezustand (CR_ID_mode = 0) des Verfahrens gemäß 3. Zunächst wird in Schritt 502 der gewünschte Kompressionsverhältnis-Betriebszustand der Brennkraftmaschine auf einen Standard- oder Anfangszustand gesetzt, zum Beispiel auf eine hohe Kompression (Des_CR = ”HI”). Alternativ kann der Standard- oder Anfangszustand während des vorangegangenen Betriebs des Motors oder während einer Startsequenz des Motors gesetzt werden. Das Diagnosemodus-Flag CR_ID_mode wird dann in Schritt 504 auf ”1” initialisiert, um eine Bestimmung des Leerlauf-Luftflusses bei hoher Kompression beginnend während eines nachfolgenden Durchlaufs einer Diagnoseroutine zu erlauben. Ein Modus 1 Einstellzeitgeber (settling timer) (CR_ID_atmr1) wird dann mit ”0” initialisiert (Schritt 506), um eine zusätzliche Einstellzeit (settling time) im Leerlauf zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass irgendwelche Korrekturen an der Luftflussberechnung, zum Beispiel eine Korrekturschleife des Drosselklappenkörperluftflusses, vor der Bestimmung des Leerlauf-Luftflusses bei hoher Kompression ausgeführt worden sind. Die Kontrolle der Diagnoseroutine wird dann an Schritt 308 von 3 zurückgegeben.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm entsprechend einem zweiten diagnostischen Zustand (CR_ID_mode = 1) des Verfahrens von 3. Falls bei Schritt 308 CR_ID_mode = 1 ist, wird der Modus 1 Einstellzeitgeber CR_ID_atmr1 um einen vorgegebenen Betrag (bg_timer) erhöht, welcher zum Beispiel gleich der Zeit seit der vorhergehenden Berechnung von CR_ID_atmr1 ist (Schritt 602). Nominell ist bg_timer = 0,01 s. CR_ID_atmr1 wird dann mit einer vorgegebenen Zeitgrenze (CR_ID1_SETTM) verglichen, welche eine für Modus 1 erforderliche minimale Zeitdauer repräsentiert, um stabile Auslesewerte des Luftmassenflusses von dem Airmeter sicherzustellen (Schritt 604). CR_ID1_SETTM repräsentiert eine Zeitdauer, die für den Einlasskrümmer eines Motors zum Erreichen eines Gleichgewichtes erforderlich ist, zuzüglich der für einen laufenden (rolling) oder gefilterten Mittelwert des Leerlauf-Luftflusses erforderlichen Zeit, einen asymptotischen Zustand zu erreichen. CR_ID1_SETTM ist ein kalibrierbarer Rundungsskalar (round scalar), welcher empirisch aus Motortest- und/oder Kalibrationsdaten bestimmt werden kann. Falls CR_ID_atmr1 CR_ID1_SETTM überschreitet, wird der mittlere Luftmassenfluss bei hoher Kompression (CR_ID1_avg_air) im Computerspeicher gespeichert (Schritt 606). Vorzugsweise wird CR_ID1_avg_air als gefilterter Mittelwert über eine vorgegebene Zeitdauer CR_ID1_SETTM unter Verwendung der folgenden Formel bestimmt: CR_ID1_avg_air = (1 – CR_ID1_FK)·CR_ID1_avg_air(old) + CR_ID1_FK·am,wobei CR_ID1_FK eine Filterkonstante (nominell 0, 1), CR_ID1_avg_air(old) der vorhergehende Wert der Größe CR_ID1_avg_air, und ”am” die aktuelle Luftmassenauslesung vom Airmeter darstellt. Das Diagnosemodus-Flag CR_ID_mode wird dann auf ”2” initialisiert (Schritt 608).
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm entsprechend einem dritten Diagnostikzustand (CR_ID_mode = 2) des Verfahrens von 3. Die Schritte 702, 704 und 706 sind analog zu den Schritten 502, 504 und 506, die vorstehend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, dass die Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung nunmehr den Motor in einem niedrigen Kompressionsverhältnis-Betriebszustand (Des_CR = ”LOW”) konfiguriert (Schritt 702). Das Diagnosemodus-Flag CR_ID_mode wird auf ”3” initialisiert (Schritt 704), um die Bestimmung des Leerlauf-Luftflusses bei geringer Kompression zu erlauben. Ein Modus 3 Einstellzeitgeber (CR_ID_atmr3) wird dann auf ”0” initialisiert (Schritt 706), um eine zusätzliche Einstellzeit im Leerlauf zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass irgendwelche Korrekturen zur Luftflussberechnung vor der Bestimmung des Leerlauf-Luftflusses bei niedriger Kompression ausgeführt worden sind. Die Kontrolle der Diagnoseroutine wird dann an Schritt 308 von 3 zurückgegeben.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm entsprechend einem vierten Diagnosezustand (CR_ID_mode = 3) des Verfahrens gemäß 3. Die Schritte 802, 804, 806 und 808 von 8 sind analog den entsprechenden Schritten 602, 604, 606 und 608 von 6 mit der Ausnahme, dass der durchschnittliche Luftfluss bei geringem Kompressionsverhältnis (CD_ID3_avg_air) be stimmt wird, nachdem ein Modus 3 Einstellzeitgeber (CR_ID_atmr3) eine vorgegebene Zeitgrenze (CR_ID3_SETTM) überschreitet. CR_ID3_SETTM ist wie die entsprechende Variable für Modus 1 ein kalibrierbarer Rundungsskalar, der empirisch aus Motortest- und/oder Kalibrationsdaten bestimmt werden kann. Falls CR_ID_atmr3 CR_ID3_SETTM überschreitet, wird der durchschnittliche Luftfluss CR_ID3_avg_air im Computerspeicher gespeichert (Schritt 806). CR_ID3_avg_air wird entsprechend als ein gefilterter Mittelwert über die vorgegebene Zeitdauer CR_ID3_SETTM bestimmt unter Verwendung einer ähnlichen Formel wie oben für CR_ID1_avg_air beschrieben. Das Diagnosemodus-Flag CR_ID_mode wird dann auf ”3” gesetzt (Schritt 808).
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm entsprechend einem fünften Diagnosezustand (CR_ID_mode = 4) des Verfahrens von 3. Der fünfte Diagnosezustand beinhaltet das Zurücksetzen des gewünschten Kompressionsverhältnisses (Des_CR) auf den anfänglichen Kompressionsverhältnis-Betriebszustand, d. h. hoher Kompression (Schritt 902), und das Setzen von CR_ID_mode auf ”5” (Schritt 904), um die Bewertung der Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung zu erlauben (Schritt 904).
  • 10 ist ein Flussdiagramm entsprechend einem sechsten Diagnosezustand (CR_ID_mode = 5) des Verfahrens von 3. Falls CR_ID_mode = 5 ist, wird Schritt 1002 ausgeführt zur Bestimmung eines Differenzwertes (DIFF) zwischen den durchschnittlichen Luftflüssen CR_ID3_avg_air und CR_ID1_avg_air von Modus 3 beziehungsweise Modus 1. Dies dient dazu, eine Differenz des Leerlauf-Luftflusses bei hoher gegenüber dem bei niedriger Kompression zu bestimmen. D. h., wenn die Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung das Kompressionsverhältnis des Motors herabsetzt, wird aufgrund der geringeren thermischen Effizienz des Motors bei geringerem Kompressi onsverhältnis ein Anstieg im Leerlauf-Luftfluss erwartet. Falls daher die Änderung im Modus 3 Leerlauf-Luftfluss (Luftfluss bei niedriger Kompression) einen vorgegebenen Betrag nicht überschreitet, wird geschlossen, dass die Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung möglicherweise nicht wie beabsichtigt gearbeitet hat. Dies wird durch einen Vergleich von DIFF mit einer vorgegebenen Grenze (CR_ID_ERRLIM) festgestellt, die im Computerspeicher abgelegt ist (Schritt 1004). CR_ID_ERRLIM kann empirisch aus Motortest- und/oder Kalibrationsdaten bestimmt werden. Falls DIFF kleiner als CR_ID_ERRLIM ist, wird ein Betriebsstatus-Flag (CR_ID_fault) auf ”1” gesetzt, um einen möglichen, mit dem Betrieb der Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung verbundenen Versagenszustand anzuzeigen (Schritt 1006). Andernfalls wird CR_ID_fault gemäß Schritt 1008 auf ”0” gesetzt. CR_ID_mode wird dann auf ”0” gesetzt, und ein Diagnosestatus-Flag (CR_ID_complete) wird bei Abschluss des diagnostischen Testes auf ”1” gesetzt (Schritte 1010 und 1012).
  • Falls die Diagnose einen möglichen Versagenszustand anzeigt, können vom Fahrzeug- oder Motorregler geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um den Motor in einen ”Heimschlepp” (”limp home”) Modus zu setzen oder um die Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung in einen oder mehrere ausgewählte Betriebsmodi zu konfigurieren. Zusätzlich kann ein korrespondierendes sichtbares, hörbares oder anderweitiges diagnostisches Signal erzeugt werden, um den Fahrzeugführer über einen die Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung betreffenden möglichen Versagenszustand zu informieren. Zum Beispiel kann ein Diagnosezeichen (Icon) oder ein anderes, am Armaturenbrett angebrachtes Display zum Leuchten gebracht oder aktiviert werden, oder eine Textnachricht kann angezeigt werden, die den Fahrer anweist, das Fahrzeug zu warten. Der Versagenszustand kann auch unter Verwendung anderer Motorsensoren und diagnostischer Prozeduren verifiziert oder bestätigt werden.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Diagnose des Betriebs einer Brennkraftmaschine (110) mit variablem Kompressionsverhältnis, insbesondere zur Feststellung, ob die Einrichtung zur Einstellung des Kompressionsverhältnisses ordnungsgemäß arbeitet, mit den folgende Schritten: – Bestimmung des Leerlauf-Luftflusses des Motors in einem vorbestimmten ersten Kompressionsverhältnis-Betriebszustand, – Bestimmung des Leerlauf-Luftflusses des Motors in einem vorbestimmten zweiten Kompressionsverhältnis-Betriebszustand, – Bestimmung der Änderung zwischen dem ersten und dem zweiten Leerlauf-Luftfluss, – Bewertung, ob die Einrichtung zur Einstellung des Kompressionsverhältnisses ordnungsgemäß arbeitet, wenigstens zum Teil basierend auf der Änderung des Leerlauf-Luftflusses.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Bewertung umfasst: – den Vergleich der Änderung mit einem vorgegebenen Grenzwert, und – die Bereitstellung einer Anzeige, ob die Einrichtung zur Einstellung des Kompressionsverhältnisses ordnungsgemäß arbeitet, basierend auf dem genannten Vergleichsschritt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schritt der Bestimmung des ersten Leerlauf-Luftflusses die Mittelung von Luftflussmessungen eines an den Motor (110) gekoppelten Luftmassenflussmessers (134) umfasst, während der Motor im ersten der Kompressionsverhältnis-Betriebszustände betrieben wird; und dass der genannte Schritt der Bestimmung des zweiten Leerlauf-Luftflusses die Mittelung der Luftflussmessungen von dem Luftmassenflussmesser umfasst, während der Motor in dem zweiten der Kompressionsverhältnis-Betriebszustände betrieben wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Bewertungsschritt das Setzen eines die Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung (170) betreffenden Betriebsbereitschafts-Flags umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Veranlassen eines Betriebs der Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung in dem vorbestimmten ersten Betriebszustand dahingehend, den Motor mit hoher Kompression zu betreiben, – während der Motor in dem Betriebszustand mit hohem Kompressionsverhältnis betrieben wird, Bestimmung eines durchschnittlichen Leerlauf-Luftflusses; – Veranlassen eines Betriebs der Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung in dem vorbestimmten zweiten Betriebszustand dahingehend, den Motor mit niedriger Kompression zu betreiben, – während der Motor in dem Betriebszustand mit niedrigem Kompressionsverhältnis betrieben wird, Bestimmung eines durchschnittlichen Leerlauf-Luftflusses; – Bestimmung einer Differenz zwischen dem durchschnittlichen Leerlauf-Luftfluss im Betriebszustand niedriger Kompression und dem durchschnittlichen Leerlauf-Luftfluss in dem Betriebszustand hoher Kompression; – Vergleich der Differenz mit einem vorgegebenen Grenzwert, und – Setzen eines Betriebsbereitschafts-Flags für die Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung basierend auf dem genannten Vergleichsschritt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch den Schritt des Betriebs des Motors (110) in dem Betriebszustand mit hohem Kompressionsverhältnis für eine vorgegebene Zeitdauer, während der durchschnittliche Leerlauf-Luftfluss in dem Betriebszustand mit hohem Kompressionsverhältnis bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch den Schritt des Betriebs des Motors (110) in dem Betriebszustand mit niedrigem Kompressionsverhältnis für eine vorgegebene Zeitdauer, während der durchschnittliche Leerlauf-Luftfluss in dem Betriebszustand mit niedrigem Kompressionsverhältnis bestimmt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch den Schritt der Bereitstellung eines akustischen Signals an einen Fahrzeugführer basierend auf dem Betriebsbereitschafts-Flag.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch den Schritt der Bereitstellung eines optischen Signals basierend auf dem Betriebsbereitschafts-Flag.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch den Schritt der Feststellung von erforderlichen Motorbetriebszuständen vor den genannten Schritten der Bestimmung des Leerlauf-Luftflusses.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schritt der Feststellung von erforderlichen Motorbetriebszuständen umfasst: – die Bestimmung der Temperatur des Motors (110), und – den Vergleich der Motortemperatur mit einer vorgegebenen minimalen Temperatur.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schritt der Feststellung von erforderlichen Motorbetriebszuständen eine Feststellung umfasst, ob der Motor (110) in einem Leerlauf-Betriebszustand arbeitet.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (110) mechanisch an ein Automatikgetriebe gekoppelt ist, und dass der genannte Schritt der Feststellung von erforderlichen Motorbetriebszuständen die Bestimmung umfasst, ob das Getriebe sich in einem Fahrbetriebszustand befindet.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (110) mechanisch an ein Schaltgetriebe gekoppelt ist, und dass der genannte Schritt der Feststellung von erforderlichen Motorbetriebszuständen die Bestimmung umfasst, ob das Getriebe sich in einem Neutralzustand befindet.
  15. Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (110) mit einer Mehrzahl von Kompressionsverhältnis-Betriebszuständen, gekennzeichnet durch: einen im Motor (110) angeordneten Sensor (134) zur Erzeugung eines Signals, das den Leerlauf-Luftfluss in den Motor repräsentiert; eine Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung (170) zur Einstellung des von bestimmten der Kompressionsverhältnis-Betriebszustände, darunter einem ersten Kompressionsverhältnis-Betriebszustand und einem zweiten Kompressionsverhältnis-Betriebszustand, und einer mikroprozessorbasierte Steuereinrichtung (60) in Kommunikation mit dem genannten Sensor und der genannten Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung, umfassend Computerprogramm-Mittel (210) zur Bestimmung einer Änderung des Leerlauf-Luftflusses des Motors, wenn der Motor durch die genannte Steuereinrichtung zum einen dahingehend angesteuert wird, mit dem ersten Kompressionsverhältnis-Betriebszustand betrieben zu werden und zum anderen dahingehend angesteuert wird, mit dem zweiten Kompressionsverhältnis-Betriebszustand betrieben zu werden, und zur Bewertung (212) des Betriebs der Brennkraftmaschine wenigstens zum Teil basierend auf der Änderung des Leerlauf-Luftflusses.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Benachrichtigungseinrichtung in Kommunikation mit der genannten Steuereinrichtung (60) zur Bereitstellung einer Information betreffend den Betrieb der Kompressionsverhältnis-Einstelleinrichtung (170).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch Mittel zur Feststellung erforderlicher Motorbetriebszustände vor der Bewertung des Motorbetriebs.
  18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch: einen an den Motor (110) gekoppelten Temperatursensor (142) in Kommunikation mit der Steuereinrichtung (60), und Computerprogramm-Mittel (408) zum Vergleich der Motortemperatur mit einer vorgegebenen minimalen Temperatur.
  19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch Computerprogramm-Mittel (412) zur Bestimmung, ob der Motor (110) sich in einem Leerlauf-Betriebszustand befindet.
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch: ein mechanisch an den Motor (110) gekoppeltes Automatikgetriebe, und Mittel (416) zur Bestimmung, ob sich das Getriebe in einem Fahrzustand befindet.
  21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 20, gekennzeichnet durch: ein an den Motor gekoppeltes mechanisch Schaltgetriebe, und Mittel zur Bestimmung, ob sich das Getriebe in einem Neutralzustand befindet.
  22. Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (110) mit mehreren Kompressionsverhältnis-Betriebszuständen, gekennzeichnet durch: ein computerverwendbares Medium, und einen computerlesbaren Programmcode, der auf dem computerverwendbaren Medium verkörpert ist, zur Anweisung eines Computers zur Kontrolle der Schritte der Bestimmung einer Änderung des Leerlauf-Luftflusses des Motors (110), wenn der Motor durch den genannten Regler angesteuert wird, den Motor in bestimmten der Kompressionsverhältnis-Betriebszustände zu betreiben, und zur Bewertung des Betriebs der Brennkraftmaschine, insbesondere zur Feststellung, ob die Einrichtung zur Einstellung des Kompressionsverhältnisses ordnungsgemäß arbeitet, basierend wenigstens zum Teil auf der Änderung des Leerlauf-Luftflusses.
DE10247942A 2001-10-22 2002-10-15 Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für einen Motor mit variabler Kompression Expired - Fee Related DE10247942B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/003511 2001-10-22
US10/003,511 US6745619B2 (en) 2001-10-22 2001-10-22 Diagnostic method for variable compression ratio engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247942A1 DE10247942A1 (de) 2003-05-08
DE10247942B4 true DE10247942B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=21706199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247942A Expired - Fee Related DE10247942B4 (de) 2001-10-22 2002-10-15 Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für einen Motor mit variabler Kompression

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6745619B2 (de)
JP (1) JP2003161175A (de)
DE (1) DE10247942B4 (de)
GB (1) GB2389420B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070283682A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Cullen Michael J Cold Start Emission Reduction Monitoring System and Method
DE102010032487A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
DE102010032434A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
JP6259332B2 (ja) * 2014-03-20 2018-01-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
DE112015003502A5 (de) * 2014-07-29 2017-07-06 FEV Europe GmbH VCR-Steuerung und OBD
DE102015221809A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer variablen Verstellung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102017109358A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Avl List Gmbh Steuervorrichtung für ein VCR-Pleuel zum Ermitteln eines Defekts
AT519804A3 (de) * 2017-04-10 2019-02-15 Avl List Gmbh Steuervorrichtung für ein VCR-Pleuel zum Ermitteln eines Defekts
DE102019205998B4 (de) * 2019-04-26 2021-01-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Funktionsfähigkeit einer Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
CN113094903B (zh) * 2021-04-08 2022-08-19 浙江吉利控股集团有限公司 发动机压缩比验证方法、装置、设备及存储介质

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246823A (en) * 1977-11-01 1981-01-27 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Waveshape generator for electronic musical instruments
US4286552A (en) * 1978-02-10 1981-09-01 Nissan Motor Company, Limited Variable compression ratio internal combustion engine
US4469055A (en) * 1980-06-23 1984-09-04 Caswell Dwight A Controlled variable compression ratio piston for an internal combustion engine
US4834031A (en) * 1987-07-30 1989-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable compression-ratio control device for an internal combustion engine
DE3833323C2 (de) * 1987-10-09 1990-09-06 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPH0392552A (ja) * 1989-09-05 1991-04-17 Mazda Motor Corp エンジンの可変圧縮比制御装置
US5146879A (en) * 1990-01-17 1992-09-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Variable compression ratio apparatus for internal combustion engine
US5417185A (en) * 1993-02-18 1995-05-23 Beattie; John F. E. Variable compression piston
US5562068A (en) * 1994-07-13 1996-10-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Compression ratio changing device in internal combustion engine
US5724863A (en) * 1995-08-17 1998-03-10 Daimler Benz Ag Connecting rod
US5865092A (en) * 1997-07-03 1999-02-02 Woudwyk; Anthony D. Engine connecting rod and double piston assembly
US5960750A (en) * 1997-02-03 1999-10-05 Meta Motoren- Und Energie- Technik Gmbh Device for changing compression of a reciprocating piston internal combustion engine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236873A (en) 1978-09-20 1980-12-02 United Technologies Corporation Wind turbine blade retention device
US4246873A (en) 1978-10-11 1981-01-27 Lih Liaw Jiing Pressure addible engine
US4236552A (en) 1979-05-03 1980-12-02 Rayboy Eric R Gasoline pump clip cap
US4505152A (en) 1982-09-13 1985-03-19 Jodon Engineering Associates, Inc. Method and apparatus for measuring engine compression ratio
US4805571A (en) 1985-05-15 1989-02-21 Humphrey Cycle Engine Partners, L.P. Internal combustion engine
JPS62113842A (ja) 1985-11-13 1987-05-25 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
JPH07116957B2 (ja) 1986-04-07 1995-12-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の圧縮比可変機構を備えた自動変速機付車両
JPH0752129B2 (ja) 1990-05-22 1995-06-05 株式会社ユニシアジェックス エンジン出力表示計
US5287827A (en) 1991-09-17 1994-02-22 Tectonics Companies, Inc. Free piston engine control system
US5255637A (en) 1992-04-30 1993-10-26 Ford Motor Company Internal combustion engine with adaptive control of compression ratio
JPH06129271A (ja) 1992-10-16 1994-05-10 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジン
GB2301398B (en) 1994-03-07 1998-01-14 Komatsu Mfg Co Ltd Variable compression ratio engine
US5791302A (en) 1994-04-23 1998-08-11 Ford Global Technologies, Inc. Engine with variable compression ratio
US5595146A (en) 1994-10-18 1997-01-21 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Combustion engine having a variable compression ratio
US5819702A (en) 1995-05-17 1998-10-13 Ngv Technologies, Inc. High efficiency vehicle and engine
US5862790A (en) 1997-09-10 1999-01-26 Ford Global Technologies, Inc. Method of generating turbulence with intra-cycle cooling for spark ignition engines
US6125801A (en) 1997-11-25 2000-10-03 Mendler; Edward Charles Lean-burn variable compression ratio engine
US6115664A (en) 1999-01-15 2000-09-05 Ford Global Technologies, Inc. Method of estimating engine charge
US6135086A (en) 1999-01-19 2000-10-24 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with adjustable compression ratio and knock control
US6408804B1 (en) * 2000-10-18 2002-06-25 Ford Global Technologies, Inc. Apparatus for varying the compression ratio of an internal combustion engine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246823A (en) * 1977-11-01 1981-01-27 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Waveshape generator for electronic musical instruments
US4286552A (en) * 1978-02-10 1981-09-01 Nissan Motor Company, Limited Variable compression ratio internal combustion engine
US4469055A (en) * 1980-06-23 1984-09-04 Caswell Dwight A Controlled variable compression ratio piston for an internal combustion engine
US4834031A (en) * 1987-07-30 1989-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable compression-ratio control device for an internal combustion engine
DE3833323C2 (de) * 1987-10-09 1990-09-06 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPH0392552A (ja) * 1989-09-05 1991-04-17 Mazda Motor Corp エンジンの可変圧縮比制御装置
US5146879A (en) * 1990-01-17 1992-09-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Variable compression ratio apparatus for internal combustion engine
US5417185A (en) * 1993-02-18 1995-05-23 Beattie; John F. E. Variable compression piston
US5562068A (en) * 1994-07-13 1996-10-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Compression ratio changing device in internal combustion engine
US5724863A (en) * 1995-08-17 1998-03-10 Daimler Benz Ag Connecting rod
US5960750A (en) * 1997-02-03 1999-10-05 Meta Motoren- Und Energie- Technik Gmbh Device for changing compression of a reciprocating piston internal combustion engine
US5865092A (en) * 1997-07-03 1999-02-02 Woudwyk; Anthony D. Engine connecting rod and double piston assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247942A1 (de) 2003-05-08
JP2003161175A (ja) 2003-06-06
GB2389420B (en) 2005-04-06
US20030074956A1 (en) 2003-04-24
GB0221227D0 (en) 2002-10-23
GB2389420A (en) 2003-12-10
US6745619B2 (en) 2004-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Brennkraftmaschinen mit variablem Kompressionsverhältnis
DE102009053521B4 (de) Verfahren und Steuermodul zum Anpassen einer Motoröllebensdauer auf Grundlage von Viskosität
DE112014004702B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuerungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006044866B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Einspritzsignalen für ein Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors
EP0546318B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
DE10230699A1 (de) Adaptive Steuerung von Brennstoffmengenbegrenzungskarten in einem elektronisch gesteuerten Motor
DE112014003329T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung eines Hochdrucktreibstoffverlusts in einem Common-Rail-Treibstoffsystem
DE102007027181A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
DE4129736C2 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE10247942B4 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für einen Motor mit variabler Kompression
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE112014001773B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE19836845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE60209049T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschätzung eines Güteabfalls von Motoröl
DE112014001782B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE4134522A1 (de) Einrichtung und verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
DE10230701A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung an Bord und elektronisches Steuermodul zur Anwendung davon
DE102005062116A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102019116341A1 (de) Verfahren zur VCR-Ansteuerung
DE10035166B4 (de) Drosselklappensteuergerät und Drosselklappensteuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102018220916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung eines Abwürgens eines Fahrzeugmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee