DE10247910A1 - Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes - Google Patents

Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes Download PDF

Info

Publication number
DE10247910A1
DE10247910A1 DE10247910A DE10247910A DE10247910A1 DE 10247910 A1 DE10247910 A1 DE 10247910A1 DE 10247910 A DE10247910 A DE 10247910A DE 10247910 A DE10247910 A DE 10247910A DE 10247910 A1 DE10247910 A1 DE 10247910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swells
food
compressed
agent according
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247910A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Beisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10247910A priority Critical patent/DE10247910A1/de
Priority to PCT/EP2003/011310 priority patent/WO2004035025A1/de
Priority to AU2003271719A priority patent/AU2003271719A1/en
Publication of DE10247910A1 publication Critical patent/DE10247910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/10Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
    • A23L19/115Konjak; Konntaku
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/20Agglomerating; Granulating; Tabletting
    • A23P10/28Tabletting; Making food bars by compression of a dry powdered mixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4866Organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur oralen Einnahme, enthaltend ein in Wasser und gastrointestinalen Flüssigkeiten gelartig quellendes Material, hergestellt aus Konjak-Mehl.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur oralen Einnahme, enthaltend ein in Wasser und gastrointestinalen Flüssigkeiten gelartig quellendes Material, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von Mitteln zur Erzeugung eines Sättigungseffekts sowie zur Herstellung von oral verabreichbaren Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder Nahrungsmitteln mit zeitverzögerter und schonender Wirkstofffreisetzung.
  • Es sind zahlreiche Versuche unternommen wurde, auf medikamentösem Weg überflüssige Fettanreicherungen im menschlichen Körper abzubauen beziehungsweise deren Entstehung zu verhindern. Es gibt z.B. sogenannte Appetitzügler, die den Körper auf biochemischem Weg eine Abneigung zur Nahrungsaufnahme zu suggerieren versuchen. Diese Mittel haben zum Teil erhebliche schädliche Nebenwirkungen.
  • Neben den zahlreichen bekannten Diätvorschlägen gibt es auch mechanische und elektromechanische Mittel, mit denen ein gezielter Fettabbau beziehungsweise Muskelaufbau erfolgen soll. Die Wirkung solcher Mittel ist jedoch sehr zweifelhaft.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 4025912 ist ein Mittel zur oralen Einnahme bekannt, das aus einem im Magen lösbaren und den Inhalt freigegebenden Behälter besteht. Dieser ist mit einem Stoff gefüllt, der nach seinem Freisetzen im Magen sein Volumen vergrößert und dadurch dem Körper ein Sättigungsgefühl suggeriert.
  • Nachteilig bei diesem System ist, daß die Herstellung aufwendig ist. zudem besteht die Gefahr, dass das Mittel den Magenausgang verstopft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, ein Mittel mit Sättigungswirkung zur oralen Einnahme zur Verfügung zu stellen, das die geschilderten Nachteile der bisherigen Mittel nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mittel, enthaltend ein in Wasser und gastrointestinalen Flüssigkeiten gelartig quellbares Material, wenigstens teilweise hergestellt aus Konjak-Wurzeln, gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Mittel besteht ganz oder teilweise aus Konjak-Mehl, das aus der Konjak-Wurzel der Konjak-Pflanze (Amorphallus) gewonnen wird. Die Konjak-Pflanze bildet in der Wurzel das Konjak-Mehl, dessen wesentlicher Bestandteil das Polysaccharid Gallactomannan ist. Konjak-Gallactomannane sind in der Lage, mit Wasser oder gastrointestinalen Flüssigkeiten gelartige Lösungen oder feste Gele auszubilden.
  • Die Verwendung von Konjak-Mehl als Pulver in Hartgelatine-Kapseln als Sättigungsmittel ist grundsätzlich bekannt. Nach Öffnen der Kapseln wird bei den bisherigen Mitteln das pulverförmige Konjak-Mehl aus den Kapseln freigesetzt. Die sich bildenden kleineren Gelklumpen besitzen keine definierten Abmessungen, so dass eine bestimmte Größe des Gels für eine längere Magenverweilzeit nicht gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird Konjak-Mehl vor der Einnahme in eine Form gebracht, die nach der Freisetzung im Magen einen oder mehreren Gelkörpern mit definierter Größen ausbilden.
  • Erfindungsgemäß wird das Konjak-Mehl ggf. unter Zusatz weiterer Stoffe zu Komprimaten verarbeitet, die nach dem Durchtritt durch die Speiseröhre im Magen durch Aufnahme von Flüssigkeit innerhalb von Sekunden bzw. mit einer Verzögerung innerhalb von 30 bis 60 Minuten – im Einzelfall auch innerhalb von Stunden – zu Gelkörpern mit einer Größe aufquellen, die über die ursprüngliche Größe der Komprimate hinausgeht.
  • Weitere Hilfsstoffe können Stoffe sein, die üblicherweise im pharmazeutischen Bereich oder bei Lebensmitteln als technologische Hilfsstoffe eingesetzt werden, z.B. Füllmittel, Sprengmittel, Gleitmittel, Formentrennmittel, Tenside, Netzmittel sowie hydrophilisierende oder hydrophobierende Substanzen. Als Hilfsstoffe werden auch Fettsäuren verwendet, durch die ggf. der Transport der Gelkörper im Magen-Darm-Trakt verzögert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel dehnen sich unter physiologischen Bedingungen vorzugsweise auf das eineinhalb- bis hundertfache, besonders bevorzugt auf das zwei- bis sechsfache aus.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann als pharmazeutisch wirksame Stoffe, Nahrungsmittel bzw. Nahrungsergänzungsmittel, z.B. Vitamine, Ballaststoffe, Eiweiße, Mineralstoffe sowie andere, Lebensmittelstoffe, Genußstoffe oder Aromastoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Wirkstoffe enthalten.
  • Unter Wirkstoffen im Sinne der Erfindung sind alle Stoffe mit einer pharmazeutischen oder biologischen Wirkung zu verstehen. Beispiele sind Betamethason, Thioetsäure, Sotalol, Salbutamol, Norfenefrin, Solymarin, Dihydroergotamin, Buflumedil, Etofibrat, Indometacin, Oxazepam, beta-Acetyldigoxim, Piroxicam, Haloperidol; ISMN, Amitirptylin, Diclofenac, Nifedipin, Verapamil, Pyritinol, Nitrendipin, Doxycyclin, Brornhexin, Methylprednisolon, Clonidin, Fenofibrat, Allopurinol, Pirenzepin, Levothyroxin, Tamoxifen, Metildigoxin, o-(beta-Hydroxyethyl)rutosid, Propicillin, Aciclovirmononitrat, Paracetamol, Naftidrofuryl, Pentoxyfyllin, Propafenon, Acebutolol, L-Thyroxin, Tramadol. Bromocriptin, Loperamid, Ketotifen, Fenoterol, Ca-Dobelisat, Propranolol, Minocyclin, Nieergolin, Ambroxol, Metoprolol, beta-Sitosterin, Enalaprilhydrogenmaleat, Benzafibrat, ISDN, Gallopamil, Xantinolnicotinat, Digitoxin, Flunitrazepan, Bencyclan, Dexapanthenol, Pindolol, Lorazepam, Diltiazem, Piracetam, Phenoxymethylpenicillin, Furosemid, Bromazepam, Flunarizin, Frythromycin, Metoclopramid, Acemetacin, Ranitidin, Biperiden, Metamizol, Doxepin, Dikalium-Chlorazepat, Tetrazepam, Estramustinphosphat, Terbutalin, Captopril, Maprotilin, Prazosin, Atenolol, Glibenclamid, Cefaclor, Etilefrin, Cimetidin, Theophyllin, Hydromirphon, Ibuprofen, Primidon, Clobazam, Oxaceprol, Medroxyprogresteron, Flecainid, Mg-Pridoxal-5-phosphatglutaminat, Hymechromon, Etofyllinclofibrat, Vincamin, Cinarizin, Diazepam, Ketoprofen, Flupentixol, Molsidomin, Glibornuid, Dimetinden, Melperon, Soquinolol, Dibydrocodein, Clomethiazol, Clemastin, Glisoxepid, Kallidinogenase, Oxyfedrin, Baclofen, Carboxymethylcystein, Thiorodacin, Betathistin, L-Tryptophan, Myrtol, Bromalaine, Prenylamin, Salazosulfapyridin, Astemizol, Sulpirid, Benzerazid, Dibenzepin, Acetylsalicylsäure, Miconazol, Nystatin, Ketonconazol, Na-Picosulfat, Colestyramin, Gemifibrocil, Rifampicin, Fluorocortolon, Mexiletin, Amoxicillin, Terfenadrin, Mucopolysaccharidpolyschwefelsäureester, Triazolam, Mianserin, Tiaprofensäure, Ameziniummetilsulfat, Mefloquin, Probucol, Chinidin, Carbamepin, Mg-L-aspartat, Penbutolol, Piretanid, Amitriptylin, Cyproteron, Na-Valpropinat, Mebeverin, Bisacodyl, 5-Amino-Salicylsäure, Dihydralazin, Magaldrat, Phenprocoumon, Amantadin, Naproxen, Cartelol, Famotidin, Methyldopa, Auranofin, Estriol, Nadolol, Levomepromazin, Doxorubicin, Medofenoxat, Azathioprin, Flutamid, Norfloxacin, Fendilin, Prajmaliumbitartrat, Aescin.
  • Weitere Beispiele sind folgende Wirkstoffe: Acetaminophen (= Paracetamol), Acetohexamid, Acetyldigoxim, Acetylsalicylsäure, Acromycin, Anipamil, Benzocain, beta-Carotin, Choramphenicol, Chlordiazepoxid, Chlormadinoacetat, Chlorthiazid, Cinnarizin, Clonazepam, Codein, Decamethason, Diazepam, Dicumarol, Digitoxin, Digoxin, Dihydroergotamin, Drotaverin, Flunitrazepam, Furosemid, Gramicidin, Griseofluvin, Hexobarbital, Hydrochlorothiazid, Hydrocortison, Hydroflumethazig, Indimethazin, Ketoprofen, Lonetil, Medazepam, Mefrusid, Methandrostenolon, Methylprednisolon, Methylsulfadiazin (= Sulfaperin), Nalidixinsäure, Nifedipin, Nitrazepam, Nitrofurantoin, Nystatin, Ostradiol, Papaverin, Phenacetin, Phenobarbital, Phenylbutazon, Phenytoin, Prednison, Reserpin, Spironolacton, Streptomycin, Sulfadimidin (= Sulfamethazin), Sulfamethizol, Sulfamethoxazol (= Sulfameter), Sulfaperin, Sulfathiazol, Sulfisoxazol, Testosteron, Tolazamid, Tolbutamid, Trimethoprim, Tyrothricin, Vitamine, Mineralien.
  • Als Wirkstoffe sind auch solche mit prophylaktischer Wirkung, beispielsweise in Bereichen der Tumortherapie, denkbar.
  • Neben den genannten Wirkstoffen können dem erfindungsgemäßen Mittel auch noch zusätzlich retardierende Stoffe beigefügt werden.
  • Als retardierende Hilfsstoffe können im wesentlichen wasserunlösliche Hilfsstoffe oder Gemische davon, wie Lipide, u.a. Fettalkohole, z.B. Cetylalkohol, Stearylalkohol und Cetostearylalkohol; Glyceride, z.B. Glycerinmonostearat oder Gemische von Mono-, Di- und Triglyceriden pflanzlicher Öle; hydrierte Öle, wie hydriertes Rizinusöl oder hydriertes Baumwollsamenöl; Wachse, z.B. Bienenwachs oder Carnaubawachs; feste Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffin oder Erdwachs; Fettsäuren, z.B. Stearinsäure; gewisse Cellulosederivate, z.B. Ethylcellulose oder Acetylcellulose; Polymere oder Copolymere, wie Polyalkylene, z.B. Polyäthylen, Polyvinylverbindungen, z.B. Polyvinylchlorid oder Polyvinylacetat, sowie Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere und Copolymere mit Crotonsäure, oder Polymere und Copolymere von Acrylaten und Methacrylaten, z.B. Copolymerisate von Acrylsäureester und Methacrylsäuremethylester, verwendet werden.
  • Das Volumen des dekomprimierten Gebildes liegt bei 2, vorzugsweise 40 cm3. Das Volumen im komprimierten Zustand liegt bei 0,5, vorzugsweise 3 cm3.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann im dekomprimierten Zustand jede beliebige Form haben. Bevorzugt sind jedoch quaderförmige oder rechtecksförmige oder runde Ausgestaltungen. Die Oberflächen liegen in diesem Fall bei 6 bis 60 cm 2.
  • Unter physiologischen Bedingungen soll das komprimierte Mittel sich nach Austritt aus der Speiseröhre vorzugsweise auf das zwei- bis hundertfache, besonders bevorzugt auf das vier- bis fünfzigfache, ganz besonders bevorzugt auf das zehn- bis zwanzigfache seines Volumens im Magen ausdehnen können.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können die Form von runden Tabletten, Oblongtabletten, Mikrotabletten, Pellets oder Granulaten aufweisen. Tabletten können als Mantel- oder Schichtentabletten ausgebildet sein, die ggf. im Inneren die erfindungsgemäßen Komprimate enthalten. Die Komprimate werden ohne Überzüge oder mit Umhüllungen wie z.B. Filmüberzügen, Beschichtungen oder aufgetragenen hydrophilen oder lipophilen Hilfsstoffen verwendet. Die Beschichtung der Komprimate kann durch Tränken der Formlinge ggf. bei höheren Temperaturen erfolgen. Die hydrophilen oder lipophilen Hilfsstoffe können flüssig oder fest sein. Beispiele für Filmüberzüge sind Cellulosederivate oder Polyacrylate ggf. mit speichelresistenten Eigenschaften. Hydrophile Hilfsstoffe sind Glycerol, Propylenglycol oder Macrogole. Hydrophobe Hilfsstoffe sind Wachse, Fette oder Öle.
  • Als Behältnisse werden Kapseln in unterschiedlicher Form und aus unterschiedlichen Materialien verwendet. Ebenso können Behältnisse durch Aufpressen von flachen folienartigen Materialien aus Polymeren oder Faserstoffen verwendet werden.
  • Die Herstellung der Komprimate kann durch Einpressen des Konjak-Mehls in eine Kapsel erfolgen. Dazu kann eine Vorrichtung verwendet werden, in die die Kapsel eingebracht wird. Mit Hilfe eines Stempels kann die Komprimalherstellung erfolgen.
  • Die expandierenden Komprimate können mit gasbildenden Hilfsstoffen wie z.B. Calciumcarbonat verarbeitet sein, die im sauren Milieu des Magens unter Bildung von Kohlendioxid reagieren und die Dichte des gebildeten Gelkörpers reduzieren. Auf diese Weise können Gelkörper erhalten werden, die ggf. auf dem Mageninhalt aufschwimmen. Durch die Gasbildung ist es außerdem möglich, die Festigkeit der Gelkörper zu modifizieren und den Transport und die Auflösung im Magen-Darm-Trakt zu erleichtern.
  • Das erfindungsgemäße Mittel wird oral eingenommen. Das Trägermaterial passiert durch Hinzufügen von Trinkflüssigkeit sowie leichte Kau- oder Schluckbewegungen die Mund- Rachen- und Speiseröhrenpassage.
  • Durch die orale Einnahme des erfindungsgemäßen Mittels wird erreicht, daß der Trägerstoff sich im Magen ausdehnt und über mehrere Stunden im Magen verweilt. Infolgedessen läßt sich ein langfristiges Sättigungs- oder Völlegefühl erzielen, das eine reduzierte Nahrungsaufnahme zur Folge hat.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figur und die Beispiele näher erläutert:
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Konjak-Mehl wird ohne Zusätze auf einer Exzenter-Tablettenpresse zu einer Oblongtablette (1,8 x 0,7 cm) verpresst. Die Oblongtablette weist ein Einzelgewicht von 0,85 g auf.
  • Beurteilung: Die Tabletten expandieren nach Kontakt mit künstlichem Magensaft innerhalb von 15 Sekunden auf die zweifache Größe. Nach 90 Sekunden bildet sich ein kompakter Gelkörper, der auf die dreifache Größe aufquillt.
  • Herstellunsgsbeispiel 2
  • Konjak-Mehl wird mit Zusatz von Fettsäuren und Magnesiumtrisilikat auf einer Exzenter-Tablettenpresse zu Oblongtabletten verpresst.
    Stearinsäure 10 g
    Magnesiumtrisilikat 10 g
    Konjak-Mehl 150 g
  • Eine Tablette weist ein Gewicht von 0,76 g auf.
  • Beurteilung: Die Tabletten besitzen eine gute Festigkeit. Nach 30 Sekunden expandieren die Tabletten auf die zweifache Größe.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Konjak-Mehl wird vor der Verarbeitung mit einem Tensid imprägniert.
  • Konjak-Mehl 250 g
    Sorbitanpalmitat 0,1 g
  • Sorbitanpalmitat wird durch Verreiben homogen auf dem Konjak-Mehl verteilt.
  • Pulvermischung:
  • Stearinsäure 10 g
    Magnesiumtrisilikat 10 g
    Konjak-Mehl (mit Sorbitanpalmitat, imprägniert) 130 g
  • Beurteilung: Es werden Tabletten erhalten, die gute Expansionseigenschaften besitzen.
  • Herstellungsbeispiel 14
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen Komprimates beispielhaft im folgenden näher erläutert:
    Das Kapselunterteil 1 einer Gelantine-Kapsel wird in eine Stützform 2 eingebracht, mit der Pulvermischung 3 aus Herstellungsbeispiel 3 befüllt und mit dem Stempel 4 in der Kapsel zu einem Komprimat verdichtet. Das Kapselunterteil wird aus der Stützform ausgestoßen und mit dem Kapseloberteil (nicht dargestellt) verschlossen.

Claims (5)

  1. Mittel zur oralen Einnahme zur Erzielung eines lang anhaltenden Sättigungsgefühls, enthaltend ein in Wasser und gastrointestinalen Flüssigkeiten unlösliches oder schwerlösliches Trägermaterial, hergestellt als Kompriment aus Konjak-Mehl.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß es nach dem Verlassender Speiseröhre im Magen an einem oder mehreren Gelkörpern aufquillt.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial nach dem Verlassen der Speiseröhre auf das 1,2 – bis zwanzigfache, vorzugsweise das 1,5- bis fünffache seiner Größe aufquillt.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial Nahrungsund/oder Arzneimittel b.z.w. Wirkstoffe oder Aromastoffe enthält und/oder äußerlich mit Arzneistoffen, Lacken oder Lebensmittelstoffen (Genußstoffen) wie Schokolade, Zuckerguß, Fruchtmaße, u.s.w. beschichtet oder überzogen ist
  5. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Mitteln zur Erzeugung eines Sättigungseffekts sowie zur Herstellung von oral verabreichbaren Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmittlen, Nahrungsmitteln oder Genußmitteln mit zeitverzögerter und schonender Wirkstoff- und Inhaltfreisetzung.
DE10247910A 2002-10-14 2002-10-14 Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes Withdrawn DE10247910A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247910A DE10247910A1 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes
PCT/EP2003/011310 WO2004035025A1 (de) 2002-10-14 2003-10-13 Mittel zur oralen einnahme, das ein in wasser und in gastrointestinalem medium unlösliches bzw. schwerlösliches komprimat aus konjak-mehl enthält
AU2003271719A AU2003271719A1 (en) 2002-10-14 2003-10-13 Agent for oral administration, containing a tablet made of konjac flour and which is insoluble or poorly soluble in water or in a gastrointestinal medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247910A DE10247910A1 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247910A1 true DE10247910A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247910A Withdrawn DE10247910A1 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003271719A1 (de)
DE (1) DE10247910A1 (de)
WO (1) WO2004035025A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102736B1 (de) 2021-03-29 2022-09-30 Gollus Anne Sättigendes Kombinationserzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217071A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Rüdiger Dr. 6365 Rosbach Gröning Arzneimittel fuer die perorale applikation mit verbesserter biologischer verfuegbarkeit der wirkstoffe
DE10044846A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Guenther Beisel Mittel mit verlängerter Magenverweilzeit zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56161319A (en) * 1980-05-19 1981-12-11 Shin Etsu Chem Co Ltd Easily swellable glucomannan tablet
FR2660529B1 (fr) * 1990-04-09 1993-12-03 Ennagram Utilisation du glucomannane pour la preparation d'un produit dietetique, et produit dietetique comprenant du glucomannane.
AU5745394A (en) * 1992-12-30 1994-08-15 Fmc Corporation Readily available konjac glucomannan sustained release excipient
JPH10114682A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Shimizu Kagaku Kk グルコマンナン配合持効性内服用薬剤
CA2310513A1 (en) * 2000-05-31 2001-11-30 Vladimir Vuksan Compositions and methods for reducing blood glucose
DE20119843U1 (de) * 2001-12-06 2002-04-18 Beisel Guenther Mittel zur Behandlung von Übergewicht und weiteren Symptomen
DE20120348U1 (de) * 2001-12-17 2002-04-11 Easyway Ag Mittel zur oralen Einnahme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217071A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Rüdiger Dr. 6365 Rosbach Gröning Arzneimittel fuer die perorale applikation mit verbesserter biologischer verfuegbarkeit der wirkstoffe
DE10044846A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Guenther Beisel Mittel mit verlängerter Magenverweilzeit zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes sowie dessen Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Täufel, A. u.a. [Hrsg.]: Lebensmittel-Lexikon Bd. 1, A-K. 3. Aufl., 1993, Hamburg: Behr's-Verlag S. 674 u. 811
Täufel, A. u.a. [Hrsg.]: Lebensmittel-Lexikon Bd. 1, A-K. 3. Aufl., 1993, Hamburg: Behr's-VerlagS. 674 u. 811 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004035025A1 (de) 2004-04-29
AU2003271719A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6677318B1 (en) Cross-linked agent for generation of a long-lasting satiety effect and method for the production of the said
EP0240904B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen pharmazeutischen Formen
EP0756480A1 (de) Retard-matrixpellets und verfahren zu ihrer herstellung
DE60224056T2 (de) Antazide und laxative magnesiumoxid-tablette
MX2011001487A (es) Uso de sucralosa como agente granulante.
EP1209988B1 (de) Vernetztes mittel zur erzeugung eines langanhaltenden sättigungseffekts und verfahren zu dessen herstellung
CN1418618A (zh) 口腔内崩解型固体制剂及其制备方法
EP0936903B1 (de) Mittel mit retardwirkung
WO2004056393A1 (de) Mittel mit retardierter stofffreisetzung
EP0948316A1 (de) Mittel zur erzeugung eines langanhaltenden sättigungseffekts
DE10247910A1 (de) Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes
DE19942417A1 (de) Vernetztes Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffekts und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10016356B4 (de) Mittel mit verbesserter Retardwirkung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3810343A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen pharmazeutischen retardformen
WO2001017509A1 (de) Mittel zur verbesserung und erhaltung der darmtätigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2004056908A2 (de) Verfahren zur herstellung von schwammartigen materialien
DE10259505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwammartigen Materialien
AU2017327889B2 (en) Solid composition for quick ingestion with facilitated swallowing, in the form of solid, non-agglomerated particles, comprising two different types of particles
DE10259508A1 (de) Mittel zur Erzeugung eines Sättigungseffekts und zur Gewichtsreduzierung
DE19942424A1 (de) Mittel zur Verbesserung und Erhaltung der Darmtätigkeit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10259509A1 (de) Mittel mit retardierter Stofffreisetzung
WO2004060075A1 (de) Mittel zur erzeugung eines sättigungseffekts und zur gewichtsreduzierung bei tieren
JP2023086608A (ja) 圧縮固形組成物
DE10259507A1 (de) Mittel zur Erzeugung eines Sättigungseffekts und zur Gewichtsreduzierung bei Tieren
WO2004056209A1 (de) Ginsenghaltiges mittel zur erzeugung eines sättigungsseffekts und zur gewichtsreduzierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee