DE10246253A1 - Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt und einem Quelleobjekt - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt und einem Quelleobjekt Download PDF

Info

Publication number
DE10246253A1
DE10246253A1 DE10246253A DE10246253A DE10246253A1 DE 10246253 A1 DE10246253 A1 DE 10246253A1 DE 10246253 A DE10246253 A DE 10246253A DE 10246253 A DE10246253 A DE 10246253A DE 10246253 A1 DE10246253 A1 DE 10246253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
source
target
source color
locations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10246253A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CGS Publishing Technologies International GmbH
Original Assignee
CGS Publishing Technologies International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CGS Publishing Technologies International GmbH filed Critical CGS Publishing Technologies International GmbH
Priority to DE10246253A priority Critical patent/DE10246253A1/de
Priority to US10/607,590 priority patent/US7365876B2/en
Publication of DE10246253A1 publication Critical patent/DE10246253A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/603Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
    • H04N1/6052Matching two or more picture signal generators or two or more picture reproducers
    • H04N1/6055Matching two or more picture signal generators or two or more picture reproducers using test pattern analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Ziel-Farbwerten und einem Quellobjekt angegeben, bei dem man DOLLAR A a) für das Zielobjekt einen Ziel-Farbraum mit den Ziel-Farbwerten zuzuordnenden Ziel-Farborten erzeugt, DOLLAR A b) für das Quellobjekt einen Quell-Farbraum mit einer Vielzahl von Quell-Farborten erzeugt, von denen jeder einem Quell-Farbwert zugeordnet ist, DOLLAR A c) für jeden Ziel-Farbort im Quell-Farbraum eine Position in der Nähe eines ähnlichen Quell-Farbortes bestimmt, DOLLAR A d) einen Abstand der Position vom ähnlichen Quell-Farbort bestimmt und DOLLAR A e) anhand dieses Abstandes den dem ähnlichen Quell-Farbort zugeordneten Quell-Farbwert verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Ziel-Farbwerten und einem Quellobjekt.
  • Beim Bedrucken von Bedruckstoffen, beispielsweise von Papier- oder Textilien, möchte man in der Regel eine bestimmte Farbgebung erreichen. Hierzu werden bestimmte Farbwerte vorgegeben. Ein Farbwert ist dabei ein bestimmtes Mischungsverhältnis aus Grundfarben. Ein bekanntes System von Grundfarben ist hierbei YMCK, d.h. Gelb (= Y, Yellow), Magenta (= M), Cyan (= C, Blau), K (= Key, Schwarz). Allerdings läßt sich vielfach beobachten, daß gleiche Farbwerte beim Betrachter zu höchst unterschiedlichen Farbwahrnehmungen führen, wenn sich die Druckbedingungen voneinander unterscheiden. Unter schiede können sich zum einen durch unterschiedliche Verfahren ergeben. Beispielsweise kann sich beim Offset-Druck für den gleichen Farbwert ein anderes Erscheinungsbild ergeben als beim Hochdruck oder beim Tiefdruck. Bei der Wiedergabe mit einem Inkjet, wie er beispielsweise zum Proofen, d.h. zur Überprüfung einer Druckvorlage, verwendet wird, kann sich unter Umständen eine andere Wahrnehmung ergeben als später beim Drucken. Auch bei gleichen Druckverfahren können sich Unterschiede ergeben, wenn die Drucke zu unterschiedlichen Zeiten, an anderen Orten oder mit verschiedenen Druckfarben erzeugt werden.
  • Um die Erfindung zu erläutern, wird im folgenden das Proofen als Beispiel verwendet. Unter Proofen versteht man das Prüfen der Druckdaten hinsichtlich Farbe und sachlicher Richtigkeit. Die Ergebnisse beim Drucken und beim Proofen sollten farblich und sachlich immer gleich aussehen. Die folgende Erläuterung beschränkt sich natürlich auf die farbliche Übereinstimmung.
  • Zur Beurteilung der farblichen Richtigkeit von Drucken existieren verschiedene Fehlernormen, insbesondere ΔE, ΔE94 und ΔE2000. Diese Fehlernormen quantifizieren Abstände in mehrdimensionalen Farbräumen. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen Quell- und Ziel-Farbort, die mit diesen Fehlernormen berechnet werden, möglichst klein zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden gewöhnlich manuelle Korrekturen innerhalb der Verfahren zur Ausgabe der Drucke ausgeführt. Hierzu benötigt man erfahrene Korrektoren, die "wissen", wie man einen Farbwert in einem Quellobjekt verändern muß, damit man die gleiche Farbwahrnehmung erreicht, wie bei einem Zielobjekt. Allerdings sind diese Verfahren sehr aufwendig. Man benötigt auch relativ viel Zeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand beim Erzeugen einer Farbübereinstimmung zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Ziel-Farbwerten und einem Quellobjekt durch folgende Schritte gelöst:
    • a) für das Zielobjekt erzeugt man einen Ziel-Farbraum mit den Ziel-Farbwerten zuzuordnenden Ziel-Farborten,
    • b) für das Quellobjekt erzeugt man einen Quell-Farbraum mit einer Vielzahl von Quell-Farborten, von denen jeder einem Quell-Farbwert zugeordnet ist,
    • c) für jeden Ziel-Farbort im Quell-Farbraum bestimmt man eine Position in der Nähe eines ähnlichen Quell-Farbortes,
    • d) man bestimmt einen Abstand der Position vom ähnlichen Quell-Farbort und
    • e) verändert anhand dieses Abstandes den dem ähnlichen Quell-Farbort zugeordneten Quell-Farbwert.
  • Unter "Farbort" wird im folgenden eine Meßgröße verstanden, die der Farbwahrnehmung entspricht. Beispielsweise kann man eine gemessene Spektralverteilung einer Farbe in einen Farbort umrechnen. Die Farborte befinden sich in einem mehrdimensionalen Farbraum, der typischerweise dreidimensional ist.
  • Man erzeugt also zunächst einen Ziel-Farbraum für das Zielobjekt. Dieser Ziel-Farbraum ist sozusagen der Fingerabdruck eines Ausgabegerätes, beispielsweise einer Druckmaschine, eines Kopierers oder eines Inkjet-Systems, dessen Farbwiedergabe möglichst gut nachgebildet werden soll. Dieser Ziel-Farbraum muß im Prinzip nur einmal erzeugt werden. Natürlich kann es angezeigt sein, einen derartigen Ziel-Farbraum von Zeit zu Zeit neu zu erstellen, wenn sich beispielsweise Umgebungsbedingungen geändert haben. Der Ziel-Farbraum wird beispielsweise dadurch erzeugt, daß man ein "Color-Chart" (Farbtafel) erzeugt, auf dem sich eine Vielzahl von Testfeldern mit verschiedenen Farbwerten befindet. Je größer die Anzahl der Farbwerte ist, desto besser läßt sich die Übereinstimmung kontrollieren. Größenordnungsmäßig werden also 1000 Felder mit unterschiedlichen Farben erzeugt. Jedem Feld ist dann ein Farbwert zugeordnet, der sich beispielsweise aus vier Farben (YMCK) zusammensetzt und dementsprechend vierdimensional ausgebildet ist.
  • Für das Quellobjekt wird ein vergleichbarer Quell-Farbraum erzeugt, d.h. man erzeugt einen Color-Chart auf einem anderen Ausgabegerät, zu einer anderen Zeit oder mit einem anderen Verfahren. Die beiden Color-Charts werden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit voneinander unterscheiden. Es ist zweckmäßig, aber nicht notwendig, wenn der Color-Chart des Quellobjekts die gleiche Anzahl von Farbfeldern wie der des Zielobjekts aufweist.
  • Um nun das Quellobjekt so darstellen zu können, wie das Zielobjekt, sucht man sich für jeden Farbort des Zielobjekts, also für jedes Farbfeld, einen Farbort im Quellobjekt, der mit dem Ziel-Farbort möglichst genau übereinstimmt. Vereinfacht ausgedrückt sucht man auf dem Color-Chart des Quellobjekts ein Farbfeld, das einem bestimmten Farbfeld des Color-Chart des Zielobjekts möglichst ähnlich sieht. Dieses Farbfeld des Quellobjekts hat unter Umständen eine andere Koordinate als das entsprechende Farbfeld des Zielobjekts. Wenn beide Farbfelder übereinstimmen, dann weiß man, welcher Farbwert, d.h. welches Mischungsverhältnis von Grundfarben, man verwenden muß, um eine bestimmte Farbwiedergabe zu erreichen, die der Farbwiedergabe des Zielobjekts entspricht.
  • Dieser Fall wird jedoch immer die Ausnahme sein. Eine exakte Übereinstimmung wird sich in den meisten Fällen nicht ergeben. Man kann aber aus dem Abstand zwischen den beiden Farborten im Farbraum herleiten, wie der Farbwert, d.h. das Mischungsverhältnis der Farben, im Quellobjekt geändert werden muß, damit eine möglichst ähnliche Farbwiedergabe erreicht werden kann, wie im Zielobjekt.
  • Man verwendet also die Information über den Abstand von Farborten aus dem Farbraum, um den Farbwert zu verändern.
  • Vorzugsweise werden die Schritte b) bis e) wiederholt, bis entweder eine vorbestimmte Anzahl von Wiederholungen erreicht ist oder der Abstand einen vorbestimmten Fehlerwert unterschreitet. Der Zusammenhang zwischen den Farbwerten und den Farborten ist in hohem Maße nicht linear, d.h. eine einfache lineare Korrektur führt in vielen Fällen nicht zu einem vollständig befriedigenden Ergebnis. Man nähert sich also der Übereinstimmung iterativ an, indem man die obengenannten Schritte einmal oder mehrere Male wiederholt. In den meisten Fällen wird sich nach einigen wenigen Schritten bereits eine hervorragende Annäherung der Farborte des Zielobjekts und des Quellobjekts ergeben haben. Um den Bearbeitungsaufwand in vorbestimmten Grenzen zu halten, kann man die Anzahl der Iterationsschritte beschränken.
  • Bevorzugterweise verwendet man ab der ersten Wiederholung Quell-Farborte von Quell-Farbräumen vorangegangener Ermittlungen. Damit stehen mehr Farborte des Quellobjekts zur Verfügung, mit denen man einen bestimmten Farbort des Zielobjekts vergleichen kann. Die Chance, daß man einen "passenden" Farbort im Quellobjekt findet, steigt damit. Die Informationen über die einzelnen Farbwerte der Farborte stehen zur Verfügung, d.h. sie gehen nicht verloren. Man erhöht auf diese Weise die Chance, den richtigen Farbwert zu treffen, da die Umhüllende aus Quell-Farborten um einen gegebenen Ziel-Farbort und damit der Bereich der möglichen Quell-Farbwerte kleiner wird.
  • Vorzugsweise verwendet man die Quell-Farbräume aller vorangegangenen Ermittlungen. Damit steigt zwar bei jedem Schritt der Aufwand, weil man die Farborte des Zielobjekts mit einer entsprechend größeren Anzahl von Farborten des Quellobjekts vergleichen muß. Der höhere Bearbeitungsaufwand schlägt sich aber in einem verbesserten Ergebnis nieder.
  • Vorzugsweise ermittelt man für den Ziel-Farbort mehrere Quell-Farborte, die den Ziel-Farbort einhüllen, wobei einer dieser Quell-Farborte den ähnlichen Quell-Farbort bildet. Dies ist ein relativ einfaches Kriterium, um die "Koordinaten" des Ziel-Farborts im Quell-Farbraum festzulegen. In einem zweidimensionalen Farbraum würde man beispielsweise drei Punkte wählen, die ein Dreieck beschreiben, in dem sich der Farbort des Ziel-Farbraums befindet. In einem dreidimensionalen Farbraum bildet man entsprechend einen Tetraeder. Auch für Farbräume mit noch mehr Dimensionen lassen sich entsprechende Figuren finden, die einen bestimmten Farbort einhüllen. Man kann dann einen dieser Eckpunkte verwenden, um den ähnlichen Quell-Farbort zu definieren.
  • Vorzugsweise bildet man aus den einhüllenden Quell-Farborten eine Linearkombination mit Linearfaktoren und verwendet diese Linearfaktoren zur Veränderung des dem ähnlichen Quell-Farbort entsprechenden Quell-Farbwert. Durch die einhüllenden Quell-Farborte sind die "Koordinaten" des Ziel-Farborts im Quell-Farbraum festgelegt. Man kann nun diese Koordinaten mit Hilfe der einhüllenden Quell-Farborte bestimmen. Die einhüllenden Quell-Farborte sind durch vorbestimmte Farbkombinationen gebildet. Man kann nun den "Abstand" zwischen zwei einhüllenden Quell-Farborten in dem Verhältnis aufteilen, wie sich der Ziel-Farbort von dem einen Quell-Farbort unterscheidet und eine entsprechende Korrektur dieses Farbwerts vornehmen. Insbesondere bei einem iterativen Verfahren wird diese Korrektur dann über kurz oder lang zu einer hervorragenden Annäherung des Quell-Farborts an den Ziel-Farbort führen.
  • Vorzugsweise ermittelt man einen Schwarzanteil bei der Bildung der Farbräume. Unter dem Schwarzanteil einer Farbe versteht man den Anteil von Schwarz im Verhältnis zum Gesamtauftrag aller Farben. Damit kommt zwar für die Farbräume eine vierte Dimension hinzu, nämlich der Schwarzanteil. Man ist aber in der Lage, Farben genauer abzubilden und zwar auch unter Berücksichtigung des Schwarzanteils.
  • Vorzugsweise stellt man die Farbwerte als vierdimensionales Feld dar und die Farbräume als dreidimensionales Feld, wenn der Schwarzanteil unbeachtet bleibt, und als vierdimensionales Feld, wenn der Schwarzanteil berücksichtigt wird.
  • Vorzugsweise werden die Farborte aus den Farbwerten durch ein spektroskopisches Verfahren ermittelt. Ein spektroskopisches Verfahren liefert beispielsweise eine Spektralanalyse für jeden Farbwert, d.h. für jedes Feld auf dem Color-Chart. Die Spektralverteilungen werden in den Farbort umgerechnet. Durch die Messung und durch die Tatsache, daß den Farbfeldern feste vierdimensionale Farbwerte zugeordnet sind, bekommt man eine Abbildung im mathematischen Sinn.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von zwei Farbtafeln,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Meßeinrichtung und
  • 3 eine schematische Darstellung zur Ermittlung von Linearfaktoren.
  • 1 zeigt schematisch zwei "Color-Charts", also Farbtafeln, und zwar eine Farbtafel Z für ein Zielobjekt und eine Farbtafel Q für ein Quellobjekt. Beide Farbtafeln Z, Q haben im vorliegenden Fall 100 Farbfelder 1, die sich in ihren Farben unterscheiden. Diese Farbfelder können durch Koordinaten beschrieben werden. Hierzu sind horizontal die Buchstaben a bis j aufgetragen und vertikal die Zahlen 1 bis 10. Wenn die Farbtafeln Z, Q mit unterschiedlichen Ausgabegeräten oder mit unterschiedlichen Farben oder mit unterschiedlichen Verfahren oder mit sonstigen unterschiedlichen Bedingungen erzeugt worden sind, werden sie sich in der Regel unterscheiden.
  • In Wirklichkeit werden die Farbtafeln Q, Z natürlich auch wesentlich mehr als die dargestellten 100 Farbfelder aufweisen. Größenordnungsmäßig weisen derartige Farbtafeln 1000 und mehr Farbfelder auf.
  • Man möchte nun erreichen, daß mit dem Quellobjekt Q die Farben so dargestellt werden können, daß sie gleich wahrgenommen werden wie beim Zielobjekt. Hierzu geht man folgendermaßen vor:
  • Mit Hilfe eines Spektrophotometers 2 (2) erzeugt man für jedes Farbfeld 1 der Farbtafel Z des Zielobjekts eine Spektralanalyse. Die gemessene Spektralver teilung wird in einen Farbort in einem mehrdimensionalen Farbraum (typischerweise dreidimensional) umgerechnet und gespeichert.
  • Ein Farbfeld 1 ist durch seine Farbwerte definiert, d.h. das Mischungsverhältnis von vier Grundfarben. Damit handelt es sich um eine Abbildung von den vierdimensionalen Farbwerten in einen dreidimensionalen Farbraum. Diese Abbildung läßt sich wie folgt veranschaulichen: F(y, m, c, k) = L, a, b
  • Hier geben die Buchstaben y, m, c, k die Farbanteile von Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz wieder.
  • Zweckmäßigerweise werden die Dimensionen L, a, b der Farborte um eine weitere Dimension ergänzt. Diese Ergänzung stellt sicher, daß später der Schwarzanteil einer Farbe erhalten bleibt. Unter dem Schwarzanteil S einer Farbe versteht man den Anteil von Schwarz im Verhältnis zum Gesamtauftrag aller Farben. Er wird durch folgende Gleichung bestimmt:
    Figure 00100001
  • Dabei sind gy, gm und gc Gewichte, mit denen die einzelnen Farben zur Gesamtdichte beitragen.
  • Zu einem gegebenen Farbwert, d.h. einem Farbfeld 1 auf einer Farbtafel, sind die zugehörigen Farborte im allgemeinen unterschiedlich, wenn sich die Druckbedingun gen ändern. Beispielsweise ergeben sich Unterschiede durch andere Druckverfahren, andere Orte, andere Zeiten oder andere Umgebungsbedingungen oder andere Bedruckstoffe. Wenn man die Funktionen der verschiedenen Druckverfahren, Orte, Zeiten oder Farben mit G und H bezeichnet, kann man diese Situation wie folgt darstellen: G(x) ≠ H(x)
  • sAus diesem Grund wird die oben angegebene Umrechnung von Farborten ineinander benötigt. Diese Umrechnung wird durch eine Funktion folgendermaßen ausgedrückt: G(I(x)) = H(x)
  • Allerdings enthält die Funktion I im allgemeinen noch gewisse Ungenauigkeiten. Deshalb lautet diese Formel richtiger: G(I(x)) ≈ H(x)
  • Um eine ausreichende Übereinstimmung zu bekommen, muß die Funktion I optimiert werden. Dies geschieht folgendermaßen:
  • Auf der Farbtafel Z befindet sich eine feste Anzahl von Farbfeldern 1 mit den dazugehörigen Farbwerten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel seien es 100 Farbfelder.
  • Nach einer kompletten Messung mit Hilfe des Spektrophotometers 2 erhält man zu genau jedem Farbfeld 1 einen Farbort im vierdimensionalen Farbraum. Insgesamt ergeben sich also im vorliegenden Fall 100 Farborte.
  • Die gleiche Untersuchung macht man nun für die Farbtafel Q des Quellobjekts, d.h. eines anderen Ausgabeverfahrens.
  • Man untersucht nun, ob man für die einzelnen Farborte des Zielobjekts Z einen entsprechenden Farbort im Quellobjekt Q findet. Dies muß nicht notwendigerweise bedeuten, daß sich die Entsprechung an der gleichen Stelle befindet. Beispielsweise kann der Farbort, der dem Farbfeld c2 in der Farbtafel Z entspricht, dem Farbort gleichen, der in der Farbtafel Q des Quellobjekts die Koordinate b3 hat. Man weiß also, daß man zur Erzeugung eines Farbfeldes, das dem Farbfeld c2 am Zielobjekt entspricht, eine Farbmischung benötigt, die im Quellobjekt dem Farbfeld b3 entspricht.
  • Eine derartige Übereinstimmung wird sich jedoch nur in Ausnahmefällen ergeben. In der Regel wird sich im Quellobjekt kein Farbort finden, der identisch mit einem Farbort aus dem Zielobjekt Z übereinstimmt. Allerdings werden sich ähnliche Felder im Quellobjekt finden. Dies ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch dargestellt, daß das Farbfeld f5 aus der Farbtafel Z des Zielobjekts eine Entsprechung finden würde irgendwo zwischen den Farbfeldern g7 und h7 der Farbtafel Q des Quellobjekts.
  • Allerdings wird man nicht die einzelnen Farbfelder miteinander vergleichen, sondern die Farborte, die diesen Farbfeldern entsprechen. Diese Farborte befinden sich in einem drei- oder vierdimensionalen Raum. Um die Erläuterung zu vereinfachen, wird lediglich ein zweidimensionaler Raum betrachtet. Es ist für den Fachmann aber ohne weiteres nachvollziehbar, wie man diese Betrachtung in einen mehrdimensionalen Raum erweitert.
  • Für den Farbort G(f5) ergeben sich (weil es sich um eine zweidimensionale Betrachtung handelt) drei Farborte H(g7), H(h7), H(g6), die eine Umhüllende um den Farbort G(f5) bilden. In einem dreidimensionalen Raum ergeben sich natürlich vier Punkte, die nach Art eines Tetraeders oder Hypertetraeders den Farbort G umhüllen.
  • Aus der Position des Farborts G(f5) innerhalb der Einhüllenden lassen sich nun Linearfaktoren bestimmen. Beispielsweise befindet sich der Ort G bei 40% der Entfernung zwischen den Farborten H(g7) und H(h7) und 20% der Entfernung zwischen H(g7) und H(g6). Wenn man nun diese Linearfaktoren auf die Farbwerte anwendet, die dem Farbort H(g7) zugrunde liegen, dann erhält man einen neuen Farbwert, der bei einer erneuten spektroskopischen Untersuchung zu einem Farbort H'(g7) führt. Der Farbort H(g7) wird im vorliegenden Fall als ähnlicher Farbort betrachtet, d.h. er ist am ähnlichsten zu dem Farbort G(f5) .
  • Wenn beispielsweise dem Farbort, der dem Farbfeld g7 entspricht, ein Anteil 70 der Farbe Magenta entspricht und dem Farbfeld h7 ein Anteil 80, dann wird man für ein neues Farbfeld einen Anteil 74 Magenta wählen, weil der Farbort G(f5) 40% des Abstandes zwischen H(g7) und H(h7) von H(g7) entfernt ist.
  • Mit den anderen Farben wird man entsprechend verfahren. Die Darstellung ist aus Gründen der Erläuterung bewußt einfach gehalten. Für die Bestimmung des Abstandes zwischen einzelnen Farborten kann man natürlich auch andere mathematische Verfahren verwenden.
  • Da der Zusammenhang zwischen den Farbwerten und den durch unterschiedliche Druckverfahren erzeugten Farborten in höchstem Maße nicht linear ist, ist die Wahrscheinlichkeit, daß nach einer einmaligen Korrektur tatsächlich eine Farbübereinstimmung erzielt wird, relativ klein. Man wiederholt also die Vorgehensweise so oft, bis die Abstände zwischen G und H einen vorbestimmten Fehlerwert unterschreiten. Dabei erhält man bei jedem erneuten Meßvorgang eine neue Farbtafel, d.h. nach dem ersten Korrekturdurchgang hat man nicht nur 100 Farborte der Quelle, die man mit den 100 Farborten des Zielobjekts vergleichen kann, sondern bereits 200. Bei jedem Durchgang erhöht sich die Anzahl um 100. Damit steigt die Chance, daß man einen (passenden) Farbort auch bei der Quelle findet, da die Umhüllende aus Quell-Farborten um einen gegebenen Ziel-Farbort und damit der Bereich der möglichen Quell-Farbwerte kleiner wird.
  • Das Resultat sind zwei Drucke, die sich farblich nur innerhalb des Grenzwerts der Fehlernorm unterscheiden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Ziel-Farbwerten und einem Quellobjekt, bei dem man a) für das Zielobjekt einen Ziel-Farbraum mit den Ziel-Farbwerten zuzuordnenden Ziel-Farborten erzeugt, b) für das Quellobjekt einen Quell-Farbraum mit einer Vielzahl von Quell-Farborten erzeugt, von denen jeder einem Quell-Farbwert zugeordnet ist, c) für jeden Ziel-Farbort im Quell-Farbraum eine Position in der Nähe eines ähnlichen Quell-Farbortes bestimmt, d) einen Abstand der Position vom ähnlichen Quell-Farbort bestimmt und e) anhand dieses Abstandes den dem ähnlichen Quell-Farbort zugeordneten Quell-Farbwert verändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, daß man die Schritte b) bis e) wiederholt, bis entweder eine vorbestimmte Anzahl von Wiederholungen erreicht ist oder der Abstand einen vorbestimmten Fehlerwert unterschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ab der ersten Wiederholung Quell-Farborte von Quell-Farbräumen vorangegangener Ermittlungen verwendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Quell-Farbräume aller vorangegangenen Ermittlungen verwendet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Ziel-Farbort mehrere Quell-Farborte ermittelt, die den Ziel-Farbort einhüllen, wobei einer dieser Quell-Farborte den ähnlichen Quell-Farbort bildet,
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den einhüllenden Quell-Farborten eine Linearkombination mit Linearfaktoren bildet und diese Linearfaktoren zur Veränderung des dem ähn lichen Quell-Farbort entsprechenden Quell-Farbwert verwendet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Schwarzanteil bei der Bildung der Farbräume ermittelt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbwerte als vierdimensionales Feld darstellt und die Farbräume als dreidimensionales Feld darstellt, wenn der Schwarzanteil unbeachtet bleibt, und als vierdimensionales Feld, wenn der Schwarzanteil berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Farborte aus den Farbwerten durch ein spektroskopisches Verfahren ermittelt werden.
DE10246253A 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt und einem Quelleobjekt Ceased DE10246253A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246253A DE10246253A1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt und einem Quelleobjekt
US10/607,590 US7365876B2 (en) 2002-10-02 2003-06-27 Method for generating a color match between a target object and a source object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246253A DE10246253A1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt und einem Quelleobjekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246253A1 true DE10246253A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246253A Ceased DE10246253A1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt und einem Quelleobjekt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7365876B2 (de)
DE (1) DE10246253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202547A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Erzeugung eines Referenzfarbtons zum Prüfen der Oberfläche eines Werkstücks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050134945A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Canon Information Systems Research Australia Pty. Ltd. 3D view for digital photograph management
US8243325B2 (en) * 2005-07-08 2012-08-14 Xerox Corporation Method for prepress-time color match verification and correction
JP6361255B2 (ja) * 2014-04-15 2018-07-25 セイコーエプソン株式会社 色調整方法
CN104899347A (zh) * 2015-04-10 2015-09-09 中国美术学院 面向用户偏好的配色方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119836A2 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Gordon Leslie Price Phillips Mehrfarbendruck-Verfahren und Vorrichtung
WO1991012500A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Gordon Phillips Limited Improvements relating to colour measurement
JPH1032725A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Fuji Photo Film Co Ltd 色補正装置
DE3903981C2 (de) * 1989-02-10 1998-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung der Farbfüllung bei einer Druckmaschine
DE4104537C2 (de) * 1991-02-14 1999-05-12 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Steuerung einer Farbführung einer Offset-Druckmaschine
JPH11262033A (ja) * 1998-03-11 1999-09-24 Fuji Photo Film Co Ltd カラー画像出力装置における階調補正方法
WO2001075406A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 J & P Coats Limited Colour specification
US20020051131A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color chart, chart image data recording medium, profile producing apparatus, profile producing method, and profile producing program storage medium

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659322B1 (de) * 1992-09-08 1998-03-18 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren und gerät zur kennzeichnung von farbausgabeeinrichtungen
US6606166B1 (en) * 1999-04-30 2003-08-12 Adobe Systems Incorporated Pattern dithering
US6342952B1 (en) * 1999-10-11 2002-01-29 Flint Ink Corporation Method for matching printing ink colors
US6924908B1 (en) * 2000-05-31 2005-08-02 Brown University Research Foundation Color management systems and methods with improved color matching techniques
JP3689325B2 (ja) * 2000-10-31 2005-08-31 富士写真フイルム株式会社 色再現特性補正方法
JP2004135312A (ja) * 2002-09-20 2004-04-30 Ricoh Co Ltd 画像処理装置、画像処理システム、画像形成装置、画像処理方法及びプログラム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119836A2 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Gordon Leslie Price Phillips Mehrfarbendruck-Verfahren und Vorrichtung
DE3903981C2 (de) * 1989-02-10 1998-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung der Farbfüllung bei einer Druckmaschine
WO1991012500A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Gordon Phillips Limited Improvements relating to colour measurement
DE4104537C2 (de) * 1991-02-14 1999-05-12 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Steuerung einer Farbführung einer Offset-Druckmaschine
JPH1032725A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Fuji Photo Film Co Ltd 色補正装置
JPH11262033A (ja) * 1998-03-11 1999-09-24 Fuji Photo Film Co Ltd カラー画像出力装置における階調補正方法
WO2001075406A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 J & P Coats Limited Colour specification
US20020051131A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color chart, chart image data recording medium, profile producing apparatus, profile producing method, and profile producing program storage medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202547A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Erzeugung eines Referenzfarbtons zum Prüfen der Oberfläche eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
US7365876B2 (en) 2008-04-29
US20040066967A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853509C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen
DE69414323T2 (de) Verfahren zur Reproduktion einer Farbe
DE69633262T2 (de) Farbumwandlungsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Farbumwandlungstabellen
DE19983327C2 (de) Verfahren zur Bilderfassungseinrichtungsfarbkalibrierung unter Verwendung von Lichtemittierenden Dioden oder anderen Spektrallichtquellen
EP0012724B1 (de) Verfahren zur maschinellen Beurteilung der Druckqualität eines Druckerzeugnisses sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE69118162T2 (de) Farbgekoppelte Fehlerdiffusion
EP0145801B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven Korrektur von Farbtönen und Farben
DE102018003208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Farbmessinstruments
DE69506013T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulierung eines Farbdrucks
DE4317246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Dekonvolution von nicht aufgelösten Daten
EP0528094B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rasterprozentwerten
DE3879836T2 (de) Reproduktion von farbigen bildern.
EP0144462A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen für den Einzelfarbendruck
DE10246253A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt und einem Quelleobjekt
DE1797049B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von elektronischen Farbkorrektursignalen
DE102018222260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Bildsignals eines Bildsensors für ein Fahrzeug
DE69128515T2 (de) Farbauszugsvorrichtung für Bilder
DE1921460C2 (de) Einrichtung zur Messung des Informationsgehaltes eines Bildes sowie der Druckguete einer Reproduktion
DE10150837A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung bzw. Umrechnung von Farbprofilen
EP3692348B1 (de) Verfahren und system zum bestimmen einer mehrzahl von farbgüte-indikatoren für eine farbkontrolle eines lacks
DE1284127B (de) Funktionsgenerator fuer spezielle Autokorrelationsfunktionen
DE1219698B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und Aufzeichnung von Messdaten aus Seismogrammen
DE2313195C2 (de) Gerät zum Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckergebnisses
DE69026122T2 (de) Selbstanpassende Vorrichtung
DE2725927C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110214