DE19983327C2 - Verfahren zur Bilderfassungseinrichtungsfarbkalibrierung unter Verwendung von Lichtemittierenden Dioden oder anderen Spektrallichtquellen - Google Patents
Verfahren zur Bilderfassungseinrichtungsfarbkalibrierung unter Verwendung von Lichtemittierenden Dioden oder anderen SpektrallichtquellenInfo
- Publication number
- DE19983327C2 DE19983327C2 DE19983327T DE19983327T DE19983327C2 DE 19983327 C2 DE19983327 C2 DE 19983327C2 DE 19983327 T DE19983327 T DE 19983327T DE 19983327 T DE19983327 T DE 19983327T DE 19983327 C2 DE19983327 C2 DE 19983327C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- light sources
- vector
- image capture
- determining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 title description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 69
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 49
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 25
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 13
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 101100289995 Caenorhabditis elegans mac-1 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F18/00—Pattern recognition
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/52—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/52—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
- G01J3/524—Calibration of colorimeters
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/90—Determination of colour characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
- H04N1/603—Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
- H04N1/603—Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
- H04N1/6033—Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer using test pattern analysis
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N17/00—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
- H04N17/002—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Evolutionary Biology (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Color Image Communication Systems (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbkalibrie
rung einer Bilderfassungseiririchtung bzw. eine Einrichtung,
die zur Ausführung eines solchen Verfahrens verwendet werden
kann.
Farbe ist im Grunde genommen das, was das menschliche
Sehsystem beim Empfangen von Licht verschiedener Wellenlän
gen, das von Objekten reflektiert worden ist, wahrnimmt.
Diese Farberkennung ist auch als spektrale Empfindlichkeit
des menschlichen Sehsystems bekannt. Um die wahrgenommenen
Farben numerisch auszudrücken, wurden viele Verfahren ent
wickelt, von denen eines durch die XYZ-Tristimulus-Werte ge
kennzeichnet ist, die von einer als "Commission Internatio
nale de L'Eclairge" (CIE) bekannte internationale Organisa
tion entwickelt worden. Die XYZ-Tristimulus-Werte basieren
auf der Theorie, daß das menschliche Sehsystem Rezeptoren
für drei Primärfarben Rot, Grün und Blau besitzt und daß al
le wahrgenommenen Farben Mischungen dieser drei Primärfarben
sind.
Fig. 1 veranschaulicht die dem menschlichen Sehsystem
entsprechende spektrale Empfindlichkeit anhand der XYZ-Tri
stimulus-Werte. Wenn idealerweise Bilderfassungseinrich
tungsübertragungskanäle exakt die XYZ-Tristimulus-Werte du
plizieren würden, könnte theoretisch diese Bilderfassungs
einrichtung in der Lage sein, exakt die von dem Sehsystem
gesehenen Farben zu duplizieren. Infolge der bei der Her
stellung einer solchen Bilderfassungseinrichtung auftretenden
Schwierigkeiten jedoch ist es nicht praktikabel, die
XYZ-Tristimulus-Werte genau zu duplizieren.
Fig. 2 veranschaulicht eine beispielhafte Rot-, Grün-
und Blau-Empfindlichkeit einer Bilderfassungseinrichtung. Es
ist wünschenswert, die Empfindlichkeit so zu verändern, daß
sie so genau wie möglich den XYZ-Tristimulus-Werten ent
spricht, so daß die Bilderfassungseinrichtung Kanalausgaben
erzeugen kann, die beinahe den von dem menschlichen Sehsy
stem gesehenen Farben entsprechen. Dies ist die Funktion der
Farbkalibrierung, die bei einer Bilderfassungseinrichtung
durchgeführt wird.
Die Funktion der Farbkalibrierung besteht darin, eine
Farbkalibrierungsmatrix (z. B. eine 3 × 3-Matrix) aufzufinden,
die die Empfindlichkeit des Bildsensors so nah wie möglich
(d. h. bei einem geringsten quadratischen Fehler) an die der
XYZ-Tristimulus-Werte heranbringt. Ein Beispielverfahren zum
Bestimmen der 3 × 3-Farbkalibrierungs-Matrix besteht darin,
verschiedene reflektierende Farbzielflächen (Targets) mit
bekannten XYZ-Tristimulus-Werten zu nehmen, wie beispiels
weise die Macbeth Colorchecker®-Zielflächen, die von der
Macbeth/Kollmorgen Instruments Corporation in New Windsor,
New York, erhältlich sind und die 24 Farben darstellen und
generell die Farben in verschiedenen Bereichen des Farbraums
zeigen. Indem die von der Bilderfassungseinrichtung erzeug
ten entsprechenden Rot-, Grün- und Blau-(RGB-)Werte genommen
werden, wird eine Kalibrierungsmatrix aufgefunden, die die
XYZ-Tristimulus-Werte der Zielflächen genau darstellt. Ma
thematisch kann die Transformation wie folgt dargestellt
werden:
Unter Verwendung der zu kalibrierenden Bilderfassungs einrichtung werden 24 Farbzielflächen von der Bilderfas sungseinrichtung gelesen, welche die zugehörigen RGB-Werte erzeugt. Man beachte, daß jeder der XYZ-Tristimulus-Werte für die Farbzielflächen bekannt ist. Die gemessenen RGB- Werte werden in eine Matrix gemessener Daten (MEAS) geladen, die beispielsweise wie folgt aussieht:
Unter Verwendung der zu kalibrierenden Bilderfassungs einrichtung werden 24 Farbzielflächen von der Bilderfas sungseinrichtung gelesen, welche die zugehörigen RGB-Werte erzeugt. Man beachte, daß jeder der XYZ-Tristimulus-Werte für die Farbzielflächen bekannt ist. Die gemessenen RGB- Werte werden in eine Matrix gemessener Daten (MEAS) geladen, die beispielsweise wie folgt aussieht:
Die Beziehung zwischen den RGB-Werten und den XYZ-Tri
stimulus-Werten kann durch die Gleichung dargestellt werden:
Die 3 × 3-Farbkalibrierungsmatrix kann ferner wie folgt
angegeben werden:
wobei M11, . . , M33 die Farbkalibrierungskoeffizienten der
Farbkalibrierungsmatrix sind.
Somit werden die Farbkalibrierungskoeffizienten wie
folgt berechnet:
In dem obigen Ausdruck bezieht sich MEAST auf die Trans
ponierte der MEAS-Matrix.
( )-1 bezeichnet eine Inverse. Darüber hinaus sind
Xn, Yn, Zn die XYZ-Tristimulus-Werte der jeweiligen Zielflä
chen n.
Ausgehend davon werden die Farbkalibrierungskoeffizien
ten so ausgewählt, daß sie die geringsten quadratischen Feh
ler ergeben, was der besten Übereinstimmung für eine Abbil
dung der RGB-Werte der Bilderfassungseinrichtung auf die
XYZ-Tristimulus-Werte der Farbzielflächen entspricht. Es
kann sein, daß nicht sofort klar ist, weshalb die mit Hilfe
dieses Verfahrens gewonnenen Koeffizienten den geringsten
quadratischen Fehler zur Verfügung stellen und, eine nähere
Erörterung kann gefunden werden bei Box, Hunter und Hunter,
"Statistics for Experimenters" (John Wiley and Sons, New
York, 1978) auf den Seiten 498-502. Es ist wünschenswert,
daß die Koeffizientenwerte zumindest mit drei Stellen Genau
igkeit berechnet und gespeichert werden. Man beachte, daß
solange, wie eine richtige Luminanz zur Verfügung gestellt
wird, die Beträge der Koeffizienten nicht wichtig sind, son
dern nur die Verhältnisse zwischen den Koeffizienten. Somit
sind die Matrizen:
gemessen in ihrer Farbkalibrierungsgenauigkeit äquiva
lent.
Während die Lösung des Verfahrens grundsätzlich richtig
ist, ist es bei einer Produktion mit großen Stückzahlen
schwierig zu implementieren. Beispeilsweise sind mehrere
Farbzielflächen, typischerweise 24, erforderlich, um die
Empfindlichkeit (Antwort) der getesteten Bilderfassungsein
richtung auf den Macbeth Colorchecker® zu sammeln. Mit an
deren Worten, es werden 24 Farbzielflächen sequentiell für
jedes zu kalibrierende Bilderfassungsgerät abgebildet. Diese
Technik erfordert eine beträchtliche Zeitmenge, welche den
Produktionsfluß behindert und wodurch die Produktionskosten
erhöht werden. Grundsätzlich ist von jeder während der Her
stellung erzeugten Bilderfassungseinrichtung anzunehmen, daß
sie ihre eigene der Variation bei den RGB-Empfindlichkeiten
entsprechende Farbkalibrierungsmatrix aufweist, und somit
wird jede Bilderfassungseinrichtung einzeln kalibriert. Weil
darüber hinaus die Zielflächen (Targets) häufig während der
Kalibrierung geändert werden, sind die Zielflächen einer
möglichen Kontamination während der Handhabung unterworfen,
was zu einer ungenauen Kalibrierung führt. Darüber hinaus
können die Zielflächen bei andauernder Belichtung ausblei
chen, was eine spezielle Lagerung während der Nichtbenutzung
und ein häufiges Auswechseln erfordert. Weil darüber hinaus
die Farbe der reflektierenden Farbzielflächen mit dem Be
leuchtungslicht variiert, wird eine Referenzlichtquelle, die
der CIE D65-Beleuchtung entspricht, zur Verfügung gestellt,
die ständig hinsichtlich der Farbtemperatur und Intensität
überprüft werden muß. Darüber hinaus muß bei der Verwendung
von Farbzielflächen eine ziemlich große Produktionsfläche
zugewiesen werden, so daß eine richtige Zielflächenentfer
nungsbeziehung bei dem in der Kalibrierung befindlichen
Bildsensor vorhanden ist.
Aus dem US-Patent 5,303,028 ist ein Spektrometer
bekannt, mit dem die Farbkalibrierung eines Bildsensors
erzeugt werden kann. Dabei wird eine einzige Lichtquelle
verwendet, deren polychromatisches Licht mittels eines
Beugungsgitters spektral zerlegt und direkt auf den Bildsen
sor abgebildet wird. In der japanischen Veröffentlichung JP 6-233 333 A
ist ein Verfahren zum Kalibrieren einer Videoka
mera beschrieben. Dabei wird das Licht einer polychromati
schen Lichtquelle, die eine Weißreferenz enthält, direkt von
der Videokamera erfaßt. In dem US-Patent 5,729,361 ist
ein Verfahren zur Farbkalibrierung genannt, bei dem das Ab
strahlvermögen einer Oberfläche unter reproduzierbarer Be
leuchtung als Referenz dient. In dem US-Patent 5,414,537 ist
eine Methode zum Kalibrieren eines Farbscanners beschrieben.
Dabei werden Farbtafeln reproduzierbar beleuchet und das Ab
strahlvermögen der Farbtafeln als Referenz für ein zu erfas
sendes Bildobjekt verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine
Einrichtung zum Erzeugen der oben genannten Farbkalibrie
rungskoeffizienten oder der Farbkalibrierungsmatrix ohne die
der Verwendung der oben genannten reflektierenden Farb
zielflächen anhaftenden Schwierigkeiten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. eine Einrich
tung mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Bei dem er
findungsgemäßen Verfahren wird eine Bilderfassungseinrich
tung (imager device) einer Mehrzahl von Lichtquellen ausge
setzt, ein erster Satz von Farbkanalantworten aus der Bil
derfassungseinrichtung gewonnen und die Farbkalibrierungs
koeffizienten für die Bilderfassungseinrichtung werden be
stimmt.
Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile des Verfahrens und
der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus
der folgenden Beschreibung klar, in welcher:
Fig. 1 die dem menschlichen Auge entsprechende spek
trale Empfindlichkeit anhand der XYZ-Tristimulus-Werte ver
anschaulicht;
Fig. 2 ein Beispiel einer Rot-, Blau- und Grün-(RGB-)
Empfindlichkeit einer Bilderfassungseinrichtung veranschau
licht;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung zeigt, das das Kalibrierungsinstrument veranschaulicht;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung veranschaulicht;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung, das eine statistische Korrelation verwendet, veran
schaulicht;
Fig. 6 eine Beispieltabelle veranschaulicht, die zur
Korrelation der Antworten der Bilderfassungseinrichtung ver
wendet wird;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung veranschaulicht, das Sätze von Wichtungsfaktoren ver
wendet; und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung veranschaulicht, das Sätze von Wichtungsfakto
ren verwendet.
Die vorliegende Erfindung verwendet einen Satz licht
emittierender Dioden (LEDs) oder anderer Lichtquellen, um
einen Stimulus für die Bilderfassungseinrichtung (oder Bild
sensoreinrichtung) zur Verfügung zu stellen, um eine Farbka
librierungsmatrix zu erzeugen. Durch eine derartige Bereitstellung
werden viele der Nachteile der Verwendung reflek
tierender Farbzielflächen überwunden. Es ist klar, daß ein
charakteristisches Merkmal der LEDs darin besteht, daß die
LEDs einen hohen Grad der Lichtausgabestabilität aufweisen.
Es ist auch klar, daß Lichtquellen hier Lichtquellen bedeu
tet, aus denen das Licht herrührt. Es ist ferner klar, daß
die vorliegende Erfindung sowohl mit CMOS-als auch CCD-Bau
elementen ebenso wie mit anderen Bilderfassungseinrichtungen
ausgeführt werden kann. Während das Ausführungsbeispiel an
hand von Rot-, Grün- und Blau- (RGB-)Antworten beschrieben
wird, ist es ferner klar, daß dies nicht als Einschränkung
angesehen werden sollte. Andere Farbsysteme sind gleicherma
ßen anwendbar, beispielsweise unter anderem ein Cyan-Magen
ta-Gelb(CMY)-Farbsystem und ein Cyan-Magenta-Gelb-
Grün(CMYG)-Farbsystem. Dementsprechend werden die Antworten
(Empfindlichkeiten) aus den verschiedenen Farbsystemen zu
sammen als Farbkanalempfindlichkeiten bezeichnet. Während
das Ausführungsbeispiel anhand einer 3 × 3-Matrix beschrieben
wird, ist es darüber hinaus klar, daß andere Matrizen ver
wendet werden können, beispielsweise eine 3 × n-Matrix oder
eine m × n-Matrix, wobei m, n ganze Zahlen sind, was von der
Natur der Farbkalibrierung abhängig ist.
Fig. 3 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Er
findung. Das Kalibrierungsinstrument 10 umfaßt eine Kammer
12 mit einer Blende 16, die es einer zu kalibrierenden Bild
erfassungseinrichtung 18 ermöglicht, auf das Innere der Kam
mer 12 gerichtet zu sein. Innerhalb der Kammer 12 sind eine
Mehrzahl von LEDs oder anderen Lichtquellen 14 aufgenommen,
die die Stimuli für die Bilderfassungseinrichtung 18 zur
Verfügung stellen. Die LEDs oder anderen Lichtquellen 14
können durch einen Computer 20 in Übereinstimmung mit den zu
beschreibenden beispielhaften Verfahren gesteuert werden.
Der Computer 20 kann ferner die RGB-Ausgangssignale aus der
Bilderfassungseinrichtung 18 empfangen und diese Ausgangs
werte verwenden, ein Farbkalibrierungsprogramm abarbeiten,
um eine 3 × 3-Farbkalibrierungsmatrix für die Bilderfassungseinrichtung
18 zu erzeugen. Die erzeugte 3 × 3-Farbkalibrie
rungsmatrix kann in einer Speichereinrichtung, wie bei
spielsweise einem Nur-Lese-Speicher (ROM) in der Bilderfas
sungseinrichtung 18 gespeichert sein und wird nachfolgend
verwendet, um die gelesenen RGB-Werte auf zugehörige XYZ-
Tristimulus-Werte abzubilden. Durch Verwendung des Kalibrie
rungsinstruments 10 zum Kalibrieren der verschiedenen Bild
erfassungseinrichtungen werden reflektierende Farbzielflä
chen nicht mehr länger benötigt. Insbesondere kann durch
Verwendung der LEDs oder anderen Lichtquellen 14 das gleiche
Kalibrierungsergebnis erlangt werden, wie es mit den Farb
zielflächen erlangt würde. Im allgemeinen werden 5 LEDs ver
wendet, obwohl in Abhängigkeit von dem abzudeckenden Farbbe
reich mehr als 5 LEDs oder nur 3 LEDs verwendet werden kön
nen. Bei der Verwendung von 5 LEDs werden Maximalemissions
wellenlängen bei 430, 470, 545, 590 und 660 nm verwendet, um
die Stimuli zur Verfügung zu stellen, die das Resultat erge
ben, das mit Hilfe der Kalibrierung mit reflektierenden
Farbzielflächen, die den Macbeth Colorchecker®-Zielflächen
entsprechen, gewonnen würde. Es sei jedoch angemerkt, daß
andere Spitzenwert-Wellenlängen in Abhängigkeit von den zu
erreichenden speziell gewünschten Ergebnissen verwendet wer
den können. An dieser Stelle wurden die speziellen Spitzen
wert-Wellenlängen so ausgewählt, daß sie mit den Wellenlän
gen derjenigen LEDs übereinstimmen, die kommerziell verfüg
bar sind, während sie auch eine starke Korrelation mit den
Farbkoeffizienten der Farbkalibrierungsmatrix zur Verfügung
stellen. Im folgenden sind Dioden-Mittenwellenlängen (in nm)
und Herstellernamen aufgelistet:
430 nm Cree Research, Durham, N. C.
450 nm Nichia America Corp., Mountville, PA
470 nm Micro Electronics Corp., Santa Clara, CA
481 nm Hewlett-Packard, Palo Alto, CA
544 nm Toshiba American Electronics Components, Inc., Irvine, CA.
562 nm Toshiba American Electronics Components, Inc., Irvine, CA.
590 nm Toshiba American Electronics Components, Inc., Irvine, CA.
592 nm Hewlett-Packard, Palo Alto, CA
612 nm Toshiba American Electronics Components, Inc., Irvine, CA.
615 nm Hewlett-Packard, Palo Alto, CA
637 nm Hewlett-Packard, Palo Alto, CA
644 nm Hewlett-Packard, Palo Alto, CA, Toshiba American
Electronics Components, Inc., Irvine, CA
660 nm Toshiba American Electronics Components, Inc., Irvine, CA.
430 nm Cree Research, Durham, N. C.
450 nm Nichia America Corp., Mountville, PA
470 nm Micro Electronics Corp., Santa Clara, CA
481 nm Hewlett-Packard, Palo Alto, CA
544 nm Toshiba American Electronics Components, Inc., Irvine, CA.
562 nm Toshiba American Electronics Components, Inc., Irvine, CA.
590 nm Toshiba American Electronics Components, Inc., Irvine, CA.
592 nm Hewlett-Packard, Palo Alto, CA
612 nm Toshiba American Electronics Components, Inc., Irvine, CA.
615 nm Hewlett-Packard, Palo Alto, CA
637 nm Hewlett-Packard, Palo Alto, CA
644 nm Hewlett-Packard, Palo Alto, CA, Toshiba American
Electronics Components, Inc., Irvine, CA
660 nm Toshiba American Electronics Components, Inc., Irvine, CA.
Es sei angemerkt, daß eine bessere Korrelation mit den
Koeffizienten der Farbkalibrierungsmatrix durch Verwendung
von LEDs mit einer Bandspreizung erlangt werden können, die
im Unterschied zu LEDs mit niedriger Bandbreite (d. h. Wel
lenlänge +/-5 nm) breite Bänder (d. h. Spitzenwert-Wellen
länge +/-50 nm) haben.
Anhand der verbleibenden Figuren werden jetzt verschie
dene Ausführungsbeispiele an Verfahren zum Erzeugen einer
3 × 3-Farbkalibrierungsmatrix anhand eines Satzes von fünf LED
beschrieben, was aber nicht als Einschränkung angesehen wer
den sollte.
Fig. 4 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung. Bei diesem Beispiel wird die Farbkali
brierung zum Erzeugen der 3 × 3-Farbkalibrierungsmatrix direkt
auf die von den fünf LEDs erzeugten RGB-Werte angewendet.
Indem sie direkt angewendet wird, wird unterstellt, daß die
Lichter der LEDs ausreichend sind, um die Farben in den ver
schiedenen Bereichen des Farbraums zu definieren. Folglich
kalibriert das Ausführungsbeispiel nicht durch Korrelation
mit den Macbeth Colorchecker®-Zielflächen und kann ausrei
chend sein, um eine ausreichende Farbgenauigkeit zur Verfügung
zu stellen, was von den Kalibrierungsanforderungen ab
hängig ist. Das Verfahren arbeitet wie folgt:
Block 41 veranschaulicht die Schritte der Bestimmung der XYZ-Tristimulus-Werte der LEDs. Dies kann mittels eines Spektralphotometers ausgeführt Werden. Die fünf LEDs seien repräsentiert durch:
XD1, YD1, ZD1 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#1
XD2, YD2, ZD2 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#2
XD3, YD3, ZD3 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#3
XD4, YD4, ZD4 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#4
XD5, YD5, ZD5 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#5
Block 41 veranschaulicht die Schritte der Bestimmung der XYZ-Tristimulus-Werte der LEDs. Dies kann mittels eines Spektralphotometers ausgeführt Werden. Die fünf LEDs seien repräsentiert durch:
XD1, YD1, ZD1 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#1
XD2, YD2, ZD2 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#2
XD3, YD3, ZD3 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#3
XD4, YD4, ZD4 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#4
XD5, YD5, ZD5 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#5
Block 42 veranschaulicht, daß die zu kalibrierende Bild
erfassungseinrichtung von den fünf LEDs sequentiell beleuch
tet und die RGB-Antworten aufgezeichnet werden. Die aufge
zeichneten RGB-Antworten seien:
RD1, GD1, BD1 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#1
RD2, GD2, BD2 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#2
RD3, GD3, BD3 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#3
RD4, GD4, BD4 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#4
RD5, GD5, BD5 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#5
RD1, GD1, BD1 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#1
RD2, GD2, BD2 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#2
RD3, GD3, BD3 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#3
RD4, GD4, BD4 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#4
RD5, GD5, BD5 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#5
Block 43 veranschaulicht, daß die aufgezeichneten RGB-
Antworten in eine MEAS-Matrix geladen werden:
Block 44 veranschaulicht, daß die Farbkalibrierungskoef
fizienten (d. h. M11, . . ., M33) der 3 × 3-Matrix bestimmt werden
durch:
Fig. 5 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung. Dieses Beispiel schließt eine
statistische Korrelation ein. Um ein besseres Verständnis
dieses Beispielverfahrens zu erreichen, soll Fig. 6 verwen
det werden. Fig. 6 veranschaulicht eine Tabelle 60, die ei
ne Mehrzahl von Antworten 61 der getesteten Bilderfassungs
einrichtung auf die 24 reflektierenden Farbzielflächen des
Macbeth Colorchecker® zeigen, welche durch die Farbkali
brierungskoeffizienten der 3 × 3-Matrix 63 definiert werden,
die mit den zugehörigen RGB-Antworten der Bilderfassungsein
richtung auf die fünf LEDs 65 dargestellt sind. Sobald aus
reichend viele Bilderfassungseinrichtungen kalibriert sind,
werden die akkumulierten Daten verwendet, um die statisti
sche Korrelation zwischen den Ergebnissen aus den fünf LEDs
und den Koeffizienten der 3 × 3-Matrix zu bestimmen. Fig. 5
veranschaulicht jetzt die Prozedur detaillierter. Block 51
veranschaulicht, daß eine zu kalibrierende Bilderfassungs
einrichtung den 24 reflektierenden Farbzielflächen, die dem
Macbeth Colorchecker® entsprechen, ausgesetzt wird. Jedoch
können auch andere Farbzielflächen verwendet werden, sofern
die XYZ-Tristimulus-Werte der Zieflächen bekannt sind. Fer
ner kann die Anzahl der Zielflächen in Übereinstimmung mit
einem gewünschten Ergebnis variiert werden. Block 52 veranschaulicht,
daß eine 3 × 3-Farbkalibrierungsmatrix aus den ge
lesenen RGB-Werten der 24 Zielflächen konstruiert wird.
Diese Prozedur wurde zuvor in dem obigen Abschnitt der Hin
tergrundinformationen beschrieben. Die sich aus der Farbka
librierung unter Verwendung der Farbzielflächen ergebende
3 × 3-Matrix sei dargestellt durch:
wobei M11, . . ., M33 die Farbkalibrierungskoeffizienten
der Farbkalibrierungsmatrix sind.
Block 53 veranschaulicht, daß dieselbe Bilderfassungs
einrichtung durch eine Reihe von fünf LEDs stimuliert wird
und die RGB-Antworten für die fünf LEDs aufgezeichnet wer
den. Die im Test befindliche Bilderfassungseinrichtung wird
sequentiell von sämtlichen fünf LEDs beleuchtet, und es wer
den insgesamt 15 Antworten aufgezeichnet. Die fünf benutzten
LEDs seien LED#1 bis LED#5, RD1 soll die Rotkanalantwort der
Bilderfassungseinrichtung auf die LED#1 darstellen. In ähn
licher Weise soll GD1 die Grünkanalantwort der Bilderfas
sungseinrichtung auf die LED#1 darstellen usw. Die Antworten
der Bilderfassungseinrichtung können dargestellt werden als:
RD1, GD1, BD1 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#1
RD2, GD2, BD2 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#2
RD3, GD3, BD3 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#3
RD4, GD4, BD4 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#4
RD5, GD5, BD5 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#5
RD1, GD1, BD1 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#1
RD2, GD2, BD2 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#2
RD3, GD3, BD3 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#3
RD4, GD4, BD4 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#4
RD5, GD5, BD5 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#5
Block 54 veranschaulicht, daß die Blöcke 51-53 wieder
holt werden, bis eine gewünschte Anzahl von Bilderfassungs
einrichtungen kalibriert worden ist. Aus den kombinierten
gesammelten Daten kann eine Tabelle, wie beispielsweise die
in Fig. 6 veranschaulichte, konstruiert werden. Die Blöcke
55-56 veranschaulichen die Schritte, daß dann, wenn aus
reichend Daten gesammelt worden sind, eine Polynomregression
verwendet werden kann, um die Korrelation zwischen den Er
gebnissen der Farbzielflächen und der LEDs zu bestimmen. Ei
ne Polynomregression basiert auf der Theorie, daß durch die
Verwendung ähnlicher Gleichungen eine Korrelation zwischen
gemessenen variablen Antworten approximiert werden kann. Die
Polynomregression ist in der linearen Algebra gut bekannt;
jedoch kann eine nähere Erörterung des Verfahrens der Po
lynomregression im Kontext von Bilderfassungseinrichtungen
bei Henry R. Kang, "Color Technology for Electronic Imaging
Devices" (SPIE Optical Engineering Press) auf den Seiten
55-62 gefunden werden. Um dies zusammenzufassen, unter Ver
wendung von aus vielen Bilderfassungseinrichtungen gewonne
nen Daten wird eine statistische Regression verwendet, um
die Korrelation zwischen den Antworten der Bilderfassungs
einrichtungen auf die LEDs und die von den gleichen Bilder
fassungseinrichtungen unter Verwendung der Farbzielflächen
gewonnenen Koeffizienten der 3 × 3-Matrix aufzufinden. Das
Endergebnis ist ein Satz von Gleichungen der Form:
wobei die Werte P0, . . ., P15 statistisch bestimmte Kor
relationskoeffizienten darstellen. Die Korrelationskoeffizi
enten können mit Hilfe gut bekannter statistischer Verfahren
oder durch Verwendung eines statistischen Analyseprogramms
bestimmt werden, wie beispielsweise JMP, das kommerziell von
der SAS Institute, Inc., Cary, NC, verfügbar ist. In jedem
Fall muß ein uflterschiedlicher Satz von Korrelationskoeffi
zienten für jeden Farbkoeffizienten der Farbkalibrierungsma
trix, (d. h., M11, M12. . .M33) bestimmt werden, was durch
die Blöcke 57-58 dargestellt ist. Block 58 veranschaulicht,
daß, sobald der Satz der die Koeffizienten der 3 × 3-
Matrix und die Bilderfassungseinrichtungsantwort auf die
fünf LEDs korrelierenden Gleichungen gewonnen ist, die Farb
zielflächen nicht mehr länger erforderlich sind und der Satz
Gleichungen für nachfolgende Farbkalibrierungen der Bilder
fassungseinrichtungen verwendet wird. Der Vorteil dieser Lö
sung besteht darin, daß die Farbkalibrierungskoeffizienten
durch indirekten Vergleich mit einem "goldenen Standard" oh
ne die fortgesetzte Verwendung des Macbeth Colorchecker®
bestimmt werden.
Fig. 7 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung. Dieses Beispiel umfaßt die Simu
lation der Farben des Macbeth Colorchecker® über die Kombi
nation von gleichzeitig erleuchteten LEDs. Mit anderen Wor
ten, durch Verwendung der LED-Lichter als Basis ergibt eine
Kombination der LED-Lichter, die gleichzeitig in Überein
stimmung mit Sätzen von Wichtungsfaktoren eingeschaltet wer
den, die gleichen Farbcharakteristika wie Macbeth Color
checker®-Zielflächen unter einer Standard CIE-D65-Beleuch
tung. Die simulierten Farben werden jeweils einzeln der
Bilderfassungseinrichtung präsentiert und die zugehörigen
RGB-Antworten werden aufgezeichnet. Die Farbkalibrierung
wird dann auf eine ähnliche Weise ausgeführt, wie sie bei
der Verwendung von Farbzielflächen durchgeführt wurde. Diese
Farbkalibrierungsprozedur wurde oben in dem Abschnitt der
Hintergrundinformationen beschrieben. Fig. 7 veranschau
licht das Beispielverfahren detaillierter. Block 71 veran
schaulicht den Schritt des Bestimmens der XYZ-Tristimulus-
Werte der LEDs. Dies kann mit Hilfe eines Spektralphotome
ters ausgeführt werden. Die fünf LEDs seien dargestellt als:
XD1, YD1, ZD1 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#1
XD2, YD2, ZD2 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#2
XD3, YD3, ZD3 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#3
XD4, YD4, ZD4 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#4
XD5, YD5, ZD5 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#5
XD1, YD1, ZD1 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#1
XD2, YD2, ZD2 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#2
XD3, YD3, ZD3 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#3
XD4, YD4, ZD4 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#4
XD5, YD5, ZD5 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für LED#5
Block 72 veranschaulicht den Schritt des Bestimmens der
XYZ-Tristimulus-Werte der zu simulierenden Macbeth-Farben,
die dargestellt werden als:
XMac1, YMac1, ZMac1 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für die Macbeth-Farbe#1
XMac2, YMac2, ZMac2 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für die Macbeth-Farbe#2
. . .
XMac24, YMac24, ZMac24-XYZ-Tristimulus-Wert für die Macbeth-Farbe#24
XMac1, YMac1, ZMac1 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für die Macbeth-Farbe#1
XMac2, YMac2, ZMac2 ist der XYZ-Tristimulus-Wert für die Macbeth-Farbe#2
. . .
XMac24, YMac24, ZMac24-XYZ-Tristimulus-Wert für die Macbeth-Farbe#24
Block 73 veranschaulicht den Schritt des Bestimmens ei
nes Satzes von Wichtungsfaktoren, der auf die LEDs angewen
det wird, um eine Simulation der Macbeth-Farbe zu ermögli
chen. Die Beziehung kann ausgedrückt werden als:
wobei (f1,1, . . . f1,5) der Satz von Wichtungsfaktoren
ist.
Die obige Beziehung kann umgeschrieben werden zu:
Ein ähnlicher Ausdruck kann für jede Macbeth-Farbe ge
schrieben werden:
Bei den obigen Ausdrücken bezieht sich der erste Index
an dem Wichtungsfaktor f auf die Macbeth-Farbe, mit der eine
Übereinstimmung erzielt werden soll (d. h. 1-24). Der
zweite Index bezieht sich auf die LED (d. h. 1-5), die dem
Wichtungsfaktor zugeordnet ist.
Die obige Beziehung kann, um den Satz der für die Simu
lation erforderlichen Wichtungsfaktoren zu bestimmen, umge
schrieben werden zu:
wobei [MLED]T die transponierte Matrix von [MLED] ist. Die
fünf ausgewählten LEDs sollten die Basis haben, welche sämt
liche Farben des Macbeth Colorchecker® beschreiben kann.
Wenn jedoch diese Bedingung nicht exakt erfüllt ist, können
synthetisierbare Ersatzfarben verwendet werden, welche enge
Annäherungen der Macbeth-Farben sind. Alternativ könnten
verschiedene Lichtquellen ausgewählt werden, um den erfor
derlichen Farbraum besser abzudecken. Bei diesem Beispiel
haben die fünf LEDs Spitzenwert-Wellenlängen bei 430, 470,
545, 590 und 660 nm.
Block 74 veranschaulicht die Speicherung der aus dem
obigen gewonnenen Sätze von Wichtungsfaktoren. Block 75 ver
anschaulicht, daß die Blöcke 71 bis 74 wiederholt werden, um
den Satz der Wichtungsfaktoren für jede der zu simulierenden
Macbeth-Farben aufzufinden. Block 76 bis 78 veranschaulichen,
daß, sobald die den jeweiligen Macbeth-Farben entspre
chenden 24 Sätze von Wichtungsfaktoren gespeichert worden
sind, die fünf LEDs gleichzeitig mit der Ansteuerleistung in
den durch die Wichtungsfaktoren angezeigten Proportionen er
leuchtet werden. Ein Bild der Farbe wird durch die zu te
stende Bilderfassungseinrichtung aufgenommen und die RGB-
Antworten aufgezeichnet. Insgesamt werden 24 Bilder aufge
nommen, um das Gesamtsystem der Antworten auf die 24 Farben
des Macbeth Colorchecker® anzusammeln. Block 79 veranschau
licht, daß die Antworten dann von der Farbkalibrierungspro
zedur verwendet werden, welche oben bei den Hintergrundin
formationen beschrieben worden ist, um die 3 × 3-Farbkalibrie
rungsmatrix zu erzeugen.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die äquiva
lenten Macbeth-Farben direkt synthetisiert werden und folg
lich direkt von einem Spektralphotometer gemessen werden
können, um die Genauigkeit der Farbwiedergabe zu bestimmen.
Dies würde ein geeignetes Verfahren der Überprüfung, ob das
Kalibrierungsinstrument selbst kalibriert ist, zur Verfügung
stellen (d. h., dies schafft ein Verfahren des Kalibrie
rungsnachweises).
Fig. 8 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung. Statt des Synthetisierens der
Macbeth-Farben mit LEDs wird bei diesem Beispielverfahren
eine Kenntnis der Systemantworten auf den LED-Stimulus be
nutzt, um zu bestimmen und vorherzusagen, was die Systemant
wort auf die Standard-Macbeth-Farben wäre. Diese Vorhersagen
werden dann verwendet, um die bei der Farbkalibrierung er
forderlichen Antwortdaten zur Verfügung zu stellen, um die
3 × 3-Farbkalibrierungsmatrix zu erzeugen. Das Verfahren ba
siert auf der Linearität der Systemantworten und auf der An
nahme, daß die LEDs die Basis haben, die sämtliche Farben
des Macbeth Colorchecker® beschreiben kann. Sofern diese
Annahme nicht exakt erfüllt ist, können Ersatzfarben verwen
det werden.
Block 81 veranschaulicht den Schritt des Bestimmens der
RGB-Antworten der getesteten Bilderfassungseinrichtungen für
ein Eingangssignal von Null. Dieser Schritt wird ausgeführt,
um die Offsets der zu kalibrierenden Bilderfassungseinrich
tungen zu bestimmen. Der Zweck ist, eine genauere lineare
Interpolation der Ergebnisse zu ermöglichen. Beispielsweise
kann bei einer Bilderfassungseinrichtung mit positiven
Offsets die Korrektur der Offsets im wesentlichen äquivalent
einer Dunkeleinzelbildsubtraktion sein (d. h., das Offset
entspricht der Antwort der Bilderfassungseinrichtung auf die
Dunkelheit).
Diese Offsets seien R0, G0, B0 genannt. Beispielsweise:
Block 82 veranschaulicht den Schritt des Beleuchtens der
Bilderfassungseinrichtung mit jeder der fünf LEDs und des
Aufzeichnens der Bilderfasserantwortan für jede LED. Die
Antworten der Bilderfassungseinrichtung auf die LEDs seien
dargestellt durch:
RD1, GD1, BD1 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#1
RD2, GD2, BD2 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#2
RD3, GD3, BD3 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#3
RD4, GD4, BD4 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#4
RD5, GD5, BD5 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#5
RD1, GD1, BD1 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#1
RD2, GD2, BD2 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#2
RD3, GD3, BD3 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#3
RD4, GD4, BD4 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#4
RD5, GD5, BD5 ist die Bilderfasser-RGB-Antwort auf LED#5
Block 83 veranschaulicht die Speicherung der obigen
Bilderfassungseinrichtungsantworten auf die fünf LEDs.
Block 84 veranschaulicht den Schritt des Berechnens des
Satzes von Wichtungsfaktoren, die jeder der 24 Macbeth-Far
ben zugeordnet sind. Die Prozedur zum Bestimmen des Satzes
der Wichtungsfaktoren wurde unter Bezugnahme auf Fig. 7 be
schrieben.
Block 85 veranschaulicht das Anwenden der berechneten
Sätze von Wichtungsfaktoren auf die RGB-Antworten der
Bilderfassungseinrichtung auf die fünf LEDs, um die äquiva
lente Macbeth-Farb-Antwort zu bestimmen:
Beispielsweise:
Beispielsweise:
Block 86 veranschaulicht die Verwendung der aus dem obi
gen berechneten äquivalenten Antworten, welche in eine MEAS-
Tabelle geladen werden, wie sie in dem obigen Abschnitt der
Hintergrundinformationen beschrieben wurde, und die zum Be
stimmen der 3 × 3-Farbkalibrierungsmatrix durchgeführte Farb
kalibrierungsprozedur.
Dieses Verfahren erfordert lediglich das Aufnehmen von
fünf Einzelbildern (Rahmen)(d. h. ein Einzelbild für jede
LED) und ist aber noch in der Lage, die Farbkalibrierungsma
trix so zu bestimmen, als ob die Kalibrierung unter Verwendung
von 24 reflektierenden Farbzielflächen ausgeführt wor
den wäre.
Es ist jedoch klar, das verschiedene Modifikationen und
Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne von dem
breiteren Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er
in den anhängigen Ansprüchen angegeben ist. Die Beschreibung
und die Zeichnung sind demzufolge in einem veranschaulichen
den und nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen.
Folglich sollte der Umfang der Erfindung nur durch die an
hängigen Ansprüche eingeschränkt werden.
Claims (21)
1. Beansprucht wird ein Verfahren zur Farbkalibrierung einer Bilderfas
sungseinrichtung, aufweisend:
Aussetzen der Bilderfassungseinrichtung einer Mehrzahl von Lichtquellen;
Gewinnen eines ersten Satzes von Farbkanalantworten aus der Bilderfassungseinrichtung; und
Bestimmen von Farbkalibrierungskoeffizienten für die Bilderfassungseinrichtung.
Aussetzen der Bilderfassungseinrichtung einer Mehrzahl von Lichtquellen;
Gewinnen eines ersten Satzes von Farbkanalantworten aus der Bilderfassungseinrichtung; und
Bestimmen von Farbkalibrierungskoeffizienten für die Bilderfassungseinrichtung.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Farbka
nalantworten Rot-, Grün- und Blau-(RGB-)Antworten sind.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Farbka
nalantworten Cyan-, Magenta-, Gelb-(CMY-)Antworten sind.
4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Farbka
nalantworten Cyan-, Magenta-, Gelb-, Grün-(CMYG-)Antworten
sind.
5. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bilderfas
sungseinrichtung der Mehrzahl von Lichtquellen sequentiell
ausgesetzt wird, wobei das Gewinnen des ersten Satzes von
Farbkanalantworten das Gewinnen von Farbkanalantworten, die
jeder der Mehrzahl von Lichtquellen entsprechen, umfaßt.
6. Das Verfahren nach Anspruch 5, wobei die mehreren
Lichtquellen bekannte Farbwerte haben.
7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei die bekannten
Farbwerte der Mehrzahl von Lichtquellen durch XYZ-Tristimu
lus-Werte definiert werden, wobei das Bestimmen der Farbka
librierungskoeffizienten ferner umfaßt:
Bilden einer MEAS-Matrix aus dem ersten Satz von Farbka nalantworten;
Bilden einer ersten Korrelationsmatrix aus der MEAS- Matrix;
Separieren der bekannten Farbwerte der Mehrzahl von Lichtquellen in einen Vektor von X-Komponenten, einen Vektor von Y-Komponenten und einen Vektor von Z-Komponenten;
Bestimmen eines ersten Vektors der Farbkalibrierungs koeffizienten durch Multiplizieren der ersten Korrelations matrix mit dem Vektor von X-Komponenten;
Bestimmen eines zweiten Vektors der Farbkalibirerungs koeffizienten durch Multiplizieren der ersten Korrelations matrix mit dem Vektor von Y-Komponenten;
Bestimmen eines dritten Vektors von Farbkalibrierungs koeffizienten durch Multiplizieren der ersten Korrelations matrix mit dem Vektor von Z-Komponenten; und
Bilden einer Farbkalibrierungsmatrix aus dem ersten, dem zweiten und dem dritten Vektor von Farbkalibrierungskoeffi zienten.
Bilden einer MEAS-Matrix aus dem ersten Satz von Farbka nalantworten;
Bilden einer ersten Korrelationsmatrix aus der MEAS- Matrix;
Separieren der bekannten Farbwerte der Mehrzahl von Lichtquellen in einen Vektor von X-Komponenten, einen Vektor von Y-Komponenten und einen Vektor von Z-Komponenten;
Bestimmen eines ersten Vektors der Farbkalibrierungs koeffizienten durch Multiplizieren der ersten Korrelations matrix mit dem Vektor von X-Komponenten;
Bestimmen eines zweiten Vektors der Farbkalibirerungs koeffizienten durch Multiplizieren der ersten Korrelations matrix mit dem Vektor von Y-Komponenten;
Bestimmen eines dritten Vektors von Farbkalibrierungs koeffizienten durch Multiplizieren der ersten Korrelations matrix mit dem Vektor von Z-Komponenten; und
Bilden einer Farbkalibrierungsmatrix aus dem ersten, dem zweiten und dem dritten Vektor von Farbkalibrierungskoeffi zienten.
8. Das Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren
nach dem Gewinnen des ersten Satzes von Farbkanalantworten
ferner umfaßt:
Aussetzen der Bilderfassungseinrichtung einer Mehrzahl von reflektierenden Farbzielflächen bekannter Farben;
Gewinnen eines zweiten Satzes von Farbkanalantworten aus der Bilderfassungseinrichtung, die jeder der Mehrzahl von Farbzielflächen entsprechen;
Bestimmen der Farbkalibrierungskoeffizienten aus dem zweiten Satz von Farbkanalantworten;
Wiederholen des Gewinnens des ersten Satzes von Farbka nalantworten, des Gewinnens des zweiten Satzes von Farbkanalantworten und des Bestimmens der Farbkalibrierungskoeffi zienten aus dem zweiten Satz von Farbkanalantworten für eine Vielzahl von Bilderfassungssensoren;
Bestimmen der Korrelationskoeffizienten, die den ersten Satz von Farbkanalantworten mit den Farbkalibrierungskoeffi zienten korrelieren; und
Bilden einer Mehrzahl von Gleichungen, die die Farbkali brierungskoeffizienten mit dem ersten Satz von Farbkanalant worten korrelieren unter Verwendung der Korrelationskoeffi zienten.
Aussetzen der Bilderfassungseinrichtung einer Mehrzahl von reflektierenden Farbzielflächen bekannter Farben;
Gewinnen eines zweiten Satzes von Farbkanalantworten aus der Bilderfassungseinrichtung, die jeder der Mehrzahl von Farbzielflächen entsprechen;
Bestimmen der Farbkalibrierungskoeffizienten aus dem zweiten Satz von Farbkanalantworten;
Wiederholen des Gewinnens des ersten Satzes von Farbka nalantworten, des Gewinnens des zweiten Satzes von Farbkanalantworten und des Bestimmens der Farbkalibrierungskoeffi zienten aus dem zweiten Satz von Farbkanalantworten für eine Vielzahl von Bilderfassungssensoren;
Bestimmen der Korrelationskoeffizienten, die den ersten Satz von Farbkanalantworten mit den Farbkalibrierungskoeffi zienten korrelieren; und
Bilden einer Mehrzahl von Gleichungen, die die Farbkali brierungskoeffizienten mit dem ersten Satz von Farbkanalant worten korrelieren unter Verwendung der Korrelationskoeffi zienten.
9. Das Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend:
Bestimmen der Farbkalibrierungskoeffizienten unter Ver wendung der Mehrzahl von Gleichungen;
Bilden einer Farbkalibrierungsmatrix aus den Farbkali brierungskoeffizienten.
Bestimmen der Farbkalibrierungskoeffizienten unter Ver wendung der Mehrzahl von Gleichungen;
Bilden einer Farbkalibrierungsmatrix aus den Farbkali brierungskoeffizienten.
10. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl
von Lichtquellen gleichzeitig erleuchtet wird und die Licht
quellen bekannte Farbwerte aufweisen.
11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Aussetzen
der wenigstens einen Bilderfassungseinrichtung der Mehrzahl
von Lichtquellen ferner umfaßt:
Bestimmen eines Farbwerts einer zu simulierenden Farb zielfläche;
Bestimmen eines Satzes von Wichtungsfaktoren, die die Farbwerte der Mehrzahl von Lichtquellen mit dem Farbwert der zu simulierenden Farbzielfläche korrelieren;
Einschalten der Mehrzahl von Lichtquellen in Überein stimmung mit dem Satz von Wichtungsfaktoren.
Bestimmen eines Farbwerts einer zu simulierenden Farb zielfläche;
Bestimmen eines Satzes von Wichtungsfaktoren, die die Farbwerte der Mehrzahl von Lichtquellen mit dem Farbwert der zu simulierenden Farbzielfläche korrelieren;
Einschalten der Mehrzahl von Lichtquellen in Überein stimmung mit dem Satz von Wichtungsfaktoren.
12. Das Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend:
Bestimmen einer Mehrzahl von Sätzen von Wichtungsfakto ren, die einer Mehrzahl von zu simulierenden Farbzielflächen entsprechen;
Einschalten der Mehrzahl von Lichtquellen in Überein stimmung mit den Sätzen von der Mehrzahl von Farbzielflächen entsprechenden Wichtungsfaktoren;
Gewinnen des ersten Satzes von Farbkanalantworten aus der Bilderfassungseinrichtung, die der Mehrzahl von Licht quellen, die in Übereinstimmung von Sätzen von Wichtungsfak toren eingeschaltet wurden, entsprechen.
Bestimmen einer Mehrzahl von Sätzen von Wichtungsfakto ren, die einer Mehrzahl von zu simulierenden Farbzielflächen entsprechen;
Einschalten der Mehrzahl von Lichtquellen in Überein stimmung mit den Sätzen von der Mehrzahl von Farbzielflächen entsprechenden Wichtungsfaktoren;
Gewinnen des ersten Satzes von Farbkanalantworten aus der Bilderfassungseinrichtung, die der Mehrzahl von Licht quellen, die in Übereinstimmung von Sätzen von Wichtungsfak toren eingeschaltet wurden, entsprechen.
13. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Aussetzen
der wenigstens einen Bilderfassungseinrichtung der Mehrzahl
von Lichtquellen ferner umfaßt:
Bestimmen eines Farbwerts einer zu simulierenden Farb zielfläche;
Bestimmen eines Satzes von Wichtungsfaktoren, die die Farbwerte der Mehrzahl von Lichtquellen mit dem Farbwert der zu simulierenden Farbzielfläche korrelieren;
Aussetzen der Bilderfassungseinrichtung der Mehrzahl von Lichtquellen;
Modifizieren gewonnener Farbkanalantworten aus der Bil derfassungseinrichtung gemäß dem Satz von Wichtungsfaktoren.
Bestimmen eines Farbwerts einer zu simulierenden Farb zielfläche;
Bestimmen eines Satzes von Wichtungsfaktoren, die die Farbwerte der Mehrzahl von Lichtquellen mit dem Farbwert der zu simulierenden Farbzielfläche korrelieren;
Aussetzen der Bilderfassungseinrichtung der Mehrzahl von Lichtquellen;
Modifizieren gewonnener Farbkanalantworten aus der Bil derfassungseinrichtung gemäß dem Satz von Wichtungsfaktoren.
14. Das Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend:
Bestimmen einer Mehrzahl von Sätzen von Wichtungsfakto ren, die einer Mehrzahl von zu simulierenden Farbzielflächen entsprechen;
Bilden des ersten Satzes von Farbkanalantworten durch Modifizieren der gewonnenen Farbkanalantworten aus der Bil derfassungseinrichtung mit den jeweiligen Sätzen der Wich tungsfaktoren.
Bestimmen einer Mehrzahl von Sätzen von Wichtungsfakto ren, die einer Mehrzahl von zu simulierenden Farbzielflächen entsprechen;
Bilden des ersten Satzes von Farbkanalantworten durch Modifizieren der gewonnenen Farbkanalantworten aus der Bil derfassungseinrichtung mit den jeweiligen Sätzen der Wich tungsfaktoren.
15. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die bekannten
Farbwerte der Mehrzahl von Lichtquellen durch XYZ-Tristimu
lus-Werte definiert sind, wobei das Bestimmen der Farbkali
brierungskoeffizienten aus dem ersten Satz von Farbkanalant
worten ferner umfaßt:
Bilden einer MEAS-Matrix aus dem ersten Satz von Farbka nalantworten;
Bilden einer ersten Korrelationsmatrix aus der MEAS- Matrix;
Separieren der bekannten Farbwerte von Lichtquellen in einen Vektor von X-Komponenten, einen Vektor von Y-Komponen ten und einen Vektor von Z-Komponenten;
Bestimmen eines ersten Vektors der Farbkalibrierungs koeffizienten durch Mulitplizieren der ersten Korrelations matrix mit dem Vektor von X-Komponenten;
Bestimmen eines zweiten Vektors der Farbkalibrierungs koeffizienten durch Multplizieren der ersten Korrelationsma trix mit dem Vektor von Y-Komponenten;
Bestimmen eines dritten Vektors von Farbkalibrierungs koeffizienten durch Multiplizieren der ersten Korrelations matrix mit dem Vektor von Z-Komponenten; und
Bilden einer Farbkalibrierungsmatrix aus dem ersten, zweiten und dritten Vektor von Farbkalibrierungskoeffizien ten.
Bilden einer MEAS-Matrix aus dem ersten Satz von Farbka nalantworten;
Bilden einer ersten Korrelationsmatrix aus der MEAS- Matrix;
Separieren der bekannten Farbwerte von Lichtquellen in einen Vektor von X-Komponenten, einen Vektor von Y-Komponen ten und einen Vektor von Z-Komponenten;
Bestimmen eines ersten Vektors der Farbkalibrierungs koeffizienten durch Mulitplizieren der ersten Korrelations matrix mit dem Vektor von X-Komponenten;
Bestimmen eines zweiten Vektors der Farbkalibrierungs koeffizienten durch Multplizieren der ersten Korrelationsma trix mit dem Vektor von Y-Komponenten;
Bestimmen eines dritten Vektors von Farbkalibrierungs koeffizienten durch Multiplizieren der ersten Korrelations matrix mit dem Vektor von Z-Komponenten; und
Bilden einer Farbkalibrierungsmatrix aus dem ersten, zweiten und dritten Vektor von Farbkalibrierungskoeffizien ten.
16. Eine Einrichtung aufweisend:
eine Kammer mit einer Öffnung zum Aufnehmen einer Bild erfassungseinrichtung und mit einer inneren Oberfläche; und
mehrere mit der inneren Oberfläche der Kammer gekoppelte Lichtquellen zum Stimulieren der Bilderfassungseinrichtung.
eine Kammer mit einer Öffnung zum Aufnehmen einer Bild erfassungseinrichtung und mit einer inneren Oberfläche; und
mehrere mit der inneren Oberfläche der Kammer gekoppelte Lichtquellen zum Stimulieren der Bilderfassungseinrichtung.
17. Die Einrichtung nach Anspruch 16, wobei die mehreren
Lichtquellen lichtemittierende Dioden (LEDs) sind.
18. Die Einrichtung nach Anspruch 17, aufweisend fünf
LEDs, die die Wellenlängen 430 nm, 470 nm, 545 nm, 590 nm,
bzw. 660 nm aufweisen.
19. Die Einrichtung nach Anspruch 18, wobei die mehreren
Lichtquellen Bandaufweitungen von mehr als 5 nm aufweisen.
20. Die Einrichtung nach Anspruch 16, ferner umfassend
eine Berechnungseinrichtung, die so eingekoppelt ist, daß
sie eine Ausgabe der Bilderfassungseinrichtung aufnimmt.
21. Die Einrichtung nach Anspruch 20, wobei die Berech
nungseinrichtung ferner mit den mehreren Lichtquellen gekop
pelt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/102,875 US6205244B1 (en) | 1998-06-23 | 1998-06-23 | Method for imager device color calibration utilizing light-emitting diodes or other spectral light sources |
PCT/US1999/013163 WO1999067738A1 (en) | 1998-06-23 | 1999-06-10 | Method for imager device color calibration utilizing light-emitting diodes or other spectral light sources |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19983327T1 DE19983327T1 (de) | 2001-05-31 |
DE19983327C2 true DE19983327C2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=22292126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19983327T Expired - Fee Related DE19983327C2 (de) | 1998-06-23 | 1999-06-10 | Verfahren zur Bilderfassungseinrichtungsfarbkalibrierung unter Verwendung von Lichtemittierenden Dioden oder anderen Spektrallichtquellen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6205244B1 (de) |
JP (1) | JP4216474B2 (de) |
KR (1) | KR100437583B1 (de) |
CN (1) | CN1210672C (de) |
AU (1) | AU4435499A (de) |
DE (1) | DE19983327C2 (de) |
GB (1) | GB2353913B (de) |
TW (1) | TW436611B (de) |
WO (1) | WO1999067738A1 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6542185B1 (en) * | 1998-01-07 | 2003-04-01 | Intel Corporation | Method and apparatus for automated optimization of white and color balance on video camera |
US6205244B1 (en) * | 1998-06-23 | 2001-03-20 | Intel Corporation | Method for imager device color calibration utilizing light-emitting diodes or other spectral light sources |
JP3758377B2 (ja) * | 1998-09-14 | 2006-03-22 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 画像読取装置および色収差補正方法 |
JP2000134483A (ja) * | 1998-10-26 | 2000-05-12 | Minolta Co Ltd | 画像読取装置 |
US7286166B2 (en) * | 1999-05-27 | 2007-10-23 | Intel Corporation | Calibrating digital cameras for varying ambient light conditions |
US7081976B2 (en) * | 2000-11-29 | 2006-07-25 | Xerox Corporation | Color calibration alarm apparatus and method for use in an image-rendering device |
DE10108277A1 (de) | 2001-02-21 | 2002-08-29 | Franz Josef Gasmann | Aufnahmegerät, Verfahren zur Rekonstruktion einer Bildinformation und Verfahren zur Kalibrierung einer Bildinformation |
US6576881B2 (en) * | 2001-04-06 | 2003-06-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and system for controlling a light source |
US6919919B2 (en) * | 2002-02-06 | 2005-07-19 | Xenogen Corporation | Light calibration device for use in low level light imaging systems |
US7116354B2 (en) * | 2001-06-20 | 2006-10-03 | Xenogen Corporation | Absolute intensity determination for a light source in low level light imaging systems |
US6677958B2 (en) * | 2001-06-22 | 2004-01-13 | Eastman Kodak Company | Method for calibrating, characterizing and driving a color flat panel display |
US6600562B1 (en) * | 2002-01-11 | 2003-07-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method of extended color sense and estimation for RGB LED illuminants |
US7649185B2 (en) * | 2002-02-06 | 2010-01-19 | Xenogen Corporation | Fluorescent phantom device |
US7629573B2 (en) * | 2002-02-06 | 2009-12-08 | Xenogen Corporation | Tissue phantom calibration device for low level light imaging systems |
US6759814B2 (en) | 2002-03-28 | 2004-07-06 | Eastman Kodak Company | Illuminator and method of making same |
US7012634B2 (en) * | 2002-03-28 | 2006-03-14 | Eastman Kodak Company | System and method for calibrating an image capture device |
JP3856221B2 (ja) * | 2002-05-15 | 2006-12-13 | シャープ株式会社 | 携帯電話機 |
US20040056965A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-03-25 | Bevans Michael L. | Method for color correction of digital images |
US20040119860A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Eastman Kodak Company | Method of colorimetrically calibrating an image capturing device |
US8634014B2 (en) * | 2004-04-05 | 2014-01-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Imaging device analysis systems and imaging device analysis methods |
US8587849B2 (en) * | 2004-04-05 | 2013-11-19 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Imaging systems, imaging device analysis systems, imaging device analysis methods, and light beam emission methods |
US8705151B2 (en) * | 2004-04-05 | 2014-04-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Imaging device calibration methods, imaging device calibration instruments, imaging devices, and articles of manufacture |
KR101128227B1 (ko) * | 2004-04-05 | 2012-03-26 | 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. | 촬영 장치 교정 방법 및 촬영 장치 교정 장치 |
US20060077487A1 (en) * | 2004-08-12 | 2006-04-13 | Tribeca Imaging Laboratories | Digital color fidelity |
EP1628495A1 (de) * | 2004-08-17 | 2006-02-22 | Dialog Semiconductor GmbH | Mehrfachverarbeitung eines Bildes zur Beschleunigung der Berechnung für dieses Bild |
EP1648181A1 (de) | 2004-10-12 | 2006-04-19 | Dialog Semiconductor GmbH | Einzelbildabspeichervorrichtung |
US7538755B2 (en) * | 2004-11-02 | 2009-05-26 | Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. | System, method and apparatus using addressable light sensors |
US7760253B2 (en) * | 2005-02-08 | 2010-07-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Imaging device analysis methods, imaging device analysis systems, and articles of manufacture |
US8019170B2 (en) | 2005-10-05 | 2011-09-13 | Qualcomm, Incorporated | Video frame motion-based automatic region-of-interest detection |
CN101317185B (zh) * | 2005-10-05 | 2014-03-19 | 高通股份有限公司 | 基于视频传感器的自动关注区检测 |
US8208758B2 (en) * | 2005-10-05 | 2012-06-26 | Qualcomm Incorporated | Video sensor-based automatic region-of-interest detection |
DE102005048240A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Stefan Steib | Verfahren zur spektralen, integrierten Kalibrierung eines Bildsensors mittels monochromatischer Lichtquellen |
GB2431791B (en) * | 2005-10-28 | 2010-12-01 | Hewlett Packard Development Co | A proofing method and apparatus |
JP2007188128A (ja) * | 2006-01-11 | 2007-07-26 | Omron Corp | カラー画像を用いた測定方法および測定装置 |
US7369072B2 (en) * | 2006-08-31 | 2008-05-06 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for calibrating imaging device circuits |
US8035688B2 (en) * | 2007-07-19 | 2011-10-11 | Xerox Corporation | Method, system and apparatus for jointly calibrating color digital cameras and monitors |
DE102008016756A1 (de) * | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Tridonicatco Schweiz Ag | Anordnung und Verfahren zur Steuerung von LEDs |
JP5142890B2 (ja) * | 2008-08-27 | 2013-02-13 | キヤノン株式会社 | 画像処理方法及び画像処理装置 |
DE102009018095A1 (de) * | 2009-04-20 | 2010-10-21 | Carlo Gavazzi Services Ag | Digitalkamera und Verfahren zum Prüfen der Funktion einer Digitalkamera |
US8976240B2 (en) * | 2009-04-22 | 2015-03-10 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Spatially-varying spectral response calibration data |
WO2012030981A1 (en) | 2010-09-01 | 2012-03-08 | Spectral Instruments Imaging, LLC | Excitation light source assembly |
US9347894B2 (en) | 2010-09-01 | 2016-05-24 | Spectral Instruments Imaging, LLC | Methods and systems for producing visible light and x-ray image data |
WO2014071302A1 (en) * | 2012-11-02 | 2014-05-08 | Variable, Inc. | Computer-implemented system and method for color sensing, storage and comparison |
CN107079072B (zh) | 2014-10-31 | 2019-11-05 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 成像器的交叉校准 |
CN105306774A (zh) * | 2015-11-05 | 2016-02-03 | 苏州威盛视信息科技有限公司 | 一种成像装置 |
CN107131955A (zh) * | 2016-02-26 | 2017-09-05 | 富泰华工业(深圳)有限公司 | 光学测量装置及测量方法 |
RU2626575C1 (ru) * | 2016-06-28 | 2017-07-28 | Акционерное общество "Научно-исследовательский институт современных телекоммуникационных технологий" (АО "НИИ СТТ") | Способ оперативной оценки спектральных характеристик чувствительности цифровых фотокамер |
US10674581B2 (en) * | 2017-02-22 | 2020-06-02 | Signify Holding B.V. | Optimizing multichannel luminaire control using a color efficient matrix |
RU2659898C1 (ru) * | 2017-07-24 | 2018-07-04 | Акционерное общество "Научно-исследовательский институт современных телекоммуникационных технологий" | Способ оперативной точной оценки спектральных характеристик чувствительности цифровых фотокамер |
CN108510931B (zh) * | 2018-03-26 | 2021-07-27 | 明基智能科技(上海)有限公司 | 色彩校正装置 |
KR101952394B1 (ko) * | 2018-03-28 | 2019-05-02 | 천병민 | 레티넥스 모델 기반 엘이디영상 색 보정 방법 |
CN109085740A (zh) * | 2018-09-28 | 2018-12-25 | 长春长光中天光电科技有限公司 | 一种数字光刻系统光强不均匀度的测定及校正方法 |
US10746599B2 (en) | 2018-10-30 | 2020-08-18 | Variable, Inc. | System and method for spectral interpolation using multiple illumination sources |
DE112020002947T5 (de) * | 2019-06-18 | 2022-03-17 | ams Sensors Germany GmbH | Spektrale Rekonstruktion der Detektorempfindlichkeit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5303028A (en) * | 1992-08-24 | 1994-04-12 | Eastman Kodak Company | Spectrometer apparatus for calibrating color imaging apparatus |
JPH06233333A (ja) * | 1993-01-29 | 1994-08-19 | Imaizumi Shokai:Kk | ビデオカメラの較正方法及び較正システム |
US5414537A (en) * | 1992-07-21 | 1995-05-09 | Sony Corporation | Color image processing method and apparatus |
US5729361A (en) * | 1995-06-30 | 1998-03-17 | Logitech, Inc. | Color scanner using both variable led exposure time and photo detector output compensation |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4306768A (en) * | 1979-04-13 | 1981-12-22 | Taito America Corporation | Creation of multiplanular images |
CA2035658A1 (en) * | 1990-02-05 | 1991-08-06 | Zeev Smilansky | Apparatus and method for color calibration |
US5191406A (en) * | 1990-04-20 | 1993-03-02 | Nikon Corporation | Method and apparatus for rapid scanning of color images |
JP3417993B2 (ja) * | 1994-04-27 | 2003-06-16 | 富士通株式会社 | 色補正方法および装置 |
US5844880A (en) * | 1995-04-27 | 1998-12-01 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Disk playback device with changer allowing playback of one disk while another can be exchanged |
US5781206A (en) * | 1995-05-01 | 1998-07-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Apparatus and method for recalibrating a multi-color imaging system |
US5754448A (en) * | 1995-07-12 | 1998-05-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | System and method for color characterization and transformation |
US5850542A (en) * | 1995-09-15 | 1998-12-15 | International Business Machines Corporation | Microprocessor instruction hedge-fetching in a multiprediction branch environment |
US5668596A (en) * | 1996-02-29 | 1997-09-16 | Eastman Kodak Company | Digital imaging device optimized for color performance |
JP3624604B2 (ja) * | 1996-12-28 | 2005-03-02 | 株式会社ニコン | 撮像装置の色再現補正装置および補正方法 |
AUPO542897A0 (en) * | 1997-03-03 | 1997-03-27 | Meat Research Corporation | Calibration of imaging system |
JPH1127526A (ja) * | 1997-07-07 | 1999-01-29 | Olympus Optical Co Ltd | 画像読み取り装置 |
US6531308B2 (en) * | 1997-11-04 | 2003-03-11 | Eli Lilly And Company | Ketoreductase gene and protein from yeast |
US6661915B1 (en) * | 1998-02-13 | 2003-12-09 | Suga Test Instruments | Illumination variable colorimetric method and colorimeter |
US5982957A (en) * | 1998-03-31 | 1999-11-09 | Eastman Kodak Company | Scanner illumination |
US6205244B1 (en) * | 1998-06-23 | 2001-03-20 | Intel Corporation | Method for imager device color calibration utilizing light-emitting diodes or other spectral light sources |
US6300621B1 (en) * | 1998-12-09 | 2001-10-09 | Intel Corporation | Color calibration device and method |
US6538770B1 (en) * | 1999-11-24 | 2003-03-25 | Xerox Corporation | Color printer color control system using dual mode banner color test sheets |
-
1998
- 1998-06-23 US US09/102,875 patent/US6205244B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-03 TW TW088109217A patent/TW436611B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-06-10 CN CNB998078484A patent/CN1210672C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-10 GB GB0031144A patent/GB2353913B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-10 JP JP2000556331A patent/JP4216474B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-10 WO PCT/US1999/013163 patent/WO1999067738A1/en active IP Right Grant
- 1999-06-10 DE DE19983327T patent/DE19983327C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-10 KR KR10-2000-7014527A patent/KR100437583B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-06-10 AU AU44354/99A patent/AU4435499A/en not_active Abandoned
-
2000
- 2000-08-18 US US09/642,388 patent/US7016533B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-11-18 US US11/283,375 patent/US7382918B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5414537A (en) * | 1992-07-21 | 1995-05-09 | Sony Corporation | Color image processing method and apparatus |
US5303028A (en) * | 1992-08-24 | 1994-04-12 | Eastman Kodak Company | Spectrometer apparatus for calibrating color imaging apparatus |
JPH06233333A (ja) * | 1993-01-29 | 1994-08-19 | Imaizumi Shokai:Kk | ビデオカメラの較正方法及び較正システム |
US5729361A (en) * | 1995-06-30 | 1998-03-17 | Logitech, Inc. | Color scanner using both variable led exposure time and photo detector output compensation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2353913B (en) | 2002-12-18 |
US7016533B1 (en) | 2006-03-21 |
US6205244B1 (en) | 2001-03-20 |
CN1210672C (zh) | 2005-07-13 |
JP4216474B2 (ja) | 2009-01-28 |
AU4435499A (en) | 2000-01-10 |
GB0031144D0 (en) | 2001-01-31 |
TW436611B (en) | 2001-05-28 |
US7382918B2 (en) | 2008-06-03 |
WO1999067738A1 (en) | 1999-12-29 |
KR20010053063A (ko) | 2001-06-25 |
JP2002519877A (ja) | 2002-07-02 |
CN1307710A (zh) | 2001-08-08 |
GB2353913A (en) | 2001-03-07 |
DE19983327T1 (de) | 2001-05-31 |
US20060078198A1 (en) | 2006-04-13 |
KR100437583B1 (ko) | 2004-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19983327C2 (de) | Verfahren zur Bilderfassungseinrichtungsfarbkalibrierung unter Verwendung von Lichtemittierenden Dioden oder anderen Spektrallichtquellen | |
DE69429068T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Farbübersprechen | |
DE60106197T2 (de) | Farbsignalverarbeitung | |
DE69633262T2 (de) | Farbumwandlungsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Farbumwandlungstabellen | |
DE69228462T2 (de) | Farbkopiergerät ausgerüstet mit einer Farbkorrekturschaltung | |
EP1213568B1 (de) | Vorrichtung zur bildelementweisen Ausmessung eines flächigen Messobjekts | |
EP0489719B1 (de) | Belichtungssteuerungsverfahren für ein fotografisches Farbkopiergerät | |
DE69022584T2 (de) | Methode zum ableiten von rauschreduzierschätzungen von farbsignalparametern von mehreren farb/helligkeit-bildsensorausgängen. | |
WO1980000753A1 (en) | Reproductive procedure for original models which are explored in as much as concerns their defree of coloring,by a three component method | |
DE112013005127T5 (de) | Bildgebendes Hochpräzisions-Kolorimeter durch Closed-Loop-Kalibrierung mit speziell entworfenen Mustern, gestützt durch einen Spektrographen | |
EP1213569A2 (de) | Vorrichtung zur bildelementweisen Ausmessung eines flächigen Messobjekts | |
DE102018003208B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Farbmessinstruments | |
DE69506013T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Simulierung eines Farbdrucks | |
DE102005048240A1 (de) | Verfahren zur spektralen, integrierten Kalibrierung eines Bildsensors mittels monochromatischer Lichtquellen | |
DE69806154T2 (de) | Anordnung zur effizienten charakterisierung von druckgeräten und verfahren dafür | |
DE69413629T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation der Farbe eines Bildes | |
DE19811279C2 (de) | Verfahren zur automatischen Auswahl von Farbkalibrierungen | |
DE69416098T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung und Unterscheidung von legalen Banknoten und Dokumenten | |
EP3186673B1 (de) | Verfahren zum korrigieren einer farbwiedergabe eines digitalen mikroskops sowie digitales mikroskop | |
DE102009016581B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung einer spektralen Charakteristik | |
DE69012390T2 (de) | Belichtungssteuerungsmethode eines fotografischen Kopiergeräts. | |
DE112019004373T5 (de) | Spektroskopische bildgebungsvorrichtung und fluoreszenzbeobachtungsvorrichtung | |
DE102007008850B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines farbmetrischen Wertes, insbesondere eines Weißgrades, einer einen optischen Aufheller enthaltenden Materialoberfläche | |
DE102018204426B4 (de) | Mikroskopiesystem | |
DE102018108809B4 (de) | Kamerasystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 1/60 |
|
8607 | Notification of search results after publication | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |