DE10019652A1 - Verfahren zur farbmetrischen Auswertung von Multi- und Hyperspektraldaten abbildenden Fernerkundungssensoren - Google Patents
Verfahren zur farbmetrischen Auswertung von Multi- und Hyperspektraldaten abbildenden FernerkundungssensorenInfo
- Publication number
- DE10019652A1 DE10019652A1 DE10019652A DE10019652A DE10019652A1 DE 10019652 A1 DE10019652 A1 DE 10019652A1 DE 10019652 A DE10019652 A DE 10019652A DE 10019652 A DE10019652 A DE 10019652A DE 10019652 A1 DE10019652 A1 DE 10019652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- cir
- spectral
- range
- monitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 title claims abstract description 76
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 title abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 50
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 34
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 32
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 18
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000010606 normalization Methods 0.000 claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 3
- 230000008447 perception Effects 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 claims 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 12
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 6
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 5
- 210000003370 receptor cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000004456 color vision Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 description 2
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000003702 image correction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 230000016776 visual perception Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/462—Computing operations in or between colour spaces; Colour management systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/465—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters taking into account the colour perception of the eye; using tristimulus detection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Abstract
Zur farbmetrischen Auswertung von Multi- und Hyperspektraldaten abbildenden Fernerkundungssensoren und synthetischen Farbdarstellung dieser Daten in einem Wiedergabesystem wird gemäß der Erfindung bei der Bildverarbeitung eine mathematisch exakt formulierte Farbzuordnungstransformation eingesetzt, die zu einer Umsetzung der reinen Spektralinformation in einen Farbraum führt. Das auszuwertende Spektrum kann dabei bis in den Infrarotbereich hineinreichen. Das Verfahren nach der Erfindung stellt die Verbindung zwischen der spektroskopischen Messung physikalischer Größen, wie Wellenlänge, Reflexion, Strahldichte usw., und der subjektiven Wahrnehmung eines Farbreizes her und läßt sich bei der Synthese von Farbdarstellungen aus multi- und hyperspektralen Aufnahmen abbildender Sensorsysteme anwenden, wobei es unerheblich ist, ob auf Daten von boden-, luft- oder weltraumgestützten Detektoreinheiten zurückgegriffen wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Das Verfahren dient der Synthese von Farbdarstellungen aus
multi- und hyperspektralen Aufnahmen abbildender Sensorsy
steme. Es ist dabei unerheblich, ob auf Daten boden-, luft-
oder weltraumgestützter Detektoreinheiten zurückgegriffen
wird.
Nach der herkömmlichen bekannten Vorgehensweise wird in der
Farbdarstellung von multispektralen Daten jeweils ein Spek
tralkanal des Aufnahmesystems oder es werden mehrere zu einem
Kanal zusammengefaßte Spektralkanäle des Aufnahmesystems auf
eine Grundfarbe eines Wiedergabesystems abgebildet. Die
Transformation dreier beliebiger Aufnahmekanäle auf die drei
Grundfarben des Wiedergabesystems führen dann zu einer
"bunten" Farbwiedergabe, deren objektspezifische und zugleich
subjektive Farbeindrücke hierbei jedoch entweder überhaupt
nicht oder nur zufällig richtig wiedergegeben werden. Darüber
hinaus ist es mit der herkömmlichen Darstellungsmethode
selbst nach Anpassung der einzelnen Farbkanäle nicht möglich,
gleichzeitig für alle abgebildeten Objekte einen korrekten,
d. h. natürlich wirkenden Farbreiz zu erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verbindung
zwischen der spektroskopischen Messung physikalischer Größen,
wie Wellenlänge, Reflexion, Strahldichte usw., auf der einen
Seite und der subjektiven Wahrnehmung eines Farbreizes auf
der anderen Seite herzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch
die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Die zunächst auf das menschliche Farbsehen beschränkte mathe
matische Beschreibung in der Farbmetrik erlaubt beim Verfah
ren nach der Erfindung eine einfache Verallgemeinerung auf
beliebige real existierende Farbräume, wie sie z. B. vom Co
lor-Infrarot-Film (CIR) und den speziell angepaßten Augen ei
niger Tierarten erschlossen werden, oder eine Spezialisierung
auf ausgewählte Probleme der Spektroskopie.
Dem Verfahren nach der Erfindung liegt eine Transformation zu
Grunde, in welche ein allgemeingültiger Algorithmus für die
Bildverarbeitung eingebunden ist, welcher zu einer Umsetzung
der reinen Spektralinformation in eine gewohnte, oder im all
gemeinen Fall standardisierte RGB-Wiedergabe führt. Darüber
hinaus wird durch diese mathematische Abbildung der spektra
len Information in einen Farbraum die Farbe an sich als Meß
größe zugänglich. Sie erlaubt eine weitergehende Objektklas
sifikation, welche in wesentlich höherem Maße einer subjekti
ven Beurteilung, d. h. einer Klassifikation, durch den Sehme
chanismus des Menschen verwandt ist, als es mit herkömmlichen
Verfahren möglich ist. Die Verallgemeinerung in einen voll
kommen abstrakten, künstlichen oder virtuellen Farbraum er
laubt dann bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung
sogar die Generierung von optimierbaren, technisch ver
gleichsweise einfachen, farbmetrischen Meßgeräten.
Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens
nach der Erfindung sind in den unmittelbar oder mittelbar auf
den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und
Diagrammen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Diagramm die spektrale Abhängigkeit der
Empfindlichkeit der drei Zäpfchentypen des
menschlichen Auges von der Wellenlänge der aufge
nommenen Lichtstrahlung,
Fig. 2 den einen sogenannten Farbtrichter ergebenden
dreidimensionalen Farbraum mit den Komponenten T,
D und P entsprechend den drei in Fig. 1 darge
stellten Rezeptor-Empfindlichkeitskurven,
Fig. 3 in einer Diagrammdarstellung Spektralwertfunktio
nen x(λ), y(λ) und z(λ) eines normierten Farbrau
mes, dem sogenannten Normvalenzsystem,
Fig. 4 ein typisches Emissionsspektrum eines Computer-
Monitors mit drei Kurvenzügen, die blaue, grüne
und rote Farbwiedergabekomponenten darstellen,
Fig. 5 am Beispiel der helligkeitsnormierten Farbwerte
des x-y-z-Farbraumes die Lage der sich darin er
gebenden Farborte der Grundfarben eines Computer-
Monitors (Rechtecke) bzw. eines Farbdruckers (×),
Fig. 6 die Änderung der Monitor-Emissionsstrahldichte
als Funktion der Digitalwerte im Rot-, Grün- und
Blaukanal,
Fig. 7 den typischen spektralen Empfindlichkeitsverlauf
eines CIR(Color-Infrarot)-Filmes,
Fig. 8 Strahldichtespektren, welche der Bestimmung der
CIR-Film-Basisvektoren zu Grunde gelegt sind und
als Produkt der Transmission des Diapositivs und
der Strahldichte eines gemessenen Sonnenspektrums
berechnet sind,
Fig. 9 den funktionalen Zusammenhang zwischen der Be
lichtung in den Spektralbereichen aus der Fig. 7
und der entsprechenden optischen Dichte der Wie
dergabefarben, und
Fig. 10 eine künstliche Spektralwertfunktion zur Hervor
hebung vegetationsbedeckter Landoberflächen.
Das menschliche Auge nimmt die spektrale Information einer
Objektoberfläche im Gegensatz zu einem Spektrometer nicht in
"vielen" schmalbandigen und unabhängigen Spektralbereichen
auf. Es stehen ihm lediglich drei unterschiedliche Typen von
Farbrezeptorzellen, sogenannte Zäpfchen, zur Verfügung, wel
che die empfangene Strahlung in Abhängigkeit von ihrer Wel
lenlänge λ nach drei in Fig. 1 in einem Diagramm dargestellten
spektralen Empfindlichkeitskurven t(λ), d(λ) und p(λ) be
werten.
Monochromatisches Licht einer beliebigen, aber definierten
Wellenlänge λ erzeugt in weiten Teilen des sichtbaren Spek
trums in allen drei Rezeptorzelltypen einen Sinnesreiz. Aus
genommen hiervon ist im wesentlichen lediglich der ferne Rot
bereich, der allerdings mindestens in zwei Rezeptorzelltypen
einen Sinnesreiz erzeugt.
Ein Spektrometer mit separaten, also spektral unabhängigen
Detektionskanälen würde entweder kein Signal liefern, wenn
die Eingangswellenlänge in keinen der Detektionskanäle paßt,
oder im anderen Fall "nur" in genau einem Kanal ein Signal
aufzeichnen. Vom Standpunkt des Spektroskopikers aus würde
man diese Eigenschaft der Erzeugung von Mischsignalen des
menschlichen Auges als "sehr schlechte spektrale Auflösung"
qualifizieren, da selbst entsprechende einfachste Instrumente
die Spektralfarben deutlich besser auflösen können.
Das menschliche Gehirn und natürlich auch das Gehirn vieler
anderer Lebewesen hat jedoch im Verlaufe der Evolution "aus
der Not eine Tugend" gemacht und die ganz spezifischen Reiz
kombinationen seiner drei Detektortypen als Farben interpre
tiert. Der Begriff "Farbe" ist in der Spektroskopie bisher
nicht als physikalische Meßgröße etabliert. Die "Farbe" er
laubt es aber dem Gehirn, auch feinste spektrale Veränderun
gen wahrzunehmen. Dieses wäre mit einem nur dreikanaligen
Spektrometer mit unabhängigen Detektionswellenlängen prinzi
piell nicht möglich.
Formal kann man sich die Sinnesreize der drei Rezeptorzellty
pen als drei Komponenten eines dreidimensionalen "Farbraumes"
vorstellen, so daß jeder Wellenlänge des sichtbaren Spektrums
genau ein Komponententriplett in diesem Farbraum zugeordnet
werden kann. Intensitätsunterschiede werden durch proportio
nalen Zuwachs aller drei Komponenten abgebildet, so daß sich
für eine bestimmte Wellenlänge oder "Spektralfarbe" eine Ge
rade im Farbraum ergibt, deren Endpunkt bzw. deren End
punktabstand vom Ursprung die Strahlungsintensität wieder
gibt.
Mit dem sich hieraus ergebenden, in der Fig. 2 abgebildeten
Farbtrichter wird bestimmt, welche Farben durch den menschli
chen Sehapparat wahrnehmbar sind. In der Fig. 2 ist ein drei
dimensionaler Farbraum mit Komponenten T, D und P entspre
chend den Rezeptor-Empfindlichkeitskurven t(λ), d(λ) und p(λ)
wiedergegeben. Die angegebenen Zahlen am Rand des geschlosse
nen Kurvenzuges stellen die zugehörige Spektralfarbe, also
die Wellenlänge λ des Spektrums, dar.
Der in Fig. 2 dargestellte, geschlossene Kurvenzug repräsen
tiert die Transformation der sichtbaren Spektralfarben in den
vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Farbraum. Von entschei
dender Bedeutung ist hierbei, daß es sich um die Transforma
tion von monochromem Licht handelt, d. h. das Auge ist während
der Farbwahrnehmung nur durch Lichtstrahlung von exakt einer
einzelnen Wellenlänge gereizt worden. Dies wiederum bedeutet,
daß die "Regenbogenfarben" ausnahmslos exakt auf diesen Kur
venzug abgebildet werden, der auch gleichzeitig die äußerste
Grenze zwischen wahrnehmbaren und nichtwahrnehmbaren Farben
definiert.
Ist die Sinnesreizung nicht durch eine einzelne Spektralfar
be, sondern durch mehrere Wellenlängen oder gar kontinu
ierliche Spektren hervorgerufen worden, so wird ohne weiteres
verständlich, daß hier eine Mischung der reinen Spektralfar
ben vorliegt. Über die Addition der einzelnen aus dem Signal
beitrag jedes einzelnen Spektralbereiches errechneten Farb
komponenten resultiert ein endgültiger "Farbreiz", welcher
zwangsläufig innerhalb des Farbtrichters liegt.
Die Natur hat es durch diesen "Trick" fertig gebracht, der
menschlichen Sinneswelt einen Meßparameter zur Verfügung zu
stellen, welcher es erlaubt, eine spektrale Objektcharakteri
sierung vorzunehmen, ohne im Vergleich zur Spektroskopie über
sehr viele Detektionskanäle zu verfügen. Faktisch werden dem
Menschen von seinem Sinnesapparat Farben präsentiert, welche
es vom spektroskopischen Standpunkt aus betrachtet eigentlich
nicht gibt. Nur die Regenbogenfarben können eindeutig einer
Wellenlänge im Spektrum zugeordnet werden.
Die Spektroskopie bewegt sich, ohne die im folgenden vorge
stellten Methoden nach der Erfindung, meßtechnisch aus
schließlich auf dem äußeren Rand des Farbtrichters, da die
Detektoren bewußt spektral entkoppelt sind.
Eine von einem beliebigen Objekt ausgehende sichtbare Strah
lung Φ(λ) wird von den drei Rezeptorzelltypen absorbiert und
in einen korrespondierenden Sinnesreiz umgewandelt. Mit den
in Fig. 1 dargestellten und im folgenden Spektralwertfunktio
nen genannten Funktionen t(λ), d(λ) und p(λ) für die spektrale
Empfindlichkeit der Sehzellen läßt sich ein mathematischer
Ausdruck mit den nachstehenden Gleichungen (1) bis (3) formu
lieren, welcher die Transformation in einen analogen Reiz P,
D bzw. T beschreibt:
Die Integration im gesamten sichtbaren Bereich des Spektrums
von 380 bis 780 nm erlaubt eine gewichtete Berücksichtigung
der vollständigen spektralen Signatur der Emission in den je
weiligen Farbraumkomponenten. Die Spektralwertfunktionen sind
aus empirischen Untersuchungen zur Augenempfindlichkeit abge
leitet und werden zunächst als konstant in der Zeit angenom
men, obwohl dies aus physiologischer Sicht nicht gerechtfer
tigt ist.
Ein Beispiel für die Variabilität der Funktionen ist die Farb
umstimmung. Dabei adaptiert sich die menschliche Wahrnehmung
an ein sich änderndes Beleuchtungsspektrum. Eine von der Son
ne beleuchtete Fläche wird beispielsweise als weiß empfunden,
und zwar auch dann, wenn durch vorübergehende Abschattung der
Rayleigh-Anteil (Blauanteil) der Beleuchtung zu einer
Farbverschiebung führen müßte, vom Sehapparat aber kom
pensiert wird. Dies geschieht ähnlich wie der Weißlichtab
gleich einer Videokamera und ist wahrscheinlich durch die Er
müdung der durch das Beleuchtungsspektrum stärker beanspruch
ten Farbzelltypen bedingt.
Unabhängig von diesem Sachverhalt wird der resultierende Sin
nesreiz im Nervensystem in codierter Form zum Gehirn weiter
geleitet und zu einem Farbreiz verarbeitet.
Nach den vorstehenden Ausführungen ist klar, daß eine eindeu
tige und umkehrbare Abbildung in den Farbraum ausschließlich
für eine Reizung durch monochromatisches Licht zu erzielen
ist. Ohne die Vorkenntnis, daß ein entsprechender Farbreiz
von einer solchen Lichtquelle erzeugt wurde, ist eine eindeu
tige Rücktransformation nicht möglich. Für polychromatische
Reizung gilt, daß zwei Objekte mit unterschiedlichen spektra
len Reflexions-, Transmissions- oder Emissionseigenschaften
ρ1(λ) und ρ2(λ) bei den gleichen Beleuchtungsbedingungen vom
Betrachter als Objekte gleicher Farbe gesehen werden, wenn
die Objekte im Auge des Betrachters die gleichen Sinnesreize
hervorrufen. Für diesen Fall gilt:
Für die Reize D und T lautet der Ausdruck analog und es gilt
insbesondere die Verallgemeinerung, daß sich identische Kom
ponententripletts (P; D; T) erzeugen lassen, obwohl die spek
tralen Eigenschaften der Funktionen Φ(λ) sehr unterschiedlich
sein können (metameres Licht). Im hier beschriebenen Zusam
menhang wird Φ als der von den Sehzellen der Netzhaut emp
fangene Strahlungsfluß interpretiert; dies ist zulässig, da
nicht die lichttechnische Wechselwirkung des Objektes mit
seiner Umgebung von Interesse ist, sondern die Farbe als Ob
jektcharakteristikum untersucht werden soll. Man muß folglich
eine klare Trennung zwischen dem Spektrum und der Farbeigen
schaft eines Objektes machen. Aus dem Spektrum läßt sich die
Farbe einer Fläche berechnen; es kann aber nicht umgekehrt
von der Farbe auf das Spektrum geschlossen werden.
Genau diese Eigenschaft der visuellen Wahrnehmung erlauben
es, Objekte auf Medien mit den gleichen Farbeindrücken wie
derzugeben, ohne das ursprüngliche Emissionsspektrum rekon
struieren zu müssen. Hierfür sind genau drei Grundfarben not
wendig, welche im mathematischen Sinne im Farbraum linear un
abhängig sein müssen, um als Basisvektoren die Rekonstruktion
beliebiger Farben zu erlauben, z. B. in der Malerei, beim
Druck, bei der Fotografie und der Videotechnik, etc. Die ana
logen Reizkomponenten in Einheiten dieser Basisvektoren wer
den als "Primarvalenzen" bezeichnet.
Die in der Fig. 1 dargestellten Spektralwertfunktionen reprä
sentieren einen typischen Verlauf der Augenempfindlichkeit.
Es gibt allerdings keinen Grund, an diesen speziellen Funk
tionen festzuhalten; vielmehr kann ihr Aussehen beinahe will
kürlich gewählt werden, wenn nicht die Notwendigkeit besteht,
ganz bestimmte, insbesondere echte oder natürlich wirkende
Farben zu generieren. Die Randbedingungen, unter denen eine
Spektralwertfunktion festgelegt wird, sind sehr allgemeiner
Natur und werden anwendungsspezifisch nachfolgend noch behan
delt. Um international auf eine gemeinsame Basis zur Farbbe
urteilung zu gelangen, ist ein normierter Farbraum, das soge
nannte Normvalenzsystem, in einer Industrienorm festgelegt
worden (DIN 5033). Die hierzu passenden Spektralwertfunktio
nen x(λ), y(λ) und z(λ) des Normvalenzsystems sind in Fig. 3
wiedergegeben.
Die den Sinnesreizungen P, D und T äquivalenten Werte der
normierten Farbmetrik in den nachfolgend angegebenen Glei
chungen (5) bis (7) werden vollkommen analog zu den Gleichun
gen (1) bis (3) errechnet und entsprechend mit dem Begriff
Normvalenzen bezeichnet:
X, Y und Z können als Komponenten eines dreidimensionalen
Vektors in einem orthogonalen Farb-Vektorraum gedeutet wer
den. Der Koeffizient k in der nachfolgenden Gleichung (8)
dient der Normierung auf den Helligkeitswert (= 100%) eines
weißen Referenzstandards, welcher mit der spektralen Strahl
dichtecharakteristik Φ(λ) beleuchtet wird.
Die genannte DIN-Norm ist zur vereinheitlichten mathemati
schen Beschreibung der Farben des sichtbaren Teils des Spek
trums eingeführt worden. Der Festlegung liegen im wesentli
chen drei Überlegungen zu Grunde:
- 1. Die drei Basisvektoren, ähnlich denjenigen in der Fig. 2, liegen außerhalb des Farbtrichters, d. h. die Primarva lenzen sind selbst nicht sichtbar. Bei Übertragung auf ein Wiedergabesystem würde dies bedeuten, daß die Grund farben, aus denen ein Bild aufgebaut ist, selbst nicht sichtbar sind. Dies erscheint für einen Nichtsachver ständigen zunächst unsinnig, bedeutet aber, da es sich hier um eine rein mathematische Beschreibung handelt, keine Einschränkung der Gültigkeit farbmetrischer Grund sätze. Mit dieser Form der Transformation wird erreicht, daß der vollständige, wahrnehmbare Farbtrichter inner halb einer dreiseitigen, von den "virtuellen" Primarva lenzen aufgespannten Farbpyramide liegt und somit durch ausschließlich positive Komponenten abgebildet werden kann.
- 2. Die Spektralwertfunktionen gemäß der nachfolgenden Glei
chung (9) sind so gewählt, daß die Integrale über die
einzelnen Funktionen im gesamten Spektralbereich gleich
100 (%) sind.
Damit wird erreicht, daß die Farbe "Weiß" eines ener giegleichen Spektrums, aber auch alle Grautöne durch drei gleich große Farbkomponenten (Normvalenzen X, Y und Z) beschrieben werden. - 3. Die Spektralwertfunktion y(λ) beschreibt angenähert das spektrale Helligkeitsempfinden eines menschlichen Auges. Die Gesamtempfindlichkeit setzt sich aus der Summe der drei Einzelempfindlichkeiten der Zäpfchenarten und deren nachgeschalteter neuronaler Bewertung im Gehirn zusam men. Aus diesem Grunde steht in der Gleichung (8) nur diese eine Spektralwertfunktion zur Bestimmung des Koef fizienten k zur Integralnormierung.
Mit dem vorstehend dargestellten Formalismus ist man in der
Lage, den für das menschliche Auge wahrnehmbaren Farbraum
vollständig bezüglich der normierten Farbwerte einschließlich
der dazugehörigen Helligkeitswerte zu parametrisieren.
Darüber hinaus kann aus diesem Normfarbraum ein einfacher
Übergang zu intensitätsnormierten Farbwerten geschaffen wer
den. Wie bereits erwähnt wurde, ist für eine natürliche Dar
stellung die Intensitätsinformation von großer Bedeutung.
Diese wird bei gleicher "Farbe" auf einer Geraden im Farbraum
abgebildet. Für die Interpretation der Farbe an sich ist es
aber durchaus hilfreich, die Farbinformation von der Intensi
tätsinformation zu trennen. Dies geschieht durch Normierung
auf die Summe der Farbvalenzen gemäß der nachfolgend angege
benen Gleichung (10):
Die "y"- und "z"-Werte werden analog berechnet. Mit dieser
Intensitätsanpassung werden die im Farbraum dreidimensional
verteilten Farborte auf eine Fläche im Raum transformiert. So
kann ein direkter Vergleich der Objekte aufgrund ihrer Fär
bung vorgenommen werden, unabhängig von der Intensität der
Beleuchtung, wenn davon ausgegangen wird, daß die spektrale
Zusammensetzung der Beleuchtung unverändert ist. Im Umkehr
schluß kann mit dieser Methode aus veränderten x-, y- und
z-Werten bei gleichen Objektparametern auf unterschiedliche
spektrale Zusammensetzungen der Beleuchtung zurückgeschlossen
werden. Beispielsweise führt direktes Sonnenlicht zu Schlag
schatten.
Die bisherige Beschreibung der Farbtransformation in den
Normfarbraum setzt voraus, daß die Funktion Φ(λ) für den
sichtbaren Spektralbereich vollständig bekannt ist bzw. ge
messen wird. Diese Voraussetzung wird exakt nur von Hyper
spektralsensoren erfüllt. Älle Multispektralsensoren weisen
spektrale Detektionslücken auf und können somit "nur" Nähe
rungen für eine "korrekte" Farbmetrik liefern (Wiedergabe von
natürlich wirkenden Bildern oder sensorunabhängige Farbaus
wertung). In diesen Fällen ist die Transformation in den Far
braum sensorspezifisch.
Bei der Farbzuordnungstransformation nach der Erfindung für
abbildende Spektrometer oder Scanner wird die formale Inte
gration durch eine Summation über die sensorspezifischen De
tektionskanäle 1 - N gemäß der nachfolgend angegebenen Glei
chung (11) durchgeführt, wobei im Algorithmus der bisher ver
wendete Strahlungsfluß Φ(λ) in der farbmetrischen Beschrei
bung von Multispektralaufnahmen durch die Strahldichte L(λ)
ersetzt ist.
Hierbei ist Li1 die vom Sensor gemessene spektrale Strahl
dichte, xi der mittlere Spektralwert im Kanal "i" mit der
Bandbreite Δλi. Der Koeffizient k wird analog zur Gleichung
(8) berechnet, wobei näherungsweise der hellste Bildpunkt der
Gesamtszene zur Normierung herangezogen wird. Für die Normva
lenzen Y und Z gelten analoge Ausdrücke.
Bestehen bei einem Multispektralsensor Detektionslücken, so
können diese näherungsweise gemäß der nachfolgend angegebenen
Gleichung (12) durch folgenden Ansatz korrigiert werden:
X = Sx -1 * k * ΣLi * xi * Δλi (12)
mit:
Hierbei beschreibt Sx die sensorspezifische relative spek
trale Bewertungsfunktion (Spektralwertfunktion) für die Pri
marvalenz "x"; "Sy" und "Sz" werden in analoger Weise berech
net.
Durch das vorstehend angegebene Verfahren nach der Erfindung
ist sichergestellt, daß eine zur Gleichung (9) analoge spek
trale Bewertung stattfindet, auch wenn die spektralen Eigen
schaften des Sensors zu unterschiedlichen Beträgen der Norm
valenzen "X", "Y" und "Z" bei der Abbildung des für alle Wel
lenlängen "energiegleichen" Spektrums führen würden. Es wird
so eine allgemeine Farbraumtransformation gewonnen, welche in
der Farbwiedergabe einen natürlicheren Farbeindruck ermögli
chen wird, da in der Regel die Detektionslücken eines Sensors
so gewählt sind, daß nur "redundante" Information nicht auf
gezeichnet wird. Objekte mit ganz charakteristischen spektra
len Eigenschaften in genau diesen Lücken werden jedoch farb
metrisch ebenso falsch wiedergegeben, wie deren spektrale Ei
genschaften unvollständig beschrieben werden.
Die vorstehende Beschreibung der Farbeigenschaften im
"XYZ-Raum" dient der vereinheitlichten, vollständigen mathe
matischen Erfassung aller für den Menschen sichtbaren Objekt
farben. Für die Wiedergabe sind die darin enthaltenen Primar
valenzen (Basisvektoren) jedoch ungeeignet, da sie sich nicht
in einem Wiedergabesystem realisieren lassen.
Grundsätzlich kommen als Primarvalenzen in einem Wiedergabe
system nur solche Grundfarben in Betracht, welche selber im
allgemeinen innerhalb des Spektralfarbzuges, im Idealfall auf
dem Spektralfarbzug, im dreidimensionalen Farbraum liegen.
Diese drei Farbeinheitsvektoren spannen eine dreiseitige Py
ramide auf und definieren, welche Farben durch ein Wiederga
besystem mittels additiver Farbmischung darstellbar sind.
Ein beispielhaft in der Fig. 4 dargestelltes Emissionsspektrum
der meisten Elektronenstrahl-Monitore wird durch drei unter
schiedliche Phosphortypen erzeugt, welche über eine Lochmaske
selektiv durch den Elektronenstrahl entsprechend der spezifi
schen Helligkeit zur Emission angeregt werden. In Fig. 4 ist
ein typisches Emissionsspektrum eines Computer-Monitors wie
dergegeben, wobei auf der Abszisse die Wellenlänge in nm und
auf der Ordinate die Monitor-Emission (r. E.) aufgetragen
sind. Die drei Kurvenzüge stellen die blauen (B), die grünen
(G) und die roten (R) Farbwiedergabekomponenten dar.
Die in Fig. 4 abgebildeten Spektren werden analog zum vorher
gehend beschriebenen Verfahren durch Vektoren im X-Y-Z-Farb
raum beschrieben. Dieses Vektortriplett dient zur Charakteri
sierung der Monitorgrundfarben bzw. stellt einen neuen Satz
von Primarvalenzen (Basisvektoren) dar, welcher vollkommen
analog zur X-Y-Z-Projektion, eine Beschreibung einer beliebi
gen Farbe in diesem neuen Monitor-Bezugssystem (RW, GW, BW)
erlaubt.
Alle positiven Komponenten dieses Farbraumes sind als reale
Bildschirmfarbe für den Betrachter darstellbar. Der Digital
wert jeder Komponente (RW, GW, BW) entspricht dem quantitati
ven Mischungsanteil der jeweiligen Grundfarbe zur Erzeugung
des subjektiven Gesamtfarbreizes. Durch negative Komponenten
können Farben außerhalb der aufgespannten Farbpyramide mathe
matisch beschrieben werden; einer reellen Darstellung entzie
hen sie sich jedoch.
Diese Transformation vom X-Y-Z-Farbraum in den Wiedergabe
farbraum RW, GW, BW ist eindeutig und umkehrbar und wird
durch eine nachstehend wiedergegebene Matrizenmultiplikation
realisiert:
Die Matrixkoeffizienten tjk sind ein Charakteristikum für je
den Farbraum und beschreiben daher die genauen Farbwiederga
beeigenschaften eines Systems.
Fig. 5 zeigt anhand einer x-y-Darstellung des Normfarbraumes
am Beispiel der helligkeitsnormierten Farbwerte des x-y-z-
Farbraumes (siehe Gleichung (10)) die Lage der sich darin er
gebenden Farborte der Grundfarben eines Computer-Monitors
(Rechtecke) bzw. eines Farbdruckers (x-Zeichen).
Das in der Fig. 5 eingezeichnete kleine Dreieck symbolisiert
im x-y-z-Raum den Farbwert des "energiegleichen" Spektrums,
während das Kreuz (+) den sogenannten "Unbuntpunkt" des Com
puter-Monitors markiert. An diesem Punkt im Farbraum werden
vom Bildschirm alle Grauwerte abgebildet.
Auch an diesen Beispielen ist ohne weiteres ersichtlich, daß
sich für jeden beliebigen Farbraum eine entsprechende Trans
formationsmatrix gewinnen läßt. Somit kann eine Reproduktion
innerhalb der Grenzen des vom Wiedergabemedium definierten,
"additiven" Farbraumes vorgenommen werden.
Die Erzeugung von Echtfarbenbildern aus digitalen abbildenden
Scanneraufnahmen bringt gegenüber der herkömmlichen Darstel
lung derartiger Bilder entscheidende Vorteile für deren Visua
lisierung bzw. deren subjektive Interpretation.
Bei den herkömmlichen bekannten Verfahren in Bildverarbei
tungssystemen wird in der Regel eine Zuordnung von einem De
tektionskanal oder zwei zusammengefaßten Kanälen auf eine
Grundfarbe des Wiedergabesystems vorgenommen. Durch diese Zu
ordnung der einzelnen Wiedergabegrundfarben mit bezüglich des
Spektrums "möglichst" ähnlichen Aufnahmekanälen wird in der
Regel ein nicht genauer zu qualifizierender Farbeindruck mit
zumindest ansatzweise vernünftig erscheinenden Farbzuordnun
gen erreicht. Ein Vergleich mit einem aus allen Aufnahmekanä
len gemäß dem Transformationsverfahren nach der Erfindung er
rechneten Echtfarbenbild macht jedoch deutlich, wie weit das
"Pseudo-Farbenbild" der herkömmlichen Herstellungsweise von
der Realität abweicht. Das gemäß dem Verfahren nach der Er
findung errechnete Echtfarbenbild gibt alle Farb- und Hellig
keitsvariationen in den natürlichen Eindrücken wieder.
Ursache für die Fehler in der Farbwiedergabe z. B. einer ein
fachen herkömmlichen Dreikanaldarstellung ist nicht nur die
fehlende Berücksichtigung von Detektionskanälen. Es stimmen
nämlich darüber hinaus auch Lage und Form der spektralen De
tektionsbänder im allgemeinen nicht mit denen des Wiedergabe
systems überein. Die Verwendung der benutzten Kanäle führen
nur zu einer vergleichsweise willkürlichen Farbdarstellung,
auch dann, wenn die Kontrast- und Helligkeitswerte der Farb
wiedergabe individuell nachjustiert werden, wie dies norma
lerweise notwendig ist.
Der beim Transformationsverfahren verwendete Farbzuordnungs
algorithmus zur Erzeugung der Echtfarbenbilder berücksichtigt
über die zuvor beschriebene farbmetrische Auswertung der ab
gebildeten Spektrometerdaten hinaus in vorteilhafter Weise
zusätzlich zwei speziell für die Darstellung am Bildschirm,
wichtige Eigenschaften des Wiedergabesystems:
- - Die nichtlineare Helligkeitsänderung, also die Strahldich teänderung am Monitor bei linear steigenden Digitalwerten der individuellen Farbkanäle und
- - die Farbumstimmung der Szene durch unterschiedliche Farb mischungsverhältnisse zum Zeitpunkt der Aufnahme (Sonnenlicht) und am Monitor.
Im Zusammenhang mit der nichtlinearen Helligkeitsänderung
wird auf Fig. 6 Bezug genommen. In Fig. 6 ist die Änderung der
Monitor-Emissionsstrahldichte (r. E.) als Funktion der Di
gitalwerte im Rot- (Kreuze), im Grün- (Rauten) und im Blauka
nal (Kreise) dargestellt. Hierbei ist dem digitalen Grau
wert 0 "Schwarz" zugeordnet und dem digitalen Grauwert 255
"Weiß". Wie Fig. 6 zeigt, führt die Nichtlinearität dazu, daß
die mit dem Spektrometer gemessenen Digitalwertverteilungen
vom Monitor entsprechend der Abbildung auf dem Bildschirm
wiedergegeben werden. Diese Strahldichte-Digitalwertfunktion
wird für jeden Monitor individuell vermessen und über eine
Korrekturrechnung in vorteilhafter Weise so in die Digital
wertverteilung des Echtfarbenbildes eingerechnet, daß für die
Visualisierung am Bildschirm wieder exakt die natürlichen
Kontrastvariationen auftreten.
Da für eine Luftbildinterpretation die relativen Helligkeits
unterschiede von Bedeutung sind, ist es hinreichend, deren
Verteilung am Bildschirm entsprechend der in der Fig. 6 ein
gezeichneten Ausgleichsgeraden vorzunehmen. Diese Vorgehens
weise wird individuell für jeden der drei Farbkanäle des Mo
nitors durchgeführt.
Die zweite monitorspezifische Darstellungsproblematik der so
genannten Farbumstimmung beruht auf folgendem Sachverhalt:
Ein von einem Multispektralscanner aufgenommener Bildpunkt
der Farbe "Weiß" wird im X-, Y- und Z-Farbraum durch das Di
gitalwerttriplett 100, 100, 100 (vergl. dazu die Gleichung
(8)) dargestellt.
Am Monitor wird die Farbe "Weiß" im allgemeinen so einge
stellt, daß mit der Einstellung des Wertes der drei Basisfarb
kanäle Rot, Grün und Blau auf einen Digitalwert von jeweils
255 der Farbeindruck "Weiß" erzeugt wird. Die anschließende
spektroskopische Untersuchung dieses "Monitorweiß"
führt zu dem Ergebnis, daß hierfür im allgemeinen im X-, Y-
und Z-Farbraum kein identisches X-, Y-, Z-Triplett entsteht.
Folglich muß sich die Wahrnehmungscharakteristik des Betrach
ters zwischen den beiden Betrachtungssituationen geändert ha
ben. Dieser Prozeß wird mit Farbumstimmung bezeichnet und ist
ursächlich auf eine Veränderung des wahrnehmbaren Farbraumes
zurückzuführen. Durch die Farbumstimmungsfähigkeit sind Be
trachter auch unter geänderten Lichtverhältnissen in der La
ge, einen "Weißabgleich" vorzunehmen, d. h. Farben relativ zu
einem Standardweiß zu beurteilen. Für das Problem der Farb
wiedergabe bedeutet dies, daß formal mit der Transformation
in den Normvalenzraum ein Farbsystem zu Grunde gelegt wird,
welches die Farbeigenschaften des Objektes auf dem Monitor
fehlerhaft wiedergibt.
Näherungsweise kann dieser Fehler gemäß den nachfolgend ange
gebenen Gleichungen (15) und (16) als Verzerrung des Normfar
braumes aufgefaßt werden:
XMonitor = u*XNormvalenz
YMonitor = v*YNormvalenz
ZMonitor = w*ZNormvalenz, (15)
YMonitor = v*YNormvalenz
ZMonitor = w*ZNormvalenz, (15)
wobei sich die Koeffizienten u, v und w folgendermaßen be
stimmen lassen:
Die Koeffizienten v und w werden analog berechnet.
Die Farbumstimmung führt gewöhnlich in einem erheblichen Maße
zu einer Rotverschiebung im Gesamteindruck des Bildes, wäh
rend eine unter Anwendung des Transformationsverfahrens nach
der Erfindung durchgeführte Korrektur einen deutlich natürli
cheren Farbeindruck am Bildschirm vermittelt.
Die Durchführung der beschriebenen Prozessierungsschritte
macht eine Anpassung der Helligkeits-Kontrastwerte sowie eine
Abmischung der Monitorfarben unnötig und der Interpret der
Scannerszenen findet ohne weiteres eine ihm vertraute Abbil
dung der "Realität" vor.
Darüber hinaus ist im Gegensatz zu den üblichen analogen Ver
fahren (z. B. Fotografie, Videotechnik, usw.) durch die durch
die Erfindung gegebene Kombination von multispektraler Bild
analyse und mathematischer Echtfarbenerzeugung ein objektives
Farbinterpretationsverfahren entstanden. Probleme der übli
chen Fototechnik, wie beispielsweise schwankende Entwick
lungsparameter und alterungsbedingte Veränderungen des Film
materials, treten prinzipiell nicht auf.
Der bisher in der wissenschaftlichen Bildverarbeitung allein
üblichen Interpretation der spektralen Information einer Sze
ne kann nun die Klassifikation in einem "objektivierten" X-,
Y-, Z-Farbraum zur Seite gestellt werden.
In diesem Zusammenhang ist eine Möglichkeit zur Interpreta
tion der helligkeitsnormierten x-, y-, z-Farbwerte als völlig
neuartig anzusehen. Beispielsweise treten in der helligkeits
normierten Farbdarstellung von Landoberflächen charakteri
stisch blau eingefärbte Bereiche auf, bei denen es sich nahe
zu ausschließlich um Bildbereiche handelt, in denen durch Ob
jekte im Gelände ein Schlagschatten erzeugt wurde. Diese er
scheinen in dieser Darstellungsart blau, da sie im Gegensatz
zu den direkt beleuchteten Stellen vorwiegend durch Streu
licht (bei Wolkenfreiheit durch das Blau des Himmels) be
leuchtet werden und daher der Einfluß der Beleuchtung gegen
über der eigentlichen Körperfarbe überwiegt. In der normalen
(nicht normierten) Echtfarbendarstellung wird dieser Effekt
vollkommen durch die hohen Kontraste zwischen Licht- und
Schattenpixeln überdeckt und ist einer Interpretation nicht
zugänglich. Diese Eigenschaft der helligkeitsnormierten Dar
stellung ist ein hervorragendes Mittel zur automatisierbaren
Erzeugung von Masken zur Isolation von Schattenpixeln in ei
ner Szene. Derartige Masken bedeuten für die "überwachte
Klassifikation" von Flugzeugscannerdaten über Land einen
deutlichen Fortschritt, da beispielsweise in der Trainings
phase eine beleuchtungsabhängige Klassifikation in sonst ho
mogenen Beständen vorgenommen werden kann (beispielsweise Na
delwald).
Durch die erfindungsgemäße Kopplung von Spektroskopie und
Farbmetrik wird die Palette der möglichen Werkzeuge zur Nach
bearbeitung von Farbbildern um viele Hilfsmittel aus der
spektroskopischen Fernerkundung erweitert. Die Bereinigung
von störenden atmosphärischen Einflüssen ist auf der Basis
des spektral auflösenden Datenmaterials wesentlich einfacher
als diese beispielsweise bei einer Fotografie möglich ist.
Im Folgenden wird auf die Color-Infrarotfilm-Darstellung
(CIR) und auf die Verwendungsmöglichkeiten des Verfahrens
nach der Erfindung auf diesem Gebiet eingegangen. Für die
Luftbildinterpretation sind seit Jahrzehnten CIR-Fotos im
Einsatz. Ihr erweiterter Empfindlichkeitsbereich bis ca.
900 nm ist für die visuelle Interpretation von Vegetationsbe
ständen geeignet, da Pflanzen im nahen Infrarot (NIR) im Ge
gensatz zum visuellen Bereich (VIS)) einen sehr hohen Refle
xionsgrad besitzen.
In dieser Anwendung hat sich über einen langen Zeitraum ein
von der Firma KODAK auf den Markt gebrachter CIR-Film durch
gesetzt. Dieses Filmmaterial zeichnet sich vor allem durch
seine typisch rote bis violette Abbildung der vegetationsbe
deckten Bildbereiche aus.
Eine "farbmetrische" Auswertung des Spektralbereiches bis
900 nm ist mathematisch ebenso möglich, wie dieses für den
sichtbaren Bereich möglich ist, auch wenn in diesem Zusammen
hang der Begriff "Farbe" im eigentlichen Sinne nicht genau
das bezeichnet, was als Farbreiz wahrnehmbar ist.
Die Erweiterung des Detektionsbereiches in das NIR bedeutet,
daß ein künstlicher Farbraum erzeugt wird und dieser über
Pigment-Austauschprozesse während des Entwicklungsprozesses
in einen für den Menschen wahrnehmbaren Spektralbereich
transformiert wird.
Mit dem gleichen, auf das Verfahren nach der Erfindung zu
rückgehenden Formalismus läßt sich eine Farbmetrik für den
CIR-Farbraum aufbauen. Die Vektoren XCIR, YCIR und ZCIR lassen
sich aus Spektralwertfunktionen gewinnen, welche den Empfind
lichkeitskurven des CIR-Filmes entsprechend gewählt werden.
Fig. 7 zeigt in diesem Zusammenhang die typische spektrale
Empfindlichkeit eines CIR-Filmes. Der Spektralbereich unter
halb 540 nm ist aus photochemischen Gründen ausgeblendet. Die
Farben "Blau" B, "Grün" G und "Rot" R repräsentieren die spä
tere Wiedergabefarbe des Positivs.
Diesem CIR-Farbraum liegt keine DIN-Norm zugrunde, so daß
hier nicht von einem standardisierten Verfahren gesprochen
werden kann. Die Gleichungen (5), (6) und (7) lassen sich un
ter Berücksichtigung der geänderten Spektralbereiche unverän
dert übertragen. Im Unterschied zur Echtfarbenerzeugung kann
im CIR-Farbraum die Normierung nicht nach dem Y-Kanal erfol
gen wie in der Gleichung (8), da die Gleichung (9) für den
CIR-Raum nicht erfüllt ist. Auf der Basis der in Fig. 7 dar
gestellten Spektren ergibt sich ein Verhältnis von
1,0 : 2,9 : 1,8 für die Integralwerte der Spektralwertfunktio
nen.
Ein mit der Echtfarbenerzeugung vergleichbarer Verfahrens
schritt müßte dieses Ungleichgewicht der Filmempfindlichkeit
berücksichtigen. Im CIR-Entwicklungsprozeß werden jedoch den
einzelnen Filmschichten (mit den spektralen Empfindlichkeiten
aus Fig. 7) spezifische Farbpigmente zugewiesen. Ein resul
tierendes Transmissionsspektrum in Fig. 8 gibt die Strahl
dichtespektren wieder, welche der Bestimmung der CIR-Filmba
sisvektoren zu Grunde gelegt werden und welche als Produkt
der Transmission τ(λ) des Diapositivs und der Strahldichte
eines gemessenen Sonnenspektrums berechnet wurden. Diese sind
darüber hinaus durch die in Fig. 9 dargestellten Dichtekurven
in individuell angepaßte Helligkeitswerte transformiert, so
daß sich in der Wiedergabe gleiche Schwärzungskurven für alle
Filmschichten ergeben bzw. ergeben sollten (vergleiche dazu
Fig. 9). KODAK hat für den CIR-Film die Filmempfindlichkeiten
aus Fig. 7 so gewählt, daß nach dem Filmentwicklungsprozeß das
Verhältnis der drei Wiedergabefarben für abgebildete Ve
getation ausgewogen ist und somit eine hohe Farbvarianz er
reicht wird. Gleiche Schwärzungskurven für die drei Film
schichten würden für grüne Vegetation praktisch immer zu ei
ner Sättigung (Überbelichtung durch das Infrarotplateau) der
infrarotempfindlichen Filmschicht führen, während die Blau-
und Grünwiedergabe deutlich schwächer ausgesteuert wären
(Unterbelichtung). Dieses Verfahren rechtfertigt, daß auch in
den farbmetrischen Interpretationen der Multispektralaufnah
men die Valenzen XCIR, YCIR und ZCIR auf identische Beträge
normiert werden können, wie sie sich im Normfarbraum automa
tisch ergeben, wenn die Detektion eines energiegleichen Spek
trums zu Grunde gelegt wird.
Da in der CIR-"Farbmetrik" die Detektorcharakteristiken eben
so berücksichtigt werden müssen wie im Normfarbraum, lassen
sich die zuvor begründete Normierung und die Sensorsy
stemkorrektur auch im CIR-Raum mit den identischen Gleichun
gen (12) und (13) durchführen.
Zur Bestimmung des Faktors "k" (siehe Gleichung (8); Hellig
keitsanpassung der Szenen) wird im Unterschied zur Echtfar
benerzeugung aus allen drei Farbkanälen (XCIR, YCIR und ZCIR)
nach erfolgter Normierung das hellste Pixel (größter digita
ler Wert) ermittelt, da keinem der Kanäle eine irgendwie ge
artete Helligkeitskurve zugeordnet werden kann.
Zur Visualisierung werden die Komponenten XCIR, YCIR und ZCIR
analog zum Filmentwicklungsprozeß drei zu bestimmenden
(Echt-)Farbvektoren des CIR-Bildes zugeordnet.
Mittels spektroskopischer Vermessungen des entwickelten CIR-
Filmmaterials werden die drei "Wiedergabekomponenten" im X-,
Y-, Z-Normfarbraum ermittelt (Fig. 8), wobei in diesem Fall
der Farbermittlung ein Sonnenspektrum als Beleuchtung zu
Grunde gelegt wurde. Darüber hinaus wird der typische, nicht-
lineare Verlauf der Schwärzungskurven während der Belichtung
des Filmmaterials in der Transformation berücksichtigt
(Fig. 9). Dies ist notwendig, da durch unterschiedliche Stei
gungen für jede einzelne Farbkomponente Farbänderungen für
gleiche Objekte auftreten, wenn diese mit unterschiedlichen
Helligkeiten aufgenommen werden. Dieses Verhalten ist ein
Charakteristikum des CIR-Filmes, welches beispielsweise in
der normalen Farbfotografie nahezu vollständig eliminiert
ist.
Im letzten Prozessierungsschritt werden die dem CIR-Film ana
logen X-, Y-, Z-Normvalenzen aus den Daten der abbildenden
Spektrometer nach der Gleichung (14) mit denselben Koeffizi
enten in das bereits bekannte Bildschirmsystem transformiert.
Für die CIR-Darstellung gelten bei Anwendung des Transforma
tionsverfahrens nach der Erfindung prinzipiell die gleichen
Vorteile, wie sie bereits für die Echtfarbendarstellung fest
gestellt wurden:
- - Ein Betrachter befindet sich bezüglich der Visualisierung in einer ihm vertrauten "farbigen Umgebung".
- - Er muß keine wie auch immer geartete Anpassungen der ein zelnen Wiedergabefarben vornehmen, um zu einer vergleichbar interpretierbaren Darstellung zu gelangen.
- - Die Visualisierung der berechneten CIR-Bilder ist zu jeder Zeit gleich. Insbesondere Herstellungs-, Alterungs- und Entwicklungsprozesse des CIR-Filmmaterials führen häufig zu sehr unterschiedlichen Farbwiedergaben.
- - Erstmalig besteht die Möglichkeit, aus identischem Datenma terial ein Echtfarbenbild und das dazu passende CIR-Bild zu generieren. Bisher waren hierfür entweder zwei Kameras oder zwei Überflüge notwendig, wobei die entsprechenden Aufnah meparameter aber niemals identisch sein können (Bildausschnitt, Beobachtungsrichtung, Sonnenstände usw.).
- - Die Transformation des erweiterten Spektralbereiches in das feste Farbbezugssystem XCIR, YCIR und ZCIR ist ebenso zur In terpretation oder Klassifikation in einem Bildverarbei tungssystem geeignet, wie diese für die sichtbaren Farben möglich ist.
- - In der Erzeugung von CIR-Bildern werden die Hilfsmittel der multispektralen Bildkorrektur verfügbar (beispielsweise At mosphärenkorrektur).
Mit der Ausdehnung des darstellbaren Wellenlängenbereichs bis
ca. 900 nm ist bereits ein künstlicher Farbraum erzeugt wor
den. Der CIR-Bereich stellt nur insofern eine Besonderheit
dar, als es für ihn eine vergleichbare herkömmliche Technik
gibt, welche als Vorlage für die Visualisierung zu Grunde ge
legt wird.
Mit der Technik des beschriebenen Transformationsverfahrens
nach der Erfindung lassen sich ganz allgemein beliebige
"Farb"-Metriken konstruieren, welche in vollkommen frei wähl
bare Wellenlängenbereiche ausgedehnt oder verschoben werden
können. Objektspezifische Besonderheiten in diesen Spektral
bereichen werden der vollständigen Methodik farbmetrischer
Interpretation auf diese Weise in vorteilhafter Weise zugäng
lich gemacht.
Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten sollen an einem Bei
spiel erläutert werden.
Fig. 10 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 8 dargestellten CIR-
Spektralwertfunktion, die so gewählt wurde, daß der gesamte
Spektralbereich des Infrarotplateaus, also der Reflexion na
türlicher Vegetation, in den roten Wiedergabekanal des Bild
schirmes abgebildet wird. Der sichtbare Spektralbereich wird
durch den blauen bzw. grünen Kanal abgedeckt. Das Ergebnis
ist eine Darstellung, bei der die Vegetation leuchtend rot
und offener Boden wegen der deutlich geringeren Absorption im
Sichtbaren als grau-grün bis weiß abgebildet wird. Sehr viel
deutlicher als im Echtfarben- oder CIR-Bild kommen die Varia
tionen im Bewuchs insbesondere innerhalb von Bewäs
serungszonen zum Vorschein. Graurote Flächen machen dann
deutlich, an welchen Orten in einem Bewässerungssystem die
Vegetation bis zum Aufnahmezeitpunkt keine geschlossene Bo
denbedeckung hervorbringen konnte.
Da der sensitive Spektralbereich für bestimmte abbildende
Sensoren durchaus bis in den Bereich des Thermischen Infra
rots (TIR) reicht, können hierfür selbstverständlich auch
entsprechende Farbräume generiert werden. In erster Linie ist
in diesem Zusammenhang an die Einbeziehung des "Short Wave
Infrared"(SWIR)-Bereichs und des Bereiches des Thermischen
Infrarots (TIR) gedacht. Der thermische Bereich (aktive Kör
peremission) sollte soweit wie möglich in einer farbmetri
schen Auswertung vom kurzwelligen Teil des Spektrums (passiv;
Reflexion) entkoppelt werden.
Mit der gleichen Methode lassen sich ebenso Objekteigenschaf
ten untersuchen, welche nur in einem sehr engen Bereich des
Spektrums Auswirkungen zeigen. Als Beispiel hierfür können
die Untersuchung der sogenannten "Roten Kante" der Vegetation
(650-750 nm) oder Messungen im Bereich der Sauerstoffab
sorptionsbande (745-770 nm) genannt werden.
Claims (9)
1. Verfahren zur farbmetrischen Auswertung von Multi- und Hy
perspektraldaten abbildendert Fernerkundungsgssensoren und zur
synthetischen Farbdarstellung dieser Daten in einem Wiederga
besystem unter Verwendung einer Farbzuordnungstransformation,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der spektrale Informationen
in einen Farbraum abbildenden Farbzuordnungstransformation
eine Integration über den zu erfassenden Spektralbereich in
Form einer Summation über sensorspezifische Detektionskanäle
1 - N für jede eine Normvalenz darstellende Komponente X, Y
und Z eines dreidimensionalen Vektors in einem orthogonalen
Farb-Vektorraum entsprechend dem Gleichungssatz
ausgeführt wird, wobei Li die vom Sensor gemessene spektrale Strahldichte ist, xi bzw. yi bzw. zi der mittlere Spektral wert im Kanal i mit der Bandbreite Δλi ist, k ein Koeffizient
ist, welcher der Normierung auf den Helligkeitswert (= 100%) eines weißen, mit der spektralen Strahldichte L(λ) beleuchte ten Referenzstandards dient, wobei die Spektralwertfunktionen x, y und z entsprechend
gewählt ist, die Spektralwertfunktion y(λ) zumindest angenä hert das spektrale Helligkeitsempfinden eines menschlichen Auges beschreibt und zumindest näherungsweise der hellste Bildpunkt der Gesamtszene zur Normierung herangezogen wird, und daß eine Transformation vom X-Y-Z-Farbraum in den drei reale Grundfarben in Form von orthogonalen Farbeinheitsvekto ren enthaltenden Wiedergabesystem-Farbraum durchgeführt wird.
ausgeführt wird, wobei Li die vom Sensor gemessene spektrale Strahldichte ist, xi bzw. yi bzw. zi der mittlere Spektral wert im Kanal i mit der Bandbreite Δλi ist, k ein Koeffizient
ist, welcher der Normierung auf den Helligkeitswert (= 100%) eines weißen, mit der spektralen Strahldichte L(λ) beleuchte ten Referenzstandards dient, wobei die Spektralwertfunktionen x, y und z entsprechend
gewählt ist, die Spektralwertfunktion y(λ) zumindest angenä hert das spektrale Helligkeitsempfinden eines menschlichen Auges beschreibt und zumindest näherungsweise der hellste Bildpunkt der Gesamtszene zur Normierung herangezogen wird, und daß eine Transformation vom X-Y-Z-Farbraum in den drei reale Grundfarben in Form von orthogonalen Farbeinheitsvekto ren enthaltenden Wiedergabesystem-Farbraum durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß De
tektionslücken bei einem Multispektralsensor durch folgenden
Ansatz korrigiert werden:
X = Sx -1 * k * ΣLi * xi * Δλi,
Y = Sy -1 * k * ΣLi * yi * Δλi und
Z = Sz -1 * k * ΣLi * zi * Δλi
mit
wobei Sx, Sy und Sz die sensorspezifischen, relativen spek tralen Bewertungsfunktionen für die Primarvalenz x bzw. y bzw. z beschreiben.
X = Sx -1 * k * ΣLi * xi * Δλi,
Y = Sy -1 * k * ΣLi * yi * Δλi und
Z = Sz -1 * k * ΣLi * zi * Δλi
mit
wobei Sx, Sy und Sz die sensorspezifischen, relativen spek tralen Bewertungsfunktionen für die Primarvalenz x bzw. y bzw. z beschreiben.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 unter Anwendung
eines Bildschirm-Monitors als Wiedergabesystem, dadurch
gekennzeichnet, daß die Farbumstimmung der Szene durch
unterschiedliche Farbmischungsverhältnisse zum Zeitpunkt der
Aufnahme (Sonnenlicht) und am Monitor berücksichtigt wird,
indem der Fehler korrigiert wird, der dadurch entsteht, daß
formal mit der Transformation in den Normvalenzraum ein die
Farbeigenschaften des Objektes auf dem Monitor fehlerhaft
wiedergebendes Farbsystem zu Grunde gelegt wird, und der sich
näherungsweise gemäß den Gleichungen
XMonitor = u*XNormvalenz
YMonitor = v*YNormvalenz
ZMonitor = w*ZNormvalenz
als Verzerrung des Normfarbraumes auffassen läßt, wobei sich die Koeffizienten u, v und w folgendermaßen bestimmen lassen:
XMonitor = u*XNormvalenz
YMonitor = v*YNormvalenz
ZMonitor = w*ZNormvalenz
als Verzerrung des Normfarbraumes auffassen läßt, wobei sich die Koeffizienten u, v und w folgendermaßen bestimmen lassen:
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch eine Erweiterung des Detektionsbereiches in
den nahen Infrarotbereich (NIR) bis ca. 900 nm, wobei in
CIR(Color-Infrarot)-Farbfotobildern ein künstlicher Farbraum
erzeugt wird und dieser entsprechend aus der Falschfarbenfo
tographie verwendeten Verfahren über Pigment-Austauschpro
zesse während des Entwicklungsprozesses in einen mit dem Auge
wahrnehmbaren Spektralbereich transformiert wird, daß mit ei
nem zur Echtiarbenerzeugung beim sichtbaren Licht analogen
Formalismus eine Farbmetrik für den nahen Infrarotbereich
aufgebaut wird, wobei Vektoren XCIR, YCIR und ZCIR aus Spek
tralwertfunktionen gewonnen werden, welche entsprechend den
Empfindlichkeitskurven des CIR-Filmes gewählt sind, und daß
im Unterschied zur Echtfarbenerzeugung bei der Bestimmung des
der Helligkeitsanpassung dienenden Koeffizienten k aus allen
drei Farbkanälen XCIR, YCIR und ZCIR nach erfolgter Normierung
das hellste Pixel, d. h. der größte digitale Wert, ermittelt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Visualisierung die Komponenten XCIR, YCIR und ZCIR analog zum Filmentwicklungsprozeß drei zu bestimmenden Echt- Farbvektoren des CIR-Bildes zugeordnet werden,
mittels spektroskopischer Vermessungen des entwickelten CIR- Filmmaterials die drei Wiedergabekomponenten im X-, Y- und Z-Normfarbraum ermittelt werden, wobei der Farbermittlung ein festgelegtes Spektrum, beispielsweise das Sonnenspektrum, als Beleuchtung zu Grunde gelegt wird,
darüber hinaus der typische, nichtlineare Verlauf der Schwär zungskurven während der Belichtung des Filmmaterials in der Transformation berücksichtigt wird, und
in einem letzten Prozessierungsschritt die dem CIR-Film analogen X-, Y- und Z-Normvalenzen aus den Daten der abbil denden Spektrometer in ein Wiedergabesystem transformiert werden.
zur Visualisierung die Komponenten XCIR, YCIR und ZCIR analog zum Filmentwicklungsprozeß drei zu bestimmenden Echt- Farbvektoren des CIR-Bildes zugeordnet werden,
mittels spektroskopischer Vermessungen des entwickelten CIR- Filmmaterials die drei Wiedergabekomponenten im X-, Y- und Z-Normfarbraum ermittelt werden, wobei der Farbermittlung ein festgelegtes Spektrum, beispielsweise das Sonnenspektrum, als Beleuchtung zu Grunde gelegt wird,
darüber hinaus der typische, nichtlineare Verlauf der Schwär zungskurven während der Belichtung des Filmmaterials in der Transformation berücksichtigt wird, und
in einem letzten Prozessierungsschritt die dem CIR-Film analogen X-, Y- und Z-Normvalenzen aus den Daten der abbil denden Spektrometer in ein Wiedergabesystem transformiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch eine Konstruktion beliebiger Farbmetriken, welche in
völlig frei wählbare Wellenlängenbereiche ausdehnbar oder
verschiebbar sind, wobei mit einem zur Echtfarbenerzeugung
beim sichtbaren Licht analogen Formalismus eine Farbmetrik
für den außerhalb des Sichtbaren liegenden Spektrumsbereich
aufgebaut wird und Vektoren aus Spektralwertfunktionen gewon
nen werden, welche entsprechend bestimmten Empfindlichkeits
kurven gewählt sind, und wobei im Unterschied zur Echtfar
benerzeugung bei der Bestimmung des der Helligkeitsanpassung
dienenden Koeffizienten k aus allen drei Farbkanälen nach er
folgter Normierung das hellste Pixel, d. h. der größte digi
tale Wert, ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
Ausdehnung des sensitiven Spektralbereiches für bestimmte ab
bildende Sensoren bis in den Bereich des Thermischen Infra
rots (TIR) möglicherweise unter Einbeziehung des "Short
Wave"-Infrarot-Bereiches (SWIR), für die entsprechende Farb
räume generiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
thermische Bereich, d. h. der Bereich der aktiven Körper
emission, so gut wie möglich in einer farbmetrischen Auswer
tung vom kurzwelligen Teil des Spektrums, also dem Bereich
mit passiven Reflexionen, entkoppelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
Einengung des sensitiven Spektralbereiches, so daß sich Ob
jekteigenschaften untersuchen lassen, welche nur in einem
sehr engen Bereich des Spektrums Auswirkungen zeigen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019652A DE10019652B4 (de) | 2000-02-20 | 2000-04-21 | Verfahren zur farbmetrischen Auswertung von Multi- und Hyperspektraldaten abbildenden Fernerkundungssensoren |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10007516 | 2000-02-20 | ||
DE10007516.9 | 2000-02-20 | ||
DE10019652A DE10019652B4 (de) | 2000-02-20 | 2000-04-21 | Verfahren zur farbmetrischen Auswertung von Multi- und Hyperspektraldaten abbildenden Fernerkundungssensoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10019652A1 true DE10019652A1 (de) | 2001-09-06 |
DE10019652B4 DE10019652B4 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=7631489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10019652A Expired - Fee Related DE10019652B4 (de) | 2000-02-20 | 2000-04-21 | Verfahren zur farbmetrischen Auswertung von Multi- und Hyperspektraldaten abbildenden Fernerkundungssensoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10019652B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004074822A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Leica Microsystems Semiconductor Gmbh | Verfahren, vorrichtung und software zur optischen inspektion eines halbleitersubstrats |
CN107590472A (zh) * | 2017-09-19 | 2018-01-16 | 中国科学院西安光学精密机械研究所 | 基于推扫式光谱成像仪的光谱分类器及分类方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309879A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-21 | Hell Ag Linotype | Verfahren und Einrichtung zur Analyse des Bildumfangs von Bildvorlagen |
DE4305643C2 (de) * | 1992-02-24 | 1994-05-19 | Keller Gmbh | Stahlmantelofen |
DE4119489C2 (de) * | 1991-06-13 | 1994-09-29 | Linotype Hell Ag Werk Kiel | Multispektrales Farbbildaufnahmesystem |
DE19531390A1 (de) * | 1995-08-26 | 1997-02-27 | Hell Ag Linotype | Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung von Farbwerten |
-
2000
- 2000-04-21 DE DE10019652A patent/DE10019652B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119489C2 (de) * | 1991-06-13 | 1994-09-29 | Linotype Hell Ag Werk Kiel | Multispektrales Farbbildaufnahmesystem |
DE4305643C2 (de) * | 1992-02-24 | 1994-05-19 | Keller Gmbh | Stahlmantelofen |
DE4309879A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-21 | Hell Ag Linotype | Verfahren und Einrichtung zur Analyse des Bildumfangs von Bildvorlagen |
DE19531390A1 (de) * | 1995-08-26 | 1997-02-27 | Hell Ag Linotype | Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung von Farbwerten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004074822A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Leica Microsystems Semiconductor Gmbh | Verfahren, vorrichtung und software zur optischen inspektion eines halbleitersubstrats |
CN107590472A (zh) * | 2017-09-19 | 2018-01-16 | 中国科学院西安光学精密机械研究所 | 基于推扫式光谱成像仪的光谱分类器及分类方法 |
CN107590472B (zh) * | 2017-09-19 | 2024-04-05 | 中国科学院西安光学精密机械研究所 | 基于推扫式光谱成像仪的光谱分类器及分类方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10019652B4 (de) | 2006-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829177T2 (de) | Verfahren zur bildverarbeitung | |
DE19983327C2 (de) | Verfahren zur Bilderfassungseinrichtungsfarbkalibrierung unter Verwendung von Lichtemittierenden Dioden oder anderen Spektrallichtquellen | |
DE60106197T2 (de) | Farbsignalverarbeitung | |
DE60132192T2 (de) | Verfahren zur haaranalyse und zur vorhersage der erzielbaren haarfärbungen | |
DE3586650T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur farbmessung. | |
DE602005002739T2 (de) | Fraktal-skr-verfahren zur auswertung der bildqualität | |
DE4434168B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften | |
EP0020494B1 (de) | Verfahren zur reproduktion von originalvorlagen welche bezüglich ihres farbgehaltes nach einem dreibereichtsverfahren abgetastet werden | |
DE10314071B3 (de) | Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal | |
Sangwine et al. | The colour image processing handbook | |
DE60222486T2 (de) | Bildverarbeitung für digitales Kino | |
EP2505974B1 (de) | Farbmessgerätkalibrierung | |
DE4119489C2 (de) | Multispektrales Farbbildaufnahmesystem | |
DE3614078C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Ausmaßes eines von einem subjektiv ausgewählten Gegenstand eingenommenen Bildbereichs eines Farboriginals | |
DE102018003208B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Farbmessinstruments | |
DE69022584T2 (de) | Methode zum ableiten von rauschreduzierschätzungen von farbsignalparametern von mehreren farb/helligkeit-bildsensorausgängen. | |
DE102005046448A1 (de) | Farbmessungen von Umgebungslicht | |
EP2277304B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur originalgetreuen wiedergabe von farben auf bildschirmen | |
EP1213568A2 (de) | Vorrichtung zur bildelementweisen Ausmessung eines flächigen Messobjekts | |
DE69506013T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Simulierung eines Farbdrucks | |
DE602004010449T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines abgeglichenen digitalen Farbbildes mit minimalen Farbfehlern | |
DE69012485T2 (de) | Zweispektrumsabbildung- und Falschfarben-Darstellungssystem. | |
WO2010124866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines optischen vergleiches zwischen zumindest zwei mustern, vorzugsweise durch vergleich von auswählbaren ausschnitten | |
Liang et al. | Prototype of a pigments color chart for the digital conservation of ancient murals | |
DE10102607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Farb-und/oder Glanz-Qualität von Stoffen oder ähnlichen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |