DE102018003208B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Farbmessinstruments - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Farbmessinstruments Download PDF

Info

Publication number
DE102018003208B4
DE102018003208B4 DE102018003208.7A DE102018003208A DE102018003208B4 DE 102018003208 B4 DE102018003208 B4 DE 102018003208B4 DE 102018003208 A DE102018003208 A DE 102018003208A DE 102018003208 B4 DE102018003208 B4 DE 102018003208B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
lights
measurements
target
subset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018003208.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018003208A1 (de
Inventor
Zhiling Xu
Michael H. Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datacolor Inc
Original Assignee
Datacolor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datacolor Inc filed Critical Datacolor Inc
Publication of DE102018003208A1 publication Critical patent/DE102018003208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018003208B4 publication Critical patent/DE102018003208B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • G01J3/524Calibration of colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0297Constructional arrangements for removing other types of optical noise or for performing calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/462Computing operations in or between colour spaces; Colour management systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/465Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters taking into account the colour perception of the eye; using tristimulus detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • G01J3/513Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Verfahren umfassend:Empfangen eines elektronischen Signals von einem Zielfarbmessinstrument (102), wobei das Zielfarbmessinstrument (102) eine Mehrzahl von Farbkanälen umfasst;Extrahieren einer Antwort des Zielfarbmessinstrumentes (102) auf ein von einer Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (100) emittiertes Licht aus dem Signal; undKalibrieren der Antwort, um eine Differenz zwischen der Antwort und Farbwerten eines Standardbeobachters zu minimieren,wobei das Kalibrieren ein Multiplizieren der Antwort mit einer Kalibriermatrix umfasst,wobei die Kalibriermatrix auf einer Kombination von Farbwerten aus Messungen einer ersten Mehrzahl von Lichtern jeweils einer Spektraleinstellung einer abstimmbaren Lichtquelle und Farbwerten aus Messungen einer zweiten Mehrzahl von Lichtern basiert, wobei die zweite Mehrzahl von Lichtern Testlichter aus der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (100) sind, undwobei eine erste Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und eine erste Teilmenge der Messungen der zweiten Mehrzahl von Lichtern von dem Zielfarbmessinstrument (102) vorgenommen wird und eine zweite Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und eine zweite Teilmenge der Messungen der zweiten Mehrzahl von Lichtern von einem Referenzspektralradiometer vorgenommen wird.

Description

  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Messung von Farbe und bezieht sich insbesondere auf die Kalibrierung von Farbmessinstrumenten zum Messen der Farbe von lichtemittierenden Gegenständen.
  • Hintergrund
  • Um die Farbe eines lichtemittierenden Gegenstands (zum Beispiel einer Leuchtdiode-, LED, Lampe, eines Computermonitors, eines Fernsehers, eines Projektors oder dergleichen) zu messen, sollte ein Farbmessinstrument, wie zum Beispiel ein Kolorimeter, in der Lage sein, Farbmesswerte auszugeben, die den Farbanpassungsfunktionen (Color Matching Functions, CMFs) des Standardbeobachters (gemäß der Internationalen Beleuchtungskommission, CIE 1931) entsprechen.
  • Es ist jedoch sehr schwierig, ein Farbmessinstrument zu entwickeln, dessen drei Sensoren genau mit den CMFs übereinstimmen. Üblicherweise wird eine mathematische Transformation verwendet, um von den Sensoren vorgenommene Messungen in CMF-Übereinstimmungswerte umzuwandeln.
  • Das Dokument US 2009/0141042 A1 beschreibt ein Verfahren zum Kalibrieren eines Testfarbmessgeräts in Verbindung mit einer emittierenden Anzeige, umfassend ein Messen anfänglicher spektraler Empfindlichkeiten von mindestens vier Kanälen des Testfarbmessgeräts. In einer Ausführungsform wird die Anzeige für einen Satz bekannter Testfarben mittels eines Spektralradiometers kalibriert.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß Anspruch 14 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 20.
  • In einem Beispiel wird ein elektronisches Signal von einem Zielfarbmessinstrument empfangen, das eine Mehrzahl von Farbkanälen umfasst.
  • Eine Antwort des Zielfarbmessinstruments auf ein von einer Ziel-Lichtemissionsvorrichtung emittiertes Licht wird aus dem Signal extrahiert. Die Antwort wird kalibriert, um eine Differenz zwischen der Antwort und einer Ausgabe einer Farbanpassungsfunktion eines Standardbeobachters zu minimieren. Das Kalibrieren beinhaltet ein Multiplizieren der Antwort mit einer Kalibriermatrix. Die Kalibriermatrix kombiniert Messungen einer ersten Mehrzahl von Lichtern aus einer abstimmbaren Lichtquelle und Messungen einer zweiten Mehrzahl von Lichtern aus der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung. Eine erste Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl und der zweiten Mehrzahl von Lichtern wird von dem Zielfarbmessinstrument vorgenommen und eine zweite Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl und der zweiten Mehrzahl von Lichtern wird von einem Referenzspektralradiometer vorgenommen.
  • In einem anderen Beispiel speichert ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium Anweisungen, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, bewirken, dass der Prozessor Operationen ausführt. Die Operationen umfassen ein Empfangen eines elektronischen Signals von einem Zielfarbmessinstrument, wobei das Zielfarbmessinstrument eine Mehrzahl von Farbkanälen umfasst, ein Extrahieren einer Antwort des Zielfarbmessinstruments auf ein von einer Ziel-Lichtemissionsvorrichtung emittiertes Licht aus dem Signal und Kalibrieren der Antwort, um eine Differenz zwischen der Antwort und einer Ausgabe einer Farbanpassungsfunktion eines Standardbeobachters zu minimieren. Das Kalibrieren umfasst ein Multiplizieren der Antwort mit einer Kalibriermatrix, wobei die Kalibriermatrix Messungen einer ersten Mehrzahl von Lichtern aus einer abstimmbaren Lichtquelle und Messungen einer zweiten Mehrzahl von Lichtern aus der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung kombiniert und wobei eine erste Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und der zweiten Mehrzahl von Lichtern von dem Zielfarbmessinstrument vorgenommen wird und eine zweite Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und der zweiten Mehrzahl von Lichtern von einem Referenzspektralradiometer vorgenommen wird.
  • In einem anderen Beispiel umfasst eine Vorrichtung einen Prozessor und ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Anweisungen speichert, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, bewirken, dass der Prozessor Operationen ausführt. Die Operationen umfassen ein Empfangen eines elektronischen Signals von einem Zielfarbmessinstrument, wobei das Ziel-Farbmessinstrument eine Mehrzahl von Farbkanälen umfasst, ein Extrahieren einer Antwort des Zielfarbmessinstruments auf ein von einer Ziel-Lichtemissionsvorrichtung emittiertes Licht aus dem Signal und Kalibrieren der Antwort, um eine Differenz zwischen der Antwort und einer Ausgabe einer Farbanpassungsfunktion eines Standardbeobachters zu minimieren. Das Kalibrieren umfasst ein Multiplizieren der Antwort mit einer Kalibriermatrix, wobei die Kalibriermatrix Messungen einer ersten Mehrzahl von Lichtern aus einer abstimmbaren Lichtquelle und Messungen einer zweiten Mehrzahl von Lichtern aus der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung kombiniert und wobei eine erste Teilmenge von Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und der zweiten Mehrzahl von Lichtern von dem Zielfarbmessinstrument vorgenommen wird und eine zweite Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und der zweiten Mehrzahl von Lichtern von einem Referenzspektralradiometer vorgenommen wird.
  • Figurenliste
  • Die Lehren der vorliegenden Offenbarung können leicht verstanden werden, indem die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
    • 1 ein schematisches Diagramm ist, das ein Beispiel eines Systems darstellt, das zur Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung angepasst werden kann;
    • 2 ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel eines Verfahrens zur Kalibrierung eines Zielfarbmessinstruments mit n Kanälen darstellt; und
    • 3 ein Übersichtsblockdiagramm des Kalibrierverfahrens ist, das unter Verwendung einer Universalrechenvorrichtung implementiert wird.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In einem Beispiel umfasst die vorliegende Erfindung ein Softwareprogramm zum Kalibrieren eines Mehrkanal-Farbmessinstruments, so dass eine Differenz zwischen den Instrumentenausgaben und den Farbanpassungsfunktionen des Standardbeobachters (gemäß CIE 1931) minimiert wird. In einem bestimmten Beispiel umfasst die vorliegende Erfindung ein Softwareprogramm zum Kalibrieren eines Mehrkanal-Farbmessinstruments, so dass, für einen Satz von Lichtern einschließlich Lichtern aus einer abstimmbaren Lichtquelle (z. B. einem Monochromator) und Testlichter aus einem Satz von Ziel-Lichtquellen (z. B. Lichtquellen von lichtemittierenden Vorrichtungen), eine Differenz zwischen den Ausgaben des Mehrkanal-Farbmessinstruments und den XYZ-Tristimulus- bzw. Farbwerten des Standardbeobachters (gemäß CIE 1931), gemessen und berechnet von einem Referenzspektralradiometer (hier auch als ein „Referenzfarbmessinstrument“ bezeichnet), minimiert wird.
  • In einem Beispiel werden die Messungen des Mehrkanal-Farbmessinstruments durch eine nx3-Kalibriermatrix, CM, kalibriert, wobei n die Anzahl von Kanälen in dem Mehrkanal-Farbmessinstrument ist und 3 die Anzahl von Farbwerten (z. B. X, Y, Z) in einer Farbmessung ist. In einem Beispiel wird die Kalibriermatrix CM bestimmt, indem zuerst eine Matrix CMF erstellt wird, wobei jede Zeile der Matrix CMF drei Farbwerte für jede Spektraleinstellung der abstimmbaren Lichtquelle enthält, wie sie von einem Referenzspektralradiometer gemessen werden. An die Matrix CMF wird eine Matrix REF angehängt, wobei jede Zeile der Matrix REF drei Farbwerte eines Testlichts aus der Ziel-Lichtquelle enthält, wie von dem Referenzspektralradiometer gemessen. Als nächstes wird eine Matrix S erstellt, wobei jede Zeile der Matrix S die Antworten der n Kanäle des Mehrkanal-Farbmessinstruments auf die Ausgaben einer der Spektraleinstellungen der abstimmbaren Lichtquelle enthält. An die Matrix S wird dann eine Matrix R angehängt, wobei jede Zeile der Matrix R die Antworten des Mehrkanal-Farbmessinstruments auf eines der Testlichter der Ziellichtquelle enthält. Alle diese Matrizen werden durch eine Berechnung kombiniert, die eine Kalibriermatrix CM erzeugt.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines Systems darstellt, das zur Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung angepasst werden kann. Das System umfasst im Allgemeinen eine lichtemittierende Vorrichtung 100, ein Farbmessinstrument 102 und eine Kalibriervorrichtung 104.
  • In einem Beispiel ist die lichtemittierende Vorrichtung 102 ein Objekt oder eine Vorrichtung, die Licht in einer oder mehreren Farben emittiert, wie zum Beispiel ein Flüssigkristallanzeige-, LCD, Fernseher, eine Leuchtdioden-, LED, Lampe, ein Computermonitor, ein Projektor, oder dergleichen.
  • In einem Beispiel ist das Farbmessinstrument 102 ein Kolorimeter oder eine ähnliche Vorrichtung mit n Kanälen, wobei n mindestens drei ist. In einem Beispiel umfasst jeder Kanal ein Filter-/Detektor-Paar, das konfiguriert ist, um emittiertes Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines Wellenlängenbereichs zu erfassen.
  • Das Farbmessinstrument 102 ist mit der lichtemittierenden Vorrichtung 100 gekoppelt. Das Koppeln des Farbmessinstruments 102 mit der lichtemittierenden Vorrichtung 100 kann ein Platzieren des Farbmessinstruments 102 in der Nähe der lichtemittierenden Vorrichtung 100 beinhalten, so dass das Farbmessinstrument 102 die Farben des von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittierten Lichts erfassen kann. In diesem Beispiel ist das Koppeln des Farbmessinstruments 102 mit der lichtemittierenden Vorrichtung 100 nicht dauerhaft. In einem weiteren Beispiel kann das Farbmessinstrument 102 in die lichtemittierende Vorrichtung (zum Beispiel dauerhaft) eingebaut sein. In diesem Fall kann das Farbmessinstrument 102 einen Silicium-Chip umfassen, dem eine Mehrzahl von integralen Farbfiltern und Detektoren vorangestellt wird.
  • Die Kalibriervorrichtung 104 kann eine Host-Computervorrichtung mit einem Prozessor umfassen. Zum Beispiel kann die Kalibriervorrichtung 104 wie in 3 dargestellt konfiguriert sein, die im Folgenden näher beschrieben wird. Die Kalibriervorrichtung 104 ist (z. B. über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung) mit dem Farbmessinstrument 102 verbunden, so dass die Kalibriervorrichtung 104 Farbmessausgaben (z. B. Antworten der n Farbkanäle auf verschiedene Spektraleinstellungen der lichtemittierenden Vorrichtung) von dem Farbmessinstrument 102 (z. B. wo die Messausgaben in elektronische Signalen codiert sind, die von dem Farbmessinstrument 102 an die Kalibriervorrichtung 104 gesendet werden) empfangen kann. Die Kalibriervorrichtung 104 kann diese Farbmessausgaben in Werte umwandeln, die mit den Farbanpassungsfunktionen des Standardbeobachters übereinstimmen, wie im Folgenden in Verbindung mit 2 ausführlicher beschrieben.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens 200 zum Kalibrieren eines Zielfarbmessinstruments mit n Kanälen darstellt. In einem Beispiel ist n größer als oder gleich drei. In einem Beispiel kann das Verfahren 200 zum Beispiel von der Kalibriervorrichtung 104 aus 1 unter Verwendung von Messungen durchgeführt werden, die von dem Zielfarbmessinstrument (z. B. Farbmessinstrument 102) und von einem Referenzfarbmessinstrument bereitgestellt werden.
  • In einem Beispiel erstellt und verwendet das Verfahren 200 eine Kalibriermatrix. Die Kalibriermatrix kann durch Multiplizieren einer ersten Matrix mit einer Moore-Penrose-Pseudoinversen einer zweiten Matrix erstellt werden. In diesem Fall werden sowohl die erste Matrix als auch die zweite Matrix unter Verwendung von Messungen einer ersten Mehrzahl von Lichtern (aus einer abstimmbaren Lichtquelle) und einer zweiten Mehrzahl von Lichtern (aus einer Ziel-Lichtemissionsvorrichtung) erstellt. Insbesondere wird die zweite Matrix unter Verwendung einer ersten Teilmenge der (von dem Zielfarbmessinstrument vorgenommenen) Messungen erstellt, während die erste Matrix unter Verwendung einer zweiten Teilmenge der (von dem Referenzspektralradiometer vorgenommenen) Messungen erstellt wird. Die erste Matrix umfasst eine dritte Matrix, an die eine vierte Matrix angehängt ist, während die zweite Matrix eine fünfte Matrix umfasst, an die eine sechste Matrix angehängt ist, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Das Verfahren 200 beginnt in Schritt 202. In Schritt 204 wird eine Matrix CMF (z. B. die oben erwähnte dritte Matrix) gemessen. Die Matrix CMF enthält die Farbwerte einer Mehrzahl von Einstellungen einer abstimmbaren Lichtquelle, wie sie von einem Referenzfarbmessinstrument gemessen werden. Daher ist in einem Beispiel die Matrix CMF eine wx3-Matrix, wobei w die Anzahl von Spektraleinstellungen der abstimmbaren Lichtquelle ist und 3 die Anzahl von gemessenen XYZ-Farbwerten für jede Einstellung der w Spektraleinstellungen ist. In einem Beispiel ist das Referenzfarbmessinstrument ein Farbmessinstrument, das XYZ-Farbwerte als Ausgabe erzeugen kann, die mit den Farbanpassungsfunktionen des Standardbeobachters übereinstimmen, wie zum Beispiel ein Spektralradiometer. Das Referenzfarbmessinstrument kann eine beliebige Anzahl von Kanälen aufweisen. In einem weiteren Beispiel ist die abstimmbare Lichtquelle ein Monochromator.
  • In Schritt 206 wird eine Matrix S (z. B. die oben erwähnte fünfte Matrix) gemessen. Die Matrix S enthält die Kanalantworten des Zielfarbmessinstruments auf die Mehrzahl von Einstellungen der abstimmbaren Lichtquelle. Somit ist in einem Beispiel die Matrix S eine wxn-Matrix, wobei w die Anzahl von Spektraleinstellungen der abstimmbaren Lichtquelle ist und n die Anzahl von Kanälen des Zielfarbmessinstruments ist. In diesem Fall stellt jedes Element Si,j der Matrix S die Antwort des i-ten Kanals des Zielfarbmessinstruments bei der j-ten Spektraleinstellung der abstimmbaren Lichtquelle dar. In einem Beispiel ist das Zielfarbmessinstrument ein Kolorimeter.
  • In Schritt 208 wird eine Matrix REF (z. B. die oben erwähnte vierte Matrix) gemessen. Die Matrix REF enthält die Farbwerte einer Mehrzahl von Einstellungen einer lichtemittierenden Vorrichtung, wie sie von dem Referenzfarbmessinstrument gemessen werden. Somit ist in einem Beispiel die Matrix REF eine mx3-Matrix, wobei m die Anzahl von Einstellungen der lichtemittierenden Vorrichtung ist und 3 die Anzahl der gemessenen XYZ-Farbwerte jeder Einstellung der m Einstellungen ist. In diesem Fall stellt jedes Element REFij der Matrix REF die j-te Ausgabe (wobei j ein Satz von X-, Y-, Z-Farbwerten ist) des Referenzfarbmessinstruments als Antwort auf die i-te Einstellung der lichtemittierenden Vorrichtung dar. In einem Beispiel ist die lichtemittierende Vorrichtung eine Vorrichtung einer bestimmten bekannten Marke und eines bestimmten bekannten Modells (z. B. eine Marke X, ein Modell Y eines Leuchtdioden-Fernsehers).
  • In Schritt 210 wird eine vierte Matrix R (z. B. die oben erwähnte sechste Matrix) gemessen. Die Matrix R enthält die Kanalantworten des Zielfarbmessinstrumentes auf die Mehrzahl von Einstellungen der lichtemittierenden Vorrichtung. Somit ist in einem Beispiel die Matrix R eine mxn-Matrix, wobei m die Anzahl von Einstellungen der lichtemittierenden Vorrichtung ist und n die Anzahl von Kanälen des Zielfarbmessinstruments ist. In diesem Fall stellt jedes Element Ri,j der Matrix R die Antwort des i-ten Kanals des Zielfarbmessinstruments auf die j-te Einstellung der lichtemittierenden Vorrichtung dar.
  • In Schritt 212 wird eine Matrix CM aus den in den Schritten 204-210 gemessenen Matrizen CMF, S, REF und R berechnet. Die Matrix CM ist eine Kalibriermatrix. Somit ist in einem Beispiel die Matrix CM eine nx3-Matrix, wobei n die Anzahl von Kanälen des Zielfarbmessinstruments ist und 3 die Anzahl der gemessenen XYZ-Farbwerte ist. In einem Beispiel kann die Matrix CM jeweils aus den Matrizen CMF, S, REF und R berechnet werden gemäß: C M = p i n v [ S R ] [ C M F R E F ]
    Figure DE102018003208B4_0001
    wobei pinv die Moore-Penrose-Pseudoinverse bezeichnet und Gleichung 1 hervorgeht aus der optimierten Lösung von: [ S R ] C M = [ C M F R E F ]
    Figure DE102018003208B4_0002
  • In diesem Fall ist es nicht erforderlich, eine numerische Wellenlängenintegration durchzuführen, da Entsprechendes von dem Referenzfarbmessinstrument durchgeführt wird, um die Matrizen CMF und REF zu umfassen. Dies wird in ähnlicher Weise von dem Zielfarbmessinstrument durchgeführt, um die Matrizen S und R zu umfassen. Somit wird in Gleichung 1 die Matrix S (die oben erwähnte fünfte Matrix) an die Matrix R (die oben erwähnte sechste Matrix) angehängt, um die oben erwähnte zweite Matrix zu erzeugen, während an die Matrix CMF (die oben erwähnte dritte Matrix) die Matrix REF (die oben erwähnte vierte Matrix) angehängt wird, um die oben erwähnte erste Matrix zu erzeugen.
  • In Schritt 214 wird der n-Zeilen-Vektor S0 von Antworten auf ein Licht (z. B. irgendein Licht), das von der lichtemittierenden Vorrichtung emittiert wird, unter Verwendung des Zielfarbmessinstruments gemessen.
  • In Schritt 216 werden die Farbwerte eines Lichts (z. B. eines beliebigen Lichts), das von der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (oder einer anderen lichtemittierenden Vorrichtung) emittiert wird, unter Verwendung der Kalibriermatrix CM geschätzt. In einem Beispiel werden die Farbwerte geschätzt gemäß: X Y Z = S 0 C M
    Figure DE102018003208B4_0003
  • Hierbei ist XYZ der 3-Zeilen-Vektor der geschätzten XYZ-Farbwerte des von der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung emittierten Lichts, ist S0 der n-Zeilen-Vektor der von dem Zielfarbmessinstrument gemessenen Werte und ist CM die oben definierte Nx3-Kalibriermatrix. Somit kann man durch Multiplizieren der Ausgabe des Zielfarbmessinstruments mit der Kalibriermatrix CM die Ausgaben des Zielfarbmessinstruments in Werte umwandeln, die mit den Farbanpassungsfunktionen des Standardbeobachters (gemäß CIE 1931) übereinstimmen.
  • Das Verfahren 200 endet in Schritt 218.
  • Beispiele der vorliegenden Offenbarung können auf verschiedene Arten verallgemeinert werden. Zum Beispiel kann die Beziehung S*CM = CMF, die eine überbestimmte Matrixgleichung ist, die es ermöglicht, die Kalibriermatrix CM zu berechnen, durch Vormultiplikation der Beziehung mit einer diagonalen quadratischen wxw-Matrix W abgeändert werden, die die Wichtigkeiten der verschiedenen Wellenlängen (z. B. Einstellungen der lichtemittierenden Vorrichtung) gewichtet, die im kleinsten Quadrat dazu passen, die Kalibriermatrix CM zu finden. In diesem Fall ist W * S * CM = W * CMF .
    Figure DE102018003208B4_0004
  • In einem weiteren Beispiel hat die diagonale quadratische Matrix W Dimensionen von (w+m)x(w+m). In diesem Fall stellt das k-te diagonale Element die Wichtigkeit der k-ten Wellenlänge (z. B. Einstellung der lichtemittierenden Vorrichtung) dar, egal ob sie in CMF oder REF dargestellt wird. Somit können die Gleichungen 1 und 2 jeweils verallgemeinert werden als: C M = p i n v { W [ S R ] } W [ C M F R E F ]
    Figure DE102018003208B4_0005
    W [ S R ] C M = W [ C M F R E F ]
    Figure DE102018003208B4_0006
    wobei die diagonalen Elemente der diagonalen quadratischen Matrix, W, standardmäßig auf Eins gesetzt sind, es sei denn, ein anderer Wert zeigt Leistungsvorteile. Wenn beispielsweise die Farben bestimmter lichtemittierender Vorrichtungen gemessen werden (z. B. wenn die Geometrie der Anzeigebeleuchtung ausreichend verscheiden von der Geometrie einer kalibrierten Lichtquelle ist), kann es vorteilhaft sein, die Elemente der diagonalen quadratischen Matrix W, welche mit der Matrix CMF multipliziert werden, auf Null zu setzen.
  • In einem weiteren Beispiel kann die quadratische Matrix W eine beliebige nicht-singuläre Matrix reeller Zahlen sein, die nicht notwendigerweise eine diagonale Matrix ist.
  • Da die Kalibriermatrix CM die Information über einen Zieltyp einer lichtemittierenden Vorrichtung CM enthält, wird CM den Fehler E zwischen der Ausgabe des n-Kanal-Zielfarbmessinstruments und der Ausgabe des Referenzfarbmessinstruments verringern.
  • In einem Beispiel, in dem das n-Kanal-Zielfarbmessinstrument verwendet wird, um die Farben verschiedener Typen von lichtemittierenden Vorrichtungen zu messen, kann eine vorrichtungsspezifische Matrix S für eine oder mehrere der verschiedenen Typen von lichtemittierenden Vorrichtungen (z. B. in der/den Licht emittierenden Vorrichtung(en) oder in der Kalibriervorrichtung 104) gespeichert werden. Eine allgemeine Matrix CMF kann ebenso wie eine Matrix REF und eine Matrix R für jede Art von lichtemittierender Vorrichtung gespeichert werden. Wenn dann die Farbe eines spezifischen Typs von lichtemittierender Vorrichtung gemessen wird, können deren entsprechende Matrizen REF und R abgerufen werden. Unter Verwendung der obigen Gleichungen 1 und 3 können die kalibrierten Ausgabefarbwerte XYZ berechnet werden. Die Kalibriermatrix CM kann vorberechnet und gespeichert werden oder kann unmittelbar vor der Ausgabe der kalibrierten Ausgabefarbwerte XYZ berechnet werden.
  • In einem Beispiel, in dem es keine für das genaue Modell der lichtemittierenden Vorrichtung gespeicherte Matrizen REF und R gibt, können die Matrizen REF und R für andere Modelle desselben Typs von lichtemittierender Vorrichtung (z. B. einer LED-Lampe im Vergleich zu Computermonitor) vereinigt werden, um kombinierte Matrizen zu bilden.
  • 3 ist ein Übersichtsblockdiagramm des Kalibrierverfahrens, das unter Verwendung einer Universalrechenvorrichtung 300 implementiert wird. In einem Beispiel umfasst eine Universalrechenvorrichtung 300 einen Prozessor 302, einen Speicher 304, ein Kalibriermodul 305 und verschiedene Eingabe/Ausgabe-, I/O, Einrichtungen 306, wie zum Beispiel eine Anzeige, eine Tastatur, eine Maus, ein Modem, eine Netzwerkverbindung und dergleichen. In einem Beispiel ist die mindestens eine I/O-Einrichtung eine Speichervorrichtung (z. B. ein Plattenlaufwerk, ein optisches Plattenlaufwerk, ein Diskettenlaufwerk). Es versteht sich, dass das Kalibriermodul 305 als eine physische Vorrichtung oder ein Untersystem implementiert werden kann, das mit einem Prozessor über einen Kommunikationskanal verbunden ist.
  • Alternativ kann das Kalibriermodul 305 durch eine oder mehrere Softwareanwendungen (oder sogar eine Kombination von Software und Hardware, z. B. unter Verwendung von anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen, ASIC) vertreten sein, wobei die Software von einem Speichermedium geladen wird (z. B. I/O-Einrichtungen 306) und von dem Prozessor 302 in dem Speicher 304 der Universalrechenvorrichtung 300 betrieben wird. Zusätzlich kann die Software auf eine verteilt oder partitionierte Art und Weise auf zwei oder mehr Computervorrichtungen ähnlich der Universalrechenvorrichtung 300 ausgeführt werden. So kann in einem Beispiel das Kalibriermodul 305 zum Kalibrieren eines hier unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Figuren beschriebenen Farbmessinstruments auf einem computerlesbaren Medium oder Träger (z. B. RAM, einem magnetischen oder optischen Laufwerk oder einer Diskette und dergleichen) gespeichert werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass, obwohl nicht explizit angegeben, ein oder mehrere Schritte der hier beschriebenen Verfahren einen Schritt zum Speichern, Anzeigen und/oder Ausgeben umfassen können, wie er für eine bestimmte Anwendung erforderlich ist. Mit anderen Worten können irgendwelche Daten, Aufzeichnungen, Felder und/oder Zwischenergebnisse, die in den Verfahren erörtert werden, gespeichert, angezeigt und/oder an eine andere Vorrichtung ausgegeben werden, wie es für eine bestimmte Anwendung erforderlich ist. Ferner erfordern Schritte oder Blöcke in den begleitenden Figuren, die eine bestimmende Operation wiedergeben oder eine Entscheidung beinhalten, nicht notwendigerweise, dass beide Zweige der Bestimmungsoperation ausgeführt werden. Mit anderen Worten kann einer der Zweige der Bestimmungsoperation als ein optionaler Schritt angesehen werden.

Claims (20)

  1. Verfahren umfassend: Empfangen eines elektronischen Signals von einem Zielfarbmessinstrument (102), wobei das Zielfarbmessinstrument (102) eine Mehrzahl von Farbkanälen umfasst; Extrahieren einer Antwort des Zielfarbmessinstrumentes (102) auf ein von einer Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (100) emittiertes Licht aus dem Signal; und Kalibrieren der Antwort, um eine Differenz zwischen der Antwort und Farbwerten eines Standardbeobachters zu minimieren, wobei das Kalibrieren ein Multiplizieren der Antwort mit einer Kalibriermatrix umfasst, wobei die Kalibriermatrix auf einer Kombination von Farbwerten aus Messungen einer ersten Mehrzahl von Lichtern jeweils einer Spektraleinstellung einer abstimmbaren Lichtquelle und Farbwerten aus Messungen einer zweiten Mehrzahl von Lichtern basiert, wobei die zweite Mehrzahl von Lichtern Testlichter aus der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (100) sind, und wobei eine erste Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und eine erste Teilmenge der Messungen der zweiten Mehrzahl von Lichtern von dem Zielfarbmessinstrument (102) vorgenommen wird und eine zweite Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und eine zweite Teilmenge der Messungen der zweiten Mehrzahl von Lichtern von einem Referenzspektralradiometer vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Farbkanälen mindestens drei Farbkanäle umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zielfarbmessinstrument (102) ein Bildschirmkolorimeter ist.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die abstimmbare Lichtquelle ein Monochromator ist.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Kalibriermatrix eine nx3-Matrix umfasst, wobei n eine Anzahl der Mehrzahl von Farbkanälen ist und 3 eine Anzahl von Tristimuluswerten ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend ein Erstellen der Kalibriermatrix, wobei das Erstellen umfasst: Erstellen einer ersten Matrix unter Verwendung der zweiten Teilmenge der Messungen; Erstellen einer zweiten Matrix unter Verwendung der ersten Teilmenge der Messungen; und Multiplizieren der ersten Matrix mit einer Moore-Penrose-Pseudoinversen der zweiten Matrix.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Erstellen der ersten Matrix umfasst: Messen einer dritten Matrix, wobei jede Zeile der dritten Matrix drei Tristimuluswerte für eine Spektraleinstellung eines Lichts der ersten Mehrzahl von Lichtern enthält, die von dem Referenzspektralradiometer gemessen wurden; Messen einer vierten Matrix, wobei jede Zeile der vierten Matrix drei Tristimuluswerte eines Lichts der zweiten Mehrzahl von Lichtern enthält, die von dem Referenzspektralradiometer gemessen wurden; und Anhängen der dritten Matrix an die vierte Matrix.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Erstellen der zweiten Matrix umfasst: Messen einer fünften Matrix, wobei jede Zeile der fünften Matrix drei Tristimuluswerte für eine Spektraleinstellung eines Lichts der ersten Mehrzahl von Lichtern enthält, die von dem Zielfarbmessinstrument (102) gemessen wurden; Messen einer sechsten Matrix, wobei jede Zeile der sechsten Matrix drei Tristimuluswerte eines Lichts der zweiten Mehrzahl von Lichtern enthält, die von dem Zielfarbmessinstrument (102) gemessen wurden; und Anhängen der fünften Matrix an die sechste Matrix.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Erstellen der Kalibriermatrix ferner umfasst: Multiplizieren jeder der ersten Matrix und der zweiten Matrix mit einer quadratischen Matrix, wobei die quadratische Matrix Gewichtungen enthält, der die Einstellungen der zweiten Mehrzahl von Lichtern von der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (100) zugeordnet sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die quadratische Matrix eine diagonale quadratische Matrix ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die quadratische Matrix eine beliebige nicht-singuläre Matrix von reellen Zahlen ist.
  12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Antwort einen n-Zeilen-Vektor S0 von Kanalantworten umfasst, und wobei n eine Anzahl der Mehrzahl von Farbkanälen ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Multiplizieren der Antwort mit einer Kalibriermatrix einen 3-Zeilen-Vektor von geschätzten XYZ-Tristimuluswerten des von der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (100) emittierten Lichts erzeugt.
  14. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Anweisungen speichert, die, wenn sie von einem Prozessor (302) ausgeführt werden, bewirken, dass der Prozessor (302) Operationen ausführt, wobei die Operationen umfassen: Empfangen eines elektronischen Signals von einem Zielfarbmessinstrument (102), wobei das Zielfarbmessinstrument (102) eine Mehrzahl von Farbkanälen umfasst; Extrahieren einer Antwort des Zielfarbmessinstrumentes (102) auf ein von einer Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (100) emittiertes Licht aus dem Signal; und Kalibrieren der Antwort, um eine Differenz zwischen der Antwort und Farbwerten eines Standardbeobachters zu minimieren, wobei das Kalibrieren ein Multiplizieren der Antwort mit einer Kalibriermatrix umfasst, wobei die Kalibriermatrix auf einer Kombination von Farbwerten aus Messungen einer ersten Mehrzahl von Lichtern jeweils einer Spektraleinstellung einer abstimmbaren Lichtquelle und Farbwerten aus Messungen einer zweiten Mehrzahl von Lichtern basiert, wobei die zweite Mehrzahl von Lichtern Testlichter aus der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (100) sind, und wobei eine erste Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und eine erste Teilmenge der Messungen der zweiten Mehrzahl von Lichtern von dem Zielfarbmessinstrument (102) vorgenommen wird und eine zweite Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und eine zweite Teilmenge der Messungen der zweiten Mehrzahl von Lichtern von einem Referenzspektralradiometer vorgenommen wird.
  15. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 14, wobei die Kalibriermatrix eine nx3-Matrix umfasst, wobei n eine Anzahl der Mehrzahl von Farbkanälen ist und 3 eine Anzahl von Tristimuluswerten ist.
  16. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 15, ferner umfassend ein Erstellen der Kalibriermatrix, wobei das Erstellen umfasst: Erstellen einer ersten Matrix unter Verwendung der zweiten Teilmenge der Messungen; Erstellen einer zweiten Matrix unter Verwendung der ersten Teilmenge der Messungen; und Multiplizieren der ersten Matrix mit einer Moore-Penrose-Pseudoinversen der zweiten Matrix.
  17. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 16, wobei das Erstellen der ersten Matrix umfasst: Messen einer dritten Matrix, wobei jede Zeile der dritten Matrix drei Tristimuluswerte für eine Spektraleinstellung eines Lichts der ersten Mehrzahl von Lichtern enthält, die von dem Referenzspektralradiometer gemessen wurden; Messen einer vierten Matrix, wobei jede Zeile der vierten Matrix drei Tristimuluswerte eines Lichts der zweiten Mehrzahl von Lichtern enthält, die von dem Referenzspektralradiometer gemessen wurden; und Anhängen der dritten Matrix an die vierte Matrix.
  18. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 17, wobei das Erstellen der zweiten Matrix umfasst: Messen einer fünften Matrix, wobei jede Zeile der fünften Matrix drei Tristimuluswerte für eine Spektraleinstellung eines Lichts der ersten Mehrzahl von Lichtern enthält, die von dem Zielfarbmessinstrument (102) gemessen wurden; Messen einer sechsten Matrix, wobei jede Zeile der sechsten Matrix drei Tristimuluswerte eines Lichts der zweiten Mehrzahl von Lichtern enthält, die von dem Zielfarbmessinstrument (102) gemessen wurden; und Anhängen der fünften Matrix an die sechste Matrix.
  19. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 18, wobei das Erstellen der Kalibriermatrix ferner umfasst: Multiplizieren jeder der ersten Matrix und der zweiten Matrix mit einer quadratischen Matrix, wobei die quadratische Matrix Gewichtungen enthält, der die Einstellungen der zweiten Mehrzahl von Lichtern von der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (100) zugeordnet sind.
  20. Vorrichtung, umfassend: einen Prozessor (302); und ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Anweisungen speichert, die, wenn sie von dem Prozessor (302) ausgeführt werden, bewirken, dass der Prozessor (302) Operationen ausführt, die umfassen: Empfangen eines elektronischen Signals von einem Zielfarbmessinstrument (102), wobei das Zielfarbmessinstrument (102) eine Mehrzahl von Farbkanälen umfasst; Extrahieren einer Antwort des Zielfarbmessinstrumentes (102) auf ein von einer Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (100) emittiertes Licht aus dem Signal; und Kalibrieren der Antwort, um eine Differenz zwischen der Antwort und Farbwerten eines Standardbeobachters zu minimieren, wobei das Kalibrieren ein Multiplizieren der Antwort mit einer Kalibriermatrix umfasst, wobei die Kalibriermatrix auf einer Kombination von Farbwerten aus Messungen einer ersten Mehrzahl von Lichtern jeweils einer Spektraleinstellung einer abstimmbaren Lichtquelle und Farbwerten aus Messungen einer zweiten Mehrzahl von Lichtern basiert, wobei die zweite Mehrzahl von Lichtern Testlichter aus der Ziel-Lichtemissionsvorrichtung (100) sind, und wobei eine erste Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und eine erste Teilmenge der Messungen der zweiten Mehrzahl von Lichtern von dem Zielfarbmessinstrument (102) vorgenommen wird und eine zweite Teilmenge der Messungen der ersten Mehrzahl von Lichtern und eine zweite Teilmenge der Messungen der zweiten Mehrzahl von Lichtern von einem Referenzspektralradiometer vorgenommen wird.
DE102018003208.7A 2017-04-19 2018-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Farbmessinstruments Active DE102018003208B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762487169P 2017-04-19 2017-04-19
US62/487,169 2017-04-19
US15/628,803 US9952102B1 (en) 2017-04-19 2017-06-21 Method and apparatus for calibrating a color measurement instrument
US15/628,803 2017-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018003208A1 DE102018003208A1 (de) 2018-10-25
DE102018003208B4 true DE102018003208B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=61952352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003208.7A Active DE102018003208B4 (de) 2017-04-19 2018-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Farbmessinstruments

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9952102B1 (de)
CN (1) CN108731811B (de)
DE (1) DE102018003208B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10444074B1 (en) * 2018-03-28 2019-10-15 Datacolor Inc. Spectrum recovery in a sample
CN109856129B (zh) * 2018-12-25 2022-10-04 新绎健康科技有限公司 颜色校准方法及装置
DE112020002947T5 (de) * 2019-06-18 2022-03-17 ams Sensors Germany GmbH Spektrale Rekonstruktion der Detektorempfindlichkeit
US11112312B2 (en) * 2019-06-25 2021-09-07 Datacolor, Inc. Method and apparatus for calibrating a color measurement instrument in the field
JP7415676B2 (ja) 2020-03-06 2024-01-17 コニカミノルタ株式会社 輝度計状態判定システム、輝度計状態判定装置及びプログラム
US11774290B2 (en) * 2020-06-08 2023-10-03 Datacolor Inc. Compensate surface gloss in spectrum recovery
US11340156B2 (en) * 2020-09-28 2022-05-24 Datacolor Inc. Spectrum recovery in a sample

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090141042A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Colman Shannon Method and apparatus for calibrating a display-coupled color measuring device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163377A (en) 1999-07-23 2000-12-19 Cv Us, Inc. Colorimeter
CN102906762A (zh) * 2010-03-06 2013-01-30 奥泰克研究私人有限公司 用于测量对象的色值的系统及方法
US9163990B2 (en) 2011-04-01 2015-10-20 X-Rite Switzerland GmbH Color measuring device calibration
US8284400B1 (en) 2011-04-01 2012-10-09 X-Rite Europe Gmbh Hand-held color measurement device
US8717567B2 (en) 2011-08-31 2014-05-06 Datacolor Holding Ag Method and apparatus for calibrating a color measurement device
EP2912421B1 (de) * 2012-10-23 2024-05-01 Apple Inc. Kolorimeter mit hochpräziser abbildung durch von einem spektrografen unterstützte kalibrierung in einem geschlossenen kreis mit speziellem muster
CN105300522A (zh) * 2015-09-20 2016-02-03 杭州电子科技大学 一种减小颜色测量不确定性影响的色度定量计算方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090141042A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Colman Shannon Method and apparatus for calibrating a display-coupled color measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003208A1 (de) 2018-10-25
CN108731811B (zh) 2020-11-13
US9952102B1 (en) 2018-04-24
CN108731811A (zh) 2018-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018003208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Farbmessinstruments
EP2505974B1 (de) Farbmessgerätkalibrierung
DE19983327C2 (de) Verfahren zur Bilderfassungseinrichtungsfarbkalibrierung unter Verwendung von Lichtemittierenden Dioden oder anderen Spektrallichtquellen
DE112013005127T5 (de) Bildgebendes Hochpräzisions-Kolorimeter durch Closed-Loop-Kalibrierung mit speziell entworfenen Mustern, gestützt durch einen Spektrographen
DE102009029391B4 (de) Bildverarbeitungsgerät und Bildverarbeitungsverfahren
CH645998A5 (de) Verfahren zur farbbeurteilung von mustervorlagen und farbbeurteilungs-einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE112020000443T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung des umgebungslichts
DE112015000357T5 (de) Mehrschicht-Weiss-Drucken mit Weissabgleich
DE10241936A1 (de) Farbwertkorrektur bei einer Farbkalibrierung
DE112020001135T5 (de) Spektrale zerlegung von umgebungslichtmessungen
DE112019004873T5 (de) Korrektur der Variation zwischen Instrumenten
EP1148322A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektronischen Farbinformationsdatei und Verfahren zur Farbkommunikation
DE102018222260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Bildsignals eines Bildsensors für ein Fahrzeug
DE112020002947T5 (de) Spektrale Rekonstruktion der Detektorempfindlichkeit
DE19755655A1 (de) Verfahren zur farbmetrischen Charakterisierung eines selbstleuchtenden Abbildungssystems
DE102009016581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung einer spektralen Charakteristik
DE102009018992A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Rauschparametern
DE112015002845T5 (de) Optische Zusammensetzungsanalyse von Mischungen
DE102012201205A1 (de) Qualitätssicherung einer Festkörperbeleuchtungsquelle
DE102018106873B3 (de) Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten
EP3692346B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer herstellerübergreifenden haarfärbemittelempfehlung
DE10246253A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Farbübereinstimmung zwischen einem Zielobjekt und einem Quelleobjekt
DE102020120135A1 (de) Systeme, Verfahren und Geräte zum Steuern einer oder mehrerer LED-Leuchten
DE112019003825T5 (de) Mehrschichtiges spektralmodulationsspektrometer
DE112020006972T5 (de) Generierung von Spektren aus Tristimuluswerten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final