DE10245929A1 - Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10245929A1
DE10245929A1 DE10245929A DE10245929A DE10245929A1 DE 10245929 A1 DE10245929 A1 DE 10245929A1 DE 10245929 A DE10245929 A DE 10245929A DE 10245929 A DE10245929 A DE 10245929A DE 10245929 A1 DE10245929 A1 DE 10245929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
slide
braking
carriage
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10245929A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Hock
Alexander Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor GmbH filed Critical ArvinMeritor GmbH
Priority to DE10245929A priority Critical patent/DE10245929A1/de
Priority to US10/664,124 priority patent/US20040068839A1/en
Priority to EP03020598A priority patent/EP1403109A3/de
Publication of DE10245929A1 publication Critical patent/DE10245929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2052Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe besteht aus mindestens einer Führungsschiene (10) und einem Schlitten (12), der in der Führungsschiene verschiebbar ist, insbesondere für ein Rollo oder einen Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug, wobei die Führungsschiene mit einer Bremsfläche (18) versehen ist und der Schlitten ein Bremselement (26) aufweist, das mit der Bremsfläche zusammenwirken kann, so daß der Schlitten in der Führungsschiene arretiert ist, wobei der Schlitten mindestens eine Feder (32) aufweist, die den Schlitten so beaufschlagt, daß das Bremselement (26) gegen die Bremsfläche (18) gedrückt wird, und wobei der Schlitten (12) mindestens eine Kippkante (42) aufweist, die von dem Bremselement (26) so beabstandet ist, daß der Schlitten entgegen der Wirkung der Feder (32) um die Kippkante (42) geschwenkt werden kann, wodurch das Bremselement (26) von der Bremsfläche gelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, der in der Führungsschiene verschiebbar ist, insbesondere für ein Rollo oder einen Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug.
  • Der Schlitten soll in der Führungsschiene zum einen leicht verschiebbar sein, damit geringe Betätigungskräfte erforderlich sind, um das Rollo oder den Sonnenschutz nach vorne oder nach hinten zu schieben. Andererseits muß gewährleistet sein, daß der Schlitten in der Führungsschiene in der jeweiligen Position verbleibt, damit sich das Rollo oder der Sonnenschutz nicht unbeabsichtigt während der Fahrt des Fahrzeugs verstellen kann, insbesondere unter der Wirkung einer Rückzugsfeder, wie sie für Rollos verwendet wird.
  • Die Erfindung schafft eine Baugruppe, bei welcher beide Anforderungen erfüllt werden: zum einen ist der Schlitten besonders leicht in der Führungsschiene verschiebbar, und zum anderen wird er zuverlässig in seiner jeweiligen Stellung arretiert. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß bei der Baugruppe vorgesehen, daß die Führungsschiene mit einer Bremsfläche versehen ist und der Schlitten ein Bremselement aufweist, das mit der Bremsfläche zusammenwirken kann, so daß der Schlitten in der Führungsschiene arretiert ist, wobei der Schlitten mindestens eine Feder aufweist, die den Schlitten so beaufschlagt, daß das Bremselement gegen die Bremsfläche gedrückt wird, und wobei der Schlitten mindestens eine Kippkante aufweist, die von dem Bremselement so beabstandet ist, daß der Schlitten entgegen der Wirkung der Feder um die Kippkante geschwenkt werden kann, wodurch das Bremselement von der Bremsfläche gelöst wird. Bei dieser Gestaltung wird das Bremselement automatisch von der Bremsfläche gelöst, sobald der Schlitten in der Führungsschiene gelöst wird und dabei um die Kippkante kippt. Sobald der Schlitten nicht weiter in der Führungsschiene verstellt wird, wird er von der Feder wieder in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt, in der das Bremselement an der Bremsfläche anliegt. Der Schlitten ist wieder zuverlässig arretiert.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schlitten bezüglich einer Querebene, die durch das Bremselement verläuft, symmetrisch ist, und daß an jedem Ende des Schlittens eine Kippkante vorgesehen ist. Weiterhin kann auf jeder Seite der Querebene eine Feder vorgesehen sein. Bei dieser Gestaltung kippt der Schlitten in Abhängigkeit von der Richtung, in der er in der Führungsschiene verschoben wird, um die eine oder die andere Kippkante, und zwar um die in der jeweiligen Verstellrichtung vorne liegende Kippkante.
  • Vorzugsweise bestehen die Kippkante und der Teil der Feder, der an der Führungsschiene anliegt, aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten. Dies gewährleistet, daß der Schlitten mit geringer Reibung in der Führungsschiene verstellt werden kann. Vorzugsweise besteht der gesamte Körper des Schlittens aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Feder eine Blattfeder ist, die an ihrem freien Ende mit einer Abstützkappe versehen ist, die aus dem Material mit dem niedrigen Reibungskoeffizienten besteht. Die Blattfeder kann mit geringem Aufwand in den Körper des Schlittens eingegossen werden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bremsfläche durch zwei einander schräg gegenüberliegende Seitenflächen einer Nut gebildet, wobei zwei Bremselemente vorgesehen sind, die auf entgegengesetzten Seiten des Schlittens angeordnet sind. Da die beiden Bremselemente von der Feder gegen die schräg angeordneten Seitenflächen der Nut gedrückt werden, ergibt sich eine Keilwirkung, was die Bremswirkung deutlich erhöht.
  • Vorzugsweise sind zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen vorgesehen, in denen jeweils ein Schlitten angeordnet ist, wobei die beiden Schlitten durch einen Spriegel miteinander verbunden sind, an dem ein Griff angebracht ist. Der Griff wird üblicherweise unterhalb der Führungsschiene liegen, so daß er, wenn er betätigt wird, die notwendige Kippbewegung der beiden Schlitten in der Führungsschiene automatisch hervorruft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht eine Führungsschiene und einen Schlitten im arretierten Zustand;
  • 2 einen Schnitt entlang der Ebene II von 1;
  • 3 einen Schnitt entlang der Ebene III von 1;
  • 4 einen Schnitt entlang der Ebene IV von 1;
  • 5 in einer schematischen Seitenansicht eine Führung sschiene und einen Schlitten, wobei sich der Schlitten in einem ersten gelösten Zustand befindet;
  • 6 einen Schnitt entlang der Ebene VI von 5;
  • 7 einen Schnitt entlang der Ebene VII von 5;
  • 8 einen Schnitt entlang der Ebene VIII von 5;
  • 9 in einer schematischen Seitenansicht eine Führungsschiene und einen Schlitten, wobei sich der Schlitten in einem zweiten gelösten Zustand befindet;
  • 10 einen Schnitt entlang der Ebene X von 9;
  • 11 einen Schnitt entlang der Ebene XI von 9;
  • 12 einen Schnitt entlang der Ebene XII von 9;
  • 13 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht einen Schlitten mit daran angebrachtem Spriegel; und
  • 14 den Schlitten von 13 in einer weiteren perspektivischen Ansicht.
  • In den 1 bis 12 ist eine Führungsschiene 10 zu sehen, in der ein Schlitten 12 verschiebbar angeordnet ist. Die Führungsschiene 10 ist am Dach eines Fahrzeugs angebracht und verläuft etwa parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugs. Es sind zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen vorgesehen, die üblicherweise parallel zueinander verlaufen. Dementsprechend sind auch zwei einander gegenüberliegende Schlitten 12 vorgesehen. Diese sind miteinander durch einen Spriegel 14 verbunden, der somit quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft. Mit dem Spriegel ist ein Rollo oder Sonnenschutz verbunden, das unterhalb einer Dachöffnung angeordnet werden kann, die mit einem Deckel eines Schiebedachsystems verschließbar ist. Das Rollo ist an seinem bezüglich der Fahrrichtung des Fahrzeugs hinteren Ende in einem Gehäuse aufgenommen, aus dem es entgegen der Wirkung einer Rückzugsfeder nach vorne herausgezogen werden kann. Am vorderen Ende ist es durch den Spriegel 14 und die beiden Schlitten 12 fixiert. Die beiden Schlitten 12 dienen dazu, das Rollo in jeder beliebigen Stellung in der Führungsschiene zu arretieren, so daß es von der Rückzugsfeder nicht unbeabsichtigt in das Gehäuse zurückgezogen wird.
  • Jede Führungsschiene 10 ist hier als tiefgezogenes Profilteil aus einer Aluminiumlegierung ausgeführt und weist eine Führungsnut 16 auf, in welcher der Schlitten 12 angeordnet ist. Die Führungsnut weist zwei einander schräg gegenüberliegende Seitenflächen 18 auf, die als Bremsflächen wirken. Auf der dem Boden der Führungsnut 16 gegenüberliegenden Seite ist die Führungsschiene mit einer Abstützfläche 20 versehen.
  • Der Schlitten 12 weist einen allgemein rechteckigen Körper 22 auf, der in dem Raum zwischen der Führungsnut 16 und der Abstützfläche 20 angeordnet ist. Von dem Körper 22 steht seitlich ein Verbindungsfortsatz 24 ab, der mit dem Spriegel 14 verbunden ist. Auf der in der Führungsnut 16 angeordneten Seite des Körpers 22 ist ein Bremselement 26 angeordnet, das aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial mit hohem Reibungskoeffizienten besteht und zwei außenliegende Kissen 28 aufweist, die durch einen Verbindungssteg 30 miteinander verbunden sind. Die beiden Kissen 28 liegen auf den Außenseiten des Körpers 22 und sind den Seitenflächen 18 der Führungsnut 16 zugeordnet.
  • Auf der vom Boden der Führungsnut 16 abgewandten Seite ist am Körper 22 des Schlittens 12 eine Feder 32 angeordnet, die als Blattfeder mit zwei Federarmen 34 und einem Mittelabschnitt 36 ausgebildet ist. Der Mittelabschnitt 36 umgreift den Körper 22 des Schlittens 12 seitlich (siehe 3), so daß die Feder 32 sicher am Schlitten 12 befestigt ist. Die beiden Federarme 34 erstrecken sich in der Längsrichtung des Körpers 22 und sind an ihren freien Enden jeweils mit einer Abstützkappe 38 versehen. Jede Abstützkappe 38 besteht aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und stützt sich an der Abstützfläche 20 der Führungsschiene 10 ab. Das Material der Abstützkappen 38 ist insbesondere dasselbe wie das Material des Körpers 22 des Schlittens 12, so daß auch der Körper 22 einen niedrigen Reibungskoeffizienten gegenüber der Führungsschiene 10 aufweist.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist der Schlitten 12 spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittelebene aufgebaut, die hier mit der Schnittebene III zusammenfällt.
  • Im Ausgangszustand, wie er in den 1 bis 4 gezeigt ist, wird der Körper 22 des Schlittens 12 von der Feder 32, deren Abstützkappen 38 sich an der Abstützfläche 20 der Führungsschiene 10 abstützen, in die Führungsnut 16 hineingedrückt. Dabei liegen die beiden Kissen 28 des Bremselementes 26 an den als Bremsflächen wirkenden Seitenflächen 18 der Führungsnut 16 an. Da die Seitenflächen 18 der Führungsnut 16 schräg zur Wirkungsrichtung der Feder 32 angeordnet sind, ergibt sich eine Kraftverstärkung durch eine Keilwirkung, wodurch der Schlitten 12 an der entsprechenden Position in der Führungsschiene 10 zuverlässig arretiert ist. Die bereitgestellte Haltekraft ist insbesondere ausreichend, um zu verhindern, daß der Schlitten 12 und der mit diesem verbundene Spriegel 14 von den Rückzugskräften, die auf das Rollo einwirken, in der Führungsschiene 10 unbeabsichtigt verschoben wird.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, daß anstelle der beiden außenliegenden Kissen 28 ein einziges Kissen vorgesehen ist, das auf der Seite des Körpers 22 des Schlittens angeordnet ist, die dem Boden der Führungsnut 16 zugewandt ist. Es könnte auch vorgesehen sein, daß dieses mittig angeordnete Kissen zusätzlich zu den beiden außenliegenden Kissen 28 vorgesehen ist. Es kann auch nach Art einer Brücke ausgebildet sein, so daß es die beiden außenliegenden Kissen miteinander verbindet.
  • Wenn das Rollo von einem Benutzer verstellt werden soll, greift dieser an einem Griff 40 (siehe 13) an, der am Spriegel 14 angebracht ist, und zieht den Spriegel entweder nach vorne oder nach hinten. Wenn der Griff 40 nach vorne bewegt wird, wird der Schlitten 12, da der Griff 40 unterhalb des Schlittens angeordnet ist, in die in den 5 bis 8 gezeigte Stellung verschwenkt. Dabei wird der hintenliegende Federarm 34 vorgespannt. In der verschwenkten Stellung wirkt das bezüglich des Fahrzeugs vordere, obere Ende des Körpers 22 des Schlittens 12 als Kippkante 42, die sich am Boden der Führungsnut 16 der Schiene 10 abstützt. Gleichzeitig entfernt sich das hintere obere Ende des Schlittens 22 vom Boden der Führungsnut 16. Durch diese Schwenkbewegung des Schlittens 12 innerhalb der Führungsschiene 10 werden die beiden Kissen 28 von den Seitenflächen 18 der Führungsnut 16 gelöst, so daß die Arretierung des Schlittens 22 aufgehoben ist. Dieser kann dann gegen einen geringen Widerstand in der Führungsschiene 10 verschoben werden, wobei dieser Widerstand bestimmt ist von der geringen Reibung einerseits zwischen der Kippkante 42 des Körpers 22 und dem Boden der Führungsnut 16 und andererseits zwischen der Abstützkappe 38 der Feder 32 und der Abstützfläche 20 der Schiene 10.
  • Sobald der Griff 40 wieder losgelassen wird, drückt der hinten liegende, vorgespannte Federarm 34 den Schlitten 22 wieder in die in den 1 bis 4 gezeigte Ausgangsstellung, in der die Kissen 22 zwischen die Seitenflächen 18 der Führungsnut 16 gedrückt werden und den Schlitten 12 arretieren.
  • In den 9 bis 12 ist der Schlitten in der Position gezeigt, die er einnimmt, wenn der Spriegel 14 zusammen mit den beiden Schlitten 12 in der Führungsschiene 10 nach hinten verschoben wird. Da der Körper 22 spiegelsymmetrisch ist, bedarf es hier keiner weiteren Erläuterungen.
  • 10
    Führungsschiene
    12
    Schlitten
    14
    Spriegel
    16
    Führungsnut
    18
    Seitenfläche
    20
    Abstützfläche
    22
    Körper
    24
    Verbindungsfortsatz
    26
    Bremselement
    28
    Kissen
    30
    Verbindungssteg
    32
    Feder
    34
    Federarm
    36
    Mittelabschnitt
    38
    Abstützkappe
    40
    Griff
    42
    Kippkante

Claims (9)

  1. Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene (10) und einem Schlitten (12), der in der Führungsschiene verschiebbar ist, insbesondere für ein Rollo oder einen Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug, wobei die Führungsschiene mit einer Bremsfläche (18) versehen ist und der Schlitten ein Bremselement (26) aufweist, das mit der Bremsfläche zusammenwirken kann, so daß der Schlitten in der Führungsschiene arretiert ist, wobei der Schlitten mindestens eine Feder (32) aufweist, die den Schlitten so beaufschlagt, daß das Bremselement (26) gegen die Bremsfläche (18) gedrückt wird, und wobei der Schlitten (12) mindestens eine Kippkante (42) aufweist, die von dem Bremselement (26) so beabstandet ist, daß der Schlitten entgegen der Wirkung der Feder (32) um die Kippkante (42) geschwenkt werden kann, wodurch das Bremselement (26) von der Bremsfläche gelöst wird.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (12) bezüglich einer Querebene, die durch das Bremselement (26) läuft, symmetrisch ist, und daß an jedem Ende des Schlittens eine Kippkante (42) vorgesehen ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Querebene ein Federarm (34) vorgesehen ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippkante (42) und der Teil (38) der Feder, der an der Führungsschiene (10) anliegt, aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten bestehen.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Körper (22) des Schlittens (12) aus dem Material mit dem niedrigen Reibungskoeffizienten besteht.
  6. Baugruppe nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32) eine Blattfeder (34) ist, die an ihrem freien Ende mit einer Abstützkappe (38) versehen ist, die aus dem Material mit dem niedrigen Reibungskoeffizienten besteht.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (26) aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten besteht.
  8. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche durch zwei einander schräg gegenüberliegende Seitenflächen (18) einer Nut (16) gebildet ist und daß zwei Bremselemente (28) vorgesehen sind, die auf entgegengesetzten Seiten des Schlittens angeordnet sind.
  9. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen (10) vorgesehen sind, in denen jeweils ein Schlitten (12) angeordnet ist, und daß die beiden Schlitten durch einen Spriegel (14) miteinander verbunden sind, an dem ein Griff (40) angebracht ist.
DE10245929A 2002-09-30 2002-09-30 Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10245929A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245929A DE10245929A1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
US10/664,124 US20040068839A1 (en) 2002-09-30 2003-09-17 Vehicle sunshade guide mechanism
EP03020598A EP1403109A3 (de) 2002-09-30 2003-09-18 Führungsschiene und Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245929A DE10245929A1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245929A1 true DE10245929A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31969741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245929A Withdrawn DE10245929A1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040068839A1 (de)
EP (1) EP1403109A3 (de)
DE (1) DE10245929A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113292A1 (de) 2004-05-17 2005-12-01 Webasto Ag Rollosystem mit gebremstem gleiter
WO2007006333A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Webasto Ag Rollosystem mit gebremstem gleiter
DE102007019858A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Bos Gmbh & Co. Kg Dachfensterrollo mit vorgespannten Gleitern
DE102007045046A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Führungsanordnung hierfür
DE102008015926A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Rolloeinrichtung
DE102008025183A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-10 Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Sonnenblendenanordnung
CN107719248A (zh) * 2017-11-10 2018-02-23 昆山誉球模塑有限公司 一种遮物帘轻压自动回收且可分段停留机构
DE102020200524A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bos Gmbh & Co. Kg Führungsanordnung für eine Schutzvorrichtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659013A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Gleitschuh und damit ausgerüstete Sonnenschutzanordnung
DE102004058296A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Bos Gmbh & Co. Kg Rolloanordnung mit verdeckter Rastung
FR2878889B1 (fr) * 2004-12-06 2008-06-27 Webasto Systemes Carrosserie S Dispositif d'occultation a rideau a enrouleur notamment pour vehicule automobile
FR2880840B1 (fr) * 2005-01-20 2007-03-16 Wagon Sas Dispositif d'occultation pour vehicule automobile, et vehicules correspondants
DE102005029560A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo mit Einklemmschutz
EP1905631B1 (de) * 2006-09-27 2010-04-21 ArvinMeritor GmbH Sicherheits-Bremsvorrichtung eines Schiebedachdeckels
US20090195034A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Macauto Industrial Co., Ltd. Sunshade assembly
JP5309922B2 (ja) * 2008-11-20 2013-10-09 アイシン精機株式会社 車両用シェード装置
US7967052B2 (en) * 2009-01-08 2011-06-28 Macauto Industrial Co., Ltd. Vehicle roof blind assembly
DE102009005133B4 (de) * 2009-01-19 2014-11-20 Webasto Ag Schiebedach mit Schlittenelement
DE102011102718B4 (de) * 2011-05-20 2014-03-13 Webasto Ag Gleitereinheit zur Lagerung eines beweglichen Dachelements eines Fahrzeugdachs und Fahrzeugdach
DE102011112262A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Arretiereinrichtung für eine Schiebedachanordnung eines Kraftfahrzeugs
JP2015178309A (ja) * 2014-03-19 2015-10-08 アイシン精機株式会社 車両用サンシェード装置
DE102015101747B4 (de) * 2015-02-06 2019-01-03 Webasto SE Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
FR3062693B1 (fr) * 2017-02-08 2019-11-15 Ecole Centrale De Lyon Dispositif de glissement a differentes forces de frottement
DE102018126601A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Webasto SE Rolloanordnung mit Zugspriegel für Rollobahn

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US729630A (en) * 1901-05-25 1903-06-02 Curtain Supply Co Friction holding device for spring-actuated shades.
US804308A (en) * 1901-07-13 1905-11-14 Curtain Supply Co Curtain-fixture.
US1108559A (en) * 1904-09-19 1914-08-25 Plato G Emery Shade-holding mechanism.
US2027587A (en) * 1935-01-14 1936-01-14 Adlake Co Curtain fixture
DE801044C (de) * 1948-11-25 1950-12-21 Felix Gaertner Sperrvorrichtung an Rollvorhaengen
US4219067A (en) * 1977-03-23 1980-08-26 Byrne & Davidson Doors (N.S.W.) Pty. Limited Anti-rattle curtain assembly
DE8602319U1 (de) * 1986-01-30 1986-03-13 Baier, Ernst, 7300 Esslingen Arretiervorrichtung für etwa bahnartige Sonnen-, Licht- oder Wetterschutzeinrichtungen, insbesondere für Rollos
US4880045A (en) * 1988-03-18 1989-11-14 Stahler Deborah L Window shade assembly
DK149292A (da) * 1992-12-11 1994-06-12 Fabers Fab As C Rullegardin
JPH1016568A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Oi Seisakusho Co Ltd サンシェード装置
FR2769338B1 (fr) * 1997-10-03 2000-10-27 Mariton Systeme de verrouillage et de deverrouillage en position deroulee d'un store ou d'une moustiquaire enroulable
US6186585B1 (en) * 1998-06-15 2001-02-13 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Vehicle sunshade device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113292A1 (de) 2004-05-17 2005-12-01 Webasto Ag Rollosystem mit gebremstem gleiter
DE102004024382A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Webasto Ag Rollosystem mit gebremstem Gleiter
DE102004024382B4 (de) * 2004-05-17 2008-04-03 Webasto Ag Fahrzeug-Rollosystem
WO2007006333A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Webasto Ag Rollosystem mit gebremstem gleiter
DE102007019858A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Bos Gmbh & Co. Kg Dachfensterrollo mit vorgespannten Gleitern
DE102007019858B4 (de) * 2007-04-25 2011-08-25 BOS GmbH & Co. KG, 73760 Dachfensterrollo mit vorgespannten Gleitern
DE102007045046A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Führungsanordnung hierfür
DE102008015926A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Rolloeinrichtung
DE102008025183A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-10 Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Sonnenblendenanordnung
CN107719248A (zh) * 2017-11-10 2018-02-23 昆山誉球模塑有限公司 一种遮物帘轻压自动回收且可分段停留机构
DE102020200524A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bos Gmbh & Co. Kg Führungsanordnung für eine Schutzvorrichtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102020200524B4 (de) 2020-01-17 2023-10-12 Bos Gmbh & Co. Kg Führungsanordnung für eine Schutzvorrichtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1403109A2 (de) 2004-03-31
US20040068839A1 (en) 2004-04-15
EP1403109A3 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245929A1 (de) Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
AT401334B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
DE19811783C1 (de) Abdeckbarer Behälter
DE2607816B2 (de) Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach
DE102010051337A1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE3813049A1 (de) Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher
DD215282A5 (de) Sitzgestell mit hangausgleich fuer fahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE2941126A1 (de) Zum schutz eines maschinenbettes bestimmte abdeckung
DE202004001916U1 (de) Mechanismus für ein Schiebedach
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE3911165A1 (de) Sitzverschiebe-vorrichtung
EP0235351B1 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
EP1522455A2 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
DE2904616A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der tuer eines kraftfahrzeugs
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10248958A1 (de) Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
DE2411414C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der Gleitschienen eines verstellbaren Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
DE102004057714A1 (de) Linearführungssystem mit Stellelementen
EP3089890B1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
DE112006002158T5 (de) Einrichtung zum Betätigen eines Schlosses
EP0826538A1 (de) Fahrzeugdach
DE102010015799A1 (de) Höheneinstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
DE4405346C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
DE102014218227A1 (de) Dachträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee