DE10242377A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Massenstromsensors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Massenstromsensors Download PDF

Info

Publication number
DE10242377A1
DE10242377A1 DE10242377A DE10242377A DE10242377A1 DE 10242377 A1 DE10242377 A1 DE 10242377A1 DE 10242377 A DE10242377 A DE 10242377A DE 10242377 A DE10242377 A DE 10242377A DE 10242377 A1 DE10242377 A1 DE 10242377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
section
flow
sensor
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10242377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242377B4 (de
Inventor
Rudolf Dr. Bierl
Manfred Schweimeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10242377A priority Critical patent/DE10242377B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to JP2004536825A priority patent/JP4072159B2/ja
Priority to KR1020057004219A priority patent/KR20050037001A/ko
Priority to US10/526,316 priority patent/US7461537B2/en
Priority to EP03797166A priority patent/EP1537389A1/de
Priority to CNB038217279A priority patent/CN100445705C/zh
Priority to PCT/DE2003/002674 priority patent/WO2004027354A1/de
Priority to AU2003263130A priority patent/AU2003263130A1/en
Publication of DE10242377A1 publication Critical patent/DE10242377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242377B4 publication Critical patent/DE10242377B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/13Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a reference counter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/72Devices for measuring pulsing fluid flows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/15Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters specially adapted for gas meters

Abstract

Um für das Kalibrieren von Massenstromsensoren gut reproduzierbare Strömungsverhältnisse zu erzielen, wird eine Drosseleinrichtung überkritisch betrieben, so dass im engsten Querschnitt mindestens Schallgeschwindigkeit vorliegt. Hierdurch wird eine weitgehende Unabhängigkeit von saugseitigen Druckschwankungen erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kalibrieren eines Massenstromsensors. Die Vorrichtung wird gelegentlich auch als Fließbank bezeichnet.
  • Der Verbrennungsvorgang in einer Brennkraftmaschine hängt ganz wesentlich von der Menge der zugeführten Luft ab. Es werden daher Massenstromsensoren eingesetzt, die die Masse eines strömenden Gases fühlen. Einem gefühlten Messsignal in Form eines Strom- und Spannungswertes bzw. Periodendauerwertes bei getakteten Signalen wird nachfolgend ein Wert für den Massenstrom, beispielsweise in Kilogramm/Stunde, zugeordnet. Damit die gefühlten Messsignale die vorbeiströmende Masse korrekt wiedergeben, ist es erforderlich, den Massenstromsensor zu kalibrieren.
  • Aus DE 198 57 329 A1 ist eine Fließbank und ein Verfahren zum Prüfen und Kalibrieren eines Massenstromsensors bekannt. Bei der Fließbank werden ein zu kalibrierender Massenstromsensor und ein Referenz-Massenstromsensor hintereinander in einem Strömungskanal angeordnet. Eine Pumpe erzeugt einen Luftmassenstrom in dem Strömungskanal, wobei die beiden Massenstromsensoren stromaufwärts von einer Drosselklappe positioniert sind. Eine Position stromabwärts ist auch möglich. Eine Steuerung stellt die Drosselklappe in dem Strömungskanal, so dass der Massenstrom unterschiedlich stark ist. Aus den Messwerten des Referenz-Massenstromsensors werden die Werte für den zu kalibrierenden Massenstromsensor bestimmt. Bei der Bestimmung der Werte für den zu kalibrierenden Massenstromsensor müssen Druckverluste an dem stromaufwärts liegenden Sensor berücksichtigt werden.
  • In der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 101 49 292.8 ist beschrieben, ohne Referenz-Massenstromsensor zu arbeiten. Hierbei wird über ein Standardventil in dem Strömungskanal ein Massenstrom-Zeit-Profil vorgegeben. Der zu kalibrierende Massenstromsensor wird in dem durch das Standardventil gestellten Luftmassenstrom anhand eines vorbestimmten Massen-Zeit-Profils kalibriert. Nachteilig an diesem, auch als masterlose Kalibrierung bezeichneten Verfahren ist, dass Temperatur- und Druckverlauf auf der Saugseite der Pumpe absolut konstant gehalten werden müssen. Etwaige Änderungen aufgrund der Umgebungstemperatur und/oder des Umgebungsdrucks können die Werte der Kalibrierung verfälschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kalibrierung eines Massenstromsensors bereitzustellen, das bzw. die oben genannte Nachteile vermeidet und besonders schnell und zuverlässig die Kalibrierung des Massenstromsensors gestattet.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Kalibrieren eines Massenstromsensors mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen Strömungskanal und eine Halterung für einen zu kalibrierenden Massenstromsensor in dem Strömungskanal. Der Strömungskanal ist an einem Ende mit einer Pumpe verbunden, die Gas, insbesondere Luft durch den Strömungskanal fördert. Zwischen der Halterung und der Pumpe ist eine verstellbare Drosseleinrichtung vorgese hen. Die Drosseleinrichtung ist derart ausgelegt, dass bei einem Betrieb der Pumpe eine Strömung in dem engsten Querschnitt der Drosseleinrichtung mit Schallgeschwindigkeit erzeugt wird. Eine Steuereinrichtung verstellt die Drosseleinrichtung während des Kalibriervorganges gemäß einem vorbestimmten Zeit-Weg-Profil. Die verstellbare Drosseleinrichtung wird im überkritischen Betrieb betrieben, indem ein bestimmtes Druckverhältnis zwischen Eingangsdruck und Saugseitendruck erzielt wird. Im überkritischen Betrieb der Drosseleinrichtung gilt, dass bei einer Änderung des Saugseitendrucks sich die Geschwindigkeit im engsten Querschnitt der Düse nicht ändert, und somit der Massenstrom durch die Drosseleinrichtung konstant bleibt. Eine Überwachung des saugseitigen Drucks kann entfallen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt sich bei der verstellbaren Drosseleinrichtung um eine variable Düse. Als Vorteil hat sich herausgestellt, dass für eine überkritisch betriebene Düse der Massenstrom sehr genau aus Druck, Temperatur und relativer Luftfeuchte berechenbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besitzt die variable Düse einen sich konisch erweiternden Abschnitt und einen in dem Abschnitt angeordneten Dorn, dessen Position über einen Antrieb in dem Abschnitt verstellbar ist, um den freien Querschnitt in dem Abschnitt zu verändern. Der Dorn besitzt hierbei bevorzugt die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfs, der zentral in dem Abschnitt angeordnet ist. Der Dorn ist bevorzugt entlang seiner Längsachse über den Antrieb verstellbar.
  • Bevorzugt sind zwischen Luftmassensensor und Drosseleinrichtung Sensoren zum Erfassen von Zustandsgrößen des Massen stroms angeordnet. Hierbei handelt es sich um Fühler für Temperatur, relative Luftfeuchte und Druck. Diese Werte werden verwendet, um den durchtretenden Massenstrom zu bestimmen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 8 gelöst. Eine bevorzugte Weiterführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand von Anspruch 9.
  • In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein zu kalibrierender Massenstromsensor in dem Strömungskanal angeordnet. In dem Strömungskanal wird ein Massenstrom erzeugt, dessen Werte mit der Zeit variieren. Der Massenstrom, der beispielsweise in den Einheiten von Kilogramm/Stunde angegeben wird, ändert sich in dem Strömungskanal. In dem Strömungskanal ist zusätzlich eine Drosseleinrichtung vorgesehen, die im engsten Querschnitt mit Schallgeschwindigkeit durchströmt wird. Gegenüber der herkömmlichen Rampenfließbank spielen hierbei Druck und Temperatur auf der Saugseite keine Rolle, so dass die Kalibrierung stabiler wird und schneller erfolgen kann. Hinzu kommt, dass das erfindungsgemäße Verfahren weitestgehend unabhängig von der Stabilität der Pumpsaugleistungs ist.
  • In einer bevorzugten Weiterführung des erfindungsgemäßen Verfahren, ist als Drosseleinrichtung eine verstellbare Düse vorgesehen, die entsprechend einer vorgegebenen Zeitkurve den Massenstrom mit vorbestimmten Werten an dem zu kalibrierenden Massenstromsensor vorbeiführt.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Kalibrierung kann die Erfindung auch zum Überprüfen und/oder zur Diagnose der Massenstromsensoren eingesetzt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Fließbank in schematischer Ansicht und
  • 2 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Fließbank 10 in einer schematischen Ansicht. Über eine trichterförmige Aufnahmeöffnung 12 tritt Luft in Strömungsrichtung A in die Fließbank ein. Stromabwärts von der Einlassöffnung 12 ist der Kopf eines Einsteck-Luftmassensensors zu erkennen, dessen Messbereich von dem Luftstrom umspült wird. Die Fließbank ist jedoch keineswegs auf Einsteck-Luftmassensensoren beschränkt, sondern es können auch beliebige Luftmassensensoren in dem Strömungskanal kalibriert werden. Hierbei kann beispielsweise der zu kalibrierende Luftmassensensor bereits zusammen mit einem Rohrabschnitt 16 eingesetzt in dem Strömungskanal platziert werden.
  • Weiter stromabwärts sind Sensoren für Temperatur 18, relative Luftfeuchte 20 und Druck 22 vorgesehen. Stromabwärts der Sensoren befindet sich eine verstellbare Düse 24. Bei der in 1 dargestellten Düse handelt es sich um eine sogenannte Lavaldüse, deren Strömungsverhältnisse besonders gut analysiert sind. Ist im engsten Querschnitt die Schallgeschwindigkeit erreicht, so wird die Ausflussmenge auch bei einem Sinken des saugseitigen Drucks (stromabwärts der Düse) nicht beeinflusst. Auch durch ein Steigen des saugseitigen Drucks wird die Ausflussmenge nicht beeinflusst, solange der überkritische Betrieb beibehalten wird. Wird die Lavaldüse 24 im überkritischen Bereich betrieben, so ist die auf den zu kalibrierenden Massenstromsensor treffende Ausflussmenge der Düse unabhängig von Schwankungen in der Pumpförderleistung, solange das kritische Druckverhältnis nicht überschritten wird.
  • Der Massenstrom durch die Düse 24 wird über einen Dorn 26 dynamisch eingestellt, der entlang der Richtung des Doppelpfeils 8 verfahrbar ist. Gestellt wird der Dorn 26 über den Antrieb 28, der von der Steuereinrichtung (nicht dargestellt) angesteuert wird. Saugseitig ist in dem Strömungskanal ein Drucksensor 30 vorgesehen. Der Drucksensor 30 ermöglicht es, zusammen mit dem Drucksensor 22 festzustellen, welches Druckverhältnis an der Düse 24 vorliegt und daraus zu folgern, ob bereits der überkritische Betrieb erreicht wurde. Der Luftstrom durch den Strömungskanal wird von der Pumpe 32 erzeugt.
  • Während des Kalibrierens des Luftmassensensors 14 wird nach einem vorgegebenen Zeit-Wegprofil die Stellung des Dorns 26 geändert. Die Änderung erfolgt kontinuierlich. Da im überkritischen Bereich der Massenstrom aus der Düse 24 unabhängig von dem saugseitigen Druck ist, kann der zu kalibrierende Massenstromsensor 14 besonders zuverlässig kalibriert und/oder überprüft werden.
  • 2 zeigt die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 34 wird der zu kalibrierende Sensor in den Strömungskanal eingesetzt. In Schritt 36 wird ein Strom durch die Düse aufgebaut. In Schritt 38 wird der Dorn 26 kontinuierlich herausgezogen nach einem vorbestimmten Weg-Zeit-Profil, das das Massenstrom-Zeit-Profil durch die Düse festlegt. Gleichzeitig werden in Schritt 40 die Messsignale des zu kalibrierenden Massenstromsensors erfasst.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Kalibrieren eines Massenstromsensors (14), mit einem Strömungskanal und einer Halterung für einen Massenstromsensor in dem Strömungskanal, der an einem Ende mit einer Pumpe (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Halterung und Pumpe eine verstellbare Drosseleinrichtung (24, 26) vorgesehen ist, die über eine Steuereinrichtung während des Kalibrierungsvorganges nach einem vorbestimmten Zeit-Weg-Profil verstellbar ist und bei Betrieb der Pumpe eine überkritische Strömung erzeugt, bei der im engsten Querschnitt der Drosseleinrichtung das strömende Medium Schallgeschwindigkeit besitzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als verstellbare Drosseleinrichtung eine variable Düse vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Düse (24) ein sich konisch erweiternden Abschnitt und einen in dem Abschnitt angeordneten Dorn (26) aufweist, der über einen Stellantrieb (28) in dem Abschnitt verstellbar ist, um den freien Querschnitt in dem Abschnitt zu verändern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (26) die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes aufweist, der zentral in dem Abschnitt angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn entlang einer Längsachse (B) verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Luftmassensensor und Drosseleinrichtung Sensoren (18, 20, 22) zum Erfassen von Zustandsgrößen des Luftstroms vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Messen von Temperatur, relativer Luftfeuchte und/oder Druck vorgesehen sind.
  8. Verfahren zum Kalibrieren eines Luftmassensensors (14), das die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – ein zu kalibrierender Massenstromsensor wird in einem Strömungskanal angeordnet, – in dem Strömungskanal wird ein Massenstrom entsprechend einem Massenstrom-Zeit-Profil erzeugt, – wobei der Massenstrom durch eine Drosseleinrichtung mit einer überkritischen Strömung tritt, bei der im engsten Querschnitt der Drosseleinrichtung das strömende Medium Schallgeschwindigkeit besitzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Drosseleinrichtung eine verstellbare Düse vorgesehen ist, die entsprechend einer vorgegebenen Zeitkurve den Massenstrom an dem zu kalibrierenden Massenstromsensor vorbei variiert.
DE10242377A 2002-09-12 2002-09-12 Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Massenstromsensors Expired - Lifetime DE10242377B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242377A DE10242377B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Massenstromsensors
KR1020057004219A KR20050037001A (ko) 2002-09-12 2003-08-08 질량유량센서의 조정방법 및 조정장치
US10/526,316 US7461537B2 (en) 2002-09-12 2003-08-08 Device and method for calibration of a mass flow sensor
EP03797166A EP1537389A1 (de) 2002-09-12 2003-08-08 Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines massenstromsensors
JP2004536825A JP4072159B2 (ja) 2002-09-12 2003-08-08 質量流センサーの校正のための装置及び方法
CNB038217279A CN100445705C (zh) 2002-09-12 2003-08-08 用于校准物质流传感器的装置和方法
PCT/DE2003/002674 WO2004027354A1 (de) 2002-09-12 2003-08-08 Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines massenstromsensors
AU2003263130A AU2003263130A1 (en) 2002-09-12 2003-08-08 Device and method for calibration of a mass flow sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242377A DE10242377B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Massenstromsensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242377A1 true DE10242377A1 (de) 2004-04-01
DE10242377B4 DE10242377B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=31969094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242377A Expired - Lifetime DE10242377B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Massenstromsensors

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7461537B2 (de)
EP (1) EP1537389A1 (de)
JP (1) JP4072159B2 (de)
KR (1) KR20050037001A (de)
CN (1) CN100445705C (de)
AU (1) AU2003263130A1 (de)
DE (1) DE10242377B4 (de)
WO (1) WO2004027354A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008427B3 (de) * 2008-02-09 2009-11-26 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren eines Gasflussmessers
DE112007001375B4 (de) 2006-06-30 2021-11-04 Mks Instruments, Inc. Auf kritischer Strömung basierender Massenströmungsnachweiser und entsprechende Verfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174263B2 (en) * 2005-03-25 2007-02-06 Mks Instruments, Inc. External volume insensitive flow verification
CN102519556B (zh) * 2011-12-02 2013-11-20 北京航空航天大学 一种大口径电磁流量计在线校准的方法
EP2817595A4 (de) * 2012-02-21 2015-10-21 Halliburton Energy Services Inc Differenzdruck-durchflussmesser mit einer einschränkungsvorrichtung zur erzeugung mehrerer einschränkungsbereiche
US8984961B2 (en) * 2012-02-21 2015-03-24 Halliburton Energy Services, Inc. Pressure differential flow meter including a constriction device that can create multiple areas of constriction
KR101308928B1 (ko) * 2012-02-28 2013-09-23 주식회사 경동나비엔 온수기용 듀얼 벤추리
GB2545125B (en) 2012-03-05 2018-01-31 Spirax-Sarco Ltd Flow meter
DE102012005751B3 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses wiederum vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig Verfahren zum Erzeugung eines Gasstromes und Vorrichtung
CN102980635B (zh) * 2012-11-13 2015-09-16 浙江科劲涡轮增压器有限公司 一种双纽线流量计流量系数校验装置
JP6035582B2 (ja) * 2013-10-30 2016-11-30 株式会社デンソー 空気流量測定装置及びその製造方法
JP6107697B2 (ja) * 2014-02-12 2017-04-05 株式会社デンソー 流量計の校正方法
US20170002778A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Yow Jung Enterprise Co., Ltd. System and voltage type method for testing air flow meter
US20170003158A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Yow Jung Enterprise Co., Ltd. Frequency test method of airflow machine
CN109343156B (zh) * 2018-12-10 2020-12-15 安徽沃特水务科技有限公司 一种防雨量漏报的遥测终端机
CN114485758B (zh) * 2021-12-30 2022-11-15 钢铁研究总院 一种阀组仪表检测装置和方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204459A (en) * 1962-04-23 1965-09-07 Astrosystems Internat Inc Adjustable venturi
US3524344A (en) 1968-09-19 1970-08-18 Scans Associates Inc Apparatus for testing carburetors
US3896670A (en) * 1970-04-30 1975-07-29 Scans Associates Inc Venturi meter
US4027523A (en) 1975-11-12 1977-06-07 Textron, Inc. Methods and apparatus for proof testing gas meters
DE2630521C3 (de) * 1976-07-07 1981-12-10 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fließbank
DE3137562C1 (de) * 1981-09-22 1983-03-31 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zum Pruefen eines Vergasers
FR2580803B1 (fr) 1985-04-19 1990-03-09 Gaz De France Banc de debitmetrie mobile
US4753114A (en) * 1986-11-26 1988-06-28 Chevron Research Company Critical flow detection
GB8720356D0 (en) * 1987-08-28 1987-10-07 Thorn Emi Flow Measurement Ltd Fluid meter
US4823591A (en) * 1987-11-05 1989-04-25 Horiba Instruments Incorporated Calibration method for exhaust mass flow measuring system
SE500754C2 (sv) * 1991-12-17 1994-08-29 Goeran Bahrton Flödesmätare
US5299447A (en) * 1992-07-13 1994-04-05 Ford Motor Company Air flow manifold system for providing two different mass air flow rates to a mass air flow sensor production calibration station
US5307667A (en) * 1992-07-13 1994-05-03 Ford Motor Company Response time test apparatus for a mass air flow sensor
CN2234630Y (zh) * 1994-08-28 1996-09-04 余晓冬 管道流量自动调控装置
US5880378A (en) * 1996-08-19 1999-03-09 Southwest Research Institute Critical flow venturi with variable and continuous range
DE19824098C2 (de) 1998-05-29 2000-05-11 Alois Ehrler Vorrichtung zur Erzeugung eines störungsfreien Luftmengenstroms
DE69937620T2 (de) * 1998-07-09 2008-10-23 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zur Entnahme einer Abgasprobe unter Verwendung eines Durchflussmengenmessers mit veränderbarem Venturiabschnitt
DE19857329B4 (de) * 1998-12-11 2005-10-20 Siemens Ag Fließbank und Verfahren zum Prüfen und Kalibrieren eines Massenstrommessers
JP4623806B2 (ja) * 2000-09-05 2011-02-02 株式会社平井 流量計校正装置
DE10149292B4 (de) * 2001-10-05 2013-10-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Massenstromsensors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001375B4 (de) 2006-06-30 2021-11-04 Mks Instruments, Inc. Auf kritischer Strömung basierender Massenströmungsnachweiser und entsprechende Verfahren
DE102008008427B3 (de) * 2008-02-09 2009-11-26 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren eines Gasflussmessers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003263130A1 (en) 2004-04-08
US7461537B2 (en) 2008-12-09
WO2004027354A1 (de) 2004-04-01
JP2005538386A (ja) 2005-12-15
CN100445705C (zh) 2008-12-24
DE10242377B4 (de) 2007-03-08
US20060150708A1 (en) 2006-07-13
EP1537389A1 (de) 2005-06-08
KR20050037001A (ko) 2005-04-20
JP4072159B2 (ja) 2008-04-09
CN1682098A (zh) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242377A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Massenstromsensors
DE60301151T2 (de) System und Verfahren zur Analyse von Abgasemissionen
EP1370806B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der luftzahl
DE60300172T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Messung von Atemalkohol
DE102015106949B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geräts zur Atemgasanalyse
DE10154521B4 (de) Verfahren zum Berechnen einer Einlassluftmenge und Vorrichtung, die das Verfahren durchführt
DE3111318A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zugwiderstandes und/oder der gasdurchlaessigkeit eines prueflings sowie einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0471174A2 (de) Anlage zur Schadstoffanalyse, insbesondere Partikelemission von Dieselmotorenabgas, mit einer speziellen Teilstromverdünnungseinrichtung
EP0840117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Konzentration eines Stoffes in einem gasförmigen Medium
DE4121928C2 (de) Verfahren und Anordnung zur indirekten Massendurchflußbestimmung
EP1342901A2 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leckage im Einlasskanal eines Verbrennungsmotors
DE19833991A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines gasförmigen Bestandteiles in einem Gasstrom
EP2556303B1 (de) Pneumatischer verbund mit massenausgleich
AT518155B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflussmessung eines Gasinjektors
DE10014881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Lambdasonden
EP1048926B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Längenmessung
EP2087334B1 (de) Drucksensor mit integrierter prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines solchen sensors
EP3734159A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät
EP1842118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckregelung
DE19824098C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines störungsfreien Luftmengenstroms
DE10322012A1 (de) Durchflusssensor mit verbessertem Betriebsverhalten
DE10149292B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Massenstromsensors
EP3743612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckregelung des verbrennungs- und/oder abgases einer arbeitsmaschine
DE102005020258B4 (de) Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung
WO2022101130A1 (de) Atemgasanalysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right