DE1024201B - Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen

Info

Publication number
DE1024201B
DE1024201B DEV10789A DEV0010789A DE1024201B DE 1024201 B DE1024201 B DE 1024201B DE V10789 A DEV10789 A DE V10789A DE V0010789 A DEV0010789 A DE V0010789A DE 1024201 B DE1024201 B DE 1024201B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
molecular weight
low pressure
high molecular
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10789A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Jurgeleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE562603D priority Critical patent/BE562603A/xx
Priority to BE556923D priority patent/BE556923A/xx
Priority to BE570563D priority patent/BE570563A/xx
Priority to DEV13156A priority patent/DE1040179B/de
Priority to DEV11633A priority patent/DE1081185B/de
Priority to CH356864D priority patent/CH356864A/de
Priority to FR1175772D priority patent/FR1175772A/fr
Priority to GB18883/57A priority patent/GB824432A/en
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV10789A priority patent/DE1024201B/de
Priority to CH359514D priority patent/CH359514A/de
Priority to FR752698A priority patent/FR72531E/fr
Priority to GB38040/57A priority patent/GB845374A/en
Publication of DE1024201B publication Critical patent/DE1024201B/de
Priority to CH358895D priority patent/CH358895A/de
Priority to FR772951A priority patent/FR74123E/fr
Priority to GB30371/58A priority patent/GB851979A/en
Priority to US54406A priority patent/US3048465A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/065Addition and mixing of substances to the spinning solution or to the melt; Homogenising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

BJBUOTHEK
DES DEUTSCHEN PATENTAMTES
Die Erfindung betrifft ein. Verfahren zur Herstellung von feinen Fäden aus aliphatischen Polyolefinen, Die Polymerisate erhält man nach einem neuartigen Polymerisationsverfahren, welches ohne Anwendung von Druck bzw. bei relativ niedrigem Druck- in Gegenwart bestimmter Katalysatoren durchgeführt wird. Die nach diesem neuartigen Verfahren hergestellten Polymerisate sind hochmolekular und unterscheiden sich in ihren Eigenschaften wesentlich von den bisher bekanntgewordenen polymerisierten Olefinen.
Für die Herstellung von z. B. Polyäthylen hat man bisher ein Hochdruckverfahren anwenden müssen. Die Polymerisation von Äthylen gelingt nach dem bekannten Verfahren im Hochdruckautokla.v unter Anwindung eines Druckes von beispielsweise 2000 Atmosphären und einer Temperatur von, etwa 200°. Man erhält dann Polymerisate, welche Molekulargewichte von etwa 5000 bis 25000 aufweisen, einen, relativ niedrigen Schmelzpunkt besitzen und verzweigt sind. Die Löslichkeit dieses Polyäthylens in. üblichen organischen Lösungsmitteln bei mäßig erhöhter Temperatur ist verhältnismäßig gut. Es ist möglich, dieses Polyäthylen durch Auspressen der schmelzflüssigen Masse durch Düsen in Fäden umzuwandeln. Wegen des relativ niedrigen Erweichungspunktes von 70 bis 80' sinel jedoch diese Fäden nur bedingt brauchbar und als textile Fäden, gar nicht einsetzbar. Andererseits wurde auch schon vorgeschlagen, das bisher bekannte Polyäthylen in organischen Lösungsmitteln aufzulösen, und diese Spinnlösung in bekannter Weise zu verspinnen. Es ist eine Eigenart dieses Polyäthylens, daß hierbei eine mindestens 2O°/oige Spinnlösung hergestellt werden muß, wenn man überhaupt brauchbare Fäden erhalten will.
Die neuerdings technisch zugänglich gewordenen aliphatischen Polyolefine, insbesondere das praktisch unverzweigte Polyäthylen, unterscheiden, sich in wesentlichen Punkten von dem bisherigen, sogenannten Hochdruckpolyäthylen. Die aliphatischen Polyolefine erhält man durch Polymerisation der Olefine, nämlich Äthylen, Propylen, Butylen und Penten ohne Anwendung eines höheren Druckes und in Gegenwart von Metall-Alkylen bzw. Metall-Hydriden, wie z. B. Aluminiumalkyl, in Kombination mit den Schwermetallsalzen der IV. bis VIII. Gruppe des Periodischen Systems, als Katalysatoren. Man erhält hierbei Polymerisate mit einem Molekulargewicht von über 70 000 und weit darüber. Diese sogenannten Niederdruckpolyolefine übertreffen die bisher bekannten Polymerisate in vielen technisch wichtigen Eigenschaften, wie Festigkeit, Erweichungspunkt und Beständigkeit gegen Lösungsmittel. In ähnlicher Weise wie mit den oben beschriebenen Katalysatoren lassen Verfahren zur Herstellung von feinen
Fäden aus hochmolekularen aliphatischen nach einem Niederdruckverfahren
erzeugten Polyolefinen
Anmelder:
Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A. G.,
Wuppertal-Elberfeld, Am Laurentiusplatz
Dr. Wolfgang Jurgeleit, Asdiaffenburg,
ist als Erfinder genannt worden
sich ebenfalls hochmolekulare Polyolefine herstellen, wenn man hierzu als Katalysator Chromoxyd verwendet, welches auf Tonerde niedergeschlagen ist.
Es wurde gefunden, daß man zu feinen Fäden aus hochmolekularen aliphatischen Polyolefinen, die nach einem Niederdruckverfahren erhalten wurden, gelangt, wenn man die Polymerisate von aliphatischen Olefinen mit 2 bis 5 C-Atomen, also von Äthylen, Propylen, Butylen und Penten in im wesentlichen aus Paraffin- und/oder Naphthen-Kohlenwasserstoffen bestehenden Ölen, die unter den Namen Mineralöl, Gasöl, Spindelöl, Weißöl, Paraffinöl u. a. im Handel sind, zu einer höchstens 18°/oigen Lösung auflöst und diese Lösung verspinnt. Es ist wesentlich, daß die genannten Öle eine gewisse viscose Konsistenz aufweisen und möglichst farblos sind. Die Lösungen der PoIyolefine, insbesondere des Polyäthylens vom Molekulargewicht über 70 000, in diesen Kohlenwasserstoffen weisen ein vorzügliches Fadenziehvermögen auf. Die Konzentration der Spinnlösung darf höchstens 18% und soll vorzugsweise 12 bis 16% betragen. Die frisch gesponnenen Fäden können in zwei Stufen verstreckt werden, und zwar werden sie in einer ersten Stufe bei Temperaturen von 90 bis 105° vorverstreckt und in einer zweiten Stufe bei Temperaturen von über 110° bis nahe an den Erweichungspunkt zu Ende verstreckt, Als Fällbad für das Naßspinnen verwendet man Alkohole oder Äther, wie Butanol, Propanol oder auch Gemische von beiden. Es ist besonders vorteilhaft, daß die Fällbäder Raumtemperatur aufweisen können, also nicht zusätzlich erhitzt werden müssen. In diesem
709 879/393
Fall durchläuft das Fadenbündel, bevor es in das Fällbad eintritt, eine kurze Luftstrecke von etwa 5 bis 10 cm. Die Größe der Luftstrecke ist abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Spinnlösung und Fällbad.
Wenn an der Spinndüse beispielsweise 180° herrschen, so wird man eine Luftstrecke von etwa 6 cm wählen, während bei einer Temperatur von 220° eine Luftstrecke von etwa 9 cm angebracht sein wird. Die
dem Vorverstrecken werden die Fäden nochmals mit Petroläther gewaschen und danach wiederum auf das 3fache ihrer Länge (insgesamt also 9fach) verstreckt.
Beispiel 2
Nach einem Niederdruckverfahren erzeugtes Polyäthylen vom Molekulargewicht 150000 wird in Paraffinöl bei 180° zu einer 12%igen Spinnlösung gelöst.
Herstellung der Spinnlösung und das sich dann an- io Diese Spinnlösung wird durch eine 12-Loch-Düse, wie schließende Spinnverfahren kann in einer eigens hier- im vorhergehenden Beispiel beschrieben, ausgepreßt für konstruierten Vorrichtung, die aus der Zeichnung und durch ein Fällbad aus Propanol geleitet. Durch zu ersehen ist, durchgeführt werden. die zwölf Öffnungen der Spinndüse von je 200 μ Durch-
In einen mit einem Rührer versehenen Kessel 1 messer treten in der Minute etwa 8,2 ecm der Spinnwird das als Lösungsmittel zu verwendende öl (ζ. B. i5 lösung. Die aus dem Fällbad tretenden Fäden durch-Weißöl) eingefüllt und hierzu allmählich das fein- laufen ein Petroläther-Waschbad und passieren dann gepulverte Polyolefin in berechneter Menge hinzu- ein Streckwerk, in dem sie alle auf das 2lMache ihrer gefügt. Durch kräftiges Ruhren wird das Polymerisat ursprünglichen Länge verstreckt werden. Der Einlauf in dem Öl dispergiert. Der Kessel wird durch eine in das Streckwerk beträgt 20 m/min, der Auslauf Mantelkühlung 2 auf einer Temperatur von 10 bis 20° 20 50 m/min. Nach Passieren des Streckwerkes werden gehalten. Die Dispersion fließt nunmehr durch die Zu- die Fäden in Äther gewaschen und aufgespult, leitung 3 in die beheizte Schnecke 4, die das Gemisch Die auf diese Weise erhaltenen Fäden können auf
nochmals durchrührt und weitertransportiert. Diese Streckzwirnmaschinen, wie sie beispielsweise zur Ver-Rührschnecke wird durch einen Heizmantel 5 auf arbeitung von Polyamiden oder linearen Polyestern etwa 180'° erwärmt. Die Dispersion des Polyolefin- 25 verwendet werden, weiter verstreckt und verzwirnt pulvers in dem entsprechenden Öl wird im Verlauf werden. Die Verstreckung beträgt nach Passieren der des Durchganges durch die Schnecke in eine klare Endstufe insgesamt etwa das 9fache der ursprüngviscose Lösung umgewandelt. Diese Lösung tritt nun liehen Länge. Die erhaltenen Fäden, zeigen eine in den gleichfalls auf 180° geheizten Spinnpumpen- Festigkeit von 70 Rkm bei 15 % Dehnung und einen block 6 und wird durch die Spinnpumpe 7 zu der 30 Einzeltiter von rund 3 den. Düse 8 gefördert. Die aus der Düse tretenden feinen
Fäden durchlaufen zunächst eine 6 cm lange Luft- Beispiel 3
strecke, um dann in ein Fällbad (z.B. Propanol),
welches eine Temperatur von 20 bis 30° aufweist, ein- 60 g eines nach einem Niederdruckverfahren erzutreten. Die Fäden werden anschließend aus dem 35 zeugten Polyäthylenpulvers vom Molekulargewicht Fällbad herausgeführt und mit Petroläther oder Di- 500 000 werden in einem farblosen, Mineralöl vom äthyläther in üblicher Weise ausgewaschen. An diese Siedepunkt 204 bis 227° durch Erhitzen auf 180° Wäsche schließt sich eine Verstreckung und eventuell gelöst. Diese Spinnlösung wird durch eine 30-Locheine nochmalige Wäsche mit Petroläther an. Es ist Düse, wie in den vorhergehenden Beispielen bebesonders vorteilhaft, die Verstreckung unmittelbar 40 schrieben, in ein 20° kaltes Fällbad aus Propanol nach der ersten Wäsche durchzuführen, weil bei versponnen. Zwischen Düsenöffnung und Fällbadoberdiesem Streckvorgang ein beträchtlicher Anteil des fläche befindet sich eine etwa 8 cm lange Luftstrecke. Lösungsmittels (z. B. Weißöl) aus dem Faden heraus- Die Fäden laufen etwa 2V2 m durch das Fällbad, tritt. Bei der zweiten Wäsche wird nur noch ein ge- treten dann in ein 6 m langes Petroläther-Waschbad ringer Anteil Lösungsmittel aus dem Faden entfernt. 45 ein und werden anschließend in einem 95° heißen Es gelingt nach diesem Verfahren, das hochmodeku- Wasserbad, welches 4 m lang ist, auf das 2,4fache lare, unverzweigte Polyäthylen und auch andere hoch- ihrer ursprünglichen Länge verstreckt. Anschließend molekulare Polyolefine zu Fäden zu verspinnen, welche durchlaufen die Fäden nochmals ein Petroläthereine wesentlich höhere Festigkeit als beispielsweise Waschbad von etwa 6 m Länge und werden danach in Fäden aus Hochdruckpolyäthylen aufweisen. Die 50 üblicher Weise aufgespult. Die Petroläther-Wasch-Fäden, welche nach vorliegendem Verfahren her- bäder haben zweckmäßigerweise die Form senkrecht gestellt werden, sind transparent, glänzend und er- stehender, 3V2 m langer Rohre, in die die Fäden von reichen Festigkeiten bis zu 125 Rkm. Die Fäden kön- oben eingeführt, unten, über eine Umlenkrolle geleitet nen entweder als endlose Fäden weiterverarbeitet und schließlich am oberen Ende wieder hinausgeführt oder aber nach bekanntem Verfahren als Stapelfaser 55 werden. Um eine größere Konzentration des Weißaufgearbeitet werden. Öles im Petroläther zu vermeiden, wird in den Waschrohren der Petroläther kontinuierlich unten, abgeführt und in destillierter Form oben wieder eingeleitet.
Die erhaltenen Fäden, werden, auf einer Streck-Noch einem Niederdruckverfahren erzeugtes Poly- 60 zwirnmaschine, wie im Beispiel 2 beschrieben, nochäthylenvom Molekulargewicht 150 000 wird in Paraffin- mais um das 3,3faehe ihrer ursprünglichen Länge an öl (Siedepunkt 260 bis 280°/6,5 mm) bei 280° zu
einer 14°/oigen Spinnlösung gelöst und durch eine
30-Loch-Düse mit einer Lochweite von je 200 μ versponnen. Die aus der Düse tretenden Fäden passieren 65
eine 10 cm Luftstrecke und treten in ein Fällbad aus
Propanol (20°) ein. Die Fäden laufen etwa 2xk m in
diesem Fällbad, werden dann in ein 4 m langes Waschbad aus Petroläther geleitet und anschließend sofort
Beispiel 1
einer heißen Platte (112°) verstreckt. Beispiel 4
150 g eines nach einem Niederdruckverfahren, erzeugten Polyäthylenpulvers vom Molekulargewicht 150000 werden in lkg Weißöl entsprechend Beispiels zu einer 15 "/»igen Spinnlösung gelöst. Die
auf etwa das 3fache ihrer Länge vorverstreckt. Nach 70 weitere Verarbeitung der Spinnlösung entspricht
genau dem Beispiel 3. Die erhaltenen Fäden zeigen nach einer Endverstreckung von 1: 9 eine Festigkeit von 125 Rkm bei 3,8% Dehnung. Der Einzedtiter der Fäden beträgt 1,8 den.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren, zur Herstellung von feinen Fäden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisate von aliphatischen Olefinen mit 2 bis 5 C-Atomen in Ölen, die aus Paraffin- und/oder Naphthen-Kohlenwasserstoffen bestehen,, zu einer höchstens 18°/oigen Lösung auflöst und die Spinnlösung in ein Fällbad, welches aus Alkoholen oder Äthern oder einem Gemisch von. beiden, besteht, verspinnt.
2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, da,ß der frisch gesponnene Faden, in zwei Stufen, und zwar in einer ersten Stufe bei Temperaturen von 90 bis 105° C vorverstreckt und in einer zweiten Stufe bei Temperaturen, über 110° C zu Ende verstreckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Fällbäder von Raumtemperatur verwendet und, den frisch gesponnenen Faden eine Luftstrecke von S bis 10 cm durchlaufen läßt, bevor er in das Fällbad eingeleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
.© 709 879/393 2.58
DEV10789A 1956-12-08 1957-09-24 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen Pending DE1024201B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE562603D BE562603A (de) 1956-12-08
BE556923D BE556923A (de) 1956-12-08
BE570563D BE570563A (de) 1956-12-08
DEV13156A DE1040179B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen
DEV11633A DE1081185B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen, aliphatischen Polyolefinen
CH356864D CH356864A (de) 1956-12-08 1957-05-09 Verfahren zur Herstellung von feinen Fäden aus hochmolekularen aliphatischen Polyolefinen
FR1175772D FR1175772A (fr) 1956-12-08 1957-05-24 Procédé pour produire de fins filaments de polyoléfines aliphatiques macromoléculaires
GB18883/57A GB824432A (en) 1956-12-08 1957-06-14 A process for the production of fine threads from aliphatic polyolefines of high molecular weight
DEV10789A DE1024201B (de) 1956-12-08 1957-09-24 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen
CH359514D CH359514A (de) 1956-12-08 1957-11-18 Verfahren zur Herstellung von feinen Fäden aus hochmolekularen, aliphatischen Polyolefinen
FR752698A FR72531E (fr) 1956-12-08 1957-11-29 Procédé pour produire de fins filaments de polyoléfines aliphatiques macromoléculaires
GB38040/57A GB845374A (en) 1956-12-08 1957-12-06 A process for the production of fine threads from aliphatic polyolefines of high molecular weight
CH358895D CH358895A (de) 1956-12-08 1958-08-13 Verfahren zur Herstellung von feinen Fäden aus hochmolekularen aliphatischen Polyolefinen
FR772951A FR74123E (fr) 1956-12-08 1958-08-22 Procédé pour produire de fins filaments de polyoléfines aliphatiques macromoléculaires
GB30371/58A GB851979A (en) 1956-12-08 1958-09-23 A process for the production of fine threads from aliphatic polyolefines of high molecular weight
US54406A US3048465A (en) 1956-12-08 1960-09-07 Polyolefin wet spinning process

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11633A DE1081185B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen, aliphatischen Polyolefinen
DEV13156A DE1040179B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen
DEV10789A DE1024201B (de) 1956-12-08 1957-09-24 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024201B true DE1024201B (de) 1958-02-13

Family

ID=27213262

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11633A Pending DE1081185B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen, aliphatischen Polyolefinen
DEV13156A Pending DE1040179B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen
DEV10789A Pending DE1024201B (de) 1956-12-08 1957-09-24 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11633A Pending DE1081185B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen, aliphatischen Polyolefinen
DEV13156A Pending DE1040179B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3048465A (de)
BE (3) BE570563A (de)
CH (3) CH356864A (de)
DE (3) DE1081185B (de)
FR (1) FR1175772A (de)
GB (3) GB824432A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017238A (en) * 1960-04-07 1962-01-16 Hercules Powder Co Ltd Method for solvent spinning polyolefins
US3029124A (en) * 1959-08-24 1962-04-10 Koppers Co Inc Process for producing polyethylene monofilaments
US3088793A (en) * 1958-12-29 1963-05-07 Monsanto Chemicals Spinning of acrylonitrile polymers
US3161709A (en) * 1960-11-21 1964-12-15 Celanese Corp Three stage drawing process for stereospecific polypropylene to give high tenacity filaments
US3210452A (en) * 1962-11-06 1965-10-05 Monsanto Co Dry spinning of polyethylene

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL245712A (de) * 1958-11-24 1900-01-01
DE1292306B (de) * 1965-12-18 1969-04-10 Glanzstoff Ag Schmelzspinnvorrichtung
US3507948A (en) * 1967-09-29 1970-04-21 Exxon Research Engineering Co Solution spinning of polypropylene
NL177840C (nl) * 1979-02-08 1989-10-16 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van een polyetheendraad.
NL177759B (nl) * 1979-06-27 1985-06-17 Stamicarbon Werkwijze ter vervaardiging van een polyetheendraad, en de aldus verkregen polyetheendraad.
NL8006994A (nl) * 1980-12-23 1982-07-16 Stamicarbon Filamenten met grote treksterkte en modulus en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
AU549453B2 (en) * 1981-04-30 1986-01-30 Allied Corporation High tenacity, high modulus, cyrstalline thermoplastic fibres
NL8104728A (nl) 1981-10-17 1983-05-16 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van polyetheen filamenten met grote treksterkte.
US4551296A (en) * 1982-03-19 1985-11-05 Allied Corporation Producing high tenacity, high modulus crystalline article such as fiber or film
US4455273A (en) * 1982-09-30 1984-06-19 Allied Corporation Producing modified high performance polyolefin fiber
US4584347A (en) * 1982-09-30 1986-04-22 Allied Corporation Modified polyolefin fiber
EP0183285B1 (de) * 1984-09-28 1990-04-11 Stamicarbon B.V. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen Lösungen von hochmolekularen Polymeren
JPS6186749U (de) * 1984-11-07 1986-06-06
US4663101A (en) * 1985-01-11 1987-05-05 Allied Corporation Shaped polyethylene articles of intermediate molecular weight and high modulus
US5032338A (en) * 1985-08-19 1991-07-16 Allied-Signal Inc. Method to prepare high strength ultrahigh molecular weight polyolefin articles by dissolving particles and shaping the solution
US5342567A (en) * 1993-07-08 1994-08-30 Industrial Technology Research Institute Process for producing high tenacity and high modulus polyethylene fibers
WO2005066397A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-21 Sinotex Investment & Development Co., Ltd. A process for preparing ultra high molecular weight polyethylene fibres
US20110236683A1 (en) * 2008-08-12 2011-09-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Method for producing polypropylene elastic fiber and polypropylene elastic fiber
WO2010106143A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Dsm Ip Assets B.V. Net for aquaculture
BR122020002319B1 (pt) * 2013-10-29 2021-06-15 Braskem S.A. Método e sistema contínuo para a produção de pelo menos um fio polimérico

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511054A (en) * 1938-02-11 1939-08-11 James Robertson Myles Improvements in and relating to the manufacture of threads, films, ribbons, tubes and like forms of polymerised ethylene
US2354745A (en) * 1940-09-28 1944-08-01 Dreyfus Camille Method of producing artificial shaped articles
US2706674A (en) * 1950-12-12 1955-04-19 Du Pont Melt spinning polyacrylonitriles
DE1051004B (de) * 1953-01-27 1959-02-19 Phillips Petroleum Company, Bartlesville, OkIa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Olefinpolymeren oder Olefinmischpolymeren
US2822237A (en) * 1955-02-21 1958-02-04 Iwamae Hiroshi Process for producing filament of vinyl chloride polymer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088793A (en) * 1958-12-29 1963-05-07 Monsanto Chemicals Spinning of acrylonitrile polymers
US3029124A (en) * 1959-08-24 1962-04-10 Koppers Co Inc Process for producing polyethylene monofilaments
US3017238A (en) * 1960-04-07 1962-01-16 Hercules Powder Co Ltd Method for solvent spinning polyolefins
US3161709A (en) * 1960-11-21 1964-12-15 Celanese Corp Three stage drawing process for stereospecific polypropylene to give high tenacity filaments
US3210452A (en) * 1962-11-06 1965-10-05 Monsanto Co Dry spinning of polyethylene

Also Published As

Publication number Publication date
BE562603A (de)
GB851979A (en) 1960-10-19
GB824432A (en) 1959-12-02
BE556923A (de)
BE570563A (de)
GB845374A (en) 1960-08-24
FR1175772A (fr) 1959-04-01
DE1081185B (de) 1960-05-05
DE1040179B (de) 1958-10-02
CH359514A (de) 1962-01-15
CH358895A (de) 1961-12-15
US3048465A (en) 1962-08-07
CH356864A (de) 1961-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1024201B (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen aliphatischen, nach einem Niederdruckverfahren erzeugten Polyolefinen
DE2614397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filaments aus einem aethylenterephthalatpolymeren
DE1660466B1 (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Faeden
US2577763A (en) Wet spinning process
DE1030970B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyacrylsaeurenitril
DE966316C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Verhaeltnisses von Loesungsmittel zum Faellmittel im Faellbad bei der Herstellung von kuenstlichen Gebilden
DE970677C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus acrylnitrilhaltigen Polymerisationsprodukten
DE2504079C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochschrumpffähigen, trockengesponnenen Acrylnitrilfasern oder -fäden
DE1270216B (de) Verfahren zur herstellung von faeden aus linearen polyestern
EP0048846A2 (de) Fäden und Fasern aus Carboxylgruppen haltigen Acrylpolymeren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2501564A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden aus polyamid oder polypropylen
DE1435335C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Schrumpffähigkeit von Polyvinylchloridfasern
DE763277C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Filmen von Kunststoffen
DE10054758A1 (de) Verfahren zum Herstellen von synthetischen Fäden aus Polymermischungen
DE1494553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils nach dem Trockenspinnverfahren
EP0098484B1 (de) Herstellung lösungsmittelarmer Polyacrylnitril-Spinnfäden
DE2632429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthetischen fasern aus schmelzen
AT159180B (de) Anwendung eines Produktes, gewonnen bei einem Verfahren zur Polymerisation von Äthylen.
DE970066C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus hochmolekularen linearen Polyamiden
DE916347C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfester Zellwolle mit nicht zu niedriger Dehnung aus Viscose unter Verwendung hochprozentiger Schwefelsaeurebaeder
DE869676C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Faeden aus Loesungen von Cellulose in Schwefelsaeure oder anderen Mineralsaeuren
DE903261C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Loesungen von organischen, fadenbildenden Stoffen in wasserloeslichen, organischen Loesungsmitteln
DE1031468B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Polyolefinen unter Verwendung von Schneckenpressen
AT262495B (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden auf Basis hochmolekularer Polyester oder Mischpolyester
AT205652B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polyolefinen