DE10241976A1 - 2D/3D umwandelbares Display - Google Patents

2D/3D umwandelbares Display

Info

Publication number
DE10241976A1
DE10241976A1 DE10241976A DE10241976A DE10241976A1 DE 10241976 A1 DE10241976 A1 DE 10241976A1 DE 10241976 A DE10241976 A DE 10241976A DE 10241976 A DE10241976 A DE 10241976A DE 10241976 A1 DE10241976 A1 DE 10241976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
liquid crystal
crystal layer
electrodes
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10241976A
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Tomono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10241976A1 publication Critical patent/DE10241976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133377Cells with plural compartments or having plurality of liquid crystal microcells partitioned by walls, e.g. one microcell per pixel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/122Improving the 3D impression of stereoscopic images by modifying image signal contents, e.g. by filtering or adding monoscopic depth cues
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/229Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/388Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Ein zweidimensionales (2D)/dreidimensionales (3D) umwandelbares Display, das ein feines Loch verwendet, genauer ein 2D/3D umwandelbares Display, das einfach in 2D oder 3D umgewandelt werden kann, wobei ein elektrooptisches Material, dessen Brechungsindex gemäß der angelegten Spannung varriert, verwendet wird, wird zur Verfügung gestellt. Ein System, mit dem einfach 2D/3D gewählt werden kann, kann in vielen Gebieten verwendet werden, die den Bedarf an deutlich verbesserter Videoinformation haben, wie etwa Medizin, Ingenieurwissenschaften, Simulationen und stereoskopisches Video-TV, das in naher Zukunft aufkommen wird.

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweidimensionales (2D)/dreidimensionales (3D) unwandelbares Display, das ein feines Loch verwendet, genauer ein 2D/3D umwandelbares Display, das einfach in 2D oder 3D umgewandelt werden kann, wobei ein elektrooptisches Material, dessen Brechungsindex gemäß der angelegten Spannung variiert, verwendet wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein stereoskopisches Videodisplay, das ein dreidimensionales (3D) Video anzeigt und das im weitesten Sinne stereoskopische Bilder und 3D-Bilder beinhaltet, wird auf Grundlage des stereoskopischen Anzeigeverfahrens, des Blickpunktes, der Beobachtungsbedingungen und der Bedingung, ob ein Beobachter eine zusätzliche Brille trägt oder nicht, klassifiziert. Binokularparallaxe wird verwendet, so dass ein Beobachter ein Video, das durch ein Display zur Verfügung gestellt wird, stereoskopisch wahrnimmt. Das bedeutet, falls das Video, das von verschiedenen Winkeln aus beobachtet wird, mit beiden Augen aufgenommen wird, nimmt der Beobachter den Raum durch Gehirntätigkeit wahr. Ein Anzeigeverfahren beinhaltet das stereoskopische Anzeigen und das volumetrische Anzeigen auf der Grundlage der Wahrnehmung der stereoskopen Ansicht von einem stereoskopen Videodisplay. Bei dem stereoskopen Display werden zwei Teile eines 2D Bildes, die eine Binokularparallaxe haben, in Bilder geteilt, die jeweils von dem rechten und linken Auge aufgenommen werden, um so stereoskopische Wahrnehmung zu ermöglichen. Da rechte und linke Bilder, die von den beiden Augen aufgenommen werden, angezeigt werden, gibt es den Nachteil der stereoskopischen Ansichten, bei denen sie nur von einem Blickpunkt aus wahrgenommen werden. Bei der volumetrischen Anzeige werden stereoskopische Bilder, bei denen das Objekt in verschiedenen Richtungen aufgenommen ist, angezeigt. Es gibt dabei den Vorteil, dass 3D-Bildern erhalten werden, selbst für den Fall, dass die Beobachtungspositon sich verändert, das heißt, in einem Fall, bei dem der Beobachter das Objekt aus verschiedenen Richtungen beobachtet.
  • Ein Verfahren zum Anzeigen von 3D-Bildern, das eine Technik zum Anzeigen von 3D- Bildern ist, und Binokularparallaxen-Bilder, die in verschiedenen Richtungen aufgenommen sind, anzeigt, beinhaltet ein Parallax-Panoramagrammverfahren, ein Lentikularverfahren, ein Integralphotographie- oder Volumetrik-Graph (IP)-Verfahren und ein Schlitzrasterverfahren.
  • Unter diesen Verfahren benötigt das IP-Verfahren keine zusätzliche Brille zur Beobachtung und bei dem IP-Verfahren wird ein stereoskopisches Video automatisch in einer gewünschten Position erhalten und daher ist das IP-Verfahren sehr nützlich um 3D-Videos zu erzeugen. Ein Display, das das IP-Verfahren verwendet, beinhaltet ein Mikrolinsenarray oder ein Array von feinen Löchern und wird in vielen Anwendungen wie Medizin, die Ingenieurwissenschaften und Simulationen verwendet.
  • Fig. 1 stellt ein bekanntes 3D-Videosystem und Verfahren zur Verwirklichung desselben dar. Ein Objekt 11, das aufgenommen werden soll, wird mit einer TV-Kamera 13 durch ein Linsenarray 12 aufgenommen und ein Videosignal wird an ein Display 15 übertragen, wobei ein Sender und ein Empfängergerät verwendet werden und das Videosignal wird auf dem Display 15 durch ein Array von feinen Löchern 16 wiedergegeben, wodurch das 3D-Video verwirklicht wird. Bei dieser Struktur kann ein Problem auftreten, bei dem konkave und konvexe Bilder des Objekts, die dargestellt werden sollen, in entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind und daher beinhaltet das System weiterhin einen Konverter 14 zur Korrektur der konkaven und konvexen Bilder in dem Sende- und Empfangsschritt. In diesem Fall ist das Array aus feinen Löchern 16 auf der vorderen Oberfläche des konventionellen Displays 15 ausgebildet, um so zu ermöglichen, dass das empfangene Video stereoskopisch wiedergegeben wird. Hier dient das Array aus feinen Löchern 16 als Linsenarray.
  • Ein System zur Simulation oder medizinischen Analyse, das das 3D-Videosystem benötigt, benötigt auch 2D-Video. Jedoch kann bei dem bekannten 3D-Display das 2D- und 3D- Video nicht selektiv verwirklicht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung des obigen Problems ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zweidimensionales (2D)/dreidimensionales (3D) umwandelbares Display zur Verfügung zu stellen, wobei ein feines Loch verwendet wird und wobei das Display fähig ist, 2D und 3D- Bilder auf einem einzelnen Display darzustellen, ohne dass weitere Bauteile hinzugefügt werden.
  • Demgemäss wird, um die Aufgabe zu lösen, ein umwandelbares zweidimensionales (2D)/ dreidimensionales (3D) Display in einem stereoskopischen Videodisplay zur Verfügung gestellt, das ein Bildgebungsdisplay und eine Einheit mit einem Array von feinen Löchern umfasst, das auf der vorderen Oberfläche des Bildgebungsdisplays ausgebildet ist und eine Flüssigkristallschicht beinhaltet, zu der Licht tritt, das von dem Bildgebungsdisplay emittiert wird, wobei die Flüssigkristallschicht selektiv einen Bereich eines feinen Lochs gemäß der extern angelegten Spannung bildet.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Einheit des Arrays der feinen Löcher ein unteres Substrat, untere Elektroden, die auf dem unteren Substrat gebildet sind, eine Flüssigkristallschicht, die auf den unteren Elektroden gebildet ist, obere Elektroden, die auf der Flüssigkristallschicht in einer senkrechten Richtung in Bezug auf die unteren Elektroden gebildet sind, eine oberes Substrat, das auf den oberen Elektroden gebildet ist und Polarisationsplättchen, die auf den Außenseiten des unteren und oberen Substrates jeweils gebildet sind, beinhaltet.
  • Es ist auch zu bevorzugen, dass das Display weiterhin eine Spannungsversorgungseinheit zum Anlegen von Spannung an die unteren und oberen Elektroden beinhaltet.
  • Das Bildgebungsdisplay beinhaltet eine Katodenstahlrohre (KSR), ein Flüssigkristalldisplay (LCD) ein Plasmadisplay oder ein Elektrolumineszenz-(EL)-Display.
  • Es ist auch zu bevorzugen, dass die Flüssigkristallschicht für den Fall transparent ist, bei dem keine Spannung an die unteren und oberen Elektroden angelegt ist und dass die Flüssigkristallschicht nicht transparent ist, für den Fall, dass Spannung an die unteren und oberen Elektroden angelegt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obige Aufgabe und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer durch eine detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die beigefügten Figuren in denen:
  • Fig. 1 die Struktur eines bekannten 3D-Videodisplays darstellt;
  • Fig. 2 eine explosionszeichnungsartige, perspektivische Ansicht eines 2D/3D umwandelbaren Displays gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 3A eine Querschnittsansicht ist, die einen Fall darstellt, bei dem das 3D-Video durch Anlegen von Spannung an die Flüssigkristallschicht des 2D/3D umwandelbaren Displays gemäß der vorliegenden Erfindung verwirklicht wird; und
  • Fig. 3B eine Querschnittsansicht ist, die einen Fall darstellt, bei dem 2D-Video in dem Fall, bei dem keine Spannung an die Flüssigkristallschicht des 2D/3D umwandelbaren Displays gemäß der vorliegenden Erfindung angelegt ist, verwirklicht ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Weiteren wird ein 2D/3D umwandelbares Display, das ein feines Loch gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, detaillierter unter Bezug auf die Fig. 2 beschrieben. Wie in Fig. 2 gezeigt, beinhaltet das 2D/3D umwandelbare Display gemäß der vorliegenden Erfindung ein Bildgebungsdisplay 31, eine Einheit mit einem Array von feinen Löchern 37, die auf der vorderen Oberfläche des Bildgebungsdisplays 31 angeordnet ist und eine Spannungsversorgungseinheit (nicht gezeigt) zum Anlegen von Spannung an die Einheit mit dem Array von feinen Löcher 37.
  • Bevorzugterweise werden Geräte zur Wiedergabe von Videos, die eine hohe Auflösung und kleine Rastergröße haben, wie etwa Fernseher, Monitore, Flüssigkristalldisplays (LCDs), Plasmadisplays und Elektrolumineszenz-(EL)-Displays allgemein als das Bildgebungsdisplay 31 verwendet. Das Bildgebungsdisplay 31 in dem 2D/3D umwandelbaren Display gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht von dem Stand der Technik, bei dem es ein Videosignal, das durch ein Array von Linsen aufgenommen wurde, empfängt und ein Video ausgibt, verschieden.
  • Die Einheit mit dem Array von feinen Löchern 37 beinhaltet ein unteres Substrat 32, ein oberes Substrat 36, eine Flüssigkristallschicht 34, die zwischen dem unteren Substrat 32 und dem oberen Substrat 36 gebildet ist, und Polarisationsplättchen 38 und 39, die auf den Außenseiten des unteren Substrats 32 und des oberen Substrats 36 jeweils gebildet sind. Die unteren Elektroden 33, die Breiten haben, die den Pixeln des Bildgebungsdisplays 31 entsprechen, sind zwischen dem unteren Substrat 32 und der Flüssigkristallschicht 34 gebildet und die oberen Elektroden 35, die eine Breite haben, die den Pixeln des Bildgebungsdisplays 31 entspricht, sind zwischen dem oberen Substrat 36 und der Flüssigkristallschicht 34 gebildet. Bevorzugterweise kreuzen sich die unteren Elektroden 33 und die oberen Elektroden 35 miteinander so, dass ein Bereich, in dem die oberen Elektroden 35 und die unteren Elektroden 33 sich überschneiden, den Pixeln des Bildgebungsdisplays 31 entspricht.
  • Bevorzugterweise sind die unteren und oberen Substrate 32 und 36 und die unteren und oberen Elektroden 33 und 35 aus einem transparenten Material gebildet, so dass das Video, das von dem Bildgebungsdisplay 31 emittiert wird, durchgelassen wird. Mit anderen Worten, das untere und obere Substrat 32 und 36 und die unteren und oberen Elektroden 33 und 35 werden unter Verwendung eines Materials wie in etwa InSn-Oxid (ITO) gebildet. Eine isolierende Schicht (nicht gezeigt) kann weiterhin zwischen den unteren und oberen Elektroden 33 und 35 und dem unteren und oberen Substrat 32 und 36 beinhaltet sein. Die unteren und oberen Elektroden 33 und 35 werden an eine externe Spannungsversorgungseinheit angeschlossen, so dass Spannung an jede der Elektroden angelegt ist.
  • Die Flüssigkristallschicht 34 der Einheit mit dem Array der feinen Löcher 37 ist aus einem elektrooptischen Material wie das in dem US-Patent Nr. 40 37 929 hergestellt, bei dem die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle gemäß der externen Anlegung von Spannung variiert. Die Flüssigkristallschicht 34 kann zum Beispiel aus einem nematischen Material gebildet sein.
  • Wenn keine Spannung an die unteren und oberen Elektroden 33 und 35 angelegt ist, sind die Flüssigkristallmoleküle orientiert, so dass Licht durch die vordere Oberfläche der Flüssigkristallschicht 34 hindurchtritt. Wenn Spannung an die unteren und oberen Elektroden 33 und 35 angelegt ist, variiert die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle, so dass Licht nicht durch die Flüssigkristallschicht 34 in einem Teil, in dem sich die unteren und oberen Elektroden 33 und 35 miteinander kreuzen, hindurchtritt.
  • Das 2D/3D umwandelbare Display, das ein feines Loch gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, wird im Folgenden unter Bezug auf die Fig. 3A und 3B beschrieben.
  • Zuerst wird unter Bezug auf Fig. 3A der Fall beschrieben, bei dem 3D-Video verwirklicht wird. Fig. 3A ist eine Querschnittsansicht, die das 2D/3D umwandelbare Display zur Erzeugung von 3D-Video gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Für den Fall, bei dem keine Spannung an die unteren und die oberen Elektroden 33 und 35 angelegt wird, sind die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht 34 in dieselbe Richtung wie die Polarisationsrichtung der Polarisationsplättchen 38 und 39 orientiert, so dass Licht durch die Flüssigkristallschicht 34 hindurchtritt. In diesem Fall dient die Einheit mit dem Array von feinen Löchern 37 als eine Glasplatte.
  • Hier versorgt die Spannungsversorgungseinheit die unteren und oberen Elektroden 33 und 35 der Einheit mit dem Array von feinen Löchern 37, die so gebildet sind, dass sie gegenüber von dem Bildgebungsdisplay 31 liegen, mit Spannung. Eine Ausführungsform, bei der die Breite der unteren und oberen Elektroden 33 und 35 dieselbe wie die Pixel des Bildgebungsdisplays 31 sind, ist gezeigt. Ein 5 × 5 Pixel ist als eine IP-Einheit festgesetzt. Licht tritt nur durch ein Pixel in Einheiten von 5 Pixeln im Fall der Erzeugung von 3D-Video, wie bei den unteren Elektroden 33 aus Fig. 3A gezeigt.
  • Wie oben beschrieben kreuzen sich die unteren und oberen Elektroden 33 und 35 miteinander. Für den Fall, bei dem die Spannung selektiv an einem Teil der unteren und oberen Elektroden 33 und 35 angelegt wird, variiert die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle in einem Teil, bei dem die unteren und oberen Elektroden 33 und 35, an die Spannung angelegt ist, überlappen und gleichzeitig variiert der Brechungsindex der Flüssigkristallschicht 34. Wie in Fig. 3A gezeigt, kann für den Fall, bei dem Spannung an die unteren und oberen Elektroden 33 und 35 angelegt ist, mit Ausnahme eines Teils durch den Licht hindurch tritt, Licht nicht durch einen Bereich hindurchtreten, bei dem sich die unteren und oberen Elektroden 33 und 35 miteinander kreuzen. Demgemäss tritt Licht durch einen zentralen Teil eines 5 × 5 Pixels. Für diesen Fall wird ein zentrales Pixel ein Bereich eines feinen Lochs und daher tritt Licht, das von den Pixeln des Bildgebungsdisplays 31 emittiert wird, nur durch den Bereich des feinen Lochs des zentralen Bereichs. Auf diese Weise wird der Bereich des feinen Lochs gebildet, weil der Brechungsindex eines Materials der Flüssigkristallanzeige 34 gemäß der Spannung variiert, die selektiv an einen Teil der unteren und oberen Elektroden 33 und 35 angelegt ist. Daher dient das feine Loch als Linse, wodurch das Video, das mit einer Kamera aufgenommen wird, dann als stereoskopisches Video verwirklicht wird.
  • Unter Bezug auf Fig. 3B wird das 2D-Video für den Fall verwirklicht, bei dem keine Spannung an die unteren und oberen Elektroden 33 und 35 angelegt wird. Licht tritt nämlich durch die Flüssigkristallschicht 34 durch die Orientierungsbehandlung der Flüssigkristallschicht 34 hindurch und die Einheit des Arrays von feinen Löchern 37 ist transparent und dient als Glasplatte. Dies bedeutet, dass ein Signal, dass von einer Kamera empfangen wird, auf einem bekannten Videodisplay angezeigt wird, ohne durch ein 3D- Erzeugungssystem hindurchzutreten.
  • Daher dient in dem 2D/3D-umwandelbaren Display gemäß der vorliegenden Erfindung die Einheit mit dem Array der feinen Löcher 37, das auf der vorderen Oberfläche des Bildgebungsdisplays 31 angeordnet ist, als feines Loch und als Glasplatte. Dies wird durch Anlegen von Spannung an jedes der Pixel der unteren und oberen Elektroden 33 und 35 der Einheit mit dem Array der feinen Löcher 37 durch die Spannungsversorgungseinheit verwirklicht, um zu ermöglichen, dass Licht in dem Bereich des feinen Lochs der Flüssigkristallschicht 34 hindurchtritt oder abgefangen wird. Das heißt für den Fall, bei dem Licht durch alle Pixel in einer IP-Einheit hindurchtritt, kann das 2D-Video verwirklicht werden. Für den Fall, bei dem Licht nur durch den feinen Lochbereich des zentralen Teils einer IP- Einheit hindurchtritt, kann das 3D-Video verwirklicht werden.
  • In den Zeichnungen und der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine IP- Einheit als 5 × 5 Pixel festgesetzt, jedoch in einem Fall, bei dem die IP-Einheit als 100 × 100 Pixel festgesetzt ist, gibt es einen vergleichbaren Effekt zu dem Fall, bei dem ein Array aus kleineren feinen Löchern gebildet wird, und die Auflösung kann weiter vergrößert sein. Auf diese Weise hängt für den Fall der Verwirklichung von 3D-Video die Auflösung des 3D- Videos von dem Durchmesser des feinen Lochs ab. Für den Fall des 2D/3D umwandelbaren Displays gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Spannung selektiv an die unteren und oberen Elektroden angelegt, wodurch der Bereich des feinen Lochs erweitert und Auflösungskontrolle ermöglicht wird.
  • Obgleich ein LCD die Einheit des Arrays der feinen Löcher beispielhaft darstellt, sind diese Ausführungen auch für etwas anwendbar, das als feines Loch zum Hindurchlassen von Licht nur durch einen vorbestimmten Bereich der vorderen Oberfläche des Bildgebungsdisplays durch Anlegen von Spannung von außen dient und das dazu dient, Licht in allen Bereichen der vorderen Oberfläche des Bildgebungsdisplays hindurchzulassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein System, mit dem einfach 2D/3D gewählt werden kann, in vielen Gebieten verwendet werden, die den Bedarf an deutlich verbesserter Videoinformation haben, wie etwa Medizin, Ingenieurswissenschaften, Simulationen und stereoskopisches Video-TV, das in naher Zukunft aufkommen wird.
  • Während diese Erfindung insbesondere unter Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen hiervon gezeigt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann verständlich, dass verschiedene Änderungen in Form und Details hiervon gemachte werden können, ohne von dem Geist und Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (7)

1. Ein zweidimensional (2D)/dreidimensional (3D) umwandelbares Display in einem stereoskopischen Videodisplay mit einem Bildgebungsdisplay (31) und einer Einheit mit einem Array von feinen Löchern (34), die auf der vorderen Oberfläche des Bildgebungsdisplays (31) ausgebildet ist und eine Flüssigkristallschicht (34) beinhaltet, zu der Licht hintritt, das von dem Bildgebungsdisplay (31) emittiert wird, wobei die Flüssigkristallschicht (34) selektiv einen Bereich eines feinen Lochs gemäß extern angelegter Spannung bildet.
2. Display nach Anspruch 1, wobei die Einheit mit dem Array von feinen Löchern (37) umfasst:
ein unteres Substrat (32);
untere Elektroden (33), die auf dem unteren Substrat (32) gebildet sind;
die Flüssigkristallschicht (34), die auf den unteren Elektroden (33) gebildet i
obere Elektroden (35), die auf der Flüssigkristallschicht (34) in einer Richtung senkrecht in Bezug auf die unteren Elektroden (33) gebildet sind;
ein oberes Substrat (36), das auf den oberen Elektroden (35) gebildet ist; und Polarisationsplättchen (38, 39), die an den Außenseiten der unteren und oberen Substrate (32, 36) jeweils gebildet sind.
3. Display nach Anspruch 2, das weiterhin eine Spannungsversorgungseinheit zur Anlegung von Spannung an die unteren und oberen Elektroden (33, 35) umfasst.
4. Display nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Bildgebungsdisplay (31) eine Katodenstahlröhre (KSR), ein Flüssigkristalldisplay (LCD), ein Plasmadisplay oder ein Elektrolumineszenz-(EL)-Display beinhaltet.
5. Display nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Flüssigkristallschicht (34) transparent ist, für den Fall, bei dem keine Spannung an die unteren und oberen Elektroden (33, 35), angelegt ist und die Flüssigkristallschicht (34) nicht transparent ist für den Fall, bei dem Spannung an die unteren und oberen Elektroden (33, 35) angelegt ist.
6. Display nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Brechungsindex eines Materials, das die Flüssigkristallschicht (34) bildet, gemäß der Spannung, die selektiv an die unteren und oberen Elektroden (33, 35) angelegt wird, variiert, wodurch der Bereich des feinen Lochs gebildet wird.
7. Display nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Flüssigkristallschicht (34) aus einem nematischen Material hergestellt ist.
DE10241976A 2001-09-11 2002-09-11 2D/3D umwandelbares Display Ceased DE10241976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0055916A KR100477638B1 (ko) 2001-09-11 2001-09-11 2d/3d 겸용 디스플레이

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241976A1 true DE10241976A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=19714169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241976A Ceased DE10241976A1 (de) 2001-09-11 2002-09-11 2D/3D umwandelbares Display

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7397444B2 (de)
JP (1) JP2003185991A (de)
KR (1) KR100477638B1 (de)
DE (1) DE10241976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053867A1 (de) 2007-10-22 2009-04-29 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Parallaxbarriere und elektronische Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7199845B2 (en) * 2002-09-26 2007-04-03 Sharp Kabushiki Kaisha 2D/3D switch liquid crystal display panel and 2D/3D selection liquid crystal display
KR100561401B1 (ko) * 2003-07-28 2006-03-16 삼성전자주식회사 2차원 및 3차원 영상의 호환이 가능한 다 시점 3차원 영상시스템의 영상표시부
GB0317909D0 (en) * 2003-07-31 2003-09-03 Koninkl Philips Electronics Nv Switchable 2D/3D display
US20050088516A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Myoung-Seop Song Display device for both two-dimensional and three-dimensional images and display method thereof
GB0326005D0 (en) * 2003-11-07 2003-12-10 Koninkl Philips Electronics Nv Waveguide for autostereoscopic display
JP2005175538A (ja) * 2003-12-05 2005-06-30 Sharp Corp 立体映像表示装置及び映像表示方法
KR100580632B1 (ko) * 2003-12-05 2006-05-16 삼성전자주식회사 2차원과 3차원 영상을 선택적으로 표시할 수 있는디스플레이
KR20050084733A (ko) * 2004-02-24 2005-08-29 하경수 광학 필터 구조
JP4053508B2 (ja) * 2004-03-10 2008-02-27 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法および表示装置
US7227568B2 (en) * 2004-04-03 2007-06-05 Li Sun Dual polarizing light filter for 2-D and 3-D display
JP4840962B2 (ja) * 2004-06-29 2011-12-21 シャープ株式会社 縦または横に表示することのできる3dディスプレイ
JP2006030753A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 三次元画像表示装置
TWI264600B (en) 2005-02-03 2006-10-21 Au Optronics Corp 2D/3D display and method for forming 3D images
CN100451748C (zh) * 2005-03-03 2009-01-14 友达光电股份有限公司 二维/三维显示器
KR100728112B1 (ko) 2005-03-04 2007-06-13 삼성에스디아이 주식회사 배리어 장치, 이를 이용한 입체영상 표시장치 및 그의 구동방법
KR100959103B1 (ko) 2005-08-25 2010-05-25 삼성모바일디스플레이주식회사 입체 영상 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100728120B1 (ko) 2005-11-03 2007-06-13 삼성에스디아이 주식회사 입체 영상 표시 장치
KR100707609B1 (ko) * 2005-12-02 2007-04-13 삼성에스디아이 주식회사 2차원 및 3차원 영상 선택 가능 디스플레이 장치
KR100784080B1 (ko) * 2006-02-15 2007-12-10 엘지.필립스 엘시디 주식회사 2차원 영상 및 3차원 영상 디스플레이장치
JP4850554B2 (ja) * 2006-03-28 2012-01-11 株式会社沖データ 3次元表示装置
EP2007139A2 (de) * 2006-04-03 2008-12-24 Ko-Cheng Fang Videoinformationsvorrichtung und bildverarbeitungsverfahren
KR101249241B1 (ko) * 2006-08-04 2013-04-01 재단법인서울대학교산학협력재단 액정표시장치
WO2008024691A2 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Li Sun 2-d and 3-d display
KR101315467B1 (ko) * 2006-11-29 2013-10-04 삼성전자주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 디스플레이장치
KR101296640B1 (ko) * 2006-12-11 2013-08-14 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
US7952548B2 (en) 2007-03-09 2011-05-31 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Electronic display device
KR100879298B1 (ko) 2007-04-17 2009-01-19 삼성모바일디스플레이주식회사 전자 영상 기기
KR100928332B1 (ko) * 2007-10-23 2009-11-26 재단법인서울대학교산학협력재단 동적 핀홀 어레이를 이용한 입체 영상 시스템 및 그 영상표시 방법
KR101469474B1 (ko) * 2008-04-30 2014-12-12 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
KR101652471B1 (ko) 2009-06-16 2016-08-30 삼성전자주식회사 영상 표시 장치 및 방법
TWI446008B (zh) * 2012-03-01 2014-07-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd 立體顯示裝置
CN111781736B (zh) * 2020-08-30 2023-07-14 成都航空职业技术学院 基于复合针孔偏振片的3d显示装置及方法

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363100A (en) * 1980-10-28 1982-12-07 Northern Telecom Limited Detection of tones in sampled signals
JPS60121856A (ja) * 1983-12-06 1985-06-29 Nec Corp 単一周波数信号検出回路
US4645883A (en) * 1984-05-09 1987-02-24 Communications Satellite Corporation Double talk and line noise detector for a echo canceller
EP0199879B1 (de) * 1985-04-30 1990-03-21 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Echoannullierung in einem Übertragungsnetzwerk
US4870268A (en) * 1986-04-02 1989-09-26 Hewlett-Packard Company Color combiner and separator and implementations
FR2597690B1 (fr) * 1986-04-22 1988-06-10 Trt Telecom Radio Electr Appareil de detection et de discrimination de sauts de phase dans un signal periodique et application a un signal telephonique de tonalite avec inversions de phase.
US5042026A (en) * 1987-03-03 1991-08-20 Nec Corporation Circuit for cancelling whole or part of a waveform using nonrecursive and recursive filters
US4894820A (en) * 1987-03-24 1990-01-16 Oki Electric Industry Co., Ltd. Double-talk detection in an echo canceller
JP2857429B2 (ja) * 1989-10-02 1999-02-17 日本放送協会 3次元画像表示装置および方法
US5029204A (en) * 1989-10-26 1991-07-02 Dsc Communications Corporation Operational status controller for echo canceling
NL9002790A (nl) * 1990-12-18 1992-07-16 Philips Nv Echocompensator met verbeterde dubbelspraak detectie.
US5274705A (en) * 1991-09-24 1993-12-28 Tellabs Inc. Nonlinear processor for an echo canceller and method
FI89659C (fi) * 1991-11-04 1993-10-25 Nokia Telecommunications Oy Foerfarande foer identifiering av en spaerrsignal hos en ekoslaeckare
US5214708A (en) * 1991-12-16 1993-05-25 Mceachern Robert H Speech information extractor
JPH05191838A (ja) * 1992-01-11 1993-07-30 Nittetsu Eretsukusu:Kk 三次元情報記録再生装置
CA2060667C (en) * 1992-02-05 1998-12-08 Paul Marc Yatrou Adaptive sparse echo canceller using a sub-rate filter for active tap selection
US5392347A (en) * 1992-02-19 1995-02-21 Nec Corporation Ringing tone signal detecting circuit
JPH05273675A (ja) * 1992-03-26 1993-10-22 Fujitsu Ltd 立体像の記録および再生方式
SE470119B (sv) * 1992-04-09 1993-11-08 Ericsson Telefon Ab L M Metod för att undvika självsvängning i en fyrtrådsslinga i samband med ekosläckning
JPH0678339A (ja) * 1992-08-27 1994-03-18 Nittetsu Eretsukusu:Kk 立体画像再生装置
US5353346A (en) * 1992-12-22 1994-10-04 Mpr Teltech, Limited Multi-frequency signal detector and classifier
FI935834A (fi) * 1993-12-23 1995-06-24 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä kaikukohtaan sovittautumiseksi kaiunpoistajassa
US5519533A (en) 1994-03-08 1996-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Three-dimensional information reproducing apparatus
US5521908A (en) * 1995-04-20 1996-05-28 Tellabs Operations Inc. Method and apparatus for providing reduced complexity echo cancellation in a multicarrier communication system
US5561668A (en) * 1995-07-06 1996-10-01 Coherent Communications Systems Corp. Echo canceler with subband attenuation and noise injection control
US5949888A (en) * 1995-09-15 1999-09-07 Hughes Electronics Corporaton Comfort noise generator for echo cancelers
US5689556A (en) * 1995-09-15 1997-11-18 Hughes Electronics Method of detecting narrow-band signals in an echo canceller
SE505692C2 (sv) * 1995-12-18 1997-09-29 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för ekosläckning genom skattning av effekt hos residualsignal
EP1798592A3 (de) * 1996-01-17 2007-09-19 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optisches Gerät und dreidimensionale Anzeigevorrichtung
US5815568A (en) * 1996-01-31 1998-09-29 Telefoanktiebolaget Lm Ericsson Disabling tone detector for network echo canceller
US5721782A (en) * 1996-03-25 1998-02-24 Motorola, Inc. Partitioned echo canceler utilizing decimation echo location
US6137456A (en) * 1996-07-01 2000-10-24 Corning Incorporated Electronic display device for simultaneously displaying 2D and 3D images
JPH10304402A (ja) * 1997-04-24 1998-11-13 Shimizu Corp 3次元画像の記録/再生システム
KR19990008389U (ko) * 1997-08-02 1999-03-05 전주범 모니터용 3차원 표시화 장치
GB2330745B (en) * 1997-10-24 2002-08-21 Mitel Corp Nonlinear processor for acoustic echo canceller
US6055310A (en) * 1997-12-17 2000-04-25 Nortel Networks Corporation Phase reversal tone detector using DSP
KR100274625B1 (ko) * 1997-12-24 2000-12-15 윤종용 다중액정슬리트를이용한3차원입체화상생성장치
JPH11194299A (ja) * 1997-12-27 1999-07-21 Mr System Kenkyusho:Kk 表示装置
US6163608A (en) * 1998-01-09 2000-12-19 Ericsson Inc. Methods and apparatus for providing comfort noise in communications systems
US6266367B1 (en) * 1998-05-28 2001-07-24 3Com Corporation Combined echo canceller and time domain equalizer
KR20000032887A (ko) * 1998-11-18 2000-06-15 윤종용 입체 영상 투사장치
US6321200B1 (en) * 1999-07-02 2001-11-20 Mitsubish Electric Research Laboratories, Inc Method for extracting features from a mixture of signals
EP1252756B1 (de) 2000-01-25 2006-05-31 NewSight GmbH Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
EP1329759A4 (de) * 2000-08-30 2005-05-25 Japan Science & Tech Agency Dreidimensionales bildanzeigesystem
GB2367467B (en) * 2000-09-30 2004-12-15 Mitel Corp Noise level calculator for echo canceller
KR100417656B1 (ko) * 2001-09-05 2004-02-11 임희빈 액정 패널을 이용한 입체 화상 구현 장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053867A1 (de) 2007-10-22 2009-04-29 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Parallaxbarriere und elektronische Anzeigevorrichtung
US8482485B2 (en) 2007-10-22 2013-07-09 Samsung Display Co., Ltd. Barrier device and electronic display device

Also Published As

Publication number Publication date
US7397444B2 (en) 2008-07-08
US20030067563A1 (en) 2003-04-10
KR20030022582A (ko) 2003-03-17
KR100477638B1 (ko) 2005-03-23
JP2003185991A (ja) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241976A1 (de) 2D/3D umwandelbares Display
DE10242026A1 (de) 2D/3D umwandelbares Display
DE112007000095B4 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
DE602004003474T2 (de) Schaltbare display-vorrichtung
DE60318871T2 (de) Anzeigesystem zur anzeige von bildern in einem fahrzeug
DE602004002315T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung des Blickwinkelbereichs, Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
DE102011056984B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102008052366B4 (de) Elektrisch gesteuerte Flüssigkristalllinse und Stereodisplay unter Verwendung derselben
DE69728647T2 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung
DE102008059987B4 (de) Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
DE102009034092B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102012108346B4 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren für diese
DE69831197T2 (de) Herstellungsverfahren für einen räumlichen Lichtmodulator
DE102006060736B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Bildes
DE102010061434B4 (de) Optische Messeinrichtung und optisches Messverfahren für eine stereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102007062760B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010061535A1 (de) Optische Messeinrichtung und optisches Messverfahren für eine stereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102011057102A1 (de) Strahlenteiler-paneel und dasselbe verwendende anzeigevorrichtung für dreidimensionale bilder
DE102005030577A1 (de) Autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren für diese
DE112011105192B4 (de) LCD-Paneel, Herstellungsverfahren für das LCD-Paneel und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102018129422B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallkapsel enthält
DE102019114629A1 (de) Abstimmbare Filmvorrichtung
CN105047173A (zh) 显示面板、驱动电路、驱动方法和显示装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection