DE10240434B4 - Führungsrolle für Tragseilzug am Auslegerkopf - Google Patents

Führungsrolle für Tragseilzug am Auslegerkopf Download PDF

Info

Publication number
DE10240434B4
DE10240434B4 DE2002140434 DE10240434A DE10240434B4 DE 10240434 B4 DE10240434 B4 DE 10240434B4 DE 2002140434 DE2002140434 DE 2002140434 DE 10240434 A DE10240434 A DE 10240434A DE 10240434 B4 DE10240434 B4 DE 10240434B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rollers
cable
rope
suspension
boom head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002140434
Other languages
English (en)
Other versions
DE10240434A1 (de
Inventor
Norbert Rode
Andreas Krüger
Thomas Nittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Netz AG
Original Assignee
DB Netz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Netz AG filed Critical DB Netz AG
Priority to DE2002140434 priority Critical patent/DE10240434B4/de
Publication of DE10240434A1 publication Critical patent/DE10240434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10240434B4 publication Critical patent/DE10240434B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/28Manufacturing or repairing trolley lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables
    • H02G1/04Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables for mounting or stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung- eines Tragseils einer Oberleitung an einem Auslegerkopf eines Fahrleitungsstützpuktes während eines Ziehens und Abspannens des Tragseils, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragseil im Bereich einer Tragseilklemme am Auslegerkopf über eine oder mehrere in Zieh- und Abspannrichtung drehbare Führungsrollen geführt ist und die Führungsrollen auf einer Bügelkonstruktion angeordnet sind, die in eine Gewindebohrung der Tragseildrehklemme eingeschraubbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Tragseils einer Oberleitung an einem Auslegerkopf insbesondere eines Fahrleitungsstützpuktes während eines Ziehens und Abspannens des Tragseils. Dieses Ziehen und Abspannen des Tragseils erfolgt bei Neueinrichtung oder Austausch des Tragseils der Oberleitung. Oberleitungen, auf die sich die Erfindung bezieht, finden ihre Anwendung insbesondere bei Schienenbahnen und Oberleitungsbussen, sog. O-Bussen.
  • Das Tragseil einer Oberleitung trägt die Fahrleitung und ist während seines Betriebes unter einer mechanischen Spannung in Längsrichtung verlegt. Diese mechanische Spannung wird bei Oberleitungen mit einfachem Aufbau durch festes Einspannen an den beiden Enden des Tragseils erreicht. Bei Oberleitungen für Fahrzeuggeschwindigkeiten oberhalb 100 km/h wird die mechanische Spannung des Tragseils an den beiden Enden des Tragseils durch Abspannwerke erzeugt, an denen das Tragseil mit Gewichten, insbesondere Betongewichte, gespannt wird. Zwischen den Abspannwerken wird das Tragseil an den Auslegerköpfen von Fahrleitungsstützpunkten an Oberleitungsmasten in einer bestimmten Höhe über der Fahrbahnoberkante gehalten. Aufgabe der mechanischen Abspannung des Tragseils ist, zu gewährleisten, dass sich der Fahrdraht möglichst wenig zwischen den einzelnen Fahrleitungsstützpunkten nach unten durchbiegt.
  • Bei Neueinrichtung oder Austausch des Tragseils der Oberleitung einer Strecke wird das Tragseil zunächst beweglich am Auslegerkopf befestigt. Daraufhin wird das Tragseil mit etwas mehr Länge als erforderlich bis zu dem Auslegerkopf des Auslegers des nächsten, folgenden Fahrleitungsstützpunktes verlegt. Ist das Tragseil zwischen zwei Abspannwerken vollständig verlegt, wird er mechanisch an seinen beiden Enden auf die endgültige, von der Oberbauart abhängigen Betriebszugkraft abgespannt. Hierbei bewegt sich das Tragseil in seiner beweglichen Lagerung. Bei erreichen der endgültigen Zugkraft und damit seiner endgültigen Lage am Auslegerkopf wird das Tragseil – das insbesondere aus Bronze besteht – im Bereich der Auflagefläche einer Tragseilklemme mit einer Schutzhülse versehen, da die Tragseilklemme insbesondere aus Aluminium besteht. Der direkte Kontakt von Bronze mit Aluminium muss vermieden werden, da hierdurch eine Oxidation – und damit eine Materialschwächung von Bronze hervorgerufen wird. Abschließend wird das Tragseil in einer Tragseilklemme eingeklemmt.
  • Stand der Technik ist, dass das neue Tragseil während des Ziehens und Abspannens mit einer Seilzugrolle aus Kunststoff mit etwa 20 cm Durchmesser, die von einem S-förmig gebogenem Haken, sog. S-Haken, gehalten und in den Auslegerkopf eingehängt wird, in Zug- und Abspannrichtung beweglich befestigt wird. Das Tragseil befindet sich damit ca. 0,5 m unterhalb seiner endgültigen Lage am Auslegerkopf.
  • Nachteile des Standes der Technik sind:
    • – Nach Beendigung des Zug- und Abspannvorgangs muss das Tragseil um 0,5 m angehoben werden, um in seine endgültige Lage am Auslegerkopf gebracht zu werden. Dies ist mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden, da das Tragseil entgegen der Zug- und Abspannkräfte in vertikaler Richtung angehoben wird. Zudem ist das Tragseil während des Anhebens ungesichert und gefährdet somit das Montagepersonal.
    • – In Kurven stellen sich – aufgrund von Querzugkräften – die S-Haken mit den Seilzugrollen quer und zwar in Richtung des Bogenmittelpunktes. Somit muss nach Beendigung des Zug- und Abspannvorgangs nicht nur ein Höhenunterschied von 0,5 m überwunden werden sondern auch ein einer Zugkraft entgegengewirkt werden, die in Richtung der Zug- und Abspannkräfte in horizontaler Richtung gerichtet ist. Dies ist mit einem weiteren erheblichen Kraftaufwand verbunden.
    • – Die Befestigung mit S-Haken ist unfallgefährlich, da das Tragseil aus dem offenen S-Haken wieder herausfallen kann.
  • Aufgrund der genannten Nachteile wird die Vorrichtung des Standes der Technik selten genutzt. Von Baufirmen – die nicht der Deutschen Bahn AG angehören – wird häufiger ein Verfahren zum Ziehen und Abspannen des Tragseils angewendet, dass zwar erheblich einfach in der Anwendung jedoch aufgrund eines gravierenden Nachteils von Seiten des Betreibers der Strecke streng verboten wird: das Tragseil wird direkt in die geöffnete Tragseilklemme eingelegt und der Deckel der Tragseilklemme so auf das Unterteil der Tragseilklemme eingeschraubt, dass das Tragseil zwar gegen Herausfallen gesichert ist, jedoch sich in der Tragseilklemme rutschend bewegen kann. Nach Beendigung des Zug- und Abspannvorgangs kann die Tragseilklemme des Tragseil sofort verklemmt werden. Der gravierendste Nachteil dieses Verfahrens ist, dass bei der rutschenden Bewegung des Tragseiles in der Tragseilklemme das weichere Aluminium der Tragseilklemme in das Tragseil eingeschliffen wird. Durch das Eindringen des Aluminiums zwischen die Litzen des Tragseils oxidiert das Tragseil nicht nur von Außen sondern auch von Innen heraus. Die Liegedauer des Tragseils wird dadurch noch einmal verringert. Es ist für den Betreiber der Strecke jedoch nicht möglich, die Montage des Tragseils durch Baufirmen ununterbrochen zu überwachen, so dass Baufirmen immer wieder auf dieses einfache und billige aber verbotene Verfahren zurückgreifen. Zunehmend berücksichtigen die Betreiber der Strecke jedoch nicht nur die Kosten während der Bauphase sondern auch die Betriebskosten der Strecke sowie die folgenden Kosten für die Instandhaltung der Oberleitung, die sog. Life-Cycle-Costs LCC. Maßnahmen und Vorrichtungen, die zwar die Baukosten senken, in der Folge jedoch die Betriebskosten und die Kosten für die Instandhaltung unzulässig erhöhen, können zukünftig nicht mehr akzeptiert werden.
  • Aus DE 526 889 C und EP 0 459 537 A2 ist eine Methode der Fahrdrahtverlegung bakannt, bei der der Fahrdraht durch ein Verlegefahrzeug nicht provisorisch an den Seitenhaltern befestigt, sondern bereits unter Vorspannung verlegt und sofort endgültig an in den Klemmen der Seitenhalter befestigt wird. Demzufolge sind provisorische Befestigungsmittel an den Seitenhaltern nicht erforderlich. Nachteil dieser Methoder ist jedoch, dass bei einem eventuellen erforderlichen Nachspannen des Fahrdrahtes nach Beendigung des Verlegens alle Klemmen der Seitenhalter einzeln wieder geöffnet und alle Seitenhalter nachjustiert werden müssen. Hierdurch entsteht ein erheblicher Aufwand für die Nacharbeitung.
  • Aus EP 0 056 285 ist eine Methode zur Verlegung von Freileitungen einer Hochspannungsleitung bekannt, bei der die Verlegung von Freileitungen mittels eines Vorseils geschieht. Hierbei werden zunächst an allen Tragmasten der Freileitung Rollen befestigt und über diese das Vorseil geführt. Daraufhin wird am Vorseil ein oder mehrere Leiter der Freileitung befestigt und durch die Rollen gezogen. Die Leiter der Freileitung sind hierbei auf Kabeltrommeln aufgewickelt, die sich vor dem ersten Tragmast befinden und während des gesamten Verlegevorganges nicht bewegt werden. Nachteile dieser Methode sind:
    • – der Leiter der Freileitung muss mit seiner gesamten Länge von mehreren hundert Metern bis mehreren Kilometern durch die Befestigungen an den Tragmasten gezogen werden. Dies erfordert präzise gefertigte Rollen mit einer sehr geringen Rollreibung, die für hohe Traglasten dimensioniert sind. Die verwendeten Rollen sind demzufolge teuer sowie aufwendig in ihrer Herstellung und Wartung.
    • – durch die unterschiedlichen Orte einer Trommel auf die das Vorseil aufgewickelt wird und der Trommel von der der Leiter der Freileitung abgewickelt wird ist ein erhöhter Aufwand von Personal sowie eine exakte Abstimmung der Auf- bzw. Abwickelgeschwindigkeit zwischen den beiden Trommeln erforderlich.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine einfache Vorrichtung anzugeben, die, bei geringem Arbeitsaufwand, den Fahrdraht beim Ziehen und Abspannen am Seitenhalter eines Auslegers in Zug- und Abspannrichtung beweglich befestigt ahne ihn sowie andere Teile. der Oberleitung zu beschädigen und ohne die Sicherheit des Arbeitspersonals zu gefährden.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Hauptanspruches erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Diese Vorrichtung befestigt die Führungsrollen dergestalt am Auslegerkopf, dass sich das Tragseil während des Ziehens und Abspannens etwa 6 cm oberhalb seiner erforderlichen endgültigen Lage befindet. Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass des Tragseils zur Überführung in seine endgültige Lage ohne zusätzlichen Kraftaufwand in Richtung der Zug- und Abspannkräfte um etwa 6 cm abgesenkt wird. Demzufolge führt sie aufgrund ihrer einfachen Bedienbarkeit zu einer Akzeptanz des Montagepersonals.
  • Nach Anspruch 2 ist mindestens eine der Führungsrollen aus einem weicheren Material als dem Material des Tragseils gefertigt. Vorteil ist hierbei eine zusätzliche Schonung des Tragseils, da sich während des Ziehens und Abspannens das Material einer Führungsrolle und nicht des Tragseils abnutzt.
  • Anspruch 3 beinhaltet ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für Anspruch 2. Als Material für das Tragseil wird üblicherweise Bronze verwendet. Das in Anspruch 3 angegebene Metall Messing für mindestens eine der Führungsrollen ist ein weicheres Material als Bronze und führt somit zu den Vorteilen des Anspruchs 2.
  • Ansprüche 4 bis 6 beinhalten vorteilhafte Ausführungsbeispiele für die Form mindestens einer der Führungsrollen. Insbesondere wird durch eine Vertiefung in Umlaufrichtung mindestens einer der Führungsrollen und/oder durch eine in hyperboloider oder paraboloide Form ausgebildete Führungsrolle gewährleistet, dass das Tragseil vor allem in der Mitte der entsprechenden Führungsrolle geführt wird. Vorteil dieser Ausführungsform ist eine verbesserte Führung des Tragseils in der Vorrichtung.
  • Anspruch 9 beinhaltet eine Vorrichtung, bei der die Vorrichtung in ein Ober- und ein Unterteil geteilt ist, die zur Aufnahme und Abgabe des Tragseils getrennt werden. Zur Aufnahme des Tragseils wird das Oberteil der Vorrichtung entfernt und das Tragseil auf das Unterteil gelegt, das auf die Tragseilklemme eingeschraubt ist. Eine Klemmvorrichtung im Unterteil arretiert Ober- und Unterteil. Die Abgabe des Tragseils erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele der 1 bis 3 näher erläutert. Die Figuren zeigen in
  • 1 die Führungsrollen mit der geöffneten oberen Bügelkonstruktion,
  • 2 eine Muffe der Bügelkonstruktion in Seitenansicht als Schnittbild,
  • 3 die Führungsrollen mit der Bügelkonstruktion, die in die Tragseilklemme am Auslegerkopf eingeschraubt ist sowie die Lage des Tragseils während des Ziehens und Abspannens und die endgültige Lage des Tragseils.
  • In 1 sind drei Führungsrollen (1) und (2) dargestellt, wobei eine untere Führungsrolle (1) die vertikalen Kräfte und zwei seitliche Führungsrollen (2) die horizontalen Kräfte des Tragseils aufnehmen. Führungsrolle (1) ist drehend auf einer Achse (7), die Führungsrollen (2) drehend auf der oberen Bügelkonstruktion (5) gelagert. Zwischen zwei Muffen (3), die mit einer Befestigungsstange (13) fest miteinander verbunden sind, ist die Achse (7) befestigt. Den Aufbau einer Muffe (3) zeigt 2 als Schnittbild. In die Einschuböffnung (8) der beiden Muffen (3) werden die beiden Zapfen der oberen Bügelkonstruktion (5) eingesteckt und mit einer Klemmvorrichtung (6) arretiert.
  • Die Montage des Tragseils der Oberleitung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt folgendermaßen:
    • 1. Die Vorrichtung wird, wie in 3 dargestellt, mit der Schraube (4) in die geöffnete untere Schale der Tragseilklemme (11) eingeschraubt.
    • 2. Daraufhin wird die Klemmvorrichtung (6) gelöst – indem eine Stellschraube (14) herausgeschraubt wird – und die obere Bügelkonstruktion (5), wie in 1 dargestellt, aus den Muffen (3) herausgezogen.
    • 3. Das Tragseil wird auf die untere Führungsrolle (1) gelegt, so dass es sich in der Lage beim Ziehen und Abspannen befindet (9).
    • 4. Nun wird die obere Bügelkonstruktion (5) wieder in die Muffen (3) geschoben und die Klemmvorrichtung (6) geschlossen, indem die Stellschraube (141 hereingeschraubt wird.
    • 5. Während des anschließenden Ziehens und Abspannens des Tragseils wird das Tragseil in horizontaler Richtung durch die beiden Führunsrollen (2) und in vertikaler Richtung durch die Führungsrolle (1) geführt.
    • 6. Nach Abschluss des Ziehens und Abspannens des Tragseils wird die Klemmvorrichtung (6) wieder gelöst – indem eine Stellschraube (14) herausgeschraubt wird – und die obere Bügelkonstruktion (5) aus den Muffen (3) herausgezogen.
    • 7. Das Tragseil wird in seine endgültige Lage (10) auf der unteren Schalen der Tragseilklemme (11) abgesenkt.
    • 8. Das Tragseil wird im Bereich der Tragseilklemme mit einer Schutzhülle ummantelt, die obere Schale der Tragseilklemme in die untere Schale der Tragseilklemme fest eingeschraubt, so dass die Montage des Tragseils an diesem Auslegerkopf (12) beendet ist.
  • 1
    untere Führungsrolle
    2
    seitliche Führungsrolle
    3
    Muffe
    4
    Schraube
    5
    obere Bügelkonstruktion
    6
    Klemmvorrichtung
    7
    Achse für untere Führungsrolle
    8
    Einschuböffnung
    9
    Lage des Tragseils während des Ziehens und Abspannens
    10
    endgültige Lage des Tragseils
    11
    untere Schale der Tragseilklemme
    12
    Auslegerkopf
    13
    Befestigungsstange
    14
    Stellschraube

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Befestigung- eines Tragseils einer Oberleitung an einem Auslegerkopf eines Fahrleitungsstützpuktes während eines Ziehens und Abspannens des Tragseils, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragseil im Bereich einer Tragseilklemme am Auslegerkopf über eine oder mehrere in Zieh- und Abspannrichtung drehbare Führungsrollen geführt ist und die Führungsrollen auf einer Bügelkonstruktion angeordnet sind, die in eine Gewindebohrung der Tragseildrehklemme eingeschraubbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungsrollen aus einem weicheren Material als dem Material des Fahrdrahtes gefertigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungsrollen aus Messing gefertigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungsrollen zylindrisch geformt ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungsrollen zylindrisch geformt ist und eine Vertiefung in Umlaufrichtung der Führungsrolle zur Führung des Tragseils in Querrichtung der Führungsrolle aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungsrollen in hyperboloider oder paraboloider Form ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine untere Führungsrolle die vertikale Kraft des Tragseils und mindestens zwei seitliche Führungsrollen die horizontale Kraft des Tragseils aufnehmen.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelkonstruktion aus Rundstahl, Muffen und Gewindebolzen gefertigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelkonstruktion ein abnehmbares Oberteil aufweist, das mit einer Klemmvorrichtung in einem Unterteil arretierbar ist.
DE2002140434 2002-09-02 2002-09-02 Führungsrolle für Tragseilzug am Auslegerkopf Expired - Fee Related DE10240434B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140434 DE10240434B4 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Führungsrolle für Tragseilzug am Auslegerkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140434 DE10240434B4 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Führungsrolle für Tragseilzug am Auslegerkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10240434A1 DE10240434A1 (de) 2004-03-18
DE10240434B4 true DE10240434B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=31724252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140434 Expired - Fee Related DE10240434B4 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Führungsrolle für Tragseilzug am Auslegerkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240434B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2611557B (en) * 2021-10-07 2023-12-13 Hastec Rail Ltd Clamp for overhead electrical contact wire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526889C (de) * 1928-12-31 1931-06-11 Anonima Elettrificazione Soc Einrichtung zur Verlegung elektrischer Leitungen
EP0056285A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 TESAUT S.p.A. Verfahren zum Verlegen von elektrischen Hochspannungsfreileitungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0459537A2 (de) * 1988-10-14 1991-12-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisverfahrbare Maschine zum Verlegen des Fahrdrahtes und/oder des Tragseiles einer Gleis-Oberleitung
US5533710A (en) * 1995-03-10 1996-07-09 Sauber; Charles J. Cable stringing roller device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526889C (de) * 1928-12-31 1931-06-11 Anonima Elettrificazione Soc Einrichtung zur Verlegung elektrischer Leitungen
EP0056285A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 TESAUT S.p.A. Verfahren zum Verlegen von elektrischen Hochspannungsfreileitungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0459537A2 (de) * 1988-10-14 1991-12-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisverfahrbare Maschine zum Verlegen des Fahrdrahtes und/oder des Tragseiles einer Gleis-Oberleitung
US5533710A (en) * 1995-03-10 1996-07-09 Sauber; Charles J. Cable stringing roller device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240434A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459538B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verlegen des Fahrdrahtes und/oder des Tragseiles einer Gleis-Oberleitung
DE2211247C3 (de) Vorrichtung zum vorläufigen Installieren einer Oberleitung oberhalb einer Schienenstrecke mit einem Schienenfahrzeug
EP1211122B1 (de) Maschine und Verfahren zum Verlegen eines Fahrdrahtes
DE10240434B4 (de) Führungsrolle für Tragseilzug am Auslegerkopf
DE10240432B4 (de) Führungsrolle für Fahrdrahtzug am Seitenhalter
EP1418084B1 (de) Radspanner
DE10240435B4 (de) Vorrichtung zum Halten und zur Höhenregulierung des Fahrdrahtes während des Fahrdrahtzuges
EP0740619B1 (de) Einrichtung zum verlegen eines drahtes, seiles oder dgl.
DE976018C (de) Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm
EP2910409A1 (de) Verfahren zum Nachspannen von Oberleitungsanlagen des gleisgebundenen Schienenverkehrs
DE10164514C1 (de) Hebevorrichtung zur Erhöhung von Freileitungsmasten
DE3108411C2 (de) Laufkatzkran
DE4138977C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Kabels, insbesondere eines Lichtwellenleiter-Kabels
EP3280017A1 (de) Verfahren und system zur aufhängung eines leiterseilbündels
DE435746C (de) In ein Kettenwerk eingebaute Vorrichtung zur Streckentrennung oder Nachspannung des Fahrdrahtes mit vom Fahrdraht abgezweigtem, nach aufwaerts gefuehrtem Beidraht
EP1698030B1 (de) Verfahren zum spleissen suspendierter hochspannungsseile
DE2122099A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von ummanteltem Fahrdraht
DE2461318A1 (de) Rollengehaenge und verfahren zum verlegen und zum demontieren von freileitungsseilen
CH624624A5 (de)
DE19812705A1 (de) Verfahren zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Tragmastes einer Hochspannungsfreileitung mit erhöhter Sicherheit
AT515121A4 (de) Schutzbrücke
DD278677A1 (de) Einrichtung fuer das arbeiten an unter spannung stehenden freileitungen
DE19812833A1 (de) Verfahren zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Winkeltragmastes einer Hochspannungsfreileitung mit erhöhter Sicherheit
DE7443053U (de) Rollengehänge zum Verlegen und zum Demontieren von Freileitungsseilen
DE1059501B (de) Gewichtsnachgespannte Abspannvorrichtung fuer elektrische Freileitungsanlagen, insbesondere fuer Fahrdraehte und andere Teile fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DB NETZ AG, 60486 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee