DE10240076B4 - Optischer Vorsatzadapter für eine Kamera - Google Patents

Optischer Vorsatzadapter für eine Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE10240076B4
DE10240076B4 DE10240076A DE10240076A DE10240076B4 DE 10240076 B4 DE10240076 B4 DE 10240076B4 DE 10240076 A DE10240076 A DE 10240076A DE 10240076 A DE10240076 A DE 10240076A DE 10240076 B4 DE10240076 B4 DE 10240076B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
optical system
adapter according
camera
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10240076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10240076A1 (de
Inventor
Frank J. Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Killenberger Juergen
Original Assignee
Killenberger Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Killenberger Juergen filed Critical Killenberger Juergen
Priority to DE10240076A priority Critical patent/DE10240076B4/de
Publication of DE10240076A1 publication Critical patent/DE10240076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10240076B4 publication Critical patent/DE10240076B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/565Optical accessories, e.g. converters for close-up photography, tele-convertors, wide-angle convertors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Optischer Vorsatzadapter für eine photographische Kamera (2) wie Photoapparat, Film- oder Videokamera, mit einem Objektiv (3) am Anfang eines optischen Weges (17) in dem Adapter (1) und mit einem zwischen dem Objektiv (3) und der photographischen Kamera (2) in dem Adapter (1) angeordneten optischen System (10) mit einer transparenten Abbildungsfläche (15) zum Sichtbarmachen des reellen Bildes, welches in einer Bildausgabe (24) des Adapters (1) für die Kameraaufnahme bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als optisches System (10) eine Linsenanordnung vorgesehen ist mit zwei durchsichtigen Trägerkörpern (11, 11'), welche mit planparallel liegenden Flächen (12, 12') einen Spalt (14) begrenzen, in dem eine Schicht (15) einer lichtstreuenden Substanz aufgenommen ist, und mit wenigstens einem Linsenkörper (11, 11'), der mit einer nach außen gewölbten Fläche (13) mit der Schicht (15) in Überdeckung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Vorsatzadapter für eine photographische Kamera wie Photoapparat, Film- oder Videokamera der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bei der Bildbetrachtung kann der Betrachter leicht Bilder aus einer Filmaufnahme von den Bildern einer Videokamera unterscheiden, wobei der optische Eindruck der Filmaufnahmen meist als angenehmer empfunden wird. Es ist bekannt, daß dieser Effekt neben einer geringeren Auflösung des Videobildes und einem unbefriedigenden Kontrastverhalten im Vergleich zum Filmbild im wesentlichen auf der großen Schärfentiefe des Videobildes beruht. Beim Aufnehmen von Objekten in einem bestimmten Abstand zur Bildebene ergibt sich bei bestimmter Brennweite und Blendenöffnung eine festliegende Schärfentiefe, die zunächst vom Zerstreuungskreis des jeweiligen Aufnahmeformates unabhängig ist. Grundsätzlich gilt dabei die Regel, daß mit Zunahme der Formatgröße die Schärfentiefe abnimmt. So hat das große 35 mm Kinoformat gegenüber dem 1/3'' Videoformat eine etwa um den Faktor 5 geringere Schärfentiefe bei gleicher Blendenstufe und Bildwinkel. Bei der digitalen Bildaufnahme einer Videokamera wird das Bild auf einem Chip aufgenommen, der im Vergleich zum Bildfenster einer Filmkamera – mit 35 mm Aufnahmeformat – klein ist, so daß das aufgenommene Videobild eine deutlich höhere Schärfentiefe aufweist als das vergleich bare Filmbild. Dieses Charakteristikum ist von dem Betrachter des Bildes leicht wahrnehmbar.
  • Um bei gleichem Bildwinkel und Blendenöffnung wie bei 35 mm Filmkameras, Videokameras und Photoapparaten beliebigen Aufnahmeformates die gleichen Verhältnisse der Schärfentiefe zu erreichen, ist bekannt, einen optischen Adapter vor die Kamera zu setzen. Ein solcher optischer Adapter ist in der DE-Z "Keine kleine 35er, aber ..., Film & TV Kameramann 12/2001 vom 20. Dezember 2001, Seiten 18 bis 20" beschrieben. Der bekannte optische Adapter umfaßt ein Objektiv und eine Mattscheibe als Projektionsoptik, auf dessen transparenter Projektionsfläche das reelle Bild sichtbar gemacht wird. Dieses Zwischenbild wird in einer Bildausgabe am Ende des optischen Weges in dem bekannten Adapter zur Aufnahme bereitgestellt. Eine Digitalkamera filmt so das Zwischenbild ab, wobei sich die gleichen Brennweiten- und Schärfentiefenverhältnisse in der kleinformatigen Digitalkamera ergeben wie mit großformatigen 35 mm-Filmkameras.
  • Die Mattscheibe des bekannten Adapters wird mit einem Elektromotor in Rotationen versetzt, damit das stehende Korn der Mattscheibe beispielsweise bei Kameraschwenks nicht sichtbar wird. Durch die schnelle Rotationsbewegung ist die Körnung nicht mehr ortbar, wird jedoch nicht beseitigt. Auf das aufgenommene Bild legt sich ein Weichzeichnerfilm in der Größe der Körnung, welcher insbesondere bei Gegenlichtaufnahmen unerwünscht ist. Die bekannte Mattscheibe muß auch eine bestimmte Schichtdicke und Korngröße aufweisen, um eine Durchfokussierung des Bildes durch die Mattscheibe zu verhindern. Bei die ser als "Hot-Spot" bezeichneten Erscheinung wird ein heller Fleck in der Mitte des Bildes erkennbar.
  • Bei der Wiedergabe von Aufnahmen mit dem bekannten Adapter wird das Betriebsgeräusch des Antriebsmotors für die rotierende Mattscheibe störend hörbar, was nur – wenn überhaupt – mit enormem Retuschieraufwand beseitigt werden kann. Auch kann insbesondere bei einer Aufnahme mit geschlosseneren Blenden aufgrund der größeren Schärfentiefe die Körnung der Mattscheibe in der Bildmitte sichtbar werden. Solche Aufnahmen mit verminderter Qualität sind oft nicht verwertbar. Darüber hinaus ist die bekannte Projektionsoptik wegen der erforderlichen Dicke der Mattscheibe sehr lichtschwach, wodurch viele Blendenstufen nicht verwendbar sind und in lichtschwachen Filmsituationen wie Innenaufnahmen nicht zur Verfügung stehen.
  • Des weiteren sind Rückprojektionseinrichtungen für Projektorschirme bekannt, bei denen eine Schicht einer lichtstreuenden Substanz zwischen zwei planparallelen Folien oder Platten aus transparentem Material angeordnet ist. Die EP 0 027 287 B1 beschreibt einen solchen Rückprojektionsschirm zur Betrachtung von Mikrofilmen, bei dem aufgrund des Verhältnisses der Betrachtungsdistanz zur Größe des projizierten Bildes die Bildränder unter einem größeren Bildwinkel betrachtet werden als die Bildmitte und so der Hot-Spot-Effekt auftritt. Um dem Problem des hellen Bildflecks zu begegnen, ist der EP 0 027 287 B1 der Gedanke entnehmbar, zwischen die planparallelen Platten aus Glas oder sonstigem transparenten Material eine Wachsmischung aus Wachs mit einem niedrigen Lichtstreuvermögen wie Paraffin und einem Wachs mit hohem Streuvermögen wie Bienenwachs anzuordnen. Die Wachsmischung soll dabei in geschmolzenem Zustand auf einem transparenten Träger aufgebracht werden und die Schicht nach dem Erstarren der Wachsmischung auf die gewünschte gleichförmige Dicke gebracht werden mit Hilfe einer Abstreichvorrichtung. Das bekannte Prinzip einer vorteilhaft dicken Wachsschicht zwischen planparallelen Platten ist für einen lichtstarken Projektor vorgesehen. Die enormen Lichtverluste der dicken Wachsschicht lassen eine Übertragung dieser bekannten Anordnung für lichtstarke Projektoren auf photographische Kameras ausscheiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Adapter für eine photographische Kamera der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung derart weiterzubilden, daß mit möglichst geringen baulichen Maßnahmen eine Verbesserung der aufnehmbaren Bildqualität erreicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Adapter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist als Projektionsoptik in einem optischen Vorsatzadapter für eine Kamera ein optisches System vorgesehen mit zwei durchsichtigen Trägerkörpern, welche mit planparallel liegenden Flächen einen Spalt begrenzen, in dem eine Schicht einer lichtstreuenden Substanz aufgenommen ist. Das optische System umfaßt wenigstens einen Linsenkörper, welcher mit einer nach außen gewölbten Fläche die lichtstreuende Schicht überdeckt, wobei die Bündelungswirkung der Linse die Lichtstärke des von der Streuschicht abzufilmenden Projektionsbildes erhöht. Das optische System fördert zudem die Lichtstreuung, so daß durch die Kombination des optischen Systems mit der transparenten Schicht, die ihre lichtstreuenden Eigenschaften auch ihrer Schichtdicke verdankt, eine geringe Schichtdicke gewählt werden kann. Mit der dünnen Schichtdicke wird ein helles Bild erzeugt und so die Lichtstärke des gesamten Adapters erhöht.
  • In kompakter Bauweise ist in einem optischen System wenigstens einer der durchsichtigen Trägerkörper als plankonvexer Linsenkörper ausgebildet, wodurch auf eine Anordnung getrennter Linsenkörper verzichtet werden kann. Mit einer dünnen Schicht einer lichtstreuenden Substanz kann mit dem erfindungsgemäßen optischen System ein qualitativ hochwertiges Bild zur Erfassung durch die Kamera bereitgestellt werden und dabei auf aufwendige und kostenintensive Konstruktionen wie die Anordnung eines elektrischen Antriebsmotors verzichtet werden.
  • Das optische System hat vorteilhaft eine Brennweite von mehreren Dioptrien, vorzugsweise 7 bis 11 Dioptrien. Bevorzugt wird dabei eine Brennweite von etwa 9 Dioptrien, wobei sich in der Gesamabstimmung aller Bauteile des Adapters eine geringe Baugröße ergibt. Bei einer solchen Brennweite befindet sich das abzubildende Objekt nicht im Brennpunkt des optischen Systems, also nicht im Abstand von 111,11 mm von der Projektionsfläche der Streuschicht, wodurch eine sehr gute Lichtverteilung bis in die Ecken des Bildes auch ohne Vergrößerungen erreicht wird.
  • Vorteilhaft sind beide Trägerkörper des optischen Systems als plankonvexe Linsenkörper ausgebildet und legen gemeinsam die gewünschte Brennweite des optischen Systems fest. Eine Verein fachung des Aufbaus vom optischen System ist gegeben, wenn das optische System aus zwei gleichen plankonvexen Körpern zusammengesetzt ist. Durch die erfindungsgemäße Integration der lichtstreuenden Schicht in das optische System werden unerwünschte Lichtbrechungen, Verfälschungen und Lichtverluste vermieden, wie sie bei planparallelen Trägerkörpern auftreten.
  • Als lichtstreuende Substanz wird eine möglichst kornlose Substanz in den Spalt zwischen den Trägerkörpern des optischen Systems eingebracht, vorteilhaft ein Wachs. Dabei wird ein Gemisch aus Paraffin und weißem Bienenwachs bevorzugt, wobei das aufgenommene Bild gegenüber einer digitalen Bildaufnahme, in der das Bild oft mit kalten und nicht Filmanforderungen entsprechenden Farben erscheint, mit einer für den Betrachter angenehmen warmen Ausstrahlung versehen ist, wie sie von Filmaufnahmen im großen Kinoformat 35 mm bekannt sind. Dieser Filmlook eines analogen Bildes mit warmer, ansprechender Ausstrahlung wird mit einem Wachsgemisch von etwa 2 bis 60 % Bienenwachs, vorzugsweise 5 % weißem Bienenwachs erhalten. Durch Variation der Mischverhältnisse kann der Halbwertswinkel der Wachsschicht mit der Schichtdicke und der Brennweite der im optischen Weg nachfolgenden plankonvexen Linse des optischen Systems abgestimmt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäß kornlosen optischen System kann ohne Zuführung von Energie jeglicher Art und daher kostengünstig und zudem lautlos ein Bild mit hohem Kontrast und sehr guter Detaillösung aufgenommen werden, wobei der Weichzeichner-Effekt der Mattscheiben nach dem Stand der Technik wesentlich reduziert wird und meistens nicht sichtbar ist.
  • Zum Sammeln des vom Objektiv des Adapters erfaßten Bildes ist in dem optischen Weg im Adapter eine Feldlinse angeordnet, wodurch die Länge des Adapters verkürzt wird. Um der Kamera ein aufrecht stehendes Bild zur Verfügung zu stellen, ist hinter der Rückprojektionslinse eine Prismenanordnung im optischen Weg vorgesehen, in der das Bild um 180° verdreht und damit aufgestellt wird. Die Prismenanordnung ist dabei vorteilhaft hinter der Feldlinse angeordnet. Zum Aufrichten des Bildes können zwei Poro-Prismen mit Dreiecksquerschnitt eingesetzt werden, wobei das Bild jeweils durch die Grundfläche des Poro-Prismas eindringt und an den beiden Seitenflächen total reflektiert wird. Durch mehrere Totalreflexionen wird der optische Weg im Adapter verlängert, so daß der Adapter insgesamt kompakt gestaltet werden kann. Bevorzugt wird ein Dachkanten- oder auch Schmidt- oder Amici-Prisma hinter der Rückprojektionslinse vorgesehen, wobei in einem einzelnen Prismenkörper mehrere Reflexionen zur Verlängerung des optischen Weges eintreten und dabei das Bild aufgerichtet ausgegeben wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird das Prisma derartig ausgebildet, daß die Bildausgaberichtung gegenüber dem Bildeinfall winklig angestellt erfolgt, beispielsweise durch ein 45°-Schmidt-Prisma. Der Adapter kann so mit einem tubusförmigen Gehäuse vor der eingesetzten Kamera angebracht werden, wodurch sich zum einen eine kompakte Gesamtanordnung des Adapters mit der Kamera ergibt und zudem eine einfache Schulterung der Anordnung gegeben ist. Die angestellt liegende Kamera kann mit dem Adapter ergonomisch auf der Schulter eines Kameramannes getragen werden, wobei zudem der Schwerpunkt des Systems tiefer liegt und damit eine stabilere Kameraführung möglich ist. Mit dem erfindungsgemäßen optischen System und dessen Brennweite kann in Kombination mit einem Objektiv des Adapters sowie der Feldlinse, dem anschließenden Prisma und einem als Okular wirkenden weiteren optischen System am Ausgang des optischen Weges des Adapters eine sehr kurze Gesamtbaulänge erreicht werden, da die einzelnen optischen Bestandteile auch dicht beabstandet in dem Gehäuse des Adapters angeordnet werden können.
  • Vorteilhaft ist das optische System in einem Behälter aus schlecht wärmeleitendem Material innerhalb des Gehäuses des Adapters angeordnet, so daß das optische System vor größerer Wärmeeinwirkung im Adapterinneren geschützt ist. Der Behälter kann dabei ein Ring aus nichtmetallischem Material, vorzugsweise Kunststoff wie z. B. Polyamid oder Polystyrol sein. Durch die Isolation wird die Lebensdauer des optischen Systems wesentlich erhöht. Das optische System ist dabei vorteilhaft lösbar in dem Behälter aufgenommen und/oder der Behälter selbst aus dem Adapter lösbar, wodurch ein Auswechseln eines abgenutzten optischen Systems oder eine Entnahme des optischen Systems für Reinigungszwecke erleichtert ist. Auch können optische Systeme mit verschiedener Charakteristik wie z. B. unterschiedlichen Schichtdicken, Mischungsverhältnis des Wachsgemisches zum Wechseln bereitgehalten werden und die Eigenschaften des Adapters nach den Erfordernissen der vorliegenden Filmsituation angepaßt werden. Auch kann durch Entfernen des optischen Systems aus dem optischen Weg eine Luftbild-Abbildung vorgenommen werden, wobei das vom Objektiv erfaßte Bild über die Feldlinse, das Prisma und Okular zum reproduzierenden Gerät wie einer Videokamera oder dem Photoapparat weitergeleitet werden, wodurch ein sehr lichtstarkes Bild erhalten werden kann. Das Luftbild wird dabei mit dem gleichen vorteilhaften Bildwinkel aufgenommen wie bei der Kombination der optischen Bauteile mit dem erfindungsgemäßen optischen System, wobei es zweckmäßig sein kann, die Feldlinse beweglich zu lagern.
  • Bei der Herstellung des optischen Systems wird die lichtstreuende Substanz in heißem Zustand in den Spalt zwischen den planparallelen Flächen der Tragkörper eingefüllt und anschließend ein Kühlluftstrom auf den Scheitel der gewölbten Fläche eines Linsenkörpers geblasen. Auf diese Weise wird der Scheitelbereich des bevorzugt aus transparentem Glas bestehenden Linsenkörpers gekühlt, wo sich die größte Materialanhäufung des Linsenkörpers ergibt. Die am Scheitelbereich erwärmte Luft strömt über die dünneren Ränder der Linse ab, wodurch der Randbereich des Linsenkörpers weniger stark gekühlt wird als der Scheitel. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Abkühlung der ebenen Oberfläche des Linsenkörpers erreicht, an dem die anliegende Schicht der lichtstreuenden Substanz homogen abkühlen kann. Ein Wachs als lichtstreuende Substanz bildet so bei einer gleichmäßigen Abkühlung innerhalb von etwa fünf Minuten ein sehr feines Korn und es wird ein praktisch kornloses und daher sehr lichtstarkes optisches System geschaffen. Die Korngröße ist dabei auch durch geeignete Variation des Mischungsverhältnisses in der Wachsschicht beeinflußbar. Die Wachsmischung sollte 2 % bis 60 % weißes Bienenwachs und Paraffin enthalten, wobei sich ein Anteil von 5 % Bienenwachs als vorteilhaft herausgestellt hat.
  • Bei einem optischen System mit zwei plankonvexen Linsenkörpern wird vorteilhaft auf die Scheitel beider Linsenkörper Kühlluft geblasen. Vor dem Einfüllen des flüssigen Wachses in den Spalt zwischen den planparallelen Flächen der Trägerkörper wird der Spalt auf die erforderliche Breite fixiert. Die Schichtdicke beträgt bei dem erfindungsgemäßen optischen System weniger als 0,15 mm. Eine Schichtdicke von 0,08 mm ist dabei vorteilhaft, wobei auch Schichtdicken von 2 bis 3 Hundertstelmillimeter oder dünner Anwendung finden. Ein solcher dünner Spalt kann vor dem Einfüllen des flüssigen Wachses in den Spalt mit Kautschukfäden fixiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Vorsatzadapters an einer Kamera,
  • 2 den optischen Weg im Adapter und die darin angeordneten optischen Bauteile,
  • 3 eine Ansicht einer tragbaren Kamera mit Vorsatzadapter und Justiereinrichtung für den Adapter.
  • 1 zeigt eine Videokamera 2 mit kleinem Aufnahmeformat, vor deren Objektiv 23 ein optischer Adapter 1 vorgesetzt ist, um die Schärfentiefe und damit ähnliche Bildqualität einer mit großen Aufnahmeformaten arbeitenden Filmkamera zu erhalten. Der Adapter 1 umfaßt einen aus Aluminium gefrästen Tubuskörper als Gehäuse 4 mit einem darin ausgesparten Schacht 9 zur Auf nahme der optisch wirksamen Bestandteile. In den Schacht 9 fällt das Bild durch ein Objektiv 3 ein und trifft auf ein optisches System 10. Das Objektiv 3 ist dabei in einem am Gehäuse 4 des Adapters 1 ausgebildeten Wechselbajonett 28 auswechselbar gehalten, welches als Objektivadapter für alle gängigen Film- und Photoobjektive ausgestaltet ist. Das später anhand von 2 näher zu beschreibende optische System 10 besteht aus zwei plankonvexen Linsenkörpern, zwischen denen eine lichtstreuende Schicht zum Sichtbarmachen des Bildes angeordnet ist. Das Bild des optischen Systems 10 wird mit Hilfe einer im optischen Weg des Adapters 1 folgenden Feldlinse 5 abgenommen und durch ein 45°-Schmidt-Prisma 6 geschickt, in dem das Bild durch mehrfache Reflexion um 180° aufgerichtet wird. Die Bildausgabe des Adapters 1 bildet ein weiteres optisches System 7 entsprechend einem Okular, in dem das Bild des optischen Systems 10 schließlich der Kamera 2 zum Abfilmen bereitgestellt ist.
  • Durch die winklige Umleitung des optischen Weges gegenüber der Einfallsrichtung kann die Kamera 2 entsprechend der Winkelrichtung des Prismas 6, also im vorliegenden Fall 45°, angestellt zum Adapter 1 gehalten werden, so daß die Gesamtanordnung, bestehend aus Kamera 2 mit aufgesetztem Adapter 1, durch eine sehr kurze Bauweise ausgezeichnet ist.
  • Die Gesamtanordnung aus Adapter und Kamera wird von einer Bedienperson mit einem in 3 dargestellten Tragegurt 31 auf der Schulter getragen, wobei durch die winklige Anordnung des Adapters 1 gegenüber der Kamera 2 eine ergonomische Tragweise erstattet ist und zudem durch die tiefe Schwerpunktlage der gesamten Anordnung ein stabiles Führen ermöglicht ist.
  • Das Gehäuse 4 des Adapters 1 ist mit einer Befestigungseinrichtung 20 für die Kamera 2 fest verbunden. Die Befestigungseinrichtung 20 umfaßt mehrere kreuzförmig nach Art eines Koordinatensystems zueinander angeordnete Schienen 21, 22, in denen die Kamera 2 mittels Schlitten 25, 26 verschiebbar gelagert ist. Die Schlittenführung erlaubt dabei eine Verschiebung der Kamera 2 in drei Raumachsen und eine Justierung des Objektivs 23 der Kamera 2 in bezug auf das weitere optische System 7 des Adapters 1. Die Befestigungseinrichtung gewährleistet dabei auch eine Verwendung des Adapters 1 an verschiedenen Kameras, welche mit Hilfe der Befestigungseinrichtung 22 leicht justierbar sind. Die Schlitten 25, 26 können mit Hilfe eines Feingewindetriebs, dessen Stellschraube 29 mit einer Zahnstange zusammen wirkt, auf die vorgesehene Endposition für die Kamera 2 gefahren werden. Der Gewindetrieb verfügt dabei über einen Schnellverschiebemechanismus, um die vorgesehene Endposition grob aber schnell anzufahren und anschließend die Kameraposition mit der Stellschraube 29 fein zu justieren. Die Hauptführungen des Schlittens sind aus 12 mm bis 16 mm dicken Karbonrohren gefertigt, die Schienenführungen bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall. Nach der Justierung kann die Kamera 2 durch Festlegen der Schlitten 25, 26 mittels Kniehebeln 30 fixiert werden.
  • Der Adapter 1 kann so vor jede Kamera 2 mit Brennweiten im mittleren Tele-Bereich ohne weiteres angeschlossen werden. Die Schärfe der Kamera wird dabei auf unendlich gestellt, wodurch ohne weitere optische Hilfsmittel wie Nahlinsen oder dgl. ein schneller Anschluß des Adapters und Photographische Aufnahmen mit Filmlook möglich sind. Das optische System 10 ist in einem Behälter 16 aufgenommen, welcher aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoffmaterial besteht. Der Behälter 16 kann dabei ein Ring sein, der wenigstens die Wachsschicht zwischen den beiden plankonvexen Linsenteilen überdeckt, oder auch wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt mit größerer axialer Baulänge gefertigt sein und auch die Feldlinse 5 in sich aufnehmen. Der Behälter 16 mit dem optischen System 10 ist lösbar in dem Schacht 9 des Tubus-Gehäuses 4 aufgenommen, wodurch das optische System 10 bei Bedarf austauschbar ist. Auf diese Weise wird zum einen ein Wärmeschutz für das aufgrund seines Wachsgehaltes wärmeempfindliche optische System 10 in dem Gehäuse 4 geschaffen und zum anderen eine Austauschbarkeit zu Reinigungszwecken des optischen Systems 10 oder zum Entfernen beschädigter Linsen ermöglicht. Zum Austausch des optischen Systems 10 können andere Linsen mit unterschiedlichen Charakteristiken aufgrund abweichender Schichtdicke der lichtstreuenden Wachsschicht oder den Wachsmischungen von der Bedienungsperson in einem Magazin mitgeführt werden.
  • Zwischen dem optischen System 10 bzw. dem Behälter 16 mit dem darin aufgenommenen optischen System 10 und der Feldlinse 5 ist in dem Schacht 9 des Tubus-Gehäuses 4 ein Magazin für Filter 8 benachbart des Objektivs 3 vorgesehen, welche nach Bedarf in den optischen Weg einsetzbar sind.
  • 2 zeigt den optischen Weg 17 in dem Adapter 1, wobei hintereinander das optische System 10, die Feldlinse 5, ein 45°-Schmidt-Prisma 6 und ein weiteres optisches System 7 entsprechend einem Okular angeordnet sind, welches das Ende des optischen Weges zur Bildausgabe des Adapters 1 darstellt. Das optische System 10 besteht aus zwei gleich plankonvexen Linsenkörpern 11, 11', welche einen Durchmesser von 30 bis 50 mm, im Ausführungsbeispiel 40 mm, aufweisen. Die Linsenkörper 11, 11' liegen mit ihren ebenen Flächen 12, 12' parallel und begrenzen einen Spalt 14, in dem ein Wachsgemisch 15 als lichtstreuende Substanz mit einer Schichtdicke von weniger als 0,15 mm aufgenommen ist.
  • Bei der Herstellung des optischen Systems 10 werden die beiden plankonvexen Linsenkörper 11, 11' in einem der erforderlichen Schichtdicke entsprechenden Abstand zueinander gehalten und die Spaltbreite mit Fäden aus Kautschuk oder Elastan fixiert. Nach dem Einfüllen des Paraffin/Bienenwachs-Gemisches wird auf die Scheitel 27 der gewölbten Außenflächen 13 beider Linsenkörper 11, 11' ein Kühlluftstrom geblasen, welcher über die Ränder der Linsenkörper 11, 11' abströmt. Die Linsenkörper 11, 11' bestehen im Ausführungsbeispiel aus klarem Glas können aber auch aus Kunststoff oder anderen klaren Materialien gefertigt sein. Durch verstärkte Kühlung der Linsenzentren 27 wird eine gleichmäßige Abkühlung der ebenen Flächen 12, 12' der Linsenkörper 11, 11' mit der im Spalt 14 befindlichen Wachsschicht 15 ermöglicht. Auf diese Weise wird innerhalb von fünf Minuten eine gleichmäßig abgekühlte und kornlose Wachsschicht erhalten. Diese Vorgehensweise erlaubt die Ausbildung auch sehr dünner gleichmäßiger Wachsschichten, wobei die Wöl bung der Linse und die damit erreichte Brennweite des optischen Systems 10 an die Schichtdicke angepaßt werden kann, um die gewünschte Streuung zu erhalten. Zur Herstellung dünner Schichten können auch Aluminiumfolien als Hilfsmittel zweckdienlich sein.
  • Das Bild des optischen Systems 10 wird in der Feldlinse 5 gesammelt und in das Schmidt-Prisma 6 geleitet. Das Schmidt-Prisma 6 ist als 45°-Prisma ausgebildet, wobei die Bildausfallsrichtung im Winkel α gegenüber der Einfallsrichtung im optischen Weg 17 angestellt ist. Entsprechend der Ausbildung des Prismas 6 beträgt der Anstellwinkel 45°, in dem das Bild des optischen Systems 10 durch das weitere optische System 7 entsprechend einem Okular gegenüber der Bildebene des optischen Systems 10 verstellt ausgegeben wird. In dem 45°-Schmidt-Prisma wird das Bild des optischen Systems 10 an beiden Schenkelflächen 18, 18' und dazwischen an der Grundfläche 19 des Prismas 6 total reflektiert, wodurch bei insgesamt drei Reflexionen eine Verlängerung des optischen Weges erreicht ist. Bei einer Brennweite des optischen Systems 10 von 7 bis 11 Dioptrien, vorzugsweise 9 Dioptrien, können durch die Verlängerung des optischen Weges die Linsen und das Prisma sehr eng beabstandet angeordnet werden, so daß sich insgesamt eine sehr kompakte Bauweise des Adapters ergibt.

Claims (21)

  1. Optischer Vorsatzadapter für eine photographische Kamera (2) wie Photoapparat, Film- oder Videokamera, mit einem Objektiv (3) am Anfang eines optischen Weges (17) in dem Adapter (1) und mit einem zwischen dem Objektiv (3) und der photographischen Kamera (2) in dem Adapter (1) angeordneten optischen System (10) mit einer transparenten Abbildungsfläche (15) zum Sichtbarmachen des reellen Bildes, welches in einer Bildausgabe (24) des Adapters (1) für die Kameraaufnahme bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als optisches System (10) eine Linsenanordnung vorgesehen ist mit zwei durchsichtigen Trägerkörpern (11, 11'), welche mit planparallel liegenden Flächen (12, 12') einen Spalt (14) begrenzen, in dem eine Schicht (15) einer lichtstreuenden Substanz aufgenommen ist, und mit wenigstens einem Linsenkörper (11, 11'), der mit einer nach außen gewölbten Fläche (13) mit der Schicht (15) in Überdeckung liegt.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches System (10) vorgesehen ist, bei dem wenigstens einer der Trägerkörper (11, 11') der lichtstreuenden Schicht (15)) als plankonvexer Linsenkörper (11, 11') ausgebildet ist.
  3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (10) eine Brennweite von mehreren Dioptrien, vorzugsweise 6 bis 11 und insbesondere 9 Dioptrien aufweist.
  4. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Trägerkörper (11, 11') des optischen Systems (10) als plankonvexe Linsenkörper (11, 11') ausgebildet sind.
  5. Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (10) aus zwei gleichen plankonvexen Linsenkörpern (11, 11') zusammengesetzt ist.
  6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtstreuende Substanz des optischen Systems (10) ein Wachs ist.
  7. Adapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs ein Gemisch (15) aus Paraffin und weißem Bienenwachs ist.
  8. Adapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachsgemisch (15) etwa 2 bis 60 % weißes Bienenwachs, vorzugsweise 5 % Bienenwachs enthält.
  9. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenkörper (11, 11') einen Durchmesser von 30 bis 50 mm vorzugsweise 40 mm aufweisen.
  10. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (14) zwischen den Trägerkörpern (11, 11') weniger als 0,15 mm breit ist.
  11. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem optischen System (10) eine Feldlinse (5) im optischen Weg (17) im Adapter (1) angeordnet ist.
  12. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem optischen System (10) eine Prismenanordnung im optischen Weg (17) vorgesehen ist, welche das Bild des optischen Systems (10) um 180° verdreht ausgibt.
  13. Adapter nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Prismenanordnung mit einer gegenüber der Bildeinfallsrichtung winklig angestellten Bildausgaberichtung.
  14. Adapter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Prismenanordnung ein Dachkanten- oder Schmidt-Prisma (6) vorgesehen ist.
  15. Adapter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (6) hinter der Feldlinse (5) im optischen Weg (17) im Adapter (1) angeordnet ist.
  16. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres optisches System (7) als Bildausgabe vorgesehen ist.
  17. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (1) eine Befestigungseinrichtung (20) für eine Kamera (2) aufweist, welche mit einer Stellmechanik zur Justierung der Kamera gegenüber dem weiteren optischen System (7) ausgestattet ist.
  18. Adapter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmechanik winklig zueinander stehende Schienen (21, 22) umfaßt, in denen die Befestigungseinrichtung (20) verschiebbar gelagert ist.
  19. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (10) in einem Isolierbehälter (16) aus schlecht wärmeleitendem Material innerhalb eines Gehäuses (4) des Adapters (1) angeordnet ist.
  20. Adapter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (10) lösbar in dem Isolierbehälter (16) aufgenommen ist.
  21. Adapter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Isolierbehälter (16) die Feldlinse (5) aufgenommen ist.
DE10240076A 2002-08-30 2002-08-30 Optischer Vorsatzadapter für eine Kamera Expired - Fee Related DE10240076B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240076A DE10240076B4 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Optischer Vorsatzadapter für eine Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240076A DE10240076B4 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Optischer Vorsatzadapter für eine Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10240076A1 DE10240076A1 (de) 2004-03-18
DE10240076B4 true DE10240076B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=31724209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240076A Expired - Fee Related DE10240076B4 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Optischer Vorsatzadapter für eine Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240076B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070297071A1 (en) * 2004-03-03 2007-12-27 Frank Wurster Optical Imaging Device for a Camera
DE102008012512A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Ficam Digital Development Gmbh & Co. Kg Vorsatzoptik für Videokameras

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604042A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Fuji Photo Film Co Ltd Rueckprojektionsbildwand
EP0027287B1 (de) * 1979-10-10 1984-09-12 Cornelis Bos Rückprojektionsbildwand und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604042A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Fuji Photo Film Co Ltd Rueckprojektionsbildwand
EP0027287B1 (de) * 1979-10-10 1984-09-12 Cornelis Bos Rückprojektionsbildwand und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mütze, ABC der Optik. Hanau 1961, Verl. Dausien, S.275 "Feldlinse", S.612 "Okular". *
Noweck, Martin:"Keine Kleine 35er, aber..." In: Film & TV Kameramann 50. Jg., Heft 12/2001, S.18- 20 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240076A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440958C2 (de) Mikroskop für die Mikrochirurgie
DE2520763A1 (de) Dia-projektor mit einfachwirkender kompensationseinrichtung
DE10212386B4 (de) Umgekehrtes Mikroskop
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE2129249A1 (de) Raumsparendes optisches Wieder gabesystem
DE7908459U1 (de) Vorrichtung fuer nah- und reproduktionsfotografie
WO2005086472A1 (de) Optische abbildungseinrichtung für eine kamera
DE10240076B4 (de) Optischer Vorsatzadapter für eine Kamera
DE10215140B4 (de) Objektiv für eine Filmkamera
DE2634142B2 (de) Suchersystem für eine Kamera für großformatigen Film
EP1364527B1 (de) Videokamera und adapter für eine videokamera
DE8806828U1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE1901008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE2611971A1 (de) Optische vorrichtung zum uebertragen von licht oder zum betrachten eines bildes
DE8610736U1 (de) Aufnahmegerät mit paralleler fotografischer Aufzeichnung und Video-Aufzeichnung
DE3229516A1 (de) Stereomikroskop
DE2817308A1 (de) Balgenblende fuer fotografische kameras
DE3009791C2 (de) Laufbildprojektor oder -betrachter mit einer Stillstandsprojektionseinrichtung
DE2419905C3 (de) Frontprojektionseinrichtung
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE19829645C2 (de) Stereokamera
DE120480C (de)
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT209592B (de) Bildbetrachtungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301