DE10239889B4 - Verfahren zum Reduzieren von kohärentem zeilenweisen und spaltenweisen Festmusterrauschen bei CMOS-Bildsensoren - Google Patents

Verfahren zum Reduzieren von kohärentem zeilenweisen und spaltenweisen Festmusterrauschen bei CMOS-Bildsensoren Download PDF

Info

Publication number
DE10239889B4
DE10239889B4 DE10239889.5A DE10239889A DE10239889B4 DE 10239889 B4 DE10239889 B4 DE 10239889B4 DE 10239889 A DE10239889 A DE 10239889A DE 10239889 B4 DE10239889 B4 DE 10239889B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference signal
pixel
output
multiplexer
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10239889.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239889A1 (de
Inventor
Yuen-Shung Chieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptina Imaging Corp
Original Assignee
Aptina Imaging Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptina Imaging Corp filed Critical Aptina Imaging Corp
Publication of DE10239889A1 publication Critical patent/DE10239889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239889B4 publication Critical patent/DE10239889B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/63Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to dark current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/67Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to fixed-pattern noise, e.g. non-uniformity of response
    • H04N25/671Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to fixed-pattern noise, e.g. non-uniformity of response for non-uniformity detection or correction
    • H04N25/677Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to fixed-pattern noise, e.g. non-uniformity of response for non-uniformity detection or correction for reducing the column or line fixed pattern noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • H04N3/15Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation
    • H04N3/155Control of the image-sensor operation, e.g. image processing within the image-sensor
    • H04N3/1568Control of the image-sensor operation, e.g. image processing within the image-sensor for disturbance correction or prevention within the image-sensor, e.g. biasing, blooming, smearing

Abstract

Referenzpixelschaltung zu einem Aktivpixelsensor-(APS-)System, die folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Referenzpixel-(35a, 35b, ..., 35n)Zellen, wobei jede derselben eine jeweilige Photodiode (352) aufweist; eine Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern (36a, 36b, ..., 36n), wobei jeder derselben eine jeweilige Eingabe aufweist, die mit einer Photodiode (312a, 312b, ..., 321n) gekoppelt ist, und eine jeweilige Ausgabe aufweist; einen Referenzsignalmultiplexer (37), der eine Mehrzahl von Eingaben aufweist, wobei jede der Eingaben mit einer Ausgabe eines. Referenzspaltenverstärkers (36a, 36b, ..., 36n) gekoppelt ist; und einen Referenzsignalmultiplexertreiber (38), der mit dem Referenzsignalmultiplexer (37) gekoppelt ist, um zu verursachen, daß ein Referenzsignal an der Multiplexerausgabe erscheint, so daß das Referenzsignal eine Pseudozufallsauswahl der Ausgabe der Spaltenverstärker ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Bilderzeugungstechnik und insbesondere auf eine Technik, die die Auswirkungen von zeilenweisem und spaltenweisem, kohärentem Rauschen in Aktivpixelsensor-(APS = Active-Pixel Sensor)Bilderzeugungssystemen verbessert.
  • Seit den 70iger Jahren wurden ladungsgekoppelte Vorrichtungen (CCD = Charge-Coupled Device) bei der Mehrzahl von herkömmlichen Bilderzeugungsschaltungen verwendet, die als ein Mechanismus zum Umwandeln eines Pixels von Lichtenergie in ein elektrisches Signal dienen, das die Identität der Lichtenergie darstellt. Im allgemeinen verwenden CCDs ein Photogatter zum Umwandeln von Lichtenergie in elektrische Ladung. Eine Zeile von Elektroden übermitteln die Ladung, die an dem Photogatter gesammelt wird, an einen Ausgabeerfassungsknoten.
  • Obwohl CCDs viele Stärken aufweisen, einschließlich einer hohen Sensibilität und eines hohen Füllfaktors, leiden CCDs ferner unter einer Anzahl von Nachteilen. Erwähnenswert unter diesen Nachteilen, die ferner begrenzte Ausleseraten und Einschränkungen des dynamischen Bereichs umfassen, ist die Schwierigkeit, CCDs in CMOS-basierte Mikroprozessoren zu integrieren.
  • Um die Einschränkungen CCD-basierter Bilderzeugungsschaltungen zu überwinden, verwenden kürzlich entwickelte Bildererzeugungsschaltungen Aktivpixelsensor-(APS-)Zellen zum Umwandeln eines Pixels aus Lichtenergie in ein elektrisches Signal. Bei APS-Zellen ist eine herkömmliche Photodiode üblicherweise mit einer Anzahl von aktiven Transistoren kombiniert, die zusätzlich zum Bilden eines elektrischen Signals begleitende Funktionen ausführen, wie z. B. Verstärkung, Auslesesteuerung und Rücksetzsteuerung.
  • Eine mehr oder weniger kanonische Implementierung einer APS-Zelle ist in 1 dargestellt. Die APS-Zelle kann dargestellt sein, um eine Photodiode 10, einen Zeilenauswahltransistor (RST = Row Select Transistor) 11 und einen Ladungs- oder Strom-Erfassungsverstärker 12 zu umfassen. Der RST 11 weist eine Gateelektrode 111 auf, die mit einem RST-Einganssignal gekoppelt ist, eine (Drain/Source)-Elektrode 112, die mit einer Versorgungsspannung VDD gekoppelt ist, und eine (Source/Drain)-Elektrode 113, die mit der Kathode 101 der Photodiode 10 gekoppelt ist. Die Anode 102 der Photodiode ist geerdet. Die Kathode der Photodiode 12 ist mit dem Eingang 121 des Verstärkers 12 gekoppelt. Das Ausgangssignal der Pixelzelle erscheint an der Ausgabe 122 des Verstärkers 12. Die Operation einer APS-Zelle, wie z. B. in 1 dargestellt ist, ist für Fachleute auf dem Gebiet gut verständlich und wird daher der Klarheit halber hier nicht erörtert.
  • APS-Zellen werden oft unter Verwendung einer CMOS-Verarbeitungstechnologie hergestellt, die die Integration eines Verstärkers an jeder Pixelstelle Ermöglicht und auf diese Weise die Buskapazitäts- und Buswiderstands-Probleme beseitigt, die den Techniken des Vorgängers zugeordnet sind. Obwohl die Transistoren, die zur Herstellung von CMOS-APS-Zellen verwendet werden, früher einen wesentlichen Abschnitt des Pixels einnahmen, sind die Transistorgrößen jetzt klein genug, um zu ermöglichen, daß Licht in einen wesentlichen Abschnitt der Pixel eindringt. Das Aufkommen der Submikronen-Photolithographie spielte eine bedeutende Rolle beim Stimulieren der Entwicklung von APS-Bildaufnehmern. Da jedoch die Ausleseschaltungsanordnung des APS weiterhin einen unangemessenen Bereich der Pixelzelle verbraucht, werden weitere Verbesserungen erwartet, um die Empfindlichkeit der Vorrichtung zu erhöhen und dadurch die APS-Technik bei Hochleistungsanwendungen wettbewerbsfähig zu machen.
  • CMOS-Bildaufnehmer erfassen Licht weitgehend auf die selbe Weise wie CCDs. Beide Techniken wandeln einfallendes Licht (Photonen) durch den gleichen Photoumwandlungsprozeß in elektrische Ladung (Elektronen) um. Farbsensoren können bei beiden Techniken im wesentlichen auf die gleiche Weise aufgebaut sein; üblicherweise durch Beschichten jedes einzelnen Pixels mit einem gefärbten Filter. Andere Operationsaspekte sind jedoch deutlich unterschiedlich. Bei APS-Systemen werden Ladungspakete nicht übertragen, sie werden statt dessen so früh wie möglich durch Ladungserfassungsverstärker erfaßt, die aus CMOS-Transistoren hergestellt sind.
  • CMOS-Bilderzeugungstechniken basieren auf einem von zwei Ausführungsbeispielen des Photoelements: dem Photogate und der Photodiode. Im allgemeinen sind Photodiodensensoren empfindlicher, insbesondere gegenüber Blaulicht, was oben an jeder Pixelspalte wichtig sein kann. Die passiven Pixel enthalten nur einen Transistor, der als ein Ladungsgate verwendet wird, das den Inhalt der Pixel auf den Ladungsverstärker schaltet. Diese „Passives-Pixel”-CMOS-Sensoren arbeiten sehr ähnlich zu analogen DRAMs. Bei aktiven CMOS-Sensoren sind Verstärker in jedem Pixel implementiert. Aktives-Pixel-CMOS-Sensoren enthalten üblicherweise mindestens drei Transistoren pro Pixel. Wie erwartet werden kann sind APS-Zellen durch ein geringeres Rauschen aber eine schlechtere Packungsdichte gekennzeichnet als Passives-Pixel-CMOS.
  • Da CMOS-APS-Zellen an herkömmlichen CMOS-Fertigungsstraßen hergestellt werden können, bieten sie das Potential für bedeutend geringere Kosten und unterbreiten ferner die Fähigkeit, mit anderen Funktionen integriert zu werden, wie z. B. Zeitgebungslogik und Analog-zu-Digital-Umwandlung (ADC). Die versprochenen Vorteile der Technik umfassen geringere Leistung, zufälliges Auslesen und die Realisierung einer chipintegrierten ADC- und Zeitgebungs-Funktionen. Der CMOS-Prozeß ermöglicht die Integration eines Verstärkers an jedem Ort. Noch wichtiger ist, daß APS-Zellen in der Theorie in der Lage sind, die hohe Entwicklung einer CMOS-Integration zu verwenden, die die Herstellung eines Bilderzeugungssystems oder einer Kamera auf einem Chip anstelle eines einfachen Bildaufnehmers ermöglicht.
  • Nichts desto trotz wurde die Entwicklung der APS-Technik durch das inhärent höhere Rauschen des APS-Sensors (aufgrund der Auslesestruktur), der geringere Quantenwirkungsgrad (aufgrund des geringeren Füllfaktors) und die Kompromisse bei der Halbleiterherstellung behindert, die eingegangen werden müssen, um mehrere Merkmale auf einem einzelnen Halbleiterchip einzulagern.
  • Zusätzlich dazu wird eines der vorteilhaften Merkmale von APS-Bilderzeugungsarrays, der Vorteil der Adressierbarkeit, durch einen Betriebsnebeneffekt belastet. Genauer gesagt besteht ein herkömmliches APS-System im wesentlichen aus einem zweidimensionalen Array der Pixelzellen, angeordnet in Zeilen und Spalten. Die Zeilen in dem Array werden sequentiell adressiert. Aber das zeilenweise Adressierungsschema kann ein zeilenweises kohärentes Rauschen in Ausgangsbildern einführen. Bei anderen Architekturen ist das spaltenweise kohärente Rauschen vorherrschend. Die Kohärenz des Rauschens verschlimmert dessen Wahrnehmbarkeit für ein menschliches Auge und macht das kohärente Rauschen daher besonders nachteilig.
  • Dementsprechend ist ein APS-System erwünscht, das die Auswirkungen von zeilenweisem oder spaltenweisem, kohärentem Rauschen verringert, das dem Adressieren eines APS-Arrays zugeordnet ist. Da die Berücksichtigung der Pixelarchitektur eine Präferenz verursacht, den größeren Abschnitt des Pixelbereiches für den Photodetektor (Photodiode oder Photogatter bzw. Phototor) zu reservieren, sollten bevorzugte Lösungsansätze einfach sein und keinen unangemessenen Grad der Pixelnutzfläche verbrauchen. Zusätzlich dazu sollte der Lösungsansatz nicht anfällig für die im Allgemeinen negativen Auswirkungen der Fehlübereinstimmung zwischen den aktiven Vorrichtungen sein, die erforderlich sind, um das APS-Array zu bilden.
  • Aus der EP 0 957 630 A2 ist eine Spaltenverstärkerarchitektur in einem Aktivpixelsensor bekannt, die eine erste Doppelabtastschaltung und eine zweite Doppelabtastschaltung mit gleicher Konfiguration aufweist. Ein Bildsignal, das eine Kombination von Rauschkomponenten enthält, wird an die erste Doppelabtastschaltung angelegt. Ein Referenzbildsignal stellt die Rauschkomponente des Bildsignals dar und wird an die zweite Doppelabtastschaltung angelegt. Eine Referenzspannungsquelle ist mit einem Referenzeingang beider Doppelabtastschaltungen gekoppelt, und die erste Doppelabtastschaltung liefert die erste Seite eines differenziellen Bildsignals, während die zweite Doppelabtastschaltung. die zweite Seite eines differenziellen Bildsignals liefert.
  • Aus der EP 1 117 250 A2 ist ein Aktivpixelsensor mit einem verbesserten Referenzsignal bekannt, bei dem ein von Masse verschiedenes Referenzsignal bei der Signalverarbeitung verwendet wird. Eine oder mehrere Referenzpixelzellen werden verwendet, um ein Referenzsignal zu erzeugen. Ein Referenzsignal, das von mehreren Pixelzellen erzeugt wird, nähert das Rauschen und parasitäre Einflüsse, denen die belichteten Pixelzellen unterworfen sind, an. Indem mehr als ein Pixel für das Referenzsignal verwendet wird, kann eine mittlere Photodiodenspannung erhalten werden.
  • Die DE 689 06 100 T2 offenbart einen Apparat zur Korrektur des Dunkelsignals eines Bildsensors. Ein erster Analog/Digital-Wandler wandelt Ausgangssignale aus dem Bildsensor in Digitalwerte um, wobei ein Addierer die Digitalwerte im Dunkeln für jedes Pixel addiert. Ein Speicher speichert die Daten aus dem Addierer und eine Zufallszahlerzeugungseinrichtung erzeugt eine Zufallszahl derart, dass sie ein Mittel der gespeicherten Daten in dem Speicher ist. Eine Subtraktionseinrichtung ist vorgesehen, die die Zufallszahl von den Digitalwerten zu einer Zeit während des Lesens des Bildes subtrahiert und Bilddaten ausgibt.
  • Die EP 0 673 149 A1 offenbart ebenfalls einen Lösungsansatz zum Korrigieren einer Dunkelsignal-Ungleichmäßigkeit im Ausgangssignal eines Photosensors, wobei ein Korrekturwert verwendet wird. Der Korrekturwert wird mit einem Pseudozufalls-Rauschsignal, das zu einem digitalisierten Strahlungssensorausgangssignal addiert wird, kombiniert. Das Ergebnis wird abgeschnitten, um einen korrigierten Wert zu erzeugen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Referenzpixelschaltung, ein Aktivpixelsensor-System, einen Referenzsignalerzeuger, ein Verfahren zum Verbessern der Auswirkungen des kohärenten Rauschens in einem Aktivpixelsensor-System und ein Verfahren zum Entwerfen eines Aktivpixelsensor-Bilderzeugungssystems mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Referenzpixelschaltung gemäß Anspruch 1, ein Aktiv-Pixelsensor-System gemäß Anspruch 7, einen Referenzsignalerzeuger gemäß Anspruch 11 und Verfahren gemäß Anspruch 16 und 22 gelöst.
  • Die oben genannten und andere Ziele, Vorteile und Fähigkeiten werden bei einem Aktivpixelsensor-(APS)Bilderzeugungssystem bei einem Aspekt der Erfindung erreicht. Bei einem Ausführungsbeispiel sind Pixel in einem zweidimensionalen Array aus Zeilen und Spalten angeordnet, wobei jedes Pixel eine Photodiode umfaßt, die mit einer Pixelausgabe gekoppelt ist. Genauer gesagt umfaßt das APS-System eine Schaltung zum Erzeugen eines Differenzsignals, das aus der Kombination eines Referenzsignals. und einer Bilderzeugungspixelausgabe resultiert. Die Schaltung weist eine Mehrzahl von Bilderzeugungspixel und eine Mehrzahl von Referenzsignalen und Referenzspaltenverstärkern auf, wobei jeder Spaltenverstärker eine Eingabe aufweist, die mit einer jeweiligen Ausgabe eines Bilderzeugungspixels gekoppelt ist. Ein Bilderzeugungsmultiplexer weist eine Mehrzahl von Eingaben auf, wobei jede Eingabe mit einer jeweiligen Ausgabe eines Bilderzeugungsspaltenverstärkers gekoppelt ist. Das Spaltenausgangssignal erscheint an der Ausgabe des Bilderzeugungsmultiplexers. Die Schaltung umfaßt ferner eine Mehrzahl von Referenzpixeln und eine Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern, wobei jeder Referenzspaltenverstärker eine Eingabe aufweist, die mit einer jeweiligen Ausgabe eines Referenzpixels oder eines Referenzsignals gekoppelt ist. Ein Referenzsignalmultiplexer weist eine Mehrzahl von Eingaben auf, die mit jeweiligen Ausgaben eines Referenzspaltenverstärkers gekoppelt sind. Das Referenzsignal erscheint an der Ausgabe des Referenzsignalmultiplexers und stellt eine Auswahl der Ausgaben der Referenzspaltenverstärker dar.
  • Bei einem anderen Aspekt weist eine Referenzpixelschaltung bei einem APS-System eine Mehrzahl von Referenzpixelzellen auf, wobei jede derselben eine jeweilige Photodiode aufweist. Jeder aus einer Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern weist eine jeweilige Eingabe auf, die mit einer Photodiode gekoppelt ist und eine jeweilige Ausgabe aufweist. Jede der Eingaben eines Referenzmultiplexers ist mit einer Ausgabe eines Referenzspaltenverstärkers gekoppelt. Ein Referenzmultiplexer-Adreßtreiber ist mit dem Referenzmultiplexer gekoppelt, um ein Referenzsignal zu verursachen, das an der Multiplexerausgabe erscheint, so daß das Referenzsignal eine Pseudozufallsauswahl der Ausgabe der Spaltenverstärker ist.
  • Bei einem weiteren Aspekt weist das APS-System eine Mehrzahl von Bilderzeugungspixelzellen und eine Referenzpixelschaltung auf. Die Referenzpixelschaltung weist eine Mehrzahl von Referenzpixelzellen auf, wobei jede derselben folgende Merkmale aufweist: eine jeweilige Photodiode; eine Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern, wobei jeder derselben eine jeweilige Eingabe aufweist, die mit einer Photodiode gekoppelt ist, und eine jeweilige Ausgabe aufweist; einen Referenzmultiplexer, der eine Mehrzahl von Eingaben aufweist, wobei jede der Eingaben mit einer Ausgabe eines Referenzspaltenverstärkers gekoppelt ist; und einen Referenzmultiplexertreiber, der mit dem Referenzmultiplexer gekoppelt ist um zu Verursachen, daß ein Referenzsignals an der Referenzmultiplexerausgabe auftritt, so daß das Referenzsignal eine Pseudozufallsauswahl der Ausgabe des Spaltenverstärkers ist.
  • Die Erfindung schließt ferner einen Referenzpixelerzeuger ein, der folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Referenzpixelzellen, wobei jede der Referenzpixelzellen eine Photodiode aufweist; eine Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern, wobei jeder dieser Referenzspaltenverstärker eine Eingabe aufweist, die mit einer jeweiligen Photodiode gekoppelt ist und eine Ausgabe aufweist; und eine Referenzerzeugungseinrichtung, die mit den Ausgaben der Referenzspaltenverstärker zum Erzeugen eines Referenzsignals gekoppelt ist, das eine im wesentlichen zufällige Auswahl aus der Ausgabe der Referenzspaltenverstärker aufweist. Bei einem alternativen Lösungsansatz kann ein Referenzsignal durch ein Referenzpixel ersetzt werden.
  • Zusätzlich dazu kann das erfinderische Konzept als ein Verfahren zum Erleichtern der Auswirkungen des zeilenweisen und spaltenweisen, kohärenten Rauschens in einem Aktivpixelsensor-(APS)System genutzt werden. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: (i) Erzeugen einer Mehrzahl von Referenzpixelzellen-Ausgangssignalen oder Erzeugen eines Referenzsignals, (ii) Koppeln von jedem der Mehrzahl von Referenzpixelzellen-Ausgangssignalen mit einer Eingabe von einem aus einer Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern oder Koppeln eines Referenzsignals mit jedem einer Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern, (iii) Koppeln von jedem der jeweiligen Ausgaben der Referenzspaltenverstärker mit einer Eingabe eines Multiplexers, (iv) Bilden eines Referenzsignals, das eine im wesentlichen zufällige Auswahl der Ausgaben der Referenzspaltenverstärker ist, (v) und Bilden einer Differenzausgabe, die die Kombination des Referenzsignals und der Spaltenausgaben der Bilderzeugungspixel aufweist.
  • Aus einer allgemeinen Perspektive ist die Erfindung in einem APS-Bilderzeugungssystem offenbart, daß ein Array von Pixeln umfaßt, wobei jedes der Pixel unter anderem eine Photodiode umfaßt, die mit der jeweiligen Pixelausgabe gekoppelt ist. Herausragende zugehörige Elemente des APS-Bilderzeugungssystems liegen in einem Mechanismus zum Erzeugen eines Spaltenausgangssignals und insbesondere in einem Mechanismus zum Erzeugen eines Referenzsignals, das ein im wesentlichen zufälliges Muster der Ausgaben der Referenzpixel oder Muster eines Referenzsignals darstellt. Die Erzeugung der Referenz über das Bildsignal auf diese Weise verteilt das Rauschen inkohärent, wodurch das Rauschen in dem Bild als weniger störend wahrnehmbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltungsdiagram einer mehr oder weniger kanonischen Form einer APS-Zelle.
  • 2 eine Wiedergabe eines statischen Bildes, bei der die Effekte eines zeilenweisen, kohärenten Rauschens leicht wahrnehmbar sind.
  • 3A und 3B, Diagramme auf hoher Ebene eines Pixelarrays, beidem Referenzpixel als ein Bestandteil eines Differenzspaltensignals sind, das einige Typen von Rauschen und verwandte Phänomene verringert.
  • 4 ein Diagramm auf hoher Ebene eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem die Ausgaben einer Anzahl von Referenzpixel nacheinander ausgewählt werden, um die Auswirkungen eines zeilenweisen, kohärenten Rauschens zu verringern.
  • Die Verwendung gleicher Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren zeigt identische oder ähnliche Artikel an, außer dies ist anderweitig angegeben.
  • Wie oben angedeutet wurde, stellt die Erfindung eine Technik dar, die eine Vorrichtung (Schaltungsentwurf) und ein Verfahren zum Reduzieren der Auswirkungen eines zeilenweisen oder spaltenweisen, kohärenten Rauschens bei APS-Bilderzeugungssystemen umfaßt. In dieser Hinsicht liefert 2 ein statisches Musterbild, bei dem ein kohärentes, zeilenweises Rauschen vorhanden und in dem reproduzierten Bild wahrnehmbar ist. Genauer gesagt offenbart 2 eine Anzahl von horizontalen, im wesentlichen gleich beabstandeten Leitungen 21, die die Breite des wiedergegebenen Bildes überqueren. 2 demonstriert den Grad, zu dem ein derartiges zeilenweises, kohärentes Rauschen für das menschliche Auge wahrnehmbar und daher unerwünscht ist. Auf eine Weise, die nachfolgend detailliert beschrieben ist, basiert die Erfindung prinzipiell auf der Verteilung von anderweitig kohärentem Rauschen durch ein Bild. Als ein Ergebnis wird die Rauschkohärenz beeinträchtigt und das Rauschen, obwohl anhaltend, für den Betrachter weniger wahrnehmbar gemacht. Die Operation basiert weitgehend auf – und das ist daher anwendbar für – bestehende APS-Systemarchitekturen, wie z. B. die Architektur, die bei dem APS-System von 3 verwendet wird.
  • 3A stellt ein APS-System dar, das ein unterschiedliches Signal bildet, das von einem Spaltenausgangssignal und einem Referenzsignal hergeleitet wird. (Das Spaltenausgangssignal kann alternativ als ein Bilderzeugungspixelsignal bezeichnet werden.) 3A ist eine Darstellung einer Zeile eines Pixelarrays, die aus einer großen Anzahl von Zeilen und Spalten aufgebaut ist. Jede Zeile des Arrays umfaßt eine Anzahl von Bilderzeugungspixel 31a, 31b, ..., 31n, die der Anzahl von Spalten in dem Array entspricht. Die Bilderzeugungspixel sind gekennzeichnet durch eine einheitliche Schaltungsanordnung. Das heißt, jedes Bilderzeugungspixel umfaßt einen RST 311, eine Photodiode 312 und einen Stromerfassungsverstärker 313, im wesentlichen in der gleichen Art, wie oben beschrieben und in 1 dargestellt ist. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß leichte Unterschiede bei bestimmten Betriebscharakteristika (Vorrichtungs-Fehlübereinstimmung) existieren können, die unvermeidbar aus einer Abweichung bei Vorrichtungsherstellungsprozessen resultiert, obwohl jede der Pixelzellen in dem Array einen Schaltungsentwurf aufweist, der mit jeder anderen Pixelzelle identisch ist. Die Ausgabe jedes Bilderzeugungspixels, d. h. das Signal an der Ausgabe jedes jeweiligen Stromerfassungsverstärkers 313a, 313b, ..., 313n ist mit einem jeweiligen, zugeordneten Spaltenverstärker 32a, 32b, ..., 32n gekoppelt. Die Ausgaben der Spaltenverstärker sind individuell mit den jeweiligen Signalseingaben eines Multiplexers 33 gekoppelt. Auf eine Weise, die Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt ist, wird eine Spaltenausgabe durch die Operation des Multiplexers 33 ausgewählt, wenn ein Bild gescannt wird. Der Multiplexer arbeitet ansprechend auf sequentielle Adreßsignale, die an der Adreßeingabe 331 des Multiplexers 33 angelegt werden. Dementsprechend entspricht das Spaltenausgangssignal zu jedem Zeitpunkt der Ausgabe eines adressierten Bilderzeugungspixels. Das heißt, das (momentane) Bilderzeugungspixelsignal ist die Ausgabe des ausgewählten (durch den Multiplexer 33) Spaltenverstärkers.
  • Wie oben vorgeschlagen wurde, entwickeln bestehende APS-Systeme im allgemeinen ein Differenzsignal, wobei eine zugehörige Komponenten das Spaltenausgangssignal ist. Die andere Komponente, die zu Zwecken dieser Beschreibung ferner als Referenzsignal bezeichnet werden kann, wird üblicherweise von einem Referenzpixel 35 hergeleitet, wie aus 3A ersichtlich ist. Referenzpixel können in derselben Zeile des Arrays positioniert sein wie Bilderzeugungspixel 31a, 31b, ..., 31n oder können anderswo vorliegen. Liegen sie auf der selben Zeile vor, können Referenzpixel 35 auf eine zeilenadressierbare Weise adressiert werden, wie die Bilderzeugungspixel. Zu Zwecken dieser Beschreibung wird daraufhingewiesen, daß das Referenzpixel 35 den gleichen Schaltungsentwurf verkörpert wie die Bilderzeugungspixel 31a, 31b, ..., 31n. Das heißt, das Referenzpixel 35 umfaßt einen RST 351, eine Photodiode 352 und einen Stromerfassungsverstärker 353, der analog mit der Zwischenverbindung der entsprechenden Elemente der Bilderzeugungspixel verbunden ist. Die Ausgabe des Verstärkers 353 ist mit der Eingabe eines Referenzspaltenverstärkers 36 gekoppelt. Zu jedem Zeitpunkt bildet die Ausgabe des Referenzspaltenverstärkers das Referenzsignal und bildet die andere Komponente des Differenzsignals, das sich in Flußrichtung abwärts zu dem verbleibenden Analogsignal-Verarbeitungspfad verteilt. Das Referenzsignal, wenn es mit dem Spaltenausgangssignal (Bilderzeugungspixelsignal) differenzkombiniert ist, dient zum Subtrahieren des thermischen Rauschens des allgemeinen Modus, das von der Leistungsversorgung oder anderen Quellen resultiert.
  • Ein gewissermaßen fortschrittlicherer Lösungsansatz für das fundamentale Schema, das direkt vorangehend beschrieben wurde (und in 3A gezeigt ist) ist in 3B gezeigt. Die Anordnung von 3B offenbart eine Anzahl von Referenzpixeln 35a, 35b, ..., 35n. Jedes dieser Referenzpixel ist mit jedem der anderen Referenzpixel an den Kathoden ihrer jeweiligen Photodioden verbunden. Die Ausgaben der Stromerfassungsverstärker 353a, 353b, ..., 353n sind mit der Eingabe des Spaltenreferenzverstärkers 36 gekoppelt. Die Referenzpixelanordnung von 3B stellt eine verbesserte Version von 3A dar, da die Zwischenverbindung der Photodioden effektiv über eine Anzahl von ähnlichen Photodioden „gemittelt” wird, wobei der Dunkelstrom jeder Photodiode zugeordnet ist. Folglich wird die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Dunkelstrom, der durch die Referenzpixel integriert wird, und dem durchschnittlichen Dunkelstrom der Bilderzeugungspixel in der gleichen Zeile reduziert.
  • Die Lösungsansätze von 3A und 3B leiden jedoch unter dem gleichen unerwünschten Phänomen. Das heißt, das Abtastrauschen leitet einen Versatz für die gesamte Zeile im Vergleich zu anderen Zeilen ein. Der Versatz erscheint als ein kohärentes, zeilenweises Rauschen, das leicht wahrnehmbar ist, aufgrund der Art und Weise, auf die es in dem Bild erscheint. Die zugrundeliegende Erfindung, die bei einem Ausführungsbeispiel von 4 dargestellt ist, umgeht die störenden Auswirkungen im wesentlichen durch APS-Sensorsystem-Signalverarbeitung, die den herkömmlichen Lösungsansätzen zugeordnet sind, die oben beschrieben sind.
  • Auf eine im wesentlichen identische Weise zu dem, was hierzu beschrieben wurde, umfaßt jede Zeile, die das betreffende APS-System umfasst, eine Mehrzahl von Bilderzeugungspixeln. Die Ausgabe von jedem der Bilderzeugungspixel ist an der Ausgabe des jeweiligen Stromerfassungsverstärkers 313a, 313b, ..., 313n mit einem zugeordneten Spaltenverstärker 32a, 32b, ..., 32n gekoppelt. Die jeweiligen Ausgaben der Spaltenverstärker werden an zugeordnete Eingaben eines analogen Bilderzeugungsmultiplexers 33 angelegt, so daß die Ausgabe des Multiplexers 33 zu einem gegebenen Zeitpunkt die APS-System-Spaltenausgabe bildet.
  • Wie oben jedoch vorgeschlagen wurde, kann eine Verhaltensverbesserung auf die Weise einer Reduzierung des kohärenten, zeilenweisen und spaltenweisen Rauschen in einer Referenzpixelanordnung realisiert sein, die ein besonders vorteilhaftes Referenzsignal erzeugt. Wie aus 4 ersichtlich ist, umfaßt die Schaltungsanordnung zum Synthetisieren des Referenzsignals eine Sammlung aus Referenzpixel, die bei einem Ausführungsbeispiel auf einer Zeile-Führ-Zeile-Basis aktiviert werden. Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Referenzpixel an den Kathoden der jeweiligen Photodioden miteinander verbunden. Das heißt, die Kathode des Referenzpixels RPr,1 ist mit der Kathode des Referenzpixels RPr,2 verbunden, und von dort mit den Kathoden jedes der verbleibenden Referenzpixel RPR,N. (Obwohl drei Referenzpixel in 4 ausdrücklich gezeigt sind, wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf eine spezifische Anzahl von Referenzpixeln beschränkt ist.) Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel (in den Zeichnungen nicht gezeigt) müssen die Photodiodenkathoden nicht elektrisch verbunden sein.
  • Die Ausgabe von jedem der Referenzpixel ist an einer Ausgabe des jeweiligen zugeordneten Ladungserfassungsverstärkers 353a, 353b, ..., 353n mit der Eingabe eines Referenzspaltenverstärkers gekoppelt. Das heißt, die Ausgabe des RPr,1 ist mit der Eingabe des Referenzspaltenverstärkers 36a gekoppelt, die Ausgabe des Referenzpixels RPr,2 ist mit der Eingabe des Referenzspaltenverstärkers 36b gekoppelt und d Ausgabe des Referenzpixels RPR,N ist mit der Eingabe des Referenzspaltenverstärkers 36n gekoppelt.
  • Für jedes Referenzpixel ist ein einzelner Referenzspaltenverstärker bereit gestellt und steht mit demselben in Wechselbeziehung. Die Ausgaben der Spaltenverstärker sind mit den jeweiligen Eingaben eines analogen Multiplexers 37 gekoppelt. Auf eine Weise, die nun beschrieben werden soll, ist ein Adreßerzeuger 38 mit dem analogen Referenzmultiplexer gekoppelt und ansprechend auf die Sequenz von Adressen, die durch den Adreßerzeuger angelegt werden, wählt der analoge Referenzmultiplexer sequentiell eines der Signale an dessen Eingaben aus, um dasselbe an die Referenzmultiplexerausgaben weiterzuleiten. Auf diese Weise resultiert das Referenzsignal, d. h. das Signal an der Multiplexerausgabe, aus der sequentiellen Auswahl aus den Ausgaben der Referenzpixel, unter der Steuerung eines Adreßerzeugers 38. Der Adreßerzeuger 38 kann zahlreiche Formen annehmen und kann in der Hardware, der Software, der Firmware oder einer Kombination aus den zuvor genannten realisiert sein, doch ein herausragender Aspekt der Erfindung liegt in dem Konzept, daß der Adreßerzeuger 38 eine Sequenz von Adressen erzeugt, so daß das Referenzsignal eine Pseudozufallsauswahl von Signalen an den Eingaben zu dem Referenzmultiplexer 37 bildet. Diese Eingangssignale entsprechen natürlich den jeweiligen Ausgaben der Referenzpixel.
  • Die Erfindung zieht alle Lösungsansätze in Erwägung, einschließlich Hardware, Software, Firmware oder andere Implementierungen, gemäß welchen der Adreßerzeuger 38 arbeitet, um eine Pseudozufallssequenz von Adressen an den Adreßeingang des Multiplexers 37 zu liefern. Die Vielzahl von spezifischen, konkreten Darstellungen derartiger Lösungsansätze ist nur durch das Fachwissen von Fachleuten begrenzt. Die nachfolgenden Lösungsansätze für die Pseudozufalls-Adreßerzeugung und daher die Referenzpixelauswahl werden zu pädagogischen Zwecken bereitgestellt und sollen nicht als erschöpfend oder definitiv angesehen werden.
  • Der Adreßerzeuger 38 kann in der Form eines Pseudozufalls-Bitstromgenerators implementiert sein. Wie bekannt ist, kann ein derartiger Erzeuger durch Fachleute unter Verwendung von herkömmlichen, handelsüblich erhältlichen, digitalen Logikkomponenten aufgebaut werden. Pseudozufallsgeneratoren erfordern üblicherweise einen Startparameterwert, wobei bei einer Variation der Startparameterwert das niederstwertige Bit (LSB = Least Significant Bit) der Adresse des zuletzt zugegriffenen Pixels sein kann oder von demselben hergeleitet werden kann.
  • In dieser Hinsicht kann die Adresse des Pixels, auf das zuletzt zugegriffen wurde, selbst als ein „Zufallszuordner” für den Referenzsignalerzeuger wirken. Das heißt, daß die LSBs dieser Adresse an die Multiplexer-Adreßeingabe angelegt werden würden. Als eine Verbesserung kann das LSB permutiert sein oder durch die Zwischenschaltung von Kombinatorische-Logik-Blöcke, einer Nachschlagetabelle oder einem ROM logischen Transformationen unterliegen. Es wird vorgeschlagen, daß die Technik das Referenzsignal angemessen „zufällig zuordnet”, wenn dasselbe an aktive Bilder angelegt wird, jedoch weniger als optimal ist, wenn dasselbe an undeutliche Bilder oder Bilder ohne viel Inhalt angelegt wird, aufgrund der reduzierten, zufälligen Zuordnung.
  • Als ein alternativer Lösungsansatz kann das Referenzsignal jedoch einfach durch sequentielles Anordnen durch die Ausgaben der Spaltenreferenzverstärker zusammengefügt werden. In diesem Fall wird die Adressierungskomponente zum Beispiel in einen einfachen Zähler degeneriert. Obwohl die Zufälligkeit bei der Referenzpixelauswahl geopfert wird, kann dieser Effekt durch Einschließen einer größeren Anzahl von Referenzpixel umgangen werden. Das heißt, die inhärente Periodizität bei der Referenzpixelauswahl wird weniger offensichtlich, wenn die Anzahl von Referenzpixeln steigt. Zusätzlich dazu, da ein Teil des Abtastrauschens, das der Auswahl der Referenzspaltenverstärker zugewiesen ist, nicht durch eine Zeile-für-Zeile-Korrelation gekennzeichnet ist, kann sich die Technik als effektiver herausstellen, als vorhergesagt wurde. Zu dem Ausmaß, daß Fehlübereinstimmungen unter den Referenzspaltenverstärkern existieren, kann jedoch ein Grad an Festmusterrauschen resultieren.
  • Um die Effektivität des oben beschriebenen, verbesserten APS-Systems zu konkretisieren, kann eine Softwaresimulation durchgeführt werden. Eine derartige Simulation oder Modellerzeugung ist ferner insofern lehrreich, daß sie wahrscheinlich empirische Informationen ergibt, die sowohl über quantitative als auch qualitative Bewertungen der Erwünschtheit einer Anzahl von Entwurfsentscheidungen informiert, die bei der Implementierung der Erfindung angetroffen werden. Im allgemeinen kann die Simulation durch Einfügen eines vorbestimmten Pegels von Abtastrauschen fortfahren, das zeilenweise korreliert wird.
  • Herausragende Entwurfsentscheidungen implizieren die Anzahl von Referenzspaltenverstärkern, die in den Referenzsignalerzeuger eingebracht werden sollen, und die Betriebscharakteristika des Adreßerzeugers. Die Simulation schlägt vor, daß mehr als vier (4) Referenzspaltenverstärker erforderlich sind, um eine bedeutende Verbesserung zu liefern. Die Simulation schlägt ferner vor, daß der Einfluß von sechzehn (16) Referenzspaltenverstärkern das kohärente, zeilenweise Rauschen effektiv unterdrückt. Im Hinblick auf die Multiplexeradreßerzeugung zeigen die Simulationsergebnisse an, daß die Referenzspaltenauswahl zufriedenstellend ist, wenn sie entweder auf (i) einem vorangehend adressierten Pixeladreßmodulus, der Anzahl der Referenzpixel oder (ii) der Erzeugung einer Pseudozufallsanzahl unter Verwendung von entweder einem Softwarealgorithmus oder einer Hardwareimplementierung basiert.
  • Die Auswahl des Referenzspaltenverstärkers basierend auf einem Schema unter Verwendung der LSBs des vorangehend adressierten Pixels oder auf einer einfachen, sequentiellen Auswahl sind beide angemessen und stellen eine Materialverbesserung gegenüber bekannten Techniken dar. Es kann jedoch erwartet werden, daß diese zwei Lösungsansätze eine wesentliche Anzahl von Referenzspalten benötigen, um das Rauschen zufällig zu verteilen, und ihre Effektivität kann von den Charakteristika des angetroffenen Bildes abhängen.
  • Dementsprechend, während bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, wird es für Fachleute auf dem Gebiet basierend auf den Techniken hierin offensichtlich, daß weitere Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von dieser Erfindung und deren breiteren Aspekten abzuweichen, und somit sollen die angefügten Patentansprüche innerhalb ihres Schutzbereichs alle derartigen Änderungen und Modifikationen einschließen, die innerhalb der Wesensart und des Schutzbereichs dieser Erfindung liegen.
  • Insbesondere sollte aus dem oben genannten hervorgehen, daß obwohl eine spezifische Schaltungsanordnung sowohl für die Bilderzeugungspixel als auch für die Referenzpixel beschrieben wurde, die Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt ist, und daß zahlreiche Variationen bei dem Pixelzellenentwurf innerhalb der Grenzen der Erfindung verwendet werden können. Das Hauptmerkmal der Erfindung ist eine Mehrzahl von Referenzpixelzellenausgaben oder – Signalen, die sequentiell mit einem Grad von Zufälligkeit ausgewählt werden, um das zu verteilen, was anderweitig ein kohärentes Rauschen durch ein Bild darstellen würde. Und in dieser Hinsicht sollte offensichtlich sein, daß die Auswahl der Referenzpixel nicht genau mathematisch zufällig sein muß. Alles was erforderlich ist, ist ein Grad an Zufälligkeit bei der Referenzpixelauswahl, der, wenn er zusammen mit der Anzahl von Referenzpixelausgaben berücksichtigt wird, die Verteilung des Rauschens auf eine Weise „zufällig anordnet”, die verursacht, daß das Rauschen für das menschliche Auge weniger leicht wahrnehmbar ist.

Claims (25)

  1. Referenzpixelschaltung zu einem Aktivpixelsensor-(APS-)System, die folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Referenzpixel-(35a, 35b, ..., 35n)Zellen, wobei jede derselben eine jeweilige Photodiode (352) aufweist; eine Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern (36a, 36b, ..., 36n), wobei jeder derselben eine jeweilige Eingabe aufweist, die mit einer Photodiode (312a, 312b, ..., 321n) gekoppelt ist, und eine jeweilige Ausgabe aufweist; einen Referenzsignalmultiplexer (37), der eine Mehrzahl von Eingaben aufweist, wobei jede der Eingaben mit einer Ausgabe eines. Referenzspaltenverstärkers (36a, 36b, ..., 36n) gekoppelt ist; und einen Referenzsignalmultiplexertreiber (38), der mit dem Referenzsignalmultiplexer (37) gekoppelt ist, um zu verursachen, daß ein Referenzsignal an der Multiplexerausgabe erscheint, so daß das Referenzsignal eine Pseudozufallsauswahl der Ausgabe der Spaltenverstärker ist.
  2. Referenzpixelschaltung gemäß Anspruch 1, bei der die Photodioden (352) miteinander verbunden sind.
  3. Referenzpixelschaltung gemäß Anspruch 1, bei der der Referenzsignalmultiplexertreiber (38) einen Pseudozufalls-Zahlengenerator aufweist.
  4. Referenzpixelschaltung gemäß Anspruch 3, bei der der Startparameterwert für den Pseudozufalls-Zahlengenerator im wesentlichen aus den niederstwertigen Bits der Adresse des vorangehend adressierten Pixels besteht.
  5. Referenzpixelerzeuger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Adresse, die an den Referenzsignalmultiplexer angelegt ist, eine Permutation der niederstwertigen Bits des vorangehend adressierten Pixels ist.
  6. Referenzpixelerzeuger gemäß Anspruch 2, bei dem die Adresse, die an den Referenzsignalmultiplexer (37) angelegt ist, eine logische Transformation der niederstwertigen Bits des vorangehend adressierten Pixels ist.
  7. Aktivpixelsensor-(APS)System, das folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Bilderzeugungspixel- (31a, 31b, ..., 31n) Zellen; und eine Referenzpixelschaltung, wobei die Referenzpixelschaltung folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Referenzpixel-(35a, 35b, ..., 35n)Zellen, wobei jede derselben eine jeweilige Photodiode (352) aufweist; eine Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern (36), wobei jeder derselben eine jeweilige Eingabe aufweist, die mit einer Photodiode (312a, 312b, ..., 321n) gekoppelt ist, und eine jeweilige Ausgabe aufweist; einen Referenzsignalmultiplexer (37), der eine Mehrzahl von Eingaben aufweist, wobei jede der Eingaben mit einer Ausgabe eines Referenzspaltenverstärkers (36a, 36b, ..., 36n) gekoppelt ist; und einen Referenzsignalmultiplexertreiber (38), der mit dem Referenzsignalmultiplexer (37) gekoppelt ist, um zu verursachen, daß ein Referenzsignal an der Referenzsignalmultiplexerausgabe auftritt, so daß das Referenzsignal eine Pseudozufallsauswahl der Ausgaben der Referenzspaltenverstärker ist.
  8. APS-System gemäß Anspruch 7, bei dem die Referenzpixelschaltung mindestens vier Referenzpixelzellen aufweist.
  9. APS-System gemäß Anspruch 7, bei dem die Photodioden (352) miteinander verbunden sind.
  10. APS-System gemäß Anspruch 9, bei dem die Referenzpixelschaltung mindestens vier Pixelzellen aufweist.
  11. Referenzsignalerzeuger für ein APS-Sensorsystem, wobei der Referenzsignalerzeuger folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Referenzpixel-(35a, 35b, ..., 35n)Zellen, wobei jede dieser Referenzpixelzellen eine Photodiode (352) aufweist; eine Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern (36a, 36b, ..., 36n), wobei jeder der Referenzspaltenverstärker einen Eingang aufweist, der mit einer jeweiligen Photodiode (312a, 312b, ..., 312n) gekoppelt ist, und eine Ausgabe aufweist; und eine Referenzsignalerzeugungseinrichtung, die mit den Ausgaben der Referenzspaltenverstärker (36a, 36b, ..., 36n) zum Erzeugen eines Referenzsignals gekoppelt ist, das eine pseudozufällige Auswahl aus den Ausgabe der Referenzspaltenverstärker (36a, 36b, ..., 36n) aufweist, wobei die Referenzsignalerzeugungseinrichtung folgende Merkmale aufweist: einen Referenzsignalmultiplexer (37), der eine Mehrzahl von Eingaben aufweist, wobei jede derselben mit der Ausgabe eines Referenzspaltenverstärkers (36a, 36b, ..., 36n) gekoppelt ist; und einen Adreßtreiber (38), der mit dem Referenzsignalmultiplexer (37) gekoppelt ist, um zu verursachen, daß der Multiplexer (37) eine Ausgabe aus den Ausgaben der Referenzspaltenverstärker (36a, 36b, ..., 36n) auswählt, wobei die ausgewählte Ausgabe dem Referenzsignal entspricht.
  12. Referenzsignalerzeuger gemäß Anspruch 11, bei dem der Adreßtreiber (38) eine Adresse an den Referenzsignalmultiplexer (37) liefert, wobei die Adresse eine pseudozufällige Zahl ist.
  13. Referenzsignalerzeuger gemäß Anspruch 12, bei dem die Adresse im wesentlichen aus den niederstwertigen Bits der Adresse des vorangehend adressierten Pixels besteht.
  14. Referenzsignalerzeuger gemäß Anspruch 11 oder 12, bei dem die Adresse eine Permutation der niederstwertigen Bits der Adresse des vorangehend adressierten Pixels ist.
  15. Referenzsignalerzeuger gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem die Adresse eine logische Transformation der niederstwertigen Bits der Adresse des vorangehend adressierten Pixels ist.
  16. Verfahren zum Verbessern der Auswirkungen des kohärenten Rauschens in einem Aktivpixelsensor-(APS-)System, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erzeugen einer Mehrzahl von Referenzpixel-(35a, 35b, ..., 35n) Zellenausgangssignalen; Koppeln von jedem aus der Mehrzahl von Referenzpixel-(35a, 35b, ..., 35n) Zellenausgangssignalen mit einer Eingabe aus einem einer Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern (36a, 36b, ..., 36n); Koppeln von jedem der jeweiligen Ausgaben der Referenzspaltenverstärker (36a, 36b, ..., 36n) mit einer Eingabe eines Referenzsignalmultiplexers (37); Bilden eines Referenzsignals, das eine pseudozufällige Auswahl der Ausgaben der Referenzspaltenverstärker (36a, 36b, ..., 36n) ist; und Bilden einer Differenzausgabe, die die Kombination des Referenzsignals und der Spaltenausgaben von Bilderzeugungspixeln (31a, 31b, ..., 31n) aufweist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Referenzsignal durch sequentielles Anlegen von Adressen an den Referenzsignalmultiplexer gebildet wird, wobei die Adressen im Grunde aus pseudozufälligen Zahlen bestehen.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei die Adressen im wesentlichen aus den niederstwertigen Bits der Adresse des zuletzt adressierten Pixels bestehen.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Adressen durch einen Pseudozufalls-Zahlengenerator erzeugt werden, der die niederstwertigen Bits der Adresse des zuletzt adressierten Pixels als einen Startparameterwert annimmt.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Adressen im wesentlichen aus einer Permutation der niederstwertigen Bits der Adresse des zuletzt adressierten Pixels bestehen.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die Adressen im wesentlichen aus einer logischen Transformation der niederstwertigen Bits der Adresse des zuletzt adressierten Pixels bestehen.
  22. Verfahren zum Entwerfen eines Aktivpixelsensor-(APS-)Bilderzeugungssystems, das ein Array von Pixeln (31a, 31b,.., 31n, 35a, 35b, ... 35n) aufweist, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei jedes Pixel eine Photodiode (352, 312a, 312b, ..., 312n) aufweist, die mit einer Pixelausgabe gekoppelt ist, und das eine Schaltung zum Erzeugen eines Differenzsignals aufweist, wobei das Differenzsignal im wesentlichen aus einer Kombination eines Referenzsignals und einer Spaltenausgabe besteht, wobei die Schaltung folgende Merkmale aufweist: (i) eine Mehrzahl von Bilderzeugungspixeln (31a, 31b, ..., 31n); (ii) eine Mehrzahl von Bilderzeugungsspaltenverstärkern (31a, 32b, ..., 31n), wobei jeder derselben eine Eingabe aufweist, die mit einer jeweiligen Ausgabe des Bilderzeugungspixels (31a, 31b, ..., 31n) gekoppelt ist; (iii) einen Bilderzeugungsmultiplexer (33), der eine Mehrzahl von Eingaben aufweist, wobei jede Eingabe mit einer jeweiligen Ausgabe eines Bilderzeugungs-Spaltenverstärkers (32a, 32b, ..., 32n) gekoppelt ist, wobei die Spaltenausgabe an der Ausgabe des Bilderzeugungsmultiplexers (33) auftritt; (iv) eine Mehrzahl von Referenzpixeln (35a, 35b, .., 35n); (v) eine Mehrzahl von Referenzspaltenverstärkern (36a, 36b, ..., 36n), wobei jeder Referenzspaltenverstärker (36a, 36b, ..., 36n) eine Eingabe aufweist, die mit einer jeweiligen Ausgabe eines Referenzpixels (35a, 35b, ..., 35n) gekoppelt ist; (vi) einen Referenzsignalmultiplexer (37), der eine Mehrzahl von Eingaben aufweist, wobei jede Eingabe des Referenzsignalmultiplexers (37) mit einer jeweiligen Ausgabe eines Referenzspaltenverstärkers (36a, 36b, ..., 36n) gekoppelt ist, wobei das Referenzsignal an der Ausgabe des Referenzsignalmultiplexers (37) auftritt und eine Auswahl der Ausgaben der Referenzspaltenverstärker (36a, 36b, ..., 36n) darstellt; und (vii) einen Adreßtreiber (38), der mit dem Referenzsignalmultiplexer (37) gekoppelt ist, um zu verursachen, daß der Referenzsignalmultiplexer eine Ausgabe aus den Ausgaben der Referenzspaltenverstärker (36a, 36b, ..., 36n) auswählt, so daß die ausgewählte Ausgabe dem Referenzsignal entspricht, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Verursachen, daß ein Bild erzeugt wird; Einfügen eines Abtastrauschens in das Bild; Einrichten einer ersten vorbestimmten Anzahl von Referenzspaltenverstärkern (36a, 36b, ..., 36n); und Anlegen von pseudozufälligen Adressen an den Referenzsignalmultiplexer (37) gemäß einem ersten, vorbestimmten Adressierungsalgorithmus.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, das ferner folgenden Schritt aufweist: Anlegen von pseudozufälligen Adressen an den Referenzsignalmultiplexer gemäß einem zweiten, vorbestimmten Adressierungsalgorithmus.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 22 oder 23, das ferner folgenden Schritt aufweist: Einrichten einer zweiten, vorbestimmten Anzahl von Referenzspaltenverstärkern.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, das ferner folgenden Schritt aufweist: Anlegen von Adressen an den Referenzsignalmultiplexer gemäß einem zweiten, vorbestimmten Adressierungsalgorithmus.
DE10239889.5A 2001-09-20 2002-08-29 Verfahren zum Reduzieren von kohärentem zeilenweisen und spaltenweisen Festmusterrauschen bei CMOS-Bildsensoren Expired - Lifetime DE10239889B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US956722 2001-09-20
US09/956,722 US7084912B2 (en) 2001-09-20 2001-09-20 Method for reducing coherent row-wise and column-wise fixed pattern noise in CMOS image sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239889A1 DE10239889A1 (de) 2003-04-24
DE10239889B4 true DE10239889B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=25498607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239889.5A Expired - Lifetime DE10239889B4 (de) 2001-09-20 2002-08-29 Verfahren zum Reduzieren von kohärentem zeilenweisen und spaltenweisen Festmusterrauschen bei CMOS-Bildsensoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7084912B2 (de)
JP (1) JP4345047B2 (de)
DE (1) DE10239889B4 (de)
TW (1) TW563349B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3641619B2 (ja) * 2002-05-14 2005-04-27 株式会社日立製作所 生体試料検査装置
US6919551B2 (en) * 2002-08-29 2005-07-19 Micron Technology Inc. Differential column readout scheme for CMOS APS pixels
JP2004153705A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 増幅型固体撮像装置及びそれを用いた撮像システム
JP4574144B2 (ja) * 2003-09-09 2010-11-04 キヤノン株式会社 デジタルクランプ装置、デジタルクランプ方法、及びプログラム及び記憶媒体
US20050094005A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Eastman Kodak Company Apparatus and method for creating dark reference signals for dark reference pixels
US20050243193A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Bob Gove Suppression of row-wise noise in an imager
US20050270397A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Battles Amy E System and method for indicating settings
US7372493B2 (en) * 2004-07-12 2008-05-13 Micron Technology, Inc. Column-wise clamp voltage driver for suppression of noise in an imager
KR100680471B1 (ko) * 2004-11-24 2007-02-08 매그나칩 반도체 유한회사 보색 컬러 필터를 채택한 SoC 카메라 시스템
US7508430B1 (en) * 2005-02-18 2009-03-24 Magnachip Semiconductor, Ltd. Method for locally reducing row noise
US7564489B1 (en) * 2005-02-18 2009-07-21 Crosstek Capital, LLC Method for reducing row noise with dark pixel data
US7701493B2 (en) * 2005-02-28 2010-04-20 Micron Technology, Inc. Imager row-wise noise correction
US7427735B2 (en) * 2005-12-14 2008-09-23 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for setting black level in an imager using both optically black and tied pixels
JP4959207B2 (ja) 2006-03-06 2012-06-20 ソニー株式会社 固体撮像装置
JP4702147B2 (ja) * 2006-04-04 2011-06-15 株式会社島津製作所 光または放射線検出装置及びこれを備えた光または放射線撮像装置
US20080054320A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Micron Technology, Inc. Method, apparatus and system providing suppression of noise in a digital imager
US7537951B2 (en) 2006-11-15 2009-05-26 International Business Machines Corporation Image sensor including spatially different active and dark pixel interconnect patterns
US20080239111A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Micron Technology, Inc. Method and appratus for dark current compensation of imaging sensors
US7642498B2 (en) 2007-04-04 2010-01-05 Aptina Imaging Corporation Capacitor multipler circuits and the applications thereof to attenuate row-wise temporal noise in image sensors
JP4292426B2 (ja) * 2007-05-15 2009-07-08 ソニー株式会社 撮像装置および撮像データ補正方法
WO2008150283A1 (en) 2007-05-21 2008-12-11 Micron Technology, Inc. Suppression of row-wise noise in cmos image sensors
DE102007027463B4 (de) * 2007-06-14 2021-03-25 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Bildsensor
US20090040351A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for reducing noise in a pixel array
GB2453544B (en) * 2007-10-08 2012-02-29 Keymed Medicals & Ind Equip Black level control apparatus and method
US7893977B2 (en) * 2007-10-23 2011-02-22 Xerox Corporation Multiplexing and offset correction system for an image sensor array
DE102007058973A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-18 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Bildsensor
US8089532B2 (en) * 2008-01-25 2012-01-03 Aptina Imaging Corporation Method and apparatus providing pixel-wise noise correction
US7889256B2 (en) 2008-06-11 2011-02-15 Aptina Imaging Corporation Method and apparatus for reducing temporal row-wise noise in imagers
US8248490B2 (en) * 2010-04-21 2012-08-21 Omnivision Technologies, Inc. Imaging sensor having reduced column fixed pattern noise
US8462240B2 (en) 2010-09-15 2013-06-11 Aptina Imaging Corporation Imaging systems with column randomizing circuits
US8836835B2 (en) 2010-10-04 2014-09-16 International Business Machines Corporation Pixel sensor cell with hold node for leakage cancellation and methods of manufacture and design structure
KR101754131B1 (ko) * 2010-12-01 2017-07-06 삼성전자주식회사 샘플링 회로와 광감지 장치
US8405747B2 (en) 2011-02-17 2013-03-26 Omnivision Technologies, Inc. Analog row black level calibration for CMOS image sensor
CN105637857B (zh) * 2014-07-02 2019-06-07 奥林巴斯株式会社 摄像元件、摄像装置、内窥镜以及内窥镜系统
CN107113388B (zh) * 2015-01-28 2020-07-28 松下半导体解决方案株式会社 固体摄像装置以及照相机
US10291868B2 (en) * 2016-01-29 2019-05-14 SK Hynix Inc. Image sensing device
KR20200138737A (ko) 2018-04-04 2020-12-10 소니 세미컨덕터 솔루션즈 가부시키가이샤 고체 촬상 장치
CN110933338B (zh) * 2019-10-28 2022-03-04 成都微光集电科技有限公司 一种降低固定列噪声的图像传感器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906100T2 (de) * 1988-09-02 1993-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd Apparat zur korrektur des dunkelsignals eines bildsensors.
EP0673149A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Nichtgleichheit des Dunkelsignals eines Bildsensors
EP0957630A2 (de) * 1998-05-11 1999-11-17 Hewlett-Packard Company Spalteverstärkerarchitektur in einem aktiven Pixelsensor
EP1117250A2 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 Agilent Technologies Inc. (a Delaware Corporation) Aktiver Bildsensor mit verbessertem Referenzsignal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996413A (en) * 1990-02-27 1991-02-26 General Electric Company Apparatus and method for reading data from an image detector
US5225696A (en) * 1992-01-29 1993-07-06 Northrop Corporation Focal plane array with charge transfer gate
US5654755A (en) * 1996-01-05 1997-08-05 Xerox Corporation System for determining a video offset from dark photosensors in an image sensor array
JP3142239B2 (ja) * 1996-06-11 2001-03-07 キヤノン株式会社 固体撮像装置
US6369853B1 (en) * 1997-11-13 2002-04-09 Foveon, Inc. Intra-pixel frame storage element, array, and electronic shutter method suitable for electronic still camera applications
US6744526B2 (en) * 2001-02-09 2004-06-01 Eastman Kodak Company Image sensor having black pixels disposed in a spaced-apart relationship from the active pixels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906100T2 (de) * 1988-09-02 1993-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd Apparat zur korrektur des dunkelsignals eines bildsensors.
EP0673149A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Nichtgleichheit des Dunkelsignals eines Bildsensors
EP0957630A2 (de) * 1998-05-11 1999-11-17 Hewlett-Packard Company Spalteverstärkerarchitektur in einem aktiven Pixelsensor
EP1117250A2 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 Agilent Technologies Inc. (a Delaware Corporation) Aktiver Bildsensor mit verbessertem Referenzsignal

Also Published As

Publication number Publication date
TW563349B (en) 2003-11-21
DE10239889A1 (de) 2003-04-24
US20030052982A1 (en) 2003-03-20
US7084912B2 (en) 2006-08-01
JP4345047B2 (ja) 2009-10-14
JP2003163844A (ja) 2003-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239889B4 (de) Verfahren zum Reduzieren von kohärentem zeilenweisen und spaltenweisen Festmusterrauschen bei CMOS-Bildsensoren
DE69729648T2 (de) Aktivpixelsensormatrix mit mehrfachauflösungsausgabe
DE60031590T2 (de) Bildsensor
DE69738529T2 (de) Aktiver pixelsensor mit einzelner pixelrücksetzung
DE60105393T2 (de) X-Y-Adressen-Festkörperbildaufnehmer
DE69932898T2 (de) Aktiver Pixelsensor mit zwischen benachbarten Pixelreihen gemeinsam genutzten Steuerbussen
DE69831071T2 (de) Cmos bildsensor mit verbessertem füllfaktor
DE19737330C2 (de) Abbildungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69920687T2 (de) Bildsensor mit erweitertem dynamikbereich
DE69835989T2 (de) Aktiver Pixelbildsensor mit gemeinsam genutztem Verstärker-Auslesesystem
DE69935895T2 (de) Architektur eines aktiven pixelsensors mit drei transistoren und korrelierter doppelabtastung
DE69828099T2 (de) CCD-Bildaufnahmevorrichtung mit Multiplizierregister
DE69831072T2 (de) Gleichspannungsoffset- und verstärkungskorrektur für cmos-bildsensoren
DE69736621T2 (de) Aktiver Farbpixelsensor mit elektronischen Verschlusseigenschaften, mit Überstrahungsschutzsteuerung und geringem Übersprechen
DE19857838B4 (de) Aktives CMOS-Pixel mit Speicher für Bilderzeugungssensoren
DE60110672T2 (de) Verstärker-Festkörperbildaufnehmer und schnelles Ausleseverfahren
DE102014218431A1 (de) Halbleiterbildgebungsvorrichtung und Bildgebungssystem
DE102020004050A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur verbesserung der global-shutter-effizienz bei rückseitig beleuchteten bildsensorpixeln mit hohem dynamikumfang
DE3632487A1 (de) Defektkorrektureinrichtung fuer halbleiterbildwandler
DE102019113278B4 (de) Bildsensoren mit ladungsüberlauffähigkeiten
DE10153378A1 (de) Photosensoranordnung mit gemeinsamen Strukturen
EP0974226B1 (de) Bildsensor mit einer vielzahl von bildpunkt-sensorbereichen
DE102020119179A1 (de) Bilderzeugungssysteme und verfahren zum erzeugen von bildern mit hohem dynamikbereich
DE4435105A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörperbildwandler
DE60023537T2 (de) Aktivmatrix-bildsensor-pixel mit rücksetzelektrode, welche den photoempfindlichen bereich umgibt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP ( SINGAPORE) PTE. LT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC., BOISE, ID., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: APTINA IMAGING CORP., GRAND CAYMAN, CAYMAN ISL, KY

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right