DE10239684A1 - Luftverteilung in Trockner durch mäanderförmige Luftführung - Google Patents

Luftverteilung in Trockner durch mäanderförmige Luftführung Download PDF

Info

Publication number
DE10239684A1
DE10239684A1 DE2002139684 DE10239684A DE10239684A1 DE 10239684 A1 DE10239684 A1 DE 10239684A1 DE 2002139684 DE2002139684 DE 2002139684 DE 10239684 A DE10239684 A DE 10239684A DE 10239684 A1 DE10239684 A1 DE 10239684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
meandering
width
textile
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002139684
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Voswinckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002139684 priority Critical patent/DE10239684A1/de
Publication of DE10239684A1 publication Critical patent/DE10239684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Trockenkanäle in kompakter, niedriger, leicht zu bedienender Bauart für bahnförmiges Gut oder für Fäden insbesondere mit direkter Gasheizung zeigen häufig eine ungleiche Strömungs- und Temperaturverteilung. Erfindungsgemäß wird durch eine mäanderförmige Luftführung mit Leitblechen eine gute Gleichmäßigkeit des Strömungs- und Temperaturprofils erreicht.

Description

  • Bei kompakten Kanal – Trocknern 1 für flächenförmige oder breitgeführte Trochnungsgüter wie auch textile Fadenscharen 2 wie in dem Ausführungsbeispiel ähnlich 1 im Querschnitt und 2 in der Draufsicht gezeigt, ist die Verteilung der durch die Ventilatoren 3 umgewälzten Trocknungsluft über die Breite problematisch.
  • Besonders bei Beheizungen mit geringem Widerstand und hohen Temperaturdifferenzen zwischen dem Heizmedium und der Umluft, wie bei einer direkten Gasheizung 4 oder bei einer elektrischen Widerstandsheizung ist zusätzlich eine gute Vermischung der Umluft mit den heißen Gasen der Heizung schwierig.
  • Durch die ungleichmäßige Strömungsverteilung wird eine unterschiedlich hohe Erhitzung der Umluft über die Kanalbreite erzeugt. Die Temperaturunterschiede in der Umluft können nur schwer auf den kurzen Distanzen im Trockner ausgeglichen werden.
  • Die Trocknungsdifferenzen und die Differenzen in der thermische Behandlungstemperatur führen zu Qualitätseinbußen.
  • Daher ist es entscheidend, auf kurzer Distanz hinter dem Austrittsstutzen des Ventilators druckseits 5 eine gleichmäßige Strömungsverteilung zu erreichen, bevor die Umluft den Gasflächenbrenner oder den Wärmetauscher passiert.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch mehrtaches mäanderförmiges Umlenken der Umluft durch Leitbleche 6 in dem Druckraum 7 vor dem Gasbrenner 4 erreicht.
  • In dem Düsenraum 8 hinter der Heizung 4 wird die Umluft wiederum durch mäanderförmig angeordnete Leitbleche 9 umgelenkt, um in dem Düsenraum 8 die Umluft gleichmäßig auf die volle Behandlungsbreite zu bringen, wie dies in der Draufsicht 2 zu erkennen ist.
  • Gleichzeitig wird durch die Wirbelbildung an den Kanten der Umlenkbleche 9 eine gute Durchmischung der Umluft mit den heißen Heizgasen erreicht, um eine gute Temperaturkonstanz über die Breite und Höhe der Austrittsdüsen 10 zu erreichen.
  • Die mäanderförmigen Einbauten zur Luftverteilung können horizontal – wie dargestellt, vertikal oder horizontal/vertikal angeordnet werden je nach der konstruktiven Gestaltung des Trockners.
  • Durch Bypassöffnungen 13 in den Leitblechen 6 und 9 können Teilströme - abgeleitet werden, um die Durchmischung zusätzlich zu verbessern. Durch Umlenkunge in den Öffnungen können die Teilströme auch seitlich versetzt werden.
  • Durch die mäanderförmige Anordnung der Leitbleche wird eine längere Mischstrecke und ein höherer Stömungswiderstand erreicht, so daß eine konstante Düsenaustrittsgeschwindigkeit und konstante Umlufttemperatur über die gesamte Austrittsschlitzbreite 10 erzielt wird.
  • Im Druckraum 7 baut sich ein ausreichender Druck auf, um über die Öffnungen 11, die über die Breite verteilt sind, gleichmäßig feuchte Luft als Teilstrom von der Umluft abzuzweigen. Durch eine bestimmte Einstellung der Abluftklappe 12 kann damit die nötige Feuchtigkeit aus dem Trockner ohne einen zusätzlichen Ventilator abgeführt werden.
  • Damit gelingt es eine gute Gleichmäßigkeit des Strömungs- und Temperaturprofiles im Behandlungskanal 14 des Trockners zu erreichen.
  • 1
    Kanal – Trockner
    2
    textile Fadenscharen
    3
    Ventilatoren
    4
    direkte Gasheizung
    5
    Austrittsstutzen des Ventilators druckseits
    6
    Leitbleche
    7
    Druckraum
    8
    Düsenraum
    9
    Leitbleche
    10
    Austrittsschlitz
    11
    Abluftöftnungen
    12
    Abluftklappe
    13
    Bypassöftnungen
    14
    Behandlungskanal

Claims (4)

  1. Kompakter Kanaltrockner niedriger Bauart mit voll zugänglicher Warenbahn zum thermischen Behandeln von bahnförmigen oder fadenförmigem Materialien vorzugsweise gas – oder elktrisch beheizt, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverteilung der Umluft auf der Druckseite des oder der Ventilatoren durch mäanderförmige Einbauten vor und hinter dem Heizaggregat erreicht wird.
  2. Die Anordnung der mäandertörmigen Einbauten zur Luftverteilung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß sie horizontal, vertikal oder horizontal/vertikal angeordnet werden können.
  3. Die Einbauten nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß Bypass – Öffnungen in den Leitblechen vorgesehen sind.
  4. Die Führung der Abluft ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft innerhalb der Mäandertührung in dem Druckraum vor dem Heizaggregat von den Umluftventilatoren über die Breite verteilt durch Schlitze oder Lochungen von der Umluft als Teilstrom abgezweigt wird.
DE2002139684 2002-08-26 2002-08-26 Luftverteilung in Trockner durch mäanderförmige Luftführung Withdrawn DE10239684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139684 DE10239684A1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Luftverteilung in Trockner durch mäanderförmige Luftführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139684 DE10239684A1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Luftverteilung in Trockner durch mäanderförmige Luftführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239684A1 true DE10239684A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002139684 Withdrawn DE10239684A1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Luftverteilung in Trockner durch mäanderförmige Luftführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20100067A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Unitech Textile Machinery Spa "ramosa"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20100067A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Unitech Textile Machinery Spa "ramosa"
EP2378229A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Unitech Textile Machinery S.p.a. Spannmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf
JP2019532191A (ja) 酸化炉
DE2003530C3 (de) Ofen mit einem Kochraum und einem Gebläse
US7997003B2 (en) Multistage continuous dryer, especially for plate-shaped products
US10539369B2 (en) Heating system for warming a gaseous treatment medium for a dryer
CN101501434A (zh) 热风炉模块和热风炉
US4295284A (en) Dryer range
US3235973A (en) Heat treating apparatus for sheet or web like material
DE10239684A1 (de) Luftverteilung in Trockner durch mäanderförmige Luftführung
US10473398B2 (en) Modular furnace, in particular for the oxidative stabilization of a carbon fiber starting material
US4776107A (en) Web treatment system
CN107438678B (zh) 用于中心到端部的纤维氧化炉的改进的供应气室
EP0130579B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
EP3033453B1 (de) Fluidbehandlungseinheit für gewebe oder cellulose-materialien sowie fluidbehandlungsverfahren
CA2286603C (en) Open burner plenum for a flotation dryer
US2129634A (en) Oven construction
GB1577447A (en) Method and apparatus for conditioning material utilizing airflow means
EP3765807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von platten
DE2452207C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen
DE102013112172B3 (de) Trockner für Warenbahnen
DE2102258B2 (de) Düsentrockner für laufende Warenbahnen
DE1927839A1 (de) Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse
US3680221A (en) Apparatus for the treatment of material lengths or sliver-type material
DE1604944A1 (de) Trockner fuer plattenfoermiges Trockengut
DE2724328C2 (de) Trockner für Warenbahnen, insbesondere im Rollenoffset und Schwebedüse, insbesondere zur Verwendung in dem Trockner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee