DE10239496A1 - Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Zuführung von Reaktionsgasen zu dem Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Zuführung von Reaktionsgasen zu dem Brennstoffzellenstapel

Info

Publication number
DE10239496A1
DE10239496A1 DE10239496A DE10239496A DE10239496A1 DE 10239496 A1 DE10239496 A1 DE 10239496A1 DE 10239496 A DE10239496 A DE 10239496A DE 10239496 A DE10239496 A DE 10239496A DE 10239496 A1 DE10239496 A1 DE 10239496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell stack
unit cells
unit
fuel cell
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10239496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239496B4 (de
Inventor
Katsumi Hayashi
Hideo Okamoto
Hideo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10239496A1 publication Critical patent/DE10239496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239496B4 publication Critical patent/DE10239496B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellenstapel (10) umfasst eine Mehrzahl von zusammengepackten Einheitszellen (12). Endzellenstapel (50) sind an entgegengesetzten Enden der Einheitszellen (12) in der Packungsrichtung angeordnet. Die Einheitszellen (12) zwischen den Endzellenstapeln (50) sind elektrisch in Reihe verbunden. Eine erste Einheitszelle (12a) und eine zweite Einheitszelle (12b) in jedem der Endzellenstapel (50) sind elektrisch parallel durch eine Leitung (48) verbunden. In jeder der ersten und zweiten Einheitszellen (12a, 12b) ist ein Membranelektrodenaufbau (24) zwischen einem ersten Separator (32) und einem zweiten Separator (34) angeordnet.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel und ein Verfahren zum Zuführen von Reaktionsgasen zu dem Brennstoffzellenstapel. Der Brennstoffzellenstapel umfasst zusammengepackte Brennstoffzelleneinheiten. Jede der Brennstoffzellen enthält ein Paar von Separatoren und einen Membranelektrodenaufbau, der zwischen den Separatoren angeordnet ist. Der Membranelektrodenaufbau enthält eine Anode, eine Kathode und eine Ionenaustauschmembran aus Festpolymerelektrolyt, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen verwendet eine Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle einen Membranelektrodenaufbau (MEA), der zwei Elektroden (Anode und Kathode) sowie eine zwischen den Elektroden angeordnete Elektrolytmembran umfasst. Die Elektrolytmembran ist eine Polymerionenaustauschmembran (Protonenaustauschmembran). Jede der Elektroden umfasst einen Katalysator und porösen Kohlenstoff. Der Membranelektrodenaufbau ist zwischen Separatoren (bipolaren Platten) angeordnet. Der Membranelektrodenaufbau und die Separatoren bilden eine Einheit der Brennstoffzelle zur Erzeugung von Elektrizität. Eine Mehrzahl von Brennstoffzellen sind miteinander verbunden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden.
  • In der Brennstoffzelle wird ein Brenngas, etwa ein Wasserstoff enthaltendes Gas, der Anode zugeführt. Der Katalysator der Anode bewirkt eine chemische Reaktion des Brenngases, um die Wasserstoffmoleküle in Wasserstoffionen (Protonen) und Elektronen aufzuspalten. Die Wasserstoffionen bewegen sich durch den Elektrolyt zur Kathode hin, und die Elektronen strömen durch einen äußeren Schaltkreis zu der Kathode, wobei sie einen elektrischen Gleichstrom erzeugen. Ein Sauerstoff enthaltendes Gas oder Luft wird der Kathode zugeführt. An der Kathode vereinigen sich die Wasserstoffionen von der Anode mit den Elektronen und Sauerstoff, um Wasser zu erzeugen.
  • In dem Brennstoffzellenstapel neigt die Temperatur einiger der Brennstoffzellen dazu, verglichen mit den anderen Brennstoffzellen niedrig zu sein. Insbesondere ist eine Endfläche jeder der äußersten Brennstoffzellen (Endzellen) in der Packungsrichtung der Umgebungsluft ausgesetzt, und daher ist es wahrscheinlich, dass die Brennstoffzellen durch die Umgebungsluft gekühlt werden. Wenn ein Verteiler zwischen zwei der zusammengepackten Brennstoffzellen angeordnet ist, ist es ferner wahrscheinlich, dass die an den Verteiler angrenzenden Brennstoffzellen durch den Verteiler gekühlt werden. Wenn die Temperatur der Brennstoffzellen wesentlich verringert ist, wird die Stromerzeugungs-Leistungsfähigkeit der Brennstoffzellen verringert. Ferner kann Kondensation von Wasser in den Brennstoffzellen auftreten. Bei den chemischen Reaktionen erzeugtes Wasser wird nicht sanft aus den Brennstoffzellen ausgestoßen, und die Spannung der Brennstoffzellen verringert sich.
  • Insbesondere dann, wenn der Brennstoffzellenstapel bei einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunkts betrieben wird, ist die Differenz zwischen der Temperatur in dem Brennstoffzellenstapel und der Umgebungslufttemperatur groß. Daher ist die Temperatur in jeder der Endzellen wesentlich verringert. Wenn der Betrieb des Brennstoffzellenstapels bei der Temperatur unterhalb des Gefrierpunkts gestartet wird, wird Wasser, das zum Zeitpunkt der Stromerzeugung in jeder der Endzellen erzeugt wird, unter den Gefrierpunkt abgekühlt. Das gefrorene Wasser kann Reaktionsgas-Stromdurchgänge (Sauerstoff-enthaltendes-Gas-Stromdurchgang und/oder Brenngas-Stromdurchgang) oder den porösen Kohlenstoff unerwünschterweise verschließen. Im Ergebnis kann ein Mangel an Reaktionsgasen in den Endzellen auftreten. Der Mangel der Reaktionsgase veranlasst einen Spannungsabfall in den Endzellen.
  • Bei einem Versuch, zu verhindern, dass die Endzellen übermäßig abgekühlt werden, offenbart beispielsweise die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-130028 (Stand der Technik 1) einen Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellenstapel, der keine Nuten (Kühlmitteldurchgänge) in äußeren Separatoren von Endzellen aufweist, um zu verhindern, dass die Separatoren übermäßig abgekühlt werden und um die Kondensation von Wasser zu verhindern.
  • Ferner offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-167424 (Stand der Technik 2) einen Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellenstapel, der Heizelemente enthält, die durch einen von dem Festpolymerelektrolyt- Brennstoffzellenstapel fließenden elektrischen Strom geheizt werden. Das Heizelement ist wenigstens an jedem der Stromkollektoren angeordnet, die in Kontakt mit den Außenflächen von äußersten Separatoren des Brennstoffzellenstapels sind, um zu verhindern, dass Endzellen übermäßig gekühlt werden und um Kondensation von Wasser zu verhindern.
  • Um zu verhindern, dass die Endzellen übermäßig abgekühlt werden, wird bei dem Stand der Technik 1 und 2 der Separator, der keine Nuten (Kühlmitteldurchgänge) aufweist oder das Heizelement verwendet, das durch den von dem Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellenstapel fließenden elektrischen Strom erwärmt wird. Daher machen es die speziellen Konstruktionen der entgegengesetzten Enden des Brennstoffzellenstapels schwierig, die Größe des Brennstoffzellenstapels zu verringern.
  • Ferner erfordert bei dem Stand der Technik 1 der Festpolymerelektrolyt- Brennstoffzellenstapel verschiedene Arten von Separatoren, d. h. den Separator, der die Nut als den Kühlmitteldurchgang aufweist, und den Separator, der die Nut nicht aufweist. Das Erfordernis von verschiedenen Arten von Separatoren ist ein Hindernis in der Produktionslinie, und daher sind die Produktionskosten hoch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, bei dem bei chemischen Reaktionen erzeugtes Wasser nicht kondensiert und bei dem daher die Stromerzeugungs- Leistungsfähigkeit des gesamten Brennstoffzellenstapels wirksam verbessert ist.
  • Eine hauptsächliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zuführen von Reaktionsgasen zu jeder Einheitszelle anzugeben, um Wasser aus dem Brennstoffzellenstapel sanft auszustoßen, so dass in dem Brennstoffzellenstapel wirksam Strom erzeugt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung umfasst ein Brennstoffzellenstapel eine Mehrzahl von zusammengepackten Einheitszellen, wobei jede Einheitszelle ein Paar von Separatoren und einen zwischen den Separatoren angeordneten Membranelektrodenaufbau enthält, wobei der Membranelektrodenaufbau eine Anode, eine Kathode und eine Ionenaustauschmembran aus Festpolymerelektrolyt enthält, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist,
    wobei wenigstens zwei aneinander angrenzende Einheitszellen elektrisch parallel verbunden sind.
  • Wenn n Einheitszellen (n = Anzahl von Einheitszellen) parallel verbunden sind (parallele Einheitszellen), ist der durch jede der Einheitszellen fließende elektrische Strom das 1/n-fache des elektrischen Stroms, der durch die anderen Einheitszellen fließt, die elektrisch in Reihe verbunden sind (serielle Einheitszellen).
  • Wenn Querschnittsflächen der Reaktionsgasdurchgänge sowohl bei den parallelen Einheitszellen als auch bei den seriellen Einheitszellen gleich sind, ist daher die Stromdichte pro Einheitsfläche auf den Elektroden der parallelen Einheitszellen das 1/n-fache der Stromdichte der seriellen Einheitszellen. Daher ist im Vergleich mit den seriellen Einheitszellen die Menge von unreagierten Gasen, welche in den chemischen Reaktionen nicht reagiert haben, in den parallelen Einheitszellen groß.
  • Die unreagierten Gase verdampfen das Wasser und/oder entfernen das kondensierte Wasser. Daher wird Wasser aus dem Brennstoffzellenstapel wirksam ausgestoßen. Ferner ist der durch die chemischen Reaktionen zur Erzeugung von Elektrizität in den parallelen Einheitszellen erzeugte Dampf nur das 1/n-fache des in den anderen seriellen Einheitszellen erzeugten Dampfes. Daher kondensiert in den parallelen Einheitszellen der Dampf nicht wesentlich.
  • Es wird verhindert, dass der Stromdurchgang für Sauerstoff enthaltendes Gas-, der Brenngas-Stromdurchgang und/oder die poröse Gasdiffusionsschicht durch das bei den chemischen Reaktionen erzeugte Wasser verschlossen werden. Daher kann die Stromerzeugungs-Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels effektiv erhöht sein.
  • Bei einem Verfahren zum Zuführen von Reaktionsgasen zu einem Brennstoffzellenstapel der vorliegenden Erfindung umfasst der Brennstoffzellenstapel eine Mehrzahl von zusammengepackten Einheitszellen. Jede der Einheitszellen enthält ein Paar von Separatoren, und einen zwischen den Separatoren angeordneten Membranelektrodenaufbau. Der Membranelektrodenaufbau enthält eine Anode, eine Kathode und eine Ionenaustauschmembran aus Festpolymerelektrolyt, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist. Wenigstens zwei aneinander angrenzende Einheitszellen sind elektrisch parallel verbunden. Dieselbe Menge von Reaktionsgasen wird jeder der Einheitszellen zugeführt, einschließlich elektrisch in Reihe verbundener Einheitszellen und wenigstens zweier elektrisch parallel verbundener Einheitszellen.
  • Daher ist es möglich, die Reaktionsgase den Einheitszellen des Endzellenstapels in der Menge zuzuführen, die ausreichend ist, um das bei den chemischen Reaktionen erzeugte Wasser von dem Endzellenstapel auszustoßen, ohne die Menge von Reaktionsgasen zu steuern/regeln. Das Wasser wird aus dem Endzellenstapel sanft ausgestoßen, und daher wird die Stromerzeugungs-Leistungsfähigkeit des gesamten Brennstoffzellenstapels wirksam auf einem gewünschten Niveau gehalten.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden Beschreibung, wenn diese im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen gesehen wird, in denen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als beispielhafte Illustrationen gezeigt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht, die einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die den Brennstoffzellenstapel zeigt;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Hauptkomponenten des Brennstoffzellenstapels zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, die Fluidströme zeigt, die in einem Endzellenstapel des Brennstoffzellenstapels fließen;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht, die die elektrische Verbindung in dem Endzellenstapel zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Explosionsansicht, die Hauptkomponenten eines Brennstoffzellenstapels gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht, die die elektrische Verbindung in einem Endzellenstapel des Brennstoffzellenstapels gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 8 ist eine Ansicht, die schematisch einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht, die eine Brennstoffzelle 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die den Brennstoffzellenstapel 10 zeigt, und Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Hauptkomponenten des Brennstoffzellenstapels 10 zeigt.
  • Der Brennstoffzellenstapel 10 enthält Brennstoffzelleneinheiten (Einheitszellen) 12, die in einer durch einen Pfeil A angedeuteten Richtung gepackt sind. Erste Brennstoffzelleneinheiten (erste Einheitszellen 12a) sind an entgegengesetzten Enden in der Packungsrichtung der Einheitszellen 12 angeordnet. Ein Kathoden-Stromanschluss (positive Elektrode) 14a und ein Anoden-Stromanschluss (negative Elektrode) 14b sind jeweils an der Außenseite der ersten Einheitszellen 12a gepackt. Zweite Brennstoffzelleneinheiten (zweite Einheitszellen 12b) sind jeweils an der Außenseite des Kathodenanschlusses 14a und des Anodenanschlusses 14b gepackt. Isolierplatten 15 sind jeweils an der Außenseite der zweiten Einheitszellen 12b gepackt. Ferner sind Endplatten 16a, 16b jeweils an der Außenseite der Isolierplatten 15 gepackt. Die Einheitszellen 12 sind durch Festspannen der Endplatten 16a, 16b mit einer nicht gezeigten Verbindungsstange oder dergleichen zusammengepackt, um den Brennstoffzellenstapel 10 zu bilden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind an einem Längsende der Endplatte 16a in einer durch einen Pfeil B angedeuteten Richtung ein Zufuhranschluss 18a für Sauerstoff enthaltendes Gas, ein Brenngas-Ausstoßanschluss 20b und ein Kühlmittel-Zufuhranschluss 22a vertikal angeordnet. Am anderen Längsende der Endplatte 16a sind ein Kühlmittel-Ausstoßanschluss 22b, ein Brenngas-Zufuhranschluss 20a und ein Ausstoßanschluss 18b für Sauerstoff enthaltendes Gas vertikal angeordnet.
  • Die erste Einheitszelle 12a und die zweite Einheitszelle 12b sind elektrisch parallel verbunden. Die anderen Einheitszellen 12 zwischen den ersten Einheitszellen 12a sind elektrisch in Reihe verbunden.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, enthält die erste Brennstoffzelle 12a einen Membranelektrodenaufbau 24. Der Membranelektrodenaufbau 24 umfasst eine Anode 28 und eine Kathode 30 und eine zwischen der Anode 28 und der Kathode 30 angeordnete Festpolymer-Ionenaustauschmembran 26. Sowohl die Anode 28 als auch die Kathode 30 umfassen eine Lage von porösem Kohlenstoffpapier, die als Gasdiffusionsschicht wirkt, und einen Edelmetall- basierten Katalysator, der auf der Gasdiffusionsschicht aufgebracht ist. Der Membranelektrodenaufbau 24 ist zwischen elektrisch leitenden Separatoren angeordnet, d. h. einem ersten Separator 32 und einem zweiten Separator 34. Der Membranelektrodenaufbau 24 und der erste Separator 32 und der zweite Separator 34 bilden gemeinsam die erste Einheitszelle 12a. An einem Längsende der ersten Einheitszelle 12a in der durch einen Pfeil B angedeuteten Richtung sind ein Zufuhrdurchgang 36a für Sauerstoff enthaltendes Gas-, ein Brenngas-Ausstoßdurchgang 38b und ein Kühlmittel- Zufuhrdurchgang 40a angeordnet. An dem anderen Längsende der ersten Einheitszelle 12a sind ein Kühlmittel-Ausstoßdurchgang 40b, ein Brenngas- Zufuhrdurchgang 38a und ein Zufuhrdurchgang 36b für Sauerstoff enthaltendes Gas angeordnet.
  • Der erste Separator 32 besitzt einen Brenngas-Stromdurchgang 42, der eine Mehrzahl von Nuten auf seiner Oberfläche 32a aufweist, die der Anode 28 zugewandt ist. Der Brenngas-Stromdurchgang 42 ist mit dem Brenngas-Zufuhrdurchgang 38a an einer Seite verbunden und mit dem Brenngas-Ausstoßdurchgang 38b an der anderen Seite verbunden.
  • Ebenso wie der erste Separator 32 besitzt der zweite Separator 34 einen Stromdurchgang 44 für Sauerstoff enthaltendes Gas, der eine Mehrzahl von Nuten auf seiner Oberfläche 34a aufweist, die der Kathode 30 zugewandt ist. Der Stromdurchgang 44 für Sauerstoff enthaltendes Gas ist mit dem Zufuhrdurchgang 36a für Sauerstoff enthaltendes Gas an einer Seite verbunden und mit dem Ausstoßdurchgang 36b für Sauerstoff enthaltendes Gas an der anderen Seite verbunden. Ein Kühlmittel-Stromdurchgang 46, der mit dem Kühlmittel-Zufuhrdurchgang 40a und dem Kühlmittel- Ausstoßdurchgang 40b verbunden ist, ist an einer Fläche 34b des zweiten Separators 34 ausgebildet.
  • Die ersten Einheitszellen 12a und die zwischen den ersten Einheitszellen 12a angeordneten anderen Einheitszellen 12 weisen dieselbe Struktur auf. Die Elementarbestandteile der Einheitszellen 12, die mit denjenigen der ersten Einheitszellen 12a identisch sind, sind mit demselben Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Die Komponenten der zweiten Einheitszelle 12b und die Komponenten der ersten Einheitszelle 12a sind symmetrisch um den Kathodenanschluss 14a angeordnet. Der zweite Separator 34 der zweiten Einheitszelle 12b ist angrenzend an den Kathodenanschluss 14a angeordnet. Der erste Separator 32 ist außerhalb des zweiten Separators 34 derart angeordnet, dass der Membranelektrodenaufbau 24 zwischen dem ersten Separator 32 und dem zweiten Separator 34 angeordnet ist.
  • Die Endplatte 16a ist an dem Brennstoffzellenstapel 10 derart angebracht, dass die Isolierplatte 15 zwischen der Endplatte 16a und dem ersten Separator 32 der zweiten Einheitszelle 12b angeordnet ist.
  • Der erste Separator 32 der ersten Einheitszelle 12a und der erste Separator 32 der zweiten Einheitszelle 12b sind durch eine Leitung 48 verbunden, um die erste Einheitszelle 12a und die zweite Einheitszelle 12b elektrisch parallel zu verbinden, so dass sie einen Endzellenstapel 50 bilden.
  • Bei der ersten und zweiten Einheitszelle 12a, 12b ist es bevorzugt, die Stromerzeugungseffizienz zu verringern. Daher kann die Katalysatormenge in den Festpolymer-Ionenaustauschmembranen 26 der Membranelektrodenaufbauten 24 in den ersten und den zweiten Einheitszellen 12a, 12b im Vergleich mit den anderen Einheitszellen 12 klein sein, um zum Beispiel die Aktivierungsüberspannung oder die Widerstandsüberspannung der ersten und der zweiten Einheitszelle 12a, 12b zu erhöhen. Die Struktur der Anodenanschlüsse (negative Elektrode) 14b ist mit der Struktur des Kathodenanschlusses (positive Elektrode) 14a identisch. Daher wird eine detaillierte Beschreibung des Anodenanschlusses 14b weggelassen.
  • Ein Betrieb des Brennstoffzellenstapels 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Verfahren zum Zuführen von Reaktionsgasen zu dem Brennstoffzellenstapel 10 gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Brennstoffzellenstapel 10 wird ein Brenngas, etwa ein Wasserstoff enthaltendes Gas, dem Brenngas-Zufuhranschluss 20a zugeführt, ein Sauerstoff enthaltendes Gas, etwa Luft, wird dem Zufuhranschluss 18a für Sauerstoff enthaltendes Gas zugeführt, ein Kühlmittel, etwa reines Wasser, ein Ethylenglykol oder ein Öl, wird dem Kühlmittel-Zufuhrkanal 22a zugeführt. Von dem Brenngas-Zufuhranschluss 20a, dem Zufuhranschluss 18a für Sauerstoff enthaltendes Gas und dem Kühlmittel-Zufuhranschluss 22a werden das Brenngas, das Sauerstoff enthaltende Gas und das Kühlmittel jeder der Einheitszellen 12 einschließlich der ersten und zweiten Einheitszellen 12a, 12b zugeführt, die in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung zusammengepackt sind, um den Brennstoffzellenstapel 10 zu bilden.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, strömt das dem Zufuhranschluss 18a für Sauerstoff enthaltendes Gas zugeführte Sauerstoff enthaltende Gas durch den Zufuhrdurchgang für Sauerstoff enthaltendes Gas 36a in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung. Das Sauerstoff enthaltende Gas wird in den Stromdurchgang 44 für Sauerstoff enthaltendes Gas-eingeführt, der an der Oberfläche 34a des zweiten Separators 34 ausgebildet ist. Das Sauerstoff enthaltende Gas in dem Stromdurchgang 44 für Sauerstoff enthaltendes Gas strömt entlang der Kathode 33, um eine chemische Reaktion an der Kathode 30 zu bewirken. Das nicht reagierte Sauerstoff enthaltende Gas wird von dem Brennstoffzellenstapel 10 durch den Ausstoßdurchgang 36b für Sauerstoff enthaltendes Gas ausgestoßen.
  • Das dem Brenngas-Zufuhranschluss 20a zugeführte Brenngas wird in den Brenngas-Zufuhrdurchgang 38a eingeführt, der in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung verläuft. Danach wird das Brenngas in den Brenngas-Stromdurchgang 42 eingeführt, der auf der Oberfläche 32a des ersten Separators 32 ausgebildet ist. Das Brenngas in dem Brenngas-Stromdurchgang 42 strömt entlang der Anode 28, um eine chemische Reaktion an der Anode 28 zu bewirken. Das nicht reagierte Brenngas wird aus dem Brennstoffzellenstapel 10 durch den Brenngas-Ausstoßdurchgang 38b ausgestoßen. In dem Membranelektrodenaufbau 24 wird das der Kathode 30 zugeführte Sauerstoff enthaltende Gas und das der Anode 28 zugeführte Brenngas in den elektrochemischen Reaktionen an Katalysatorschichten der Kathode 30 und der Anode 28 zur Erzeugung von Strom verbraucht.
  • Das dem Kühlmittel-Zufuhranschluss 22a zugeführte Kühlmittel wird in den Kühlmittel-Stromdurchgang 46 auf der Fläche 34b des zweiten Separators 34 durch den Kühlmittel-Zufuhrdurchgang 40a eingeführt. Nach Aufnahme von bei der Stromerzeugung in dem Membranelektrodenaufbau 24 erzeugter Wärme wird das Kühlmittel aus dem Kühlmittel-Ausstoßanschluss 22b durch den Kühlmittel-Ausstoßdurchgang 40b ausgestoßen.
  • In dem Brennstoffzellenstapel 10 wird Dampf durch die chemischen Reaktionen zur Stromerzeugung erzeugt. Die Temperatur der entgegengesetzten Enden in der Packungsrichtung des Brennstoffzellenstapels 10 neigen dazu, durch die Umgebungsluft gekühlt zu werden. Daher kann der Wasserdampf zu flüssigem Wasser kondensieren.
  • Bei dem Brennstoffzellenstapel 10 der ersten Ausführungsform ist der Endzellenstapel 50, der wahrscheinlich durch die Umgebungsluft gekühlt wird, durch die erste Einheitszelle 12a und die zweite Einheitszelle 12b gebildet. Die erste Einheitszelle 12a und die zweite Einheitszelle 12b sind durch die Leitung 48 elektrisch parallel verbunden.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, sind daher die Einheitszellen 12 elektrisch in Reihe verbunden, und die erste und die zweite Einheitszelle 12a, 12b sind elektrisch parallel verbunden. Da die Menge von sowohl der ersten Einheitszelle 12a, der zweiten Einheitszelle 12b und den anderen Einheitszellen 12 zugeführten Reaktionsgasen (Brenngas und Sauerstoff enthaltendes Gas) dieselbe ist, ist der durch sowohl die erste als auch die zweite Einheitszelle 12a, 12b fließende elektrische Strom das S-fache des durch die Einheitszellen 12 fließenden elektrischen Stroms. Anders ausgedrückt, ist die Stromdichte (i/2) pro Einheitsfläche an den Elektroden der ersten und der zweiten Einheitszelle 12a, 12b das S-fache der Stromdichte (i) der Einheitszellen 12.
  • Daher ist im Vergleich mit den Einheitszellen 12 in der ersten und der zweiten Einheitszelle 12a, 12b die Menge von nicht reagierten Gasen, welche nicht in den chemischen Reaktionen reagiert haben, groß. Die nicht reagierten Gase verdampfen das Wasser und/oder entfernen das kondensierte Wasser in der ersten und der zweiten Einheitszelle 12a, 12b. Daher wird das Wasser aus dem Brennstoffzellenstapel 10 wirksam ausgestoßen. Ferner ist der durch die chemischen Reaktionen zur Erzeugung von Strom in der ersten und der zweiten Einheitszelle 12a, 12b erzeugte Dampf nur das S-fache des in den anderen Einheitszellen 12 erzeugten Dampfes. Daher kondensiert der Dampf in der ersten und der zweiten Einheitszelle 12, 12b nicht wesentlich.
  • Es wird verhindert, dass der Stromdurchgang 44 für Sauerstoff enthaltendes Gas-, der Brenngas-Stromdurchgang 42 und/oder die poröse Gasdiffusionsschicht durch bei den chemischen Reaktionen erzeugtes Wasser verschlossen werden. Daher wird die Stromerzeugungs-Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels 10 wirksam erhöht.
  • Insbesondere wird der Brennstoffzellenstapel 10 gemäß der ersten Ausführungsform sogar dann geeignet betrieben, wenn der Brennstoffzellenstapel 10 in einer Umgebung bei einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes betrieben wird. Wenn die Temperatur der Umgebungsluft unterhalb des Gefrierpunktes ist, ist die Differenz zwischen der Temperatur in dem Brennstoffzellenstapel 10 und der Umgebungs-Lufttemperatur groß. Daher wird die Temperatur in jedem der Endzellenstapel 50 signifikant verringert. Wenn der Betrieb des Brennstoffzellenstapels 10 bei der Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes gestartet wird, wird Wasser, das zum Zeitpunkt der Stromerzeugung in jedem der Endzellenstapel 50 erzeugt wird, unterhalb des Gefrierpunktes abgekühlt. Das gefrorene Wasser kann den Stromdurchgang 44 für Sauerstoff enthaltendes Gas und/oder den Brenngasstromdurchgang 42 unerwünscht verschließen.
  • Daher ist der Endzellenstapel 50 durch die erste Einheitszelle 12a und die zweite Einheitszelle 12b gebildet, die elektrisch parallel verbunden sind, um das Wasser aus dem Endzellenstapel 50 sanft auszustoßen und wirksam zu verhindern, dass das Wasser in dem Endzellenstapel 50 gefriert.
  • Ferner ist bei der ersten Ausführungsform die Menge von sowohl der ersten Einheitszelle 12a als auch der zweiten Einheitszelle 12b als auch den anderen Einheitszellen 12 zugeführtem Brenngas und Sauerstoff enthaltendem Gas dieselbe. Daher ist es möglich, die Reaktionsgase dem Endzellenstapel 50 in der Menge zuzuführen, die ausreichend ist, um das bei den chemischen Reaktionen erzeugte Wasser von dem Endzellenstapel 50 auszustoßen, ohne dass die Menge von sowohl der ersten Einheitszelle 12a als auch der zweiten Einheitszelle 12b und den anderen Einheitszellen 12 zugeführten Reaktionsgasen kontrolliert wird. Das Wasser wird von dem Endzellenstapel 50 sanft ausgestoßen, und daher wird die Stromerzeugungs-Leistungsfähigkeit des gesamten Brennstoffzellenstapels 10 wirksam auf einem gewünschten Niveau gehalten.
  • Ferner ist bei der ersten Ausführungsform die Aktivierungsüberspannung oder die Widerstandsüberspannung der Membranelektrodenaufbauten 24 der ersten und der zweiten Einheitszelle 12a, 12b groß im Vergleich mit den Membranelektrodenaufbauten 24 der anderen Einheitszellen 12. Daher wird die Temperatur des Endzellenstapels 50 durch Selbsterwärmung erhöht.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht, die Hauptkomponenten eines Brennstoffzellenstapels 60 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Elementarbestandteile, die identisch zu denjenigen des Brennstoffzellenstapels 10 gemäß der ersten Ausführungsform sind, sind mit demselben Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird weggelassen. Ferner sind in einer später beschriebenen dritten Ausführungsform die Elementarbestandteile, die identisch zu denjenigen des Brennstoffzellenstapels 10 gemäß der ersten Ausführungsform sind, mit demselben Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 60 umfasst eine Mehrzahl von Einheitszellen 12, die in einer durch einen Pfeil A angedeuteten Richtung gepackt sind, und Endzellenstapel 62, die an entgegengesetzten Enden der Einheitszellen 12 angeordnet sind. Jeder der Endzellenstapel 62 umfasst eine erste Einheitszelle 64a, eine zweite Einheitszelle 64b und eine dritte Einheitszelle 64c.
  • Ein Kathodenanschluss (positive Elektrode) 14a ist zwischen der ersten Einheitszelle 64a und der zweiten Einheitszelle 64b angeordnet. Die erste Einheitszelle 64a, die dritte Einheitszelle 64c und die Einheitszeile 12 weisen dieselbe Struktur auf. Die zweite Einheitszelle 64b und die Einheitszelle 12 sind symmetrisch angeordnet. Die Beziehung zwischen der ersten Einheitszelle 64a und der zweiten Einheitszelle 64b sind dieselben wie die Beziehung zwischen der ersten Einheitszelle 12a und der zweiten Einheitszelle 12b des Brennstoffzellenstapels 10.
  • Erste Separatoren 32 der ersten Einheitszelle 64a und der zweiten Einheitszelle 64b sind durch eine erste Leitung 66a elektrisch verbunden. Zweite Separatoren 34 der zweiten Einheitszelle 64b und der dritten Einheitszelle 64c sind durch eine zweite Leitung 66b elektrisch verbunden. Daher sind, wie in Fig. 7 gezeigt, die Einheitszellen 12 elektrisch in Reihe verbunden, und die ersten bis dritten Einheitszellen 64a, 64b, 64c sind elektrisch parallel verbunden, um den Endzellenstapel 62 zu bilden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der durch jede der ersten bis dritten Einheitszellen 64a, 64b, 64c fließende elektrische Strom das 1/3-fache des elektrischen Stroms, der durch die anderen Einheitszellen 12 fließt, wenn Reaktionsgase in den Brennstoffzellenstapel 60 zur Stromerzeugung zugeführt werden. Wenn die Querschnittsflächen der Reaktionsgasdurchgänge (der Stromdurchgang 44 für Sauerstoff enthaltendes Gas und der Brenngas-Stromdurchgang 42) in jeder der ersten bis dritten Einheitszellen 64a, 64b, 64c und den anderen Einheitszellen 12 dieselben sind, und die Menge von jeder der ersten bis dritten Einheitszellen 64a, 64b, 64c und den anderen Einheitszellen 12 zugeführten Reaktionsgase dieselbe ist, ist daher die Stromdichte (i/3) pro Einheitsfläche an den Elektroden der ersten bis dritten Einheitszellen 64a, 64b, 64c 1/3 der Stromdichte (i) der Einheitszellen 12.
  • Daher ist bei den ersten bis dritten Einheitszellen 64a, 64b, 64c die Menge von nicht reagierten Gasen, die bei den chemischen Reaktionen nicht reagiert haben, dreimal so groß wie diejenige in den Einheitszellen 12. Die nicht reagierten Gase verdampfen das Wasser und/oder entfernen das kondensierte Wasser in der ersten bis dritten Einheitszelle 64a, 64b, 64c. Daher wird das Wasser wirksam aus dem Brennstoffzellenstapel 60 ausgestoßen. Ferner ist der durch die chemischen Reaktionen zur Stromerzeugung in jeder der ersten bis dritten Einheitszelle 64a, 64b, 64c erzeugte Dampf nur das 1/3-fache des in den anderen Einheitszellen 12 erzeugten Dampfes. Daher kondensiert der Dampf in der ersten bis dritten Einheitszelle 64a, 64b, 64c nicht wesentlich.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird das bei chemischen Reaktionen erzeugte Wasser wirksam von dem Endzellenstapel 62 ausgestoßen. Insbesondere wird sogar dann, wenn der Brennstoffzellenstapel 60 in einer Umgebung bei einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes betrieben wird, zuverlässig verhindert, dass Wasser gefriert, und die Stromerzeugungs-Leistungsfähigkeit wird wirksam auf einem gewünschten Niveau gehalten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind eine ungerade Anzahl von Einheitszellen, d. h. die erste bis dritte Einheitszelle 64a, 64b, 64c elektrisch parallel verbunden, um den Endzellenstapel 62 zu bilden. Daher besitzt der Endzellenstapel 62 eine positive Elektrode und eine negative Elektrode an entgegengesetzten Enden. Der Kathodenanschluss 14a kann zwischen der ersten Einheitszelle 64a und der zweiten Einheitszelle 64b angeordnet sein. Alternativ kann der Kathodenkorrektor außerhalb des zweiten Separators 34 der dritten Einheitszelle 64c angeordnet sein. Andere ungerade Anzahlen (fünf, sieben, . . .) von Einheitszellen können elektrisch parallel in der Anordnung wie oben beschrieben verbunden sein.
  • Fig. 8 ist eine schematische Ansicht, die einen Brennstoffzellenstapel 80 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Brennstoffzellenstapel 80 enthält einen zentralen Verteiler 82, der zwischen zwei in einer durch einen Pfeil A angedeuteten Richtung gepackten Einheitszellen 12 angeordnet ist. Der zentrale Verteiler 82 führt Reaktionsgase (Sauerstoff enthaltendes Gas und Brenngas) nach außen zu den Einheitszellen 12.
  • Endzellenstapel 84 sind auf beiden Seiten des zentralen Verteilers 82 angeordnet. Ferner sind Endzellenstapel 50 an entgegengesetzten Enden in der Packungsrichtung des Brennstoffzellenstapels 80 angeordnet. Jeder der Endzellenstapel 84 enthält eine erste Einheitszelle 86a, welche dieselbe Struktur aufweist wie die Einheitszelle 12 und an die Einheitszelle 12 gepackt ist, und eine zweite Einheitszelle 86b, welche symmetrisch zu der Einheitszelle 12 ist und zwischen der ersten Einheitszelle 86a und dem zentralen Verteiler 82 angeordnet ist. Die erste und zweite Einheitszelle 86a, 86b des Endzellenstapels 84 sowie die erste und die zweite Einheitszelle 12a, 12b des Endzellenstapels 50 weisen dieselbe Struktur auf. Die Endzellenstapel 84 sind durch eine Leitung 88 verbunden.
  • Wie oben beschrieben worden ist, ist bei der dritten Ausführungsform der zentrale Verteiler 82 zwischen zwei Einheitszellen 12 angeordnet, welche gepackt sind, um den Brennstoffzellenstapel 80 zu bilden. Die an den zentralen Verteiler 82 angrenzenden Endzellenstapel 84 werden wahrscheinlich durch den zentralen Verteiler 82 gekühlt. Daher sind in jedem der Endzellenstapel 84 die erste Einheitszelle 86a und die zweite Einheitszelle 86b elektrisch parallel verbunden, ebenso wie die erste Einheitszelle 12a und die zweite Einheitszelle 12b des Endzellenstapels 50.
  • Daher kondensiert das Wasser in den Endzellenstapeln 84 nicht wesentlich. Das Wasser in den Endzellenstapeln 84 wird verdampft oder einfach entfernt. Daher wird ebenso wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform das Wasser aus den Endzellenstapeln 84 wirksam ausgestoßen.
  • Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform ist der Endzellenstapel 50 aus zwei Einheitszellen gebildet, d. h. der ersten und der zweiten Einheitszelle 12a, 12b, und der Endzellenstapel 84 wird ebenso aus zwei Einheitszellen gebildet, d. h. der ersten und der zweiten Einheitszelle 86a, 86b. Bei der zweiten Ausführungsform wird der Endzellenstapel 62 aus drei Einheitszellen gebildet, d. h. der ersten bis dritten Einheitszelle 64a, 64b, 64c. Die Anzahl von Einheitszellen ist jedoch nicht auf zwei oder drei begrenzt. Vier oder mehr Einheitszellen können einen Endzellenstapel bilden.
  • Bei dem Brennstoffzellenstapel der vorliegenden Erfindung wird ein Endzellenstapel aus wenigstens zwei Einheitszellen gebildet (die Anzahl von Einheitszellen = n), die elektrisch parallel verbunden sind. Daher ist in dem Endzellenstapel der durch jede der Einheitszellen fließende elektrische Strom das 1/n-fache des elektrischen Stroms, der durch die anderen Einheitszellen fließt, die elektrisch in Reihe verbunden sind. Die Stromdichte der Einheitsfläche an den Elektroden der Einheitszellen des Endzellenstapels ist das 1/n-fache der Stromdichte der anderen Einheitszellen. Daher ist die Menge von nicht reagierten Gasen, welche bei den chemischen Reaktionen nicht reagiert haben, groß, und die nicht reagierten Gase verdampfen das Wasser und/oder entfernen das kondensierte Wasser. Daher wird das Wasser wirksam aus dem Brennstoffzellenstapel ausgestoßen. Ferner ist in dem Endzellenstapel die Menge von durch chemische Reaktionen zur Stromerzeugung erzeugtem Dampf in jeder der Einheitszellen klein. Daher kondensiert der Dampf in der Endzelle nicht wesentlich.
  • Ferner ist es möglich, Reaktionsgase Einheitszellen des Endzellenstapels in einer Menge zuzuführen, die ausreichend ist, um das bei den chemischen Reaktionen erzeugte Wasser von dem Endzellenstapel auszustoßen, ohne die Menge der Reaktionsgase zu steuern/regeln. Das Wasser wird aus dem Endzellenstapel sanft ausgestoßen, und daher wird die Stromerzeugungs- Leistungsfähigkeit des gesamten Brennstoffzellenstapels wirksam auf einem gewünschten Niveau gehalten.
  • Während die Erfindung insbesondere mit Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, versteht es sich, dass Veränderungen und Modifikationen hierbei durch den Fachmann bewirkt werden können, ohne von der Idee und dem Rahmen der Erfindung gemäß den angefügten Ansprüchen abzuweichen.
  • Ein Brennstoffzellenstapel (10) umfasst eine Mehrzahl von zusammengepackten Einheitszellen (12). Endzellenstapel (50) sind an entgegengesetzten Enden der Einheitszellen (12) in der Packungsrichtung angeordnet. Die Einheitszellen (12) zwischen den Endzellenstapeln (50) sind elektrisch in Reihe verbunden. Eine erste Einheitszelle (12a) und eine zweite Einheitszelle (12b) in jedem der Endzellenstapel (50) sind elektrisch parallel durch eine Leitung (48) verbunden. In jeder der ersten und zweiten Einheitszellen (12a, 12b) ist ein Membranelektrodenaufbau (24) zwischen einem ersten Separator (32) und einem zweiten Separator (34) angeordnet.

Claims (5)

1. Brennstoffzellenstapel umfassend eine Mehrzahl von zusammengepackten Einheitszellen (12), wobei jede Einheitszelle (12) ein Paar von Separatoren (32, 34) und einen zwischen den Separatoren (32, 34) angeordneten Membranelektrodenaufbau (24) enthält, wobei der Membranelektrodenaufbau (24) eine Anode (28), eine Kathode (30) und eine Ionenaustauschmembran (26) aus Festpolymerelektrolyt enthält, die zwischen der Anode (28) und der Kathode (30) angeordnet ist, wobei wenigstens zwei aneinander angrenzende Einheitszellen (12a, 12b) elektrisch parallel verbunden sind.
2. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, umfassend einen Endzellenstapel (50), der an einem Ende in einer Packungsrichtung der Einheitszellen (12) angeordnet ist, wobei der Endzellenstapel (50) eine erste Einheitszelle (12a) und eine zweite Einheitszelle (12b) umfasst, die aneinander angrenzend und symmetrisch zueinander angeordnet sind, und wobei ein Separator (32) der ersten Einheitszelle (12a) und ein Separator (32) der zweiten Einheitszelle (12b), die eine selbe Polarität aufweisen, elektrisch durch eine Leitung (48) verbunden sind.
3. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 2, wobei Membranelektrodenaufbauten (24) der ersten Einheitszelle (12a) und der zweiten Einheitszelle (12b) hohe Aktivierungsüberspannungen oder Widerstandsüberspannungen im Vergleich mit Membranelektrodenaufbauten (24) der anderen Einheitszellen (12) aufweisen.
4. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 2, wobei ein Verteiler (82) zwischen zwei der zusammengepackten Einheitszellen (12) angeordnet ist und der Endzellenstapel (84) auf beiden Seiten des Verteilers (82) angeordnet ist.
5. Verfahren zum Zuführen von Reaktionsgasen zu einem Brennstoffzellenstapel, umfassend eine Mehrzahl von zusammengepackten Einheitszellen (12), wobei jede der Einheitszellen (12) ein Paar von Separatoren (32, 34) und einen zwischen den Separatoren (32, 34) angeordneten Membranelektrodenaufbau (24) enthält, wobei der Membranelektrodenaufbau (24) eine Anode (28), eine Kathode (30) und eine Ionenaustauschmembran (26) aus Festpolymerelektrolyt enthält, die zwischen der Anode (28) und der Kathode (30) angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Zuführen derselben Menge von Reaktionsgasen zu jeder der Einheitszellen (12), einschließlich elektrisch in Reihe verbundener Einheitszellen (12) und wenigstens zweier elektrisch parallel verbundener Einheitszellen (12a, 12b).
DE10239496A 2001-08-29 2002-08-28 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Zuführung von Reaktionsgasen zu dem Brennstoffzellenstapel Expired - Fee Related DE10239496B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/260399 2001-08-29
JP2001260399A JP4880836B2 (ja) 2001-08-29 2001-08-29 燃料電池スタックおよび反応ガス供給方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239496A1 true DE10239496A1 (de) 2003-09-18
DE10239496B4 DE10239496B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=19087609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239496A Expired - Fee Related DE10239496B4 (de) 2001-08-29 2002-08-28 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Zuführung von Reaktionsgasen zu dem Brennstoffzellenstapel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6866954B2 (de)
JP (1) JP4880836B2 (de)
CA (1) CA2400452C (de)
DE (1) DE10239496B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047944B4 (de) * 2003-10-03 2009-04-09 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem
DE102010026318B4 (de) * 2009-07-10 2015-02-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellenanordnung mit einer Isolierschicht

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342493B4 (de) * 2003-09-12 2008-04-10 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh, (Cutec-Institut) Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzellenbatterie
US7081313B2 (en) * 2004-09-27 2006-07-25 Utc Fuel Cells, Llc Cathode-to-cathode fuel cell stacks
US7971670B2 (en) * 2005-10-25 2011-07-05 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell electric vehicle
KR100759664B1 (ko) * 2006-09-12 2007-09-17 삼성에스디아이 주식회사 퍼징 장치가 구비된 연료전지 시스템 및 그 가동 정지 방법
DE102006050182A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US7799481B2 (en) * 2007-03-08 2010-09-21 Adaptive Materials, Inc. Fuel cell including bypass circuit for interconnecting fuel cells
JP5194524B2 (ja) * 2007-04-02 2013-05-08 日産自動車株式会社 燃料電池、燃料電池の製造方法および製造装置
US20080299418A1 (en) 2007-06-04 2008-12-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel Cell Stack with Improved End Cell Performance
ES2387212T3 (es) 2008-08-21 2012-09-18 Ceres Intellectual Property Company Limited Flujo de aire mejorado de la campana de flujo de un apilamiento de celdas de combustible utilizando un dispositivo de distribución de aire
JP2010153267A (ja) * 2008-12-26 2010-07-08 Equos Research Co Ltd 燃料電池スタック
US8530106B2 (en) 2010-05-21 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC End cell thermal barrier having variable properties
KR102371046B1 (ko) * 2016-07-15 2022-03-07 현대자동차주식회사 연료전지용 엔드셀 히터
JP6724825B2 (ja) * 2017-03-10 2020-07-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池ユニット
CN111900427B (zh) * 2019-05-06 2023-07-25 上海轩玳科技有限公司 一种燃料电池堆及其串并联方法
KR102620798B1 (ko) * 2023-02-17 2024-01-05 (주)넥슨스타 전력 수직 배향형 수전해 스택

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709736A (en) * 1970-08-17 1973-01-09 Engelhard Min & Chem Fuel cell system comprising noncirculating,counter-current gas flow means
US4310605A (en) * 1980-09-22 1982-01-12 Engelhard Minerals & Chemicals Corp. Fuel cell system
DE3043692C2 (de) * 1980-11-19 1985-07-11 Ingenieurkontor Luebeck Prof. Gabler Nachf. Gmbh, 2400 Luebeck Elektrische Gleichstromquelle
JP3465379B2 (ja) * 1994-10-31 2003-11-10 富士電機株式会社 固体高分子電解質型燃料電池
JPH08167424A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
JP2000090956A (ja) * 1998-09-17 2000-03-31 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 固体高分子型燃料電池
JP3459597B2 (ja) * 1999-08-25 2003-10-20 三洋電機株式会社 固体高分子型燃料電池

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047944B4 (de) * 2003-10-03 2009-04-09 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem
US7648793B2 (en) 2003-10-03 2010-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system comprising an assembly manifold having a connection block
US8105731B2 (en) 2003-10-03 2012-01-31 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system
DE102010026318B4 (de) * 2009-07-10 2015-02-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellenanordnung mit einer Isolierschicht

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003068349A (ja) 2003-03-07
US20030044657A1 (en) 2003-03-06
JP4880836B2 (ja) 2012-02-22
CA2400452A1 (en) 2003-02-28
DE10239496B4 (de) 2011-07-21
US6866954B2 (en) 2005-03-15
CA2400452C (en) 2007-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322537B4 (de) Stapelstruktur einer Brennstoffzelle
DE69328874T2 (de) Feststoffpolymerzellensystem mit wasserentfernung an der anode
DE69514364T2 (de) Stapel elektrochemischer brennstoffzellen mit gleichzeitig fliessenden kuehlmittel- und oxidantienstroemen
DE10239496B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Zuführung von Reaktionsgasen zu dem Brennstoffzellenstapel
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE60301189T2 (de) Brennstoffzellenstapel mit beheizten Endplatten
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102005056341A1 (de) Brennstoffzelle
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE10220183A1 (de) Brennstoffzelle
DE102019200449A1 (de) Befeuchter mit Kühlmittelrohren und Brennstoffzellenvorrichtung
WO2022089788A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle sowie brennstoffzellenstapel
DE112009005315B9 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102007050600A1 (de) Druckentlastungseinrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102016118511A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
EP1435671B1 (de) Fluidkanalkonfiguration für einen Brennstoffzellenstapel
EP1433215A2 (de) Brennstoffzellenblock
DE112020003883T5 (de) Brennstoff-batteriestapel
DE60130904T2 (de) Brennstoffzellenstruktur
DE102019128426A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP4197045B1 (de) Bipolarplatte mit im aktiven bereich vorhandenen kanalaufteilungen und brennstoffzellenstapel
DE102022101359B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE10394056B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit einem Durchflussbegrenzer in einem Brennstoffzellen-Strömungsfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008240000

Ipc: H01M0008246500