DE102007050600A1 - Druckentlastungseinrichtung für einen Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Druckentlastungseinrichtung für einen Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102007050600A1
DE102007050600A1 DE102007050600A DE102007050600A DE102007050600A1 DE 102007050600 A1 DE102007050600 A1 DE 102007050600A1 DE 102007050600 A DE102007050600 A DE 102007050600A DE 102007050600 A DE102007050600 A DE 102007050600A DE 102007050600 A1 DE102007050600 A1 DE 102007050600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
pressure relief
relief device
cell stack
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007050600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050600B4 (de
Inventor
Daniel I. Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007050600A1 publication Critical patent/DE102007050600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050600B4 publication Critical patent/DE102007050600B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es ist eine Druckentlastungseinrichtung für einen Brennstoffzellenstapel offenbart, wobei die Druckentlastungseinrichtung einen Überdruck von dem Brennstoffzellenstapel entlastet und eine Steuerung eines maximalen Drucks, der in dem Brennstoffzellenstapel erreicht wird, erleichtert.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellenstapel und insbesondere Druckentlastungseinrichtungen für Brennstoffzellenstapel zur Entlastung von Überdruck von der Brennstoffzelle während des Stapelns, der Druckbeaufschlagung und dem Betrieb des Brennstoffzellenstapels.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt einen Brennstoff auf, wie ein Wasserstoffgas, und die Kathode nimmt ein Oxidationsmittel auf, wie Sauerstoff oder Luft. Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um einen gewünschten Leistungsbetrag zu erzeugen. Ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug kann mehrere hundert einzelne Zellen aufweisen. Ein derartiger Brennstoffzellenstapel ist in der in Gemeinschaftsbesitz befindlichen U.S. Patentanmeldung Seriennr. 10/418,536 offenbart, die hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Ein Brennstoffzellenstapel weist ein feuchtes Ende, das derart ausgebildet ist, um den Brennstoff, das Oxidationsmittel und Kühlfluide aufzunehmen, und ein trockenes Ende auf, das eine Isolationsendplatteneinheit besitzt. Bei der Herstellung des Brennstoffzellenstapels kann es notwendig werden, das System mit Druck zu beaufschlagen, um den Brennstoffzellenstapel für den Betrieb einzurichten. Der Brennstoffzellenstapel wird typischerweise zu Leckagetests mit Druck beaufschlagt, und um sicherzustellen, dass der Stapel effizient funktioniert. Eine zu starke Druckbeaufschlagung des Brennstoffzellenstapels ist unerwünscht.
  • Ein Grundprozess, der von einer Brennstoffzelle verwendet wird, ist effizient, im Wesentlichen verschmutzungsfrei, leise, frei von sich bewegenden Teilen (anders als ein Luftkompressor, Kühlgebläse, Pumpen und Aktuatoren) und kann so ausgebildet sein, dass nur Wärme und Wasser als Nebenprodukte zurückbleiben. Der Begriff "Brennstoffzelle" wird typischerweise dazu verwendet, entweder eine einzelne Zelle oder eine Vielzahl von Zellen abhängig von dem Kontext, in dem er verwendet wird, zu bezeichnen. Die Vielzahl von Zellen werden typischerweise miteinander gebündelt und angeordnet, um einen Stapel zu bilden, wobei die Vielzahl von Zellen üblicherweise in elektrischer Reihe angeordnet sind. Da einzelne Brennstoffzellen in Stapel mit variierenden Größen zusammengebaut werden können, können Systeme entwickelt werden, um ein gewünschtes Energieabgabeniveau zu erzeugen, was eine Flexibilität bei der Konstruktion für verschiedene Anwendungen vorsieht.
  • Es können verschiedene Brennstoffzellentypen vorgesehen werden, wie beispielsweise Phosphorsäure-, Alkali-, Schmelzcarbonat-, Festoxid- und Protonenaustauschmembran-(PEM)-Typen. Die Grundkomponenten einer Brennstoffzelle vom PEM-Typ sind zwei Elektroden, die durch einen Polymermembranelektrolyt getrennt sind. Jede Elektrode ist auf einer Seite mit einer dünnen Katalysatorschicht beschichtet. Die Elektroden, der Katalysator und die Membran bilden gemeinsam eine Membranelektrodenanordnung (MEA).
  • In einer typischen Brennstoffzelle vom PEM-Typ ist die MEA schichtartig zwischen "Anoden"- und "Kathoden"-Diffusionsmedien (nachfolgend "DM's") oder Diffusionsschichten angeordnet, die aus einem nachgiebigen, leitenden und gaspermeablen Material ausgebildet sind, wie beispielsweise Kohlenstoffgewebe oder -papier. Die DM's dienen als die Primärstromkollektoren für die Anode und die Kathode und sehen auch eine mechanische Abstützung für die MEA vor. Die DM's und die MEA werden zwischen einem Paar elektrisch leitender Platten gepresst, die als Sekundärstromkollektoren zum Sammeln des Stroms von den Primärstromkollektoren dienen. Die Platten leiten Strom zwischen benachbarten Zellen innerhalb des Stapels in dem Fall von Bipolarplatten und leiten Strom außerhalb des Stapels (in dem Fall von Monopolarplatten an dem Ende des Stapels).
  • Die Sekundärstromkollektorplatten enthalten jeweils zumindest ein aktives Gebiet, das die gasförmigen Reaktanden über die Hauptseiten der Anode und der Kathode verteilt. Diese aktiven Gebiete, die auch als Strömungsfelder bekannt sind, weisen typischerweise eine Vielzahl von Stegen auf, die mit dem Primärstromkollektor in Eingriff stehen und eine Vielzahl von Nuten oder Strömungskanälen dazwischen definieren. Die Kanäle liefern den Wasserstoff und den Sauerstoff an die Elektroden auf jeder Seite der PEM. Insbesondere strömt der Wasserstoff durch die Kanäle an die Anode, an der der Katalysator eine Trennung in Protonen und Elektronen unterstützt. Auf der gegenüberliegenden Seite der PEM strömt der Sauerstoff durch die Kanäle an die Kathode, an der der Sauerstoff die Wasserstoffprotonen durch die PEM anzieht. Die Elektronen werden als Nutzenergie durch eine externe Schaltung abgefangen und mit den Protonen und Sauerstoff kombiniert, um Wasserdampf an der Kathodenseite zu erzeugen.
  • Brennstoffzellenstapel weisen Zelleneinheiten und Separatoren auf. Jede Brennstoffzelle weist typischerweise eine Festpolymerelektrolytmembran auf, die ein Paar von Elektrodenkatalysatoren, die auf entgegengesetzten Flächen angeordnet sind, besitzt. Die Brennstoffzelle weist ferner ein Paar von Kollektoren auf, von denen jeder einen starren Körper besitzt, wobei die Kollektoren in Kontakt mit jeweiligen Elektrodenkatalysatoren stehen. Jeder der Separatoren weist ein Paar von druckerzeugenden Platten auf, die dazwischen eine Druckkammer definieren, in die druckbeaufschlagtes Fluid eingeführt wird. Die druckerzeugenden Platten können von dem druckbeaufschlagten Fluid verformt werden und werden gegen benachbarte Kollektoren gepresst.
  • Bei derzeitigen Konstruktionen von Brennstoffzellenstapeln werden große Volumen an Wasserstoff und Luft in den Verteilern in dem Brennstoffzellenstapel, insbesondere beim Start, gemischt. Das Mischen von Wasserstoff und Luft kann in einer schnellen Erzeugung von Wasser resultieren. Die schnelle Erzeugung von Wasser in den Verteilern der Brennstoffzellenstapel kann eine zu starke Druckbeaufschlagung bewirken, was in einer nicht vorhersagbaren Verformung derselben resultiert.
  • Es besteht Bedarf, eine Brennstoffzellenstapelanordnung herzustellen, die eine Druckentlastungseinrichtung besitzt, die Überdruck von dem Brennstoffzellenstapel entlastet und eine Vorhersagbarkeit seiner Verformung erleichtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist überraschend eine Brennstoffzellenstapelanordnung entdeckt worden, die eine Druckentlastungseinrichtung bzw. ein Druckentlastungsmerkmal besitzt, die/das Überdruck von dem Brennstoffzellenstapel entlastet und eine Vorhersagbarkeit seiner Verformung erleichtert.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst eine Brennstoffzelle zumindest eine Endplatte; und zumindest eine Bipolarplatte, wobei die zumindest eine Endplatte und/oder die zumindest eine Bipolarplatte eine darin geformte Öffnung und eine daran geformte Druckentlastungseinrichtung aufweisen, wobei die Druckentlastungseinrichtung derart ausgebildet ist, um einer zu starken Druckbeaufschlagung eines Brennstoffzellenstapels entgegenzuwirken.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein Brennstoffzellenstapel zumindest eine Endplatte, die eine darin geformte Öffnung besitzt; zumindest eine Bipolarplatte, die eine darin geformte Öffnung besitzt, wobei die Öffnung, die in der zumindest einen Endplatte geformt ist, und die Öffnung, die in zumindest einer Bipolarplatte geformt ist, zusammenwirken, um einen Verteiler zu bilden und eine Fluidverbindung zwischen der zumindest einen Endplatte und der zumindest einen Bipolarplatte bereitzustellen; und eine Druckentlastungseinrichtung, die derart ausgebildet ist, um einer zu starken Druckbeaufschlagung des Brennstoffzellenstapels entgegenzuwirken.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein Brennstoffzellenstapel eine Brennstoffquelle in Verbindung mit einer Anode; eine Oxidationsmittelquelle in Verbindung mit einer Kathode; zumindest eine Endplatte, die eine darin geformte Öffnung besitzt; und zumindest eine Bipolarplatte, die eine darin geformte Öffnung besitzt, wobei die Öffnung, die in der zumindest einen Endplatte geformt ist, und die Öffnung, die in zumindest einer Bipolarplatte geformt ist, zusammenwirken, um einen Verteiler zu bilden und eine Fluidverbindung zwischen der zumindest einen Endplatte und der zumindest einen Bipolarplatte bereitzustellen; und eine Druckentlastungseinrichtung, die derart ausgebildet ist, um einer zu starken Druckbeaufschlagung des Brennstoffzellenstapels entgegenzuwirken, wobei die Druckentlastungseinrichtung eine Berstscheibe, ein Dichtungselement und/oder eine Enddichtung ist.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch anderen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine bruchstückhafte Draufsicht eines Verteilerabschnittes einer Bipolarplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 3 ein bruchstückhafter Aufriss einer Brennstoffzellenstapelanordnung ist, der einen Abschnitt der Brennstoffzellenanordnung im Schnitt gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungs formen der Erfindung. Die Beschreibung und Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuführen und anzuwenden, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken.
  • 1 zeigt eine Brennstoffzelle 10 mit einer Kathodenseite 9 und einer Anodenseite 11. Es sei zu verstehen, dass andere Brennstoffzellentypen und -konfigurationen ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung verwendet werden können. Es sei auch zu verstehen, dass Brennstoffzellenstapel mehr Zellen und Platten haben können und typischerweise auch verwendet werden. Die Anodenseite 11, die Kathodenseite 9 und ein Kühlmittelsystem (nicht gezeigt) werden gemeinsam als ein feuchtes Ende der Brennstoffzelle 10 bezeichnet. Die Endplatten 14, 16 werden als ein trockenes Ende der Brennstoffzelle 10 bezeichnet. Die Brennstoffzelle 10 weist eine Brennstoffquelle 37, eine Oxidationsmittelquelle 39, die Endplatten 14, 16, Graphitblöcke 18, 20, die eine Vielzahl von Öffnungen 22, 24 besitzen, um eine Fluidverteilung zu ermöglichen, Dichtungselemente 26, 28, Kohlenstoffgewebe-Stromkollektoren 30, 32 mit jeweiligen Verbindungen 31, 33 und eine Membranelektrolyt- und Elektrodenanordnung (MEA) 12 auf. Ein Oxidationsmittel- und Stromtransportmittel 36 besteht aus dem Graphitblock 18, dem Dichtungselement 26 und dem Stromkollektor 30. Ein Brennstoff- und Stromtransportmittel 38 besteht aus dem Graphitblock 20, dem Dichtungselement 28 und dem Stromkollektor 32. Die Anodenverbindung 31 und die Kathodenverbindung 33 verbinden die Brennstoffzelle 10 mit einer externen Schaltung und können gegebenenfalls andere Brennstoffzellen (nicht gezeigt) aufweisen.
  • Im Gebrauch wird ein Brennstoff, wie Wasserstoff, von der Brennstoffquelle 37 geliefert, und ein Oxidationsmittel, wie beispielsweise Sauerstoff, wird von der Oxidationsmittelquelle 39 geliefert. Der Brennstoff und das Oxidationsmittel von den jeweiligen Quellen 37, 39 diffundieren durch jeweilige Fluid- und Stromtransportmittel 36, 38 an entgegengesetzte Seiten der MEA 12. Poröse Elektroden 40 bilden eine Anode 42 an der Anodenseite 11 und eine Kathode 44 an der Kathodenseite 9 und sind durch eine Protonenaustauschmembran (PEM) 46 getrennt. Die PEM 46 sorgt für einen Ionentransport, um eine chemische Reaktion in der Brennstoffzelle 10 zu ermöglichen. Der Brennstoff wird bei der chemischen Reaktion verbraucht, die in der Bildung von Wasser und Elektrizität resultiert. Typischerweise wird die PEM 46 aus Copolymeren geeigneter Monomere hergestellt. Derartige Protonenaustauschmembrane können durch Monomere der Strukturen gekennzeichnet sein:
    Figure 00080001
  • Eine derartige Monomerstruktur ist detailliert in dem U.S. Patent Nr. 5,316,871 von Swarthirajan et al. offenbart, das hier in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Es sei zu verstehen, dass die PEM 46 gegebenenfalls auch aus anderen Materialien hergestellt sein kann.
  • 2 zeigt einen Verteilerabschnitt einer Bipolarplatte 70 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Ein Brennstoffzellenstapel (nicht gezeigt) ist typischerweise aus einer Vielzahl von Brennstoffzellen 10 aufgebaut, die miteinander gebündelt und angeordnet sind, um den Stapel zu bilden, wobei die Vielzahl von Zellen 10 üblicherweise in elektrischer Reihe ange ordnet sind. Jede benachbarte Brennstoffzelle 10 ist durch eine Bipolarplatte 70 abgetrennt.
  • Die Bipolarplatte 70 weist eine darin geformte Öffnung 72 auf. Wenn die Brennstoffzellen 10 so angeordnet sind, um einen Stapel zu bilden, wirkt eine die Öffnung 72 formende Innenfläche 74 mit der Innenfläche 74 von benachbarten Brennstoffzellen 10 zusammen, um einen Verteiler (nicht gezeigt) zu bilden.
  • Eine Druckentlastungseinrichtung 76 ist an einem Außenrand 78 der Bipolarplatte 70 benachbart der Öffnung 72 ausgebildet. Jedoch kann die Druckentlastungseinrichtung 76 gegebenenfalls an anderen Orten ausgebildet sein, ohne von dem Erfindungsgedanken oder Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie beispielsweise an der Innenfläche 74. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Druckentlastungseinrichtung 76 als eine dreieckig geformte Kerbe geformt, obwohl gegebenenfalls Druckentlastungseinrichtungen bzw. -merkmale mit anderen Formen und Konfigurationen verwendet werden können.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Dichtung 80 um die Öffnung 72 herum angeordnet. Der Begriff "Dichtung", wie hier verwendet ist, umfasst ein Dichtungselement, einen O-Ring, eine Wulstdichtung und dergleichen. Obwohl die Dichtung 80 so gezeigt ist, dass sie die Öffnung 72 vollständig umgibt, sei zu verstehen, dass die Dichtung 80 gegebenenfalls nur um einen Abschnitt der Öffnung herum angeordnet sein kann. Zusätzlich sei zu verstehen, dass gegebenenfalls mehrere Dichtungen 80 verwendet werden können.
  • Im Gebrauch werden der Brennstoff und das Oxidationsmittel in den Brennstoffzellenstapel eingeführt und gemischt. Bei der chemischen Reak tion zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel kann sich ein Druck in dem Brennstoffzellenstapel aufbauen, wie in dem Verteiler, der durch die Öffnungen 72 der Vielzahl von Platten 70, die den Brennstoffzellenstapel bilden, geformt ist. Dies gilt insbesondere während des Starts. Bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes in dem Brennstoffzellenstapel wird bewirkt, dass die Druckentlastungseinrichtung 76 ausfällt und der Druck von dem Stapel entlastet wird. Dies erleichtert eine Verformung der Platten 70 an einem gewünschten Ort, eine Vorhersagbarkeit des Ortes der Verformung sowie eine Steuerung eines maximalen Drucks, der in dem Brennstoffzellenstapel erreicht wird. Es sei ferner zu verstehen, dass die Druckentlastungseinrichtung 76 in der die Öffnung 72 umgebenen Dichtung 80 geformt sein kann, ohne von dem Schutzumfang und Erfindungsgedanken der Erfindung abzuweichen. Somit wird bei Erreichen des vorbestimmten Druckes bewirkt, dass die in der Dichtung 80 geformte Druckentlastungseinrichtung 76 ausfällt, um den Druck von dem Brennstoffzellenstapel zu entlasten.
  • 3 zeigt eine Brennstoffzellenstapelanordnung 100 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser gezeigten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Bipolarplatten 102 angeordnet, um die Brennstoffzellenstapelanordnung 100 zu bilden. Jede der Platten 102 weist eine darin geformte Öffnung 104 auf. Die Öffnungen 104 jeder Platte 102 sind so ausgerichtet, um einen Verteiler 106 zu bilden. Eine Endplatte 108 ist an den Platten 102 angeordnet. Die Endplatte 108 weist eine Öffnung 110 auf, die mit den Öffnungen 104 der Platten 102 ausgerichtet ist. Eine Verlängerungsleitung 111 ist in der Öffnung 110 angeordnet und verläuft von dieser axial nach außen. Eine Druckentlastungseinrichtung 112 ist in der Verlängerungsleitung 111 angeordnet. Die Druckentlastungseinrichtung 112 kann nach Bedarf eine beliebige herkömmliche Druckentlastungseinrichtung sein, wie eine Berstscheibe, ein Dichtungselement, eine Enddich tung und dergleichen. Es sei zu verstehen, dass die Druckentlastungseinrichtung 112 gegebenenfalls an anderen Orten angeordnet sein kann, wie beispielsweise in dem Verteiler 106. Gegebenenfalls kann die Verlängerungsleitung 111 abtrennbar an der Endplatte 108 angebracht sein, um einen Austausch der Druckentlastungseinrichtung 112 zu erleichtern.
  • Im Gebrauch wird bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes in dem Brennstoffzellenstapel 100 bewirkt, dass die Druckentlastungseinrichtung 112 ausfällt oder reißt und der Druck von dem Brennstoffzellenstapel 100 entlastet wird, bevor eine zu starke Druckbeaufschlagung einen Schaden an anderen in dem Brennstoffzellenstapel 100 enthaltenen Aufbauten bewirkt wird.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann der Fachmann leicht die wesentlichen Charakteristiken dieser Erfindung ermitteln und kann ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang derselben verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der Erfindung ausführen, um diese an verschiedene Gebräuche und Bedingungen anzupassen.

Claims (20)

  1. Brennstoffzelle, mit: zumindest einer Endplatte; und zumindest einer Bipolarplatte, wobei die zumindest eine Endplatte und/oder die zumindest eine Bipolarplatte eine darin geformte Öffnung und eine daran geformte Druckentlastungseinrichtung aufweisen, wobei die Druckentlastungseinrichtung derart ausgebildet ist, um einer zu starken Druckbeaufschlagung des Brennstoffzellenstapels entgegenzuwirken.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Druckentlastungseinrichtung derart ausgebildet ist, um bei einem vorbestimmten Druck auszufallen.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Druckentlastungseinrichtung an einer Außenfläche der zumindest einen Endplatte und/oder der zumindest einen Bipolarplatte angeordnet ist.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Druckentlastungseinrichtung in einem Innenabschnitt der zumindest einen Endplatte und/oder der zumindest einen Bipolarplatte angeordnet ist.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Druckentlastungseinrichtung benachbart der Öffnung angeordnet ist, die in der zumindest einen Endplatte und/oder der zumindest einen Bipolarplatte geformt ist.
  6. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Druckentlastungseinrichtung aus einem Material geformt ist, das eine schwächere Festigkeit besitzt, als eine Festigkeit der zumindest einen Endplatte und/oder der zumindest einen Bipolarplatte.
  7. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Druckentlastungseinrichtung eine Dichtung ist, die an der zumindest einen Endplatte und/oder der zumindest einen Bipolarplatte geformt ist.
  8. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Druckentlastungseinrichtung als eine dreieckig geformte Kerbe geformt ist.
  9. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Endplatte und die zumindest eine Bipolarplatte eine darin geformte Öffnung aufweisen.
  10. Brennstoffzelle nach Anspruch 9, wobei die Öffnungen, die in der zumindest einen Endplatte und der zumindest einen Bipolarplatte geformt sind, zusammenwirken, um einen Verteiler zu bilden und eine Fluidverbindung zwischen der zumindest einen Endplatte und der zumindest einen Bipolarplatte bereitzustellen.
  11. Brennstoffzellenstapel, mit: zumindest einer Endplatte, die eine darin geformte Öffnung besitzt; zumindest einer Bipolarplatte, die eine darin geformte Öffnung besitzt, wobei die Öffnung, die in der zumindest einen Endplatte geformt ist, und die Öffnung, die in zumindest einer Bipolarplatte geformt ist, zusammenwirken, um einen Verteiler zu bilden und eine Fluidverbindung zwischen der zumindest einen Endplatte und der zumindest einen Bipolarplatte bereitzustellen; und einer Druckentlastungseinrichtung, die derart ausgebildet ist, um einer zu starken Druckbeaufschlagung des Brennstoffzellenstapels entgegenzuwirken.
  12. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 11, wobei die Druckentlastungseinrichtung benachbart des Verteilers angeordnet ist.
  13. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 11, wobei die Druckentlastungseinrichtung in einer Verlängerungsleitung angeordnet ist, die benachbart zu und in Fluidverbindung mit dem Verteiler angeordnet ist.
  14. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 11, wobei die Druckentlastungseinrichtung eine Berstscheibe, ein Dichtungselement und/oder eine Enddichtung darstellt.
  15. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 11, wobei die Druckentlastungseinrichtung derart ausgebildet ist, um bei einem vorbestimmten Druck auszufallen.
  16. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 11, wobei die Druckentlastungseinrichtung als eine dreieckig geformte Kerbe geformt ist und eine schwächere Festigkeit besitzt, als eine Festigkeit der zumindest einen Endplatte und/oder der zumindest einen Bipolarplatte.
  17. Brennstoffzellenstapel, mit: einer Brennstoffquelle in Verbindung mit einer Anode; einer Oxidationsmittelquelle in Verbindung mit einer Kathode; zumindest einer Endplatte, die eine darin geformte Öffnung besitzt; und zumindest einer Bipolarplatte, die eine darin geformte Öffnung besitzt, wobei die Öffnung, die in der zumindest einen Endplatte geformt ist, und die Öffnung, die in zumindest einer Bipolarplatte geformt ist, zusammenwirken, um einen Verteiler zu bilden und eine Fluidverbindung zwischen der zumindest einen Endplatte und der zumindest einen Bipolarplatte vorzusehen; und einer Druckentlastungseinrichtung, die derart ausgebildet ist, um einer zu starken Druckbeaufschlagung des Brennstoffzellenstapels entgegenzuwirken, wobei die Druckentlastungseinrichtung eine Berstscheibe, ein Dichtungselement und/oder eine Enddichtung darstellt.
  18. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 17, wobei die Druckentlastungseinrichtung derart ausgebildet ist, um bei einem vorbestimmten Druck auszufallen.
  19. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 17, wobei die Druckentlastungseinrichtung in einer Verlängerungsleitung angeordnet ist, die benachbart zu und in Fluidverbindung mit dem Verteiler angeordnet ist.
  20. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 17, wobei die Druckentlastungseinrichtung in einer Verlängerungsleitung angeordnet ist, die benachbart zu und in Fluidverbindung mit dem Verteiler angeordnet ist.
DE102007050600A 2006-10-26 2007-10-23 Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit einer Druckentlastungseinrichtung Active DE102007050600B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/586,856 2006-10-26
US11/586,856 US7927754B2 (en) 2006-10-26 2006-10-26 Pressure relief feature for a fuel cell stack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050600A1 true DE102007050600A1 (de) 2008-05-15
DE102007050600B4 DE102007050600B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=39277872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050600A Active DE102007050600B4 (de) 2006-10-26 2007-10-23 Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit einer Druckentlastungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7927754B2 (de)
DE (1) DE102007050600B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056756A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrisches Gerät in Stapelbauweise

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110229790A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Kenji Sato Fuel cell module and fuel cell stack
DE102012218752A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Batterie
DE102017205862B3 (de) 2017-04-06 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit einer Sollbruchstelle
DE102017209000A1 (de) * 2017-05-29 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein Fahrzeug
CN113981479B (zh) * 2020-07-09 2022-12-02 中国科学院大连化学物理研究所 一种水电解装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3135991B2 (ja) 1992-06-18 2001-02-19 本田技研工業株式会社 燃料電池および燃料電池スタック締め付け方法
US5776624A (en) 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
US6280867B1 (en) 1997-12-05 2001-08-28 Griff Consulting, Inc. Apparatus for pumping a fluid in a fuel cell system
DE19829142A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Manhattan Scientifics Inc Gasdichter Verbund aus Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
US6159631A (en) * 1998-08-27 2000-12-12 Polystor Corporation Overcharge safety vents on prismatic cells
US6936369B1 (en) 1999-10-19 2005-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell stack
JP4439076B2 (ja) * 2000-03-31 2010-03-24 株式会社東芝 固体高分子型燃料電池スタック
US6475651B1 (en) 2000-07-31 2002-11-05 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for detecting transfer leaks in fuel cells
US6638650B1 (en) 2000-09-29 2003-10-28 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for detecting transfer leaks in fuel cells and fuel cell stacks
US6682844B2 (en) 2001-04-27 2004-01-27 Plug Power Inc. Release valve and method for venting a system
US7459227B2 (en) 2003-04-18 2008-12-02 General Motors Corporation Stamped fuel cell bipolar plate
US6905793B2 (en) 2003-05-05 2005-06-14 Gas Technology Institute Folded metal bipolar sheets for fuel cells
US6964825B2 (en) 2003-07-25 2005-11-15 Fuelcell Energy, Inc. Compliant manifold gasket
US7282294B2 (en) * 2004-07-02 2007-10-16 General Electric Company Hydrogen storage-based rechargeable fuel cell system and method
US7563305B2 (en) * 2006-06-23 2009-07-21 Angstrom Power Incorporated Fluid enclosure and methods related thereto
US7799479B2 (en) * 2006-10-16 2010-09-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated pressure relief valve for fuel cell stack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056756A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrisches Gerät in Stapelbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050600B4 (de) 2013-06-13
US7927754B2 (en) 2011-04-19
US20080102334A1 (en) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000556B4 (de) Stapel mit variablem Druckabfall und Betriebsverfahren
DE102008061180A1 (de) Mehrfach-Injektor- und Ejektor-Anordnung
DE102007050600B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit einer Druckentlastungseinrichtung
DE102007008474A1 (de) Ausgeglichene Wasserstoffzufuhr für eine Brennstoffzelle
DE102007048866B4 (de) Isolationsendplatte für einen Brennstoffzellenstapel
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE112006000084T5 (de) Brennstoffzellenseparator
DE102019200084A1 (de) Stromerzeugungszelle
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
WO2023062081A2 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
WO2022111922A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb der anordnung elektrochemischer zellen
DE102020215014A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
WO2022111924A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb einer anordnung elektrochemischer zellen
DE102009043208A1 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102020215012A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
DE112005003400B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplattenanordnung
DE102005026909B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Separatorplatte zur gleichmäßigen Reaktandendurchflussmengenverteilung
EP4197045B1 (de) Bipolarplatte mit im aktiven bereich vorhandenen kanalaufteilungen und brennstoffzellenstapel
DE102020215024A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
WO2022111926A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, verfahren zur herstellung der bipolarplatte, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb der anordnung elektrochemischer zellen
DE102020203683A1 (de) Vorrichtung zur Mediendurchführung und Verfahren zur Herstellung
DE102021104456A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102022205235A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer elektrochemischen Zelle
EP4165705A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzellenstapel
DE102020203040A1 (de) Brennstoffzelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914