DE112005003400B4 - Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplattenanordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112005003400B4
DE112005003400B4 DE112005003400.3T DE112005003400T DE112005003400B4 DE 112005003400 B4 DE112005003400 B4 DE 112005003400B4 DE 112005003400 T DE112005003400 T DE 112005003400T DE 112005003400 B4 DE112005003400 B4 DE 112005003400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
plates
conductive plates
bipolar plate
reactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005003400.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005003400T5 (de
Inventor
John N. Owens
Daniel Lisi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE112005003400T5 publication Critical patent/DE112005003400T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005003400B4 publication Critical patent/DE112005003400B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/14Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps
    • B29C43/146Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps for making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/025Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form semicylindrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • B29C2043/023Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3468Batteries, accumulators or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplattenanordnung (20), umfassend, dass:
ein nichtleitendes Gehäuse (66) geformt wird, das zumindest einen Einlass- (74) und Auslassdurchgang (78) für jeden eines ersten Reaktanden, eines zweiten Reaktanden und eines Kühlmittels zur Versorgung der herzustellenden Bipolarplattenanordnung (20) mit Reaktanden und Kühlmittel definiert;
eine erste Vielzahl leitender Pressmassen (100) in eine entsprechende Vielzahl von Aufnahmebereichen (82) des nichtleitenden Gehäuses (66) angeordnet wird;
eine Kompressionskraft auf jede der ersten Vielzahl leitender Pressmassen (100) aufgebracht wird, wodurch eine erste Vielzahl leitender Platten (44) definiert wird, die an Außenrändern mit dem nichtleitenden Gehäuse (66) unter Ausbildung einer integralen chemischen Dichtung verbunden sind; und
eine zweite Vielzahl (40) leitender Platten auf der ersten Vielzahl leitender Platten (44) befestigt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft PEM-Brennstoffzellen und insbesondere ein Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplattenanordnung zur Verwendung in einem Brennstoffzellenstapel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind bei vielen Anwendungen als eine Energiequelle verwendet worden. Beispielsweise sind Brennstoffzellen zur Verwendung in elektrischen Fahrzeugantriebsanlagen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Bei Brennstoffzellen vom Typ mit Protonenaustauschmembran (PEM) wird Wasserstoff an die Anode der Brennstoffzelle geliefert und Sauerstoff als das Oxidationsmittel an die Kathode geliefert. PEM-Brennstoffzellen umfassen eine Membranelektrodenanordnung (MEA) mit einer dünnen, protonendurchlässigen, nicht elektrisch leitenden Festpolymerelektrolytmembran, die auf einer Seite den Anodenkatalysator und auf der entgegengesetzten Seite den Kathodenkatalysator aufweist. Die MEA ist schichtartig zwischen einem Paar nicht poröser, elektrisch leitender Elemente oder Platten angeordnet, die (1) als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen, und (2) geeignete, darin geformte Kanäle und/oder Öffnungen enthalten, um die gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren zu verteilen.
  • Der Begriff ”Brennstoffzelle” wird typischerweise dazu verwendet, abhängig vom Kontext entweder eine einzelne Zelle oder eine Vielzahl von Zellen (Stapel) zu bezeichnen. Typischerweise werden eine Vielzahl einzelner Zellen miteinander gebündelt, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden, und sind üblicherweise in elektrischer Reihe angeordnet. Jede Zelle in dem Stapel weist die vorher beschriebene Membranelektrodenanordnung (MEA) auf, und jede derartige MEA liefert ihr Spannungsinkrement. Eine Gruppe benachbarter Zellen in dem Stapel wird als ein Cluster bezeichnet.
  • In PEM-Brennstoffzellen ist Wasserstoff (H2) der Anodenreaktand (d. h. Brennstoff) und Sauerstoff ist der Kathodenreaktand (d. h. Oxidationsmittel). Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (einer Mischung aus O2 und N2) vorliegen. Die Festpolymerelektrolyte bestehen typischerweise aus Ionentauscherharzen, wie perfluorierter Sulfonsäure. Die Anode/Kathode umfasst typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, die oftmals auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem protonenleitenden Harz gemischt sind. Die katalytischen Partikel sind typischerweise teure Edelmetallpartikel. Somit sind diese MEAs relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen, einschließlich eines richtigen Wassermanagements und einer richtigen Befeuchtung sowie Steuerung katalysatorschädigender Bestandteile, wie Kohlenmonoxid (CO) für einen effektiven Betrieb.
  • In der DE 102 01 516 A1 werden Bipolarplatten unter Einsatz eines herkömmlichen Spritzgießverfahrens hergestellt, indem eine Mischung aus PVDF und feinpartikulärem Graphit unter Druck in das Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine eingepresst und nach Abkühlung aus dem Formwerkzeug entnommen wird. Ferner beschreibt die US 2004/0014224 A1 ein Verfahren zur Entwicklung von Polymerisationskatalysatoren.
  • Die elektrisch leitenden Platten, die die MEAs schichtartig anordnen, können eine Gruppierung aus Nuten in ihren Seiten enthalten, die ein Reaktandenströmungsfeld zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle (d. h. Wasserstoff und Sauerstoff in der Form von Luft) über die Oberflächen der jeweiligen Kathode und Anode definieren. Diese Reaktandenströmungsfelder enthalten allgemein eine Vielzahl von Stegen, die dazwischen eine Vielzahl von Strömungskanälen definieren, durch die die gasförmigen Reaktanden von einer Versorgungssammelleitung an einem Ende der Strömungskanäle zu einer Austragssammelleitung an dem entgegengesetzten Ende der Strömungskanäle strömen. Allgemein ist es erwünscht, einen Brennstoffzellenstapel vorzusehen, der eine hohe Spannung aufweist. Ein Weg, um eine hohe Spannung vorzusehen, besteht darin, mehrere Brennstoffzellenstapel vorzusehen, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die Kosten in Verbindung mit der Handhabung und dem Zusammenbau eines großen Umfangs an Brennstoffzellen für Kraftfahrzeuganwendungen sind zu hoch. Zusätzlich zu der Bereitstellung einer hohen Spannung erfordern Einbauraumzwänge in einem Fahrzeug, dass ein Brennstoffzellenstapel eine reduzierte Fläche besetzt. Infolgedessen ist es erwünscht, einen Brennstoffzellenstapel mit hoher Spannung vorzusehen, während damit in Verbindung stehenden Einbauraumzwängen nachgekommen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplattenanordnung vor und umfasst die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 10.
  • Gemäß anderer Merkmale wird eine Kompressionskraft auf eine zweite Vielzahl leitender Pressmassen aufgebracht, wodurch die zweite Vielzahl leitender Platten definiert wird. Das Aufbringen der Kompressionskraft auf jede der ersten Vielzahl leitender Pressmassen umfasst, dass erste Reaktandenströmungsfelder an einer jeweiligen ersten Vielzahl leitender Platten definiert werden. Das Aufbringen einer Kompressionskraft auf eine zweite Vielzahl leitender Pressmassen umfasst, dass zweite Reaktandenströmungsfelder an einer jeweiligen zweiten Vielzahl leitender Platten definiert werden. Das Verbinden der ersten und zweiten Vielzahl leitender Platten miteinander umfasst, dass ein Klebstoff auf Kontaktflächen aufgebracht wird, die zwischen der ersten und zweiten Vielzahl leitender Platten definiert sind. Auf die erste und zweite Vielzahl leitender Platten wird eine Kompressionskraft aufgebracht, wodurch der Klebstoff thermisch aktiviert und eine Bindung an den Kontaktflächen ausgebildet wird.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1 eine teilweise Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels gemäß den vorliegenden Lehren ist;
  • 2 eine Ansicht teilweise in Explosionsdarstellung des Brennstoffzellenstapels von 1 ist;
  • 3 eine Draufsicht einer Bipolarplattenanordnung gemäß den vorliegenden Lehren ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines nichtleitenden Gehäuses ist, das zum Aufbau der Bipolarplattenanordnung von 3 verwendet ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Formprozesses ist, der dazu verwendet wird, eine erste Vielzahl leitender Platten in dem nichtleitenden Gehäuse von 4 auszubilden; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Vielzahl leitender Platten ist, die an der ersten Vielzahl leitender Platten befestigt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt schematisch einen teilweisen PEM-Brennstoffzellenstapel 10, der Membranelektrodenanordnungen (MEAs) 14, 16 aufweist, die voneinander durch eine nichtporöse, elektrisch leitende Bipolarplattenanordnung 20 getrennt sind. Die MEAs 14 und 16 und die Bipolarplattenanordnung 20 sind zwischen nicht porösen, elektrisch leitenden Bipolarplattenanordnungen 22 und 24 aneinander gestapelt. Poröse, gaspermeable, elektrisch leitende Lagen oder Diffusionsmedien 26, 28, 30 und 32 pressen an die Elektrodenseiten der MEAs 14 und 16 und können als Primärstromkollektoren für die Elektroden dienen. Die Diffusionsmedien 26, 28, 30 und 32 sehen auch mechanische Abstützungen für die MEAs 14 und 16 insbesondere an denjenigen Orten vor, an denen die MEAs ansonsten in dem Strömungsfeld ungestützt sind. Geeignete Diffusionsmedien umfassen Kohlenstoff/Graphit-Papier/Gewebe, feinmaschige Edelmetallsiebe, offenzellige Edelmetallschäume und dergleichen, die Strom von den Elektroden leiten, während sie zulassen, dass Gas hindurchgelangen kann.
  • Die Bipolarplattenanordnungen 22 und 24 pressen an den Primärstromkollektor 26 auf der Kathodenseite 14c der MEA 14 und den Primärstromkollektor 32 auf der Anodenseite 16a der MEA 16. Die Bipolarplattenanordnung 20 presst an den Primärstromkollektor 28 auf der Anodenseite 14a der MEA 14 und an den Primärstromkollektor 30 auf der Kathodenseite 16c der MEA 16.
  • Mit weiterem Bezug auf 1 und zusätzlichem Bezug auf die 2 und 6 wird die Bipolarplattenanordnung 20 beschrieben. Die Bipolarplattenanordnung 20 weist allgemein eine Serie getrennter Anodenplatten 40 und Kathodenplatten 44 (6) auf, wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist. Ein Anodenströmungsfeld 46 (1 und 2) ist über jede der Anodenplatten 40 der Bipolarplattenanordnung 20 definiert, ein Kathodenströmungsfeld 48 (1) ist über jede der Kathodenplatten 44 der Bipolarplattenanordnung 20 definiert, und ein Kühlmittelströmungsfeld 50 ist zwischen den Anoden- und Kathodenplatten 40, 44 definiert. Ein Oxidationsmittelgas, wie Sauerstoff oder Luft, wird an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 10 von einem Speichertank 56 über eine geeignete Versorgungsverrohrung 58 geliefert. Ähnlicherweise wird ein Brennstoff, wie Wasserstoff, an die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 10 von einem Speichertank 60 über eine geeignete Verrohrung 62 geliefert. Kühlmittel wird zwischen benachbarten Anoden- und Kathodenplatten 40 und 44 von einem Kühlmitteltank 64 geliefert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Sauerstofftank 56 weggelassen und Luft an die Kathodenseite aus der Umgebung geliefert werden. Ähnlicherweise kann der Wasserstofftank 60 weggelassen und Wasserstoff an die Anodenseite von einem Reformer geliefert werden, der Wasserstoff aus Methanol oder einem flüssigen Kohlenwasserstoff (beispielsweise Benzin) katalytisch erzeugt. Es ist auch eine Austragsverrohrung (nicht speziell gezeigt) für die H2- und O2/Luft-Seiten der MEAs vorgesehen, um H2-abgereichertes Anodengas von dem jeweiligen Anodenströmungsfeld 46 und O2-abgereichertes Kathodengas von den jeweiligen Kathodenströmungsfeldern 48 zu entfernen.
  • Nun wird mit speziellem Bezug auf die 13 die Anschlussanordnung der jeweiligen Reaktanden in dem Brennstoffzellenstapel 10 weiter beschrieben. 3 zeigt eine Draufsicht der Bipolarplattenanordnung 20 (Anodenseite nach oben weisend). Wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist, weist die Bipolarplattenanordnung 20 allgemein die erste Vielzahl von Anodenplatten 40, eine komplementäre Serie von Kathodenplatten 44 (unter den Anodenplatten angeordnet, wie in 3 gezeigt ist) und ein nichtleitendes Gehäuse 66 auf. Die Anoden- und Kathodenplatten 40 bzw. 44 bilden eine Vielzahl (vier, wie in 2 gezeigt ist) einzelner Bipolarplatten 70, die durch das nichtleitende Gehäuse 66 seitlich voneinander elektrisch isoliert sind. Zusätzlich dazu sind die Anoden- und Kathodenplatten 40 und 44 in dem Brennstoffzellenstapel 10 elektrisch in Reihe geschaltet, um eine hohe Ausgangsspannung in reduziertem Raum vorzusehen. Während die jeweiligen Anoden- bzw. Kathodenplatten 40 bzw. 44 kreisförmig gezeigt sind, sei angemerkt, dass die Geometrie lediglich beispielhaft ist und andere Formen entsprechend verwendet werden können, wie beispielsweise rechteckig. Zusätzlich dazu sind die jeweiligen Strömungsfelder 46, 48 und 50 lediglich beispielhaft und können andere Strömungsmuster umfassen. Gleichermaßen können, während das Gehäuse 66 eine allgemein Klee-förmige Form annimmt, um die kreisförmigen Anoden- und Kathodenplatten 40 und 44 unterzubringen, andere geeignete Formen entsprechend verwendet werden, um die jeweiligen Anoden- und Kathodenplatten 40 und 44, die die Bipolarplatten 70 umfassen, zu enthalten.
  • Die Bipolarplattenanordnung 20 weist allgemein eine Einlasssammelleitung 74, die vertikal durch die Mitte der Bipolarplattenanordnung 20 angeordnet ist, und eine Austragssammelleitung 78 auf, die horizontal durch die Mitte der Bipolarplattenanordnung 20 angeordnet ist. Die Einlasssammelleitung 74 definiert allgemein eine Serie von Einlassöffnungen I1–I6. Ähnlicherweise definiert die Austragssammelleitung allgemein eine Serie von Austragsöffnungen E1–E6. Bei einer Ausführungsform wirken die Einlassöffnungen I1 und I6 zusammen, um ein erstes Reaktandengas (beispielsweise H2) an Anodenplatten A1, A2 bzw. A3, A4 zu liefern. Sobald im Betrieb das erste Reaktandengas über die jeweiligen Anodenströmungsfelder 46 strömt, wird es durch Austragsöffnungen E3 und E4 ausgetragen. Die verbleibenden Einlassöffnungen und Austragsöffnungen werden dazu verwendet, das zweite Reaktandengas (beispielsweise O2) bzw. das Kühlmittel zu liefern. Bei der gezeigten beispielhaften Ausgestaltung wirken die Einlassöffnungen I2 und I5 zusammen, um das zweite Reaktandengas (beispielsweise H2) an jeweilige Kathodenströmungsfelder 48 entlang der Kathodenplatten 44 zu liefern (während es in 2 nicht speziell gezeigt ist, sind die Kathodenplatten 44 funktionell unter jeder der Anodenplatten 40 positioniert).
  • Sobald im Betrieb das zweite Reaktandengas über die jeweiligen Kathodenströmungsfelder 48 strömt, wird es durch Austragsöffnungen E2 und E5 ausgetragen. Schließlich wirken die Einlassöffnungen I3 und I4 zusammen, um ein Kühlmittel an die jeweiligen Kühlmittelströmungsfelder 50 zu liefern, die zwischen den Anoden- und Kathodenplatten 40 und 44 definiert sind. Das Kühlmittel wird durch Austragsöffnungen E1 und E6 ausgetragen. Es sei angemerkt, dass, während die jeweiligen Einlass- und Austragsöffnungen I1-6 und E1-6 speziell zugeordnet worden sind, um mit einem gegebenen Fluid in Verbindung zu stehen, die Öffnungen gegenseitig austauschbar sind und derart ausgebildet sein können, um ein gegebenes Fluid nach Wunsch zu liefern. Es wird offensichtlich, dass derartige Konfigurationen gemäß der Anschlussanordnungskonfiguration die durch das nichtleitende Gehäuse 66 vorgesehen wird, definiert sind. Überdies können, während eine einzelne Einlass- und Austragsöffnung so beschrieben ist, dass sie ein Paar von Strömungsfeldern versorgt, andere Konfigurationen entsprechend verwendet werden.
  • Nun wird insbesondere Bezug nehmend auf die 36 ein Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte gemäß den vorliegenden Lehren beschrieben. Zu Beginn wird ein Gehäuse 66 (4) aus einem geeigneten nichtleitenden isolierenden Material ausgebildet. Das Gehäuse 66 kann durch einen beliebigen geeigneten Prozess ausgebildet werden, wie beispielsweise Spritzgießen. Wie in 4 gezeigt ist, definiert das Gehäuse 66 eine Vielzahl von Aufnahmeabschnitten 82. Gleichermaßen ist die notwendige Anschlussanordnung in dem Gehäuse 66 so definiert, um geeignete Fluide von der Einlasssammelleitung 74 über jeweilige Strömungsfelder 46, 48 und 50 und aus der Austragssammelleitung 78 heraus zu übertragen. Zusätzlich zu der Anschlussanordnung können notwendige Dichtungselemente oder Dichtungen in das nichtleitende Gehäuse 66 geformt sein (nicht speziell gezeigt). Eine Zentralbohrung 84 ist zur Aufnahme einer Ausrichtstange (nicht gezeigt) während des Formprozesses angeordnet.
  • Anschließend wird das nichtleitende Gehäuse 66 in eine Kompressionsform 90 angeordnet (5). Eine Vielzahl leitender Pressmassen 100 sind in jeweiligen Aufnahmebereichen angeordnet. Die leitenden Pressmassen 100 definieren eine Pressmasse und können beispielsweise in der Form von Kugeln oder Scheiben vorliegen. Die leitenden Pressmassen 100 umfassen ein beliebiges geeignetes Material, das vorteilhafte Bipolarplatteneigenschaften aufweist. Ein geeignetes Material ist BMC 940, das von Bulk Molding Compounds, Inc. hergestellt wird. Sobald die Pressmassen 100 in den jeweiligen Aufnahmebereichen 82 angeordnet sind, wird eine Kompressionskraft auf die leitenden Pressmassen 100 aufgebracht. Infolgedessen werden die jeweiligen leitenden Pressmassen 100 in Richtung der jeweiligen Innendurchmesser 104 der Aufnahmebereiche 82, die in dem Gehäuse 66 definiert sind, getrieben. Gleichzeitig werden die gewünschten Strömungsfelder 48 und 50 (1), die zugeordnete Stege und Kanäle aufweisen, auf entgegengesetzten Seiten der neu geformten Platten definiert. Das Muster der Strömungsfelder wird durch die Abschnitte 110 und 112 der Form 90 definiert. Ferner ist die Kompressionsform 90 derart angeordnet, dass sie geeignete Einlässe und Auslässe der Strömungsfelder 48 und 50 an den jeweiligen Platten 44 mit einer geeigneten Anschlussanordnung in Ausrichtung bringt. I1-6 und E1-6. Während die gezeigten Platten Kathodenplatten 44 sind, sei angemerkt, dass die Anodenplatten 40 alternativ bei diesem Schritt ausgebildet werden können. Der Kompressionsformprozess erzeugt eine integrale chemische Dichtung an einer Schnittstelle zwischen dem Gehäuse 66 und den Kathodenplatten 44 (an dem Innendurchmesser 104 des Aufnahmebereiches) (5).
  • Nun Bezug nehmend auf 6 sind die Kathodenplatten 44 nach dem Formprozess von 5 gezeigt. An diesem Punkt wird ein thermisch aktivierter, leitender Klebstoff 120 auf die obere Seite jeder Kathodenplatte 44 aufgebracht. Als Nächstes wird eine komplementäre Vielzahl von Anodenplatten 40 auf den Kathodenplatten 44 angeordnet. Die Anodenplatten 46 können als alleinstehende Teile in einer komplementären Kompressionsform bei einem vorbereitenden Schritt geformt werden. Anschließend wird die Anordnung in eine Presse 130 gebracht, die dazu geeignet ist, die Anodenplatten 40 an den Kathodenplatten 44 zu halten, während die Anordnung den notwendigen Niveaus an Wärme ausgesetzt wird, um die Klebstoffbindung (gefördert durch den Klebstoff 120) zwischen den Anoden- und Kathodenplatten 40 und 44 zu aktivieren. Es sei angemerkt, dass das Kühlmittelströmungsfeld 50 kollektiv durch die Strömung an der oberen Seite der Kathodenplatten 44 und der unteren Seite der Anodenplatten 40 definiert ist. Infolgedessen muss eine richtige Ausrichtung beibehalten werden, während die Anodenplatten 40 bei diesem Schritt auf den Kathodenplatten 44 angeordnet werden. Es ist denkbar, dass, während es nicht speziell gezeigt ist, die Anodenplatten 40 Schlüssel aufweisen kann, die von einem Umfang zur Anordnung in einer Nut wegführen, die an dem Innendurchmesser 104 definiert ist. Alternativ dazu können, wie vorher erwähnt wurde, die Anodenplatten 40 (und die Kathodenplatten 44) andere geometrische Formen, wie rechtwinklig, definieren, um eine richtige Ausrichtung zu fördern. Allgemein unterstützt die Klebstoffbindung einen Kontakt von Steg zu Steg zwischen gegenüberliegenden Anoden- und Kathodenplatten 40 und 44, wodurch eine elektrische Leitung gefördert wird. Dies stellt den Aufbau der Bipolarplattenanordnung 20 fertig.
  • Bevorzugt wird gemäß dem obigen Verfahren eine Serie von Bipolarplattenanordnungen 20 hergestellt. Anschließend wird der Brennstoffzellenstapel 10 durch Einbau jeweiliger MEAs 14 und 16 und Diffusionsmedien 26, 28, 30 und 32 zwischen benachbarte Bipolarplattenanordnungen 20 fertig gestellt, wie in 1A gezeigt ist.
  • Fachleute können nun aus der vorhergehenden Beschreibung erkennen, dass die breiten Lehren der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Formen ausgeführt werden können. Beispielsweise können, während die notwendigen Dichtungselemente und Dichtungen hier als gleichzeitig mit dem nichtleitenden Gehäuse geformt beschrieben sind, die Dichtungselemente und Dichtungen in einem ergänzenden Formschritt eingebaut werden. Zusätzlich ist die Anschlussanordnung, die an der Einlasssammelleitung 74 und der Austragssammelleitung 78 definiert ist und die jeweiligen Anoden-, Kathoden- und Kühlmittelpfade aufweist, die durch das Gehäuse 66 definiert sind, beispielhaft, und es können andere Anordnungen verwendet werden, wie durch den Formschritt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplattenanordnung (20), umfassend, dass: ein nichtleitendes Gehäuse (66) geformt wird, das zumindest einen Einlass- (74) und Auslassdurchgang (78) für jeden eines ersten Reaktanden, eines zweiten Reaktanden und eines Kühlmittels zur Versorgung der herzustellenden Bipolarplattenanordnung (20) mit Reaktanden und Kühlmittel definiert; eine erste Vielzahl leitender Pressmassen (100) in eine entsprechende Vielzahl von Aufnahmebereichen (82) des nichtleitenden Gehäuses (66) angeordnet wird; eine Kompressionskraft auf jede der ersten Vielzahl leitender Pressmassen (100) aufgebracht wird, wodurch eine erste Vielzahl leitender Platten (44) definiert wird, die an Außenrändern mit dem nichtleitenden Gehäuse (66) unter Ausbildung einer integralen chemischen Dichtung verbunden sind; und eine zweite Vielzahl (40) leitender Platten auf der ersten Vielzahl leitender Platten (44) befestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen einer Kompressionskraft auf jede der ersten Vielzahl leitender Pressmassen (100) umfasst, dass erste Reaktandenströmungsfelder (48) der ersten Vielzahl leitender Platten (44) definiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass: die zweite Vielzahl leitender Platten (40) hergestellt wird, indem eine Kompressionskraft auf eine zweite Vielzahl leitender Pressmassen (100) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend, dass eine Kompressionskraft auf die Vielzahl leitender Pressmassen (100) aufgebracht wird, um zweite Reaktandenströmungsfelder (46) an der zweiten Vielzahl leitender Platten (40) zu definieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Befestigen der ersten und zweiten Vielzahl leitender Platten (40, 44) aneinander umfasst, dass: ein Klebstoff (120) auf Kontaktflächen aufgebracht wird, die zwischen der ersten und zweiten Vielzahl leitender Platten (40, 44) definiert sind; und eine Kompressionskraft auf die erste und zweite Vielzahl leitender Platten (40, 44) aufgebracht wird, wodurch der Klebstoff (120) thermisch aktiviert und eine Bindung an den Kontaktflächen ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die erste und zweite Vielzahl von leitenden Pressmassen (100) Graphitkompositmaterial umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Vielzahl leitender Platten (40, 44) miteinander verbunden werden, wobei ein Kühlmittelströmungsfeld (50) dazwischen definiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verbinden der ersten und zweiten Vielzahl leitender Platten (40, 44) miteinander ferner umfasst, dass Außenränder der zweiten Vielzahl leitender Platten (40) mit dem nichtleitenden Gehäuse (66) klebend verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verbinden der Außenränder der zweiten Vielzahl leitender Platten (40) mit dem nichtleitenden Gehäuse (66) durch Kleben umfasst, dass eine Nut zwischen der Vielzahl leitender Platten und dem nichtleitenden Gehäuse (66) definiert wird, wobei die Nut derart ausgebildet ist, um Kühlmittel an das Kühlmittelströmungsfeld (50) zu liefern.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplattenanordnung (20), umfassend, dass: ein nichtleitender Rahmen geformt wird der zumindest zwei Aufnahmebereiche (82) und zumindest einen Einlass- (74) und Auslassdurchgang (78) für jeden eines ersten Reaktanden, eines zweiten Reaktanden und eines Kühlmittels zur Versorgung der herzustellenden Bipolarplattenanordnung (20) mit Reaktanden und Kühlmittel definiert; eine Pressmasse (100) in den Aufnahmebereich (82) des nichtleitenden Rahmens angeordnet wird; eine Kompressionskraft auf die Pressmasse (100) aufgebracht wird, wodurch zumindest zwei leitende Platten (44) definiert werden, die an Außenrändern mit dem nichtleitenden Rahmen unter Ausbildung einer integralen chemischen Dichtung verbunden sind; und komplementäre, leitende Platten (40) an den zumindest zwei leitenden Platten (44) befestigt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Aufbringen der Kompressionskraft auf die Pressmasse (100) umfasst, dass erste Reaktandenströmungsfelder (48) an den zumindest zwei leitenden Platten (44) definiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Befestigen komplementärer Platten (40) umfasst, dass: ein Klebstoff (120) auf Kontaktflächen aufgebracht wird, die zwischen den zumindest zwei leitenden Platten (44) und den komplementären Platten (40) definiert sind; und eine Kompressionskraft auf die zumindest zwei leitenden Platten (44) und die komplementären Platten (40) aufgebracht wird, wodurch der Klebstoff (120) thermisch aktiviert und eine Bindung an den Kontaktflächen ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die zumindest zwei leitenden Platten (44) und die komplementären Platten (40) Graphitkompositmaterial umfassen.
DE112005003400.3T 2005-01-24 2005-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplattenanordnung Expired - Fee Related DE112005003400B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/041,664 US7597984B2 (en) 2005-01-24 2005-01-24 Fuel cell bipolar plates with multiple active areas separated by non-conductive frame header
US11/041,664 2005-01-24
PCT/US2005/039055 WO2006080963A2 (en) 2005-01-24 2005-10-31 Fuel cell bipolar plates with multiple active areas separated by non-conductive frame header

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005003400T5 DE112005003400T5 (de) 2007-12-06
DE112005003400B4 true DE112005003400B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=36695956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003400.3T Expired - Fee Related DE112005003400B4 (de) 2005-01-24 2005-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplattenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7597984B2 (de)
JP (1) JP4772064B2 (de)
CN (1) CN101120470B (de)
DE (1) DE112005003400B4 (de)
WO (1) WO2006080963A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820335B2 (en) * 2007-08-21 2010-10-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Plate for a fuel cell assembly
CN111525148A (zh) * 2020-04-17 2020-08-11 珠海格力电器股份有限公司 单极板、双极板及燃料电池

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201516A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Fraunhofer Ges Forschung Leitfähiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US20040142224A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Abd Elhamid Mahmoud H. Joining of bipolar plates in proton exchange membrane fuel cell stacks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1209835C (zh) * 2001-05-25 2005-07-06 北京飞驰绿能电源技术有限责任公司 质子交换膜燃料电池双极板制作方法
CN1172393C (zh) * 2001-12-26 2004-10-20 天津大学 聚合物膜燃料电池的复合层双极板及其制造方法
US6827747B2 (en) * 2002-02-11 2004-12-07 General Motors Corporation PEM fuel cell separator plate
US6838202B2 (en) * 2002-08-19 2005-01-04 General Motors Corporation Fuel cell bipolar plate having a conductive foam as a coolant layer
US7195836B2 (en) * 2003-03-07 2007-03-27 General Motors Corporation Polymeric separator plates
US7344798B2 (en) * 2003-11-07 2008-03-18 General Motors Corporation Low contact resistance bonding method for bipolar plates in a pem fuel cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201516A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Fraunhofer Ges Forschung Leitfähiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US20040142224A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Abd Elhamid Mahmoud H. Joining of bipolar plates in proton exchange membrane fuel cell stacks

Also Published As

Publication number Publication date
JP4772064B2 (ja) 2011-09-14
US7597984B2 (en) 2009-10-06
DE112005003400T5 (de) 2007-12-06
JP2008529215A (ja) 2008-07-31
CN101120470A (zh) 2008-02-06
CN101120470B (zh) 2010-10-13
WO2006080963A3 (en) 2007-10-04
US20060163771A1 (en) 2006-07-27
WO2006080963A2 (en) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006413B4 (de) Bipolarplatte mit einer Wulstdichtung sowie Brennstoffzelle mit solch einer Bipolarplatte
DE10392176B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE112004002605B4 (de) Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE112008000024B4 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10392474B4 (de) Strömungsfeldplatte zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
EP0774794A1 (de) Integrierte Dichtung für eine Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt
DE102011118817A1 (de) Brennstoffzellen-separatorplatte
DE102009034095A1 (de) WVT-Konstruktion für reduzierte Masse und verbesserte Abdichtzuverlässigkeit
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
DE102017118143A1 (de) Brennstoffzellenstapelanordnung
DE112005002035B4 (de) Brennstoffzelle mit Dichtungskonfiguration
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE112004000556B4 (de) Stapel mit variablem Druckabfall und Betriebsverfahren
DE102017125903A1 (de) Metallwulstdichtung Tunnelanordnung
DE102012214268A1 (de) Formungs- und Füll-Unterdichtung
DE112005001770B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren
DE102008038201B4 (de) Brennstoffzellenplatte und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE112004002108B4 (de) PEM-Brennstoffzelle, Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Dichtung
WO2010115495A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
DE102011007948A1 (de) Prozess zur Bildung einer Membran-Unterdichtungs-Anordnung unter Verwendung einer Unterdruckdichtung
DE102009050810B4 (de) Modulare Elektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102009014733B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit einer zwischen zwei Platten mit Strömungsfeldern angeordneten Dichtung
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
DE112005003400B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 8/02 AFI20051031BHDE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee