DE10239042A1 - Makrozyclische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Makrozyclische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE10239042A1
DE10239042A1 DE10239042A DE10239042A DE10239042A1 DE 10239042 A1 DE10239042 A1 DE 10239042A1 DE 10239042 A DE10239042 A DE 10239042A DE 10239042 A DE10239042 A DE 10239042A DE 10239042 A1 DE10239042 A1 DE 10239042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
heteroaryl
cycloalkyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10239042A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich LÜCKING
Gerhard Siemeister
Martina SCHÄFER
Hans Briem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE10239042A priority Critical patent/DE10239042A1/de
Priority to PCT/EP2003/008664 priority patent/WO2004026881A1/de
Priority to DE50305774T priority patent/DE50305774D1/de
Priority to MXPA05001526A priority patent/MXPA05001526A/es
Priority to EP03797225A priority patent/EP1530574B1/de
Priority to YUP-2005/0162A priority patent/RS20050162A/sr
Priority to EA200500303A priority patent/EA200500303A1/ru
Priority to BR0312874-1A priority patent/BR0312874A/pt
Priority to JP2004536924A priority patent/JP2006501271A/ja
Priority to KR1020057002784A priority patent/KR20050058360A/ko
Priority to CNB038197901A priority patent/CN100357295C/zh
Priority to AT03797225T priority patent/ATE346073T1/de
Priority to PL03374686A priority patent/PL374686A1/xx
Priority to DK03797225T priority patent/DK1530574T3/da
Priority to PT03797225T priority patent/PT1530574E/pt
Priority to AU2003250212A priority patent/AU2003250212A1/en
Priority to ES03797225T priority patent/ES2278222T3/es
Priority to CA002492319A priority patent/CA2492319A1/en
Priority to US10/644,076 priority patent/US7312225B2/en
Publication of DE10239042A1 publication Critical patent/DE10239042A1/de
Priority to IL16591304A priority patent/IL165913A0/xx
Priority to HR20050240A priority patent/HRP20050240A2/xx
Priority to ZA200502269A priority patent/ZA200502269B/en
Priority to EC2005005690A priority patent/ECSP055690A/es
Priority to NO20051448A priority patent/NO20051448L/no
Priority to IS7762A priority patent/IS7762A/is
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/08Bridged systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Es werden makrozyclische Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel I DOLLAR F1 in der R·1· bis R·5·, X, Y, A, B, m und n die in der Beschreibung enthaltenen Bedeutungen haben, als Inhibitoren der Zyklin-abhängigen Kinase, deren Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung als Medikament zur Behandlung verschiedener Erkrankungen beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft makrozyclische Pyrimidinderivate, deren Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung als Medikament zur Behandlung verschiedener Erkrankungen.
  • Die CDKs (cyclin-dependent kinase) ist eine Enzymfamilie, die eine wichtige Rolle bei der Regulation des Zellzyklus spielt und somit ein besonders interessantes Ziel für die Entwicklung kleiner inhibitorischer Moleküle ist. Selektive Inhibitoren der CDKs können zur Behandlung von Krebs oder anderen Erkrankungen, die Störungen der Zellproliferation zur Ursache haben, verwendet werden.
  • Pyrimidine und Analoga sind bereits als Wirkstoffe beschrieben wie beispielsweise die 2-Anilino-Pyrimidine als Fungizide ( DE 4029650 ) oder substituierte Pyrimidinderivate zur Behandlung von neurologischen oder neurodegenerativen Erkrankungen (WO 99/19305). Als CDK-Inhibitoren werden unterschiedlichste Pyrimidinderivate beschrieben, beispielsweise Bis(anilino)pyrimidinderivate (WO 00/12486), 2-Amino-4-substituierte Pyrimidine (WO 01/14375), Purine (WO 99/02162), 5-Cyano-Pyrimidine (WO 02/04429), Anilinopyrimidine (WO 00/12486) und 2-Hydroxy-3-N,N-dimethylaminopropoxy-Pyrimidine (WO 00/39101).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Verbindungen bereitzustellen, die bessere Eigenschaften als die bereits bekannten Inhibitoren haben. Die hier beschriebenen Substanzen sind besser wirksam, da sie bereits im nanomolaren Bereich inhibieren und so von anderen bereits bekannten CDK-Inhibitoren wie z.B. Olomoucin und Roscovitin zu unterscheiden sind.
  • Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    in der
    A für C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht,
    B für eine Bindung oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p-C3-C12-Aryl, -(CH2)p-C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe -NR8R9, -NR8COR9, -NR8CSR9, -NR8SOR9, -NR8SO2R9, -NR8CONR9R10, -NR8COOR9, -NR8C(NH)NR9R10, -NR8CSNR9R10, -NR8SONR9R10, -NR8SO2NR9R10, -COR8,-CSR8,-S(O)R8, -S(O)2R8, -S(O)2NR8R9, -SO3R8, -CO2R8, -CONR8R9, -CSNR8R9, -SR8 oder -CR8(OH)-R9 substituiertes C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C12-Heterocycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht,
    X und Y jeweils unabhängig voneinander für Sauerstoff, Schwefel oder für die Gruppe =NR11, -NR11O-, -ONR11-, =CR6R7, =C=O, =C=S, =SO, =SO2, -C(O)O-, -OC(O)-, -S(O)O-, -OS(O)-, -S(O)2O-, -OS(O)2-, -CONR8-, -NR8CO-, -OCONR8-, -NR8C(O)O-, -CSNR8-, -NR8CS-, -OCSNR8-, -NR8CSO -, -SONR8-, -NR8SO-, -SO2NR8-, -NR8SO2-, -NR8CONR9-, -NR8CSNR9-, -NR8SONR9-, -NR8SO2NR9-, -NR8C(O)NR9- oder -NR8C(S)NR9- stehen,
    R1 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl, C3-C10- Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl oder für die Gruppe -(CH2)p-C3-C12-Aryl, -(CH2)p-C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 , -NR8R9, -NR8COR9, -NR8CSR9, -NR8SOR9, -NR8SO2R9, -NR8CONR9R10 -NR8COOR9, -NR8C(NH)NR9R10, -NR8CSNR9R10, -NR8SONR9R10, -NR8SO2NR9R10, -COR8, -CSR8, -S(O)R8, -S(O)2R8, -S(O)2NR8R9, -SO3R8, -CO2H, -CO2R8, -CONR8R9, -CSNR8R9, -SR8 oder -CR8(OH)-R9 stehen, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Halogen, Phenyl oder mit der Gruppe -NR3R4 substituiertes C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl stehen und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl und -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das C1-C10-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können,
    R2 für Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl steht,
    R3 für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1-C10-Alkyl, Halo-C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, -NH-(CH2)p-C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl, -(CH2)p-C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder für die Gruppe -NR8R9 steht,
    oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, Cyano, C1-C6-Alkyl, -NH-(CN2)p-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy- C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p-C3-C12-Aryl, -(CH2)p-C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe -NR8R9 substituiertes C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl und -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das C1-C10-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können,
    R4 für Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl steht,
    R6, R7, R8, R9, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C12-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, Cyano, C1-C6-Alkyl, -NH-(CH2)p-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C8-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl, -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe -NR8R9 substituiertes C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl stehen und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p C3-C12-Aryl und -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das C1-C10-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können,
    m für 0 bis 8 steht und
    n und p für 0 bis 6 steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salzen, die bekannten Nachteile überwinden.
  • Unter Alkyl ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl, zu verstehen.
  • Unter Alkoxy ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest, wie beispielsweise Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, Isobutyloxy, sek. Butyloxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy oder Dodecyloxy zu verstehen.
  • Unter Alkylthio ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkylthiorest, wie beispielsweise Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, sek. Butylthio, tert.-Butylthio, Pentylthio, Isopentylthio oder Hexylthio zu verstehen.
  • Unter Cycloalkyl sind monocyclische Alkylringe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl oder Cyclodecyl, aber auch bicyclische Ringe oder tricyclische Ringe wie zum Beispiel Adamantanyl zu verstehen.
  • Heterocycloalkyl steht für einen 3–12 Kohlenstoffatome umfassenden Alkylring, der anstelle des Kohlenstoffes ein oder mehrere, gleich oder verschiedene Heteroatome, wie z. B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält.
  • Als Heterocycloalkyle seien z. B. genannt: Oxiranyl, Oxethanyl, Aziridinyl, Azetidinyl, Tetrahydrofuranyl, Pyrrolidinyl, Dioxolanyl, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl, Dioxanyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Dithianyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl, Trithianyl, Chinuclidinyl etc.
  • Unter den Ringsystemen, bei denen gegebenenfalls ein- oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, sind zum Beispiel Cycloalkenyle wie Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl zu verstehen, wobei die Anknüpfung sowohl an der Doppelbindung wie auch an den Einfachbindungen erfolgen kann.
  • Unter Halogen ist jeweils Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
  • Die Alkenyl- und Alkinyl-Substituenten sind jeweils geradkettig oder verzweigt, wobei beispielsweise folgenden Reste gemeint sind: Vinyl, Propen-1-yl, Propen-2-yl, But-1-en-1-yl, But-1-en-2-yl, But-2-en-1-yl, But-2-en-2-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, 2-Methylprop-1-en-1-yl, But-1-en-3-yl, Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, But-1-in-1-yl, But-2-in-1-yl, But-3-en-1-yl, Allyl.
  • Der Arylrest hat jeweils 6 – 12 Kohlenstoffatome wie beispielsweise Naphthyl, Biphenyl und insbesondere Phenyl.
  • Der Heteroarylrest umfaßt jeweils 3 – 18 Ringatome und kann anstelle des Kohlenstoffs ein- oder mehrere, gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel im Ring enthalten, und kann mono-, bi- oder tricyclisch sein, und kann zusätzlich jeweils benzokondensiert sein.
  • Beispielsweise seien genannt:
    Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, etc. und Benzoderivate davon, wie z. B. Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Indolyl, Isoindolyl, etc.; oder Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, etc. und Benzoderivate davon, wie z. B. Chinolyl, Isochinolyl, etc.; oder Azocinyl, Indolizinyl, Purinyl, etc. und Benzoderivate davon; oder Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Naphthyridinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxazinyl, Xanthenyl, Oxepinyl, etc.
  • Ist eine saure Funktion enthalten, sind als Salze die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Basen geeignet, wie beispielsweise die gut löslichen Alkali- und Erdalkalisalze sowie N-Methyl-glukamin, Dimethyl-glukamin, Ethyl-glukamin, Lysin, 1,6-Hexadiamin, Ethanolamin, Glukosamin, Sarkosin, Serinol, Tris-hydroxy-methyl-amino-methan, Aminopropandiol, Sovak-Base, 1-Amino-2,3,4-butantriol.
  • Ist eine basische Funktion enthalten, sind die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Säuren geeignet wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure u.a.
  • Besonders wirksam sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der
    A für C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht,
    B für eine Bindung oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p-C3-C12-Aryl, -(CH2)p-C3-C18-Heteroaryl, Phenyl(CH2)p R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe -NR8R9, -NR8COR9, -NR8CSR9, -NR8SOR9, -NR8SO2R9, -NR8CONR9R10, -NR8COOR9, -NR8C(NH)NR9R10, -NR8CSNR9R10, -NR8SONR9R10, -NR8SO2NR9R10, -COR8, -CSR8, -S(O)R8, -S(O)2R8, -S(O)2NR8R9, -SO3R8, -CO2R8, -CONR8R9, -CSNR8R9, -SR8 oder -CR8(OH)-R9 substituiertes C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C12-Heterocycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht,
    X und Y jeweils unabhängig voneinander für Sauerstoff oder für die Gruppe =NR11, -NR8CO-, -CONR8-, -SO2NR8- oder -NR8SO2- stehen,
    R1 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für die Gruppe -SO2NR8R9 stehen,
    R2 für Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl steht,
    R3 für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1-C10-Alkyl, Halo-C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, -NH-(CH2)p-C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl, -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder für die Gruppe -NR8R9 steht,
    oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, Cyano, C1-C6-Alkyl, -NH-(CH2)pC3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl, -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe -NR8R9 substituiertes C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl und -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das C1-C10-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können,
    R4 für Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl steht,
    R6, R7, R8, R9, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C12-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, Cyano, C1-C6-Alkyl, -NH-(CH2)p-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C8-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl, -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe -NR8R9 substituiertes C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl stehen und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl und -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das C1-C10-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können,
    m für 0 bis 8 steht und
    n und p für 0 bis 6 steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salzen, die bekannten Nachteile überwinden.
  • Insbesondere wirksam sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der
    A für Phenyl oder Thiophenyl steht,
    B für eine Bindung oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl oder mit der Gruppe -NR8R9 substituiertes C1-C12-Alkyl steht,
    X und Y jeweils unabhängig voneinander für Sauerstoff oder für die Gruppe =NR11, -NR8CO-, -CONR8-, -SO2NR8- oder -NR8SO2- stehen,
    R1 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für die Gruppe -SO2NR8R9 stehen,
    R2 für Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl steht,
    R3 für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1-C10-Alkyl oder für die Gruppe -CONR8R9 steht,
    R4 für Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl steht,
    R8, R9, und R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl stehen,
    m für 0 bis 8 steht und
    n für 0 bis 6 steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze.
  • Ausgewählt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in der
    A für Phenyl oder Thiophenyl steht,
    B für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Hydroxyalkyl substituiertes C1-C12-Alkyl steht,
    X und Y jeweils unabhängig voneinander für Sauerstoff oder für die Gruppe =NR11, -NR8CO-, -CONR8-, -SO2NR8- oder -NR8SO2- stehen,
    R1 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für die Gruppe -SO2NR8R9 stehen,
    R2 für Wasserstoff steht,
    R3 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C10-Alkyl oder für die Gruppe -CONR8R9 steht,
    R4 für Wasserstoff steht,
    R8 und R11 für Wasserstoff stehen,
    R9 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl steht,
    m für 0 bis 8 steht und
    n für 0 bis 6 steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze.
  • Soweit die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I nicht beschrieben ist, erfolgt diese analog bekannter Methoden.
  • Die Strukturaufklärung der macrocyclischen Riechstoffe Muskon und Zibeton durch Ruzicka ((a) Ruzicka, L. Helv. Chim. Acta 1926, 9, 715. (b) Ruzicka, L. Helv. Chim. Acta 1926, 9, 249) im Jahre 1926 markiert den Beginn der Chemie der Macrocyclen.
  • Im allgemeinen werden mittlere (8 – 11-gliedrige) und große (≥ 12-gliedrige) Ringe als Macrocyclen bezeichnet. Die etablierten Verfahren zur Synthese von Macrocyclen beruhen zum Teil auf Ringenrveiterungsreaktionen (Hesse, M. Ring Enlargement in Organic Chemistry, VCH, Weinheim, 1991), seltener auf Ringkontraktionen (Hayashi, T. J. Org. Chem. 1984, 49, 2326).
  • Die am häufigsten angewandte Methode ist die Cyclisierung von bifunktionellen acyclischen Vorläufern (Reviews zur Synthese von Macrocyclen: (a) Roxburgh, C.J. Tetrahedron 1995, 51, 9767. (b) Meng, Q. Top. Curr. Chem. 1991, 161, 107. (c) Paterson, I. Tetrahedron 1985, 41, 3569. (d) Masamune, S. Angew. Chem. 1977, 89, 602. (e) Nicolaou, K.C. Tetrahedron 1977, 33, 683. (f) Ruggli, P. Liebigs Ann. Chem. 1912, 92).
  • Schnell und mit sehr guten Ausbeuten kann die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I durch den Ringschluß über die 2-Position des Pyrimidins acyclischer Vorläufer der Formeln (IV) oder (V) erfolgen, indem man
    • a) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
      Figure 00120001
      in der R1, R2, R3, R4, R5, X, Y, A, B, m und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer geeigneten Säure zu Verbindungen der allgemeinen Formel I cyclisiert, oder
    • b) den acyclischen Vorläufer der allgemeinen Formel (V)
      Figure 00120002
      in der in der R1, R3, R4, R5, X, Y, A, B, m und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und L für eine Abgangsgruppe steht, in einem geeigneten Lösungsmittel und einem geeignete Reduktionsmittel bei 0 °C bis Reflux zunächst zum Amin reduziert und anschließend das intermediär gebildete Amin zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I cyclisiert.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel einfachen Ketone wie Aceton, Alkohole wie z.B. Ethanol oder Butanol, Ester wie zum Beispiel Essigester, aromatische Lösungsmittel wie zum Beispiel Toluol oder Benzol sowie polar aprotischen Lösungsmittel wie Acetonitril, DMSO, DMF oder N-Methylpyrrolidine oder Gemischen dieser Lösungsmittel, auch unter Zusatz von Wasser.
  • Geeignete Reduktionsmittel sind zum Beispiel Ti(III)Cl oder Sn(II)Cl.
  • Unter Abgangsgruppen in der Bedeutung von L sind zum Beispiel eine Halogeno- oder Sulphonyloxy-Gruppe, wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methansulphonyloxy, Toluol-4-sulphonyloxy, Trifluoromethylsulphonyloxy, etc. zu verstehen.
  • Für die Cyclisierung zur Anwendung kommende Säuren sind zum Beispiel geeigneten Lewis Säuren, wie anorganische Säuren wie Hydrogenchlorid, Hydrogenbromid, Schwefelsäure, organische Säuren wie Essigsäure, Ameisensäure, BBr3, Metallsalze wie Ti(III)Cl, Sn(II)Cl, Ln(III)Otf, etc.
  • Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I vorzugsweise verwendeten Zwischenprodukte der allgemeinen Formeln II und III
    Figure 00140001
    in denen R1, R2, R3, R4, R5, R8, R11, A, B und m die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und D für -NH2 oder -NO2, q für 1 bis 12, U für die Gruppe -OH oder
    Figure 00140002
    und W für die Gruppe -OH oder -COOH steht, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren im wesentlichen Zyklin-abhängige Kinasen, worauf auch deren Wirkung zum Beispiel gegen Krebs, wie solide Tumoren und Leukämie, Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, Alopezie, und Multiple Sklerose, Chemotherapeutika-induzierte Alopezie und Mukositis, kardiovaskuläre Erkrankungen, wie Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, infektiöse Erkrankungen, wie z. B. durch unizelluläre Parasiten, wie Trypanosoma, Toxoplasma oder Plasmodium, oder durch Pilze hervorgerufen, nephrologische Erkrankungen, wie z. B. Glomerulonephritis, chronische neurodegenerative Erkrankungen, wie Huntington's Erkrankung, amyotrophe Lateralsklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, akute neurodegenerative Erkrankungen, wie Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, vitale Infektionen, wie z. B. Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C, und HIV Erkrankungen basiert.
  • Der eukaryote Zellteilungszyklus stellt die Duplikation des Genoms und seine Verteilung auf die Tochterzellen sicher, indem er eine koordinierte und regulierte Abfolge von Ereignissen durchläuft. Der Zellzyklus wird in vier aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt: die G1 Phase repräsentiert die Zeit vor der DNA-Replikation, in der die Zelle wächst und für externe Stimuli empfänglich ist. In der S Phase repliziert die Zelle ihre DNA, und in der G2 Phase bereitet sie sich auf den Eintritt in die Mitose vor. In der Mitose (M Phase) wird die replizierte DNA getrennt und die Zellteilung vollzogen.
  • Die Zyklin-abhängigen Kinasen (CDKs), eine Familie von Serin/Threonin-Kinasen, deren Mitglieder die Bindung eines Zyklins (Cyc) als regulatorische Untereinheit zu ihrer Aktivierung benötigen, treiben die Zelle durch den Zellzyklus. Unterschiedliche CDK/Cyc Paare sind in den verschiedenen Phasen des Zellzyklus aktiv. Für die grundlegende Funktion des Zellzyklus bedeutende CDK/Cyc Paare sind beispielsweise CDK4(6)/CycD, CDK2/CycE, CDK2/CycA, CDK1/CycA und CDK1/CycB. Einige Mitglieder der CDK-Enzymfamilie haben eine regulatorische Funktion indem sie die Aktivität der vorgenannten Zellzyklus-CDKs beeinflussen, während anderen Mitgliedern der CDK-Enzymfamlie noch keine bestimmte Funktion zugeordnet werden konnte. Eine von diesen, CDKS, zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine atypische, von den Zyklinen abweichende, regulatorische Untereinheit besitzt (p35), und ihre Aktivität im Gehirn am höchsten ist.
  • Der Eintritt in den Zellzyklus und das Durchlaufen des "Restriction Points", der die Unabhängigkeit einer Zelle von weiteren Wachstumssignalen für den Abschluß der begonnenen Zellteilung markiert, werden durch die Aktivität der CDK4(6)/CycD und CDK2/CycE Komplexe kontrolliert. Das wesentliche Substrat dieser CDK-Komplexe ist das Retinoblastoma-Protein (Rb), das Produkt des Retinoblastoma Tumorsuppressor Gens. Rb ist ein transkriptionelles Ko-Repressor Protein. Neben anderen noch weitgehend unverstandenen Mechanismen, bindet und inaktiviert Rb Transkriptionsfaktoren vom E2F-Typ, und bildet transkriptionelle Repressorkomplexe mit Histon-Deacetylasen (HDAC) (Zhang H.S. et al. (2000). Exit from G1 and S phase of the cell cycle is regulated by repressor complexes containing HDAC-RbhSWI/SNF and Rb-hSWI/SNF. Cell 101, 79-89). Durch die Phosphorylierung des Rb durch CDKs werden gebundene E2F Transkriptionsfaktoren freigesetzt und führen zu transkriptioneller Aktivierung von Genen, deren Produkte für die DNA Synthese und die Progression durch die S-Phase benötigt werden. Zusätzlich bewirkt die Rb-Phosphorylierung die Auflösung der Rb-HDAC Komplexe, wodurch weitere Gene aktiviert werden. Die Phosphorylierung von Rb durch CDK's ist mit dem Überschreiten des "Restriction Points" gleichzusetzen. Für die Progression durch die S-Phase und deren Abschluß ist die Aktivität der CDK2/CycE und CDK2/CycA Komplexe notwendig, z. B. wird die Aktivität der Transkriptionsfaktoren vom E2F-Typ mittels Phosphorylierung durch CDK2/CycA abgeschaltet sobald die Zellen in die S-Phase eingetreten sind. Nach vollständiger Replikation der DNA steuert die CDK1 im Komplex mit CycA oder CycB den Eintritt und das Durchlaufen der Phasen G2 und M (1).
  • Entsprechend der außerordentlichen Bedeutung des Zellteilungszyklus ist das Durchlaufen des Zyklus streng reguliert und kontrolliert. Die Enzyme, die für die Progression durch den Zyklus notwendig sind, müssen zu dem richtigen Zeitpunkt aktiviert werden, und auch wieder abgeschaltet werden sobald die entsprechende Phase durchlaufen ist. Entsprechende Kontrollpunkte ("Checkpoints") arretieren die Progression durch den Zellzyklus falls DNA-Schäden detektiert werden, oder die DNA-Replikation, oder der Aufbau des Spindelapparates noch nicht beendet ist.
  • Die Aktivität der CDKs wird durch verschiedene Mechanismen, wie Synthese und Degradation der Zykline, Komplexierung der CDKs mit den entsprechenden Zyklinen, Phosphorylierung und Dephosphorylierung regulatorischer Threonin- und Tyrosin-Reste, und die Bindung natürlicher inhibitorischer Proteine, direkt kontrolliert. Während die Proteinmenge der CDKs in einer proliferierenden Zelle relativ konstant ist, oszilliert die Menge der einzelnen Zykline mit dem Durchlaufen des Zyklus. So wird zum Beispiel die Expression von CycD während der frühen G1 Phase durch Wachstumsfaktoren stimuliert, und die Expression von CycE wird nach Überschreiten des "Restriction Points" durch die Aktivierung der Transkriptionsfaktoren vom E2F-Typ induziert. Die Zykline selbst werden durch Ubiquitin-vermittelte Proteolyse abgebaut. Aktivierende und inaktivierende Phosphorylierungen regulieren die Aktivität der CDKs, zum Beispiel phosphorylieren CDK-aktivierende Kinasen (CAKs) Thr160/161 der CDK1, wohingegen die Familie der Wee1/Myt1 Kinasen CDK1 durch Phosphorylierung von Thr14 und Tyr15 inaktivieren. Diese inaktivierenden Phosphorylierungen können durch cdc25 Phosphatasen wieder aufgehoben werden. Sehr bedeutsam ist die Regulation der Aktivität der CDK/Cyc-Komplexe durch zwei Familien natürlicher CDK Inhibitorproteine (CKIs), den Proteinprodukten der p21 Genfamilie (p21, p27, p57) und der p16 Genfamilie (p15, p16, p18, p19). Mitglieder der p21 Familie binden an Zyklin-Komplexe der CDKs 1,2,4,6, inhibieren aber nur Komplexe die CDK1 oder CDK2 enthalten. Mitglieder der p16 Familie sind spezifische Inhibitoren der CDK4- und CDK6-Komplexe.
  • Oberhalb dieser komplexen direkten Regulation der Aktivität der CDKs liegt die Ebene der Kontrollpunkt-Regulation. Kontrollpunkte erlauben der Zelle das geordnete Ablaufen der einzelnen Phasen während des Zellzykluses zu verfolgen. Die wichtigsten Kontrollpunkte liegen am Übergang von G1 nach S und von G2 nach M. Der G1-Kontrollpunkt stellt sicher, daß die Zelle keine DNA-Synthese beginnt falls sie nicht entsprechend ernährt ist, mit anderen Zellen oder dem Substrat korrekt interagiert, und ihre DNA intakt ist. Der G2/M Kontrollpunkt stellt die vollständige Replikation der DNA und den Aufbau der mitotischen Spindel sicher, bevor die Zelle in die Mitose eintritt. Der G1 Kontrollpunkt wird von dem Genprodukt des p53 Tumorsuppressorgens aktiviert. p53 wird nach Detektion von Veränderungen im Metabolismus oder der genomischen Integrität der Zelle aktiviert und kann entweder einen Stopp der Zellzyklusprogression oder Apoptose auslösen. Dabei spielt die transkriptionelle Aktivierung der Expression des CDK Inhibitorproteins p21 durch p53 eine entscheidende Rolle. Ein zweiter Zweig des G1 Kontrollpunktes umfaßt die Aktivierung der ATM und Chk1 Kinasen nach DNA-Schädigung durch UV-Licht oder ionisierende Strahlung und schließlich die Phosphorylierung und den nachfolgenden proteolytischen Abbau der cdc25A Phosphatase (Mailand N. et al. (2000). Rapid destruction of human cdc25A in response to DNA damage. Science 288, 1425-1429). Daraus resultiert eine Arretierung des Zellzykluses, da die inhibitorische Phosphorylierung der CDKs nicht entfernt wird. Nach Aktivierung des G2/M Kontrollpunktes durch Schädigung der DNA sind beide Mechanismen in ähnlicher Weise daran beteiligt, die Progression durch den Zellzyklus zu stoppen.
  • Der Verlust der Regulation des Zellzyklusses und der Verlust der Funktion der Kontrollpunkte sind Charakteristika von Tumorzellen. Der CDK-Rb-Signalweg ist in über 90% humaner Tumorzellen von Mutationen betroffen. Diese Mutationen, die schließlich zur inaktivierenden Phosphorylierung des RB führen, schließen die Überexpression von D- und E-Zyklinen durch Genamplifikation oder chromosomale Translokationen, inaktivierende Mutationen oder Deletionen von CDK-Inhibitoren des p16-Typs, sowie erhöhten (p27) oder verminderten (CycD) Proteinabbau ein. Die zweite Gruppe von Genen, die durch Mutationen in Tumorzellen getroffen sind, kodiert für Komponenten der Kontrollpunkte. So ist p53, das essentiell für die G1 und G2/M Kontrollpunkte ist, das am häufigsten mutierte Gen in humanen Tumoren (ca. 50%). In Tumorzellen, die p53 ohne Mutation exprimieren, wird es häufig aufgrund einer stark erhöhten Proteindegradation inaktiviert. In ähnlicher Weise sind die Gene anderer für die Funktion der Kontrollpunkte notwendiger Proteine von Mutationen betroffen, zum Beispiel ATM (inaktivierende Mutationen) oder cdc25 Phosphatasen (Überexpression).
  • Überzeugende experimentelle Daten deuten darauf hin, daß CDK2/Cyc-Komplexe eine entscheidende Position während der Zellzyklusprogression einnehmen: (1) Sowohl dominant-negative Formen der CDK2, wie die transkriptionelle Repression der CDK2 Expression durch anti-sense Oligonukleotide bewirken einen Stopp der Zellzyklusprogression. (2) Die Inaktivierung des CycA Gens in Mäusen ist letal. (3) Die Störung der Funktion des CDK2/CycA Komplexes in Zellen mittels zell permeabler Peptide führte zur Tumorzell-selektiven Apoptose (Chen Y.N.P. et al. (1999). Selective killing of transformed cells by cyclin/cyclin-dependent kinase 2 antagonists. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96, 4325-4329).
  • Veränderungen der Zellzykluskontrolle spielen nicht nur bei Krebserkrankungen ein Rolle. Der Zellzyklus wird durch eine Reihe von Viren, sowohl durch transformierende, wie durch nicht-transformierende, aktiviert um die Vermehrung der Viren in der Wirtszelle zu ermöglichen. Der fälschliche Eintritt in den Zellzyklus von normalerweise post-mitotischen Zellen wird mit verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht.
  • Die Mechanismen der Zellzyklusregulation, ihrer Veränderungen in Krankheiten und eine Vielzahl von Ansätzen zur Entwicklung von Inhibitoren der Zellzyklusprogression und speziell der CDKs wurden bereits in mehreren Publikationen ausführlich zusammenfassend beschrieben (Sielecki T.M. et al. (2000). Cyclin-dependent kinase inhibitors: useful targets in cell cycle regulation. J. Med. Chem. 43, 1-18; Fry D.W. & Garrett M.D. (2000). Inhibitors of cyclin-dependent kinases as therapeutic agents for the treatment of cancer. Curr. Opin. Oncol. Endo. Metab. Invest. Drugs 2, 40-59; Rosiania G.R. & Chang Y.T. (2000). Targeting hyperproliferative disorders with cyclin dependent kinase inhibitors. Exp. Opin. Ther. Patents 10, 215-230; Meijer L. et al. (1999). Properties and potential applications of chemical inhibitors of cyclindependent kinases. Pharmacol. Ther. 82, 279-284; Senderowicz A.M. & Sausville E.A. (2000). Preclinical and clinical development of cyclin-dependent kinase modulators. J. Natl. Cancer Inst. 92, 376-387).
  • Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel werden diese in die Form eines pharmazeutischen Präparats gebracht, das neben dem Wirkstoff für die enterale oder parenterale Applikation geeignete pharmazeutische, organische oder anorganische inerte Trägermaterialien, wie zum Beispiel, Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole usw. enthält. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, zum Beispiel als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls enthalten sie darüber hinaus Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel oder Emulgatoren; Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer.
  • Diese pharmazeutischen Präparate sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Für die parenterale Anwendung sind insbesondere Injektionslösungen oder Suspensionen, insbesondere wäßrige Lösungen der aktiven Verbindungen in polyhydroxyethoxyliertem Rizinusöl, geeignet.
  • Als Trägersysteme können auch grenzflächenaktive Hilfsstoffe wie Salze der Gallensäuren oder tierische oder pflanzliche Phospholipide, aber auch Mischungen davon sowie Liposomen oder deren Bestandteile verwendet werden.
  • Für die orale Anwendung sind insbesondere Tabletten, Dragees oder Kapseln mit Talkum und/oder Kohlenwasserstoffträger oder -binder, wie zum Beispiel Lactose, Mais- oder Kartoffelstärke, geeignet. Die Anwendung kann auch in flüssiger Form erfolgen, wie zum Beispiel als Saft, dem gegebenenfalls ein Süßstoff beigefügt ist.
  • Die enteralen, parenteralen und oralen Applikationen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Verabfolgungsweg, Alter und Gewicht des Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung und ähnlichen Faktoren variieren. Die tägliche Dosis beträgt 0,5-1000 mg, vorzugsweise 50-200 mg, wobei die Dosis als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehreren Tagesdosen gegeben werden kann.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, kardiovaskulären Erkrankungen, Chemotherapeutika-induzierter Alopezie und Mukositis, infektiösen Erkrankungen, nephrologischen Erkrankungen, chronischen und akuten neurodegenerativen Erkrankungen und viralen Infektionen, wobei unter Krebs solide Tumoren und Leukämie, unter Autoimmunerkrankungen Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, unter kardiovaskulären Erkrankungen Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, unter infektiösen Erkrankungen durch unizelluläre Parasiten hervorgerufene Erkrankungen, unter nephrologischen Erkrankungen Glomerulonephritis, unter chronisch neurodegenerativen Erkrankungen Huntington's Erkrankung, amyotrophe Lateralsklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, unter akut neurodegenerativen Erkrankungen Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, und unter viralen Infektionen Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B oder C, und HIV Erkrankungen zu verstehen sind.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel zur Behandlung der oben aufgeführten Erkrankungen, die mindestens eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I enthalten, sowie Arzneimittel mit geeigneten Formulierungs- und Trägerstoffen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind unter anderem hervorragende Inhibitoren der Zyklin-abhängigen Kinasen, wie CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK5, CDK6, CDK7, CDK8 und CDK9, sowie der Glycogen-Synthase-Kinase (GSK-3β).
  • Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder analog zu bekannten Verbindungen oder hier beschriebenen Verfahren herstellbar. Es ist ebenfalls möglich, alle hier beschriebenen Umsetzungen in Parallel-Reaktoren oder mittels kombinatorischer Arbeitstechniken durchzuführen. Die Isomerengemische können nach üblichen Methoden wie beispielsweise Kristallisation, Chromatographie oder Salzbildung in die Enantiomeren bzw. E/Z-Isomeren aufgetrennt werden.
  • Die Herstellung der Salze erfolgt in üblicher Weise, indem man eine Lösung der Verbindung der Formel I mit der äquivalenten Menge oder einem Überschuß einer Base oder Säure, die gegebenenfalls in Lösung ist, versetzt und den Niederschlag abtrennt oder in üblicher Weise die Lösung aufarbeitet.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, ohne den Umfang der beanspruchten Verbindungen auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich neben dem bereits oben beschriebenen erfindungsgemäßen Eintopfverfahren auch gemäß den folgenden allgemeinen Verfahrensvarianten herstellen:s
  • Verfahrensvariante 1 Herstellung der 5-Brom-Derivate
    Figure 00220001
  • In den allgemeinen Formeln hat B die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung.
  • Beispiel 1.0 Herstellung von 15-Brom-4-thia-2,5,11-triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacycloundecaphane 4,4-dioxide
    Figure 00230001
  • Eine Lösung von 100 mg (0,22 mmol) 3-Amino-N-[5-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-pentyl]-benzolsulfonamid in Acetonitril/Wasser/2-Butanol (8,5 ml/1,5 ml/ 0,5 ml) wird mittels Spritzenpumpe innerhalb von 2 Stunden zu einer refluxierenden Lösung von Acetonitril/Wasser/4 molare Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan (45 ml/5 ml/0,6 ml) gegeben. Nach weiteren 60 min wird das Acetonitril am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand mit Wasser (30 ml) versetzt. Man extrahiert mit Essigester (3x). Die vereinten organischen Phasen werden mit 1M NaHCO3-Lösung, 10% Zitronensäure, 1M NaHCO3 Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Man erhält 83 mg (0,20 mmol, entsprechend 90 der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 9.65 (s, 1H), 8.78 (s, 1H), 8.03 (s, 1H), 7.43 (m, 2H), 7.30 (m, 2H), 7.22 (t, 1H), 3.42 (m, 2H), 2.75 (m, 2H), 1.65 (m, 2H), 1.42 (m, 4H).
    13C-NMR (DMSO): 158.5s, 158.3s, 156.1d, 140.9s, 139.7s, 130.0d, 122.7d, 118.8d, 117.9d, 93.1s, 66.7t, 41.0t, 27.0t, 26.1t, 22.8t.
    MS: 412 (ES).
  • Herstellung der Zwischenprodukte a) Herstellung von 3-Amino-N-[5-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-pentyl]-benzenesulfonamid
    Figure 00240001
  • Eine Lösung von 300 mg (0,63 mmol) N-[5-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)pentyl]-3-nitro-benzenesulfonamid in 6 ml Ethanol wird mit 600 mg Zinn(II)chlorid versetzt und 30 min bei 70°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch vorsichtig auf Eiswasser gegeben und mit gesättigter NaHCO3 Lösung basisch gestellt. Man extrahiert mit Essigester (3x). Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird chromatographisch gereinigt (Essigester/Hexan 4:1). Man erhält 112 mg (0,25 mmol, entsprechend 40% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 8.20 (s, 1H), 7.70 (br, 1H), 7.31 (br, 1H), 7.15 (t, 1H), 6.94 (m, 1H), 6.85 (m, 1H), 6.71 (m, 1H), 5.52 (s, 2H), 3.30 (m, 2H), 2.71 (m, 2H), 1.45 (m, 4H), 1.21 (m, 2H).
    MS: 448 (ES).
  • b) Herstellung von N-[5-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-pentyl]-3-nitro-benzenesulfonamid
    Figure 00250001
  • Eine Lösung von 1,2 g (5,3 mmol) 5-Brom-2,4-dichlor-pyrimidin in 30 ml Acetonitril wird zu einer Lösung von 1,5 g (5,2 mmol) N-(5-Amino-pentyl)-3-nitro-benzenesulfonamid in 50 ml Acetonitril gegeben. Das Reaktionsgemisch wird mit 1,0 ml (7,2 mmol) Triethylamin versetzt und 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von Wasser (50 ml) wird mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird chromatographisch gereinigt (Hexan/Essigester 2:1, Flashmaster II). Man erhält 1,5 g (3,1 mmol, entsprechend 60% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 8.49 (m, 2H), 8.19 (m, 2H), 7.88 (m, 2H), 7.68 (t, 1H), 3.30 (m, 2H), 2.79 (m, 2H), 1.45 (m, 4H), 1.21 (m, 2H).
    MS: 478 (ES).
  • c) Herstellung von N-(5-Amino-pentyl)-3-nitro-benzenesulfonamid
    Figure 00260001
  • 5,00 g (12,9 mmol) [5-(3-Nitro-benzenesulfonylamino)-pentyl]-carbamidsäure-tertbutylester werden mit 15 ml Trifluoressigsäure versetzt und 90 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und der Rückstand mit gesättigter NaHCO3 Lösung basisch gestellt. Anschließend wird mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden mit gesättigter NaCl Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Man erhält 3,4 g (11,8 mmol, entsprechend 91 % der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 8.49 (m, 2H), 8.19 (dd, 1H), 7.90 (t, 1H), 7.60 (br, 3H), 2.73 (m, 4H), 1.35 (m, 6H).
  • d) Herstellung von [5-(3-Nitro-benzenesulfonylamino)-pentyl]-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00260002
  • Zu einer Lösung von 3,21 g (14,5 mmol) 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid und 3,0 ml (14,4 mmol) N-Boc-1,5-diaminopentan in 50 ml Aceton und 15 ml Wasser werden 4,2 ml (30,1 mmol) Triethylamin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Aceton am Rotationsverdampfer abgezogen. Nach der Zugabe von Wasser (20 ml) wird mit Essigester extrahiert (2x).
  • Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Man erhält 5,00 g (12,9 mmol, entsprechend 90% der Theorie) des Produktes als hell gelbes Öl.
    1H-NMR (DMSO): 8.49 (m, 2H), 8.19 (dd, 1H), 7.88 (m, 2H), 6.72 (t, 1H), 2.82 (m, 4H), 1.32 (m, 15H).
  • Beispiel 1.2 Herstellung von 15-Brom-4-thia-2,5,9-triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacyclononaphane-4,4-dioxid
    Figure 00270001
  • Methode A
  • Eine Lösung von 200 mg (0,48 mmol) 3-Amino-N-[3-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-propyl]-benzenesulfonamid in Acetonitril/Wasser/2-Butanol (9,0 ml/1,0 ml/0,3 ml) wird mittels Spritzenpumpe innerhalb von 2.5 Stunden zu einer refluxierenden Lösung von Acetonitril/Wasser/4 molare Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan (45 ml/5 ml/0,6 ml) gegeben. Nach weiteren 3 Stunden unter Rückfluss wird das Ölbad abgeschaltet und die Reaktionslösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Man erhält 112 mg (0,31 mmol) des Produktes. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt. Der gebildete Niederschlag wird mit Wasser gewaschen und abfiltriert. Nach dem Trocknen erhält man weitere 45 mg (0,12 mmol) des Produktes. Die Gesamtausbeute an Produkt beträgt somit 157 mg (0,41 mmol, entsprechend 85% der Theorie).
  • Methode B
  • Eine Lösung von 450 mg (1,00 mmol) N-[3-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-propyl]-3-nitro-benzenesulfonamid in 9,5 ml Ethanol wird mit 960 mg Zinn(II)chlorid versetzt und 30 min bei 70°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch vorsichtig auf Eiswasser gegeben und mit 1N NaOH Lösung basisch gestellt. Man extrahiert mit Essigester (3x). Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird chromatographisch gereinigt (Essigester/Hexan 4:1). Man erhält 72 mg des Rohproduktes. Man versetzt mit 1N HCl und extrahiert mit Essigester. Aus der wässrigen Phase fällt ein farbloser Feststoff aus. Der Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 20 mg (0,05 mmol, entsprechend 5% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 10.45 (s, 1H), 9.07 (s, 1H), 8.35 (br, 1H), 8.18 (s, 1H), 7.78 (t, 1H), 7.45 (m, 2H), 7.32 (m, 1H), 3.44 (m, 2H), 3.28 (m, 2H), 1.82 (m, 2H).
    MS: 384 (ES).
  • Herstellung der Zwischenprodukte e) Herstellung von 3-Amino-N-[3-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-propyl]-benzenesulfonamid
    Figure 00290001
  • Eine Lösung von 1,35 g (2,99 mmol) N-[3-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-propyl]-3-nitro-benzenesulfonamid in 100 ml Tetrahydrofuran wird unter Argon bei Raumtemperatur mit 15 ml einer 15%igen Lösung von Ti(III)Cl in etwa 10%iger Salzsäure versetzt. Nach 17 Stunden wird die Reaktionslösung erneut mit 1 ml der Ti(III)Cl-Lösung versetzt und weitere 3 h gerührt. Der Ansatz wird mit 1N NaOH Lösung basisch gestellt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird 2x mit jeweils 100 ml Essigester/MeOH (30 ml/20 ml) nachgewaschen. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt und danach mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden mit NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird chromatographisch gereinigt (Dichlormethan/MeOH 95:5, Flashmaster II). Man erhält 624 mg (1,48 mmol, entsprechend 49% der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 8.21 (s, 1H), 7.63 (t, 1 H), 7.38 (t, 1H), 7.13 (t, 1H), 6.97 (m, 1H), 6.83 (m, 1H), 6.71 (m, 1H), 5.53 (s, 2H), 3.30 (m, 2H), 2.75 (m, 2H), 1.65 (m, 2H).
  • Beispiel 1.3 Herstellung von rac-15-Brom-4-thia-2,5,9-triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacyclononaphan-7-ol-4,4-dioxid
    Figure 00300001
  • Eine Lösung von 150 mg (0,34 mmol) 3-Amino-N-[3-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-2-hydroxy-propyl]-benzolsulfonamid in Acetonitril/Wasser (9,0 ml/1,0 ml) wird mittels Spritzenpumpe innerhalb von 2,5 Stunden zu einer refluxierenden Lösung von Acetonitril/Wasser/4 molare Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan (45 ml/5 ml/0,6 ml) gegeben. Nach weiteren 4 Stunden unter Rückfluss wird das Ölbad abgeschaltet und die Reaktionslösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit MeCN gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Man erhält 125 mg (0,31 mmol, entsprechend 91 % der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 10.65 (br, 1H), 9.03 (s, 1H), 8.41 (br, 1H), 8.22 (s, 1H), 7.93 (m, 1H), 7.46 (m, 2H), 7.34 (m, 1H), 4.14 (m, 1H), 3.94 (dd, 1H), 3.49 (m, 1H), 2.88 (m, 2H).
    MS: 402 (ES).
  • Herstellung der Zwischenprodukte f) 3-Amino-N-[3-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-2-hydroxy-propyl]-benzenesulfonamid
    Figure 00310001
  • Eine Lösung von 258 mg (0,553 mmol) N-[3-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-2-hydroxy-propyl]-3-nitro-benzenesulfonamid in 20 ml Tetrahydrofuran wird unter Argon bei Raumtemperatur mit 2,6 ml einer 15%igen Lösung von Ti(III)Cl in etwa 10%igen Salzsäure versetzt. Nach 2 Stunden wird die Reaktionslösung erneut mit 0,2 ml der Ti(III)Cl-Lösung versetzt und weitere 60 min gerührt. Der Ansatz wird mit 1 M NaOH Lösung basisch gestellt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird 2x mit jeweils 50 ml Essigester/MeOH (30 ml/20 ml) nachgewaschen. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt und danach mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden mit NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird chromatographisch gereinigt (Dichlormethan/MeOH 95:5, Flashmaster III). Man erhält 155 mg (0,36 mmol, entsprechend 64% der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 8.25 (s, 1H), 7.43 (t, 1H), 7.36 (t, 1H), 7.13 (t, 1H), 6.96 (m, 1H), 6.86 (m, 1 H), 6.71 (m, 1 H), 5.53 (s, 2H), 5.14 (d, 1H), 3.70 (m, 1H), 3.30 (m, 2H), 2.72 (m, 2H).
  • Verfahrensvariante 2 Herstellung der 5-Carboxamid-Derivate
    Figure 00320001
  • B hat die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung.
  • Beispiel 2.0 Herstellung von N-tert-Butyl-4-thia-2,5,9-triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacyclononaphan-15-carboxamid-4,4-dioxid
    Figure 00330001
  • Eine Lösung von 150 mg (0,32 mmol) 2-Chloro-4-[3-(3-nitro-benzenesulfonylamino)-propylamino]-pyrimidin-5-carboxylsäure-tert-butylamid in 10 ml THF wird unter Argon bei Raumtemperatur mit 1,6 ml einer 15%igen Lösung von Ti(III)Cl in etwa 10%iger Salzsäure versetzt. Nach 17 Stunden wird die Reaktionslösung erneut mit 0,3 ml der Ti(III)Cl-Lösung versetzt und weitere 4 Stunden gerührt. Der Ansatz wird mit 1M NaOH Lösung basisch gestellt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird 2x mit jeweils 50 ml Essigester/MeOH (30 ml/20 ml) nachgewaschen. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt und danach mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Beim Einengen fällt ein farbloser Feststoff aus, der abfiltriert und getrocknet wird. Man erhält 25 mg (0,06 mmol, entsprechen 18% der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 9.95 (s, 1H), 9.45 (s, 1H), 8.82 (t, 1H), 8.49 (s, 1H), 7.78 (t, 1H), 7.58 (s, 1H), 7.38 (m, 3H), 3.50 (m, 2H), 3.30 (m, 2H), 1.86 (m, 2H)
    MS: 405 (ES)
  • Herstellung der Zwischenprodukte g) 2-Chlor-4-[3-(3-nitro-benzenesulfonylamino)-propylamino]-pyrimidin-5-carbonsäure-tert-butylamid
    Figure 00340001
  • Eine Lösung von 0,95 g (3,83 mmol) 2,4-Dichlor-pyrimidin-5-carbonsäure-tert-butylamid in 6 ml THF wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit einer Suspension aus 1,00 g (3,86 mmol) N-(3-Amino-propyl)-3-nitro-benzenesulfonamid in 9 ml THF/ 0,55 ml Triethylamin versetzt. Nach 19 Stunden wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und mit Essigester gewaschen. Das Filtrat wird einrotiert und der gebildete Rückstand chromatographisch gereinigt (Hexan/Essigester 2:1, Flashmaster II). Man erhält 0,79 g (1,67 mmol, entsprechend 44% der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 8.74 (t, 1H), 8.47 (m, 3H), 8.18 (dd, 1H), 8.04 (t, 1H), 7.98 (s, 1H), 7.85 (t, 1H), 3.30 (m, 2H), 2.87 (m, 2H), 1.68 (m, 2H), 1.36 (s, 9H)
  • h) Herstellung von 2,4-Dichlor-pyrimidin-5-carbonsäure-tert-butylamide
    Figure 00350001
  • Eine Lösung von 24,85 g (117,5 mmol) 2,4-Dichlor-pyrimidin-5-carbonylchlorid in 125 ml THF wird auf –15 °C abgekühlt. Man versetzt langsam mit einer Lösung von 13.2 ml (124,5 mmol) tert-Buylamin und 17,4 ml (125,7 mmol) Triethylamin in 50 ml THF, so dass die Temperatur des Reaktionsgemisches kleiner –10 °C bleibt. Es wird weitere 2 Stunden bei –10 °C gerührt, dann wird das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 1 Stunde wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und das Filtrat vollständig eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch gereinigt (Hexan/Essigester 4:1). Man erhält 14,01 g (56,6 mmol, entsprechend 50% der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 8.81 (s, 1H), 8.34 (s, 1H), 1.36 (s, 9H)
  • i) Herstellung von 2,4-Dichlor-pyrimidin-5-carbonylchlorid
    Figure 00350002
  • Eine Suspension von 21,7 g (139 mmol) 2,4-Dihydroxy-5-carbonsäure-pyrimidin, 96,7 g (463 mmol) Phosphorpentachlorid und 33 ml (348 mmol) Phosphoroxydchlorid wird 5 Stunden bei 115 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingeengt. Der gebildete Rückstand wird durch Vakuumdestillation (Kp0.1mbar : 68 °C) gereinigt. Man erhält 24,9 g (117 mmol, entsprechend 84 % der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 9.11 (s, 1H)
  • Verfahrensvariante 3 Herstellung der 5-Cyano-Derivate
    Figure 00360001
  • B hat die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung.
  • Beispiel 3.0 Herstellung von 15-Cyano-4-thia-2,5,9-triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacyclononaphan 4,4-dioxid
    Figure 00370001
  • Eine Lösung von 100 mg (0,25 mmol) N-[3-(2-Chlor-5-cyano-pyrimidin-4-ylamino)-propyl]-3-nitro-benzenesulfonamid in 10 ml THF wird unter Argon bei Raumtemperatur mit 1,2 ml einer 15%igen Lösung von Ti(III)Cl in etwa 10%iger Salzsäure versetzt. Nach 3,5 Stunden wird der Ansatz mit Essigester verdünnt, mit 1M NaOH Lösung basisch gestellt (pH 13) und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird mit 50 ml Essigester/MeOH (30 ml/20 ml) und 70 ml Essigester/ MeOH/1N NaOH (40 ml/20 ml/10 ml) nachgewaschen. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt und danach mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Beim Einengen fällt das Produkt als farbloser Feststoff aus, der abfiltriert wird. Man erhält 30 mg (0,09 mmol, entsprechend 36% der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 10.29 (s, 1H), 9.29 (s, 1H), 8.39 (s, 1H), 8.15 (br, 1H), 7.78 (br, 1H), 7.38 (m, 3H), 3.30 (m, 4H), 1.85 (m, 2H)
    MS: 331 (ES)
  • Herstellung der Zwischenpodukte j) Herstellung von N-[3-(2-Chlor-5-cyano-pyrimidin-4-ylamino)-propyl]-3-nitro-benzenesulfonamid
    Figure 00380001
  • 125 mg (0,27 mmol) 2-Chlor-4-[3-(3-nitro-benzenesulfonylamino)-propylamino]-pyrimidin-5-carbonsäure-tert-butylamid werden mit 4 ml Thionylchlorid versetzt und 19 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt. Man versetzt mit Wasser und Toluol und engt am Rotationsverdampfer bis zur Trockene ein. Man erhält 110 mg (0,27 mmol, entsprechend 100% der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 8.50 (m, 4H), 8.19 (d, 1H), 8.01 (t, 1H), 7.88 (t, 1H), 3.30 (m, 2H), 2.87 (m, 2H), 1.71 (m, 2H)
  • Verfahrensvariante 4 Herstellung der Thiophen-Derivate
    Figure 00390001
  • B hat die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung.
  • Beispiel 4.0 Herstellung von 15-Brom-4-thia-2,5,8-triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(4,2)-thiophenacyclooctaphan-4,4-dioxid
    Figure 00400001
  • Eine Lösung von 170 mg (0,41 mmol) 4-Amino-thiophen-2-sulfonsäure-[2-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-ethyl]-amid in Acetonitril/Wasser (12,m 0 ml/1,5 ml) wird mittels Spritzenpumpe innerhalb von 2 Stunden zu einer refluxierenden Lösung von Acetonitril/Wasser/4 molare Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan (64 ml/7 ml/ 0,8 ml) gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch für weitere 6 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. Der Rückstand wird mit 2N NaOH versetzt und mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden mittels Whatman-Filter filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird aus MeOH/Disopropylether kristallisiert. Man erhält 41 mg (0,11 mmol, entsprechend 27% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 9.03 (s, 1H), 7.92 (s, 1H), 7.68 (d, 1H), 7.48 (br, 1H), 7.38 (d, 1H), 7.08 (t, 1H), 2.91 (m, 4H)
    MS: 376 (ES)
  • Herstellung der Zwischenprodukte k) 4-Amino-thiophen-2-sulfonsäure-[2-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-ethyl]-amid
    Figure 00410001
  • Eine Lösung von 600 mg (1,35 mmol) eines Gemisches von 4-Nitro-thiophen-2-sulfonsäure [2-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-ethyl]-amid und 5-Nitro-thiophen-2-sulfonsäure-[2-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-ethyl]-amid (Verhältnis 10/6) in 40 ml THF wird unter Argon bei Raumtemperatur mit 6,4 ml einer 15%igen Lösung von Ti(III)Cl in etwa 10%iger Salzsäure versetzt. Nach 46 Stunden wird die Reaktionslösung erneut mit 2,0 ml der Ti(III)Cl-Lösung versetzt und weitere 7 Stunden gerührt. Der Ansatz wird mit 2N NaOH Lösung basisch gestellt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird 2x mit jeweils 50 ml Essigester/MeOH (30 ml/20 ml) nachgewaschen. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt und danach mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden über einem Whatman-Filter filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird chromatographisch (Hexan/Essigester 1 : 4) gereinigt. Man erhält 178 mg (0,43 mmol, entsprechend 32 % der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 8.21 (s, 1H), 7.82 (t, 1H), 7.65 (t, 1H), 7.03 (d, 1H), 6.31 (d, 1H), 5.21 (br, 2H), 3.44 (m, 2H), 3.02 (m, 2H) MS: 412 (ES)
  • l) Herstellung von 4-Nitro-thiophen-2-sulfonsäure-[2-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-ethyl]-amide (A) und 5-Nitro-thiophen-2-sulfonsäure-[2-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-ethyl]-amid (B)
    Figure 00420001
  • 2,65 g (7,54 mmol) eines Gemisches von [2-(4-Nitro-thiophen-2-sulfonylamino)ethyl]-carbaminsäure-tert-butylester und [2-(5-Nitro-thiophen-2-sulfonylamino)-ethyl]carbaminsäure-tert-butylester im Verhältnis 1/1 werden mit 9 ml TFA versetzt und 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird am Rotationsverdampfer eingeengt und mit Wasser und 1N NaOH (pH 13) versetzt. Man extrahiert mit Essigester (2x). Die vereinten organischen Phasen werden über einen Whatman-Filter filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird chromatographisch (Dichlormethan/MeOH 1:1) aufgereinigt. Das erhaltene Rohprodukt wird in 3 ml Acetonitril aufgenommen und mit einer Lösung von 1,37 g (3 mmol) 5-Brom-2,4-dichlor-pyrimidine/1 ml Triethylamin (7 mmol) in 3 ml Acetonitril versetzt. Nach 16 Stunden wird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingeengt und der verbleibende Rückstand chromatographisch (Hexan/Essigester 2:1, Flashmaster II) gereinigt. Man erhält 0,87 g (1,97 mmol, entsprechend 26 % der Theorie) eines Gemisches der Regioisomeren A und B im Verhältnis 10/6.
    1H-NMR (DMSO): 8.98 (d, 1H, A), 8.50 (t, 1H, B), 8.32 (t, 2H, A), 8.20 (s, 2H, A+B), 8.05 (d, 1H, B), 7.98 (d, 1H, A), 7.63 (m, 3H, A+B), 3.47 (m, 4H, A+B), 3.20 (m, 4H, A+B)
    MS: 442 (ES)
  • m) Herstellung von [2-(4-Nitro-thiophen-2-sulfonylamino)-ethyl]-carbaminsäure-tert-butylester (A) und [2-(5-Nitro-thiophen-2-sulfonylamino)-ethyl]-carbaminsäuretert-butyl-ester (B)
    Figure 00430001
  • Zu einer Lösung von 2,27 g (10 mmol) eines Gemisches von 4-Nitro-thiophene-2-sulfonylchlorid und 5-Nitro-thiophen-2-sulfonylchlorid im Verhältnis 2/1 sowie 1,64 g (10 mmol) (2-Amino-ethyl)-carbaminsäure-tert-butylester in 40 ml Aceton und 10 ml Wasser werden 2,8 ml (20 mmol) Triethylamin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend das Aceton am Rotationsverdampfer abgezogen. Nach der Zugabe von Wasser (20 ml) wird mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden über einen Whatman-Filter filtriert und eingeengt. Man erhält 2,65 g (7,5 mmol, entsprechend 75% der Theorie) eines Gemisches der Verbindungen A und B im Verhältnis 1/1.
    1H-NMR (DMSO): 9.02 (d, 1H, A), 8.85 (t, 1H), 8.15 (m, 2H), 8.02 (d, 1H, A), 7.63 (d, 1H, B), 6.78 (m, 2H), 2.92 (m, 8H), 1.40 (s, 18H)
  • n) Herstellung von 4-Nitro-thiophen-2-sulfonylchlorid (A) und 5-Nitro-thiophen-2-sulfonylchlorid (B)
    Figure 00440001
  • Eine Lösung von 25 g (137 mmol) Thiophen-2-sulfonylchlorid in 20 ml Dichlormethan wird langsam unter Rühren zu 98 ml konz. Salpetersäure getropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 40 °C gerührt und anschließend auf Eis gegeben. Man extrahiert mit Dichlormethan (2x). Die vereinten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhält 24 g (105 mmol, entsprechend 77 % der Theorie) eines Gemisches der Produkte A und B im Verhältnis 2/1.
    1H-NMR (DMSO): 8.63 (d, 1H, A), 7.93 (d, 1H, B), 7.54 (d, 1H, A), 7.18 (d, 1H, B)
  • Verfahrensvariante 5 Herstellung der Oxa-phane und Einführung von Sulfamoylgruppierungen
    Figure 00450001
  • B, R8 und R9 haben die unter der allgemeinen Formel I genannten Bedeutungen.
  • Beispiel 5.0 Herstellung von 1(5)-Brom-N,N'-dimethyl-4-oxa-2,9-diaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacyclononaphan-3(4),3(6)-disulfonamid
    Figure 00460001
  • 10 ml Chlorsulfonsäure werden unter Kühlung (4 °C) vorsichtig mit 75 mg Phosphorpentachlorid versetzt. Man gibt 60 mg (0,18 mmol) 15-Brom-4-oxa-2,9-diaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacyclononaphan hinzu und rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird vorsichtig auf Eiswasser gegeben und 1 Stunde gerührt. Der gebildete Feststoff wird abgesaugt und in 1 ml THF aufgenommen. Man versetzt mit 2 ml einer Lösung von Methylamin in Ethanol und rührt 12 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und der verbleibende Rückstand chromatographisch (Dichlormethan/Methanol 1 : 1) gereinigt. Man erhält 8 mg (0,02 mmol, entsprechend 10% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 9.43 (s, 1H), 9.17 (s, 1H), 8.15 (s, 1H), 8.03 (s, 1H), 7.95 (q, 1H), 7.72 (t, 1H), 7.15 (q, 1H), 4.55 (br, 2H), 3.42 (br, 2H), 2.45 (m, 6H), 1.91 (m, 4H)
    MS: 521 (ES).
  • Beispiel 5.1 Herstellung von Brom-4-oxa-2,9-diaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacyclononaphan
    Figure 00470001
  • Eine Lösung von 295 mg (0,79 mmol) [4-(3-Amino-phenoxy)-butyl]-(5-brom-2-chlorpyrimidin-4-yl)-amin in Acetonitril/Wasser (18 ml/2 ml) wird mittels Spritzenpumpe innerhalb von 4,5 Stunden zu einer refluxierenden Lösung von Acetonitril/Wasser/ 4 molare Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan (105 ml/12 ml/1,4 ml) gegeben. Nach weiteren 60 min unter Rückfluss wird das Ölbad abgeschaltet und die Reaktionslösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 2N NaOH basisch gestellt und mit Essigester extrahiert (3x): Die vereinten organischen Phasen werden mit NaCl – Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird mit Methanol digeriert. Man erhält 65 mg (0,19 mmol, entsprechend 24% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 9.31 (s, 1H), 8.82 (s, 1H), 8.01 (s, 1H), 7.37 (br, 1H), 7.02 (t, 1H), 6.63 (d, 1H), 6.36 (dd, 1H), 4.34 (br, 2H), 3.30 (m, 2H), 1.85 (m, 4H)
    MS: 335 (ES).
  • Herstellung der Zwischenprodukte o) Herstellung von 4-(3-Amino-phenoxy)-butyl]-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00480001
  • Eine Lösung von 401 mg (1,00 mmol) (5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-yl)-[4-(3-nitrophenoxy)-butyl]-amin in 30 ml THF wird unter Argon bei Raumtemperatur mit 4,5 ml einer 15%igen Lösung von Ti(III)Cl in etwa 10%iger Salzsäure versetzt. Nach 3,5 Stunden wird die Reaktionslösung erneut mit 0,2 ml der Ti(III)Cl-Lösung versetzt und weitere 12 Stunden gerührt. Der Ansatz wird mit 2N NaOH Lösung basisch gestellt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird 2x mit jeweils 50 ml Essigester/ MeOH (30 ml/20 ml) nachgewaschen. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt und danach mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden mit NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird chromatographisch gereinigt (Hexan/ Essigester 1 : 1, Flashmaster II). Man erhält 300 mg (0,81 mmol, entsprechend 81 der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (CDCl3): 8.10 (s, 1H), 7.03 (t, 1H), 6.36 (m, 3H), 5.66 (br, 1H), 3.97 (m, 2H), 3.60 (m, 2H), 1.86 (m, 2H)
    MS: 371 (ES)
  • p) Herstellung von (5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-yl)-[4-(3-nitro-phenoxy)-butyl]-amin
    Figure 00490001
  • Eine Lösung 2,28 g (10 mmol) 5-Brom-2,4-dichlor-pyrimidin und 1,4 ml Triethylamin (10 mmol) in 32 ml Acetonitril wird bei 4 °C unter Rühren mit einer Lösung von 2,1 g (10 mmol) 4-(3-Nitro-phenoxy)-butylamin in 5 ml Acetonitril versetzt. Nach 12 Stunden wird mit Essigester verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt und der verbleibende Rückstand chromatographisch (Hexan/ Essigester 1:1, Flashmaster II) gereinigt. Man erhält 2,7 g (7 mmol, entsprechend 70 % der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (CDCl3): 8.11 (s, 1H), 7.81 (dd, 1H), 7.71 (t, 1H), 7.44 (t, 1H), 7.20 (dd, 1H), 5.62 (br, 1H), 4.11 (m, 2H), 3.62 (m, 2H), 1.92 (m, 4H)
  • q) Herstellung von 4-(3-Nitro-phenoxy)-butylamin
    Figure 00490002
  • Eine Lösung von 17,0 g (50 mmol) 2-[4-(3-Nitro-phenoxy)-butyl]-isoindol-1,3-dion in 1000 ml Ethanol wird mit 25 ml Hydrazin versetzt und 2 Stunden bei 70 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und das Filtrat einrotiert. Der Rückstand wird in Dichlormethan aufgenommen. Es wird erneut filtriert und das Filtrat vollständig eingeengt. Man erhält 5,8 g (28 mmol, entsprechend 56 der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (CDCl3): 7.79 (dd, 1H), 7.71 (t, 1H), 7.39 (t, 1H), 7.20 (dd, 1H), 4.03 (m, 2H), 2.79 (m, 2H), 1.85 (m, 2H), 1.70 (m, 2H)
  • r) Herstellung von 2-[4-(3-Nitro-phenoxy)-butyl]-isoindol-1,3-dion
    Figure 00500001
  • Zu einer Lösung von 6,96 g (50 mmol) 3-Nitrophenol in 500 ml DMF werden 9,67 g (70 mmol) Kaliumcarbonat gegeben und anschließend 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Man versetzt mit 14,1 g (50 mmol) 2-(4-Brom-butyl)-isoindol-1,3-dion und rührt 4 Stunden bei 60 °C. Nach dem Erkalten wird mit Wasser versetzt und mit Essigester extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet (MgSO4), filtriert und eingeengt. Man erhält 17,2 g (50 mmol, entsprechend 100% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (CDCl3): 7.85 (m, 3H), 7.70 (m, 3H), 7.40 (t, 1H), 7.18 (dd, 1H), 4.06 (m, 2H), 3.80 (m, 2H), 1.95 (m, 4H)
  • Verfahrensvariante 6 Herstellung der Sulfonamid-Oxa-Cyclophane
    Figure 00510001
  • B, R8 und R9 haben die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen.
  • Beispiel 6.0 Herstellung von 15-Brom-4-oxa-2,9-diaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacyclononaphan-34-sulfonamid
    Figure 00520001
  • Eine Lösung von 66 mg (0,15 mmol) 4-Amino-2-[4-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-butoxy]-benzenesulfonamid in Acetonitril/Wasser/2-Butanol (8 ml/1 ml/ 1 ml) wird mittels Spritzenpumpe innerhalb von 3,5 Stunden zu einer refluxierenden Lösung von Acetonitril/Wasser/4 molare Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan (45 ml/5 ml/0,6 ml) gegeben. Nach weiteren 16 Stunden unter Rückfluss wird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Ansatz wird mit 1 N NaOH basisch gestellt (pH 13) und mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen getrocknet (MgSO4), filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird mit Hexan und tert-Butylmethylether digeriert. Man erhält 55 mg (0,13 mmol, entsprechend 87% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 9.70 (s, 1H), 9.10 (d, 1H), 8.06 (s, 1H), 7.49 (m, 2H), 6.82 (s, 2H), 6.67 (dd, 1H), 4.45 (br, 2H), 3.40 (m, 2H), 1.85 (m, 4H) MS: 414 (ES)
  • Herstellung der Zwischenprodukte s) Herstellung von 4-Amino-2-[4-(5-brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-butoxy]-benzenesulfonamid
    Figure 00530001
  • Eine Lösung von 160 mg (0,33 mmol) 2-[4-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)butoxy]-4-nitro-benzenesulfonamid in 10 ml THF wird unter Argon bei Raumtemperatur mit 1,4 ml einer 15%igen Lösung von Ti(III)Cl in etwa 10%iger Salzsäure versetzt. Nach 4 Stunden wird die Reaktionslösung erneut mit 0,2 ml der Ti(III)Cl-Lösung versetzt und weitere 14 Stunden gerührt. Der Ansatz wird mit 2N NaOH Lösung basisch gestellt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird 2x mit jeweils 50 ml Essigester/MeOH (30 ml/20 ml) nachgewaschen. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt und danach mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden mit NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird chromatographisch gereinigt (Dichlormethan/Methanol 9 : 1; Flashmaster II). Man erhält 70 mg (0,81 mmol, entsprechend 47 % der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 8.22 (s, 1H), 7.73 (t, 1H), 7.36 (d, 1H), 6.44 (s, 2H), 6.27 (d, 1H), 6.13 (dd, 1H), 5.78 (s, 2H), 4.04 (m, 2H), 3.45 (m, 2H), 1.76 (m, 4H)
    MS: 450 (ES)
  • t) Herstellung von 2-[4-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-butoxy]-4-nitro-benzenesulfonamid (A) und 4-[4-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-butoxy]-2-nitro-benzenesulfonamid (B)
    Figure 00540001
  • 402 mg (1,01 mmol) (5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-yl)-[4-(3-nitro-phenoxy)-butyl]-amin werden portionsweise in 4 ml eiskalter Chlorsufonsäure (Kühlung: Eis/Methanol) eingetragen und anschliessend 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird vorsichtig unter Rühren auf Eiswasser gegeben. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt, in Aceton aufgenommen und mit konz. Ammoniak versetzt. Man rührt für 2 Stunden bei Raumtemperatur und engt den Ansatz am Rotationsverdampfer ein. Man versetzt mit Wasser und extrahiert mit Essigester (2x). Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet (MgSO4), filtriert und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird chromatographisch (Hexan/Essigester 1 : 1) gereinigt. Man erhält 190 mg (0,40 mmol, entsprechend 40 % der Theorie) des Produktes A und 110 mg (0,23 mmol, entsprechend 23 % der Theorie) des Produktes B.
  • 2-[4-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-butoxy]-4-nitro-benzenesulfonamid (A):
    1H-NMR (DMSO): 8.25 (s, 1H), 7.99 (d, 1H), 7.91 (m, 2H), 7.72 (br, 1H), 7.35 (br, 2H), 4.34 (m, 2H), 3.42 (m, 2H), 1.82 (m, 4H)
    MS : 480 (ES)
  • 4-[4-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-butoxy]-2-nitro-benzenesulfonamid (B):
    1H-NMR (DMSO): 8.22 (s, 1H), 7.93 (d, 1H), 7.78 (t, 1H), 7.67 (s, 2H), 7.51 (d, 1H), 7.34 (dd, 1H), 4.16 (m, 2H), 3.45 (m, 2H), 1.73 (m, 4H)
    MS : 480 (ES)
  • Verfahrensvariante 7 Ringschluß von bifunktionellen acyclischen Vorläufern
    Figure 00550001
  • A, B, R2, R3, R4, X, Y und n haben die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen. U und V stehen für Gruppen wie -OH, -CO2N, -CO2R, -SO2Cl, -SO2F, -SO3H, etc.
  • Der Ringschluss bzw. die Synthese der Macozyclen kann auch analog bekannter Methoden durchgeführt werden ((a) Roxburgh, C.J. Tetrahedron 1995, 51, 9767. (b) Meng, Q. Top. Curr. Chem. 1991, 161, 107. (c) Paterson, I. Tetrahedron 1985, 41, 3569. (d) Masamune, S. Angew. Chem. 1977, 89, 602. (e) Nicolaou, K.C. Tetrahedron 1977, 33, 683. (f) Ruggli, P. Liebigs Ann. Chem. 1912, 92.)
  • Verfahrensvariante 8 Ringschluss durch Mitsunobu-Reaktion
    Figure 00560001
  • B und R3 haben die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen.
  • Synthese von Macrocylcen unter Verwendung der Mitsunobu-Reaktion ist allgemein bekannt und kann in (a) Xue, C.-B. J. Med. Chem. 2001, 44, 2636. (b) Steglich, W. Tet. Lett. 1991, 32, 5781. (c) Mitsunobu, O. Synthesis 1981, 1 nachgelesen werden.
  • Beispiel 5.1 Herstellung von 15-Brom-4-oxa-2,9-diaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzen-acyclononaphan
    Figure 00570001
  • Eine Lösung von 108 mg (0,31 mmol) 3-[5-Brom-4-(4-hydroxy-butylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenol in THF/N-Methylmorpholin (9 ml/1 ml) wird unter Rühren innerhalb von 3 Stunden zu einem Gemisch von 710 mg (2,7 mmol) Triphenylphosphin und 481 mg (2,8 mmol) DEAD in 100 ml THF bei 40°C gegeben. Nach weiteren 30 min wird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach der Zugabe von Wasser wird mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der gebildete Rückstand wird chromatographisch gereinigt (Dichlormethan/ Methanol 9:1) und das erhaltene Rohprodukt anschließend mit Diisopropylether digeriert. Man erhält 17 mg (0,05 mmol, entsprechend 17% der Theorie) des Produktes.
    1N-NMR (DMSO): 9.18 (s, 1H), 9.08 (s, 1H), 8.04 (s, 1H), 7.20 (s, 1H), 7.09 (dd, 1H), 6.96 (t, 1H), 6.31 (dd, 1H), 3.30 (m, 4H), 1.90 (m, 4H).
    MS: 334 (EI).
  • Herstellung der Zwischenprodukte u) 3-[5-Brom-4-(4-hydroxy-butylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenol
    Figure 00580001
  • Ein Reaktionsgemisch von 327 mg (3,0 mmol) 3-Aminophenol und 864 mg (3,1 mmol) 4-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-butan-1-ol in 9 ml Acetonitril wird mit 0,75 ml einer 4M Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat vollständig eingeengt. Das erhaltene Öl wird aus Essigester/Ethanol umkristallisiert. Der Feststoff wird abfiltriert und anschließend in Wasser gelöst. Durch Zugabe von Triethylamin wird die Lösung basisch gestellt und mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Man erhält 444 mg (1,2 mmol, entsprechend 40% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 9.18 (s, 1H), 9.06 (s, 1H), 7.97 (s, 1H), 7.19 (m, 2H), 6.99 (m, 2H), 6.32 (m, 1H), 4.45 (t, 1H), 3.40 (m, 4H), 1.60 (m, 2H), 1.47 (m, 2H).
    MS: 352 (ES).
  • v) Herstellung von 4-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-butan-1-ol
    Figure 00590001
  • Eine Lösung von 2,28 g (10,0 mmol) 5-Brom-2,4-dichlor-pyrimidin und 1,7 ml (12,0 mmol) Triethylamin in 10 ml Acetonitril wird bei 0°C mit 1,1 ml (12,0 mmol) 4-Aminobutanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird durch Entfernen des Eisbades langsam unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 16 Stunden wird der gebildete Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird vollständig eingeengt und mit Diisopropylether digeriert. Man erhält 2,74 g (9,8 mmol, entsprechend 98% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 8.19 (s, 1H), 7.72 (t, 1H), 4.45 (br, 1H), 3.38 (m, 4H), 1.56 (m, 2H), 1.45 (m, 2H).
    MS: 279 (EI).
  • Verfahrensvariante 9 Ringschluss durch Macrolactamisierung
    Figure 00600001
  • Synthese von Macrolactamen erfolgt nach gängigen Verfahren ((a) Xue, C.-B. J. Med. Chem. 2001, 44, 2636. (b) Jackson, F.W. J. Org. Chem. 2002, 67, 4882).
  • Beispiel 7.0 Herstellung von 15-Brom-2,5,11-triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacycloundecaphan-4-on (A) und 2,5,11-Triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacycloundecaphan-4-on (B)
    Figure 00610001
  • Eine Lösung von 300 mg (0,57 mmol) 3-[4-(5-Benzyloxycarbonylamino-pentylamino)-5-brom-pyrimidin-2-ylamino]-benzoesäure in Methanol/Dichlormethan (40ml/5 ml) wird mit 350 mg Pd/C (10%) versetzt und 150 min in einer Niederdruck-Apparatur hydriert. Das Reaktionsgemisch wird über Celite filtriert und vollständig eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in DMF/Methanol/Wasser (10,0 ml/1,0 ml/0,2 ml) gelöst und mittels Spritzenpumpe über 2 Stunden zu einer Lösung von 410 mg (2,2 mmol) EDC, 330 mg (2,2 mmol) HOBt und 0,25 ml N-Methylmorpholin in 200 ml DMF gegeben. Nach 72 Stunden wird das Reaktionsgemisch eingeengt, mit Wasser versetzt und anschließend mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der gebildete Rückstand wird chromatographisch gereinigt (Dichlormethan/ Methanol 1:1). Man erhält 35 mg (0,09 mmol, entsprechend 16% der Theorie) an 15-Brom-2,5,11-triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacycloundecaphan-4-on (A) und 13 mg (0,04 mmol, entsprechend 7% der Theorie) an 2,5,11-Triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacycloundecaphan-4-on (B).
  • 15-Brom-2,5,11-triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacycloundecaphan-4-on (A):
    1H-NMR (DMSO): 9.45 (s, 1H), 8.81 (s, 1H), 8.12 (t, 1H), 7.98 (s, 1H), 7.20 (m, 4H), 3.30 (m, 4H), 1.78 (m, 2H), 1.60 (m, 2H), 1.30 (m, 2H).
    MS: 376 (ES).
  • 2,5,11-Triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacycloundecaphan-4-on (B):
    1H-NMR (DMSO): 9.21 (s, 1H), 8.97 (s, 1H), 8.10 (t, 1 N), 7.72 (d, 1H), 7.38 (t, 1H), 7.25 (t, 1H), 7.18 (dd, 1H), 7.08 (dd, 1H), 5.84 (d, 1H), 3.30 (m, 2H), 3.17 (m, 2H), 1.75 (m, 2H), 1.53 (m, 2H), 1.30 (m, 2H).MS: 298 (ES).
  • Herstellung der Zwischenprodukte w) Herstellung von 3-[4-(5-Benzyloxycarbonylamino-pentylamino)-5-brom-pyrimidin-2-ylamino]-benzoesäure
    Figure 00620001
  • Ein Reaktionsgemisch von 1,20 g (2,8 mmol) [5-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-pentyl]-carbaminsäure-benzylester und 0,37 g (2,7 mmol) 3-Aminobenzoesäure in Acetonitril/Wasser (8 ml/1,5 ml) wird 20 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wird einrotiert und der verbleibende Rückstand chromatographisch (Dichlormethan/Methanol 9:1, Flashmaster II) gereinigt. Man erhält 1,27 g (2,4 mmol, entsprechend 86% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 10.03 (s, 1H), 8.38 (s, 1H), 8.15 (s, 1H), 7.81 (m, 2H), 7.56 (d, 1H), 7.30 (m, 7H), 4.98 (s, 2H), 3.35 (m, 2H), 2.98 (m, 2H), 1.54 (m, 2H), 1.32 (m, 4H). MS: 528 (CI).
  • x) Herstellung von [5-(5-Brom-2-chlor-pyrimidin-4-ylamino)-pentyl]-carbaminsäure-benzylester
    Figure 00630001
  • Eine Lösung von 860 mg (3,8 mmol) 5-Brom-2,4-dichlor-pyrimidin und 1,2 ml (8,5 mmol) Triethylamin in 6 ml Acetonitril wird bei 0°C mit 1,0 g (3,7 mmol) (5-Amino-pentyl)-carbaminsäure-benzylester versetzt. Das Reaktionsgemisch wird durch Entfernen des Eisbades langsam unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 60 Stunden wird mit Wasser versetzt und anschließend mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der gebildete Rückstand wird chromatographisch gereinigt (Hexan/ Essigester 1:1). Man erhält 1,2 g (2,8 mmol, entsprechend 77% der Theorie) des Produktes.
    1H-NMR (DMSO): 8.21 (s, 1H), 7.72 (t, 1H), 7.35 (m, 5H), 7.23 (t, 1H), 4.99 (s, 2H), 3.30 (m, 2H), 2.97 (m, 2H), 1.47 (m, 4H), 1.27 (m, 2H).
    MS: 427 (ES).
  • In analoger Verfahrensweise zu den oben beschriebenen Verfahrensvarianten werden auch die nachfolgenden Verbindungen hergestellt:
    Figure 00640001
    Figure 00650001
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • CDK1/CycB Kinase Assay
  • Rekombinante CDK1- und CycB-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirusinfizierten Insektenzellen (Sf9), wurden von ProQinase GmbH, Freiburg, gekauft. Das als Kinase-Substrat verwendet Histon IIIS ist über die Fa. Sigma käuflich zu erwerben.
  • CDK1/CycB (200 ng/Meßpunkt) wurde für 15 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an Testsubstanzen (0 μM, sowie innerhalb des Bereiches 0,01 – 100 μM) in Assaypuffer [50 mM Tris/HCl pH8,0, 10 mM MgCl2, 0,1 mM Na ortho-Vanadat, 1,0 mM Dithiothreitol, 0,5 μM Adenosintrisphosphat (ATP), 10 μg/Meßpunkt Histon IIIS, 0,2 μCi/Meßpunkt 33P-gamma ATP, 0,05% NP40, 12,5% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM, pH8,0, 14 μl/Meßpunkt) gestoppt.
  • Von jedem Reaktionsansatz wurden 10 μl auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nicht-eingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 70°C wurden die Filterstreifen mit Szintillator-Streifen (MeltiLexTM A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 90°C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch Szintillationsmessung in einem gamma-Strahlungsmeßgerät (Wallac) bestimmt.
  • Beispiel 2
  • CDK2/CycE Kinase Assay
  • Rekombinante CDK2- und CycE-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirusinfizierten Insektenzellen (Sf9), wurden von ProQinase GmbH, Freiburg, gekauft. Histon IIIS, das als Kinase-Substrat verwendet wurde, wurde bei der Fa. Sigma gekauft.
  • CDK2/CycE (50 ng/Meßpunkt) wurde für 15 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an Testsubstanzen (0 μM, sowie innerhalb des Bereiches 0,01 – 100 μM) in Assaypuffer [50 mM Tris/HCl pH8,0, 10 mM MgCl2, 0,1 mM Na ortho-Vanadat, 1,0 mM Dithiothreitol, 0,5 μM Adenosintrisphosphat (ATP), 10 μg/Meßpunkt Histon IIIS, 0,2 μCi/Meßpunkt 33P-gamma ATP, 0,05% NP40, 12,5% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM, pH8,0, 14 μl/Meßpunkt) gestoppt.
  • Von jedem Reaktionsansatz wurden 10 μl auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nicht-eingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 70°C wurden die Filterstreifen mit Szintillator-Streifen (MeltiLexTM A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 90°C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch Szintillationsmessung in einem gamma-Strahlungsmeßgerät (Wallac) bestimmt.
  • Beispiel 3
  • Proliferationsassay
  • Kultivierte humane Tumorzellen (wie angegeben) wurden in einer Dichte von 5000 Zellen/Meßpunkt in einer 96-Loch Multititerplatte in 200 μl des entsprechenden Wachstumsmediums ausplattiert. Nach 24 Stunden wurden die Zellen einer Platte (Nullpunkt-Platte) mit Kristallviolett gefärbt (s.u.), während das Medium der anderen Platten durch frisches Kulturmedium (200 μl), dem die Testsubstanzen in verschiedenen Konzentrationen (0 μM, sowie im Bereich 0,01 – 30 μM; die finale Konzentration des Lösungsmittels Dimethylsulfoxid betrug 0,5%) zugesetzt waren, ersetzt. Die Zellen wurden für 4 Tage in Anwesenheit der Testsubstanzen inkubiert. Die Zellproliferation wurde durch Färbung der Zellen mit Kristallviolett bestimmt: Die Zellen wurden durch Zugabe von 20 μl/Meßpunkt einer 11 %igen Glutaraldehyd-Lösung 15 min bei Raumtemperatur fixiert. Nach dreimaligem Waschen der fixierten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Die Zellen wurden durch Zugabe von 100 μl/Meßpunkt einer 0,1%igen Kristallviolett-Lösung (pH durch Zugabe von Essigsäure auf pH3 eingestellt) gefärbt. Nach dreimaligem Waschen der gefärbten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Der Farbstoff wurde durch Zugabe von 100 μl/Meßpunkt einer 10%igen Essigsäure-Lösung gelöst. Die Extinktion wurde photometrisch bei einer Wellenlänge von 595 nm bestimmt. Die prozentuale Änderung des Zellwachstums wurde durch Normalisierung der Meßwerte auf die Extinktionwerte der Nullpunktplatte (=0%) und die Extinktion der unbehandelten (0 μM) Zellen (=100%) berechnet.
  • Die Ergebnisse aus den Beispielen sind in den nachfolgenden Tabellen angegeben.
  • Tabelle I
    Figure 00690001
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle ist deutlich ersichtlich, daß sich die erfindungsgemäßen makrozyklischen Pyrimidine durch eine hervorragende Inhibition der CDK1/Cyclin B auszeichnen. Im Durchschnitt wird auch eine gute Selektivität gegenüber CDK2 erreicht. Die Aktivität gegenüber CDK1 erklärt auch die gute zelluläre Wirkung der Substanzen. Damit sind die makrozyklischen Verbindungen den bisher bekannten Verbindungen deutlich überlegen.
  • Tabelle II
    Figure 00690002

Claims (15)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00700001
    in der A für C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht, B für eine Bindung oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p-C3-C12-Aryl, -(CH2)P-C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe-NR8R9, -NR8COR9, -NR8CSR9, -NR8SOR9, -NR8SO2R9, -NR8CONR8R9, -NR8COOR9, -NR8C(NH)NR9R10, -NR8CSNR9R10, -NR8SONR9R10, -NR8SO2NR9R10, -COR8,-CSR8,-S(O)R8, -S(O)2R8, -S(O)2NR8R9, -SO3R8, -CO2R8, -CONR8R9, -CSNR8R9, -SR8 oder -CR8(OH)-R9 substituiertes C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C12-Heterocycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht, X und Y jeweils unabhängig voneinander für Sauerstoff, Schwefel oder für die Gruppe =NR11, -NR11O-, -ONR11-, =CR6R7, =C=O, =C=S, =SO, =SO2, -C(O)O-, -OC(O)-, -S(O)O-, -OS(O)-, -S(O)2O-, -OS(O)2-, -CONR8-, -NR8CO-, -OCONR8-, -NR8C(O)O-, -CSNR8-, -NR8CS-, -OCSNR8-, -NR8CSO -, -SONR8-, -NR8SO-, -SO2NR8-, -NR8SO2-, -NR8CONR9-, -NR8CSNR9-, -NR8SONR9-, -NR8SO2NR9-, -NR8C(O)NR9- oder -NR8C(S)NR9- stehen, R1 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl oder für die Gruppe -(CH2)p-C3-C12-Aryl, -(CH2)p-C3-C18-Heteroaryl, Phenyl(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 , -NR8R9, -NR8COR9, -NR8CSR9, -NR8SOR9, -NR8SO2R9, -NR8CONR9R10, -NR8COOR9, -NR8C(NH)NR9R10, -NR8CSNR9R10, -NR8SONR9R10, -NR8SO2NR9R10, -COR8,-CSR8,-S(O)R8, -S(O)2R8, -S(O)2NR8R9, -SO3R8, -CO2H; -CO2R8, -CONR8R9, -CSNR8R9, -SR8 oder -CR8(OH)-R9 stehen, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Halogen, Phenyl oder mit der Gruppe -NR3R4 substituiertes C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl stehen und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p-C3-C12-Aryl und -(CH2)p-C3-C18-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das C1-C10-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, R2 für Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl steht, R3 für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1-C10-Alkyl, Halo-C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, -NH-(CH2)p-C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p-C3-C12-Aryl, -(CH2)p-C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder für die Gruppe -NR8R9 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, Cyano, C1-C6-Alkyl, -NH-(CH2)p-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C18-Neteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl, -(CH2)p-C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe -NR8R9 substituiertes C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl und -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das C1-C10-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, R4 für Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl steht, R6, R7, R8, R9, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C12-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, Cyano, C1-C6-Alkyl, -NH-(CH2)p-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1- C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C8-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl, -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe -NR8R9 substituiertes C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl stehen und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p-C3-C12-Aryl und -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das C1-C10-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, m für 0 bis 8 steht und n und p für 0 bis 6 steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze.
  2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I), gemäß Anspruch 1, in der A für C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht, B für eine Bindung oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p-C3-C12-Aryl, -(CH2)p-C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe-NR8R9, -NR8COR9, -NR8CSR9, -NR8SOR9, -NR8SO2R9, -NR8CONR9R10, -NR8COOR9 , -NR8C(NH)NR9R10 , -NR8CSNR9R10, -NR8SONR9R10, -NR8SO2NR9R10, -COR8, -CSR8,-S(O)R8, -S(O)2R8, -S(O)2NR8R9, -SO3R8, -CO2R8, -CONR8R9, -CSNR8R9, -SR8 oder -CR8(OH)-R9 substituiertes C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C12-Heterocycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht, X und Y jeweils unabhängig voneinander für Sauerstoff oder für die Gruppe =NR11, -NR8CO-, -CONR8-, -SO2NR8- oder -NR8SO2- stehen, R1 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für die Gruppe -SO2NR8R9 stehen, R2 für Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl steht, R3 für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1-C10-Alkyl, Halo-C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, -NH-(CH2)p-C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p-C3-C12-Aryl, -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder für die Gruppe -NR8R9 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, Cyano, C1-C6-Alkyl, -NH-(CH2)p-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p C3-C12-Aryl, -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe -NR8R9 substituiertes C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl steht und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl und -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das C1-C10-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, R4 für Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl steht, R6, R7, R8, R9, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C12-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, Cyano, C1-C6-Alkyl, -NH-(CH2)p-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, -NHC1-C6-Alkyl, -N(C1-C6-Alkyl)2, -SO(C1-C6-Alkyl), -SO2(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkanoyl, -CONR8R9, -COR10 , C1-C6-AlkylOAc, Carboxy, C3-C12-Aryl, C3-C8-Heteroaryl, -(CH2)p-C3-C12-Aryl, -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)p-R10, -(CH2)pPO3(R10)2 oder mit der Gruppe -NR8R9 substituiertes C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl oder C3-C18-Heteroaryl stehen und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Aryl, C3-C18-Heteroaryl, -(CH2)p- C3-C12-Aryl und -(CH2)p- C3-C18-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das C1-C10-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, m für 0 bis 8 steht und n und p für 0 bis 6 steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze.
  3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I), gemäß den Ansprüchen 1 und 2, in der A für Phenyl oder Thiophenyl steht, B für eine Bindung oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Amino, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl oder mit der Gruppe -NR8R9 substituiertes C1-C12-Alkyl steht, X und Y jeweils unabhängig voneinander für Sauerstoff oder für die Gruppe =NR11, -NR8CO-, -CONR8-, -SO2NR8- oder -NR8SO2- stehen, R1 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für die Gruppe -SO2NR8R9 stehen, R2 für Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl steht, R3 für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C1-C10-Alkyl oder für die Gruppe -CONR8R9 steht, R4 für Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl steht, R8, R9, und R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl stehen, m für 0 bis 8 steht und n für 0 bis 6 steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze.
  4. Verbindungen der allgemeinen Formel (I), gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, in der A für Phenyl oder Thiophenyl steht, B für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Hydroxyalkyl substituiertes C1-C12-Alkyl steht, X und Y jeweils unabhängig voneinander für Sauerstoff oder für die Gruppe =NR11, -NR8CO-, -CONR8-, -SO2NR8- oder -NR8SO2- stehen, R1 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für die Gruppe -SO2NR8R9 stehen, R2 für Wasserstoff steht, R3 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C10-Alkyl oder für die Gruppe -CONR8R9 steht, R4 für Wasserstoff steht, R8 und R11 für Wasserstoff stehen, R9 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl steht, m für 0 bis 8 steht und n für 0 bis 6 steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze.
  5. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, Dadurch gekennzeichnet, daß man entweder a) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    Figure 00770001
    in der R1, R2, R3, R4, R5, X, Y, A, B, m und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer geeigneten Säure zu Verbindungen der allgemeinen Formel I cyclisiert, oder b) den acyclischen Vorläufer der allgemeinen Formel (V)
    Figure 00780001
    in der in der R1, R3, R4, R5, X, Y, A, B, m und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und L für eine Abgangsgruppe steht, in einem geeigneten Lösungsmittel und einem geeignete Reduktionsmittel bei 0 °C bis Reflux zunächst zum Amin reduziert und anschließend das intermediär gebildete Amin zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I cyclisiert.
  6. Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III
    Figure 00790001
    in denen R1, R2, R3, R4, R5, R8, R11, A, B und m die in der allgemeinen Formel angegebenen Bedeutungen haben und D für -NH2 oder -NO2, q für 1 bis 12, U für die Gruppe -OH oder
    Figure 00790002
    und W für die Gruppe -OH oder -COOH steht, als Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I.
  7. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, Chemotherapeutika-induzierter Alopezie und Mukositis, kardiovaskulären Erkrankungen, infektiösen Erkrankungen, nephrologischen Erkrankungen, chronisch und akut neurodegenerativen Erkrankungen und viralen Infektionen.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter Krebs solide Tumoren und Leukämie, unter Autoimmunerkrankungen Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, unter kardiovaskulären Erkrankungen Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, unter infektiösen Erkrankungen durch unizelluläre Parasiten hervorgerufene Erkrankungen, unter nephrologischen Erkrankungen Glomerulonephritis, unter chronisch neurodegenerativen Erkrankungen Huntington's Erkrankung, amyotrophe Lateralsklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, unter akut neurodegenerativen Erkrankungen Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, und unter viralen Infektionen Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C und HIV Erkrankungen zu verstehen sind.
  9. Arzneimittel, die mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 enthalten.
  10. Arzneimittel gemäß Anspruch 9, zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, kardiovaskulären Erkrankungen, infektiöse Erkrankungen, nephrologische Erkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen und virale Infektionen.
  11. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 und Arzneimittel gemäß den Ansprüchen 9 und 10 mit geeigneten Formulierungs- und Trägerstoffen.
  12. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und der pharmazeutischen Mitteln, gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 und 9 bis 10, als Inhibitoren der Zyklin-abhängigen Kinasen.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kinase CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK5, CDK6, CDK7, CDK8 oder CDK9 ist.
  14. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und der pharmazeutischen Mitteln, gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 und 9 bis 10 als Inhibitoren der Glycogen-Synthase-Kinase (GSK-3β).
  15. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, in Form eines pharmazeutischen Präparates für die enterale, parenterale und orale Applikation.
DE10239042A 2002-08-21 2002-08-21 Makrozyclische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel Ceased DE10239042A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239042A DE10239042A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Makrozyclische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DK03797225T DK1530574T3 (da) 2002-08-21 2003-08-05 Makrocycliske pyrimidiner, deres fremgangsmåde og anvendelse som lægemidler
PT03797225T PT1530574E (pt) 2002-08-21 2003-08-05 Pirimidinas macrocíclicas, sua preparação e utilização como fármaco
DE50305774T DE50305774D1 (de) 2002-08-21 2003-08-05 Makrozyklische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
AU2003250212A AU2003250212A1 (en) 2002-08-21 2003-08-05 Macrocyclic pyrimidines, the production thereof and the use of the same as medicaments
YUP-2005/0162A RS20050162A (en) 2002-08-21 2003-08-05 Macrocyclic pyrimidines, the production thereof and the use of the same as medicaments
EA200500303A EA200500303A1 (ru) 2002-08-21 2003-08-05 Макроциклические пиримидины, их получение и их применение в качестве лекарственных средств
BR0312874-1A BR0312874A (pt) 2002-08-21 2003-08-05 Pirimidinas macrocìclicas, sua produção e uso como agentes farmacêuticos
JP2004536924A JP2006501271A (ja) 2002-08-21 2003-08-05 大環状ピリミジン類、それらの生成及び医薬剤
KR1020057002784A KR20050058360A (ko) 2002-08-21 2003-08-05 마크로시클릭 피리미딘, 이의 제조 및 이의 약제로서의 사용
CNB038197901A CN100357295C (zh) 2002-08-21 2003-08-05 大环嘧啶化合物、其制备方法以及作为药物的应用
AT03797225T ATE346073T1 (de) 2002-08-21 2003-08-05 Makrozyklische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
PL03374686A PL374686A1 (en) 2002-08-21 2003-08-05 Macrocyclic pyrimidines, the production thereof and the use of the same as medicaments
PCT/EP2003/008664 WO2004026881A1 (de) 2002-08-21 2003-08-05 Makrozyklische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
MXPA05001526A MXPA05001526A (es) 2002-08-21 2003-08-05 Pirimidinas macrociclicas, produccion de las mismas y su uso como medicamentos.
EP03797225A EP1530574B1 (de) 2002-08-21 2003-08-05 Makrozyklische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
ES03797225T ES2278222T3 (es) 2002-08-21 2003-08-05 Pirimidinas macrociclicas, su preparacion y su utilizacion como medicamentos.
CA002492319A CA2492319A1 (en) 2002-08-21 2003-08-05 Macrocyclic pyrimidines, the production thereof and the use of the same as medicaments
US10/644,076 US7312225B2 (en) 2002-08-21 2003-08-20 Macrocyclic pyrimidines, their production and use as pharmaceutical agents
IL16591304A IL165913A0 (en) 2002-08-21 2004-12-22 Macrocyclic pyrimidines the production thereof andthe use of the same as medicaments
HR20050240A HRP20050240A2 (en) 2002-08-21 2005-03-14 Macrocyclic pyrimidines, the production thereof and the use of the same as medicaments
ZA200502269A ZA200502269B (en) 2002-08-21 2005-03-17 Macrocyclic pyrimidines, the production thereof and the use of the same as medicaments
EC2005005690A ECSP055690A (es) 2002-08-21 2005-03-18 Pirimidinas macrocíclicas, su preparación y uso como medicamento
NO20051448A NO20051448L (no) 2002-08-21 2005-03-18 Makrosykliske pyrimidiner, fremstilling derav og anvendelse av de samme som medikamenter
IS7762A IS7762A (is) 2002-08-21 2005-03-21 Pýrimidín-makróhringsambönd, framleiðsla þeirra og notkun sem lyf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239042A DE10239042A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Makrozyclische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239042A1 true DE10239042A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239042A Ceased DE10239042A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Makrozyclische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE50305774T Expired - Fee Related DE50305774D1 (de) 2002-08-21 2003-08-05 Makrozyklische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305774T Expired - Fee Related DE50305774D1 (de) 2002-08-21 2003-08-05 Makrozyklische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US7312225B2 (de)
EP (1) EP1530574B1 (de)
JP (1) JP2006501271A (de)
KR (1) KR20050058360A (de)
CN (1) CN100357295C (de)
AT (1) ATE346073T1 (de)
AU (1) AU2003250212A1 (de)
BR (1) BR0312874A (de)
CA (1) CA2492319A1 (de)
DE (2) DE10239042A1 (de)
DK (1) DK1530574T3 (de)
EA (1) EA200500303A1 (de)
EC (1) ECSP055690A (de)
ES (1) ES2278222T3 (de)
HR (1) HRP20050240A2 (de)
IL (1) IL165913A0 (de)
IS (1) IS7762A (de)
MX (1) MXPA05001526A (de)
NO (1) NO20051448L (de)
PL (1) PL374686A1 (de)
PT (1) PT1530574E (de)
RS (1) RS20050162A (de)
WO (1) WO2004026881A1 (de)
ZA (1) ZA200502269B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147575A2 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituted sulfonamido-macrocycles as tie2 inhibitors and salts thereof, pharmaceutical compositions comprisings same, methods of preparing same and uses same
WO2013001310A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Centro Nacional De Investigaciones Oncológicas (Cnio) Macrocyclic compounds and their use as cdk8 inhibitors
WO2017055196A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Novel macrocyclic sulfondiimine compounds
WO2017060322A2 (en) 2015-10-10 2017-04-13 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Ptefb-inhibitor-adc
WO2017060167A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Novel modified macrocyclic compounds
WO2018177899A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Bayer Aktiengesellschaft Novel ptefb inhibiting macrocyclic compounds
WO2018177889A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Bayer Aktiengesellschaft Novel ptefb inhibiting macrocyclic compounds

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210612B1 (de) 2003-06-18 2016-10-05 Ocera Therapeutics, Inc. Makrozyklische Motilin Rezeptorantagonisten
NZ545864A (en) 2003-09-22 2009-12-24 S Bio Pte Ltd Benzimidazole derivates: preparation and pharmaceutical applications
US20050096324A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Zhi-Fu Tao Macrocyclic kinase inhibitors
US7163939B2 (en) 2003-11-05 2007-01-16 Abbott Laboratories Macrocyclic kinase inhibitors
ES2305887T3 (es) 2003-12-18 2008-11-01 Janssen Pharmaceutica Nv Derivados de pirido y pirimidopirimidinas como agentes antiproliferativos.
MY169441A (en) 2004-12-08 2019-04-11 Janssen Pharmaceutica Nv 2,4, (4,6) pyrimidine derivatives
JO3088B1 (ar) * 2004-12-08 2017-03-15 Janssen Pharmaceutica Nv مشتقات كوينازولين كبيرة الحلقات و استعمالها بصفتها موانع كينيز متعددة الاهداف
NI200700147A (es) 2004-12-08 2019-05-10 Janssen Pharmaceutica Nv Derivados de quinazolina inhibidores de cinasas dirigidos a multip
EP1674470A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Schering Aktiengesellschaft Sulfonamid-Makrozyclen als Tie2-Hemmer
US20060194823A1 (en) * 2004-12-22 2006-08-31 Georg Kettschau Sulfonamido-macrocycles as Tie2 inhibitors and the salts thereof, a pharmaceutical composition comprising these compounds, the method of preparing and the use thereof
EP1674469A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Schering Aktiengesellschaft Sulfonamid-Makrozyclen als Tie2-Hemmer
EP1710246A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Schering Aktiengesellschaft Sulfoximine-Pyrimidine Makrozyklus und deren Salzen, Verfahren zur ihrer Herstellung, und deren pharmazeutische Verwendung gegen Krebs
EP1904461B1 (de) * 2005-06-30 2009-08-12 Janssen Pharmaceutica N.V. Cyclische anilinopyridinotriazine als gsk-3-inhibitoren
EP1928437A2 (de) 2005-08-26 2008-06-11 Braincells, Inc. Neurogenese mittels muscarinrezeptormodulation
EP2258359A3 (de) 2005-08-26 2011-04-06 Braincells, Inc. Neurogenese durch Modulation des Muscarinrezeptors mit Sabcomelin
EP1940389A2 (de) 2005-10-21 2008-07-09 Braincells, Inc. Modulation von neurogenese durch pde-hemmung
CA2625210A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US10517876B2 (en) 2005-11-16 2019-12-31 Cti Biopharma Corp. Oxygen linked pyrimidine derivatives
TWI525096B (zh) * 2005-11-16 2016-03-11 Cti生技製藥有限公司 氧連接之嘧啶衍生物
EP1803723A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-04 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft (2,4,9-triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacyclononaphan-3^4-yl)-sulfoximid derivate als selektive inhibitoren der aurora kinase zur behandlung von krebs
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
EP2377531A2 (de) 2006-05-09 2011-10-19 Braincells, Inc. Neurogenese mittels Angiotensin-Modulation
EP1870416A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfonamidmakrozyklen als Tie2-Inhibitoren
US8492377B2 (en) 2006-07-13 2013-07-23 Janssen Pharmaceutica Nv MTKI quinazoline derivatives
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
DK2185562T3 (en) 2007-07-27 2016-02-22 Janssen Pharmaceutica Nv PYRROLOPYRIMIDINES SUITABLE FOR TREATING PROLIFERATIVE DISEASES
US20090048282A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Wyeth Pyrimidine sulfonamide analogs and their use as agonists of the wnt-beta-catenin cellular messaging system
WO2009112439A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Janssen Pharmaceutica Nv 4-aryl-2-anilino-pyrimidines as plk kinase inhibitors
JP2011518836A (ja) * 2008-04-24 2011-06-30 インサイト・コーポレイション 大環状化合物およびそれらのキナーゼ阻害剤としての使用
MX2011002470A (es) * 2008-09-08 2011-04-05 Merck Patent Gmbh Pirimidinas macrociclicas como inhibidores de aurora cinasa.
US8765727B2 (en) 2009-01-23 2014-07-01 Incyte Corporation Macrocyclic compounds and their use as kinase inhibitors
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
MX2012004032A (es) 2009-10-14 2012-05-08 Bristol Myers Squibb Co Compuestos para el tratamiento de hepatitis c.
US8445490B2 (en) 2009-10-14 2013-05-21 Bristol-Myers Squibb Company Compounds for the treatment of hepatitis C
AU2010343102B2 (en) 2009-12-29 2016-03-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Type II Raf kinase inhibitors
CA2786002C (en) 2009-12-31 2018-10-02 Joaquin Pastor Fernandez Tricyclic compounds for use as kinase inhibitors
US8741884B2 (en) 2010-05-04 2014-06-03 Bristol-Myers Squibb Company Compounds for the treatment of hepatitis C
US9290499B2 (en) 2010-05-19 2016-03-22 The University Of North Carolina At Chapel Hill Pyrazolopyrimidine compounds for the treatment of cancer
US8765944B2 (en) 2010-08-19 2014-07-01 Bristol-Myers Squibb Company Compounds for the treatment of hepatitis C
US9029501B2 (en) 2010-11-02 2015-05-12 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Method for making macrocycles
ES2645508T3 (es) * 2010-11-29 2017-12-05 OSI Pharmaceuticals, LLC Inhibidores de cinasa macrocíclica
EP2697230B1 (de) * 2011-04-14 2016-03-30 Bristol-Myers Squibb Company Verbindungen zur behandlung von hepatitis c
US8933066B2 (en) 2011-04-14 2015-01-13 Bristol-Myers Squibb Company Compounds for the treatment of hepatitis C
BR112013029711B1 (pt) * 2011-05-19 2020-05-12 Fundación Centro Nacional De Investigaciones Oncológicas Carlos Iii Compostos
TWI555737B (zh) 2011-05-24 2016-11-01 拜耳知識產權公司 含有硫醯亞胺基團之4-芳基-n-苯基-1,3,5-三氮雜苯-2-胺
US8629150B2 (en) 2011-09-28 2014-01-14 Bristol-Myers Squibb Company Compounds for the treatment of hepatitis C
ES2583477T3 (es) * 2011-09-30 2016-09-21 Ipsen Pharma S.A.S. Inhibidores macrocíclicos de cinasa de LRRK2
JP2014532060A (ja) 2011-10-03 2014-12-04 ザ・ユニヴァーシティ・オヴ・ノース・キャロライナ・アト・チャペル・ヒル 癌を治療するためのピロロピリミジン化合物
US8697706B2 (en) 2011-10-14 2014-04-15 Bristol-Myers Squibb Company Compounds for the treatment of hepatitis C
US9382239B2 (en) 2011-11-17 2016-07-05 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of c-Jun-N-terminal kinase (JNK)
US8916702B2 (en) 2012-02-06 2014-12-23 Bristol-Myers Squibb Company Compounds for the treatment of hepatitis C
EP2822953B9 (de) 2012-03-06 2017-06-21 Pfizer Inc Makrocyclische derivate zur behandlung von proliferativen erkrankungen
GB201204384D0 (en) 2012-03-13 2012-04-25 Univ Dundee Anti-flammatory agents
CN104302627A (zh) 2012-05-22 2015-01-21 北卡罗来纳大学教堂山分校 用于治疗癌症的嘧啶化合物
SG11201408047XA (en) 2012-06-08 2015-01-29 Gilead Sciences Inc Macrocyclic inhibitors of flaviviridae viruses
AR091279A1 (es) 2012-06-08 2015-01-21 Gilead Sciences Inc Inhibidores macrociclicos de virus flaviviridae
WO2013185090A1 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Gilead Sciences, Inc. Macrocyclic inhibitors of flaviviridae viruses
EP2909211A4 (de) 2012-10-17 2016-06-22 Univ North Carolina Pyrazolopyrimidinverbindungen zur krebsbehandlung
US10112927B2 (en) 2012-10-18 2018-10-30 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (CDK7)
WO2014062636A1 (en) 2012-10-18 2014-04-24 Bristol-Myers Squibb Company Compounds for the treatment of hepatitis c
US9670161B2 (en) 2012-10-18 2017-06-06 Bayer Pharma Aktiengesellschaft 5-fluoro-N-(pyridin-2-yl)pyridin-2-amine derivatives containing a sulfone group
US9708293B2 (en) 2012-10-18 2017-07-18 Bayer Pharma Aktiengesellschaft N-(pyridin-2-yl)pyrimidin-4-amine derivatives containing a sulfone group
US10000483B2 (en) 2012-10-19 2018-06-19 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Bone marrow on X chromosome kinase (BMX) inhibitors and uses thereof
US9758522B2 (en) 2012-10-19 2017-09-12 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hydrophobically tagged small molecules as inducers of protein degradation
TW201418243A (zh) 2012-11-15 2014-05-16 Bayer Pharma AG 含有磺醯亞胺基團之n-(吡啶-2-基)嘧啶-4-胺衍生物
LT2928878T (lt) 2012-11-15 2016-11-25 Bayer Pharma Aktiengesellschaft 5-fluor-n-(piridin-2-il)piridin-2-amino dariniai, turintys sulfoksimino grupę
US9771330B2 (en) * 2012-11-27 2017-09-26 The University Of North Carolina At Chapel Hill Pyrimidine compounds for the treatment of cancer
JP2016507559A (ja) 2013-02-07 2016-03-10 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company Hcvエントリー阻害剤としての大環状分子
US9624245B2 (en) 2013-02-07 2017-04-18 Bristol-Myers Squibb Company Macrocyclic compounds as HCV entry inhibitors
US9745322B2 (en) 2013-03-07 2017-08-29 Bristol-Myers Squibb Company Compounds for the treatment of hepatitis C
WO2015001021A1 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Sulfoximine substituted 5-fluoro-n-(pyridin-2-yl)pyridin-2-amine derivatives and their use as cdk9 kinase inhibitors
RU2534903C1 (ru) * 2013-07-15 2014-12-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт органической и физической химии им. А.Е. Арбузова Казанского научного центра Российской академии наук Макроциклические алкиламмониевые производные 6-метилурацила, обладающие антихолинэстеразной активностью
US20160264551A1 (en) 2013-10-18 2016-09-15 Syros Pharmaceuticals, Inc. Heteroaromatic compounds useful for the treatment of prolferative diseases
CN105849099B (zh) 2013-10-18 2020-01-17 达纳-法伯癌症研究所股份有限公司 周期蛋白依赖性激酶7(cdk7)的多环抑制剂
US9856242B2 (en) 2014-03-13 2018-01-02 Bayer Pharma Aktiengesellscaft 5-fluoro-N-(pyridin-2-yl)pyridin-2-amine derivatives containing a sulfone group
WO2015150273A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Disubstituted 5-fluoro pyrimidine derivatives containing a sulfondiimine group
EP3129387B1 (de) * 2014-04-11 2019-06-26 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Neuartige makrocyclische verbindungen
US9649309B2 (en) 2014-04-11 2017-05-16 The University Of North Carolina At Chapel Hill Therapeutic uses of selected pyrimidine compounds with anti-Mer tyrosine kinase activity
US10017477B2 (en) 2014-04-23 2018-07-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Janus kinase inhibitors and uses thereof
WO2015164604A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hydrophobically tagged janus kinase inhibitors and uses thereof
DK3172213T3 (da) 2014-07-21 2021-12-13 Dana Farber Cancer Inst Inc Makrocykliske kinasehæmmere og anvendelser deraf
CA2954186A1 (en) 2014-07-21 2016-01-28 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Imidazolyl kinase inhibitors and uses thereof
AU2015300782B2 (en) 2014-08-08 2020-04-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Uses of salt-inducible kinase (SIK) inhibitors
WO2016059086A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Fluorinated benzofuranyl-pyrimidine derivatives containing a sulfoximine group
ES2720525T3 (es) 2014-10-16 2019-07-22 Bayer Pharma AG Derivados fluorados de benzofuranil-pirimidina que contienen un grupo sulfona
EP3236959A4 (de) 2014-12-23 2018-04-25 Dana Farber Cancer Institute, Inc. Hemmer der cyclinabhängigen kinase 7 (cdk7)
WO2016149031A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Newave Pharmaceutical Llc Covalent inhibitors of cdk-7
US10550121B2 (en) 2015-03-27 2020-02-04 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
WO2016201370A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Combination therapy of transcription inhibitors and kinase inhibitors
CA2996978A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
US10709708B2 (en) 2016-03-17 2020-07-14 The University Of North Carolina At Chapel Hill Method of treating cancer with a combination of MER tyrosine kinase inhibitor and an epidermal growth factor receptor (EGFR) inhibitor
AR108257A1 (es) 2016-05-02 2018-08-01 Mei Pharma Inc Formas polimórficas de 3-[2-butil-1-(2-dietilamino-etil)-1h-bencimidazol-5-il]-n-hidroxi-acrilamida y usos de las mismas
AU2017291812B2 (en) 2016-07-05 2023-12-14 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Bicyclic urea kinase inhibitors and uses thereof
WO2018053373A1 (en) 2016-09-16 2018-03-22 The General Hospital Corporation Uses of satl-inducible kinase (sik) inhibitors for treating osteoporosis
KR20190120331A (ko) 2017-02-28 2019-10-23 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 Sik 억제제로서의 피리미도피리미디논의 용도
UY37808A (es) * 2017-07-14 2019-02-28 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Nuevos compuestos que inhiben la actividad quinasa de la lrrk2
WO2019079357A1 (en) * 2017-10-17 2019-04-25 Silverback Therapeutics, Inc. TNIK MODULATORS, CONJUGATES AND USES THEREOF
AU2019221019B2 (en) 2018-02-13 2024-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Use of 5-Fluoro-4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)-N-{4-[(S-methylsulfonimidoyl)methyl]pyridin-2-yl}pyridin-2-amine for treating diffuse large B-cell lymphoma
CN109970765B (zh) * 2019-02-21 2020-08-11 中国科学院化学研究所 一种抗肿瘤化合物
CN110396065A (zh) * 2019-06-25 2019-11-01 南京普锐达医药科技有限公司 一种2,4-二氯-5-嘧啶甲酰氯的合成方法
US20230148005A1 (en) * 2020-02-18 2023-05-11 Theseus Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic compounds and uses thereof
CA3179702A1 (en) 2020-05-05 2021-11-11 Nuvalent, Inc. Heteroaromatic macrocyclic ether chemotherapeutic agents
JP2023525038A (ja) 2020-05-05 2023-06-14 ヌバレント, インク. ヘテロ芳香族大環状エーテル化学療法剤
CN113735879B (zh) * 2020-05-27 2022-05-17 百极弘烨(广东)医药科技有限公司 一种大环jak抑制剂及其应用
CN113735856A (zh) * 2020-05-29 2021-12-03 百极弘烨(南通)医药科技有限公司 大环jak抑制剂及其应用
WO2023046030A1 (zh) * 2021-09-23 2023-03-30 河南晟翔医药科技有限公司 一种egfr小分子抑制剂、含其的药物组合物及其用途
KR102613509B1 (ko) * 2021-12-15 2023-12-13 환인제약 주식회사 마크로사이클릭 피리미딘 유도체, 이의 제조방법 및 이를 유효성분으로 함유하는 신경 퇴행성 질환의 예방 또는 치료용 약학적 조성물
WO2023113510A1 (ko) * 2021-12-15 2023-06-22 환인제약 주식회사 마크로사이클릭 피리미딘 유도체, 이의 제조방법 및 이를 유효성분으로 함유하는 신경 퇴행성 질환의 예방 또는 치료용 약학적 조성물
WO2023163527A1 (ko) * 2022-02-23 2023-08-31 주식회사 카나프테라퓨틱스 표피 성장인자 수용체 티로신 키나제에 대한 억제 활성을 갖는 신규 화합물 및 이의 용도
KR102524856B1 (ko) * 2022-06-23 2023-04-24 주식회사 카나프테라퓨틱스 표피 성장인자 수용체 티로신 키나제에 대한 억제 활성을 갖는 신규 화합물 및 이의 용도
WO2023196714A2 (en) * 2022-02-23 2023-10-12 President And Fellows Of Harvard College Inhibitors of ddr1 and ddr2 for the treatment of arthritis
WO2024078263A1 (zh) * 2022-10-09 2024-04-18 药雅科技(上海)有限公司 大环杂环类化合物作为egfr抑制剂的制备及其应用
CN117964628A (zh) * 2022-10-24 2024-05-03 科辉智药生物科技(深圳)有限公司 作为cdk9抑制剂的大环类化合物及其应用
WO2024094171A1 (zh) * 2022-11-04 2024-05-10 江苏恒瑞医药股份有限公司 取代的氨基嘧啶类化合物、其制备方法及其在医药上的应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1543541A (en) * 1976-05-27 1979-04-04 Nippon Kayaku Kk Fibre reactive anthraquinone dyestuffs
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9828511D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB0004888D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0016877D0 (en) * 2000-07-11 2000-08-30 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0021726D0 (en) * 2000-09-05 2000-10-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147575A2 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituted sulfonamido-macrocycles as tie2 inhibitors and salts thereof, pharmaceutical compositions comprisings same, methods of preparing same and uses same
EP1873159A1 (de) * 2006-06-21 2008-01-02 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte Sulfonamido-Makroyclen als Tie-2 Inhibitoren, deren salze, pharmazeutische Zusammensetzungen, Methoden zu ihrer Hestellung und ihre Verwendung
WO2007147575A3 (en) * 2006-06-21 2008-02-28 Bayer Schering Pharma Ag Substituted sulfonamido-macrocycles as tie2 inhibitors and salts thereof, pharmaceutical compositions comprisings same, methods of preparing same and uses same
WO2013001310A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Centro Nacional De Investigaciones Oncológicas (Cnio) Macrocyclic compounds and their use as cdk8 inhibitors
WO2017055196A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Novel macrocyclic sulfondiimine compounds
WO2017060167A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Novel modified macrocyclic compounds
WO2017060322A2 (en) 2015-10-10 2017-04-13 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Ptefb-inhibitor-adc
WO2018177899A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Bayer Aktiengesellschaft Novel ptefb inhibiting macrocyclic compounds
WO2018177889A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Bayer Aktiengesellschaft Novel ptefb inhibiting macrocyclic compounds
US11242356B2 (en) 2017-03-28 2022-02-08 Bayer Aktiengesellschaft PTEFb inhibiting macrocyclic compounds
US11254690B2 (en) 2017-03-28 2022-02-22 Bayer Pharma Aktiengesellschaft PTEFb inhibiting macrocyclic compounds
US11691986B2 (en) 2017-03-28 2023-07-04 Bayer Aktiengesellschaft PTEFB inhibiting macrocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ATE346073T1 (de) 2006-12-15
IL165913A0 (en) 2006-01-15
WO2004026881A1 (de) 2004-04-01
BR0312874A (pt) 2005-06-28
CA2492319A1 (en) 2004-04-01
US7312225B2 (en) 2007-12-25
IS7762A (is) 2005-03-21
NO20051448D0 (no) 2005-03-18
PL374686A1 (en) 2005-10-31
PT1530574E (pt) 2007-02-28
NO20051448L (no) 2005-03-18
KR20050058360A (ko) 2005-06-16
DE50305774D1 (de) 2007-01-04
MXPA05001526A (es) 2005-04-19
US20040209895A1 (en) 2004-10-21
AU2003250212A1 (en) 2004-04-08
ES2278222T3 (es) 2007-08-01
EP1530574A1 (de) 2005-05-18
DK1530574T3 (da) 2007-03-26
RS20050162A (en) 2007-06-04
HRP20050240A2 (en) 2005-06-30
EP1530574B1 (de) 2006-11-22
EA200500303A1 (ru) 2005-08-25
ECSP055690A (es) 2005-05-30
CN100357295C (zh) 2007-12-26
CN1675225A (zh) 2005-09-28
JP2006501271A (ja) 2006-01-12
ZA200502269B (en) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239042A1 (de) Makrozyclische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP1392662B1 (de) Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP1387840B1 (de) 3,5-diamino-1,2,4-triazole als kinase inhibitoren
DE10148618B4 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP1483260A1 (de) Cdk inhibitorische 2-heteroaryl-pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP1794134A1 (de) Substituierte 2-anilinopyrimidine als zellzyklus -kinase oder rezeptortyrosin-kinase inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE10349423A1 (de) Sulfoximinsubstituierte Parimidine als CDK- und/oder VEGF-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
WO2002044148A2 (de) Aryl-substituierte indirubinderivate, deren herstellung und verwendung
DE102005062742A1 (de) Sulfoximin substituierte Pyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO2002034717A1 (de) Schwefelhaltige indirubinderivate, deren herstellung und verwendung
EP1705177A1 (de) N-Aryl-sulfoximin-substituierte Pyrimidine als CDK- und VEGF Inhibitoren, ihre Herstellung und Verwendung als Pharmazeutika
DE10129028A1 (de) Lösliche Cdk-inhibitorische Indirubinderivate
DE10219294A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10114138C2 (de) Cdk-inhibitorische Indirubinderivate mit erhöhter Löslichkeit
DE10148617A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10212098A1 (de) CDK inhibitorische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10127581A1 (de) CDK inhibitorische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10212100A1 (de) CDK inhibitorische 2-Heteroaryl-Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10255984A1 (de) CDK inhibitorische 2-Heteroaryl-Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arnzeimittel
DE102004049622A1 (de) Subtituierte 2-Anilinopyrimidine als Zellzyklus-kinase oder Rezeptortyrosin-kinase Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8131 Rejection