DE10236578A1 - Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen Download PDF

Info

Publication number
DE10236578A1
DE10236578A1 DE10236578A DE10236578A DE10236578A1 DE 10236578 A1 DE10236578 A1 DE 10236578A1 DE 10236578 A DE10236578 A DE 10236578A DE 10236578 A DE10236578 A DE 10236578A DE 10236578 A1 DE10236578 A1 DE 10236578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketone
acetylene
lithium
alkyl
alkyl halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10236578A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochem Dr. Henkelmann
Alois Dr. Kindler
Jan-Dirk Dr. Arndt
Katrin Dr. Klass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10236578A priority Critical patent/DE10236578A1/de
Priority to PCT/EP2003/008045 priority patent/WO2004018399A1/de
Priority to CNA038188317A priority patent/CN1675151A/zh
Priority to US10/523,925 priority patent/US20050272963A1/en
Priority to EP03792224A priority patent/EP1529024A1/de
Priority to JP2004530049A priority patent/JP2005534717A/ja
Priority to AU2003254574A priority patent/AU2003254574A1/en
Publication of DE10236578A1 publication Critical patent/DE10236578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/42Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing triple carbon-to-carbon bonds, e.g. with metal-alkynes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen der allgemeinen Formel I
Figure 00000001
wobei
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, einen gesättigten oder einen ein oder mehrfach ungesättigten C1-C30-Alkyl-, Aryl-, Cycloalkylalkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten, die gegebenenfalls substituiert sein können oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (II) bedeuten können
Figure 00000002
wobei
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder einen gesättigten oder einen ein oder mehrfach ungesättigten C1-C30-Alkyl-, Aryl-, Cycloalkylalkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten, die gegebenenfalls substituiert sein können und die gestrichelte Linie eine zusätzliche Doppelbindung bedeuten kann,
durch Monoethinylierung eines Ketons der allgemeinen Formel R1-CO-R2 durch
(a) Umsetzung von Lithium mit einem C1-C10-Alkylhalogenid
(b) Einleiten von Acetylengas
(c) Zugabe des Ketons.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen durch Monoethinylierung eines Ketons durch Umsetzung eines Alkylhalogenids mit Lithium.
  • Stand der Technik ist die kontinuierlich betriebene Ethinylierung von Ketonen mit Acetylen in flüssigem Ammoniak mit katalytischen Mengen Base (meist KOH oder K-Methylat in einem polaren, protischen Solvens; 10–40°C; 20 bar), wie z.B. beschrieben in DE 12 32 573 .
  • In einem weiteren Verfahren für die 1,2-Ethinylierung α,β-ungesättigter Ketone wird ein Monolithiumacetylid-Komplex in einem inerten organischen Lösungsmittel mit der entsprechenden Carbonylverbindung umgesetzt (CH 642 936). Der aktive Lithiumacetylid-Ammoniak-Komplex wird hergestellt, indem man Ammoniak aus einer Lithiumacetylid-Ammoniak-Lösung bei –30 bis –20°C abdampft und durch ein organisches Lösungsmittel ersetzt. Als alternatives Verfahren wird die Umsetzung von Lithiumamid mit Acetylen in einem inerten organischen Lösungsmittel angeführt.
  • In US 2,472,310 wird eine Methode zur Ethinylierung von schnell aldolisierenden Ketonen, wie beispielsweise β-Ionon unter basischen Bedingungen beschrieben. Der dazu benötigte Lithiumacetylid-Ammoniak-Komplex wird dargestellt, indem bei –40°C Acetylen in flüssigen Ammoniak eingeleitet wird und gleichzeitig Lithium zugegeben wird (O.A. Shavrygina, D.V. Nazarova, S.M. Makin, Zh. Org. Khim. 1966, 2, 1566–1568).
  • Nachteilig bei den genannten Verfahren ist die geringe Selektivität der Lithiumacetylidbildung, da das Lithiumacetylid als Mono- oder Dilithiumacetylid oder als Gemisch der beiden Komponenten vorliegen kann. Ein weiterer Nachteil ist die erforderliche tiefe Temperatur, um den Ammoniak flüssig zu halten und der Lösungsmittelaustausch nach der Lithiumacetylidbildung.
  • US 2,425,201 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Ketonen unter Verwendung von Calciumacetyliden. Die Ethinylierung findet bei Temperaturen von –70 bis –40°C statt.
  • DE 10 81 883 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Ethinylionol durch Umsetzung von Natriumacetylid mit β-Ionon in einem organischen Lösungsmittel. Zur Steigerung der Acetylenkonzentra tion im Reaktionsgemisch wird Acetylen unter Druck eingesetzt. Im Vergleich zur drucklosen Fahrweise wird Ethinylionol in verbes- serter Ausbeute erhalten.
  • In einem weiteren Verfahren ( DE 17 68 877 ) wird die Herstellung von Acetylenalkoholen durch Umsetzung von Natriumethanolat mit Acetylen und einem entsprechenden Keton in einem organischen Lösungsmittel unter Druck, bei ca. 14 bar beschrieben. Das Arbeiten unter Druck ist bei diesem Verfahren im Hinblick auf die Sicherheit beim Umgang mit Acetylen und den damit verbundenen Kosten jedoch als deutlicher Nachteil zu sehen.
  • Anstelle von Lithium in flüssigem Ammoniak ist auch die Verwendung von Natrium möglich, wobei ebenfalls nach der Natriumacetylidbildung das Keton in einem anderen Lösungsmittel zugegeben werden muss, damit der Ammoniak langsam abdampft (P. Karrer, J. Benz, Helv. Chim. Acta 1948, 31, 390–295).
  • In einem anderen Verfahren beruht die Darstellung von Lithiumacetylid auf der Umsetzung von Lithium mit Naphthalin und Acetylen, wobei zuerst durch Elektronenübertragung ein Naphthalin-Radikalanion gebildet wird, das dann als Base wirkt und mit Acetylen das Lithiumacetylid bildet. Die Umsetzung mit β-Ionon ergibt dann in 90%iger Ausbeute das gewünschte Ehinylionol (K. Suga, S. Watanabe, T. Suzuki, Can. J. Chem. 1968, 46, 3041–3045). Nicht von Vorteil ist hier die Verwendung von halbstöchiometrischen Mengen Naphthalin bezogen auf β-Ionon.
  • Weiterhin ist ein katalytischer Prozess zur Darstellung von Alkyllithium-Verbindungen bekannt. Lithium bildet in Anwesenheit von 4,4'-Di-tert-butylphenyl als Katalysator durch einfache Elektronenübertragung ein Radikalanion, welches durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden die korrespondierenden Alkyllithium-Spezies bildet (P.K. Freeman, L. L: Hutchinson, Tetrahedron Letters, 1976, 22, 1849–1852; P.K. Freeman, L.L: Hutchinson, J. Org. Chem. 1983, 48, 4705–4713). Als Katalysator kann in einigen Fällen auch Naphthalin verwendet werden. Die in der Reaktion gewonnene Alkyllithium-Verbindung wird bevorzugt zur Alkylierung verschiedener Elektrophile eingesetzt (M. Yus, D. Ramon, J. Chem. Soc., Chem. Comm. 1991, 398–400; T.R. van den Ancker, M.J. Hdgson, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1999, 2869–2870).
  • Aufgabe der Erfindung war die Entwicklung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von Acetylenalkoholen, das die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Überraschenderweise wurde die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, durch ein Eintopf-Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen der allgemeinen Formel I
    Figure 00030001
    wobei
    R1, R2 jeweils unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, einen gesättigten oder einen ein oder mehrfach ungesättigten C1-C30-Alkyl-, Aryl-, Cycloalkylalkyl- oder Cycloalkylrest bedeuteten, die gegebenenfalls substituiert sein können oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (II) bedeuten können
    Figure 00030002
    wobei
    R3, R4 jeweils unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder einen gesättigten oder einen ein oder mehrfach ungesättigten C1-C30-Alkyl-, Aryl-, Cycloalkylalkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten, die gegebenenfalls substituiert sein können und die gestrichelte Linie eine zusätzliche Doppelbindung bedeuten kann,
    durch Monoethinylierung eines Ketons der allgemeinen Formel R1-CO-R2 durch
    • (a) Umsetzung von Lithium mit einem C1-C10-Alkylhalogenid
    • (b) Einleiten von Acetylengas
    • (c) Zugabe des Ketons.
  • Die Umsetzung von Lithium mit Alkylhalogenid findet bevorzugt in Gegenwart katalytischer Mengen Naphthalin oder 4,4'-Di-tertbutylbiphenyl statt. Als Lösungsmittel kann dazu Tetrahydrofuran verwendet werden.
  • Unter einem C1-C4-Alkylrest versteht man einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, i-Propyl-, Butyl- oder einen t-Butylrest.
  • Unter einem ein oder mehrfach ungesättigten geradkettigen oder verzweigten C1-C30-Alkylrest versteht man beispielsweise, wenn nicht anders angegeben einen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, i-Butyl-, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptenyl, Octyl-, Nonyl-, Decyl, 1-Propenyl-, 2-Propenyl-, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 1-Methyl-2-Pentenyl-, Isopropenyl-, 1-Butenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, oder einen Decenylrest bzw. die den unten aufgeführten Verbindungen entsprechenden Reste.
  • Cycloalkyl steht für einen 3–7-gliedrigen gesättigten oder einen ein oder mehrfach ungesättigten 3–7-gliedrigen Ring in dem eine CH2-Gruppe durch O oder NH ersetzt sein kann, wie u. a. den Cyclopropyl-, Cyclobutyl- Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder den Cycloheptylring, vorzugsweise den Cyclopentyl- oder den Cyclohexylring.
  • Unter einem Arylrest versteht man einen Benzyl, Phenyl- oder Naphthylrest.
  • Weitere Substituenten neben C1-C4-Alkyl können Methyl-, Ethyl-, Propyl-, i-Propyl-, Butyl-, t-Butyl-, Fluor-, Chlor-, Brom-, Jod-, Nitro- oder Aminoreste sein.
  • Die folgenden Ketone können beispielsweise zur Ethinylierung eingesetzt werden:
    Aceton, Methylvinylketon, β-Ionon, Tetrahydrogeranylaceton, 6-Methylheptanon, Hexahydrofarnesylaceton, Diethylketon, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methyl-t-butylketon, Pseudoionon, Methylhexenon, H-Geranylaceton, bevorzugt Aceton, Methylvinylketon oder β-Ionon.
  • Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Reaktion von Lithium in Gegenwart katalytischer Mengen (12.5 Mol-%) 4,4'-Di-tert-butylbiphenyl mit einem Alkylhalogenid, beispielsweise 1-Chlorbutan bei Temperaturen von –20 bis –10°C, bevorzugt bei –15°C in situ Alkyllithium generiert. Nach Entfernung des überschüssigen Lithiums aus der Reaktionsmischung durch Filtration wird Acetylengas zur Herstellung von Lithiumacetylid eingeleitet.
  • Als letzter Schritt der Eintopfreaktion erfolgt die Zugabe des Ketons bei 0 bis 10°C, bevorzugt bei 0°C. Uberraschenderweise findet keine Disproportionierung des Lithiumacetylids in Dilithiumacetylid und Acetylen statt.
  • Als Lösungsmittel kann hierbei Tetrahydrofuran verwendet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wurde ausschließlich die Bildung der Monolithiumacetylid-Spezies beobachtet, während man bei der Umsetzung von käuflichem Alkyllithium, beispielsweise Butyllithium, mit Acetylen oberhalb von –25°C eine Disproportionierung zu Acetylen und unlöslichem Dilithiumacetylid beobachtet.
  • Dilithiumacetylid in Tetrahydrofuran steht bei 0°C mit der Monoacetylid-Spezies im Gleichgewicht, wodurch bei Zugabe eines Elektrophils das Gleichgewicht verschoben und dadurch die entsprechende ethinylierte Spezies erhalten wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich Acetylenalkohole, beispielsweise ausgehend von den Ketonen Aceton, β-Ionon oder Methylvinylketon problemlos in guten bis sehr guten Ausbeuten herstellen. Die Ethinylierungsprodukte von β-Ionon und Methylvinylketon stellen Vorprodukte der Vitamin A und der Astaxanthin-Synthese dar.
  • Neben der Umsetzung der erfindungsgemäßen Ketone ist es auch möglich Trimethylsilylchlorid zur Darstellung von Trimethylsilacetylen umzusetzen. Trimethylsilyacetylen wird zur Darstellung von Endiinen eingesetzt, welche als Anti-Tumor-Reagentien aktiv sind.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken:
  • Beispiele
  • Die Reaktion findet in zwei 250 ml-HWS-Gefäßen unter Argon statt. Zuerst wird 2,4 g (0,34 mol) Lithium-Draht in kleine Stücke geschnitten und zusammen mit 5,4 g (20 mmol) des Katalysators in 200 ml Tetrahydrofuran bei –15°C suspendiert. Nachdem eine intensive Blaufärbung der Reaktionsmischung aufgetreten ist, wird über einen Tropftrichter 14,8 g (0,16 mol) 1-Chlorbutan in 20 ml Tetrahydrofuran innerhalb von zwei Stunden zugegeben und anschließend noch zwei weitere Stunden gerührt. Die Lithiumabtrennung erfolgt durch Überführung der überstehenden Lösung in ein zweites ml-HWS-Gefäß, in die dann bei –15°C Acetylen (1,5 h) mit einem Strom von 4 l/h eingeleitet wird. Nach der Lithiumacetylidbildung wird 0,18 mol des entsprechenden Ketons in 20 ml Tetrahydrofuran über einen Tropftrichter bei 0°C innerhalb von zwei Stunden zugetropft. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wird durch Zugabe von Wasser hydrolysiert, und die Phasen werden getrennt.
  • Figure 00060001

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen der allgemeinen Formel I
    Figure 00070001
    wobei R1, R2 jeweils unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, einen gesättigten oder einen ein oder mehrfach ungesättigten C1-C30-Alkyl-, Aryl-, Cycloalkylalkyl- oder Cycloalkylrest bedeuteten, die gegebenenfalls substituiert sein können oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (II) bedeuten können
    Figure 00070002
    wobei R3, R4 jeweils unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder einen gesättigten oder einen ein oder mehrfach ungesättigten C1-C30-Alkyl-, Aryl-, Cycloalkylalkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten, die gegebenenfalls substituiert sein können und die gestrichelte Linie eine zusätzliche Doppelbindung bedeuten kann, durch Monoethinylierung eines Ketons der allgemeinen Formel R1-CO-R2 durch (a) Umsetzung von Lithium mit einem C1-C10-Alkylhalogenid (b) Einleiten von Acetylengas (c) Zugabe des Ketons.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung von Lithium mit dem C1-C30-Alkylhalogenid in Gegenwart katalytischer Mengen Naphthalin oder 4,4'-Di-tert-butylbiphenyl stattfindet.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Keton ausgewählt ist aus der Gruppe Aceton, Methylvinylketon, β-Ionon, Tetrahydrogeranylaceton, 6-Methylheptanon, Hexahydrofarnesylaceton, Diethylketon, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methyl-t-butylketon, Pseudoionon, Methylhexenon, H-Geranylaceton.
DE10236578A 2002-08-08 2002-08-08 Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen Withdrawn DE10236578A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236578A DE10236578A1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen
PCT/EP2003/008045 WO2004018399A1 (de) 2002-08-08 2003-07-23 Verfahren zur herstellung von acetylenalkoholen
CNA038188317A CN1675151A (zh) 2002-08-08 2003-07-23 乙炔醇类的制备
US10/523,925 US20050272963A1 (en) 2002-08-08 2003-07-23 Method for the production of acetylene alcohols
EP03792224A EP1529024A1 (de) 2002-08-08 2003-07-23 Verfahren zur herstellung von acetylenalkoholen
JP2004530049A JP2005534717A (ja) 2002-08-08 2003-07-23 アセチレンアルコール類の製造方法
AU2003254574A AU2003254574A1 (en) 2002-08-08 2003-07-23 Method for the production of acetylene alcohols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236578A DE10236578A1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236578A1 true DE10236578A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236578A Withdrawn DE10236578A1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050272963A1 (de)
EP (1) EP1529024A1 (de)
JP (1) JP2005534717A (de)
CN (1) CN1675151A (de)
AU (1) AU2003254574A1 (de)
DE (1) DE10236578A1 (de)
WO (1) WO2004018399A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1325452C (zh) * 2004-10-29 2007-07-11 中国石油化工股份有限公司 一种由酮和乙炔合成炔醇的方法
CN1295201C (zh) * 2004-12-24 2007-01-17 中国林业科学研究院林产化学工业研究所 由含羰基的酮或醛类化合物制备α,β-不饱和醇的方法
CN101212680B (zh) * 2006-12-30 2011-03-23 扬智科技股份有限公司 图像数据的存储器存取方法及系统
CN105985219B (zh) * 2015-12-31 2018-12-21 厦门金达威维生素有限公司 一种维生素a中间体未转位六碳醇的合成方法
CN113880691B (zh) * 2021-09-27 2023-09-01 四川众邦新材料股份有限公司 一种合成三甲基十二炔醇的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425201A (en) * 1945-09-11 1947-08-05 Ortho Pharma Corp Method for producing ethynyl carbinols
US2472310A (en) * 1946-03-19 1949-06-07 Ortho Pharma Corp Process for preparing the ethynyl carbinol of beta-ionone
FR2772023B1 (fr) * 1997-12-08 2000-02-11 Univ Rennes Procede de preparation de composes acetyleniques vrais par reaction du monoacetylure de lithium avec un reactif electrophile

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003254574A1 (en) 2004-03-11
JP2005534717A (ja) 2005-11-17
WO2004018399A1 (de) 2004-03-04
US20050272963A1 (en) 2005-12-08
EP1529024A1 (de) 2005-05-11
CN1675151A (zh) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganodialkoxysilanen
EP2585432A1 (de) Synthese von omega-aminocarbonsäuren und deren estern aus ungesättigten fettsäurederivaten
DE102006058190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden aus Ketoximen
DE1643347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen
EP0077439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten, sowie ein neues Ausgangsprodukt und neue Zwischenprodukte in diesem Verfahren
DE10236578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen
EP0382067A1 (de) 3,7,11-Trimethyldodeca-2,4,6,10-tetraen-1-yl-phosphoniumsalze
EP3478696B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrakis(trihydrocarbylphosphan)palladium(0)
DE10241555A1 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen in der Flüssigphase in Gegenwart eines Katalysators und eines 1,3-substituierten Imidazoliumsalzes
EP0031875B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
EP2885309B1 (de) Isomerisierung olefinischer verbindungen
DE60201223T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxybenzonitril
EP1086089B1 (de) Verfahren zur herstellung von butyrolactonen
DE1085522B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-(2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl)-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1)
EP0992474B1 (de) Verfahren zur Übertragung von alpha, beta-ungesättigten Alkylgruppen auf Elektrophile
DE896810C (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer Alkinamine
DE19606124A1 (de) Verfahren zur Racemisierung optisch aktiver Amine
EP1163257B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4- dimethyl -3beta- hydroxypregna -8,14-dien-21- carbonsäureestern und zwischenprodukte im verfahren
WO2016005282A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydridocarbonyltris(triphenylphosphin)rhodium(i)
DE2230945A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten ketonen
DE2432231A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclocitral
EP0764651A1 (de) Verfahren zur Reinigung tertiärer Phosphinoxide
DE1011415B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure-Propionsaeuregemischen und deren funktionellen Derivaten
DE19626400A1 (de) Alkylierungsmittel und Verfahren zur 1,4-Addition einer gesättigten Alkylgruppe an eine alpha,ß-ungesättigte Carbonylverbindung
DE19904200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkensäureestern und ein Katalysator zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal