DE10236487A1 - Abdeckvorrichtung - Google Patents

Abdeckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10236487A1
DE10236487A1 DE10236487A DE10236487A DE10236487A1 DE 10236487 A1 DE10236487 A1 DE 10236487A1 DE 10236487 A DE10236487 A DE 10236487A DE 10236487 A DE10236487 A DE 10236487A DE 10236487 A1 DE10236487 A1 DE 10236487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
sub
center
covering device
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10236487A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dipl.-Ing. Tenzer
Volkmar Dipl.-Ing. Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE10236487A priority Critical patent/DE10236487A1/de
Publication of DE10236487A1 publication Critical patent/DE10236487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/002Feed tables incorporating transport belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/50Means for protecting parts of handling machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für einen eine Seitenmarke aufnehmenden, sich quer zu einer Bogenförderrichtung in einem Anlegtisch einer Bogendruckmaschine erstreckenden Kanal, bestehend aus einem Flächenelement, das in Längsrichtung verbringbar im Kanal so angeordnet ist, dass seine Oberfläche mit der Oberfläche des Anlegtischs eine Ebene bildet. DOLLAR A Aufghabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszugestalten, dass unabhängig vom zur Verarbeitung gelangenden Material die Produktivität der Gesamtanlage gewährleistet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Flächenelement (17) aus die Form eines Kreissegments aufweisenden Teilelementen (18) besteht, die eine als Kreisbogen ausgebildete Außenkontur (19) und eine ebenfalls als Kreisbogen ausgebildete Innenkontur (20) besitzen, wobei die Außenkontur (19) einem Kreisbogen mit einem Außenradius (R¶A¶) um einen Außenmittelpunkt (M¶A¶) sowie die Innenkontur (20) einem Kreisbogen mit einem Innenradius (R¶I¶) um einen in einem Abstand (A) zum Außenmittelpunkt (M¶A¶) befindlichen Innenmittelpunkt (M¶I¶) folgen und die Radien (R¶A¶, R¶I¶) gleiche Längen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für einen eine Seitenmarke aufnehmenden, sich quer zu einer Bogenförderrichtung in einem Anlegtisch einer Bogendruckmaschine erstreckenden Kanals, bestehend aus einem Flächenelement, das in Längsrichtung verbringbar im Kanal so angeordnet ist, dass seine Oberfläche mit der Oberfläche des Anlegtischs eine Ebene bildet.
  • Aus der DE 42 11 922 C2 ist eine Vorrichtung zum Abdecken eines die Seitenmarken aufnehmenden Kanals bekannt. Um sicherzustellen, dass der Kanal innerhalb des Formatstellbereiches immer abgedeckt wird, ist das Flächenelement als ein über die maximale Breite der Formatverstellung der Seitenmarke reichendes, kontinuierlich und flexibel ausgeführtes Band ausgebildet. Das Band ist um die Seitenmarke herumgeführt und weicht dieser bei einer Formatverstellung aus. Das Band kann als biegsames Metallband oder als glattes, zugstarres, aber biegeweiches Gewebeband ausgebildet sein.
  • Nachteilig ist, dass es nicht möglich ist, im Übergangsbereich zwischen dem Band und dem Tisch eine gemeinsame Ebene der Oberflächen zu bilden. Außerdem ist es mit dem Band nicht möglich, insbesondere wenn dieses in einem großen Bereich die Bogen führt, also bei der Verarbeitung eines maximalen Bogenformats, eine mit der Oberfläche des Anlegtischs eine Ebene bildende Oberfläche zu realisieren.
  • Durch Verwerfungen des Bandes und die im Randbereich zum Anlegtisch erforderlichen Absätze kommt es zu Verspannungen der Bogen, die zu Fehlanlagen und damit zur Makulaturbildung führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszugestalten, dass unabhängig vom zur Verarbeitung gelangenden Material die Produktivität der Gesamtanlage gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Abdeckvorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung ist es möglich, auch bei der Realisierung großer Formatstellbereiche die die Seitenmarken aufnehmenden Kanäle so abzudecken, dass eine durchgehende Ebene mit der Oberfläche gebildet wird. Damit wird sichergestellt, dass die zur Verarbeitung gelangenden Materialien nicht durch Verformungen der Transportebene verspannt werden.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 die schematische Darstellung eines Anlegtischs in der Draufsicht,
  • 2 die räumliche Darstellung eines Teilelementes,
  • 3 die Aneinanderreihung mehrerer Teilelemente in der Draufsicht,
  • 4 einen Schnitt A-A in 3,
  • 5 eine Ausführungsform eines Flächenelementes,
  • 6 eine weitere Ausführungsform eines Flächenelementes.
  • In 1 ist ein Anlegtisch 1 mit einem vorgeordneten Bändertisch 2, von dem nicht dargestellte Bogen mit Hilfe von Transportbändern 3 in einer Bogenförderrichtung 4 auf den Anlegtisch 1 und mit der Vorderkante gegen in einer Position am Anlegtisch 1 befindlichen Vordermarken 5 transportiert werden, dargestellt. Im Anlegtisch 1 sind eine linke Seitenmarke 6 und eine rechte Seitenmarke 7 vorgesehen, die prinzipiell jeweils aus einem Grundkörper 8 bestehen, in dem eine Ziehschiene 9 geführt bzw. mit dem ein Anschlag 10 verbunden ist. Die linke Seitenmarke 6 ist in einem sich quer zur Bogenförderrichtung 4 erstreckenden linken Kanal 11 und die rechte Seitenmarke 7 in einem sich ebenfalls quer zur Bogenförderrichtung 4 erstreckenden rechten Kanal 12 durch nicht dargestellte Mittel verschieb- und arretierbar gelagert. Die Kanäle 11, 12 erstrecken sich spiegelbildlich zu einer Maschinenmitte 13. Die Oberfläche der Ziehschiene 9 und die des Grundkörpers 8 bilden mit der Oberfläche des Anlegtischs 1, die aus einem Tischblech 14 besteht, eine Ebene.
  • Durch das Verschieben der Seitenmarken 6, 7 können diese an die unterschiedlichen Formate des zur Verarbeitung gelangenden Verarbeitungsgutes angepasst werden. In 1 sind die Lagen der Seitenkanten bei der Verarbeitung von minimalem Format 15 und maximalem Format 16 sowie ein sich daraus ergebender Formatstellbereich F für die linke Seitenmarke 6 eingezeichnet. Entsprechend ergibt sich der Formatstellbereich F der rechten Seitenmarke 6. Um bei den möglichen Positionen der Seitenmarken 6, 7 die Kanäle 11, 12 abdecken zu können, ist mit jeder Seitenmarke 6, 7 jeweils ein Flächenelement 17 verbunden, das aus flächenhaft ausgebildeten Teilelementen 18 besteht.
  • In 2 ist ein Teilelement 18 räumlich dargestellt. Das Teilelement 18 ist als Kreissegment ausgebildet. Das Teilelement 18 weist eine Außenkontur 19 mit einem Außenradius RA um einen Außenmittelpunkt MA und eine Innenkontur 20 mit einem Innenradius RI um einen Innenmittelpunkt MI auf. Der Innenmittelpunkt MI ist in einem Abstand A zum Außenmittelpunkt MA vorgesehen. Die Radien RA und RI weisen gleiche Längen auf.
  • An der Unterseite des Teilelementes 18 ist ein Steg 21 angeordnet, der biegesteif mit dem Teilelement 18 verbunden ist. Der Steg 21 ist so bemessen, dass der Außenmittelpunkt MA auf ihm liegt. Im Außenmittelpunkt MA ist eine Bohrung 22 im Steg 21 vorgesehen. Die Teilelemente 18 sind so zueinander angeordnet, dass die Innenkontur 20 und die Außenkontur 19 des nachfolgenden Teilelements 18 aufeinander gleiten, dabei bildet der Innenmittelpunkt MI der Innenkontur 20 gleichzeitig den Außenmittelpunkt MA der Außenkontur 19 des nachfolgenden Teilelements 18 (3 und 4). In jeder Bohrung 22 der Stege 21 ist ein Bolzen 23 drehfest gelagert, wobei jeweils zwei Bolzen 23 benachbarter Teilelemente 18 miteinander durch eine drehbar den Bolzen 23 zugeordnete Koppel 24 verbunden sind. Die Koppeln 24 sind durch Sicherungsringe 25 auf den Bolzen 23 fixiert. Damit ergibt sich ein Flächenelement 17, von dem das den Seitenmarken 6, 7 zugewandte Teilelement 18 mit diesen verbunden ist und das den Bewegungen der Seitenmarken 6, 7 in den Kanälen 11, 12 folgen kann. Die Wände der Kanäle 11, 12 sind in einem Abstand von zwei Radien RA bzw. RI vorgesehen und weisen Führungen für die Aufnahme der Seitenmarken 6, 7 auf, die gleichzeitig zur Aufnahme der Teileelemente 18 der Flächenelemente 17 dienen. Die Führungen sind so vorgesehen, dass die Oberfläche der Teilelemente 18 mit der Oberfläche des Anlegtischs 1 eine Ebene bilden.
  • Im der Maschinenmitte 13 zugewandten Bereich der Kanäle 11, 12 sind ein linker Speicherkanal 26 und ein rechter Speicherkanal 27 vorgesehen. Die Speicherkanäle 26, 27 bilden eine Verlängerung der Kanäle 11, 12 und dienen der Aufnahme der Teilelemente 18, wenn die Seitenmarken 6, 7 in Richtung der Maschinenmitte 13 verschoben werden. Die Speicherkanäle 26, 27 verlaufen gegenüber den Kanälen 11, 12 abgesenkt, so dass die Teilelemente 18 unter das Tischblech 14 des Anlegtischs 1 geführt werden. Im Ausführungsbeispiel nach 1 beschreiben die Speicherkanäle 26, 27 eine gekrümmte Bahn, der die Teilelemente 18 aufgrund ihrer Ausbildung als Kreissegmente folgen.
  • In bekannter Weise werden vom Bändertisch 2 Bogen auf den Anlegtisch 1 sowie mit der Vorderkante gegen die in ihrer Position am Anlegtisch 1 befindlichen Vordermarken 5 transportiert und damit nach der Vorderkante ausgerichtet. Nach dem Ausrichten nach der Vorderkante werden die Bogen von der Ziehschiene 9 einer der beiden Ziehmarken 6, 7 erfasst und gegen den Anschlag 10 gezogen und so nach der Seitenkante ausgerichtet. Im Ausführungsbeispiel soll die linke Seitenmarke aktiviert sein, so dass die rechte Seitenmarke 7 entgegen der Darstellung in 1 am äußeren Ende des rechten Kanals 12 positioniert ist.
  • Nach 1 wird ein maximales Format verarbeitet. Soll mit der linken Seitenmarke 6 ein kleineres, im Formatstellbereich F liegendes Format verarbeitet werden, wird die linke Seitenziehmarke 6 im linken Kanal 11 in Richtung Maschinenmitte 13 verschoben und damit dem Format an gepasst. Dabei werden die Teilelemente 18 ebenfalls im linken Kanal 11 verschoben und ggf. vom linken Speicherkanal 26 aufgenommen.
  • Wird die linke Seitenmarke 6 von einem kleineren auf ein größeres Format umgestellt, folgen die Teilelemente 18 der linken Seitenmarke 6 durch die Verknüpfung untereinander mittels der Koppeln 24.
  • Es ist auch möglich, den linken Speicherkanal 26 und den rechten Speicherkanal 27 so auszubilden, dass der linke Kanal 11 mit dem linken Speicherkanal 26 ein in sich geschlossenes linkes Kanalsystem 28 und der rechte Kanal 12 mit dem rechten Speicherkanal 27 ein in sich geschlossenes rechtes Kanalsystem 29 bilden (5). Die Teilelemente 18 sind so in den Kanalsystemen 28, 29 angeordnet, dass diese vollständig durch die Teilelemente 18 abgedeckt werden. Damit liegt sowohl ein Teilelement 18 an der der Maschinenmitte 13 zugewandten Seite als auch an der der Maschinenmitte 13 abgewandten Seite der Seitenmarken 6, 7 an. Werden die Seitenmarken 6, 7 innerhalb des Formatstellbereichs F, und damit innerhalb der Kanäle 11, 12 verschoben, weichen die Teilelemente 18 der Seitenmarken 6, 7 aus und folgen diesen umlaufend über die Speicherkanäle 26, 27. Dabei ist es nicht erforderlich, die Teilelemente 18 mit Stegen 21 zu versehen und diese über die Koppeln 24 zu verbinden. Es reicht aus, die Teilelemente 18 mittels der die Seitenmarken 6, 7 aufnehmenden Führungen so zu lagern, dass die Oberfläche der Teilelemente 18 mit der Oberfläche des Anlegtischs 1 eine Ebene bildet und das Verschieben der Teilelemente 18 innerhalb der Kanalsysteme 28, 29 mittels der Wirkpaarung Außenkontur 19/Innenkontur 20 zu realisieren.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Abweichend von der in 5 gezeigten Ausführungsform sind die Kanäle 11, 12 und die Speicherkanäle 26, 27 in einem gemeinsamen Kanalsystem 30 zusammengefasst. Wird eine der Seitenmarken 6, 7 verschoben, folgt die andere zwangsläufig, so dass nur ein eine Seitenmarke 6, 7 verschiebender Antrieb erforderlich ist.
  • 1
    Anlegtisch
    2
    Bändertisch
    3
    Transportband
    4
    Bogenförderrichtung
    5
    Vordermarke
    6
    linke Seitenmarke
    7
    rechte Seitenmarke
    8
    Grundkörper
    9
    Ziehschiene
    10
    Anschlag
    11
    linker Kanal
    12
    rechter Kanal
    13
    Maschinenmitte
    14
    Tischblech
    15
    minimales Format
    16
    maximales Format
    17
    Flächenelemente
    18
    Teilelement
    19
    Außenkontur
    20
    Innenkontur
    21
    Steg
    22
    Bohrung
    23
    Bolzen
    24
    Koppel
    25
    Sicherungsring
    26
    linker Speicherkanal
    27
    rechter Speicherkanal
    28
    linkes Kanalsystem
    29
    rechtes Kanalsystem
    30
    gemeinsames Kanalsystem
    F
    Formatstellbereich
    MA
    Außenmittelpunkt
    MI
    Innenmittelpunkt
    RA
    Außenradius
    RI
    Innenradius

Claims (9)

  1. Abdeckvorrichtung für einen eine Seitenmarke aufnehmenden, sich quer zu einer Bogenförderrichtung in einem Anlegtisch einer Bogendruckmaschine erstreckenden Kanals, bestehend aus einem Flächenelement, das in Längsrichtung verbringbar im Kanal so angeordnet ist, dass seine Oberfläche mit der Oberfläche des Anlegtischs eine Ebene bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (17) aus die Form eines Kreissegments aufweisenden Teilelementen (18) besteht, die eine als Kreisbogen ausgebildete Außenkontur (19) und eine ebenfalls als Kreisbogen ausgebildete Innenkontur (20) besitzen, wobei die Außenkontur (19) einem Kreisbogen mit einem Außenradius (RA) um einen Außenmittelpunkt (MA) sowie die Innenkontur (20) einem Kreisbogen mit einem Innenradius (RI) um einen in einem Abstand (A) zum Außenmittelpunkt (MA) befindlichen Innenmittelpunkt (MI) folgen und die Radien (RA, RI) gleiche Längen aufweisen.
  2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Außenmittelpunktes (MA) eines nachgeordneten Teilelementes (18) mit der Lage des Innenmittelpunkts (MI) des vorgeordneten Teilelementes (18) übereinstimmt.
  3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem Teilelement (18) ein Steg (21) biegefest verbunden ist, in dem ein mit der Lage des Außenmittelpunktes (MA) übereinstimmender Bolzen (23) angeordnet ist und die Bolzen (23) benachbarter Teilelemente (18) mittels einer Koppel (24) verbunden sind.
  4. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils an den Seitenmarken (6,7) anliegende Teilelement (18) mit diesem verbunden ist.
  5. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den die Seitenmarke (6,7) aufnehmenden Kanal (11, 12) jeweils ein die Teilelemente (18) unter ein die Oberfläche des Anlegtischs (1) bildendes Tischblech (14) führender Speicherkanal (26, 27) anschließt.
  6. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkanal (26, 27) gekrümmt verläuft.
  7. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einer Maschinenmitte (13) zugewandte und das abgewandte Ende des die Seitenmarke (6,7) aufnehmenden Kanals (11, 12) mit einem Speicherkanal (26, 27) verbunden ist.
  8. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils an der der Maschinenmitte (13) zugewandten Seite und an der abgewandten Seite der Seitenmarken (6, 7) ein Teilelement (18) abstützt.
  9. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (11, 12) und die Speicherkanäle (26, 27) zu einem durchgängigen gemeinsamen Kanalsystem (30) verbunden sind.
DE10236487A 2002-08-09 2002-08-09 Abdeckvorrichtung Withdrawn DE10236487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236487A DE10236487A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Abdeckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236487A DE10236487A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Abdeckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236487A1 true DE10236487A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236487A Withdrawn DE10236487A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Abdeckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008786U1 (de) * 2005-05-25 2006-10-05 Thieme Gmbh & Co. Kg Flachbettdruckmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268693B1 (de) * 1986-11-20 1989-10-18 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Bogenzufuhrtisch für Bogendruckmaschinen
DE4211927A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Heidelberger Druckmasch Ag Anlegetisch im Bereich der Seitenmarke
DE4240660C1 (de) * 1992-12-03 1994-02-10 Roland Man Druckmasch Bogenstützeinrichtung
DE4310299C1 (de) * 1993-03-30 1994-04-07 Heidelberger Druckmasch Ag Seitenmarkeneinrichtung
DE4211922C2 (de) * 1992-04-09 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Tischabdeckung
DE4428527C1 (de) * 1994-08-12 1995-11-30 Roland Man Druckmasch In ihrer Länge veränderbare Abdeckvorrichtung für eine Druckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268693B1 (de) * 1986-11-20 1989-10-18 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Bogenzufuhrtisch für Bogendruckmaschinen
DE4211927A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Heidelberger Druckmasch Ag Anlegetisch im Bereich der Seitenmarke
DE4211922C2 (de) * 1992-04-09 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Tischabdeckung
DE4240660C1 (de) * 1992-12-03 1994-02-10 Roland Man Druckmasch Bogenstützeinrichtung
DE4310299C1 (de) * 1993-03-30 1994-04-07 Heidelberger Druckmasch Ag Seitenmarkeneinrichtung
DE4428527C1 (de) * 1994-08-12 1995-11-30 Roland Man Druckmasch In ihrer Länge veränderbare Abdeckvorrichtung für eine Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008786U1 (de) * 2005-05-25 2006-10-05 Thieme Gmbh & Co. Kg Flachbettdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792742B1 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
EP0755783B1 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE4242730C2 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
EP1476306A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
DE3203879A1 (de) Offset-bogen-rotationsdruckmaschine
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE102005016783B4 (de) Bogenbremse
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10236487A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP2620400B1 (de) Transportsystem zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
EP1010525A1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE102011118905A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine
DE102016206693B4 (de) Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Transportband
DE102006018427A1 (de) Bogenausrichtvorrichtung einer Druckerpresse und Verfahren zum Steuern derselben
DE10236488A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken
EP0765746B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport entlang mehrerer Formzylinder
DE8225956U1 (de) Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine
DE102011079320B4 (de) Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen für eine Verarbeitungsmaschine
DE102004032110B4 (de) Abdeckvorrichtung
DE102008025468B3 (de) Vorrichtung zum selektiven Bedecken von Sauglöchern in einer Mantelfläche einer Saugwalze zum Transportiern von Flachmaterialstücken eines vorgegebenen Formats
DE8615853U1 (de) Wendevorrichtung
DE10038248B4 (de) Einrichtung zum Führen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301