DE10236033A1 - Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Erhaltungszustands der feuerfesten Auskleidung von Schmelzöfen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Erhaltungszustands der feuerfesten Auskleidung von Schmelzöfen Download PDF

Info

Publication number
DE10236033A1
DE10236033A1 DE10236033A DE10236033A DE10236033A1 DE 10236033 A1 DE10236033 A1 DE 10236033A1 DE 10236033 A DE10236033 A DE 10236033A DE 10236033 A DE10236033 A DE 10236033A DE 10236033 A1 DE10236033 A1 DE 10236033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory lining
furnace
heat source
wall
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10236033A
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik Dr.rer.nat. Hoff
Wilfried Dr.-Ing. Schmitz
Stefan Dr.-Ing. Dappen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Luna Innovations Germany GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Lios Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH, Lios Technology GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Priority to DE10236033A priority Critical patent/DE10236033A1/de
Priority to EP03784190A priority patent/EP1527306B1/de
Priority to AU2003266262A priority patent/AU2003266262A1/en
Priority to PCT/EP2003/008705 priority patent/WO2004015349A2/en
Priority to AT03784190T priority patent/ATE511624T1/de
Publication of DE10236033A1 publication Critical patent/DE10236033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0021Devices for monitoring linings for wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C2005/448Lining wear indicators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0837Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Überwachen des Erhaltungszustands der feuerfesten Auskleidung 30 von Metallschmelzöfen, insbesondere Induktionsschmelzöfen. Die keramischen Auskleidungen unterliegen im Betrieb hohen thermischen, chemischen und mechanischen Belastungen. Es wird ein Verfahren und eine Anordnung angegeben, mit denen auf direktem Wege die Temperaturverhältnisse in feuerfesten Auskleidungen erfassbar sind. Das Verfahren besteht darin, zwischen Wand 40 und Auskleidung 30 des Ofens mindestens eine Lichtleitfaser 10 anzuordnen und die Temperatur über ein System 14 zur faseroptischen Rückstreumessung zu ermitteln. Ein geeignetes Bahnmaterial W3 zur Aufnahme der Lichtleitfaser 10 wird beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Überwachen des Erhaltungszustands der feuerfesten Auskleidung von Schmelzöfen.
  • Bei Metallschmelzöfen, insbesondere bei Induktionsschmelzöfen unterliegen die keramischen Auskleidungen (Ofenfutter) im Betrieb sehr harten thermischen, chemischen und mechanischen Belastungen. Diese führen zur Abrasion der Auskleidung, d.h. zur Abnahme ihrer Wandstärke, so dass nach festen Zeitintervallen (6 bis 8 Wochen) die verbrauchte Auskleidung ausgestemmt und eine neue Auskleidung eingebracht werden muss.
  • Es sind Messverfahren für die Beschaffenheit oder den Verschleißzustand der Auskleidung bekannt. Bei einem ersten Temperaturmeßsystem wird ein magnetisches Kontaktthermometer auf die äußere Hülle angebracht. Ein anderes Temperaturmessverfahren basiert auf der Pyrometrie. Ein weiteres Messverfahren ist in der EP 519 231 B1 beschrieben. Das Prinzip besteht aus der Ermittlung der Leitfähigkeit der feuerfesten Auskleidung. Hierzu ist in der Auskleidung ein Elektrodennetzwerk eingebracht, mit dem die mit der Abrasion verbundene Veränderung der Leitfähigkeit der Keramik messbar ist. Das Netzwerk liefert ein flächiges Leitfähigkeitsabbild in der Auskleidung, über welches auf die Temperaturverhältnisse rückgeschlossen wird.
  • Ein elektrisches System hat den Nachteil der elektromagnetischen Störanfälligkeit. Das Leitfähigkeitsmeßsystem ist stark materialabhängig, was aufwendiges Abgleichen des Systems erforderlich macht. Die Pyrometrie hat den Nachteil der punktuellen Temperaturbestimmung nur von außen, und ist nur zur Bestimmung der Oberflächentemperatur der erfassten Bereiche geeignet. Es besteht keine Möglichkeit, Temperaturverhältnisse im Inneren der feuerfesten Auskleidung direkt zu messen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, mit denen auf direktem Wege die Temperaturverhältnisse in feuerfesten Auskleidungen erfassbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe findet sich in den entsprechenden Ansprüchen für Verfahren und Anordnung mit weiterführenden Ausführungen in den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Der Kern des Verfahrens besteht darin, dass zwischen Wand und Auskleidung des Ofens mindestens eine Lichtleitfaser angeordnet und die Temperatur über ein System zur verteilten, faseroptischen Rückstreumessung ermittelt wird. Das Messprinzip ist mit unterschiedlichen Varianten bekannt, beispielsweise OTDR oder OFDR mit Raman-, Rayleigh- oder Brillouin-Spektroskopie.
  • Die Messung der Temperaturdaten und ihre elektronische Auswertung bieten vielfältige Möglichkeiten zur Behandlung und Steuerung der Schmelzofenprozesse. Die Temperaturdaten können zeitlich und/oder räumlich erfasst, gespeichert, visualisiert und elektronische weiterverarbeitet werden.
  • Die spezifischen thermischen und materialtechnischen Parameter des Ofens können in die Auswertung eingebracht werden. Hierbei können Temperatur-Schwellenwerte, räumliche oder zeitliche Temperaturgradienten, Extremwerte nach den Gegebenheiten des Ofenaufbaus vorgegeben und berücksichtigt werden. Aus einer örtlichen und/oder zeitlichen Analyse der Daten können Meldeabläufe abgeleitet werden, bis hin zur Abgabe von Warnsignalen und/oder zur Auslösung von Eingreifoperationen (beispielsweise automatische Abschaltung der Ofenheizung). Besonders interessant ist die Möglichkeit der Darstellung eines räumlichen und/oder zeitlichen Temperaturprofils mit einem Mustervergleich zu einem Referenzprofil.
  • Das wesentliche der Anordnung ist, dass als Temperatursensor mindestens eine Lichtleitfaser in einer eigenen Schicht zwischen Wand und feuerfester Auskleidung des Ofens eingebracht und die mindestens eine Lichtleitfaser an das erwähnte Meßsystem angekoppelt ist.
  • Eine oder mehrere Lichtleitfasern können in Form eines Netzes in der Schicht verlegt sein. Das Netz kann die Form eines Mäanders oder mehrerer haben. Statt Mäander kann auch das Bild einer oder mehrerer Spiralen aus einer oder mehreren Lichtleitfasern gelegt sein. Mehrere Netze können in gekreuzter Lage liegen.
  • Die Schicht kann als Bahnmaterial (in Form einer flexiblen Matte) aus temperaturfestem Material ausgebildet sein, wobei das temperaturfeste Material aus Glimmer bestehen kann. Die Matte kann zusätzlich mit Glas- oder Kohlefasern kaschiert und verstärkt sein.
  • Es wird also vorgeschlagen, ein faseroptisches, verteiltes Temperaturmeßsystem als Überwachungs- und Meßsystem für den Zustand der Ofenauskleidung zu nutzen. Als optisches Rückstreumeß-Verfahren können die schon erwähnten Verfahren eingesetzt werden; beispielsweise bekannt aus der EP 0692705 A1 .
  • Das Mess-System besteht aus verschiedenen elektronischen und optoelektronische Baugruppen und bildet ein Visualisierungs-, Mess-, Auswerte- und/oder Signalisierungssystem Folgende Vorteile sind mit der Erfindung verbunden:
    • – höhere Tiegelstandzeiten und damit Ofenbetriebszeiten durch exakte Bestimmung der zulässigen Betriebszeiten,
    • – höhere Sicherheit durch genaue Lokalisation von Hotspots, Prozessvisualisierung und -kontrolle und Warnfunktion durch die Möglichkeit der Datenverarbeitung,
    • – schnelle Inbetriebnahme nach Neuauskleidung, da ein aufwendiges Abgleichen des Systems entfällt.
  • Gemäß Erfindung wird mindestens eine hochtemperaturstabile, optische Faser in Form eines Netzes in eine Matte aus temperaturfestem Material eingebracht. Nach Verbrauch der feuerfesten Auskleidung kann – je nach Zustand der Aufbauschichten des Ofens – die Matte erhalten bleiben oder ebenfalls ausgeräumt werden. Eine Faser (beispielsweise aus Quarz) mit Coating aus Polyimid o.ä. kann für Temperaturen bis zu 380 bis 420 °C verwendet werden. Die Länge der verwendeten Lichtleitfaser richtet sich nach der Flächengröße der Matte und damit nach der Größe des Ofens und der Art der Verlegung. Bei einem 6 t-Schmelzofen wird bei einfacher mäanderförmig Verlegung mit einem Faserabstand von etwa 6 cm ca. 80 m Lichtleitfaser benötigt. Das ferne Ende der Lichtleitfaser kann innerhalb der Matte liegen.
  • Der Anfang der Lichtleitfaser wird mit einem üblichen optischen Stecker oder einem optischen Pigtail versehen. Das Pigtail bzw. der Stecker wird an einer geeigneten Stelle aus dem Ofen herausgeführt. Über dieses Pigtail bzw. optischen Stecker entsteht dann die Verbindung zur Mess- und Auswerteeinheit.
  • Wegen der großen Längen-Reichweite (bis zu 4.000 m) handelsüblicher Rückstreu-Meßsysteme ist es durchaus möglich, mehrere Öfen mit einer einzigen Auswerteeinheit zu überwachen, indem mehrere Matten seriell über optische Verbindungskabel hintereinander geschaltet werden. Dazu muss dann das „Ende" der Lichtleitfaser einer ersten Matte ebenfalls mit einem optischen Stecker bzw. optischen Pigtail verbunden werden. Sollte ein Fasersplice innerhalb der Matte liegen, so muss der verwendete Spliceschutz metallfrei sein. Hierbei kommen Kunststoff-Spliceschutze in Frage, die auf einer Schrumpfschlauchtechnik beruhen.
  • Zum Schutz einer relativ spröden Hochtemperatur-Lichtleitfaser kann die Faser zusätzlich mit einer sekundären Beschichtung (secondary coating) versehen werden. Darin ist eine deutliche Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit der Lichtleitfaser gegeben, die sich vorteilhaft bei der Einbettung in die Glimmermatte und auf ihre Handhabbarkeit auswirkt. Als Material für Beschichtungen sind hochtemperaturfeste Fluorpolymere oder Polyimide bekannt und einsetzbar. Als schützende Umhüllung kann zusätzlich oder auch ohne besondere sekundären Beschichtung eine nichtmetallische Hülle (Captonfolie, Kevlar- bzw. Kohlerfasergeflecht) vorgesehen sein, in die die Lichtleitfaser lose eingezogen ist.
  • Durch die vorgeschlagene Verlegung der Lichtleitfaser und einer hinreichenden Ortsauflösung der Auswerteeinheit (optimal 50 cm) können im laufenden Betrieb sowohl die schleichende Abrasion der Auskleidung durch die langsame Erhöhung der Basistemperatur als auch lokale Risse und „Metallzungen" durch lokalisierte Temperaturspitzen beobachtet werden. Damit steht eine echte online-Überwachung des Zustandes der feuerfesten Auskleidung zur Verfügung. Es versteht sich, dass moderne elektronische und datenverarbeitende Mittel und Verfahren eingesetzt werden können, mit denen ein räumliches und/oder ein zeitliches Temperaturprofil ermittelt, gespeichert, abgerufen und dargestellt werden kann.
  • Die elektronischen Auswerteeinheiten können auch als Warn- oder Alarmsysteme verfeinert werden. Bei der Aufheizung des Schmelzgutes nach Neuauskleidung wird ein Basistemperaturprofil als Referenzprofil erfasst und gespeichert. Im laufenden Betrieb wird dann jede Temperatur eines jeden Datenpunkts innerhalb des Auskleidungsbereiches mit der Temperatur des Datenpunkts an derselben Stelle des Referenzprofils verglichen. Überschreitet die Temperaturdifferenz der Datenpunkte einen festgelegten Wert, wird dies als Warnung oder als Alarm angezeigt. Über die Anzahl der so bestimmten „kritischen" Temperaturwerte lässt sich eine Aussage treffen, ob es sich um eine flächige Abrasion, um einzelne Risse oder um „Zungenbildung" handelt.
  • Die Erfindung wird in zwei Figuren dargestellt. Sie zeigen im Einzelnen
  • 1 den Wandaufbau eines Induktionsschmelzofens und
  • 2 eine flexible Matte mit integrierter Lichtleitfaser und schematisch angedeutet: den Anschluss an ein Rückstreumeß-System.
  • Die Erfindung soll in l beispielhaft an einem Induktionsschmelzofen dargestellt werden, jedoch ohne Einschränkung auf diese besondere Art von Schmelzöfen. Es geht im wesentlichen um den prinzipiellen Aufbau der Schichten (A0, A1, A2, W1, W2, W3) zwischen feuerfester Ausklei dung 30 und Wandung 40 mit Integration mindestens einer Lichtleitfaser 10 in einer eigenen Schicht 20.
  • Die Spulen eines Induktionsschmelzofens bestehen in der Regel aus wassergekühlten Kupferrohren 60. Sie bilden zusammen mit einer Spulenausgleichsmasse W 1 die äußere Wand. Zwischen Feuerfestauskleidung 30 und Wand 40 befindet sich die erfindungsgemäße Matte in die eine Lichtleitfaser 10 integriert ist, etwa in der Lage W3. Vorzugsweise ist die Matte (20) als Isolier- und Gleitschicht (W3) aus Glimmer aufgebaut. Schichten A1 und A2 können als besonderer keramischer Innenschutz ausgebildet sein. Die Schicht W2 kann aus weiteren Isolierstreifen bestehen oder als Bestandteil und Bahnmaterial (keramisches Faservlies) der erfindungsgemäßen Matte verstanden werden.
  • Beim schematischen dargestellten Wandaufbau des Induktionsschmelzofens befindet sich links die Schmelze 80, rechts der Induktoraufliau W 1 mit nur einem im Querschnitt gezeichnetem Kupferrohr 60. Die feuerfeste Auskleidung 30 wird mit bekanntem Sinter-Material in einer oder in mehreren Schichten (A0, A1,..) aufgebaut.
  • In einer Lage (vorzugsweise als W3) unter der Auskleidung 30 (zur Heißseite der Wandung ) liegt die Schicht 20 mit mindestens einer Lichtleitfaser 10 als Temperatursensor.
  • In 2 ist eine flexible Matte 20 aus temperaturfestem Material dargestellt, die vor der Neuauskleidung des Ofens vorbereitet und eingelegt wird. Als wesentlicher Bestandteil der Matte kann – auch wegen ihrer guten Gleitfähigkeit bei Thermodehnungen – eine hitzebeständige Glimmersorte (z.B. Phlogopit) vorgesehen werden. Die Matte kann zusätzlich mit Glas- oder Kohlefasern verstärkt sein. Die Matte bedeckt die Wandung des Ofens oder nur temperatur-kritische Teile der Wandung. In der 2 ist angedeutet, dass die Matte aus einer ersten 21 und einer zweiten Hälfte 22 besteht, die (um einen Längsrand oder einen Falz 24) aufeinander geklappt werden. In der Zwischenlage (oder Schichtfuge) 23 befindet sich die Lichtleitfaser. Vor dem Zusammenklappen der beiden Mattenhälften kann die Lichtleitfaser mit geeignetem temperaturfesten Kleber (Silikon) in der Schichtfuge 23 fixiert werden.
  • Die Lichtleitfaser 10 ist in Form eines Mäander-Netzes 100 in der Matte 20 verlegt. Die Hauptrichtung der Geradenstücke des Mäanders 100 ist in x-Richtung. Quer zur Hauptrichtung x könnte eine zweite Lichtleitfaser wieder in Mäanderform eingelegt sein, so dass deren Geradenstücke in y-Richtung verlaufen. Vorzugsweise wird die Hauptrichtung x parallel zur Ofen- oder Tiegelachse gelegt. Bei spiraliger Verlegung einer oder mehrerer Lichtleitfasern können die Fasern in Spiralen links- und rechtsgedreht deckend übereinander oder teildeckend oder auch nebeneinander gelegt sein.
  • Mit Bezugszeichen 23 ist angedeutet, dass die Lichtleitfaser 10 mit einer Hülle und/oder einer Ummantelung 12 versehen ist. Die Hülle kann sich über die gesamte Länge der Faser erstrecken. Die Lichtleitfaser 10 ist an ein Meß- und Auswertesystem 14 zur faseroptischen Rückstreumessung über eine optische Verbindung 16 angekoppelt.
  • Die erfindungsgemäße Matte hat neben der Meßfunktion noch weitere vorteilhafte Funktionen, insbesondere wegen ihrer Lage zwischen Auskleidung und Ofenwand:
    • – Abpufferung wärmebedingter Ausdehnung der Auskleidung zur Vermeidung von Spulenschäden,
    • – zusätzliche elektrische Isolationsschicht zwischen Spule und Schmelze und
    • – Erleichterung des Ausbrechen der Auskleidung nach Abnutzung.
  • 10
    Lichtleitfaser
    12
    Hülle (secondary coating / Schutzmantel)
    14
    Meßsystem
    16
    optische Verbindung
    20
    Bahnmaterial (Matte)
    21
    erste Mattenhäfte
    22
    zweite Mattenhäfte
    23
    Schichtfuge
    24
    Falz
    x
    erste Achsrichtung (Hauptrichtung)
    y
    zweite Achsrichtung
    30
    Auskleidung
    A0, A1, A2
    Auskleidungsschichten
    40
    Wand
    W1, W2, W3
    Wandschichten
    60
    wassergekühlte Induktionsschleife
    80
    Metallschmelze
    100
    Netz / Mäander

Claims (11)

  1. Verfahren zum Überwachen des Erhaltungszustands der feuerfesten Auskleidung (30) von Schmelzöfen mit im Ofen angeordnetem Temperatursensor (10), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wand (40) und Auskleidung (30) des Ofens mindestens eine Lichtleitfaser (10) angeordnet und die Temperatur über ein System (14) zur verteilten, faseroptischen Rückstreumessung ermittelt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Meßsystem (14) erfassten Temperaturwerte in einem elektronischen Auswertesystem aufbereitet und gespeichert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Meßsystem (14) erfassten Daten mit ofenspezifischen Parametern korreliert werden, und dass über die Korrelation eine Ausgabe von Warn- und/oder Schaltoperationen auslösbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ofenspezifische Parameter als Referenzmuster nach jeder Neuauskleidung des Ofens ermittelt und gespeichert werden.
  5. Anordnung zur Überwachung des Erhaltungszustands der feuerfesten Auskleidung (30) von Schmelzöfen mit im Ofen angeordnetem Temperatursensor (10), dadurch gekennzeichnet, dass als Temperatursensor mindestens eine Lichtleitfaser (10) in einer Schicht (20) zwischen Wand (40) und Auskleidung (30) des Ofens eingebracht und die mindestens eine Lichtleitfaser (10) an ein Meßsystem (14) zur faseroptischen Rückstreumessung angekoppelt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtleitfaser (10) in Form eines Netzes (100) in der Schicht (20) verlegt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz als mindestens ein Mäander (100) oder als mindestens eine Spirale von der mindestens einen Lichtleitfaser (10) gebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfaser (10) mit einer Hülle und/oder einer Ummantelung (12) versehen ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) als flexible Matte aus temperaturfestem Material ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Matte (20) aus gleitfähigem Mineral besteht.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Meßsystem (14) das Prinzip der verteilten, faseroptischen Rückstreumessung eingesetzt wird.
DE10236033A 2002-08-06 2002-08-06 Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Erhaltungszustands der feuerfesten Auskleidung von Schmelzöfen Withdrawn DE10236033A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236033A DE10236033A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Erhaltungszustands der feuerfesten Auskleidung von Schmelzöfen
EP03784190A EP1527306B1 (de) 2002-08-06 2003-08-06 Ofen sowie verfahren und system zur überwachung von dessen betriebsbedingungen
AU2003266262A AU2003266262A1 (en) 2002-08-06 2003-08-06 Furnace, method and monitoring system for monitoring its condition
PCT/EP2003/008705 WO2004015349A2 (en) 2002-08-06 2003-08-06 Furnace, method and monitoring system for monitoring its condition
AT03784190T ATE511624T1 (de) 2002-08-06 2003-08-06 Ofen sowie verfahren und system zur überwachung von dessen betriebsbedingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236033A DE10236033A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Erhaltungszustands der feuerfesten Auskleidung von Schmelzöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236033A1 true DE10236033A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236033A Withdrawn DE10236033A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Erhaltungszustands der feuerfesten Auskleidung von Schmelzöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236033A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013924A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 Saveway Gmbh & Co. Kg Wandpaneel für Schmelzöfen
DE102008060507A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Temperaturmessung in einer Kokille durch ein faseroptisches Messverfahren
WO2011098309A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-18 Sms Siemag Ag METALLURGISCHES GEFÄß UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER WANDUNG DES GEFÄßES
WO2012167989A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Sms Siemag Ag Strangführungssegment einer strangführung einer stranggiessanlage und verfahren zum betreiben eines strangführungssegments
WO2013143712A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Geib Schaumisolierung für behälterwandelemente
DE102012108203A1 (de) * 2012-09-04 2014-05-15 Lios Technology Gmbh Vorrichtung zur Detektion von metallischen Gegenständen im Bereich einer induktiven Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
WO2015058911A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-30 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Stranggiesskokille mit einem temperatursensor und herstellungsverfahren für die stranggiesskokille mit dem temperatursensor
EP3118554A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Verfahren insbesondere zur ausbesserung einer feuerfestauskleidung eines metallurgischen gefässes im heissen zustand
WO2020025492A1 (fr) * 2018-08-01 2020-02-06 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Four de verrerie pourvu de fibres optiques

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123816A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 Nippon Steel Corp 底吹きノズルの溶損検知方法
DD240947A1 (de) * 1985-09-11 1986-11-19 Inducal Veb Anzeigesystem fuer die gefahr von wanddurchbruechen bei schmelzoefen
JPS63317749A (ja) * 1987-06-19 1988-12-26 Kobe Steel Ltd 耐火壁の溶損量測定センサ−
EP0645601A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Sollac Messverfahren und -vorrichtung für die Evolution der längenablage eines Rohres
JPH09218125A (ja) * 1996-02-08 1997-08-19 Nippon Steel Corp 溶融金属精錬容器用湯漏れ検知方法、並びにその判断方法
GB2340226A (en) * 1998-08-05 2000-02-16 British Steel Plc Refractory brick comprising condition measuring device
JP2000356473A (ja) * 1999-06-16 2000-12-26 Fuji Electric Co Ltd るつぼ形誘導炉

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123816A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 Nippon Steel Corp 底吹きノズルの溶損検知方法
DD240947A1 (de) * 1985-09-11 1986-11-19 Inducal Veb Anzeigesystem fuer die gefahr von wanddurchbruechen bei schmelzoefen
JPS63317749A (ja) * 1987-06-19 1988-12-26 Kobe Steel Ltd 耐火壁の溶損量測定センサ−
EP0645601A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Sollac Messverfahren und -vorrichtung für die Evolution der längenablage eines Rohres
JPH09218125A (ja) * 1996-02-08 1997-08-19 Nippon Steel Corp 溶融金属精錬容器用湯漏れ検知方法、並びにその判断方法
GB2340226A (en) * 1998-08-05 2000-02-16 British Steel Plc Refractory brick comprising condition measuring device
JP2000356473A (ja) * 1999-06-16 2000-12-26 Fuji Electric Co Ltd るつぼ形誘導炉

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013924B4 (de) * 2005-03-26 2007-12-27 Saveway Gmbh & Co. Kg Wandpaneel für Schmelzöfen
DE102005013924A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 Saveway Gmbh & Co. Kg Wandpaneel für Schmelzöfen
US8939191B2 (en) 2008-07-10 2015-01-27 Sms Siemag Aktiengesellschaft Temperature measurement in a chill mold by a fiber optic measurement method
DE102008060507A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Temperaturmessung in einer Kokille durch ein faseroptisches Messverfahren
WO2010003632A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Ag Temperaturmessung in einer kokille durch ein faseroptisches messverfahren
CN102740995B (zh) * 2010-02-09 2015-04-22 Sms西马格股份公司 冶金容器和用于制造容器的壁的方法
CN102740995A (zh) * 2010-02-09 2012-10-17 Sms西马格股份公司 冶金容器和用于制造容器的壁的方法
WO2011098309A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-18 Sms Siemag Ag METALLURGISCHES GEFÄß UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER WANDUNG DES GEFÄßES
WO2012167989A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Sms Siemag Ag Strangführungssegment einer strangführung einer stranggiessanlage und verfahren zum betreiben eines strangführungssegments
US20150329286A1 (en) * 2012-03-30 2015-11-19 Uwe Geib Foam insulation for container wall elements
WO2013143712A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Geib Schaumisolierung für behälterwandelemente
DE102012108203A1 (de) * 2012-09-04 2014-05-15 Lios Technology Gmbh Vorrichtung zur Detektion von metallischen Gegenständen im Bereich einer induktiven Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
WO2015058911A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-30 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Stranggiesskokille mit einem temperatursensor und herstellungsverfahren für die stranggiesskokille mit dem temperatursensor
EP3118554A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Verfahren insbesondere zur ausbesserung einer feuerfestauskleidung eines metallurgischen gefässes im heissen zustand
WO2017012732A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-26 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur ausbesserung einer feuerfestauskleidung eines metallurgischen gefässes im heissen zustand
US10837704B2 (en) 2015-07-17 2020-11-17 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Method for repairing a refractory lining of a metallurgical vessel in the hot state
EA037693B1 (ru) * 2015-07-17 2021-05-04 Рефрацторы Интеллецтуал Проперты Гмбх & Цо. Кг Способ ремонта огнеупорной футеровки металлургического контейнера в горячем состоянии
WO2020025492A1 (fr) * 2018-08-01 2020-02-06 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Four de verrerie pourvu de fibres optiques
FR3084661A1 (fr) * 2018-08-01 2020-02-07 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Four de verrerie pourvu de fibres optiques
CN112789246A (zh) * 2018-08-01 2021-05-11 法商圣高拜欧洲实验及研究中心 设有光纤的玻璃熔炉
RU2770207C1 (ru) * 2018-08-01 2022-04-14 Сен-Гобен Сантр Де Решерш Э Д'Этюд Эропен Стекловаренная печь, оснащенная оптическими волокнами

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5204304B2 (ja) 繊維光学測定方法による金型内の温度測定
EP1527306B1 (de) Ofen sowie verfahren und system zur überwachung von dessen betriebsbedingungen
DE10236033A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Erhaltungszustands der feuerfesten Auskleidung von Schmelzöfen
EP2440883B1 (de) Einbindung eines lichtwellenleiters eines messsensors in ein bauteil
EP3060364B1 (de) Stranggiesskokille mit einem temperatursensor und herstellungsverfahren für die stranggiesskokille mit dem temperatursensor
EP2312250B1 (de) Metallurgisches Gefäß
DE102005025896A1 (de) Kochfeldplatte mit optischer Temperaturanzeige und mit Vorrichtung zur optischen Temperaturerfassung sowie entsprechendes Kochfeld
EP2539660B1 (de) Giesspfanne oder zwischenbehälter zur aufnahme eines flüssigen metalls mit integriertem messelement zur erfassung der temperatur und/oder mechanischen belastung
EP2483013A1 (de) Kokille zur verarbeitung von flüssigem metallischem material
EP2533920B1 (de) METALLURGISCHES GEFÄß UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER WANDUNG DES GEFÄßES
JP4264301B2 (ja) 測温センサ、耐火物及び耐火ライニングの診断方法
DE10237603B4 (de) Überwachungseinrichtung für Schmelzöfen und Schmelzofen mit Überwachungseinrichtung
EP1835279A2 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit des Feuerfestmaterials einer Ofenauskleidung
EP3074153B1 (de) Verfahren zum erfassen des schmelze- und/oder schlackenniveaus in einem ofengefäss
EP2857815B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Überwachung einer Reaktoroberfläche
Sadri et al. Smelting Furnace Non Destructive Testing (NDT) and Monitoring
EP2536988A1 (de) Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen ofens
CN2541465Y (zh) 高炉炉衬烧蚀监测装置
DE10141771C1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Futterverschleißes bei metallurgischen Gefäßen
WO2014037405A1 (de) Vorrichtung zur detektion thermischer grenzwertüberschreitungen und/oder thermischer grenzwertunterschreitungen und/oder temperaturänderungsraten, insbesondere für eine verwendung zur detektion metallischer gegenstände im bereich einer induktiven ladevorrichtung für elektrofahrzeuge
EP2536987B1 (de) Injektorkühlblock zur halterung mindestens eines injektors
JPS6314809A (ja) 溶鉱炉炉底部の測温方法
WO2012019951A1 (de) Ofen, insbesondere tunnelofen, einer metallurgischen anlage und verfahren zur messung von temperaturen und stoffkonzentrationen in der ofenluft in dem ofen
DE102009000270A1 (de) Hausgerät mit einem Lichtleiter
DE3444589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von messwerten von waermgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee