DE10235914B4 - Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte und Scanmikroskopsystem - Google Patents

Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte und Scanmikroskopsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10235914B4
DE10235914B4 DE10235914.8A DE10235914A DE10235914B4 DE 10235914 B4 DE10235914 B4 DE 10235914B4 DE 10235914 A DE10235914 A DE 10235914A DE 10235914 B4 DE10235914 B4 DE 10235914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
light
light source
scanning microscope
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10235914.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235914A1 (de
Inventor
Dr. Möllmann Kyra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE10235914.8A priority Critical patent/DE10235914B4/de
Priority to US10/604,636 priority patent/US7098447B2/en
Publication of DE10235914A1 publication Critical patent/DE10235914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235914B4 publication Critical patent/DE10235914B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/636Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited using an arrangement of pump beam and probe beam; using the measurement of optical non-linear properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes

Abstract

Lichtquelle (10) zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte, wobei ein erster Laser (4) Licht in einen ersten Strahlengang (4a) und ein zweiter Laser (6) Licht in einen zweiten Strahlengang (6a) aussendet, ein optisches Vereinigungsmittel (24) im ersten und im zweiten Strahlengang (4a und 6a) eingebracht ist, und eine verschiebbare Umlenkeinheit (22) zur Einstellung einer Weglängendifferenz zwischen dem Licht des ersten und des zweiten Lasers (4 und 6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Laser (4) als auch der zweite Laser (6) Ultrakurzzeitlaser sind, deren Pulszüge passiv miteinander synchronisiert sind, und dass ein nichtlinearer Fabry-Perot-Spiegel vorgesehen ist, um den zweiten Laser im Takt des ersten Lasers zu modulieren, wobei der Fabry-Perot-Spiegel aus einem Halbleiter besteht, dessen Energiebandkante zwischen den Photonenenergien des ersten Lasers (4) und des zweiten Lasers (6) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Scanmikroskopsystem. Im Besonderen betrifft die Erfindung ein Scanmikroskopsystem mit einer Strahlablenkeinrichtung zur Führung eines Beleuchtungslichtstrahles über eine Probe, einer Mikroskopoptik und einem Detektor.
  • Im Bereich der STED-Mikroskopie (siehe hierzu DE 44 16 558 C2 und DE 100 63 276 A1 ) werden üblicherweise zwei Laser eingesetzt, nämlich einer zum Anregen eines Probenbereichs und ein weiterer zur Erzeugung der stimulierten Emission. Insbesondere zur Erzeugung der stimulierten Emission sind hohe Lichtleistungen und gleichzeitig eine möglichst flexible Wellenlängenauswahl erforderlich. Hierzu werden oft optisch parametrische Oszillatoren (OPO) eingesetzt. Für eine effiziente Frequenzkonvertierung ist es sinnvoll, einen OPO mit einem leistungsstarken Laser optisch zu pumpen. Diese sind meist modenverkoppelte Pulslaser die in der Regel sehr teuer sind. Hinzu kommen die Kosten für die Anregungslichtquelle, die im Normalfall auch aus einem modenverkoppelte Pulslaser besteht. Alle Laser müssen ferner exakt justiert werden, um die einzelnen Probenbereiche exakt zu treffen. Im Falle der gepulsten Anregung muss darauf geachtet werden, dass die die stimulierte Emission erzeugenden Lichtimpulse innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, der von der Lebensdauer der angeregten Zustände des Probenmaterials abhängt, nach den Anregungslichtimpulsen eintreffen. Da die beiden Laserquellen von einander unabhängig sind, ist eine exakte Synchronisation der emittierten Laserimpulse erforderlich. Eine Synchronisation der Pulslaser aufeinander wird üblicherweise durch eine aktive Regelung erreicht. Diese ist aufwendig und funktioniert oft unbefriedigend und instabil.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 100 56 382 A1 offenbart eine Lichtquelle zur Beleuchtung in der Scanmikroskopie und ein Scanmikroskop. Die Lichtquelle und das Scanmikroskop beinhalten eine elektromagnetische Energiequelle, die Licht einer Wellenlänge emittiert und ein Mittel zum räumlichen Aufteilen des Lichts in mindestens zwei Teillichtstrahlen. In mindestens einem Teillichtstrahl ist ein Zwischenelement zur Wellenlängenveränderung vorgesehen. Vorteil dieser Anordnung ist, dass die Lichtimpulse in den beiden Teilstrahlen immer miteinander synchronisiert sind. Nachteilig ist dagegen, dass man zwei Teillichtstrahlen erzeugen muss, wodurch die Intensität in jedem der Teilstrahlen reduziert ist. Da die Leistung der elektromagnetischen Energiequelle, die z.B. ein Ti:Saphir-Laser sein kann, dabei aufgespalten wird, steht oftmals nicht genug Leistung für die Anwendung zur Verfügung. Dieser Druckschrift ist außerdem, ebenso wie der US 2002 / 0 097 487 A1 zu entnehmen, die gesamte Erzeugung des Beleuchtungslichtstrahls eines Scanmikroskops in einem separaten Modul zusammenzufassen und dieses an eine optische Untersuchungsvorrichtung für mikroskopische Objekte anzubringen.
  • Eine passive Synchronisation von Pulszügen, die von zwei verschiedenen Lasern kommen, ist z.B. in Opt. Lett., vol. 27, No. 6, p. 454, 2002 (W. Seitz et al.) offenbart. Hierin ist ein Verfahren und eine Anordnung beschrieben, zwei völlig verschiedene Laser, in dem konkreten Fall einen Ti:Saphir-Laser und einen Nd:YVO4-Laser, passiv miteinander zu synchronisieren, indem die resonatorinternen Verluste eines Slave-Lasers (hier des Nd:YVO4-Lasers) durch einen Master-Laser (hier Ti:Saphir-Laser) optisch moduliert werden. Verwendet wird dazu ein nichtlinearer Fabry-Perot-Spiegel, der aus einem Halbleiter besteht, dessen Energiebandkante zwischen den Photonenenergien der beiden Laser liegt. Dieses Verfahren ist gegenüber anderen Synchronisationsverfahren besonders einfach und praktikabel. Die Druckschrift gibt jedoch keinen Hinweis, dass das System als Lichtquelle für mikroskopische Untersuchungen eingesetzt werden kann.
  • Aus der DE 100 16 377 A1 ist eine Lichtquelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Scanmikroskopsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte vorzuschlagen, bei der die Synchronisation der verwendeten Laser auf einfache Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopische Objekte mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scanmikroskopsystem vorzuschlagen, das eine große Bandbreite an Untersuchungsmöglichkeiten aufweist.
  • Hinsichtlich eines Scanmikroskopsystems wird die Aufgabe durch ein Scanmikroskop mit einer Strahlablenkeinrichtung zur Führung eines Beleuchtungslichtstrahles über eine Probe mit den Merkmalen des Anspruchs 7
  • Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass zwei unterschiedliche Laser passiv miteinander synchronisiert sind. Dabei ist eine Synchronisation nicht nur so zu verstehen, dass sich die Pulse der zwei Laser zeitlich überlappen, sondern auch so, dass die Pulse der Laser in einer bestimmten zeitlichen Abfolge am Ort der Probe ankommen. Hinzu kommt, dass eine Messeinheit zur Ermittlung der Kreuzkorrelation vorgesehen ist, die einen Teil des Lichts des ersten Lasers und einen Teil des Lichts des dem zweiten Laser empfängt. Mit Hilfe einer Summenfrequenzmischung in einem nichtlinearen Kristall wird die Kreuzkorrelation ermittelt, die zur Ermittlung eines Stellsignals zur Einstellung der Synchronisation bzw. gezielten Verzögerung der Laserpulse des ersten und/oder zweiten Lasers nutzbar ist. Eine verschiebbare Umlenkeinheit ist zur Einstellung einer Weglängendifferenz zwischen dem Licht des ersten und des zweiten Lasers vorgesehen. Das Ergebnis dieser Verstellung kann mit der Messeinheit zur Ermittlung der Kreuzkorrelation überprüft werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung in einem Scanmikroskopsystem mit einer Strahlablenkeinrichtung zur Führung eines Beleuchtungslichtstrahles über eine Probe. Eine Mikroskopoptik und mindestens ein Detektor sind vorgesehnen. Ferner ist im Scanmikroskopsystem eine Lichtquelle vorgesehen, die einen kombinierten Lichtstrahl emittiert, der von einem ersten Laser und einem zweiten Laser emittiert ist, und dass im kombinierten Lichtstrahl das Licht des ersten Lasers mit dem Licht des zweiten Lasers synchronisiert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine Lichtquelle in Verbindung mit einem Scanmikroskop gemäß dem Stand der Technik, und
    • 2 ein erfindungsgemäßes Scanmikroskopsystem mit einer Lichtquelle, die einfach zu synchronisieren ist.
  • 1 zeigt ein Scanmikroskop in Verbindung mit einer Lichtquelle 1 gemäß dem Stand der Technik. Als elektromagnetische Energiequelle 3 ist ein einziger Pulslaser vorgesehen, der als Titan:Saphir-Laser ausgeführt ist. Das Licht 17 des Pulslasers wird mit dem Mittel zum räumlichen Aufteilen des Lichts, das als Strahlteiler 5 ausgeführt ist, in einen ersten und zweiten Teillichtstrahl 19 und 21 aufgespalten. Der Teillichtstrahl 21 gelangt über den Spiegel 7 zum Zwischenelement 9, das als optisch parametrischer Oszillator ausgeführt ist. Der vom optisch parametrischen Oszillator 9 ausgehende Teillichtstrahl 23 wird über den Spiegel 11 zum dichroitischen Strahlvereiniger 13 geführt, um dort mit dem ersten Teillichtstrahl 19 zum Beleuchtungslicht 15 vereinigt zu werden, das aus der Lichtquelle 1 austritt. Die Spiegel 7 und 11 sind verkippbar gelagert, so dass die relative Lage der Komponenten des Beleuchtungslichtes zueinander eingestellt werden. Die Lichtquelle 1 ist an ein Scanmikroskop angekoppelt. In der hier gezeigten Ausführung beinhaltet die Lichtquelle 1 im Strahlengang des Teillichtstrahles 23 neben einem optisch parametrischen Oszillator 9 ein Mittel zur Beeinflussung der Fokusform 61, das als λ/2-Platte ausgeführt ist und nur vom mittleren Teil des Querschnitts des Teillichtstrahles 23 durchstrahlt wird. Auch der Teillichtstrahl 19 gelangt zu einem optisch parametrischen Oszillator 25. Der von dort ausgehende Teillichtstrahl weist eine andere Wellenlänge auf und ist mit 27 bezeichnet.
  • Der Teillichtstrahl 23, der die λ/2-Platte passiert hat, wird zum dichroitischen Strahlvereiniger 13 geführt, um dort mit dem Teillichtstrahl 27 zum Beleuchtungslicht 29 vereinigt zu werden, das aus der Lichtquelle 1 austritt.
  • Der Beleuchtungslicht 29 wird von einem Strahlteiler 31 zur Strahlablenkeinrichtung 33 reflektiert, die einen kardanisch aufgehängten Scanspiegel 32 beinhaltet, der das Beleuchtungslicht 29 durch die Scanoptik 35, die Tubusoptik 37 und durch die Mikroskopoptik 39 hindurch über bzw. durch die Probe 41 führt. Das Beleuchtungslicht 29 wird bei nicht transparenten Proben 41 über die Probenoberfläche geführt. Bei biologischen Proben 41 (Präparaten) oder transparenten Proben kann das Beleuchtungslicht 29 auch durch die Probe 41 geführt werden. Dies bedeutet, dass aus verschiedenen Fokusebenen der Probe 41 nacheinander durch das Beleuchtungslicht 29 abgetastet werden. Das Beleuchtungslicht 29 ist als durchgezogene Linie dargestellt. Das von der Probe ausgehende Detektionslicht 43 gelangt durch die Mikroskopoptik 39 und über die Strahlablenkeinrichtung 33 zum Strahlteiler 31, passiert diesen und trifft auf Detektor 47, der als Photomultiplier ausgeführt ist. Das von der Probe 41 ausgehende Detektionslicht 43 ist als gestrichelte Linie dargestellt. Im Detektor 47 werden elektrische, zur Leistung des vom Objekt ausgehenden Detektionslichts 43 proportionale Detektionssignale erzeugt und an eine nicht gezeigte Verarbeitungseinheit weitergegeben. Vor dem Detektor ist ein Bandpassfilter 48 angeordnet, der Licht der Wellenlänge der Teillichtstrahlen 23 und 27 ausblendet. Das bei einem konfokalen Scanmikroskop üblicherweise vorgesehene Beleuchtungspinhole 46 und das Detektionspinhole 45 sind der Vollständigkeit halber schematisch eingezeichnet. Weggelassen sind wegen der besseren Anschaulichkeit hingegen einige optische Elemente zur Führung und Formung der Lichtstrahlen. Diese sind einem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann hinlänglich bekannt.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Lichtquelle 10 in Verbindung mit einem Scanmikroskop. Die Lichtquelle 10 besitzt einen ersten Laser 4 und einen zweiten Laser 6. Der erste Laser 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Ti:Saphir-Laser ausgebildet. Der zweite Laser 6 ist ein Nd:YVO4-Laser, der mit einem Diodenlaser 8 optisch gepumpt wird. Der Nd:YVO4-Laser umfasst einen Nd:YVO4-Kristall 12 und einen sättigbaren Absorberspiegel aus einem Halbleitermaterial, der als Sesam (semiconductor saturable absorber mirror) 14 bezeichnet wird. Zur Anpassung der Resonatorlänge kann zumindest der Sesam 14 beweglich ausgestaltet sein. Zwischen dem Nd:YVO4-Kristall 12 und dem Sesam 14 sind ein Fabry-Perot-Modulator 20, der als Umlenkspiegel wirkt, und ein weiterer Umlenkspiegel 20a vorgesehen. Der erste Laser 4 sendet Licht in einen ersten Strahlengang 4a aus, in dem ein Strahlteiler 18 derart angeordnet ist, dass er einen Teil des Lichts des ersten Lasers 4 auf den Fabry-Perot-Modulator 20 richtet; und zwar genau deckungsgleich zu dem Auftreffpunkt des Nd:YVO4-Lasers.Der Fabry-Perot-Modulator 20 besteht aus einem hoch reflektierenden Bragg-Reflektor (Reflexionsgrad ca. 97,5%) für die Wellenlänge 1064nm. Der Bragg-Reflektor setzt sich aus einer Abfolge von GaAs/AIAs-Halbleiterschichtpaaren zusammen, die auf ein GaAs-Substrat aufgebracht sind. Auf diesen Spiegel wiederum ist eine InGaAs-Schicht epitaktisch aufgebracht. Der Zwischenraum zwischen dem Luft/InGaAs-Übergang und des InGaAs/Bragg-Reflektor-Übergangs bildet einen Fabry-Perot-Resonator. Die InGaAs-Schicht ist so gewählt, dass sie für 1064nm transparent ist, nicht aber für die Wellenlängen des Ti:Saphir-Lasers. Die Energiebandkante liegt dann typischerweise bei 970nm.
  • Die Resonanzfrequenz, bzw. die Energiebandkante des Fabry-Perot-Resonators ist temperaturabhängig. Im Experiment wird die Temperatur nun so gewählt, dass die Resonanzfrequenz gerade unterhalb von 1064nm (also bei einer höheren Wellenlänge) liegt. Hierzu ist eine Temperaturkontrolleinheit 36 vorgesehen. Damit ist der Fabry-Perot-Modulator 20 nicht mehr durchlässig für Licht mit einer Wellenlänge von 1064nm. Die Verluste in dem Nd:YVO4-Laser sind dann so hoch, dass der Laser nicht oszilliert. Dann wird aus dem ersten Laser 4, der auch als Master-Laser bezeichnet wird, ein kleiner Anteil mit dem Strahlteiler 18 aus dem ersten Strahlengang 4a abgezweigt und auf denselben Auftreffpunkt im Nd:YVO4-Laserstrahlengangs auf den Fabry-Perot-Modulator 20 eingestrahlt. In dem InGaAs werden dann freie Ladungsträger erzeugt. Das führt zu einer Phasenverschiebung im Fabry-Perot-Resonator, so dass die Resonanzfrequenz zu kürzeren Wellenlängen verschoben wird. Damit sinken die Verluste in dem Nd:YVO4-Laser-Resonator und der Laser oszilliert. Nach dem Durchlauf des Ti:Saphir-Laserimpulses kommt es zu einer schnellen Rekombination der freien Ladungsträger (in der Größenordnung von 450ps) und der Ausgangszustand ist wiederhergestellt. Auf die Weise kann der Nd:YVO4-Laser im Takt des Ti:Saphir-Lasers moduliert werden. Daher spricht man auch von Master- und Slave-Laser. Der Sesam 14 sorgt dafür, dass der Nd:YVO4-Laser modengekoppelte Strahlung emittiert. Wie bereits oben erwähnt, dient der Teil des Lichts vom ersten Laser 4 zur externen, optischen Modulation. Durch eine Kontrolle und Steuerung der Temperatur des Fabry Perot-Modulators 20 kann die Resonanzfrequenz verschoben werden, was somit eine Auswahl des Arbeitspunktes ermöglicht. Der zweite Laser 6 sendet Licht in einen zweiten Strahlengang 6a aus. Das Licht im ersten Strahlengang 4a des ersten Lasers 4 wird auf eine Umlenkeinheit 22 gegeben, die in Richtung eines Doppelpfeils 26 verschoben werden kann, um somit die optischen Weglängen des Licht des ersten und des zweiten Lasers 4 und 6 anzupassen. Zwischen dem zweiten Laser 6 und dem Diodenlaser 8 ist ein Umlenkspiegel 28 vorgesehen, der als dichroitischer Spiegel ausgestaltet ist und der das Licht des zweiten Lasers 6 auf einen weiteren Umlenkspiegel 30 richtet. Vom Umlenkspiegel 30 gelangt das Licht des zweiten Lasers zu einem optischen Vereinigungsmittel 24. Von dem optischen Vereinigungsmittel 24 gelangt ein Teil des Lichts des ersten Lasers 4 und ein Teil des Lichts des zweiten Lasers 6 zu eine Messeinheit zur Ermittlung der Kreuzkorrelation 34, die zum Nachweis und zur Hilfe bei der Einstellung der Synchronisation bzw. gezielten Verzögerung der Laserpulse dient. Ein winziger Teil des Lichts des ersten Lasers 4 wird reflektiert, ein Teil von dem zweiten Laser 6 transmittiert. Beide Strahlen werden zusammen mit Hilfe einer Linse (nicht dargestellt) auf einen nichtlinearen Kristall, beispielsweise BBO (β-Barium-Borat), 1 mm dick, fokussiert. Dort findet eine Summenfrequenzmischung statt. (also ωTi:Sa + ωNd = ωSummenfrequenz). ωSummenfrequenz liegt dann bei ca. 472nm und wird mit einem Photomultiplier gemessen, wobei die zu messende Wellenlänge mit Filtern herausgefiltert werden. Ein Signal wird nur gemessen, wenn sich die Pulse des ersten und des zweiten Lasers 4 und 6 sowohl zeitlich als auch räumlich überlappen. Die aus dem ersten Laser 4, dem zweiten Laser 6, dem Diodenlaser 8, der verschiebbaren Umlenkeinheit 22, dem optischen Vereinigungsmittel 24 und der Messeinheit zur Ermittlung der Kreuzkorrelation 34 bestehende Lichtquelle 10, ist zu einem Modul 10a zusammengefasst. Das Modul 10a ist an ein eine optische Untersuchungsvorrichtung für mikroskopische Objekte bzw. an das Scanmikroskop anflanschbar. Ein Computer 50, der mit einem Display 52 versehen ist, ist mit dem Modul 10a und der optischen Untersuchungsvorrichtung für mikroskopische Objekte bzw. dem Scanmikroskop verbunden. Der Computer 50 dient dazu, die Einstellvorgänge des Mikroskops zu überwachen und einem Benutzer auf dem Display 52 für die Einstellung relevante Daten in graphischer oder anderer lesbarer Form darzustellen.
  • Wie in 2 dargestellt, gelangt der vereinigte Lichtstrahl 38 in das konfokale Mikroskop. Der erste und der zweite Laser 4 und 6 sind zwei passiv miteinander synchronisierte Ultrakurzzeitlaser die zusammen mit den entsprechenden optischen Mitteln als die Lichtquelle 10 für die Mehrphotonen-Mikroskopie, die Mehrfarben-Mikroskopie bzw. auch für die STED - Mikroskopie benutzt werden. Die Lichtquelle 10 hat den Vorteil, dass man zwei völlig verschiedene Laser (erster und zweiter Laser 4 und 6) miteinander synchronisieren kann. So ist es dann z.B. möglich die Zwei-Photonen-Absorption (TPA; Two Photon Absorption) auch mit zwei verschiedenen Photonen (jeweils unterschiedlicher Energie) und die Erzeugung der 2. und/oder 3. Harmonischen (SHG; Second Harmonic Generation und THG; Third Harmonic Generation) oder andere Mischprozesse in der Probe mit zwei verschiedenen Lasern gleichzeitig oder definiert hintereinander zu bewerkstelligen. Bei der Kopplung von einem neodymdotierten Laser, wie z.B. einem Nd:YVO4-Laser, mit einem Ti:Saphir-Laser, kann die THG mit dem Nd:YVO4-Laser erzeugt werden und TPA oder SHG mit dem Ti:Saphir-Laser. Es ist aber auch denkbar, einen Laser bei 1250nm mit einem Ti:Saphir-Laser zu synchronisieren oder andere Kombinationen. Der Ti:Saphir-Laser ist bei dem Verfahren sogar noch in der Wellenlänge abstimmbar, was natürlich ein enormer Vorteil ist.
  • Für STED und andere Anwendungen könnten die Laser jeder für sich weiter konvertiert werden (OPO, Weißlichterzeugung in einer mikrostrukturierten Faser, Frequenzkonversion usw.). Auf die Weise erhält man eine universelle und leistungsstarke Lichtquelle mit großer Flexibilität und diversen Ausgestaltungsmöglichkeiten.
  • Die unterschiedlichen synchronisierten Laser können dann mit Zeitverzögerungs-Verfahren gezielt zeitlich aufeinander abgestimmt werden, wie es für viele Anwendungen notwendig ist. Weitere Anwendungen sind möglich, wie Mehrfarben-Mikroskopie, Pump-Probe-Experimente, Lifetime-Messungen, FLIM, FSC, konventionelle Konfokalmikroskopie. Die Ausgestaltung mit einem konfokalen Scanmikroskop ist aus der 1 zu entnehmen, so dass darauf nun nicht noch einmal eingegangen werden muss.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    3
    elektromagnetische Energiequelle
    4
    erster Laser
    4a
    erster Strahlengang
    5
    Strahlteiler
    6
    zweiter Laser
    6a
    zweiter Strahlengang
    7
    Spiegel
    8
    Diodenlaser
    9
    Zwischenelement
    10
    Lichtquelle
    10a
    Modul
    11
    Spiegel
    12
    Nd:YVO4-Kristall
    13
    Strahlvereiniger
    14
    Sesam
    15
    Beleuchtungslicht
    16
    erster Strahlengang
    17
    Licht
    18
    Strahlteiler
    19
    erster Teillichtstrahl
    20
    Fabry-Perot-Modulator
    20a
    weiterer Umlenkspiegel
    21
    zweiter Teillichtstrahl
    22
    Umlenkeinheit
    23
    Teillichtstrahl
    24
    Vereinigungsmittel
    25
    optisch parametrischer Oszillator (OPO)
    26
    Doppelpfeil
    27
    Teillichtstrahl
    28
    Umlenkspiegel
    29
    Beleuchtungslicht
    30
    Umlenkspiegel
    31
    Strahlteiler
    32
    Scanspiegel
    33
    Strahlablenkeinrichtung
    34
    Messeinheit zur Ermittlung der Kreuzkorrelation
    35
    Scanoptik
    36
    Temperaturkontrolleinheit
    37
    Tubusoptik
    38
    kombinierter Lichtstrahl
    39
    Mikroskopoptik
    41
    Probe
    43
    Detektionslicht
    45
    Detektionspinhole
    46
    Beleuchtungspinhole
    47
    Detektor
    48
    Bandpassfilter
    49
    Detektor
    50
    Computer
    52
    Display
    61
    Mittel zur Beeinflussung der Fokusform

Claims (14)

  1. Lichtquelle (10) zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte, wobei ein erster Laser (4) Licht in einen ersten Strahlengang (4a) und ein zweiter Laser (6) Licht in einen zweiten Strahlengang (6a) aussendet, ein optisches Vereinigungsmittel (24) im ersten und im zweiten Strahlengang (4a und 6a) eingebracht ist, und eine verschiebbare Umlenkeinheit (22) zur Einstellung einer Weglängendifferenz zwischen dem Licht des ersten und des zweiten Lasers (4 und 6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Laser (4) als auch der zweite Laser (6) Ultrakurzzeitlaser sind, deren Pulszüge passiv miteinander synchronisiert sind, und dass ein nichtlinearer Fabry-Perot-Spiegel vorgesehen ist, um den zweiten Laser im Takt des ersten Lasers zu modulieren, wobei der Fabry-Perot-Spiegel aus einem Halbleiter besteht, dessen Energiebandkante zwischen den Photonenenergien des ersten Lasers (4) und des zweiten Lasers (6) liegt.
  2. Lichtquelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinheit zur Ermittlung der Kreuzkorrelation (34) vorgesehen ist, die einen Teil des Lichts des ersten Lasers (4) und einen Teil des Lichts des zweiten Laser (6) empfängt und zur Ermittlung eines Stellsignals zur Einstellung der Synchronisation bzw. gezielten Verzögerung der Laserpulse des ersten und/oder zweiten Lasers nutzbar ist.
  3. Lichtquelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Laser (4) ein Ti:Saphir-Laser ist.
  4. Lichtquelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Laser (6) ein Nd:YVO4-Laser ist, der mit einem Diodenlaser (8) optisch gepumpt ist.
  5. Lichtquelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Laser (4), der zweite Laser (6), der Diodenlaser (8), die verschiebbare Umlenkeinheit (22), das optische Vereinigungsmittel (24) und die Messeinheit zur Ermittlung der Kreuzkorrelation (34) zu einem Modul (10a) zusammengefasst sind.
  6. Lichtquelle (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10a) an eine optische Untersuchungsvorrichtung für mikroskopische Objekte anflanschbar ist.
  7. Scanmikroskopsystem mit einer Strahlablenkeinrichtung (33) zur Führung eines Beleuchtungslichtstrahles (29) über eine Probe (41), einer Mikroskopoptik (39) und einem Detektor (47), wobei eine Lichtquelle (10) vorgesehen ist, die einen kombinierten Lichtstrahl (38) emittiert, der von einem ersten Laser (4) und einem zweiten Laser (6) emittiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Laser (4) als auch der zweite Laser (6) Ultrakurzzeitpulslaser sind, deren Pulszüge passiv miteinander synchronisiert sind, wobei im kombinierten Lichtstrahl das Licht des ersten Lasers (4) mit dem Licht des zweiten Lasers (6) passiv synchronisiert ist, und dass ein nichtlinearer Fabry-Perot-Spiegel vorgesehen ist, um den zweiten Laser im Takt des ersten Lasers zu modulieren, wobei der Fabry-Perot-Spiegel aus einem Halbleiter besteht, dessen Energiebandkante zwischen den Photonenenergien des ersten Lasers (4) und des zweiten Lasers (6) liegt.
  8. Scanmikroskopsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Laser (4) einen ersten Strahlengang (4a) und der zweite Laser (6) einen zweiten Strahlengang (6a) definieren, dass ein optisches Vereinigungsmittel (24) im ersten und im zweiten Strahlengang (4a und 6a) eingebracht ist und dass eine verschiebbare Umlenkeinheit (22) zur Einstellung einer Weglängendifferenz zwischen dem Licht des ersten und des zweiten Lasers (4 und 6) vorgesehen ist.
  9. Scanmikroskopsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Umlenkeinheit (22) in Strahlengang des ersten Lasers (4) vorgesehen oder des zweiten Lasers (6) vorgesehen ist.
  10. Scanmikroskopsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mit einer Messeinheit zur Ermittlung der Kreuzkorrelation (34) versehen ist, die einen Teil des Lichts des ersten Lasers (4) und einen Teil des Lichts des zweiten Lasers (6) empfängt und zur Ermittlung eines Stellsignals zur Einstellung der Synchronisation bzw. gezielten Verzögerung der Laserpulse des ersten und/oder zweiten Lasers nutzbar ist.
  11. Scanmikroskopsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Laser (4) der Lichtquelle (10) ein Ti:Saphir-Laser ist.
  12. Scanmikroskopsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Laser (6) ein Nd:YVO4-Laser ist, der mit einem Diodenlaser (8) optisch gepumpt ist.
  13. Scanmikroskopsystem nach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Laser (4), der zweite Laser (6), der Diodenlaser (8), die verschiebbare Umlenkeinheit (22), das optische Vereinigungsmittel (24) und die Messeinheit zur Ermittlung der Kreuzkorrelation (34) zu einem Modul (10a) zusammengefasst sind.
  14. Scanmikroskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Computer (50) vorgesehen ist, der mit dem Modul (10a) verbunden ist, und dass der Computer (50) ein Display (52) aufweist, auf dem für den Benutzer Einstelldaten und/oder Einstellhilfen zur Synchronisation des ersten und der zweiten Lasers (4 und 6) dargestellt sind.
DE10235914.8A 2002-08-06 2002-08-06 Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte und Scanmikroskopsystem Expired - Fee Related DE10235914B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235914.8A DE10235914B4 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte und Scanmikroskopsystem
US10/604,636 US7098447B2 (en) 2002-08-06 2003-08-06 Light source for the illumination of microscopic specimens and scanning microscope system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235914.8A DE10235914B4 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte und Scanmikroskopsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235914A1 DE10235914A1 (de) 2004-02-19
DE10235914B4 true DE10235914B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=30469473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235914.8A Expired - Fee Related DE10235914B4 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte und Scanmikroskopsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7098447B2 (de)
DE (1) DE10235914B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6922279B2 (en) * 2003-09-20 2005-07-26 National Taiwan University Harmonic generation microscopy
JP3993553B2 (ja) * 2003-10-15 2007-10-17 独立行政法人科学技術振興機構 3次元分析装置
DE102004017956B4 (de) 2004-04-14 2022-07-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe
DE102006047816A1 (de) 2006-10-07 2008-04-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum hochaufgelösten optischen Abtasten einer Probe
KR100859819B1 (ko) * 2007-04-02 2008-09-23 한국기계연구원 극초단 펄스 레이저 가공 장치
US10114213B2 (en) 2008-04-04 2018-10-30 Cvi Laser, Llc Laser systems and optical devices for manipulating laser beams
US7903706B2 (en) * 2008-04-04 2011-03-08 O'shaughnessy John Compact, thermally stable multi-laser engine
US9413130B2 (en) 2012-12-12 2016-08-09 Cvi Laser, Llc Optical systems
US8975572B2 (en) 2008-04-04 2015-03-10 Cvi Laser, Llc Compact, thermally stable fiber-optic array mountable to flow cell
JP5208825B2 (ja) * 2008-09-12 2013-06-12 オリンパス株式会社 光学顕微鏡
GB201001051D0 (en) 2010-01-22 2010-03-10 Fianium Ltd Optical sources
DE102010015963A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Fluoreszenzanregung (2-Wellenlängen-IR)
US9743020B2 (en) * 2010-03-23 2017-08-22 California Institute Of Technology Super resolution optofluidic microscopes for 2D and 3D imaging
US9569664B2 (en) 2010-10-26 2017-02-14 California Institute Of Technology Methods for rapid distinction between debris and growing cells
US9643184B2 (en) 2010-10-26 2017-05-09 California Institute Of Technology e-Petri dishes, devices, and systems having a light detector for sampling a sequence of sub-pixel shifted projection images
WO2012058233A2 (en) 2010-10-26 2012-05-03 California Institute Of Technology Scanning projective lensless microscope system
US8809808B2 (en) * 2010-11-09 2014-08-19 National Yang Ming University Stimulated emission-based optical detection system
CN103262203B (zh) * 2011-03-03 2016-01-20 加州理工学院 E-petri培养皿、设备和系统
CN103534627A (zh) 2011-03-03 2014-01-22 加州理工学院 光导像素
GB2496214B (en) 2011-11-01 2016-03-16 Fianium Ltd Amplifying optical device pumped or seeded with nonlinearly generated light
DE102011122230B8 (de) 2011-12-23 2023-07-06 Menlo Systems Gmbh Optikanordnung und Verfahren zum Untersuchen oder Bearbeiten eines Objekts
WO2013161760A1 (ja) * 2012-04-27 2013-10-31 ギガフォトン株式会社 レーザシステム及び極端紫外光生成システム
DE102012010207B4 (de) * 2012-05-15 2024-02-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop und Mikroskopieverfahren
EP3538941A4 (de) 2016-11-10 2020-06-17 The Trustees of Columbia University in the City of New York Schnelles hochauflösendes bildgebungsverfahren für grosse proben
US11378808B2 (en) 2018-07-18 2022-07-05 Idex Health & Science Llc Laser systems and optical devices for laser beam shaping

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416558C2 (de) * 1994-02-01 1997-09-04 Hell Stefan Verfahren zum optischen Messen eines Probenpunkts einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10016377A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Leica Microsystems Vorrichtung zum Vereinigen von Licht
DE10056382A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Leica Microsystems Lichtquelle zur Beleuchtung in der Scanmikroskopie und Scanmikroskop
DE10063276A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Leica Microsystems Scanmikroskop
US20020097487A1 (en) * 2000-10-30 2002-07-25 Olympus Optical Co., Ltd. Scanning laser microscope

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801759B1 (de) 1994-02-01 2001-08-08 Stefan Dr. Hell Vorrichtung und verfahren zum optischen messen eines probenpunktes einer probe mit hoher ortsauflösung
US6356088B1 (en) * 1997-08-01 2002-03-12 Carl Zeiss Jena Gmbh Highly compact laser scanning microscope with integrated short-pulse laser
US6466040B1 (en) * 1997-08-01 2002-10-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Three dimensional optical beam induced current (3-D-OBIC)
US6586750B2 (en) * 2000-08-03 2003-07-01 Perlegen Sciences High performance substrate scanning
DE10105391B4 (de) * 2001-02-06 2004-11-25 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Scanmikroskop und Modul für ein Scanmikroskop
DE10115578A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Leica Microsystems Verfahren und Anordnung zum Ausgleichen von Abbildungsfehlern
DE10137158B4 (de) * 2001-07-30 2005-08-04 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Verfahren zur Scanmikroskopie und Scanmikroskop
DE10139920B4 (de) * 2001-08-14 2008-07-31 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop und Verfahren zum Scannen eines Objekts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416558C2 (de) * 1994-02-01 1997-09-04 Hell Stefan Verfahren zum optischen Messen eines Probenpunkts einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10016377A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Leica Microsystems Vorrichtung zum Vereinigen von Licht
US20020097487A1 (en) * 2000-10-30 2002-07-25 Olympus Optical Co., Ltd. Scanning laser microscope
DE10056382A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Leica Microsystems Lichtquelle zur Beleuchtung in der Scanmikroskopie und Scanmikroskop
DE10063276A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Leica Microsystems Scanmikroskop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. Seitz, T. R. Schibli, U. Morgner, F. X. Kärtner: Passive synchronization of two independent laser oscillators with a Fabry-Perot modulator. In: Opt. Lett., 2002, 454ff. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235914A1 (de) 2004-02-19
US20040135079A1 (en) 2004-07-15
US7098447B2 (en) 2006-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235914B4 (de) Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte und Scanmikroskopsystem
DE19622359B4 (de) Vorrichtung zur Einkopplung der Strahlung von Kurzpulslasern in einem mikroskopischen Strahlengang
EP1714187B1 (de) Mikroskop mit einer lichtquelle mit mehreren mikrostrukturierten optischen elementen
EP1164406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts
DE10225838B4 (de) Verfahren zur Scanmikroskopie, Scanmikroskop und Vorrichtung zum Codieren eines Beleuchtungslichtstrahles
EP2149070B1 (de) Durchstimmbares akusto-optisches filterelement
DE10115589B4 (de) Konfokales Scanmikroskop
DE10056382B4 (de) Scanmikroskop
DE102007048135B4 (de) Fluoreszenzlichtmikroskopisches Messen einer Probe mit rotverschobenen Stokes-Linien
WO2013007591A1 (de) Konfokales auflicht-rastermikroskop
DE102013227104B4 (de) Scanmikroskop und akustooptischer Hauptstrahlteiler für ein Scanmikroskop
DE10228374A1 (de) Verfahren zur Mikroskopie und Mikroskop
DE112017001881T5 (de) Superkontinuumquelle, Verfahren zum Erzeugen und Emittieren eines Superkontinuums, Multiphotonenanregungs-Fluoreszenzmikroskop und Multiphotonenanregungsverfahren
DE102012010207A1 (de) Mikroskop und Mikroskopieverfahren
DE20122791U1 (de) Scanmikroskop
DE10139754B4 (de) Beleuchtungsverfahren für ein Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE102004017956A1 (de) Mikroskop zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe
DE102013227103B4 (de) Mikroskop mit einer akustooptischen Vorrichtung
EP3740802B1 (de) Akustooptische vorrichtung und verfahren
WO2015032819A1 (de) Mikroskop mit einem element zum verändern der form des beleuchtungslichtfokus
EP3538939A1 (de) Beleuchtungsanordnung und verfahren für die beleuchtung in einem mikroskop und mikroskop
DE19744302B4 (de) Vorrichtung zur Einkopplung der Strahlung von Kurzpulslasern in einem mikroskopischen Strahlengang
WO2008086996A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit nichtlinearen optischen elementen zur erzeugung von laserlicht in einem breiten spektralbereich mit homogener spektraler leistungsdichte
DE102018215833B4 (de) Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen
LU93332B1 (de) Beleuchtungsanordnung und Verfahren für die Beleuchtung in einem Mikroskop und Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee