DE102018215833B4 - Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen - Google Patents

Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102018215833B4
DE102018215833B4 DE102018215833.9A DE102018215833A DE102018215833B4 DE 102018215833 B4 DE102018215833 B4 DE 102018215833B4 DE 102018215833 A DE102018215833 A DE 102018215833A DE 102018215833 B4 DE102018215833 B4 DE 102018215833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
sample
photon
optical
multiphoton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018215833.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018215833A1 (de
Inventor
Markus Gräfe
Marta Gilaberte Basset
Falk Eilenberger
Frank Setzpfand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018215833.9A priority Critical patent/DE102018215833B4/de
Priority to PCT/EP2019/074340 priority patent/WO2020058076A1/de
Priority to US17/275,705 priority patent/US20220034813A1/en
Publication of DE102018215833A1 publication Critical patent/DE102018215833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018215833B4 publication Critical patent/DE102018215833B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • G02B21/367Control or image processing arrangements for digital or video microscopes providing an output produced by processing a plurality of individual source images, e.g. image tiling, montage, composite images, depth sectioning, image comparison
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/114Two photon or multiphoton effect

Abstract

Bei der optischen Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen ist/sind von einer Quelle nichtklassischen Lichtes ein oder mehrere Multiphotonenstrahlen, aber mindestens ein oder zwei Photonenpaarstrahlen auf ein erstes optisches System, bestehend aus einer Anordnung aus mindestens einer Linse oder einem Photonen reflektierenden Element oder einem anderem strahlformenden Element oder einer Kombination dieser, gerichtet ist. Das erste optische System (3) ist ausgebildet, das nichtklassische Licht zu einem Lichtblatt (4) oder einer lichtblattartigen Form zu formen und von dort auf eine Probe (5) zu richten, so dass mit den mehreren gleichzeitig auf/in der Probe auftreffenden Mehrphotonenzuständen Fluoreszenzstrahlung mittels Mehrphotonenabsorption angeregt wird. Durch Anregung erhaltene Fluoreszenzstrahlung (6) trifft mittels eines zweiten optischen Systems (7) auf ein Detektionssystem (8) auf, das zur ortsaufgelösten Erfassung von Fluoreszenzstrahlung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen mittels nichtklassischem Licht. Das Anwendungsgebiet liegt im Bereich der Fluoreszenzmikroskopie und Multiphotonenabsorptionsanalyse. Dies ist zum Beispiel für die mikroskopische Untersuchung von biochemischen Proben in den Lebenswissenschaften und der Medizin von großer Bedeutung, aber auch für chemisch-materialanalytische Untersuchungen von Stoffen.
  • Dabei erfolgt die Anregung und Detektion von Fluoreszenzlicht mittels Multi-, insbesondere Zweiphotonenabsorption von Photonenpaaren für Anwendungen, die analog zur Fluoreszenzmikroskopie durchgeführt werden können.
  • Es existieren bereits verschiedene Lösungsansätze, die aber alle mit prinzipiellen Nachteilen behaftet sind. Diese bereits bekannten Lösungen lassen sich prinzipiell in drei Kategorien einteilen:
    1. a. Zweiphotonenfluoreszenzmikroskpie mit klassischem Licht, wie sie in US 5,503,613 B und US 6,020591 B offenbart sind. Dabei wird die Zweiphotonenabsorption mittels Dauerstrichlaser mit sehr hoher Intensität oder mit gepulsten Lasern mit Pulsen im Pico- oder Femtosekundenbereich realisiert. Die Zweiphotonenabsorptionswahrscheinlichkeit und somit auch die Fluoreszenzintensität hängen dabei quadratisch von der momentanen Anregungsintensität ab. Die anregende Laserstrahlung wird zur Verbesserung der Absorptionswahrscheinlichkeit fokussiert. In der klassischen Zweiphotonenfluoreszenzmikroskopie wird der Fokus axial entlang der optischen Achse des Systems ausgebildet. Nur im Fokus können Fluoreszenzmoleküle per Zweiphotonenabsorption angeregt werden und somit Fluoreszenz zeigen. Es wird jedoch der gesamte Probenbereich entlang der optischen Achse mit einer hohen Strahlungsdosis und entsprechend hoher Energie beaufschlagt. Dies führt sowohl zum Ausbleichen der Fluoreszenz, als auch zu Phototoxizität, besonders bei biologischen Proben.
    2. b. Eine alternative Lösung ist der Zweiphotonen-Lichtblattmodus. Hierbei ist der Fokus der Anregungsstrahlung als Ebene - Lichtblatt genannt - senkrecht zur Beobachtungsrichtung ausgebildet. Dazu wird durch ein geeignetes optisches System die zu untersuchende Probe lateral durchleuchtet. Das Lichtblatt kann durch einen Linienfokus, eine Linienabbildung oder einen lateral scannenden Laserstrahl gebildet werden. Nur in diesem Lichtblatt können Fluoreszenzmoleküle per Zweiphotonenabsorption angeregt werden und somit Fluoreszenz zeigen. Nachteil der Methode ist die Notwendigkeit der Beleuchtung mit sehr intensitätsstarken Dauerstrichlasern oder Lasersystemen für ultrakurze Laserpulse. In beiden Fällen wird die Probe mit Laserstrahlung hoher Intensität oder gar von Laserpulsen durchstrahlt und einer hohen Bestrahlungsdosis mit hoher Energie ausgesetzt. Dies führt sowohl zum Ausbleichen der Fluoreszenz, als auch zu Phototoxizität, besonders bei biologischen Proben. Auch hier hängt die Zweiphotonenabsorptionswahrscheinlichkeit und somit auch die Fluoreszenzintensität quadratisch von der momentanen Anregungsintensität ab.
    3. c. Möglichkeiten zur Photonenpaarfluoreszenzmikroskopie sind auch aus US 5,796,477 B bekannt. Dabei wird die Zweiphotonenabsorption nicht durch intensitätsstarke oder gepulste Laser angeregt, sondern durch Photonenpaare aus zwei korrelierten (in Raum, Zeit, Impuls und/oder Energie) Photonen. Diese können insbesondere durch spontane Differenzfrequenzkonvertierung in einem nichtlinearen Kristall außerhalb der Probe generiert werden. Die beiden Photonen können bei ihrer Bewegung von der Photonenpaarquelle zur jeweiligen Probe voneinander räumlich getrennt werden. Haben sie eine unterschiedliche Wellenlänge kann dies mit einem dichroitischen Spiegel erreicht werden. Weisen sie entgegengesetzte Polarisation auf, können sie durch einen Polarisationsstrahlteiler räumlich getrennt werden. Es ist aber ebenso möglich, dass beide Photonen einen Kristall mit nichtlinearen optischen Eigenschaften räumlich separiert verlassen und damit bereits räumlich getrennt sind. Anschließend werden die beiden Photonenstrahlen überkreuzend in die Probe fokussiert. Im Überlappbereich der im Fokus aufeinander treffenden Photonen kann dann die Zweiphotonenabsorption stattfinden. In diesem Szenario sind die Zweiphotonenabsorption und damit die Fluoreszenzintensität linear proportional zur momentanen Anregungsintensität. Ein weiterer Vorteil ist, dass das fokale Volumen gegenüber dem in a. beschriebenen Verfahren kleiner sein kann. Nachteilig an diesem Verfahren ist der komplexe experimentelle Aufbau, da sichergestellt sein muss, dass beide Photonen eines Paares exakt zur gleichen Zeit im Strahlüberlappvolumen ankommen und innerhalb der Probe aufeinandertreffen. Dies kann durch die sehr kurze Kohärenzzeit und möglicherweise unterschiedlicher aber korrelierter Wellenlänge der beiden Photonen erschwert sein. Daher ist eine sehr genaue Justage, die zu Lasten der Flexibilität und Praktikabilität geht, erforderlich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für die Fluoreszenzmikroskopie anzugeben, mit denen der lokale Energieeintrag bei der Fluoreszenzanregung reduziert werden kann und bei denen ein einfacher optischer Aufbau mit reduziertem Justageaufwand einsetzbar ist.
  • So sind aus DE 102 11458 A1 ein Verfahren und eine Anordnung zur Erhöhung der Auflösung in einem Mikroskop bekannt.
  • DE 102 01 388 A1 betrifft ein Verfahren und Apparaturen für mikroskopische Anwendungen.
  • Ein Verfahren und Anordnungen zur mikroskopischen Abbildung sind in WO 03/060610 A1 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer optischen Anordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Das hier vorgeschlagene Verfahren beruht auf der Nutzung einer vorzugsweise kollinearen Quelle von der insbesondere Photonenpaare oder aber auch Mehrphotonenzustände gleichzeitig auf eine Probe emittiert werden und dabei das Prinzip der Lichtblattmikroskopie anwendbar ist.
  • Dabei emittiert eine Quelle nicht klassischen Lichts Multiphotonenstrahlen, aber mindestens Photonenpaarstrahlen von insbesondere Photonenpaaren oder aber auch Mehrphotonenzuständen, bevorzugt in kollinearer Geometrie. Dies kann durch spontane Differenzfrequenzkonvertierung/spontane parametrische Fluoreszenz in einem nichtlinearen, auch periodisch gepolten optischen Kristall geschehen. Der/die Multiphotonenstrahl(en) gelangt/gelangen durch ein erstes optisches System auf eine Probe, so dass ein Lichtblatt oder eine lichtblattartige Form ausgebildet wird.
  • Das Lichtblatt oder die lichtblattartige Form kann dabei als zeitlich konstanter Linienfokus aber auch als in der Lichtblattebene gescannter Photonenstrahl ausgebildet sein oder sich durch die zeitliche Abfolge kleiner Teillichtblätter zusammensetzen. Ein dazu geeignetes erstes optisches System kann eine Linse oder ein Photonen reflektierendes optisches Element oder eine Polarisationsoptik oder ein optischer Filter oder eine beliebige Anordnung mehrerer dieser optischen Elemente sein.
  • Ein Lichtblatt oder eine lichtblattartige Form lässt sich auch durch eine Bewegung eines optischen Elements, das Bestandteil des ersten optischen Systems sein kann, erreichen. So kann man beispielsweise ein Photonen reflektierendes Element um eine Rotationsachse verschwenken und so die Position an der Probe, an der die Photonenpaare gleichzeitig auftreffen, verändern, ähnlich, wie es bei den bekannten Scannerspiegeln in der Lasertechnik möglich ist.
  • Nur in dem im Bereich des ausgebildeten Lichtblatts oder der lichtblattartigen Form durchleuchteten Bereich der Probe ist eine gleichzeitige Absorption mehrerer Photonen, insbesondere von Photonenpaaren und damit Fluoreszenzanregung möglich. Ein Teil der Fluoreszenzstrahlung wird unter optionaler Verwendung eines zweiten optischen Systems auf ein Detektionssystem treffen und dort detektiert werden. Das zweite optische System kann eine optische Linse oder ein Fluoreszenzstrahlung reflektierendes Element oder eine Polarisationsoptik oder ein optischer Filter oder eine beliebige Anordnung mehrerer dieser optischen Elemente sein. Ein Detektorsystem sollte eine ortsaufgelöste Messung der Fluoreszenzstrahlung, die innerhalb des Lichtblatts angeregt worden ist, ermöglichen. Das Detektorsystem kann eine Kamera mit genügender Empfindlichkeit sein. Beispiele dafür sind eine CCD, EMCCD, ICCD, CMOS-Kamera, SPAD-Array. Es kann ein optischer Filter oder ein zweites optisches System enthalten. Das zweite optische System sowie das Detektionssystem können auch als Einheit ausgeführt sein.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Variante können auch mehrere Photonenstrahlen genutzt werden, so dass in mehreren Lichtblättern oder in Bereichen mit lichtblattartiger Form an der Probe gleichzeitig Fluoreszenz angeregt werden kann. Die Anregung der Fluoreszenz kann explizit auch über Multiphotonenabsorption von Mehrphotonenzuständen, insbesondere von Photonenpaaren, die gleichzeitig auf eine Probe auftreffen, geschehen. Derartige Multiphotonenzustände können z.B. durch sogenannte N00N states realisiert werden, wobei dann eine N-Photonenabsorption stattfindet.
  • Eine Quelle nichtklassischen Lichtes kann beispielsweise ein von einem Laser gepumpter nichtlinearer Kristall oder eine anderer Quelle von Photonenpaaren oder Multiphotonenzuständen sein, wie beispielsweise eine von einem Laser gepumpte Wellenleiterstruktur in einem nichtlinearen Kristall, oder mindestens zwei identische kohärent gepumpte Quantenpunkte.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat gegenüber dem Stand der Technik für Fluoreszenzmikroskopie mittels Multiphotonenabsoprtion einige Vorteile. Da die Fluoreszenzintensität linear mit der momentanen Beleuchtungsintensität skaliert, kann die Bestrahlungsdosis der Probe bei gleichbleibender Signalausbeute reduziert werden oder Signalstärke und Bildkontrast der mit dem Detektionssystem erfassten Fluoreszenzstrahlung bei gleichbleibender Bestrahlungsdosis gesteigert werden. Das Verfahren ist damit maximal schonend, ohne unnötige Lichtbelastung der Probe und erlaubt somit Langzeitstudien von photosensitiven Proben, da sowohl Fluoreszenzbleaching als auch Phototoxizität minimiert werden können. Im Gegensatz zur Photonenpaarfluoreszenzmikroskopie ist der Aufbau deutlich vereinfacht und robuster gestaltet, so dass eine Kostenreduktion und Verbesserung der axialen Auflösung erreicht werden kann. Der kollineare Aufbau ist kompatibel und mit bestehenden Lichtblatt-Mikroskopsystemen implementierbar. Außerdem kann Multiphotonenstrahlung mit Photonen einer bestimmten Mittenwellenlänge zu fokalen Volumina fokussiert werden, welche sonst nur mit Laserlicht der halben Wellenlänge erreichbar sind. Damit kann die axiale Auflösung der erfassbaren Fluoreszenzstrahlung innerhalb des jeweiligen Lichtblatts erhöht werden. Insgesamt sind eine erhöhte Effizienz, erhöhte Ortsauflösung und erhöhte Eindringtiefe möglich. Ebenso ist der lineare Zusammenhang zwischen Fluoreszenzintensität und Photonenstrahlintensität von Vorteil für die Datenauswertung, da ein linearer Zusammenhang zwischen Messgröße (Fluoreszenzsignal) und Anregungsgröße (Strahlungsdosis) vorliegt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
    • 1 in schematischer Form ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • In 1 ist gezeigt, wie ein Photonenpaarstrahl 2 von einer kollinearen Quelle nicht klassischen Lichts 1 auf ein erstes optisches System 3 gerichtet ist. Das erste optische System 3 kann, wie in den Ansprüchen definiert ausgebildet sein.
  • Der mit dem ersten optischen System 3 beeinflusste Photonenpaarstrahl 2 wird so auf/in die Probe 5 gerichtet, dass mindestens eine eindimensionale linienförmige Bewegung der Position, an der der Photonenpaarstrahl 2 auf die Probe 5 auftrifft oder in die Probe eintritt, zur Ausbildung eines Lichtblattes 4 erfolgt. Die Bewegung kann durch eine Bewegung eines die Photonen reflektierenden Elements, insbesondere mittels einer Schwenkbewegung um eine Rotationsachse eines reflektierenden Elements erreicht werden.
  • Mit auf die Probe 5 auftreffenden oder in die Probe 5 eintretenden Photonenpaaren wird eine Anregung von Fluoreszenzstrahlung 6 innerhalb des Lichtblatts 4 erreicht.
  • So generierte Fluoreszenzstrahlung 6 trifft auf ein zweites optisches System 7 auf, das ebenfalls so ausgebildet ist, wie in den Ansprüchen definiert. Mit dem Detektorsystem 8 erfolgt eine ortsaufgelöste Erfassung von Fluoreszenzstrahlung, die fluoreszenzmikroskopisch ausgewertet werden kann.

Claims (11)

  1. Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen, bei der von einer Quelle nichtklassischen Lichtes (1) ein oder mehrere Multiphotonenstrahl(en), aber mindestens ein oder zwei Photonenpaarstrahl(en) (2), auf ein erstes optisches System (3) bestehend aus einer Anordnung aus mindestens einer Linse oder einem Photonen reflektierenden Element oder einem anderen strahlformenden Element oder einer Kombination dieser gerichtet ist/sind und das erste optische System (3) ausgebildet ist, das nichtklassische Licht zu einem Lichtblatt (4) oder einer lichtblattartigen Form zu formen und von dort auf eine Probe (5) zu richten, so dass mit den mehreren gleichzeitig auf/in der Probe auftreffenden Mehrphotonenzuständen Fluoreszenzstrahlung mittels Mehrphotonenabsorption angeregt wird und durch Anregung erhaltene Fluoreszenzstrahlung (6) mittels eines zweiten optischen Systems (7) auf ein Detektionssystem (8) auftrifft, das zur ortsaufgelösten Erfassung von Fluoreszenzstrahlung ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle nichtklassischen Lichtes (1) ein von einem Laser gepumpter nichtlinearer Kristall oder Wellenleiterstruktur in einem nichtlinearen Kristall, oder mindestens zwei identische kohärent gepumpte Quantenpunkte sind.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Multiphotonenstrahl(en), aber mindestens ein oder mehrere Photonenpaarstrahl(en) (2), bevorzugt in kollinearer Geometrie auf das erste optische System (3) gerichtet ist/sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit zwei Photonen in Form eines Photonenpaares Fluoreszenzstrahlung anregbar ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung eines Lichtblatts (4) mittels des ersten optischen Systems (3) erfolgt, das ausgebildet ist, mindestens einen Multiphotonenstrahl (2) durch eine Bewegung eines optischen Elements, das Bestandteil des ersten optischen Systems (3) ist, sowie die Position des Auftreffens des mindestens einen Multiphotonenstrahls (2) auf/in die Probe (5) linienförmig zu verändern, so dass ein entsprechender linienförmiger Bereich mindestens einer Linie mindestens einmal bestrahlt wird.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Photonenstrahlquelle (1) emittierter Multiphotonenstrahl (2) in mehrere Teilstrahlen aufgeteilt und die Teilstrahlen zur Ausbildung jeweils eines Lichtblatts mittels mindestens eines ersten optischen Systems (3) auf/in die Probe (5) gerichtet sind.
  7. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung mindestens eines Lichtblattes (4) oder lichtblattartigen Form mittels mindestens eines ersten optischen Systems (3) erfolgt, das ausgebildet ist, die Teilstrahlen durch die Bewegung eines optischen Elements, das Bestandteil des ersten optischen Systems (3) ist, sowie die Position des Auftreffens der Teilstrahlen auf/in der Probe (5) linienförmig zu verändern, so dass ein entsprechender linienförmiger Bereich mindestens einer Linie mindestens einmal mit einem Teilstrahl bestrahlt wird.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur ortsaufgelösten Abbildung der Probe (5) eine ein- oder zwei- oder dreidimensionale Bewegung der Probe (5) erfolgt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes optisches System (3) und/oder ein zweites optisches System (7) mit einem nichtlinearen optischen Kristall, einer optischen Linse, einem Photonen reflektierenden Element, einer Polarisationsoptik, einen optischen Filter oder eine Anordnung mehrerer dieser optischen Elemente gebildet ist/sind.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Quelle nichtklassischen Lichts (1) kollinear emittierter Multiphotonenstrahl mittels eines dichroitischen Spiegels oder eines Polarisationsstrahlteilers in mehrere Teilstrahlen aufteilbar ist, die an verschiedenen Positionen auf/in die Probe (5) gerichtet sind.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektorsystem (8) eine CCD-, eine EMCCD-, eine ICCD- oder eine CMOS-Kamera oder ein SPAD-Array ist.
DE102018215833.9A 2018-09-18 2018-09-18 Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen Active DE102018215833B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215833.9A DE102018215833B4 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen
PCT/EP2019/074340 WO2020058076A1 (de) 2018-09-18 2019-09-12 Optische anordnung für fluoreszenzmikroskopische anwendungen
US17/275,705 US20220034813A1 (en) 2018-09-18 2019-09-12 Optical arrangment for fluorescence microscopy applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215833.9A DE102018215833B4 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018215833A1 DE102018215833A1 (de) 2020-03-19
DE102018215833B4 true DE102018215833B4 (de) 2020-04-02

Family

ID=68051748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215833.9A Active DE102018215833B4 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220034813A1 (de)
DE (1) DE102018215833B4 (de)
WO (1) WO2020058076A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503613A (en) * 1994-01-21 1996-04-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Apparatus and method to reduce restenosis after arterial intervention
US5796477A (en) * 1997-02-27 1998-08-18 Trustees Of Boston University Entangled-photon microscopy, spectroscopy, and display
US6020591A (en) * 1997-07-11 2000-02-01 Imra America, Inc. Two-photon microscopy with plane wave illumination
DE10201388A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und / oder Apparaturen für mikroskopische Abbildung
WO2003060610A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren und anordnungen zur mikroskopischen abbildung
DE10211458A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Auflösung in einem Mikroskop

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205115A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Leica Microsystems Cms Gmbh SPIM-Anordnung
US10539772B2 (en) * 2013-10-09 2020-01-21 Howard Hughes Medical Institute Multiview light-sheet microscopy

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503613A (en) * 1994-01-21 1996-04-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Apparatus and method to reduce restenosis after arterial intervention
US5796477A (en) * 1997-02-27 1998-08-18 Trustees Of Boston University Entangled-photon microscopy, spectroscopy, and display
US6020591A (en) * 1997-07-11 2000-02-01 Imra America, Inc. Two-photon microscopy with plane wave illumination
DE10201388A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und / oder Apparaturen für mikroskopische Abbildung
WO2003060610A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren und anordnungen zur mikroskopischen abbildung
DE10211458A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Auflösung in einem Mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018215833A1 (de) 2020-03-19
US20220034813A1 (en) 2022-02-03
WO2020058076A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039111B4 (de) STED-Fluoreszenzmikroskopie mit Zweiphotonen-Anregung
EP2097781B1 (de) Lasermikroskop mit räumlich trennendem strahlteiler
DE19653413C2 (de) Rastermikroskop, bei dem eine Probe in mehreren Probenpunkten gleichzeitig optisch angeregt wird
DE10257120B4 (de) Rastermikroskop zum Abbilden eines Objekts
DE102008018476B4 (de) Mikroskopievorrichtung
DE10056382B4 (de) Scanmikroskop
WO1995021393A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum optischen messen eines probenpunktes einer probe mit hoher ortsauflösung
DE10105391A1 (de) Scanmikroskop und Modul für ein Scanmikroskop
DE3422143A1 (de) Geraet zur wafer-inspektion
DE19707227A1 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE102008009216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer Struktur einer Probe
WO2013007591A1 (de) Konfokales auflicht-rastermikroskop
DE10228374A1 (de) Verfahren zur Mikroskopie und Mikroskop
DE102013205115A1 (de) SPIM-Anordnung
DE102004017956A1 (de) Mikroskop zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe
DE4331570C2 (de) Verfahren zum optischen Anregen einer Probe
DE10139754B4 (de) Beleuchtungsverfahren für ein Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE10350918B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Transmission eines Objekts
DE102011051086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung einer mit einem Fluoreszenzfarbstoff markierten Struktur in einer Probe
DE102018215833B4 (de) Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen
DE102018215831B4 (de) Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen
DE10056384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lebensdauer eines angeregten Zustandes in einer Probe
DE19851240C1 (de) Fluoreszenzmikroskop mit Mehrphotonenanregung
DE4324681C2 (de) Verfahren zur optischen Anregung eines Energiezustands einer Probe in einem Probenpunkt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013112750A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative