DE10228374A1 - Verfahren zur Mikroskopie und Mikroskop - Google Patents

Verfahren zur Mikroskopie und Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE10228374A1
DE10228374A1 DE10228374A DE10228374A DE10228374A1 DE 10228374 A1 DE10228374 A1 DE 10228374A1 DE 10228374 A DE10228374 A DE 10228374A DE 10228374 A DE10228374 A DE 10228374A DE 10228374 A1 DE10228374 A1 DE 10228374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
spectral range
detection
sample
spectral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10228374A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr. Seyfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Heidelberg GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Priority to DE10228374A priority Critical patent/DE10228374A1/de
Priority to US10/601,804 priority patent/US7005654B2/en
Publication of DE10228374A1 publication Critical patent/DE10228374A1/de
Priority to US11/301,439 priority patent/US20060097188A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0064Optical details of the image generation multi-spectral or wavelength-selective arrangements, e.g. wavelength fan-out, chromatic profiling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1282Spectrum tailoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0229Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using masks, aperture plates, spatial light modulators or spatial filters, e.g. reflective filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0068Optical details of the image generation arrangements using polarisation

Abstract

Die Erfindung offenbart ein Verfahren zur Mikroskopie, wobei eine Probe mit gepulstem Beleuchtungslicht, das Licht aus einem Spektralbereich aufweist, beleuchtet wird und von der Probe ausgehendes Detektionslicht in einem Detektionspektralbereich detektiert wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Detektionsspektralbereich innerhalb des Spektralbereichs liegt und dass das Beleuchtungslicht kein Licht aus dem Detektionsspektralbereich oder zumindest nicht mit denselben Polarisationseigenschaften beinhaltet. Außerdem ist ein Mikroskop offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mikroskopie und insbesondere ein Verfahren zur Mikroskopie, wobei eine Probe mit gepulstem Beleuchtungslicht, das Licht aus einem Spektralbereich aufweist, beleuchtet wird und von der Probe ausgehendes Detektionslicht in einem Detektionsspektralbereich detektiert wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Mikroskop mit einer Lichtquelle zur Erzeugung von gepulstem Beleuchtungslicht, das Licht aus einem Spektralbereich aufweist, und mit mindestens einem Detektor zum Detektieren des von einer Probe ausgehenden Detektionslichtes in einem Detektionsspektralbereich.
  • Zur Untersuchung von biologischen Proben ist es seit langem üblich, die Probe mit optischen Markern, insbesondere mit Fluoreszenzfarbstoffen zu präparieren. Oft werden, beispielsweise im Bereich der Genuntersuchungen; mehrere unterschiedliche Fluoreszenzfarbstoffe in die Probe eingebracht, die sich spezifisch an bestimmten Probenbestandteilen anlagern. Aus den Fluoreszenzeigenschaften der präparierten Probe können beispielsweise Rückschlüsse auf die Beschaffenheit, die Zusammensetzung der Probe oder auf Konzentrationen bestimmter Stoffe innerhalb der Probe gezogen werden.
  • Insbesondere in der Scanmikroskopie werden Verfahren verwendet, die ortsabhängige Nichtlinearitäten der Probe ausnutzen. Zu diesem Bereich gehört beispielsweise „Coherent Anti Stokes Raman Scattering" (CARS), das u.a. aus der PCT-Anmeldung WO 0200004352 A1 bekannt ist. Allerdings ist anzumerken, dass für dieses Verfahren Beleuchtungslicht mit mindestens zwei unterschiedlichen Beleuchtungslichtwellenlängen bei hohen Lichtleistungen erforderlich ist.
  • Ein anderes Verfahren, das sich nichtlineare Effekte zu nutzen macht ist die sog. STED-Mikroskopie (STED: Stimulated Emission Depletion), die beispielsweise aus PCT/DE/95/00124 bekannt ist. Hierbei werden die lateralen Randbereiche des Fokusvolumens des Anregungslichtstrahls mit einem Lichtstrahl einer anderen Wellenlänge, dem sog. Stimulationslichtstrahl, der von einem zweiten Laser emittiert wird, beleuchtet, um dort die vom Licht des ersten Lasers angeregten Probenbereiche stimuliert in den Grundzustand zurück zu bringen. Detektiert wird dann nur das spontan emittierte Licht aus den nicht vom zweiten Laser beleuchteten Bereichen, so daß insgesamt eine Auflösungsverbesserung erreicht wird.
  • In der Mehrphotonen-Scanmikroskopie werden die Fluoreszenzphotonen detektiert, die auf einen Zwei- oder Mehrphotonenanregungsprozess zurückzuführen sind. Die Wahrscheinlichkeit eines Zwei-Photonenüberganges ist vom Quadrat der Anregungslichtleistung abhängig und findet daher mit großer Wahrscheinlichkeit im Fokus des abtastenden Beleuchtungslichtstrahles statt, da dort die Leistungsdichte am höchsten ist. Um ausreichend hohe Lichtleistungen zu erzielen, ist es zweckmäßig, das Beleuchtungslicht zu pulsen und so hohe Pulsspitzenleistungen zu erreichen. Diese Technik ist bekannt und beispielsweise in der amerikanischen Patenschrift US 5,034,613 „Two-photon laser microscopy" und in der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 14 940 offenbart. Ein weiterer Vorteil der Mehrphotonenanregung insbesondere in der konfokalen Scanmikroskopie liegt im verbesserten Bleichverhalten; da die Probe nur im Bereich ausreichender Leistungsdichte, also im Fokus eines Beleuchtungslichtstrahles, ausbleicht. Außerhalb dieses Bereichs findet im Gegensatz zur Ein-Photonen-Anregung nahezu kein Bleichen statt.
  • In der Scanmikroskopie wird eine Probe mit einem Lichtstrahl beleuchtet, um das von der Probe emittierte Reflexions- oder Fluoreszenzlicht zu beobachten. Der Fokus eines Beleuchtungslichtstrahles wird mit Hilfe einer steuerbaren Strahlablenkeinrichtung, im Allgemeinen durch Verkippen zweier Spiegel, in einer Objektebene bewegt, wobei die Ablenkachsen meist senkrecht aufeinander stehen, so dass ein Spiegel in x-, der andere in y-Richtung ablenkt. Die Verkippung der Spiegel wird beispielsweise mit Hilfe von Galvanometer-Stellelementen bewerkstelligt. Die Leistung des vom Objekt kommenden Lichtes wird in Abhängigkeit von der Position des Abtaststrahles gemessen. Üblicherweise werden die Stellelemente mit Sensoren zur Ermittlung der aktuellen Spiegelstellung ausgerüstet.
  • Speziell in der konfokalen Scanmikroskopie wird ein Objekt mit dem Fokus eines Lichtstrahles in drei Dimensionen abgetastet.
  • Ein konfokales Rastermikroskop umfasst im Allgemeinen eine Lichtquelle, eine Fokussieroptik, mit der das Licht der Quelle auf eine Lochblende – die sog. Anregungsblende – fokussiert wird, einen Strahlteiler, eine Strahlablenkeinrichtung zur Strahlsteuerung, eine Mikroskopoptik, eine Detektionsblende und die Detektoren zum Nachweis des Detektions- bzw. Fluoreszenzlichtes. Das Beleuchtungslicht wird über einen Strahlteiler eingekoppelt. Das vom Objekt kommende Fluoreszenz- oder Reflexionslicht gelangt über die Strahlablenkeinrichtung zurück zum Strahlteiler, passiert diesen, um anschließend auf die Detektionsblende fokussiert zu werden, hinter der sich die Detektoren befinden. Detektionslicht, das nicht direkt aus der Fokusregion stammt, nimmt einen anderen Lichtweg und passiert die Detektionsblende nicht, so dass man eine Punktinformation erhält, die durch sequentielles Abtasten des Objekts zu einem dreidimensionalen Bild führt. Meist wird ein dreidimensionales Bild durch schichtweise Bilddatennahme erzielt, wobei die Bahn des Abtastlichtstrahles auf bzw. in dem Objekt idealer Weise einen Mäander beschreibt. (Abtasten einer Zeile in x-Richtung bei konstanter y-Position, anschließend x-Abtastung anhalten und per y-Verstellung auf die nächste abzutastende Zeile schwenken und dann, bei konstanter y-Position, diese Zeile in negative x-Richtung abtasten u.s.w.). Um eine schichtweise Bilddatenaufnahme zu ermöglichen, wird der Probentisch oder das Objektiv nach dem Abtasten einer Schicht verschoben und so die nächste abzutastende Schicht in die Fokusebene des Objektivs gebracht.
  • Eine spektrale Beeinflussung von Lichtpulsen durch Amplituden- und/oder Phasenmodulation ist aus der Literatur, z. B. aus Rev. of Scientific Instruments 71 (5) p.1929–1960 bekannt. Meist wird die spektrale Veränderung der Laserpulse zur Verkürzung der Pulse, ihrer optimalen Formung oder zur Steuerung optisch induzierter Prozesse verwendet.
  • Nachteilig bei den genannten Verfahren ist, dass hohe Lichtleistungen erforderlich sind, was einerseits große Anforderungen an die Lichtquelle stellt und andererseits zu ungewollten Schädigungen der Probe, beispielsweise durch Bleichen, führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Mikroskopie vorzuschlagen, das zuverlässig und effizient bei verminderter Probenschädigung eine Ausnutzung von nichtlinearen Prozessen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
    • – Erzeugen von gepulstem Beleuchtungslicht, das Wellenlängen aufweist, die in einem Spektralbereich liegen,
    • – Festlegen eines Detektionsspektralbereichs, der innerhalb des Spektralbereichs liegt,
    • – Beeinflussen der Lichtanteile des Beleuchtungslichts, die Wellenlängen innerhalb des Detektionsspektralbereichs aufweisen,
    • – Beleuchten einer Probe mit dem Beleuchtungslicht,
    • – Detektieren des von der Probe ausgehenden Detektionslichtes innerhalb des Detektionsspektralbereichs.
  • Es ist außerdem eine Aufgabe der Erfindung, ein Mikroskop anzugeben, mit dem zuverlässig und effizient eine Untersuchung einer Probe unter Ausnutzung nichtlinearer Prozesse bei verminderter Probenbelastung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mikroskop gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Detektionsspektralbereich innerhalb des Spektralbereichs liegt und dass das Beleuchtungslicht kein Licht aus dem Detektionsspektralbereich mit denselben Polarisationseigenschaften beinhaltet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren ortsabhängige optische Nichtlinearitäten ausnutzt, jedoch mit deutlich kleineren Lichtintensitäten auskommt, wobei der Einsatz möglichst geringer Lichtintensitäten – insbesondere für biologische Proben – besondere Bedeutung hat. Außerdem ist die Untersuchung der Probe in großer Probentiefe möglich.
  • Die Idee des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, aus dem Spektrum ultrakurzer Laserpulse (d. h. vorzugsweise Pikosekunden- und Femtosekundenlaserpulse) gewisse spektrale Anteile – nämlich die aus dem Detektionsspektralbereich – zu beeinflussen, das so präparierte Beleuchtungslicht auf ein Probenvolumen zu fokussieren und das hierbei im Bereich der zuvor entfernten spektralen Anteile durch nichtlineare Prozesse entstandene Detektionslicht praktisch untergrundfrei zu detektieren. Die Leistung und eventuell spektrale Verteilung dieses Detektionslichts wird für die Bildgebung verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Beeinflussen ein Entfernen der Lichtanteile des Beleuchtungslichts, die Wellenlängen innerhalb des Detektionsspektralbereichs aufweisen. In einer anderen Ausführung beinhaltet das Beeinflussen ein Verändern des Polarisationszustandes der Lichtanteile des Beleuchtungslichts, die Wellenlängen innerhalb des Detektionsspektralbereichs aufweisen. Das Verändern des Polarisationszustandes kann insbesondere eine Drehung einer Linearpolarisation umfassen. Durch Drehung der Linearpolarisationsrichtung ist das Detektionslicht im Detektionsspektralbereich von dem Beleuchtungslicht unterscheidbar.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführung umfasst das Beeinflussen eine spektrale Filterung. Hierzu ist in einer Ausführungsform ein spektraler Filter vorgesehen, der die Lichtanteile des Beleuchtungslichts, die Wellenlängen innerhalb des Detektionsspektralbereichs aufweisen, aus dem Beleuchtungslicht entfernt. Das Beleuchtungslicht beinhaltet in dieser Ausführungsform kein Licht aus dem Detektionsspektralbereich. In einer anderen Variante ist ein spektraler Filter vorgesehen, der den Polarisationszustand der Lichtanteile des Beleuchtungslichts, die Wellenlängen innerhalb des Detektionsspektralbereichs aufweisen, verändert.
  • Durch die spektrale Filterung werden aus dem Spektrum des Beleuchtungslichts bestimmte Frequenzbereiche entfernt, um dort ein spektrales Fenster zu besitzen, in dessen Innerem sich infolge nichtlinearer Prozesse entstandenes Detektionslicht untergrundfrei detektieren lässt.
  • In einer bevorzugen Ausgestaltung ist ein weiterer spektraler Filter vorgesehen, der nur Licht der Wellenlängen des Detektionsspektralbereichs zum Detektor gelangen lässt. Vorzugsweise ist der weitere spektrale Filter zum spektralen Filter invers.
  • In einer Variante wird das Beleuchtungslicht schon so erzeugt, dass der Detektionsspektralbereich innerhalb des Spektralbereichs liegt und dass das Beleuchtungslicht kein Licht aus dem Detektionsspektralbereich beinhaltet. Der Detektionsspektralbereich bzw. die Detektionsspektralbereiche können beispielsweise die Spektrallücken zwischen den äquidistanten Moden eines modenverkoppelten Pulslasers sein.
  • In einer ganz besonders bevorzugen Ausgestaltung ist das Mikroskop ein Scanmikroskop, insbesondere ein konfokales Scanmikroskop.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 Ein erfindungsgemäßes Mikroskop,
  • 2 Masken für spektrale Filter,
  • 3 ein weiteres erfindungsgemäßes Mikroskop,
  • 4 ein weiteres erfindungsgemäßes Mikroskop,
  • 5 ein weiteres erfindungsgemäßes Mikroskop,
  • 6 ein weiteres erfindungsgemäßes Mikroskop.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Mikroskop, das als Scanmikroskop ausgeführt ist. Die optischen Bauteile zur Führung, Lenkung und Fokussierung des Beleuchtungslichtstrahls 1, der von einem Pulslaser 7 erzeugt wird und des Detektionslichtstrahls 3, sowie die Vorrichtungen zur Auswertung der Detektionslichtdaten und zur Anzeige eines Abbildes der Probe sind der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht gezeigt. Diese Bauteile sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Das Mikroskop beinhaltet einen spektralen Filter 5, der die Lichtanteile des Beleuchtungslichts, die Wellenlängen innerhalb des Detektionsspektralbereichs aufweisen, aus dem Beleuchtungslichtstrahl 1 entfernt. Hierzu wird das Licht räumlich spektral mit einem ersten Gitter 9 aufgespalten und anschließend mit der ersten Linse 11 auf eine Maske 13 fokussiert, die die spektralen Anteile entfernt, die innerhalb der Detektionsspektralbereiche liegen. Das Gitter 9 und die erste Maske 13 befinden sich in den Brennebenen der Linse 11 in einer 4f-Anordnung. Die Maske 13 weist transparente und undurchsichtige Bereichen auf. Sie kann als statische Maske oder aber auch als dynamisch ansteuerbare Maske (Flüssigkristalldisplay, Klappspiegelarray etc.) ausgeprägt sein. Nach der ersten Maske 13 werden die unterschiedlichen spektralen Anteile des Beleuchtungslichts durch eine symmetrische Anordnung aus einer zweiten Linse 15 und zweitem Gitter 17 wieder zu einem gemeinsamen Beleuchtungslichtstrahl 1 zusammengeführt. Dieser Beleuchtungslichtstrahl wird nun in den Mikroskopstrahlengang eingekoppelt und von einem Objektiv 19 auf die zu untersuchende Probe 21 fokussiert. Das Mikroskop scannt z. B., indem einer oder mehrere Spiegel im Strahlengang als Scanspiegel ausgeführt sind und/oder durch bewegen des Probentischs. Im Innern der Probe 21 am Ort des Fokus des Beleuchtungslichtstrahls 1 finden nun nichtlineare Prozesse wie Selbstphasenmodulation, Continuum Generation etc. statt, bei denen neue Lichtfrequenzen erzeugt werden, welche sich unter anderem auch in den durch die vorherige Blende ausgefilterten Bereichen befinden können. Nach dem Probendurchgang wird das von der Probe 21 ausgehende Detektionslichtstrahl 3 mit einem Kondensor 23 kollimiert zu einem weiteren spektralen Filter 25 gelenkt. Der weitere spektrale Filter 25 ist zu dem spektralen Filter 5, der von dem Beleuchtungslichtstrahl 1 durchlaufen ist, invers ausgeführt; d. h. wo vorher Licht durchkam, wird jetzt das Licht geblockt. Er enthält eine dritte Linse 29 und eine vierte Linse 31, sowie ein drittes Gitter 33 und ein viertes Gitter 35; außerdem eine zweite Maske 37, die zur ersten Maske 13 invers ist. Hierdurch werden die noch im Detektionslichtstrahl 3 vorhandenen Anteile des Beleuchtungslichtstrahles 1 herausgefiltert, so dass letztendlich beim Detektor 27 nur noch im Probenfokus entstandenes Detektionslicht ankommt. Die Leistung dieses Lichts gibt u.a. Auskunft über die nichtlinearen Brechungsindizes im Probenfokus, welche von den lokalen Gegebenheiten in der Probe 21 abhängen, und ist deshalb bei Scannen des Fokus über die Probe 21 als Signal für bildgebende Verfahren geeignet.
  • Die 2 zeigt verschiedene räumliche erste Masken 13 und zweite Masken 37, die in dem ersten spektralen Filter 5 bzw. in dem zweiten spektralen Filter 25 eingesetzt werden können, wobei die zweiten Masken 37 zu den ersten Masken 13 invers sind. Die transmittierenden Bereiche können noch zusätzlich eingeschränkt werden.
  • 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Mikroskop. Es entspricht in Bezug auf die Beleuchtung analog zu dem in 1 gezeigten Scanmikroskop; bei der Detektion sind mehrere Detektoren 39, 41, 43, 45 vorgesehen, die hinter der zweiten Maske 37 angeordnet sind. Es könnte auch ein Zeilendetektor oder ein Array von Detektoren (z.B. CCD) verwendet werden. Auf die mehreren einzelnen Detektoren 39, 41, 43, 45 fallen nach der spektralen Aufspaltung mit dem Gitter 33 die Anteile des Detektionslichtstrahls 3, die dieselben Wellenlängenbereich aufweisen, wie die Anteile des Beleuchtungslichtstrahles 1, die durch die erste Maske 13 entfernt wurden. In einer besonders einfachen Anordnung lässt sich hierbei auch auf die Maske selbst verzichten. Man erhält durch Verwendung der mehreren Detektoren 39, 41, 43, 45 zusätzliche Informationen darüber, mit welcher Stärke die nichtlinearen Prozesse in den unterschiedlichen spektralen Bereichen auftreten, was sich evtl. für eine differenziertere Bildgebung nutzen lässt.
  • Es ist auch möglich, für den zweiten spektralen Filter 25 zumindest teilweise dieselben optischen Elemente zu nutzen, wie für den ersten spektralen Filter 13 indem man den Lichtstrahl zumindest teilweise ein zweites Mal über sie führt.
  • 4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Mikroskop. Statt der Gitter 9, 17, 33, 35 werden ein erstes Prisma 47, ein zweites Prisma 49, ein drittes Prisma 51 und ein viertes Prisma 53 zum spektralen Aufspalten bzw. Vereinigen verwendet. Der von dem Pulslaser 7 erzeugte Beleuchtungslichtstrahl 1 ist linear polarisiert. Die Maske 13 dreht die Polarisationsrichtung die Anteile des Beleuchtungslichtstrahles 1, die Wellenlängen aus den Detektionsbereichen aufweisen, um 90 Grad. Die Polarisationsbeeinflussung erfolgt durch eine geeignet strukturierte und ausgerichtete doppelbrechende feste Maske 13 (z. B. strukturiertes λ/2-Plättchen) oder auch durch eine dynamisch angesteuerte Maske 13, welche beispielsweise durch ein Flüssigkristalldisplay realisiert werden kann. Nach dem Probendurchgang wird das von der Probe ausgehende Detektionslicht durch einen zweiten spektralen Filter 25 so gefiltert, dass das Beleuchtungslicht, dessen Polarisation von dem ersten spektralen Filter 5 nicht gedreht wurde, vollständig entfernt wird. Dies geschieht dadurch, dass in dem zweiten spektralen Filter 25 über eine geeignete zweite Maske 37 der Polarisationszustand der unterschiedlichen spektralen Anteile so verändert wird, dass alle Anteile, die direkt aus dem Pulslaser 7 stammen, wieder eine gemeinsame Polarisation erhalten, welche durch einen nachfolgenden Polarisator 55 aus dem Strahlengang entfernt wird. Im konkreten Ausführungsbeispiel werden in dem zweiten spektralen Filter 25 diejenigen spektralen Anteile nochmals in der Polarisation um 90° gedreht, die bereits in dem ersten spektralen Filter 25 eine Polarisationsänderung erfahren haben. Durch den Polarisator 55 werden dann alle spektralen Anteile aus dem Strahl entfernt, die eine Polarisation von 0° besitzen. Im Strahlengang befindet sich dann in der Regel nur noch Licht, das in der Probe durch nichtlineare Prozesse entstanden ist und dessen Intensität Aussagen über die lokalen nichtlinearen Brechungsindizes der Probe im Fokus zulässt und sich daher zur Bildgebung eignet. Man kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel auf einige Teile des zweiten spektralen Filters 25 verzichten, wie z. B. die vierte Linse 31 und das vierte Prisma 53, wenn man z. B. den oder die Detektoren mit Polarisatoren versieht und direkt hinter der Maskenebene 25 anordnet.
  • 5 zeigt eine besonders geschickte Ausführungsform, bei der das je nach Wellenlänge in 0° oder 90°-Richtung polarisierte Licht vor der Probe mit Hilfe eines Polarisationsteilers 57 aufgespalten wird, wonach die beiden Lichtanteile des Beleuchtungslichtstrahles 1 aus gegenläufigen Richtungen auf die Probe 21 von einem ersten Objektiv 59 und einem weiteren Objektiv 61 fokussiert werden. Hierbei ist jeweils das Objektiv für die eine Polarisationsrichtung gleichzeitig der Kondensor für die andere Polarisationsrichtung. Nach Probendurchgang und Durchgang durch einen Polarisationsdreher 62 (Diese Nummer ist schon für das 2. Objektiv vergeben, auch im Bild), der als λ/2-Plättchen 63, das vorzugsweise die Polarisation um 90° dreht, ausgeführt ist, werden die beiden Lichtanteile des Detektionslichtes über den Polarisationsstrahlteiler zusammengeführt, wobei das durch die Probe unbeeinflusste Licht vom später zu detektierenden Licht durch den Polarisationsstrahlteiler 57 so abgetrennt wird, dass nur das in der Probe neu entstandene Licht im Detektor 27 detektiert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel in 6 wurde auf den ersten spektralen Filter verzichtet. Das Licht des Pulslasers 7 setzt sich aus sehr dicht liegenden Linien zusammen. Dies ist als Effekt der Modenkopplung bei vielen der üblichen Pikosekunden- und Femtosekundenlaser der Fall. Der spektrale Linienabstand entspricht hier meist der Pulsfrequenz des entsprechenden Lasers; so setzt sich z. B. das Spektrum eines mit der Repetitionsrate 80MHz pulsenden Titan-Saphir-Femtosekundenlasers aus einzelnen spektralen Linien im spektralen Abstand von 80MHz zusammen. Zwischen den einzelnen spektralen Linien befinden sich Lücken im Spektrum, so dass das Spektrum dieses Pulslasers 7 den gefilterten Spektren der zuvor behandelten Ausführungsbeispiele ähnelt. Finden sich nach Durchgang eines solchen Anregungslasers durch die Probe 21 Anteile in diesen spektralen Bereichen, so ist dies auf nichtlineare Prozesse zurückzuführen, was wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen zur Bildgebung genutzt werden kann.
  • Die Trennung des durch nichtlineare Prozesse entstandenen Detektionslichtes vom Anregungslicht kann wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen durch räumliche Filterung geschehen, wobei in diesem Zusammenhang natürlich auch der Einsatz von Monochromatoren etc. eine räumliche Filterung darstellt. Alternativ und besonders bevorzugt ist als zweiter spektralen Filter 25 ein Etalon 63 ein verwendet, welches durch einen ersten Spiegel 65 und einen zweiten Spiegel 67 gebildet ist und welches alle spektralen Komponenten in einem bestimmten Wellenlängenabstand aus dem Detektionslichtstrahl 3 entfernt (was auch in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bei geeignetem ersten spektralen Filter möglich ist). Im Fall des modengekoppelten Lasers muss der spektrale Abstand, in dem das Etalon 63 Licht absorbiert, gerade dem spektralen Abstand der einzelnen Lasermoden entsprechen, was im wesentlichen bedeutet, dass die Länge des Etalons 63 der effektiven Resonatorlänge des modengekoppelten Lasers angepasst sein muss. Da die Etalonlänge für die derzeit üblichen Kurzpulslaser relativ groß ist, wird in der Regel das Etalon 63 als Resonator aus im wesentlichen zwei teildurchlässigen Spiegeln 65, 67 im Abstand der effektiven Resonatorlänge ausgeführt sein. Im Innern des Resonators wird sich zweckmäßigerweise ein ansteuerbares Element 69 befinden, mit dessen Hilfe sich die effektive Resonatorlänge regeln lässt, um eine genaue Anpassung vorzunehmen und Drifts beispielsweise infolge thermischer Längenausdehnung ausregeln zu können. Ein solches Element könnte aus Materialien bestehen, dessen Brechungsindex sich extern ansteuern lässt, z. B. aus Flüssigkristallen oder ferroelektrischen Kristallen. Auch könnte eine entsprechende Regelung der Resonatorlänge des Etalons über einen beweglichen Endspiegel erfolgen. Natürlich kann auch anstelle der Resonatorlänge des Etalons auch die Länge des Kurzpulslaser-Resonators geregelt werden.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • 1
    Beleuchtungslichtstrahl
    3
    Detektionslichtstrahl
    5
    spektraler Filter
    7
    Pulslaser
    9
    erstes Gitter
    11
    erste Linse
    13
    erste Maske
    15
    zweite Linse
    17
    zweites Gitter
    19
    Objektiv
    21
    Probe
    23
    Kondensor
    25
    weiterer spektraler Filter
    27
    Detektor
    29
    dritte Linse
    31
    vierte Linse
    33
    drittes Gitter
    35
    viertes Gitter
    37
    zweite Maske
    39
    Detektor
    41
    Detektor
    43
    Detektor
    45
    Detektor
    47
    erstes Prisma
    49
    zweites Prisma
    51
    drittes Prisma
    53
    viertes Prisma
    55
    Polarisator
    57
    Polarisationsteiler
    61
    weiteres Objektiv
    62
    Polarisationsdreher
    63
    λ/2-Plättchen
    65
    erster Spiegel
    67
    zweiter Spiegel
    69
    ansteuerbares Element

Claims (14)

  1. Verfahren zur Mikroskopie gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Erzeugen von gepulstem Beleuchtungslicht, das Wellenlängen aufweist, die in einem Spektralbereich liegen, – Festlegen eines Detektionsspektralbereichs, der innerhalb des Spektralbereichs liegt, – Beeinflussen der Lichtanteile des Beleuchtungslichts, die Wellenlängen innerhalb des Detektionsspektralbereichs aufweisen, – Beleuchten einer Probe mit dem Beleuchtungslicht, – Detektieren des von der Probe ausgehenden Detektionslichtes innerhalb des Detektionsspektralbereichs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beeinflussen ein Entfernen der Lichtanteile des Beleuchtungslichts ist, die Wellenlängen innerhalb des Detektionsspektralbereichs aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beeinflussen ein Verändern des Polarisationszustandes der Lichtanteile des Beleuchtungslichts, die Wellenlängen innerhalb des Detektionsspektralbereichs aufweisen, beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern des Polarisationszustandes eine Drehung einer Linearpolarisation umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beeinflussen eine spektrale Filterung umfasst.
  6. Verfahren zur Mikroskopie, wobei eine Probe mit gepulstem Beleuchtungslicht, das Licht aus einem Spektralbereich aufweist, beleuchtet wird und von der Probe ausgehendes Detektionslicht in einem Detektionsspektralbereich detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektionsspektralbereich innerhalb des Spektralbereichs liegt und dass das Beleuchtungslicht kein Licht aus dem Detektionsspektralbereich beinhaltet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulslaser zum Erzeugen des gepulsten Beleuchtungslichts vorgesehen ist.
  8. Mikroskop mit einer Lichtquelle zur Erzeugung von gepulstem Beleuchtungslicht, das Licht aus einem Spektralbereich aufweist, und mit mindestens einem Detektor zum Detektieren des von einer Probe ausgehenden Detektionslichtes in einem Detektionsspektralbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektionsspektralbereich innerhalb des Spektralbereichs liegt und dass das Beleuchtungslicht kein Licht aus dem Detektionsspektralbereich mit denselben Polarisationseigenschaften beinhaltet.
  9. Mikroskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungslicht kein Licht aus dem Detektionsspektralbereich beinhaltet.
  10. Mikroskop nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein spektraler Filter vorgesehen ist, der den Polarisationszustand der Lichtanteile des Beleuchtungslichts, die Wellenlängen innerhalb des Detektionsspektralbereichs aufweisen, verändert.
  11. Mikroskop nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein spektraler Filter vorgesehen ist, der die Lichtanteile des Beleuchtungslichts, die Wellenlängen innerhalb des Detektionsspektralbereichs aufweisen, aus dem Beleuchtungslicht entfernt.
  12. Mikroskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer spektraler Filter vorgesehen ist, der nur Licht der Wellenlängen des Detektionsspektralbereichs zum Detektor gelangen lässt.
  13. Mikroskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere spektrale Filter zum spektralen Filter invers ist.
  14. Mikroskop nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop ein Scanmikroskop oder ein konfokales Scanmikroskop ist
DE10228374A 2002-06-25 2002-06-25 Verfahren zur Mikroskopie und Mikroskop Withdrawn DE10228374A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228374A DE10228374A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Verfahren zur Mikroskopie und Mikroskop
US10/601,804 US7005654B2 (en) 2002-06-25 2003-06-23 Method for microscopy, and microscope
US11/301,439 US20060097188A1 (en) 2002-06-25 2005-12-13 Method for microscopy, and microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228374A DE10228374A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Verfahren zur Mikroskopie und Mikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228374A1 true DE10228374A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228374A Withdrawn DE10228374A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Verfahren zur Mikroskopie und Mikroskop

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7005654B2 (de)
DE (1) DE10228374A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047816A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum hochaufgelösten optischen Abtasten einer Probe
WO2009066264A2 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Light 4 Tech Firenze S.R.L. Multi-spectral light source illumination and fluorescence detection
US9020000B2 (en) 2008-01-19 2015-04-28 Fianium Ltd. Flexible and stable supercontinuum source
DE102006011556B4 (de) * 2005-09-21 2020-03-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum hochaufgelösten optischen Abtasten einer Probe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241472B4 (de) * 2002-09-04 2019-04-11 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Anordnung zur einstellbaren Veränderung von Beleuchtungslicht und/oder Probenlicht bezüglich seiner spektralen Zusammensetzung und/oder Intensität
US7256885B2 (en) * 2003-01-29 2007-08-14 Yeda Research And Development Company Ltd. Coherently controlled nonlinear Raman spectroscopy and microscopy
US7304735B2 (en) * 2004-04-02 2007-12-04 Kla-Tencor Technologies Broadband wavelength selective filter
EP1754033B1 (de) * 2004-05-27 2011-06-22 Yeda Research And Development Co., Ltd. Kohärent gesteuerte nichtlineare raman-spektroskopie
GB2434483A (en) 2006-01-20 2007-07-25 Fianium Ltd High-Power Short Optical Pulse Source
DE102007021378A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Ape Angewandte Physik Und Elektronik Gmbh Verfahren und optische Anordnung zum Erzeugen eines nicht-linearen optischen Signals an einem durch ein Anregungsfeld angeregten Material sowie Verwendung des Verfahrens und der optischen Anordnung
US10114213B2 (en) 2008-04-04 2018-10-30 Cvi Laser, Llc Laser systems and optical devices for manipulating laser beams
US9413130B2 (en) 2012-12-12 2016-08-09 Cvi Laser, Llc Optical systems
US7903706B2 (en) * 2008-04-04 2011-03-08 O'shaughnessy John Compact, thermally stable multi-laser engine
US8975572B2 (en) 2008-04-04 2015-03-10 Cvi Laser, Llc Compact, thermally stable fiber-optic array mountable to flow cell
US9743020B2 (en) 2010-03-23 2017-08-22 California Institute Of Technology Super resolution optofluidic microscopes for 2D and 3D imaging
US8532398B2 (en) * 2010-03-26 2013-09-10 General Electric Company Methods and apparatus for optical segmentation of biological samples
US9643184B2 (en) 2010-10-26 2017-05-09 California Institute Of Technology e-Petri dishes, devices, and systems having a light detector for sampling a sequence of sub-pixel shifted projection images
US9569664B2 (en) * 2010-10-26 2017-02-14 California Institute Of Technology Methods for rapid distinction between debris and growing cells
DE102011106916B4 (de) * 2011-07-08 2021-10-28 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Konfokales Auflicht-Rastermikroskop, Verfahren und Programm zum Betrieb eines solchen Mikroskops
DE102012200858A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Freie Universität Berlin Laserpulsformungsverfahren
US10394008B2 (en) 2016-10-19 2019-08-27 Cornell University Hyperspectral multiphoton microscope for biomedical applications
US11378808B2 (en) 2018-07-18 2022-07-05 Idex Health & Science Llc Laser systems and optical devices for laser beam shaping
US20220066186A1 (en) * 2019-01-18 2022-03-03 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Scan-less confocal microscope with high resolution related applications

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973129A (en) * 1975-01-10 1976-08-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fluorimetric apparatus and method for analysis of body fluid
US5034613A (en) * 1989-11-14 1991-07-23 Cornell Research Foundation, Inc. Two-photon laser microscopy
EP0801759B1 (de) 1994-02-01 2001-08-08 Stefan Dr. Hell Vorrichtung und verfahren zum optischen messen eines probenpunktes einer probe mit hoher ortsauflösung
DE4414940C2 (de) 1994-04-28 1998-07-02 Pekka Haenninen Lumineszenz-Rastermikroskop mit zwei Photonen Anregung
US5835262A (en) * 1994-12-28 1998-11-10 Research Development Corporation Of Japan Multi-wavelength optical microscope
US5793049A (en) * 1995-07-06 1998-08-11 Yale University Optical filtering and spectroscopic imaging
US6326605B1 (en) * 1998-02-20 2001-12-04 Ljl Biosystems, Inc. Broad range light detection system
US6855941B1 (en) * 1998-03-11 2005-02-15 Olympus Optical Co., Ltd. Laser microscope
JPH11352409A (ja) * 1998-06-05 1999-12-24 Olympus Optical Co Ltd 蛍光検出装置
US6108081A (en) 1998-07-20 2000-08-22 Battelle Memorial Institute Nonlinear vibrational microscopy
US6859313B2 (en) * 2001-03-23 2005-02-22 Japan Science & Technology Corporation Super resolution microscope

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011556B4 (de) * 2005-09-21 2020-03-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum hochaufgelösten optischen Abtasten einer Probe
DE102006047816A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum hochaufgelösten optischen Abtasten einer Probe
US8263946B2 (en) 2006-10-07 2012-09-11 Leica Microsystems Cms Gmbh Method and apparatus for high-resolution optical scanning of a sample
WO2009066264A2 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Light 4 Tech Firenze S.R.L. Multi-spectral light source illumination and fluorescence detection
WO2009066264A3 (en) * 2007-11-21 2009-09-11 Light 4 Tech Firenze S.R.L. Multi-spectral light source illumination and fluorescence detection
US9020000B2 (en) 2008-01-19 2015-04-28 Fianium Ltd. Flexible and stable supercontinuum source
US9531153B2 (en) 2008-01-19 2016-12-27 Fianium Ltd. Apparatus and method for the generation of supercontinuum pulses
US9564731B2 (en) 2008-01-19 2017-02-07 Fianium Ltd. Method for illuminating a sample with supercontinuum pulses
US9570878B2 (en) 2008-01-19 2017-02-14 Fianium Ltd. Method and apparatus for providing supercontinuum pulses
US9774163B2 (en) 2008-01-19 2017-09-26 Nkt Photonics A/S Variable repetition rate and wavelength optical pulse source
US10074957B2 (en) 2008-01-19 2018-09-11 Nkt Photonics A/S Variable repetition rate supercontinuum pulses

Also Published As

Publication number Publication date
US20040065845A1 (en) 2004-04-08
US7005654B2 (en) 2006-02-28
US20060097188A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228374A1 (de) Verfahren zur Mikroskopie und Mikroskop
EP1164406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts
DE102007039111B4 (de) STED-Fluoreszenzmikroskopie mit Zweiphotonen-Anregung
EP1714187B1 (de) Mikroskop mit einer lichtquelle mit mehreren mikrostrukturierten optischen elementen
EP2149070B1 (de) Durchstimmbares akusto-optisches filterelement
DE102006056429B3 (de) Lasermikroskop mit räumlich trennendem Strahlteiler
DE19629725C2 (de) Doppelobjektiv-System für ein Mikroskop, insbesondere Rastermikroskop
DE102011106916B4 (de) Konfokales Auflicht-Rastermikroskop, Verfahren und Programm zum Betrieb eines solchen Mikroskops
DE10056382B4 (de) Scanmikroskop
DE102007048135B4 (de) Fluoreszenzlichtmikroskopisches Messen einer Probe mit rotverschobenen Stokes-Linien
DE10257120A1 (de) Rastermikroskop zum Abbilden eines Objekts
EP3042232B1 (de) Scanmikroskop und akustooptischer hauptstrahlteiler für ein scanmikroskop
DE10115488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts
DE10227111B4 (de) Spektralmikroskop und Verfahren zur Datenaufnahme mit einem Spektralmikroskop
DE10139754B4 (de) Beleuchtungsverfahren für ein Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE4331570C2 (de) Verfahren zum optischen Anregen einer Probe
DE10137158A1 (de) Verfahren zur Scanmikroskopie und Scanmikroskop
DE102004032953A1 (de) Phasenfilter
DE19851240C1 (de) Fluoreszenzmikroskop mit Mehrphotonenanregung
DE102013112750A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Probe
DE102018215833B4 (de) Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen
DE102018215831B4 (de) Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen
DE20122785U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee