DE10234823A1 - Verfahren zur Aufteilung der Bitrate von QPSK-Signalen in zwei oder mehrere Teilkanäle - Google Patents

Verfahren zur Aufteilung der Bitrate von QPSK-Signalen in zwei oder mehrere Teilkanäle Download PDF

Info

Publication number
DE10234823A1
DE10234823A1 DE10234823A DE10234823A DE10234823A1 DE 10234823 A1 DE10234823 A1 DE 10234823A1 DE 10234823 A DE10234823 A DE 10234823A DE 10234823 A DE10234823 A DE 10234823A DE 10234823 A1 DE10234823 A1 DE 10234823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
nyquist
carrier
spectrum
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10234823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234823B4 (de
Inventor
Willmut Prof. Dr. Zschunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Original Assignee
Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG filed Critical Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Priority to DE10234823A priority Critical patent/DE10234823B4/de
Priority to CNA038177838A priority patent/CN1672378A/zh
Priority to PCT/EP2003/008335 priority patent/WO2004014034A2/de
Priority to US10/522,861 priority patent/US7515645B2/en
Priority to EP03766333A priority patent/EP1525730A2/de
Priority to JP2004525352A priority patent/JP4069206B2/ja
Publication of DE10234823A1 publication Critical patent/DE10234823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234823B4 publication Critical patent/DE10234823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03828Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties
    • H04L25/03834Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties using pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/497Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by correlative coding, e.g. partial response coding or echo modulation coding transmitters and receivers for partial response systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • H04L27/26035Maintenance of orthogonality, e.g. for signals exchanged between cells or users, or by using covering codes or sequences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufteilung der Bitrate von QPSK-Signalen durch Aufspaltung des Spektrums der QPSK-Signale auf mindestens zwei Kanäle mit bahnbegrenzten Filtern in dem Modulator und Demodulator und gibt die senderseitige Aufspaltung des vorgefilterten QPSK-Signals in mindestens ein reelles und mindestens ein imaginäres Spektrum sowie die Übertragung in Frequenzmultiplex und die Dimensionierung der Filter im Modulator des Senders und im Demodulator des Empfängers in Abhängigkeit von der Übertragungsfunktion an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufteilung der Bitrate von QPSK-Signalen durch Aufspaltung des Spektrums der QPSK-Signale auf mindestens zwei Kanäle mit bandbegrenzten Filtern in dem Modulator und dem Demodulator.
  • Aus dem Fachbuch „Nachrichtentechnik" von E. Herter/W. Lörcher, 5. Auflage, erschienen im Hanser-Verlag 1990, Seiten 110 ff, sind die Grundlagen der PSK-Verfahren bekannt und die Realisierung von PSK-Modulatoren und -Demodulatoren und die Frequenzvervielfachung beschrieben. So ist es möglich, aus einem 2-PSK-Signal durch Quadrieren einen Träger 2fT zu erzeugen, aus dem sich danach durch Frequenzteilung der gewünschte Träger fT ergibt. Dazu ist angegeben, dass allgemein bei einem N-PSK-Signal ld(n)md quadriert werden muss. Beim Quadrieren verdoppeln sich die Phasenwinkel. Nach der ersten Quadrierstufe bei 2-PSK erhält das Signal dabei die Phasenlage 0 und 360°. Da diese Phasenlagen aber gleich sind, enthält das Spektrum des zweimal quadrierten Signals nach der Phasenwinkelverdopplung Beiträge, die in gleiche Richtung weisen. Spektral gesehen bedeutet dies, dass die erwünschte Linie bei einem Vielfachen der ursprünglichen Trägerfrequenz fT erreicht ist, z.B. bei vier fT. Der dabei durch Fre quenzteilung gewonnene Referenzträger der Frequenz fT hat – verglichen mit der korrekten Null-Phase – eine um
    Figure 00020001
    (n = 0 ... 3) verschobene Phase.
  • Aus der IEEE Transactions on Communications 37 Nr. 5 (May 1989), Seiten 437 bis 448 ist ein Vorschlag bekannt, wie sich die Bitrate von QPSK durch Hinzufügen eines zweiten orthogonalen Signals verdoppeln lässt. 4 auf Seite 447 zeigt solche Signalformen. Aufgrund der senkrechten Flanken der Impulse ist die Bandbreite sehr groß bzw. geht bei Bandbegrenzung die Orthogonalität verloren und es tritt Intersymbolinterferenz (ISI) und Übersprechen (ÜS) zwischen den Kanälen auf. Zum Abschluss des Aufsatzes gehen die Autoren D. Saha und G. Birdsall auf bandbegrenzte Systeme ein, die bandbegrenzte Sendefilter P1 und P2 und entsprechende Matched Filter P1 und P2 auf der Empfangsseite verwenden (13 auf Seite 446). Die Bitrate 1 / T = 2f für einen Zweig eines QPSK-Systems (also insgesamt 4fg) wird darin in zweimal
    Figure 00020002
    aufgespaltet und ist damit gleich wie bei QPSK. Diese Anordnung wird jeweils für den Sinus- und Cosinus-Träger verwendet. Die Autoren machen die Aussage, dass es unendlich viele Möglichkeiten für die Paare P1 und P2 gibt und geben drei Beispiele in 14 auf Seite 447 ohne die zugehörigen Impulsantworten der Einzelfilter P1 und P2, der in Kette geschalteten Sende- und Empfangsfilter P1P * / 1 und P2P * / 2 und gehen auf das Übersprechen P1P * / 2 nicht ein. Da die Filter P1 reell und P2 imaginär sind, gilt P * / 1 = P1 und P * / 2 = –P2. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass die Bedingungen ISI- und ÜS-frei nur mit den Beispielen (a) und (b) zu erzielen sind und das Beispiel (c) nach 14 ungünstig die Bedingungen nicht erfüllt.
  • Die Idee des Hinzufügens eines zweiten, zum Ansteuerungsimpuls der QPSK orthogonalen Impulses zur Modulation des Sinus- und Cosinus-Trägers ist auch aus der US 4,680.777 bekannt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik nach der IEEE-Schrift liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das die Bedingungen: frei von Intersymbolinterfrequenz (ISI) und Übersprechen (ÜS) zwischen den Kanälen erfüllt und die angesprochenen unendlich vielen Möglichkeiten auf eine Klasse von Filtern bei der Realisierung reduziert.
  • Die gestellte Aufgabe löst das im Anspruch 1 angegebene Verfahren im Zusammenwirken der einzelnen Verfahrensschritte und gibt die Aufspaltung des Spektrums der QPSK-Signale in mindestens zwei Frequenzbänder, die Übertragung derselben im Frequenzmultiplex und die Dimensionierung der Filter im Modulator und Demodulator in Abhängigkeit von der Übertragungsfunktion an.
  • Vorteilhafte weitere Verfahrensschritte und deren Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen ergänzend angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zugrundelegung der in den Zeichnungen dargestellten 1 bis 15 im einzelnen erläutert.
  • In 1 sind die aus der eingangs genannten IEEE-Schrift bekannten orthogonalen Impulsformen wiedergegeben.
  • In 2 ist das Basisbandmodell eines Q2PSK-Senders und -Empfängers dargestellt, wie er aus 13 der IEEE-Schrift zu entnehmen ist. Senderseitig wird zunächst eine serielle Parallelumwandlung vorgenommen und das umgewandelte Signal den beiden Filtern P1 und P2 zugeführt. Das so aufgespaltene Signal wird nach der Filterung einer Additionsstufe zugeführt, mit einem Cosinusträger und in einem zweiten identischen Zweig mit einem Sinusträger moduliert und zum Empfänger mit Cosinus- und Sinus-Demodulatoren übertragen. Die demodulierten Signale gehen auf die beiden Signalzweige mit Filtern P * / 1 und P * / 2, werden mit Vielfachen von 2T abgetastet und in einem Schwellenentscheid auf die Datensignale entschieden.
  • In 3 sind die Beispiele wiedergegeben, die aus der eingangs genannten IEEE-Schrift, 14, ersichtlich sind, speziell in den 3a, 3b und 3c, die Impulsantworten zu den Beispielen (a, b, c) in 3 und zwar unterteilt nach Sendefilter und Impulsantwort des Gesamtsystems und das Übersprechverhalten dargestellt. 3c zeigt, dass die Forderungen für ISI und ÜS nicht exakt erfüllt werden.
  • Von diesen bekannten Systemen wird bei der Betrachtung der Erfindung anhand der 4 bis 15 ausgegangen.
  • Die für die Signalaufspaltung zum Einsatz kommenden Filter können frequenzmäßig benachbarte Filter (Variante A) oder im gleichen Frequenzbereich liegende Filter (Variante B) sein. Das Verfahren nach der Erfindung löst darüber hinaus die Anwendung einer duobinären Codierung. Darüber hinaus lässt das Verfahren gemäß der Erfindung sich von einer Entwurfsmethode von zwei (Q2PSK) auf n (QnPSK) Teilsignale erweitern.
  • Mit dem Verfahren wird ferner die offene Frage der Anwendung einer duobinären Codierung gelöst. Durch Ersatz der Filter P2...Pn durch eine Reihenschaltung von einem Tiefpassfilter P1 und anschließender Modulation mit äquidistanten Sinus- und Cosinus-Trägern ergibt sich ein Multiträgersystem. Seine Realisierung kann ähnlich wie bei OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplex) über DFT (Diskrete Fourier-Transformation) und IDFT (Inverse DFT) erfolgen. Gegenüber OFDM bietet QnPSK jedoch etliche Vorteile, nämlich kompakteres Spektrum, geringeren Crestfaktor, geringere Empfindlichkeit bei frequenzselektiven Kanälen und bezüglich der Trägersynchronisation.
  • Im Nachfolgenden wird zunächst der Entwurf von Q2PSK-Systemen nach der Erfindung beschrieben.
  • Ausgegangen wird von einer QPSK mit einem idealen Tiefpasskanal Hi der Bandbreite ωg gemäß 4, in der die Signalverläufe der Filter und die einzelnen Entwurfsschritte angegeben sind. Der Tiefpasskanal Hi kann, wie gestrichelt angedeutet, durch eine Nyquistflanke bei ωg für eine praktische Realisierung verändert werden, ohne dass sich an den Nulldurchgängen der Impulsantwort bei Vielfachen von
    Figure 00050001
    etwas ändert, wie aus dem Diagram in der ersten Zeile oben und der Impulsantwort nebenstehend sich ergibt. Da im P1- und P2-Zweig (2 oder 7 oder 8) mit der halben Bitrate
    Figure 00050002
    übertragen wird, kann für P 2 / 1 ein Tiefpass mit der halben Bandbreite verwendet werden (zweite Zeile in 4). In 4 wurde P 2 / 1 bei
    Figure 00050003
    bereits durch eine Nyquistflanke ergänzt. Die Nullstellen der zugehörigen Impulsantwort liegen entsprechend bei Vielfachen von
    Figure 00050004
    (Darstellung Zeile 1 in 4 rechts). Bildet man P2P * / 2 = Hi – P 2 / 1, so liegen die Nullstellen der zu P2m = P2P * / 2 gehörenden Impulsantwort ebenfalls bei
    Figure 00050005
    , so dass über diesen Kanal ebenfalls mit der Bitrate
    Figure 00050006
    übertragen werden kann. Es ist aus dem zweiten Schritt in 4 erkennbar, dass P2P * / 2 bei
    Figure 00050007
    die gleiche Nyquistflanke wie P 2 / 1 hat, so dass P 2 / 1 + P2P * / 2 = 1 in diesem Bereich ist.
  • Die Aufspaltung des PSK-Signals in das reelle P1 und das rein imaginäre P2 ist durch Hinzufügen des Wurzelzeichens √N und des entsprechenden Vorzeichens bei P2 leicht möglich, wodurch die gewünschten Impulsformerpaare P1 und P2 gefunden sind. Soweit von Impulsen P1 und P2 die Rede ist, so sind dies die Impulse, die an den Ausgängen der Filter P1 und P2 abgreifbar sind, dasselbe trifft auch auf P * / 1 und P * / 2 zu. Wird das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt, dann tritt auch kein Übersprechen durch P1P * / 2 oder P2P * / 1 auf. Dies ist im unteren Teil von 4 abgehandelt und belegt. Durch die gleichen Nyquistflanken bei
    Figure 00060001
    ergibt sich ein ÜS-Spektrum, das symmetrisch zu
    Figure 00060002
    ist und punktsymmetrisch zu ω = 0 ist. Da P1 und P2 orthogonale Träger haben (in Quadratur stehen), kann man dieses ÜS auch als Quadratur-ÜS bezeichnen. Zu diesem Spektrum gehört eine Impulsantwort, die bei dem Vielfachen von
    Figure 00060003
    Nullstellen hat und damit in den Abtastpunkten der Nutzsignale nicht stört. Dies ist dadurch belegbar, dass P1P * / 2 durch Umsetzung eines reellen Spektrums R(ω) mit
    Figure 00060004
    entstanden gedacht werden kann. Durch diesen Sinus-Träger entstehen dann Nullstellen im zugehörigen Zeitsignal beim Vielfachen von
    Figure 00060005
    . Diese benachbarte Anordnung der Filter wird als Variante A bezeichnet.
  • In 4 ist unten ferner ein Sonderfall dargestellt. Verläuft nämlich die Nyquistflanke senkrecht, so werden die beiden Übertragungskanäle durch Frequenzmultiplex getrennt, was aus dem letzten Diagram ersichtlich ist.
  • Störend ist jedoch für eine Realisierung die senkrechte Flanke von P2 bei der Grenzfrequenz ωg. Ausgehend von einer Nyquistflanke von Hi kann, wie aus 5, in der die Bedingungen für die Vermeidung von Übersprechen (ÜS) angegeben sind, ersichtlich, auch bei P2m= P2P * / 2 eine Nyquistflanke bei ωg aufgebracht werden. Diese reicht bis in den Bereich unterhalb ωg hinein. Um Übersprechen (ÜS) zu vermeiden, darf in diesem Fall P1 nicht in den Bereich dieser Nyquistflanke hineinfallen.
  • Hierdurch ist sichergestellt dass die beiden Kanäle durch Frequenzmultiplex getrennt sind, sich aber bei
    Figure 00070001
    mit ihren Nyquistflanken überlappen dürfen, ohne dass Übersprechen (ÜS) auftritt.
  • 5 gibt die Bedingungen für die Vermeidung von Übersprechen (ÜS) zwischen den PSK-Signalen an. Man kann zeigen, dass sich auch 3a als ein Spezialfall der Entwurfsmethode interpretieren lässt, wenn die additiven Nyquistflanken Pa entsprechend gewählt werden.
  • Es erhebt sich allerdings die Frage, ob das bekannte Beispiel in 3a besonders günstig ist, da beide Kanäle die gesamte Bandbreite ausnützen. Bei leistungsbegrenztem Übertragungskanal sind in dem Beispiel nach 3a und bei dem Entwurfsverfahren entsprechend Filterpaar-Beispiel in 3b (und natürlich auch bei allen anderen Kanälen mit Nyquistflanken bei
    Figure 00070002
    die Störabstände
    Figure 00070003
    gleich. Die Filterpaare P1 und P2 werden, wie auch im Stand der Technik in der IEEE angegeben, bei Aufteilung in den unteren und oberen Frequenzbereich mit sich überlappenden Nyquistflanken bei
    Figure 00070004
    mit dem Faktor √2 multipliziert, um
    Figure 00070005
    gleich wie bei QPSK zu machen. Die Spitzenamplitude ist dann gegenüber Beispiel 3a kleiner, was einen Gewinn bei amplitudenbegrenzten Kanälen bringt, wodurch belegt ist, dass das Beispiel 3a nicht günstig ist. Ein Gewinn ergibt sich jedoch bei einer Erweiterung auf Mehrträgersysteme der Variante A. Bei einem Roll-off-Faktor r = o sind dies 3 dB. Das Beispiel in 3a mit der größeren Spitzenamplitude entspricht bei Mehrträgersystemen einer Variante B. Für eine Realisierung müsste Beispiel 3a von den senkrechten Flanken befreit werden. Dies ist nicht möglich, ohne dass ISI und/oder ÜS auftritt.
  • 6 zeigt Möglichkeiten einer Verfahrens-Realisierung der Filterung der Signale P1 und P2 ohne Übersprechen und den Übergang zu einem Mehrträgersystem (Variante B).
  • In Beispiel d erhält P1 eine Wurzel-Nyquistflanke bei ωg und P2 Wurzel-Nyquistflanken bei
    Figure 00080001
    und
    Figure 00080002
    . Dadurch ist das ÜS Null, weil das Spektrum von P1P * / 2 symmetrisch zu
    Figure 00080003
    und punktsymmetrisch zu ω = 0 ist (siehe auch 4 unten). P 2 / 1 und P2m wird dabei sinnvollerweise durch Demodulation ins Basisband umgesetzt. Wichtig zur Vermeidung des Übersprechens ist, dass P2 im Bereich von P1 symmetrisch um
    Figure 00080004
    ist.
  • Beispiel e zeigt, dass P1 und P2 in diesem Bereich auch betragsmäßig gleich gemacht werden können. Es können weitere Kanäle mit gleichen Flanken im Frequenzmultiplex hinzugefügt werden. Man kommt auf diese Weise zu einem Mehrträgersystem. Damit kein ÜS auftritt, müssen die einzelnen Kanäle frequenzmäßig getrennt sein, dürfen sich also zunächst nicht überlappen, was im Beispiel f dargestellt ist.
  • Die Wurzel-Nyquistflanken können sich gemäß Beispiel g auch frequenzmäßig überlappen. Es tritt dann allerdings außer dem Quadratur-ÜS auch ein Inphase-ÜS auf, das durch einen Offset benachbarter Kanäle um eine halbe Bitdauer im Abtastzeitpunkt zu Null gemacht werden kann (OQPSK).
  • Diese Filteranordnung im selben Frequenzbereich sei Variante B genannt. Gegenüber Variante A ist kein Vorteil in der Gesamtbitrate gegeben, wie bei der Erläuterung von 3a ausgeführt, die der Variante B entspricht. Die Filter in jedem Kanal (reell und imaginär) bilden ein Hilbert-Paar, wie dies aus dem IEEE-Aufsatz bekannt ist. Bei einer Realisierung mittels Modulation empfiehlt es sich, mit einem Träger in Bandmitte umzusetzen (Zweisei tenband-Übertragung). Variante B ist durch [4] und [5] als Mehrträgersystem bekannt.
  • Erweiterung auf duobinäre Übertragung
  • Die Erweiterung auf Partial-Response- oder duobinäre Übertragung ist erfindungsgemäß recht einfach unter Berücksichtigung der Entstehung eines Partial-Response-Signals. Bekanntlich liefert der in 7 oben angegebene Cosinuskuppenkanal HC(ω) eine entsprechende Impulsantwort. Über den Cosinuskuppenkanal wird mit der Bitrate 2fg wie beim idealen Tiefpass übertragen. Seine Impulsantwort kann, wie in 7 gezeigt, gedeutet werden als zwei mit dem Faktor ½ multiplizierte Impulsantworten eines idealen Tiefpasses, die gegeneinander um die Zeit
    Figure 00090001
    also den Abstand der Nullstellen der Sinus-Funktion, versetzt sind. Damit hat diese zu HC(ω) gehörende Impulsantwort wieder Nullstellen im Abstand
    Figure 00090002
    wie aus den Diagrammen unterhalb des Blockschaltbildes ersichtlich ist. Es werden praktisch statt eines Dirac-Stoßes δ(t) für ein Bit zwei im Abstand
    Figure 00090003
    aufeinanderfolgende Dirac-Stöße übertragen. Am Empfänger wird nun wieder im Abstand
    Figure 00090004
    abgetastet, aber um
    Figure 00090005
    gegenüber dem idealen Tiefpass versetzt. Dadurch erhält man gemäß 7 bei
    Figure 00090006
    der Impulsantwort VPR_ die Werte ½. Folgen weitere positive und negative Impulsantworten, so überlagern sich deren Abtastwerte. Es entstehen also die Werte 0, +1 und –1. Die 0 bedeutet, dass das Bit sich gegenüber dem vorhergegangenen geändert hat. Durch eine bekannte Vorcodierung ist erreichbar, dass durch Doppelweg-Gleichrichtung erreicht wird, dass –1 in +1 wieder zu einer binären Entscheidung um die Schwelle 0,5 auf 0 oder 1 verwendet werden kann. Allerdings werden dabei 3 dB an Störabstand eingebüßt. Dem steht als Vorteil jedoch gegenüber, dass HC(ω) keine senkrechte Flanke wie der ideale Tiefpass hat und haben muss. Der Verlust von 3 dB lässt sich durch eine Viterbi-Decodierung vermeiden.
  • Aus 7 ist ferner entnehmbar, dass man die um
    Figure 00100001
    versetzten Impulsantworten des idealen Tiefpasses auch subtrahieren kann. Die zugehörige Impulsantwort VPR_ hat dann die Abtastwerte –½ und +½. Zu der Subtraktion der Impulsantworten gehört die Übertragungsfunktion
    Figure 00100002
  • Die Auswertung lässt sich wie beim normalen duobinären Signal durch sendeseitige Vorcodierung und empfangsseitige Doppelweg-Gleichrichtung durchführen. Bei diesem Verfahrensschritt sollte in der Vorcodierung die Bit-Inversion entfallen, damit keine negierte Bitfolge entstehen kann. Diese modifizierte duobinäre Codierung ist für das Folgende wichtig. Bei Q2PSK wird mit der halben Bitrate fg pro Kanal übertragen. Entsprechend müssen die Partial-Response-Filter HPR (7) auf
    Figure 00100003
    statt ωg ausgelegt sein, bzw. es wird
    Figure 00100004
    wie in 8 oben rechts angegeben. In 8 ist eine Q2PSK-Übertragung mit Partial-Response dargestellt. Im Blockschaltbild oben ist angegeben, wie das Partial-Response-Filter jeweils empfangsseitig nachgeschaltet werden muss. Für eine Matched-Filter-Anordnung ist es als √H PR auf Sende- und Empfangsseite aufzuteilen (8 unten). Allerdings läßt sich dies bei HS (8 oben rechts) nur für den Betrag durchführen. In 8 – rechts – sind die Übertragungsfunktionen HC und HS im Diagramm eingezeichnet. HC ist für Q2PSK ungeeignet, weil dies ein Vorzeichenwechsel bei
    Figure 00100005
    zur Folge hätte und empfangsseitig ab
    Figure 00100006
    ein invertierendes Filter eingesetzt werden müsste. Hingegen lässt sich leichter und einfacher
    Figure 00100007
    realisieren.
  • Diese Funktion wird sowohl sende- und empfangsseitig eingefügt. Zusätzlich ist noch (z.B. auf der Empfangsseite) ein Hilbert-Filter mit der Übergangsfunktion HH(ω) = j sign(ω) vorgesehen, um aus einer reellen Übertragungsfunktion eine imaginäre und umgekehrt ableiten zu können. Bei einer Realisierung der Filter durch Modulation wird aus einem Cosinus-Träger ein Sinus-Träger und umgekehrt, dies ist in 9 für das Beispiel in 3a gezeigt, weil dieses Beispiel sehr übersichtlich ist.
  • In 9 oben sind die einzelnen Filter und in der Zusammenfassung für ein Response-System dargestellt. In dem Falle, dass P1 und P2 ein Hilbert-Paar bilden, werden die Plätze P * / 1 und P * / 2 auf der Empfangsseite einfach getauscht, wenn das Hilbert-Filter mit P * / 1 und P * / 2 zusammenfasst wird. Ein Störabstandsverlust ist damit nicht verbunden, da die Rauschleistung und der Betrag des Abtastwertes des Nutzsignals unverändert bleibt.
  • Im Nachfolgenden wird die Realisierung durch Modulation und Demodulation und Übergang auf QnPSK beschrieben.
  • Während P1 ein Tiefpass ist, ist P2 hingegen ein Bandpass. Die zu P2P * / 2 gehörenden Impulsantworten sind viel "hochfrequenter" als die zu P 2 / 1 gehörenden, wie aus den Beispielen 3b3c ersichtlich ist. In dem Bandpass P2P * / 2 läßt sich eine Bitrate von fg übertragen. Im Falle der Realisierung des Bandpasses P2 durch Modulation, darf der Träger nicht in die Bandmitte von P2 gelegt werden, was einer Zweiseitenband-Modulation entsprechen würde, sondern man muss mit Restseitenband-Modulation arbeiten. Dies ist der entscheidende Unterschied zu Variante B, bei der man Zweiseitenband-Modulation verwenden würde.
  • 10 zeigt die Realisierung durch Modulation und Demodulation und Übergang auf QnPSK im oberen Teil, wobei durch Frequenzumsetzung von P1 in P2 ein unteres Seiten band zwischen
    Figure 00120001
    und ωg erzeugt wird. Damit bei ωg eine Nyquistflanke gegeben ist, wird mit einem Wurzel-Nyquistfilter bei ωg gefiltert und man erhält P2. Die Nyquistflanke bei ωg kann im Prinzip verschieden von der bei
    Figure 00060001
    sein.
  • Im mittleren Teil von 10 (Empfängereingang) wird gezeigt, wie P2 in dem Tiefpassbereich demoduliert wird. Das Signal wird zunächst über denselben Wurzel-Nyquisttiefpass wie bei der Modulation geschickt. Dadurch wird bei ωg eine Nyquistflanke erzielt. Durch Demodulation und Tiefpassfilterung mit P1 erhält man die gewünschte Übertragungsfunktion P 2 / 1, über die mit der Bitrate fg übertragen werden kann. Wesentlich ist, dass der Demodulationsträger auf der Wurzel-Nyquistflanke sitzt. Das Filter könnte auch ein Hochpass oder ein Bandpass sein. Einen Bandpass kann man bei verschiedener Frequenz durch Polyphasenfilter leicht realisieren. Nach der Demodulation ist dann lediglich ein einfaches Filter zur Unterdrückung der Anteile der doppelten Trägerfrequenz nötig. Diese Art der Demodulation mit Polyphasenfilter ist bei Mehrträgersystemen vorteilhaft.
  • Das Wurzel-Nyquistfilter auf der Empfangsseite dient dazu, nach der Frequenzumsetzung bei ω = 0 Nyquistflanken zu erzeugen, die sich in der Umgebung von ω = 0 zu einem konstanten Wert addieren. Dieses Filter kann aber auch mit dem Empfangsfilter kombiniert werden, wie im unteren Teil von 10 „Zusammenfassung der Filter" gezeigt ist. Ohne die empfangsseitige Filterung würden sich die Wurzel-Nyquistflanken bei ω = 0 zu einem Höcker mit dem Maximalwert √2 addieren. Durch ein Empfangsfilter P1E, das in dem Bereich der Wurzel-Nyquistflanken bei ω = 0 invers ist, lässt sich dies jedoch entzerren.
  • Bei einem Mehrträgersystem wechseln sich bei der Variante A reelle und imaginäre Kanäle ab. Für die Modulation und Demodulation der reellen Kanäle wird zweckmäßigerweise mit cosωgt umgesetzt. Dabei sollte über eine Zwischenfrequenz ein Umsetzen erfolgen, um das Wurzel-Nyquistfilter √H R für jeden Kanal gleich machen zu können. Die Umsetzung der Kanäle kann natürlich auch gleich in den Hochfrequenzbereich erfolgen, ohne die nochmalige Umsetzung mit zwei orthogonalen Trägern vornehmen zu müssen. In diesem Falle entfallen also die orthogonalen Träger völlig (Mehrträgersystem).
  • Das Prinzip der Aufteilung des Übertragungskanals Hi in zwei Frequenzbereiche lässt sich ferner auf mehr Frequenzbereiche erweitern. 11 zeigt dies schematisch für drei Kanäle, wobei die Nyquistflanken an den Trennstellen weggelassen sind. Das mittlere Filter P2m wird in P2 zerlegt. Dann findet weder ein ÜS zwischen den Kanälen 1 und 2 noch zwischen den Kanälen 2 und 3 statt. Es gibt ferner kein ÜS zwischen Kanal 1 und 3, da diese frequenzmäßig getrennt sind, sofern ihre Nyquistflanken nicht ineinander fallen. Diese Methode kann auf n Kanäle erweitert werden, wodurch eine Anordnung im Basisband erhalten wird, die dann auf einen Cosinus- und Sinus-Träger gegeben werden muss.
  • 12 veranschaulicht den Übergang auf QnPSK und das Gesamtspektrum Hg(ω), wobei die rein imaginären Spektren gestrichelt dargestellt sind. Die Teilsignale werden dabei binär mit 0 und 1 moduliert. Die Daten im Cosinus-Zweig sind mit dc1,. dc2... bezeichnet, die im Sinus-Zweig mit ds1, . ds2........
  • Da die Trägerfrequenzen äquidistant sind, bietet es sich an, die Modulation mit IDFT und die Demodulation mit DFT durchzuführen.
  • Gegenüber einer OFDM ergeben sich dabei folgende Vorteile:
    • – Nachbarkanäle dürfen sich überlappen, ohne dass es ein ÜS gibt, weil sich bei Variante A stets ein rein reelles Spektrum mit einem rein imaginären mit symmetrischen Flanken überlappt.
    • – Bei OFDM müssen die Träger sehr genau in den Nulldurchgängen der durch die Rechteckimpuls-Tastung entstehenden si-Spektren liegen, was hier unkritisch ist.
    • – Das Spektrum ist kompakt und weist nicht die si-Ausläufer auf.
    • – Der Crest-Faktor ist geringer, weil nicht getastete Sinus- und Cosinus-Schwingungen sondern Impulse, die abklingen, übertragen werden.
    • – Das Leistungsdichtespektrum des Sendesignals ist konstant, da sich die Leistungsdichtespektren benachbarter Kanäle aufgrund der Nyquistflanken zu einem konstanten Wert ergänzen.
  • Grundsätzlich tritt bei der Variante B nach der Demodulation und Filterung auch im Basisband (wie aus 13 oben hervorgeht) außer dem ÜS durch obere und untere Nachbarkanäle auch ÜS durch den in Quadratur übertragenen Kanal im selben Frequenzband auf, also ein 5-faches Übersprechen. Bei verzerrungsfreiem Übertragungskanal kompensiert sich dieses ÜS jedoch völlig, wozu gegebenenfalls ein Entzerrer einzusetzen ist. Dieses ÜS sei In-Kanal-Quadratur-ÜS (IKQÜS) genannt.
  • Auch bei Variante A (wie aus 13 unten ersichtlich) tritt von den Überlappungen an der Restseitenbandflanke (RSB-Flanke) IKQÜS, also ein 2-faches Übersprechen auf, das sich nur bei verzerrungsfreier Übertragung kompensiert. Es ist jedoch viel kleiner als bei Variante B und damit ist bei bestimmten Anwendungen (DAB, DVB-T, Mobilfunk) Variante A bei frequenzselektiven Kanälen in dieser Hinsicht günstiger.
  • In 10 und auch in 12 sind die RSB-Flanke bei der Trägerfrequenz ωg und die andere Flanke bei der tieferen Frequenz
    Figure 00060002
    gleich gemacht worden. Man kann aber auch vorteilhaft, wie aus 14 oben ersichtlich, die RSB-Flanke sehr viel steiler machen (roll-off rT nach Filterung mit √H R (ω), Demodulation mit ωo, und Wurzel-Nyquistflankenfilterung). Für rT = 0 ergibt sich Einseitenbandmodulation. Dadurch lässt sich das IKQÜS im Prinzip beliebig klein machen. Die Wurzel-Nyquistflanke bei ωu ergibt nach Demodulation und entsprechender Wurzel-Nyquistfilterung die Nyquistflanke im Basisband mit roll-off r. Damit sich beide Flanken bei ωo und ωu nicht überlappen, muss r + rT ≤ 1 sein. 14 unten zeigt, wie man bei Mehrträgerübertragung die Kanäle vorteilhaft anordnet.
  • In 15 ist die duobinäre Mehrträgerübertragung am Beispiel eines Sendespektrums S(ω) für die beiden Varianten A und B dargestellt. Die Variante B ist als Mehrträgersystem aus IEEE Transactions on Communications COM-15, No. 6 (December, 1967), Seiten 805–811 sowie COM-29, No. 7 (July 1981), Seiten 982–989 mit einem anderen Lösungsansatz bekannt. Gemäß der bekannten Schaltung werden über Filter auf der Sende- und Empfangsseite 2L Basisbanddaten mit äquidistanten Sinus- und Cosinus-Trägern in Zweiseitenband-Modulation mit den Frequenzen fk(k = 1...L) direkt in den HF-Bereich umgesetzt. Die Spektren überlappen sich mit den Nyquistflanken bzw. den Wurzel-Nyquistflanken. Empfangsseitig wird mit denselben Trägern demoduliert. Man erhält dabei ebenfalls Übersprechimpulse, allerdings zwei verschiedene, nämlich das Quadratur-ÜS (Übersprechen), das entsprechend der Erfindung Nullstellen in den Abtastzeitpunkten aufweist, und das Inphase-ÜS (Überspre chen), das ein symmetrisches Spektrum um die Nyquistflanke herum aufweist. Das zugehörige Zeitsignal ist mit dem Cosinus multipliziert und hat seine Nullstellen um die halbe Bitdauer verschoben.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Aufteilung der Bitrate von QPSK-Signalen durch Aufspaltung des Spektrums der QPSK-Signale auf mindestens zwei Kanäle mit bandbegrenzten Filtern in dem Modulator und Demodulator, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – Filtern des QPSK-Signals mittels eines idealen Tiefpasses (Hi) im Modulator eines Senders mit einer bestimmten Bandbreite (ωg); – Verändern der Bandbreite durch eine Nyquistflanke bei der bestimmten Bandbreite (ωg) ohne eine Änderung der Nulldurchgänge der Impulsantworten bei einem Vielfachen von
    Figure 00050001
    oder
    Figure 00050002
    zu bewirken; – Aufspalten des vorgefilterten QPSK-Signals mittels mindestens zweier Filterzweige (P1P * / 1; P2P * / 2) in mindestens ein rein reelles Spektrum (P1) bzw. einen rein reellen Kanal und in mindestens ein rein imaginäres Spektrum (P2) bzw. einen rein imaginären Kanal mittels Impulsformerpaare bildender Filter (P * / 1 und P * / 2), wobei in den Filterzweigen das aufgespaltene Signal mit der halben Bitrate
    Figure 00050002
    übertragen wird; – Modulieren der aufgespaltenen QPSK-Signale mit jeweils einem Sinus- oder Cosinusträger; – Addieren oder Subtrahieren und Übertragen des so erhaltenen Signals am Empfänger mit Demodulator; – Aufspalten des empfangenen Signals mittels mindestens zweier Filterzweige in ein rein reelles Spektrum (P * / 1) und in ein rein imaginäres Spektrum (P *2) mittels mindestens zweier Filterzweige (P1P * / 1; P2P * / 2) in mindestens ein rein reelles Spektrum (P1) und in mindestens ein rein imaginäres Spektrum (P2) mittels Impulsformerpaare bildender Filter (P * / 1 und P * / 2), wobei in den Filterzweigen das aufgespaltene Signal mit der halben Bitrate
    Figure 00050004
    übertragen wird; – Demodulieren durch Modulation der QPSK-Signale mit einem Sinus- oder Cosinusträger.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullstellen der Impulsantworten in beiden Filterzweigen (P1, P2 und P * / 1 und P * / 2) bei einem Vielfachen von
    Figure 00050002
    liegen und die übertragene Bitrate bei jeweils
    Figure 00050002
    liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rein imaginäre Spektrum (P * / 2) im Demodulator mit dem Wurzelzeichen aus der Nyquistflanke des idealen Tiefpasskanals und durch Vorzeichenänderung (–) generiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine steile Nyquistflanke bei ωg.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsantworten der Filterpaare nach der Aufteilung in den oberen und unteren Frequenzbereich mit sich überlappenden Nyquistflanken bei / 2 ω mit dem Faktor √2 multipliziert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erweiterung auf Mehrträgersysteme demodulatorseitig die reellen und imaginären Spektren durch eine Reihenschaltung von einem Tiefpassfilter (P1) und anschließende Modulation mit äquidistanten Cosinus- und Sinus-Trägern realisiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erweiterung auf Mehrträgersysteme die Filterzweige (P1) im Modulator und/oder Demodulator eine Wurzel-Nyquistflanke bei ωg und die zweiten Filterzweige (P2) eine Wurzel-Nyquistflanke bei ¼ ωg und/oder ¾ ωg aufweisen, wobei die Impulsantworten des Filterzweiges (P2) im Bereich von dem des Filterzweiges (P1) symmetrisch um / 2 festgelegt sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine über einen Cosinuskuppen-Kanal (Hc(ω)) gelieferte Impulsantwort mit einer Bitrate 2fg eines idealen Tiefpasses als zwei mit einem Faktor ½ multiplizierte Impulsantworten eines idealen Tiefpasses definiert werden, die gegeneinander um die Zeit
    Figure 00050001
    versetzt sind, und dass die Impulsantwort im Demodulator im Abstand
    Figure 00050001
    abgetastet wird und um
    Figure 00190001
    gegenüber dem idealen Tiefpass eine Versetzung erfolgt, wobei der Cosinuskuppen-Kanal (Hc(ω)) keine senkrechten Flanken wie die eines idealen Tiefpasses aufweist (duobinäre Übertragung).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bei duobinärer Übertragung mit Vorcodierung und Doppelweggleichrichtung entstehende Verlust von 3 dB durch Viterbi-Decodierung vermieden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sender- und/oder empfangsseitig folgende Funktionen
    Figure 00190002
    eingefügt werden, wobei vom einem Cosinusträger ein Sinusträger bei der Realisierung der Filter durch Modulation und umgekehrt abgeleitet wird, um eine reelle Übertragungsfunktion und eine imaginäre zu erreichen.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass senderseitig die mit den Filtern (P1 und P1) erzeugten Abtastproben ein Hilbert-Paar bilden und empfangsseitig die Abtastproben der empfangsseitigen Filter (P * / 1 und P * / 2) in den Plätzen vertauscht sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (P1) ein solches mit einem Wurzel-Sinus-Frequenzgang im Bereich –ωg...ωg ist und dass das Filter (P2) durch Multiplikation mit j sign(ω) realisiert wird und die Empfangsfilter den Sendefiltern, aber vertauscht, entsprechen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Filterzweig ein Tiefpass (P1) und dem zweiten Filterzweig ein Bandpass (P2) vorgesehen sind und dass die Impulsantworten in den Filterzweigen (P2.P * / 2) höherfrequent sind als die zum Produkt P 2 / 1 der Tiefpasszweige gehörenden Impulsantworten.
  14. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandpass (P2) im zweiten Filterzweig durch Modulation realisiert ist und der Träger außerhalb der Bandmitte des Bandpasses liegt und dieser nach der Restseitenmodulation arbeitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Restseitenbandes durch Frequenzumsetzung aus dem mittels des Filters (P1) im ersten Filterzweig als Signal des Filters (P2) im zweiten Filterzweig gewonnen und als unteres Seitenband zwischen / 2 und ω erzeugt wird und dass das Signal bei ωg eine Nyquistflanke enthält, die mit einem Wurzel-Nyquistfilter bei ωg gefiltert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Mehrträgersystemen die reellen und imaginären Kanäle wechseln und dass dies durch RSB-Modulation mit Cosinus- und Sinusträgern erfolgt und dass die Aufteilung des Übertragungskanals auf mehrere Frequenzbereiche erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nyquist-Flanken bei den Trägerfrequenzen beliebig verkleinert werden, um das In-Kanal-Quadratur-Übersprechen zu verringern.
  18. Sender zum Übertragen von Q2PSK- oder QnPSK-Signalen mit Schaltungsanordnungen zum Filtern und Aufspalten sowie Modulieren der QPSK-Signale nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 2 bis 17.
  19. Empfänger mit Demodulator zum Empfang, zur Aufbereitung und zur Rückgewinnung nach den Sendeverfahrensschritten nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 2 bis 17 generierten QPSK-Signale.
DE10234823A 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zur Aufteilung der Bitrate von QPSK-Signalen in zwei oder mehrere Teilkanäle Expired - Fee Related DE10234823B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234823A DE10234823B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zur Aufteilung der Bitrate von QPSK-Signalen in zwei oder mehrere Teilkanäle
CNA038177838A CN1672378A (zh) 2002-07-31 2003-07-29 用于将qpsk信号的比特率分配到两个或多个子信道中的方法
PCT/EP2003/008335 WO2004014034A2 (de) 2002-07-31 2003-07-29 Verfahren zur aufteilung der bitrate von qpsk-signalen in zwei oder mehrere teilkanäle
US10/522,861 US7515645B2 (en) 2002-07-31 2003-07-29 Method for dividing the bit rate of QPSK signals into two or several subchannels
EP03766333A EP1525730A2 (de) 2002-07-31 2003-07-29 Verfahren zur aufteilung der bitrate von qpsk-signalen in zwei oder mehrere teilkanäle
JP2004525352A JP4069206B2 (ja) 2002-07-31 2003-07-29 2つ又はそれ以上の部分チャネルにqpsk信号のビットレートを分割する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234823A DE10234823B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zur Aufteilung der Bitrate von QPSK-Signalen in zwei oder mehrere Teilkanäle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234823A1 true DE10234823A1 (de) 2004-02-19
DE10234823B4 DE10234823B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=30469239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234823A Expired - Fee Related DE10234823B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zur Aufteilung der Bitrate von QPSK-Signalen in zwei oder mehrere Teilkanäle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7515645B2 (de)
EP (1) EP1525730A2 (de)
JP (1) JP4069206B2 (de)
CN (1) CN1672378A (de)
DE (1) DE10234823B4 (de)
WO (1) WO2004014034A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209801A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Innovationszentrum für Telekommunikationstechnik GmbH IZT Empfänger zum Empfangen eines Kombinationssignals mit Berücksichtigung einer Inter-Symbol-Interferenz und niedriger Komplexität, Verfahren zum Empfangen eines Kombinationssignals und Computerprogramm

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7421204B2 (en) * 2004-09-02 2008-09-02 Lucent Technologies Inc. Method and system for increasing the spectral efficiency of binary coded digital signals
DE102007036828B4 (de) * 2007-08-03 2009-09-03 Oliver Bartels Funkgerät mit neuartigem CIFDM Modulationsverfahren
CN102148679B (zh) * 2010-02-05 2013-09-18 西瑞克斯通信技术股份有限公司 低复杂度的宽带信号数字选频方法
CN105450574B (zh) * 2015-07-03 2019-04-05 王红星 无时间、频率保护间隔多载波通信频分多址接入方法与装置
CN107347042B (zh) * 2017-07-31 2020-04-14 电子科技大学 一种多级数字信道化子信道输出判决方法
EP3981187A4 (de) * 2019-06-07 2023-02-08 Michel Fattouche Neues kommunikationssystem mit hoher kapazität
US11888660B2 (en) * 2021-10-28 2024-01-30 University Corporation For Atmospheric Research Band filter for filtering a discrete time series signal
CN116132234B (zh) * 2023-01-09 2024-03-12 天津大学 利用鲸目动物哨声相位编码的水下隐蔽通信方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680777A (en) * 1984-08-13 1987-07-14 The University Of Michigan Quadrature-quadrature phase shift keying
US5784402A (en) * 1995-01-09 1998-07-21 Kamilo Feher FMOD transceivers including continuous and burst operated TDMA, FDMA, spread spectrum CDMA, WCDMA and CSMA
US6278732B1 (en) 1998-01-12 2001-08-21 Hughes Electronics Corp. Efficient MLSE equalization for quadrature multi-pulse (QMP) signaling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209801A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Innovationszentrum für Telekommunikationstechnik GmbH IZT Empfänger zum Empfangen eines Kombinationssignals mit Berücksichtigung einer Inter-Symbol-Interferenz und niedriger Komplexität, Verfahren zum Empfangen eines Kombinationssignals und Computerprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
CN1672378A (zh) 2005-09-21
US20060056535A1 (en) 2006-03-16
JP4069206B2 (ja) 2008-04-02
JP2006501701A (ja) 2006-01-12
EP1525730A2 (de) 2005-04-27
WO2004014034A3 (de) 2004-04-08
US7515645B2 (en) 2009-04-07
WO2004014034A2 (de) 2004-02-12
DE10234823B4 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038047T2 (de) Korrektur eines abtastfrequenzfehlers in einem orthogonalen frequenzmultiplexübertragungssystem durch analyse der nebenzipfel von pilotträgern
DE69733768T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen des beschneidungsrauschens einer mehrträgermodulation
EP1142172B1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zur übermittlung von informationen mit hilfe eines multiträgerverfahrens
DE102011003611B4 (de) Digitaler Modulator und ihm zugeordnete Digital-Analog-Wandlungstechniken
DE1537555B2 (de) Fr 14.11.66 V.St.v.Amerika 594042 Sendeanordnung für eine Multiplex-Datenübertragungsanlage
DE10301637A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung für eine an ein Kommunikations-Netzwerk angeschlossene Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE69826415T2 (de) Einseitenbandübertragung von QPSK-, QAM- und sonstigen Signalen
DE10112025A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Außenbandstrahlung bei AM-Sendern für digitale Übertragung
DE10234823B4 (de) Verfahren zur Aufteilung der Bitrate von QPSK-Signalen in zwei oder mehrere Teilkanäle
EP1413082A1 (de) Verfahren zur datenkommunikation zwischen einem einzel- und einem mehr-träger-system
DE2101076A1 (de) Digitales Datenubertragungssystem rmt hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE1512251B2 (de) Uebertragungssystem fuer binaere daten mit frequenzmodulation und restseitenbandbetrieb
DE602004007725T2 (de) Verfahren zur Ultrabreitbandnachrichtenübertragung mit Frequenzbandmodulation und System zu diesem Zweck
EP1293073A1 (de) Demodulator für cpfsk-modulierte signale unter verwendung einer linearen näherung des cpfsk-signals
DE3015217A1 (de) Uebertragungssystem zur uebertragung zweiwertiger datensymbole
DE3730399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung eines digitalsignals
EP0139033B1 (de) Digitales RF-Direktmodulationsverfahren und Schaltungsanordnung zu seiner Durchführung
AT504472B1 (de) Verfahren zur zweiseitenbandübertragung
DE2541187B2 (de) Restseitenbandübertragungssystem für synchrone Datensignale
DE19844457C1 (de) Verfahren zur Duplex-Datenübertragung mit QAM und Demodulator zur Verwendung in diesem Verfahren
DE3531635C2 (de) Verfahren zur zweispurigen Digitalsignalübertragung in einem unsymmetrisch bandbegrenzten Kanal mittels Quadratur-Amplitudenmodulation
DE1190495B (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzumgetasteter Telegraphienachrichten
DE102005020116A1 (de) Hochfrequenz-IC für einen Mobilfunksender
DE4029478C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Bussystem
DE2651450C2 (de) Elementarzeichen für Telegraphieverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ZSCHUNKE, WILLMUT, PROF. DR., 64285 DARMSTADT, DE

Inventor name: DUSHCHULUUN, KHISHIGBAYAR, 64283 DARMSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201