DE1023374B - Leuchtschalttafel - Google Patents

Leuchtschalttafel

Info

Publication number
DE1023374B
DE1023374B DES30621A DES0030621A DE1023374B DE 1023374 B DE1023374 B DE 1023374B DE S30621 A DES30621 A DE S30621A DE S0030621 A DES0030621 A DE S0030621A DE 1023374 B DE1023374 B DE 1023374B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminated
foot
switchboard according
switchboard
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES30621A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30621A priority Critical patent/DE1023374B/de
Publication of DE1023374B publication Critical patent/DE1023374B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals
    • B61L25/08Diagrammatic displays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Leuchtschalttafel 1J5 ist üblich, auf Schalttafeln die einzelnen Betätigungselemente, Kommandoschalter, Druckschalter und Steuergeräte für die Steuerung der Anlagen durch auf die Tafel aufgemalte Linien in verschiedenen Farben, entsprechend dem Stromverlauf in der Anlage, -zu verbinden. Zur Kenntlichmachung, welche Geräte durch die Schaltmanöver stromverbunden sind, werden in Abständen auf der aufgemalten Linie die Schalttafelbleche durchbrochen, dann mit durchleuchtbarem Material abgedeckt und von der Rückseite der Schalttafel mit zum Teil umständlichen und teueren Einrichtungen beleuchtet. Der Nachteil dieser bisher üblichen Anordnung liegt erstens darin, daß die auf-"einalten Verbindungsstreifen nur auf kurzen und weit auseinanderliegenden Strecken beleuchtet sind und der Schalttafelwärter gedächtnismäßig die aufgemalte Linie vom Leuchtzeichen ausgehend verfolgen inuß, um zu erkennen, was und wie weit die Anlage unter Strom steht, zweitens darin, d,aß die Blechschalttafel durchbrochen werden muß, drittens darin, daß die Wartung der Leuchtkörper und die eventuelle Auswechselung nur sehr umständlich durchführbar ist.
  • Die Erkenntnis dieser und noch weiterer Nachteile führte zum Bau von Glasschalttafeln. Auf diesen Tafeln ist es möglich, die- Aufmalung der Leuchtlinien auf der Rückseite so auszuführen, daß unter Umständen die ganze Länge der Verbindungslinie durchleuchtet werden kann. Diese Anordnung erfordert eine ähnlich umständliche Leuchteinrichtung wie die vorher beschriebene. Meist ist auch noch ein besonders großer Raum hinter der Schalttafel aus Bedienungsgründen notwendig: In vielen Fällen ist es erwünscht. daß derartige Tafeln nicht zu weit von der Wand abstehen sollen. Gerade für solche Fälle eignet sich die hier nachfolgend beschriebene Erfindung, durch die alle aufgezählten Nachteile vermieden sind: Auch die leichte Zerbrechlichkeit der Glasschalttafeln und der Umstand, daß für die Unterbringung der Kommandogeräte ein besonderes Schaltpult notwendig ist, ist ein der nachfolgend beschriebenen Erfindung nicht anhaftender Nachteil.
  • Der Fortschritt in der Herstellung der Leuchtkörper ermöglicht bei der Schalttafel nach der Erfindung eine besonders niedrige Bauweise der auf den Schalttafeln von vorn anbringbaren Leuchtlinien, die ohne Umstände von vorn auswechselbar und auch in der Farbe veränderbar sind. Die Fortschritte in der Preßstoffteehnik ermöglichen eine besonders billige Herstellung der Leuchtlinienteile in allen notwendigen Farben, ohne irgendwelche Malmittel in Anspruch nehmen zu müssen.
  • Die Herstellung der Schalttafeln wird erfindungsgemäß erstens durch die Weglassung der vielen bisher notwendig gewesenen Durchbrüche in den Blechtafeln, zweitens durch die vereinfachte Unterbringung de, Signalleitungen und drittens durch den Fortfall der komplizierten Steuerschalter sehr wesentlich verbilligt, zumal die Rückmeldung nach dem im folgenden beschriebenen System durchgeführt wird. Ferner ist es bekannt, daß bei den Schalttafeln mit aufgemalten Linien schon beim Transport die Verbindungslinien beschädigt und auch bei noch so vorsichtiger Reinigung der Schalttafelfrontseite verwischt bzw. abgewischt werden. Auch diese Nachteile sind durch die Erfindung vermieden.
  • Man hat daher schon Leuchtschalttafeln hergestellt, die mit einer Leuchteinrichtung mit durchsichtigen Leuchtleisten versehen sind und diese auf der Frontseite einer nicht für die Leuchtleisten durchbrochenen Schalttafelwand aufgesetzt. Die aufgesetzten Leuchtleisten bestehen aus zwei Teilen, von denen der eine Teil auf der Schalttafel befestigt ist und den Fuß für den anderen Teil bildet.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere vorteilhafte Ausbildung solcher Leuchtleisten und besteht darin. daß die Leuchtleisten in an sich bekannter Weise au Oberteil und Fuß zusammengesetzt und beide mit einer Rastvorrichtung derart versehen sind, daß das Oberteil beim Aufsetzen auf den Fuß einrastet und daß Spalte vorhanden sind, die zur Einführung eines Abhebemittels zwecks Abhebung des Oberteiles voni Fuß dienen.
  • Durch die Erfindung wird die Montage und das Auswechseln von zu erneuernden Lampen erleichtert. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, däß man auch schon bestehende Schalttafeln leicht mit Leuchtzeichen versehen und auf diese Weise in Leuchtschalttafeln umwandeln kann. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folg enden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele vonLeuchtschaltbildanlagen nachderErfindungheTvor.
  • Von den Fig. 1 bis 6 zeigen die Fig. 1 die Leuchtröhre, die für die Leuchtlinien verwendet werden kann, die Fig. 2 bis 2 c Ausführungsformen einer Leuchtröhre mit darüber angeordneten durchsichtigen Kappen und Befestigungsleisten in Ansicht und im Querschnitt. Die Fig.3 gibt ein Beispiel einer Anordnung der aufgesetzten Leuchtlinien mit einem einfachen Schalter, Kniestellen und senkrechten Abzweigungen. Die elektrischen Schaltungen sind in den Fig. 4, 5 und 6 für 24 Volt bzw. 120 oder 220 Volt Spannung und für eine einfache Rückmeldung dargestellt.
  • Gemäß den Figuren werden normale längliche Glüh-Lampen 1 in Sofittenfassungen 2 und 3 verwendet. Die Lampen 1 werden überdeckt von Kappen 4, die aus durchsichtigem Preßstoff sind. Die Lampen 1 sind gelagert auf Leisten 5, welche ein U-Profil haben. In der U-förmigen Aussparung 6 sind die elektrischen Leitungen 7 und 8 angeordnet. Das Leisten-U-Profil hat an der Seite Vorsprünge 9 und 10, hinter welche die federnden Teile 11 und 12 der Kappen 4 greifen. Außerdem haben die Leisten Kontaktfedern 13 und 14, in welche die einzelnen Lampen eingelegt werden. Bei der Montage werden die Leisten 5 mit Schrauben 15 und 16 an der Schalttafelwand 17 befestigt, die Drähte 7 und 8 in den U-förmigen Fuß eingezogen und geschaltet, und zum Schluß wird die federnde Kappe 4 über die Leiste 5 gestülpt. Eine solche federnde Kappe 18 kann, beispielsweise auch aus zwei Teilen 19 und 20 bestehen, die undurchsichtig, aber oben durch einen durchsichtigen Streifen 21 verbunden sind.
  • Die Fig. 3 gibt ein Anordnungsbeispiel für einen Linienzug um einen einfachen Schalter. Für die Kniestellen 22 werden kurze keilförmige Öffnungen 23 mit einem V-förmigen Stück 24 überdeckt. Senkrechte Abzweige 25 werden dadurch geschaffen, daß die einzelnen geradlinigen Leuchtkörperstücke26, 27 und 28, wie es die Figur veranschaulicht, aneinandergesetzt werden. Die Schaltung kann dabei so getroffen sein, daß bei der gezeichneten Schaltstellung die gestrichelt markierten Linienteile leuchten. Der Schalter29 selbst kann eine beschriftete oder beleuchtete, Rosette 30 haben.
  • Di,e Fig.4 zeigt die Schaltung bei einer 24-Volt-Anordnung, bei welcher die einzelnen Leuchtlinienteile 31 parallel geschaltet sind. Die Fig. 5 zeigt die Schaltung bei höheren Spannungen, z. B. 120 Volt, wobei fünf einzelne Leuchtlinienstücke 32 in Reihe geschaltet sind, so daß sie insgesamt 120 Volt Spannung verbrauchen. Die Schaltungsanordnung zum Zweck einer Rückmeldung mit einem sogenannten Steuerduittungsschalter ist in der Fig.6 dargestellt. Sobald der Lastschalter 33 eingeschaltet ist, leuchtet die entsprechende Lampe 34 auf.
  • Mit 35 ist in der Fig. 2 ein Spalt in der Kappe 4 bezeichnet, in den ein Abhebemittel, z. B. ein Schraubenzieher, gesteckt werden kann, um dadurch das Abheben der Kappe zu erleichtern.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Leuchtschalttafel mit einer Leuchteinrichtung aus durchsichtigen Leuchtleisten, welche auf der Frontseite einer nicht für Leuchtleisten durch brochenen Schalttafel aufgesetzt sind und aus mindestens zwei Teilen bestehen, von denen der eine Teil auf der Schalttafel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtleisten in an sich bekannter Weise aus Oberteil und Fuß bestehen und daß beide mit einer Rastvorrichtung derart versehen sind, daß das Oberteil beim Aufsetzen auf den Fuß einrastet, und daß Spalte zur Einführung eines Abhebemittels zwecks Abhebung des Oberteiles vom Fuß angeordnet sind.
  2. 2. Leuchtschalttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (5) des Lampenträgers so geformt ist, daß Lampen und Leitungen auf verschiedenen Seiten des Fußes angeordnet sind und daß er z. B. auf der Unterseite eine Aussparung (6) für die in der Längsrichtung durchgeführten Leitungen (7, 8) und auf der Oberseite eine Aussparung (36) zur Aufnahme von Röhrenlampen hat (Fig. 2a, 2b, 2c).
  3. 3. Leuchtschalttafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (36) zur Aufnahme der Röhrenlampe im Fuß des Lampenträgers so geformt ist, daß die Röhrenlampe (1) zum Teil von den Wänden der Aussparung (36) umfaßt ist (Fig. 2).
  4. 4. Leuchtschalttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Isolierstoff bestehende Lampenträger (5) eine Öffnung (37) für die Aufnahme des Pumpstutzens (38) der Röh.renlarnpe hat (Fig. 2 b).
  5. 5. Leuchtschalttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile des Oberteiles und des Unterteiles als Rastvorrichtung ausgebildet sind und daß z. B. die Außenkanten des Lampenträgers (5) konisch geformte Ansätze (9, 10) zur Aufnahme des Oberteiles (4) aufweisen.
  6. 6. Leuchtschalttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile (4) selbstfedernd :Lm Lampenträger (5) befestigt sind.
  7. 7. Leuchtschalttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile (4) ganz oder teilweise aus farbig durchscheinendem oder nacliträglichgefärbtem Isolierstoff bestehen (Fig. 1, 2a). B.
  8. Leuchtschalttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile aus zwei nicht durchscheinenden Seitenteilen (19, 10) bestellen, die mit einer durchscheinenden Kopfplatte (21) verbunden sind (Fig.2b).
  9. 9. Leuchtschalttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktgebenden Federn (13, 14) für die Röhrenlampe (1) in die Unterteile (5) eingepreßt sind (Fig. 2c).
  10. 10. Leuchtschalttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtleisten bzw. ihre Teile aus Isolierkunststoffen bestehen, welche im Spritz- oder Preßverfahren verarbeitbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 640 488. 572 346: deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1633 805; »Umschau aus Schrifttum und Technik«, Heft 5. 1950, S. 169; deutsche Patentschriften Nr 751638, 510 675. 576269.
DES30621A 1952-10-11 1952-10-11 Leuchtschalttafel Pending DE1023374B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30621A DE1023374B (de) 1952-10-11 1952-10-11 Leuchtschalttafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30621A DE1023374B (de) 1952-10-11 1952-10-11 Leuchtschalttafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023374B true DE1023374B (de) 1958-01-23

Family

ID=7480214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30621A Pending DE1023374B (de) 1952-10-11 1952-10-11 Leuchtschalttafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023374B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510675C (de) * 1928-12-09 1930-10-22 Siemens & Halske Akt Ges Netzschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen
DE572346C (de) * 1928-12-12 1933-03-15 Siemens & Halske Akt Ges Leuchtschaltbild
DE576269C (de) * 1929-07-26 1933-05-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Befestigen von Leucht- und Farbstreifen in Tafeln fuer Leuchtbilder
DE640488C (de) * 1933-09-09 1937-01-06 Aeg Leuchtschaltbild
DE751638C (de) * 1934-03-04 1954-03-22 Aeg Leuchtschaltbild

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510675C (de) * 1928-12-09 1930-10-22 Siemens & Halske Akt Ges Netzschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen
DE572346C (de) * 1928-12-12 1933-03-15 Siemens & Halske Akt Ges Leuchtschaltbild
DE576269C (de) * 1929-07-26 1933-05-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Befestigen von Leucht- und Farbstreifen in Tafeln fuer Leuchtbilder
DE640488C (de) * 1933-09-09 1937-01-06 Aeg Leuchtschaltbild
DE751638C (de) * 1934-03-04 1954-03-22 Aeg Leuchtschaltbild

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
DE6924571U (de) Elektrisches verbindungsglied fuer einen beleuchteten druckknopfschalter
EP1280437B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
DE1023374B (de) Leuchtschalttafel
DE3416143A1 (de) Autobus-installationsschiene
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE921435C (de) Druckknopfkontakt, insbesondere fuer Mehrfachklingelkontaktplatten
DE202009006777U1 (de) Wannenreflektor
AT166863B (de) Leuchte, insbesondere Schiffsarmatur
DE20009450U1 (de) Stromschienensystem
DE202007007437U1 (de) Leuchtkörpersystem sowie Leuchtkörper für ein Leuchtkörpersystem
DE1440181C (de) Gehäuse für Kleinleucht- oder Schaltwarten
DE2011119A1 (de) Reliefbuchstaben aufweisende Leuchtschrift
DE709045C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Selbstschalter
EP0823588A2 (de) Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte im Aussenbereich
DE3526525A1 (de) Anzeigesystem fuer die kontrolle von elektrischen netzen unterschiedlicher spannungen, insbesondere von elektrischen systemen von fahrzeugen
DE102017107379A1 (de) Beleuchtetes Regalsystem
DE1123395B (de) Leuchte mit mehreren Gluehlampen
DE8208396U1 (de) Steckbarer Leuchtdiodenträger
DE3241441A1 (de) Elektrisches beleuchtungssystem
DE1858961U (de) Elektrisches installationsgeraet, wie schalter mit einer anzeigelampe.
DE1440181B2 (de) Gehaeuse fuer kleinleucht- oder schaltwarten
DE1020910B (de)
DE1954459U (de) Leuchte fuer stabfoermige lampen.