DE10232717A1 - Gebläseansteuerung für Kühlungsgebläse an Fahrzeugen - Google Patents

Gebläseansteuerung für Kühlungsgebläse an Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10232717A1
DE10232717A1 DE10232717A DE10232717A DE10232717A1 DE 10232717 A1 DE10232717 A1 DE 10232717A1 DE 10232717 A DE10232717 A DE 10232717A DE 10232717 A DE10232717 A DE 10232717A DE 10232717 A1 DE10232717 A1 DE 10232717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric drive
control circuit
circuit breaker
fan
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10232717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232717B4 (de
Inventor
Karl-Heinrich Preis
Stefan Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10232717A priority Critical patent/DE10232717B4/de
Publication of DE10232717A1 publication Critical patent/DE10232717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232717B4 publication Critical patent/DE10232717B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ansteuerschaltung für eine Lüftereinrichtung an einer Verbrennungskraftmaschine, wobei die Lüftereinrichtung elektrische Antriebe (12, 14) umfaßt. Diese werden über einen Energiespeicher (1) oder ein Bordnetz (2) eines Fahrzeugs gespeist. Die Ansteuerschaltung umfaßt eine Freilaufdiode (15). Den elektrischen Antrieben (12, 14) sind ansteuerbare Leistungsschalter (7, 11) zugeordnet. Zur Einschaltung der elektrischen Antriebe (12, 14) ist ein weiterer Leistungsschalter (21) vorgesehen. Eine stufenlose Drehzahlerhöhung der elektrischen Antriebe (12, 14) erfolgt nach deren Einschalten über die ansteuerbaren Leistungsschalter (7, 11), die über ein gleichphasiges PWM-Signal (27) gesteuert sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • In Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen sind auch bei niedrigen Geschwindigkeiten hohe Kühlleistungen zu erbringen. Dazu werden Gebläse eingesetzt, die eine Wärmeabfuhr bewirken, wenn der Fahrtwind bei niedrigen Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges nicht mehr zur Wärmeabfuhr ausreicht. An Personenwagen kommen in der Regel einteilig gespritzte Kunststofflüfter zum Einsatz, welche auch in Nutzfahrzeugen zur Wärmeabfuhr Eingang gefunden haben.
  • Stand der Technik
  • An Kühlgebläsen von Verbrennungskraftmaschinen werden heute Gleichstrommotoren (DC-Motoren) eingesetzt, über welche das Lüfterrad des Gebläses, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Kupplung, angetrieben wird. Die eingesetzten elektrischen Antriebe werden über Leistungssteuerungen angesteuert, wozu eine Taktung der Versorgungsspannung bei einer Frequenz über 15 kHz erfolgt. Die Taktung der Versorgungsspannung erfolgt durch Pulsweitenmodulation, mit der das Pulsweitenverhältnis, d.h. die Pulspausenlänge zwischen den Ansteuerungsimpulsen verlängert oder verkürzt werden kann, wodurch sich die Klemmenspannung an den Klemmen der eingesetzten elektrischen Antriebe in einem weiten Bereich variieren läßt. Durch die Variation der Klemmenspannung an den Klemmen der elektrischen Antriebe des Kühlgebläses kann die Stromaufnahme des elektrischen Antriebes, bzw. das Drehmoment des elektrischen Antriebes geregelt oder vorgegeben werden. Ferner kann mit Hilfe der Pulsweitenmodulation der Versorgungsspannung die Drehzahl der elektrischen Antriebe in weiten Bereichen verstellt werden, was insbesondere dann von Interesse ist, wenn das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit fährt oder stillsteht und durch eine Erhöhung der Drehzahl des elektrischen Antriebes des Lüfterrades eine ausreichende Wärmeabfuhr am Kühler der Verbrennungskraftmaschine gewährleistet wird, wenn die Kühlung durch den den Kühler durchströmenden Fahrtwind nicht mehr ausreichend ist.
  • Die Taktung der Versorgungsspannung, die an den Klemmen der elektrischen Antriebe anliegt, macht hingegen den Einsatz von Freilaufdioden sowie Kondensatorelementen erforderlich. In der Regel kommen Elektrolytkondensatoren Die Freilaufdiode ermöglicht den Freilauf des elektrischen Antriebes bzw. der elektrischen Antriebe, während die Elektrolytkondensatoren den Freilauf für die Zuleitung ermöglichen. Damit die Elektrolytkondensatoren auch unter hohen Temperaturen problemlos arbeiten und die geforderte Lebensdauer erreichen, werden diese in der Regel kapazitätsmäßig groß dimensioniert. Ferner kann es erforderlich sein, zwei Elektrolytkondensatoren parallel zu schalten, um die gewünschte Glättung der Restwelligkeit zu erreichen.
  • DE 197 32 094 A1 bezieht sich auf eine Steuerschaltung für einen Gleichstrom-Motor. Dem Gleichstrom-Motor ist ein Elektrolytkondensator parallelgeschaltet. Die Steuerschaltung weist eine Freilaufdiode und eine Verpolschutzeinrichtung auf, die einen Transistorschalter mit einer diesem parallelgeschalteten Diode enthält. Die Verpolschutzeinrichtung ist in den Stromkreis des Elektrolytkondensators und der Freilaufdiode geschaltet. Der Transistorschalter ist als N-Kanal Leistungs-MOS-FET ausgebildet und liegt mit seinem Drain-Anschluß am Minus-Anschluß des Elektrolytkondensators und an der Anode der Freilaufdiode. Die Freilaufdiode liegt mit ihrer Kathode an der positiven Seite des Gleichstrom-Motors. Der Source-Anschluß ist an die negative Seite des Gleichstrom-Motors angeschlossen, und der Gate-Anschluß über einen Widerstand an eine positive Spannung angelegt.
  • DE 197 32 098 A1 bezieht sich ebenfalls auf eine Steuerschaltung für einen Gleichstrom-Motor. Der Gleichstrom-Motor wird getaktet angesteuert und umfaßt einen parallelgeschalteten Elektrolytkondensator sowie eine Freilaufdiode. Gemäß dieser Lösung wird die Störabstrahlung dadurch verringert, daß zwischen der positiven Motorversorgungsspannung und dem Plus-Anschluß des Elektrolytkondensators eine Drossel angeschlossen wird und daß die Freilaufdiode mit ihrer Kathode zwischen der Drossel und dem Elektrolytkondensator und mit ihrer Anode an der negativen Seite des Gleichstrom-Motors liegt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung der Ansteuerung mehrerer elektrischer Antriebe läßt sich die Anzahl von Elektrolytkondensatoren zur Glättung der Spannung halbieren. Die Elektrolytkondensatoren stellen relativ große Bauteile dar, um die erforderlichen Kapazitäten aufzubringen. Gemäß der vorgeschlagenen Lösung übernehmen die beiden elektrischen Antriebe an einem Doppelgebläsekühler den Freilaufstrom beim Ab schalten der die beiden elektrischen Antriebe ansteuernden Leistungsschalter, die bevorzugt als Transistoren ausgebildet werden. Bei der in 1 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Ansteuerschaltung übernehmen die Freilaufdiode sowie die beiden parallelgeschalteten Elektrolytkondensatoren den gesamten Freilauf. Durch die Realisierung des Freilaufes über die beiden elektrischen Antriebe des Doppelgebläsekühlers halbiert sich der Freilaufstrom, so daß einer der bisher erforderlichen Elektrolytkondensatoren entfallen kann.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ansteuerschaltung realisiert ein neuartiges H-Brückenkonzept zur Halbierung des Freilaufstromes in Kondensator-Bauelementen und Freilaufdiode. Neben der Reduktion von Bauraum durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann auch die Verlustleistung erheblich reduziert werden, da die Ströme halbiert werden.
  • Durch die Reduzierung der Elektrolytkondensatoren wird außerdem eine Kostenreduktion der Ansteuerschaltung erreicht, die bei einem in Großserie gefertigten Produkt nicht unerheblich ist.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schaltung zur Leistungssteuerung elektrischer Antriebe mit zwei parallel geschalteten Elektrolytkondensatoren und zwei elektrischen Antrieben und
  • 2 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ansteuerschaltung für elektrische Antriebe eines Kühlgebläses mit einem Elektrolytkondensator.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 ist eine Schaltung zur Leistungssteuerung elektrischer Antriebe mit zwei parallel geschalteten Elektrolytkondensatoren und zwei elektrischen Antrieben zu entnehmen.
  • Die in 1 dargestellte bekannte Ansteuerschaltung umfaßt eine Spannungsquelle, über welche ein Bordnetz 2 eines Kraftfahrzeuges mit Spannung versorgt wird. Gemäß der in 1 dargestellten Ansteuerschaltung zweier elektrischer Antriebe 12 bzw. 14 sind ein erster Elektrolytkondensator 3 und ein zweiter Elektrolytkondensator 4 parallel geschaltet. Die Elektrolytkondensatoren 3 bzw. 4 sind in Parallelschaltung 5 geschaltet und über Anschlußklemmen 6 in die Ansteuerschaltung integriert. Die Elektrolytkondensatoren 3 bzw. 4 sind bisher dafür eingesetzt worden, die Welligkeit der Spannung, mit welchen der erste elektrische Antrieb 12 bzw. der zweite elektrische Antrieb 14 versorgt werden, zu glätten.
  • Ferner stellen die in der Ansteuerschaltung gemäß 1 in Parallelschaltung 5 integrierten Elektrolytkondensatoren 3 bzw. 4 großvolumige Bauteile dar, die die in 1 dargestellte Ansteuerschaltung eines ersten bzw. zweiten elektrischen Antriebes 12 und 14 nicht unerheblich verteuern.
  • In die Ansteuerschaltung gemäß 1 sind ein erster Leistungsschalter sowie ein weiterer, zweiter Leistungsschalter 11 integriert. Die Leistungsschalter können als Transistoren ausgebildet sein, deren Transistorbasis mit Bezugszeichen 8 bezeichnet ist. Der jeweiligen Transistorbasis 8 des ersten Leistungsschalters 7 und des zweiten Leistungsschalters 11 sind ein erstes Transistorgate 9 sowie ein zweites Transistorgate 10 zugeordnet. Über die Leistungsschalter 7 bzw. 11 werden die elektrischen Antriebe 12 bzw. 14 geschaltet, die als mit Bürsten 13 versehene elektrische Motoren ausgebildet sind. Die elektrischen Antriebe 12 bzw. 14 werden bevorzugt als permanent erregte Gleichstrom-Motoren ausgebildet.
  • Dem ersten elektrischen Antrieb 12 sowie dem zweiten elektrischen Antrieb 14 gemäß der Ansteuerschaltung in 1 ist eine in einem Parallelzweig 16 enthaltene Freilaufdiode 15 zugeordnet, mit der der Freilauf des ersten elektrischen Antriebes 12 und des zweiten elektrischen Antriebes 14 ermöglicht wird. Der Freilauf der Zuleitung, d.h. über die Fahrzeugbatterie und eine Sicherung zum Doppelgebläse, wird über die in Parallelschaltung 5 in die Ansteuerschaltung integrierten Elektrolytkondensatoren 3 bzw. 4 erreicht. Die Freilaufdiode 15, die im Parallelzweig 16 der Ansteuerschaltung geschaltet ist, ist in dem ersten Leistungszweig 7 des ersten elektrischen Antriebes 12 sowie einem weiteren Leistungszweig 18 des zweiten elektrischen Antriebes 14 parallel gelegt.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Variante der Ansteuerschaltung für zwei elektrische Antriebe eines Doppelgebläsekühlers.
  • Gemäß der in 2 wiedergegebenen Ausführungsvariante dient die Spannungsquelle 1 einerseits der Versorgung der Ansteuerschaltung sowie andererseits der Versorgung eines durch die Anschlußleitungen symbolisierten Bordnetzes 2 eines Kraftfahrzeuges. Die Ansteuerschaltung gemäß 2 dient der Ansteuerung eines ersten elektrischen Antriebes 12 sowie des zweiten elektrischen Antriebes 14, die jeweils ein Lüfterrad eines Doppelgebläsekühlers antreiben, wie er beispielsweise an Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen zur Wärmeabfuhr eingesetzt wird.
  • Nach der erfindungsgemäßen Ausführungsvariante der Ansteuerschaltung zur Ansteuerung des ersten elektrischen Antriebes 12 bzw. des zweiten elektrischen Antriebes 14 ist neben den im ersten Leistungsschalter 7 sowie dem zweiten Leistungsschalter 11 ein weiterer Leistungsschalter 21 vorgesehen. Der weitere Leistungsschalter 21, der ebenfalls als ein Transistor ausgebildet werden kann, dient zum Ein- und Ausschalten des ersten elektrischen Antriebes 12 bzw. des zweiten elektrischen Antriebes 14. Zur Vereinfachung des Aufbaus der in 2 dargestellten Ansteuerschaltung können der erste Leistungsschalter 7, der zweite Leistungsschalter 14 sowie der weitere Leistungsschalter 21 als Transistoren ausgebildet werden, deren Transistorbasis jeweils mit Bezugszeichen 8 bezeichnet ist. Die jeweiligen Transistorgates sind mit den Bezugszeichen 9 bzw. 10 bezeichnet, analog zur Ansteuerschaltung gemäß 1. Die Leistungsschalter 7, 11 und 21 können als MOSFET-Halbleiterbauelemente oder als Bipolartransistoren, ferner als IGBT- oder IGCT-Transistoren ausgebildet werden. Die Leistungsschalter 7, 11 und 21 werden bevorzugt als MOSFET-Halbleiterbauelemente ausgebildet, die ein schnelles Schalten erlauben.
  • Während der weitere Leistungsschalter 21 als Ein/Ausschalter 20 für die Ansteuerschaltung dient, werden der erste Leistungsschalter 7 sowie der zweite Leistungsschalter 11 über ein PWM-Signal 27 angesteuert. Das PWM (pulsweitenmodulierte) Signal 27 ist in Bezug auf den ersten Leistungsschalter 7 und den zweiten Leistungsschalter 11 gleichphasig getaktet, d.h. die beiden elektrischen Antriebe 12 bzw. 14 werden gleichzeitig betrieben. Während das Ein/Ausschalten 20 über den weiteren Leistungsschalter 21, der in der in 2 dargestellten Ausführungsvariante unterhalb des zweiten elektrischen Antriebes 14 geschaltet ist, erfolgt, dienen der erste Leistungsschalter 7 bzw. der zweite Leistungsschalter 11 der Leistungsregelung des ersten elektrischen Antriebes 12 und des zweiten elektrischen Antriebes 14. Die Leistungsabgabe hinsichtlich der abzudeckenden Gebläseleistung des ersten elektrischen Antriebes 12 bzw. des zweiten elektrischen Antriebes 14 ist abhängig von der Taktung der PWM-Signale hinsichtlich der Länge ihrer Pulspausen bzw. hinsichtlich der Länge der Pulsphasen.
  • Beim gleichzeitigen Einschalten der beiden elektrische Antriebe 12 bzw. 14 für die Lüfter eines Doppelgebläsekühlers geben der erste elektrische Antrieb 12 bzw. der zweite elektrische Antrieb 14 etwa 25% ihrer Gebläseleistung ab. Der erste elektrische Antrieb 12 und der zweite elektrische Antrieb 14 werden immer gleichzeitig betrieben, um einen Strömungskurzschluß durch die beiden den elektrischen Antrieben 12 bzw. 14 jeweils zugeordneten Lüftenädern zu vermeiden. Beim Einschalten des weiteren Leistungsschalters 21 werden die beiden elektrischen Antriebe 12 bzw. 14 so angesteuert, daß diese mit einer einer ersten Gebläseleistung entsprechenden Drehzahl rotieren. Beim Einschalten des ersten elektrischen Antriebes 12 und des zweiten elektrischen Antriebes 14, die beispielsweise als Bürsten enthaltende Elektromotoren ausgebildet sein können (permanent erregte Gleichstrom-Motoren), denen jeweils ein Kommutator 24 zugeordnet ist, erfolgt der Stromfluß, da der ersten Leistungsschalter 7 und der zweite Leistungsschalter 11 gesperrt sind, vom ersten elektrischen Antrieb 12 eines Lüfterrades über eine Verbindungsleitung 26 in den Leitungszweig 23 und von dort durch den geöffneten weiteren Leistungsschalter 21 zurück zur Spannungsquelle. In die Verbindungsleitung zwischen einem Leitungszweig 22, in welchem der erste elektrische Antriebe 12 aufgenommen ist und dem Leitungszweig 23 des zweiten elektrischen Antriebes 14 ist eine Freilaufdiode 15 integriert, welcher einen Stromfluß vom ersten elektrischen Antrieb 12 zum zweiten elektrischen Antrieb 14 ermöglicht. Die in der Verbindungsleitung 26 enthaltene Freilaufdiode 15 ist in Durchlaßrichtung auf den zweiten elektrischen Antrieb 14 im Leitungszweig 23 geschaltet.
  • Werden die ersten Leistungsschalter 7 bzw. der zweite Leistungsschalter 11 zur Schaltung ihrer Gates 9 bzw. 10 auf leitend geschaltet, so fließt der Strom für den ersten elektrischen Antrieb 12 über die im Leitungszweig 22 aufgenommenen zweiten Leistungsschalter 11, und hinsichtlich des zweiten elektrischen Antriebes 14 über den ersten Leistungsschalter 7 und den weiteren Leistungsschalter 21, die beide im Leitungszweig 23 aufgenommen sind.
  • Das gleichphasige, an den Leistungsschaltern 7 bzw. 11 anliegende PWM-Signal 27 bewirkt bei eingeschaltetem weiteren Leistungsschalter 21 eine Ansteuerung des ersten elektrischen Antriebes 12 für einen ein Lüfterrad bzw. über den zweiten elektrischen Antrieb 14 für das weitere Lüfterrad eines Doppelgebläsekühlers die Steigerung der Drehzahlen der beiden elektrischen Antriebe 12 bzw. 14, bis eine nahezu 100%-ige Gebläseleistung erreicht ist. Der weitere Leistungsschalter 21 ist stets eingeschaltet, während im Vergleich zu diesem der erste Leistungsschalter 7 sowie der zweite Leistungsschalter 11 immer gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden, um einerseits die geforderten Kühlleistungen zu erbringen und andererseits einen Strömungskurzschluß an einem Doppelgebläsekühler zu vermeiden. Durch eine entsprechende Modulation des PWM-Signals 27, welches dem ersten Leistungsschalter 7 bzw. dem zweiten Leistungsschalter 11 zugeführt wird (hinsichtlich der Pulspausen und der Pulsphasen) kann die Leistung des ersten elektrischen Antriebes 12 und des zweiten elektrischen Antriebes 14 in einem Bereich zwischen 25 und 100% der erforderlichen Leistung gesteuert werden. Eine etwa 25% der Maximalleistungsabgabe des ersten elektrischen Antriebes 12 und des zweiten elektrischen Antriebes 14 wird durch das Einschalten des weiteren Leistungsschalters 21 erreicht, wohingegen eine weitere Leistungssteigerung des ersten elektrischen Antriebes 12 und des zweiten elektrischen Antriebes 14 in dem genannten Bereich über eine entsprechende Modulation oder Taktung des PWM-Signals 27 erreicht werden kann. Wie der Darstellung gemäß 2 des weiteren entnommen werden kann, erfolgt über einen PWM-Ansteuerblock die Ansteuerung des ersten Leistungsschalters 7 bzw. des zweiten Leistungsschalters 11 mit einem pulsweitenmodulierten Signal 27, welches jeweils an der Transistorbasis 8 des ersten Leistungsschalters 7 bzw. des zweiten Leistungsschalters 11 anliegt.
  • Da die elektrischen Antriebe 12 bzw. 14 den Freilaufstrom beim Abschalten des ersten Leistungsschalters 7 bzw. des zweiten Leistungsschalters 11 übernehmen, kann die Anzahl der Kondensatorbauelemente halbiert werden. Daher ist in der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ansteuerleitung gemäß 2 lediglich ein erster Elektrolytkondensator 3 erforderlich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konfiguration der Ansteuerschaltung gemäß 2 läßt sich die Anzahl der Elektrolytkondensatoren verringern. Durch die Verringerung der Anzahl der Elektrolytkondensatoren, die aufgrund ihrer Lebensdauer und ihrer Temperaturbeanspruchung recht groß dimensioniert werden, kann eine kompakter bauende Ansteuerschaltung ausgebildet werden. Durch die Ausbildung der Leistungsschalter 7, 11 bzw. 21 als Halbleiterbauelemente, seien es MOSFET-Schalter, Bipolartransistoren, IGBT- oder IGCT-Transistoren, ist die Ansteuerschaltung für den hier dargestellten Doppelgebläsekühler wesentlich temperaturunempfindlicher ausgestaltbar. Während analog zur in 1 dargestellten, bekannten Ansteuerschaltung eine Freilaufdiode 15 zur Gewährleistung des freien Laufes des ersten elektrischen Antriebes 12 bzw. des zweiten elektrischen Antriebes 14 nach wie vor zum Einsatz kommt, können gemäß der in 2 dargestellten Konfiguration der Ansteuerschaltung die Anzahl der Elektrolytkondensatoren reduziert werden.
  • Durch die in 2 dargestellte Konfiguration der Ansteuerschaltung zur Ansteuerung des ersten elektrischen Antriebes 12 und des zweiten elektrischen Antriebes 14 kann bei entsprechender Beeinflussung der PWM-Signale 27, die im ersten Leistungsschalter 7 bzw. dem zweiten Leistungsschalter 11 zugeführt werden, auch ein voneinander abweichender Betrieb des ersten elektrischen Antriebes 12 und des zweiten elektrischen Antriebes 14 vorgesehen werden. Dies kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperaturverteilung im Kühler erforderlich sein, wo an der Seite, an der die sehr heiße Motorkühlflüssigkeit zuerst eintritt, unter bestimmten Betriebsbedingungen eine erhöhte Wärmeabfuhr erforderlich wird. Entsprechend der Taktung des PWM-Signals 27 des entsprechenden elek trischen Antriebes 12 bzw. 14 kann auf dieser "heißen" Seite des Kühlers für eine verbesserte Wärmeabfuhr gesorgt werden, während auf der "kalten" Seite des Kühlers eine geringere Wärmeabfuhr benötigt wird.
  • 1
    Spannungsquelle UB
    2
    Bordnetz
    3
    erster Elektrolytkondensator
    4
    zweiter Elektrolytkondensator
    5
    Parallelschaltung
    6
    Anschlußklemmen
    7
    erster Leistungsschalter (Transistor)
    8
    Transistorbasis
    9
    erstes Transistorgate
    10
    zweites Transistorgate
    11
    zweiter Leistungsschalter (Transistor)
    12
    erster elektrischer Antrieb
    13
    Bürsten
    14
    zweiter elektrischer Antrieb
    15
    Freilaufdiode
    16
    Parallelzweig
    17
    Leitungszweig erster elektrischer Antrieb 12
    18
    Leitungszweig zweiter elektrischer Antrieb 14
    20
    Ein/Ausschalter
    21
    weiterer Leistungsschalter
    22
    Leitungszweig erster elektrischer Antrieb 12
    23
    Leitungszweig zweiter elektrischer Antrieb 14
    24
    Kommutator
    25
    Taktsignaleingang
    26
    Verbindungsleitung mit Freilaufdiode
    27
    gleichphasiges PWM-Signal

Claims (10)

  1. Ansteuerschaltung für eine Lüftereinrichtung an einer Verbrennungskraftmaschine, wobei die Lüftereinrichtung elektrischer Antriebe (12, 14) umfaßt, über einen Energiespeicher (1) oder ein Bordnetz (2) eines Fahrzeugs gespeist wird und eine Freilaufdiode (15) umfaßt, wobei den elektrischen Antrieben (12, 14) ansteuerbare Leistungsschalter (7, 11) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschaltung der elektrischen Antriebe (12, 14) ein weiterer Leistungsschalter (21) vorgesehen ist und eine stufenlose Drehzahlerhöhung der elektrischen Antriebe (12, 14) über die ansteuerbaren Leistungshalbleiter (7, 11) erfolgt, die über ein gleichphasiges PWM-Signal (27) gesteuert sind.
  2. Ansteuerschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster elektrischer Antrieb (12) und ein zweiter elektrischer Antrieb (14) einer Lüftereinrichtung beim Einschalten mit 25% seiner elektrischen Leistung betrieben wird.
  3. Ansteuerschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des ersten elektrischen Antriebes (12) und des zweiten elektrischen Antriebes (14) durch das PWM-Signal (27) stufenlos bis auf 100% der elektrischen Leistung gesteigert wird, wobei der weitere Leistungsschalter (21) eingeschaltet ist.
  4. Ansteuerschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschaltetem weiteren Leistungsschalter (21) und gesperrten Leistungsschaltern (7, 11) die Bestromung der elektrischen Antriebe (12, 14) über eine Verbindungsleitung (26) zwischen diesen und dem weiteren Leistungsschalter (21) erfolgt.
  5. Ansteuerschaltung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (26) eine Freilaufdiode (15) enthalten ist.
  6. Ansteuerschaltung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufdiode (15) in Durchlaßrichtung auf den zweiten elektrischen Antrieb (14) gerichtet geschaltet ist.
  7. Ansteuerschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschaltetem weiteren Leistungsschalter (21) der erste elektrische Antrieb (12) über den zweiten Leistungsschalter (11) und der zweite elektrische Antrieb (14) über den ersten Leistungsschalter (7) angesteuert werden.
  8. Ansteuerschaltung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite elektrische Antrieb (12, 14) eine von der Taktung des PWM-Signals (27) abhängige Leistung abgeben.
  9. Ansteuerschaltung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Leistungsschalter (7, 11) des ersten und des zweiten elektrischen Antriebes (12, 14) über ein gleichphasiges PWM-Signal (27) getaktet sind, wobei die Taktung der beiden Leistungsschalter (7, 11) gleichzeitig erfolgt.
  10. Ansteuerschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite elektrische Antrieb (12, 14) Lüfterräder einer Doppelgebläsekühleinrichtung antreiben.
DE10232717A 2002-07-18 2002-07-18 Gebläseansteuerung für Kühlungsgebläse an Fahrzeugen Expired - Fee Related DE10232717B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232717A DE10232717B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Gebläseansteuerung für Kühlungsgebläse an Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232717A DE10232717B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Gebläseansteuerung für Kühlungsgebläse an Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232717A1 true DE10232717A1 (de) 2004-02-12
DE10232717B4 DE10232717B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=30128163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232717A Expired - Fee Related DE10232717B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Gebläseansteuerung für Kühlungsgebläse an Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232717B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105961A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Danfoss Power Electronics A/S Luftgekühlter Motorregler zum Regeln mindestens eines Elektromotors und Verfahren zum Regeln eines Ventilators eines entsprechenden Motorreglers
DE102016223993B4 (de) 2015-12-04 2023-04-27 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektromotors eines kühlerlüfters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318878B4 (de) * 2003-04-25 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Notlaufansteuerung für Gebläse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827373A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Porsche Ag Elektrische schaltung fuer den antrieb von kuehlgeblaesen einer brennkraftmaschine
JPH1014286A (ja) * 1996-06-26 1998-01-16 Denso Corp 負荷駆動装置
DE69508000T2 (de) * 1994-06-22 1999-10-14 Sevcon Ltd Steuerung für elektrische Motoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732098A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor
DE19732094A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827373A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Porsche Ag Elektrische schaltung fuer den antrieb von kuehlgeblaesen einer brennkraftmaschine
DE69508000T2 (de) * 1994-06-22 1999-10-14 Sevcon Ltd Steuerung für elektrische Motoren
JPH1014286A (ja) * 1996-06-26 1998-01-16 Denso Corp 負荷駆動装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223993B4 (de) 2015-12-04 2023-04-27 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektromotors eines kühlerlüfters
DE102020105961A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Danfoss Power Electronics A/S Luftgekühlter Motorregler zum Regeln mindestens eines Elektromotors und Verfahren zum Regeln eines Ventilators eines entsprechenden Motorreglers
DE102020105961B4 (de) 2020-03-05 2021-09-30 Danfoss Power Electronics A/S Luftgekühlter Motorregler zum Regeln mindestens eines Elektromotors und Verfahren zum Regeln eines Ventilators eines entsprechenden Motorreglers
US11516947B2 (en) 2020-03-05 2022-11-29 Danfoss Power Electronics A/S Air-cooled motor controller for controlling at least one electric motor and method for controlling a fan of a corresponding motor controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232717B4 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310260C1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (EC-Motor)
EP1851847A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zweisträngigen elektronisch kommutierten motors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102014217990A1 (de) Umschalt-Steuervorrichtung
DE102017115506B4 (de) Steuervorrichtung für einen Inverter
DE112014006828T5 (de) Aktiver Gleichrichter für Wechselstromgenerator
EP1388204A1 (de) Antriebsaggregat
EP1383232B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Gebläsesystems
DE112019001189T5 (de) Leistungswandlervorrichtung
DE10232717B4 (de) Gebläseansteuerung für Kühlungsgebläse an Fahrzeugen
EP1934486B1 (de) Kühlerlüftermodul für ein kraftfahrzeug
EP2165411A2 (de) Elektromotor-kommutator und verfahren zum ansteuern eines elektromotor-kommutators
DE102016209630A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters sowie Schaltungsanordnung hierfür
DE10232716A1 (de) Lüfteransteuerung mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit
DE10258610A1 (de) Heizmodul
EP1130760B1 (de) Frequenzumrichter
DE102018124589A1 (de) Bestromungsvorrichtung zum Abbauen eines Erregerspulenmagnetfelds
DE3932762A1 (de) Elektronisch kommutierte gleichstrommaschine
WO2018050847A1 (de) Gleichrichter-vorrichtung zum gleichrichten eines m-phasigen wechselsignals und gesamtvorrichtung mit einem solchen gleichrichter
DE102021003587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
EP1715574B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers sowie danach arbeitendes Ansteuersystem
DE102022114113A1 (de) Pulswechselrichter mit einer Kühleinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einem Pulswechselrichter
EP1092263A1 (de) Elektronisch kommutierbarer motor
DE102022211207A1 (de) Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Ansteuerung
DE102022201487A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter
DE102021209898A1 (de) Motorantriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee